DE1545297A1 - Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin - Google Patents

Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin

Info

Publication number
DE1545297A1
DE1545297A1 DE19651545297 DE1545297A DE1545297A1 DE 1545297 A1 DE1545297 A1 DE 1545297A1 DE 19651545297 DE19651545297 DE 19651545297 DE 1545297 A DE1545297 A DE 1545297A DE 1545297 A1 DE1545297 A1 DE 1545297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
spinel
pyrolysis gasoline
catalyst
gasoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651545297
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545297C3 (de
DE1545297B2 (de
Inventor
Scharfe Dr Gerhard
Halcour Dr Kurt
Kroenig Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1545297A1 publication Critical patent/DE1545297A1/de
Publication of DE1545297B2 publication Critical patent/DE1545297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545297C3 publication Critical patent/DE1545297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8913Cobalt and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/005Spinels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/65150-500 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER A
LEVERKUSEN-Btrenrcrk Πι Μβί 1965 Petent-Abteilun* D/RBg
Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin
Es ist bekannt, daß man Pyrolysebenzin selektiv in der Rieselphase in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren hydrieren kann ä (vgl. -deutsche Patentschrift 1 110 353, deutsche Patentschrift
1 171 103 und deutsche Patentschrift (Anmeldung
P 40 020 IVd/23b)).
Es wurde nun gefunden, da3 man bei der selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin oder von Fraktionen daraus bei Temperaturen unterhalb 1000C in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren auf Trägern besonders gute Ergebnisse erhalt, wenn man als Träger für das Edelmetall, insbesondere Palladium, Aluminiumoxyd verwendet, welches ganz oder teilweise in Spinell übergeführt worden ist. * Als geeignet erwiesen haben sich mittlere Porendurchmesser der Katalysatorträger von 200 bis 8OO S sowie innere Oberflächen von
20 bis 120 m /g. Als spinellbildende Metalle bewähren sich insbesondere Lithium, Beryllium, Magnesium, Zink, Mangan, Kobalt und Nickel. Die Spinellbildung soll zu mindestens 20 %, möglichst aber zu 40 % und darüber, erfolgt sein. Als sehr geeignet haben sich solche Träger erwiesen, in denen das Aluminiumoxyd praktisch vollständig als Spinell vorliegt. Neben verschiedenen anderen u
909831/1281
^e A 9432 BAD ORIGINAL
Herstellungsmöglichkeiten hat sich als besonders geeignet erwiesen, von hochaktivem Aluminiumoxyd in stückiger Form auszugehen, das
eine innere Oberfläche von 200 bis 350 m /g aufweist. Dieses stückige Aluminiumoxyd, beispielsweise in Form von Würstchen, Pillen oder Kugeln in Abmessungen von 2 bis 10 mm kann man mit der Lösung einer Verbindung (Salz, Hydroxyd) des anzuwendenden spinellbildenden Metalls tränken und trocknen. Soweit man mit Salzen getränkt hat, ist es zweckmäßig, diese durch Erhitzen auf 25O bis 650 C, gegebenenfalls unter Zusatz von sauerstoffhaltigen oder wasserdampfhaltigen Gasen in Oxyde überzuführen. Dann erfolgt zur Herbeiführung der Spinellbildung eine Erhitzung auf 9OO bis 13000C, z. B. für eine Zeit von 1 bis 10 Stunden. Zur Herbeiführung stöchiometrischer Spinellbildung ist es möglich, die Tränkung der jeweiligen Lösungen nach zwischengeschalteter Trocknung bzw. Zersetzung der Salze mehrmals vorzunehmen. Eine andere Arbeitsweise besteht darin, daß man von feinkörnigem Aluminiumoxyd mit großer innerer Oberfläche ausgeht und dieses mit der Lösung der Metallverbindung versetzt, wobei man hier von vornherein so viel Lösung der Metallverbindung zugeben kann, wie dem beabsichtigten späteren Umwandlungsgrad in Spinell entspricht. Nach dem Trocknen und eventuellen Abrösten kann man die Masse unter Zusatz von Gleitmitteln z. B. in Stränge oder Pillen verformen und wie oben beschrieben glühen. Es ist auSerdem möglich, Mischspinelle herzustellen durch Anwendung von mehreren spinellbildenden Metallverbindungen. Höhe der Glühtemperaturen und Dauer des Glühprozesses sind bei den einzelnen Spinellen verschieden, jedoch läßt sich durch Vorversuche
909831/1281
Le A 9432 BAD GBiG'.HAL
- "3S -
leicht ermitteln, welche Bedingungen einzuhalten sind, um die gewünschten Eigenschaften der Katalysatorträger zu erzielen. Insbesondere haben Höhe der Glühtemperatur und Dauer des Glühens einen Einfluß auf die innere Oberfläche und die Porendurchmesser des Trägers.
