DE2334261A1 - Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren - Google Patents

Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren

Info

Publication number
DE2334261A1
DE2334261A1 DE19732334261 DE2334261A DE2334261A1 DE 2334261 A1 DE2334261 A1 DE 2334261A1 DE 19732334261 DE19732334261 DE 19732334261 DE 2334261 A DE2334261 A DE 2334261A DE 2334261 A1 DE2334261 A1 DE 2334261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
hydrocarbons
alumina
oxide
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334261
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Daumas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Progil SA
Original Assignee
Rhone Progil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Progil SA filed Critical Rhone Progil SA
Publication of DE2334261A1 publication Critical patent/DE2334261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/27Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a liquid or molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

"T/erfahren zum katalytischen .Cracrkeji_vpn^Kohlen-· wasserstoffen und hierfür geeignete Katalysatoren"
Die Erfindung bezieht sich auf das katalytische Cracken von Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Wasserdampf zwecks Erzeugung von Gasgemischen, die hauptsächlich Olefine enthalten. Die hierfür geeigneten Katalysatoren bestehen aus Tonerde und mindestens einem der Oxide von Calcium oder Barium, das (die) mit der Tonerde in Form des Aluminate ist (sind). Diese Katalysatoren ergeben gute Ausbeuten an ungesättigten Kohlenwasserstoffen und zeichnen sich durch lange, Wirksamkeit infolge ihrer hydrothermalen Beständigkeit und geringen Neigung zu Kohlenstoffabscheidungen aus.
Es ist bekannt, daß die Behandlung von leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mit Viasserdampf, gegebenenfalls unter Druck, in Anwesenheit von geeigneten Katalysatoren, ein sehr verbreitetes Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, in denen Kohlenoxid und Wasserstoff vorherrschen, ist.
309884/U62 " 2 "
Diese Gemische sind bekanntlich verwendbar als Stadtgas oder für die verschiedensten Synthesen und man bezeichnet diese Behandlungsart, bei welcher das Wasser die Rolle des Oxidationsmittels spielt, als Umformungsbehandlungen mit Dampf (Reformieren).
Unterwirft man schwerere Kohlemirasserstoffe, wie Benzin oder Rohöl, einer analogen Behandlung, so kann man zwar durch Anpassung der Arbeitsbedingungen und der verwendeten Katalysatoren zu dem gleichen allgemeinen Ergebnis kommen, jedoch können diese schwereren Kohlenwasserstoffe aufgrund der großen Zahl und der Komplexität ihrer Bestandteile durch schonende Umwandlung dieser Bestandteile die Quelle für verschiedene organische Moleküle sein.
In der Industrie ist man seit langem bemüht, solche Resulta'te durch verschiedene, gegebenenfalls katalytisch^, Wärmebehandlung in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasser oder eines Oxidationsmittels, wie Luft,zu erhalten. Das Ziel dieser Verfahren ist die Aufspaltung der verschiedenen Kohlenwasserstoffmoleküle in leichtere. . Fraktionen, von denen einige weniger gesättigt sind als die Ausgangsprodukte j und ebenso die teilweise Zersetzung dieser Bestandteile zu schweren kohlenstoffhaltigen Produkten und Kohle, wobei das letztere Resultat offensichtlich nur zu Unzuträglichkeiten führen kann.