Das Palladium kann auf dem Träger in Mengen von z. B. 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorteilhafterweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, aufgebracht werden, indem man den Träger z. B. mit einer wäßrigen Palladiumsalzlösung tränkt und durch Reduktion, beispielsweise mit Formaldehyd in alkalischer Lösung, das Palladium auf'dem Träger ausfällt. Man kann aber auch das Palladium als Salz, beispielsweise als Nitrat, oder als organische Salze, beispielsweise als Acetat, durch Reduktion mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur in Glas Metall überführen.
Auch bei diesen Katalysatoren kann es vorteilhaft sein, die Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen im Anschluß an das Auf- " bringen auf den Träger mit sulfidischen Mitteln und dann mit Wasserstoff zu behandeln. Beispielsweise kann der mit dem Edelmetallsalz versetzte Katalysator bei normaler oder erhöhter Temperatur mit Schwefelwasserstoff behandelt werden und nach Auswaschen der Salze mit Wasserstoff bei 100 bis 2500C behandelt werden.
9 0 9 8 3 1/12 8 1
BAD OBIGlNAl
Als Einsatzmaterialien dienen stark ungesättigte Benzine, sogenannte Krackbenzine, die bei der Pyrolyse flüssiger Kohlenwasserstoffe erhalten werden. Diese Krackbenzine werden vorteilhafterweise vor ihrem Einsatz in die Hydrierung einer Redestillation unterworfen, um die oberhalb des Benzinsiedebereichs liegenden Bestandteile abzutrennen. Bei dieser Redestillation legt man den Schnitt zweckmäßigerweise so, daß das Redestillat einen Gum-Gehält unter 5 mg je 100 ml Benzin aufweist. Da bei der Hydrierung nach dem vorliegenden Verfahren keine Erhöhung, des Gums eintritt, braucht das Hydrierprodukt keiner Redestillation unterworfen zu werden. Die Einsatzmaterialien haben im allgemeinen Bromzahlen zwischen 50 und 80 g/100 g und Diengehalte von 8 bis 18 %. Anstelle des gesamten redestillierten Krackbenzins kann man auch Fraktionen daraus in die Hydrierung einsetzen, beispielsweise bestimmte Aromatenfraktionen.
Zur Entfernung der instabilen (diolefinischen) Verbindungen rieselt das Einsatzmaterial in der flüssigen Phase durch senkrechte Rohre über den fest im Reaktionsraum angeordneten Katalysator herab. Gleichzeitig wird von oben Wasserstoff zugegeben. Das Wasseretoffgas soll mindestens 50 Volumprozent, möglichst über 75 Volumprozent, Wasserstoff enthalten.'Es ist zweckmäßig, Wasserstoffdrucke zwischen 10 und 50 Atm., vorteilhaft 20 bis 30 Atm. zu verwenden. Man arbeitet so, daß die Temperatur des . eintretenden Pyrolysebenzins 20 bis 300C und die des austretenden Hydrierproduktes im Bereich zwischen 20 und 1000C, vorteilhaft unter 75 C, liegt. Aus der Gasphase des unter dem Reaktor befind-
909831/1281
Le A 9432 · BAD
lichen Abscheiders können 10 bis 20 Volumprozent des für die • chemische- Bindung benötigten Wasserstoffs entspannt werden. Die Belastung des frisch eingesetzten Pyrolysebenzins beträgt beispielsweise 2 bis 6 kg/Liter · Stunde. Es ist empfehlenswert, die 0,2- bis 2-fache Volumenmenge des bereits hydrierten Produktes aus dem Abscheider zurr, Kopf des Reaktors zurückzuführen und dort dem Frischeinsat:', beizumischen, wobei die Rückführung zweckrnäSigerweise ohne Druckentlastung vorgenommen wird.
Die Hy-drierprodukte haben je nach Einsatzmaterial eine Bromzahl von 20 bis 55 g/100 g, einen Diengehalt <1 Gewichtsproz'ent, Gumwerte vor und nach der Alterung <5 mg/100 ml und eine Induktionszeit y240 Min. Der Oktanzahl-Verlust beträgt verbleit und unverbleit weniger als 2 ..ROZ-Einheiten. Eine Entschwefelung findet im allgemeinen nicht statt.
Beispiel 1
Die Herstellung des Katalysatorträgers wurde in folgender Weise ä vorgenommen:
Kugeln mit 4 mm Durchmesser aus aktivem Alurniniumoxyd mit einer inneren Oberfläche von 238 m /g werden bei gewöhnlicher Temperatur in einer solchen Menge gesättigter wä3riger Lösung von .Kobalt-(II)-nitrat getränkt, die einer 60 #igen Bildung von Kobalt-Aluminiumspinell entspricht. Durch Erhitzen der getränkten und getrockneten Kugeln auf 5000G wurde das Kobaltnitrat zum Oxyd umgesetzt. Dieses Produkt wurde anschließend 8 Stunden auf 10500C
90983 1/128 1 BAD original
Le A 9432
erhitzt, wobei sich die Spinellbildung vollzog. Der so gewonnene Träger hatte eine innere Oberfläche von 40 m /g, die mittlere Porenweite betrug 760 S. Zur Katalysatorherstellung wurde der Träger mit Palladium-(II)-chlorid getränkt. Dann wurde das Palladium mit alkalischem Formalin in feiner Verteilung auf dem Träger niedergeschlagen. Der Palladiumgehalt des fertigen Katalysators betrug 1 Gewichtsprozent. ·· -
Der Katalysator wurde in einer Menge von 1,3 Liter in ein senkrecht stehendes Rohr von 25 mm innerem Durchmesser und 3 rn Länge, das mit einem Wassermantel versehen war, eingebracht.
Bei der Hydrierung des Pyrolysebenzins wurde in einer Wasserstoff atmosphäre von 30 Atm. gearbeitet. Das zu hydrierende Produkt, welches zuvor redestilliert worden war und einen Gum-Wert vor Alterung von 2 mg/100 ml hatte und mit 40 ppm Inhibitor versetzt war, wurde oben in den Reaktor bei 25°C mit einer Belastung von 5 kg/Liter · Stunde eingebracht. Das flüssige Produkt rieselte in der Wasserstoffatmosphäre über den Katalysator herab. Die Austrittstemperatur betrug 75°C. Von dem in einem Abscheider unterhalb des Reaktionsraumes sich sammelnden Hydrierprodukt wurden gleiche Mengen wie das Frischeinsatzmaterial· in den Reaktor zurückgeführt. Aus dem Gasraum oberhalb des Reaktionsproduktes im Abscheider werden 10 # des in chemische Bindung übergegangenen Wasserstoffs entspannt.