Unter den verschiedenen Verfahren zur schonenden Wärmebehandlung werden diejenigen, die im Kontakt mit Katalysatoren und in Anwesenheit von Wasserdampf durchgeführt werden, als Verfahren zum katalytischen Cracken bezeichnet. Bei solchen
■ - 5 -
309884/ 1462
Verfahren spielt der Wasserdampf hauptsätzlich eine physikalische Rolle, die darin besteht, die Wärme bereitzustellen und den Partialdruck der Kohlenwasserstoffe zu verringern. Ein kleiner Teil des verwendeten Wassers spielt jedoch auch, genau wie in den Umwandlungsverfahren mit Wasserdampf, die Rolle des Oxidationsmittels, so daß man sehr komplexe Gemische erhält, in denen sich nicht nur eine nicht umgesetzte Fraktion der behandelten Kohlenwasserstoffe und die üblichen Produkte aus der Dampfumwandlung finden, sondern auch eine ganze Reihe gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, unter denen das einfachste das Methan ist, sowie schwere Kohlenwasserstoffe, die im übrigen einen wiederverwendbaren Rückstand bilden. Unter den anfallenden ungesättigten Kohlenwasserstoffen findet man außer einem größeren Anteil Äthylen, an welchem bekanntlich ein wachsender Bedarf besteht, Propylen, Butene, Butadien und Butylen. Da in der Industrie an diesen anderen Kohlenwasserstoffen ein gewisses Interesse besteht, sind die Verfahren zum katalytischen Cracken besonders interessant wegen ihrer Anpassungsfähigkeit, die eine Steuerung der erhaltenen Besultate ermöglicht, wenn man die Katalysatoren entsprechend wählt und die Behandlungsbedingungen, wie die Dampf menge, den Druck, die Temperatur, die Kontaktzeib und die rückgeführten Mengen entsprechend steuert. Diese Anpassungsfähigkeit gestattet in der Praxis die beste Ausnützung der gegebenen Produktionskapazität im Hinblick auf die wirtschaftlichen Erfordernisse.
Außerdem muß man in verschiedenen Herstellungszweigen, in denen die aus dieser katalytischen Behandlung stammenden Gase und insbesondere das Äthylen verwendet werden, verschiedene Arbeitsgänge unter Druck durchführen. Daraus er-
- 4 30 9 88A/U62
gibt sich, daß die Möglichkeit, Gas von dem gewünschten Druck unmittelbar dadurch zu erhalten, daß man einfach Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf unter entsprechendem Druck in die Vorrichtung einleitet, von besonderem Interesse ist, ganz abgesehen von dem allgemeinen Interesse am Arbeiten unter Druck, das darauf beruht, daß die Vorrichtungen weniger voluminös sind als diejenigen, die man beim Arbeiten unter Normaldruck oder in der Mähe des Normaldruckes verwenden muß.
Diese verschiedenen Vorteile haben dazu geführt, daß die einfachen thermischen Grackverfahren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf allmählich verdrängt werden durch katalytisehe Verfahren und insbesondere durch katalytische Verfahren unter Druck,und es wurden daher auch schon eine ziemlich große Zahl an Verbindungen als Katalysatoren, die zu ihrer Durchführung benötigt werden, vorgeschlagen.
Indessen ist die !Fähigkeit eines gegebenen Katalysators, die Reaktionen in dem gewünschten Sinn zu beeinflussen, nicht der einzige Gesichtspunkt, der bei seiner Wahl in Betracht kommt; vielmehr muß man in der Technik auf viele bekannte Verbindungen verzichten, weil sie eine
zulkurze Lebenszeit haben oder weil ihre Aktivität unter ι
den strengen Bedingungen, bei denen diese Katalysatoren angewandt werden, nicht ausreicht. Was die katalytische Behandlung von Kohlenwasserstoffen unter erhöhtem Druck in Anwesenheit von Wasserdampf betrifft, so steht die Lebensdauer der Katalysatoren in-Relation, sowohl mit ihrer Form- und Strukturstabilität wie der Stärke der Ablagerungen an verkohlten Produkten, die man allerdings verzögern kann, wenn man die Dampfmenge erhöht und die Ablagerungen periodisch
- 5 309884/ UG2
durch Oxidation entfernt. Unter diesen Anwendungsbedingungen muß man ganz allgemein Kieselsäure aus den Katalysatorverbindungen entfernen, da diese dazu neigt, sich in der Vorrichtung abzulagern; darüber hinaus führt die Mitverwendung von Alkaliverbindungen, obwohl diese seit langem dafür bekannt sind,' daß sie ganz allgemein die Tendenz der Katalysatoren zur Verschmutzung durchKohleablagerungen Unterdrücken, zu den gleichen Nachteilen wie die Anwesenheit von Kieselsäure}und die Korrosion der Vorrichtung wird dadurch noch verstärkt.
V7as insbesondere die Katalysatoren betrifft, die bei Verfahren zum katalytischen Cracken verwendet werden, so wurde empfohlen, Verbindungen auf der Basis von Magnesia zu verwenden; nun wurde aber festgestellt, daß dieses Oxid bei seiner Rehydratisierung zum Zerfall der Katalysatoren führt, wobei diese Rehydratisierung unter gewissen Bedingungen vor allem beim Anfahren erfolgt.