A 9^2 BAD ORIGINAL·
9 0 9 8 3 1/12 8 1
Eine Gegenüberstellung der Eigenschaften des eingesetzten redestillierten Rohstoffs (Pyrolysebenzin) und des erhaltenen Hydrierproduktes gibt die nachstehende Tabelle:
Eingesetztes Hydrierprodukt Krackbenzin Durchschnittswert aus 9OO Betriebsstunden
Dichte bei 20°C 0,770 0,765
Bromzahl (g/100 g) 65 35
Diengehalt (Gew.-%) 16 0,8
Gum vor der Alterung (mg/100 ml) 2 2
Gum nach der Alterung (mg/100 ml) 1.980 4
Induktionszeit (Minuten) 45 >240
Farbe tief gelb farblos
Geruch unangenehm angenehm
aromatisch
ROZ unverbleit 96,2 95,8
ROZ + 0,04 % TEL 98,4 98,5
Benzol (Gew.-#) 26,4 26,2
Toluol (Gew.-#) 17,3 17,4
Beispiel 2
Der Katalysatorträger wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, jedoch unter Verwendung von Magnesiumnitrat anstelle von Kobaltnitrat. Die Menge des eingesetzten Magnesiumnitrats entsprach einer Spinellbildung von 60 %, Auch die Herstellung des Edelmetallkatalysators geschah in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise. Ebenso die Hydrierreaktion. Das Ergebnis gibt folgende Tabelle wieder: 909831/128 1
BAD ORIGINAL
Eingesetztes Hydrierprodukt Krackbenzin Durchschnittswert aus 9OO Betriebsstunden
Dichte bei 20°C Bromzahl (g/100 g) Diengehalt (Gew.-^) Gum vor Alterung (mg/100 ml) Gum nach Alterung (mg/100 ml) Induktionszeit (Minuten) Farbe
Geruch
ROZ unverbleit ROZ + 0,04 % TEL Benzol (Gew.-%) Toluol (Gew.-%)
0,775 0,769
67 40
16 0,8
CVJ CVJ
2170 3
56 24jO
tief gelb farblos
unangenehm angenehm-
aromatisch
90,0 95,2
98,3 . 98,3
25,8 25,7
18,6 18,8
Beispiel 3
Zur Herstellung des Katalysators wurden die in Beispiel 1 genannten Kugeln aus aktivem Aluminiumoxyd bei gewöhnlicher Temperatur mit einer Lösung von Lithiumformiat getränkt. Anschließend wurde bei 1500C getrocknet. Dann wurde der Träger 8 Stunden bei 10500C geglüht. Der fertige Träger enthielt 1,1 Gewichtsprozent Lithium und bestand nach der Röntgenstruktur zu 80 % aus Lithiumaluminiumspinell und 20 % CX-Aluminiumoxyd. Die innere Oberfläche betrug 55· m /g, die'mittlere Porenweite 68O 8.
Le A 9432
909831/128Ί
Die Herstellung des Edelmetalllcatalysators und die damit durchgeführte Hydrierreaktion geschah in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Einsatz- und Hydrierprodukt vergleichen sich wie folgt:
Eingesetztes Hydrierprodukt Krackbenzin Durchschnittswert aus 1000 Betriebsstunden
Dichte bei 20uC Bromzahl (g/100 g) Dienzahl (Gew.-^) Gum vor Alterung (mg/100 ml) Gum nach Alterung (mg/100 ml) Induktionszeit (Minuten) Farbe
Geruch
ROZ unverbleit ROZ + 0,04 # TEL· Benzol (Gew.-%) Toluol (Gew.-^)
0,772 0,768
63 30
17 0,5
1 2
2310 2
62 >24o
tief gelb farblos
unangenehm angenehm-
aromatisch
95,3 95,0
98,0 •98,1
24,2 24,3
17,6 17,4
Beispiel 4
Zur Herstellung des Katalysators wurde Aluminiumoxydpulver mit einer inneren Oberfläche von 300 m /g mit einer gesättigten Lösung von Zinknitrat in solchen Mengen versetzt, die der Bildung
9098 3 1/1281
Le A 9432
BAD OBlGlNAt
Ί545297
eines Zink-Aluminiumspinells mit stöchiometrisqher Zusammensetzung entsprechen. Die erhaltene Masse wurde getrocknet und auf 5000C erhitzt, wobei sich das Nitrat zum Oxyd zersetzte. Die abgekühlte Masse wurde unter Zusatz von 2 Gewichtsprozent Zinkstearat in 4 mm Pillen übergeführt und dann 8 Stunden auf 105O0C erhitzt. Das erhaltene Produkt war nach der Röntgenstrukturaufnähme Zink-Aluminiumspinell. Es hatte eine innere Oberfläche von 25 m /g und eine mittlere Porenweite von 740 A. Die Herstellung des Edelemtallkatalysators und die damit durchgeführte Hydrierreaktion geschah in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Einen Vergleioh von eingesetztem Krackbenzin und Hydrierprodukt zeigt folgende Tabelle:
Eingesetztes
Krackbenzin
Hydrlerprodukt
Durchschnitts
wert aus 820
Betriebsstunden
Dichte bei 20°C 0,780 0,774
Bromzahl (g/100 g) 67 39
Diengehalt (Gew.-#) 16 0,6
Gum vor Alterung (mg/100 ml) 2 2
Gum naoh Alterung (mg/100 ml) 2I7O 2
Induktionszeit (Minuten) 69 240
Farbe tief gelb farblos
Geruch unangenehm angenehm
aromatisch
ROZ unverbleit
ROZ + 0,04 # TEL 909831/128
96,2
1 98,3
95,6
98,3
Le A 9432
BAD
Eingesetztes Hydrierprodukt Krackbenzin Durchschnittswert aus 820 Betriebsstunden
Benzol (Gew.-#) 26,1 26,0
Toluol (Gew.-^) 18,2 18,3
909831/128 1
Le A 9^2 BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin oder Fraktionen daraus bei Temperaturen unterhalb 1000C in Gegenwart Von Idtlmetallkatalysatören auf Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß als KatalysätortrHger für die Edelmetalle ν Aluminlumoxyd verwendet wird, welches ganz oder teilweise in Spinell übergeführt worden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch lB dadurch gekennzeichnet» daß die zu verwendenden Katalysatorträger'innere Oberflächen von 20 bis 120 m /g und mittlere Porenweiten von 200 aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als spinellbildende-Metalle Kobalt, Magnesium, Lithium und Zink verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Hydrierung des Pyrolysebenzins 0,2 bis 2;O Gewichtsteile Hydrierprodukt Je 1 Gewichtsteil frischem Einsatzmaterial in den Eingang {des Hydrierreaktors zurückgeführt werden.