Aufgrund von neueren Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der brauchbaren Katalysatoren wurde nun gefunden, daß man mit denjenigen, die im wesentlichen aus Tonerde und mindestens einem der Oxide des Calciums oder des Bariums bestehen und bei welchen diese Erdalkalioxide im Zustand von Aluminaten vorhanden sind, bei Verfahren zum Dampferacken gute Ausbeuten an ungesättigten Kohlenwasserstoffen erhält und daß diese Katalysatoren ihre Wirksamkeit auch bei längerem Gebrauch aufrechterhalten, was auf ihre bemerkenswerte hydrothermale Stabilität und auf die geringe Menge an Kohlenstoffablagerungen zurückzuführen ist. Es
30988A/U62
wurde außerdem gefunden, daß die Verwendung dieser Katalysatoren zu einem nur geringen Auftreten von Acetylen führt und daß man mit ihnen auch schwefelreiche Kohlenwasserstoffe behandeln kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß in diesen Katalysatoren auch eine gewisse Anzahl anderer Oxide in geringen Anteilsmengen vorhanden sein können, wie die Oxide von Zirkonium, Titan, Wolfram, Uran und diejenigen der Seltenen Erden, wie des Cers, sowie die Oxide der Metalle der Eisengruppe.
Es ist festzustellen, daß Aluminate, und insbesondere das Calciuiaaluminat, schon länger als Katalysatorträger empfohlen wird und daß insbesondere die Katalysatoren für di*e Dampfuinwandlung von Kohlenwasserstoffen manchmal aus Calciuniaiuminat bestehen, auf ^reichem ziemlich große Mengen eines Metalles mit katalytisch dehydrierender Wirkung, wie eines der Metalle aus der Eisengruppe und ganz besonders Hickel, abgelagert sindf dabei ist jedoch besonders zu bedenken, daß dez>artige Verfahren auf ein wesentlich einfacheres Ziel als das katalytisch^ Cracken mit Wasserdampf gerichtet sind und daß dieses Ziel, wie bereits ausgeführt, die Erzeugung eines Synthesegases ist, das vorwiegend aus Kohlenoxid und Viasserstoff besteht.
In den beim erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendenden Katalysatoren kann das Molverhältnis der Gesamtheit an Erdalkalioxiden zur Tonerde den Wert 1 erreichen, wobei jedoch ein Verhältnis von Oxiden zu Tonerde zwischen 0,2 und 0,8 bevorzugt ist.
- 7 -309884/UB2
ORfGlNAL INSPECTED
Die Herstellung der Katalysatoren kann auf beliebige bekannte V/eise erfolgen; ein besonders erfolgreiches Verfahren besteht darin, daß man die betreffenden Gemische aus Oxiden oder Salzen oder Verbindungen, welche unter diesen Bedingungen Oxide ergeben, bei hoher Temperatur, die 14-000G erreichen kann, calciniert. Man erhält dann Sintermassen, die zu feinen Pulvern zerkleinert werden; diese Pulver werden dann auf beliebige bekannte V/eise agglomeriert, z.B. durch Mahlen, Pressen, Extrusion oder in einem Drehgranulator, so daß man Kügelchen, Ringe oder kleine Zylinder erhält, die man anschließend in V/asser von weniger als 1000C reifen läßt, sie dann trocknet und bei einer Temperatur von z.B. 800 bis 10000C calciniert. Je nach den betreffenden Herstellungsbedingungen haben diese Katalysatoren verschiedene, wenn auch ziemlich kleine spezifische Oberflächen, die im allgemeinen zwischen 1 und 10 m /g liegen; das Porenvolumen liegt, allgemein gesprochen, zwischen 5 und 20 cmV
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei beliebiger Temperatur zxvischen 400 und 9000C und mit verschiedenem Durchsatz
je nach dem angestrebten Z\ieck, durchgeführt werden; andererseits ist das Druckintervall, innerhalb dessen die Katalysatoren verwendet werden können, aufgrund -ihrer ausgezeichneten Stabilität unter erschwerten hydrothermalen Bedingungen ziemlich groß, wobei die obere Druckgrenze für ihre Verwendung noch weit über 50 Bar liegt, obgleich normalerweise ein Druck von ungefähr 30 Bar genügt, um ohne zusätzliche Kompression verwendbare Gase zu erhalten. Das Verhältnis zwischen der Anzahl an zur Anwendung kommenden Dampfmolekülenund der Anzahl Kohlenstoffatome in den behandelten Kohlenwasser-
- 8 30988A/U62
stoffen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und liegt vorzugsweise zwischen 1 und 6.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Die angeführten Resultate wurden im Festbett über verschiedenen, der obigen Beschreibung entsprechenden Katalysatoren erzielt, wobei die wichtigsten Parameter verschiedentlich geändert wurden; außerdem sind die Resultate von Vergleichsversuchen angeführt.