    HAJ631
DE1545297A 1965-05-12 1965-05-12 Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzia Expired DE1545297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046027 1965-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545297A1 true DE1545297A1 (de) 1969-07-31
DE1545297B2 DE1545297B2 (de) 1974-01-24
DE1545297C3 DE1545297C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=7100801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545297A Expired DE1545297C3 (de) 1965-05-12 1965-05-12 Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzia

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3459657A (de)
AT (1) AT259737B (de)
BE (1) BE680735A (de)
DE (1) DE1545297C3 (de)
ES (1) ES326583A1 (de)
FR (1) FR1479777A (de)
GB (1) GB1109726A (de)
NL (1) NL147470B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549720A (en) * 1969-07-22 1970-12-22 Catalysts & Chem Inc Selective hydrogenation of acetylenes and catalyst therefor
US3932514A (en) * 1970-09-17 1976-01-13 Bayer Aktiengesellschaft Catalyst for the preparation of cyclohexanone from phenol and process therefor
US4115462A (en) * 1974-06-25 1978-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Gas phase aromatic hydrogenation using palladium lithium aluminum spinel catalyst
US4116808A (en) * 1976-08-06 1978-09-26 Gulf Research & Development Company Process for hydrogenating a solid carbonaceous material with Ni/Ti/Mo on a mangesium-deficient magnesium aluminate spinel-as catalyst
US4104200A (en) * 1976-08-06 1978-08-01 Gulf Research & Development Company Hydrogenating catalyst
FR2367035A1 (fr) * 1976-10-11 1978-05-05 Pro Catalyse Procede d'hydrodealkylation d'hydrocarbures alkyl aromatiques en presence d'un catalyseur ayant un support de type aluminate
IL108635A (en) * 1993-02-18 1997-09-30 Grigorova Bojidara Catalyst for use in an oxidation reaction
US5665668A (en) * 1994-01-25 1997-09-09 Grigorova; Bojidara Method of making a catalyst
EP0744213B1 (de) * 1995-05-22 2001-07-11 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Karbonatdiester
CN1055107C (zh) * 1997-11-28 2000-08-02 中国石油化工总公司 一种选择性加氢催化剂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511453A (en) * 1947-08-13 1950-06-13 Du Pont Catalyst and process for carrying out hydrogenation reactions
US2728713A (en) * 1952-09-25 1955-12-27 Exxon Research Engineering Co High activity reforming catalysts for use in the hydroforming of naphtha
US2814599A (en) * 1953-04-17 1957-11-26 Kellogg M W Co Group iii metal compound promoted platinum or palladium catalyst
US2914464A (en) * 1953-05-01 1959-11-24 Kellogg M W Co Hydrocarbon conversion process with platinum or palladium containing composite catalyst
US2799627A (en) * 1953-08-17 1957-07-16 Universal Oil Prod Co Process for obtaining concentrated aromatic hydrocarbons
NL107940C (de) * 1956-02-03 1900-01-01
US2974111A (en) * 1958-10-13 1961-03-07 Universal Oil Prod Co Activated inorganic metal oxides
NL128680C (de) * 1959-04-17
US3239453A (en) * 1962-11-19 1966-03-08 Socony Mobil Oil Co Inc Selective hydrogenation of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
ES326583A1 (es) 1967-03-01
US3459657A (en) 1969-08-05
NL6606149A (de) 1966-11-14
DE1545297C3 (de) 1974-09-12
DE1545297B2 (de) 1974-01-24
AT259737B (de) 1968-01-25
NL147470B (nl) 1975-10-15
GB1109726A (en) 1968-04-10
BE680735A (de) 1966-11-09
FR1479777A (fr) 1967-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568542C3 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
DE2063172A1 (de) Oxidischer Crack Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von un gesattigten Kohlenwasserstoffen
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE1618318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1545297A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin
DE949884C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate
DE1941948B2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken
DE4109312C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Antimonhydrid aus flüssigen Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE1290930B (de) Verfahren zur Entfernung geringer Mengen von Acetylen aus im wesentlichen aus AEthylen bestehenden Kohlenwasserstoffgemischen durch selektive Hydrierung
DE1110353B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Krackbenzin
DE1041620B (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Rohoelen, Teeren oder deren Rueckstaenden
DE1545315B2 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung eines gemisches von normalerweise fluessigen kohlenwasserstoffen
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE1199427C2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenoxyd und wasserstoff enthaltenden industriegasen
DE1645747A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin
DE552008C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthylen aus Acetylen
DE939991C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Rohoelen oder deren Rueckstaenden
DE2158073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen durch katalytisches Kracken von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2334261A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren
AT263986B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung methanhaltiger Gase und Verfahren zur Herstellung eines hiefür geeigneten Katalysators
DE1247521B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzinen
DE1518827C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrie rung aller ungesättigten Kohlenwasserstof fe in C tief 3 Kohlenwasserstoff Fraktio nen
DE876839C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Schwerbenzin oder Mitteloelen durch katalytische Druckhydrierung
DE1645747C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977