Beispiel 1 .
Das Beispiel betrifft Versuche, die bei einem Druck von 31 Bar absolut in einem beheizten rohrförmigen Reaktor von 27 mm Durchmesser, der 100 cm verschiedene Katalysatoren in einer Körnung von 3 bis 5 mm enthielt, durchgeführt wurden. Der behandelte Kohlenwasserstoff war ein Benzin von der Dichte 0,70, das 500 ppm (Gew.) Schwefel enthielt; der Kohlenwasserstoff wurde mit Wasserdampf vermischt, wobei das Verhältnis von Anzahl der Mole Wasserdampf zur Anzahl der Kohlenstoffatome des Kohlenwasserstoffes gleich 4 und der Durchsatz (Volumen Benzin £ Liter Katalysator pro Stunde) gleich 400 betrug; das Gasgemisch wurde bei 5000C in den Reaktor eingeführt und verließ ihn bei 750°C.
Zur Durchführung der Versuche wurden sowohl erfindungsgemäße Katalysatoren wie Vergleichssubstanzen verwendet; die ersteren waren dadurch erhalten worden, daß man im Drehgranulator Pulver agglomerierte, die durch Zerkleinerung von bei 135O°C gesinterten Oxidgemischen, Reifenlassen in Wasser bei
- 9 309884/1Ά 62
50°0 und Calcinieren·bei 900?G erhalten worden waren; die Vergleichskatalysatoren bestanden aus Tonerde oder Tonerde und Magnesiumoxid und waren erhalten worden durch Agglomeration, ebenfalls im Drehgranulator, von aktiver Tonerde in Pulverform, gegebenenfalls mit einer Beimischung von pulverisiertem Magnesiumoxid, wobei diese Agglomerate ebenfalls in Wasser von 500C eingeweicht und anschließend bei1200°C calciniert worden waren.
Die erhaltenen gasförmigen Produkte sind von komplexer Zusammensetzung und enthalten, neben dem nicht umgesetzten Wasserdampf, hauptsächlich Wasserstoff, Kohlensäure, Kohlenoxid, Methan, Äthylen, Äthan, Propylen, Propan und C^-Kohlenwasserstoffe. Bei einigen Versuchen wurde in den Eeaktor Äthan in einer Menge eingeführt, die praktisch identisch mit der bei der Umsetzung erzeugten ist, um die bei dieser Arbeitsweise laufend durchgeführte Zurückführung zu simulieren; diese Zurückführung istjinsofern wesentlich, als man auf diese Weise durch Cracken die Ausbeute an Äthylen verbessern kann.
In Tabelle I sind die Zusammensetzung und die Eigenschaften der verwendeten Katalysatoren sowie die gewichtsmäßigen Ausbeuten,im Verhältnis zu dem behandelten Kohlenwasserstoffj an Äthylen mit oder ohne Simulierung der Rückführung von Äthan und an Propylen angegeben.
Es läßt sich u.a. feststellen, daß in den Abgasen kein Acetylen vorhanden ist, während der restliche Kohlenwasserstoff etwa 1,3 Gew.-% Styrol enthält.
- 10 -
309884/1462
- ίο -
A\is der Tabelle geht deutlich die Überlegenheit von Katalysatoren hervor, bei denen der Tonerde Calcium- oder Bariumoxid zugefügt ist.
Beispiel 2
Es wurden Versuche durchgeführt mit verschiedenen Katalysatoren, die auf gleiche Weise wie bei Beispiel Ϊ hergestellt worden waren und sämtliche aus Tonerde und Calciumoxid, jedoch in verschiedenem Mengenverhältnis, bestanden. Die Versuchsbedingungen sind die gleichen wie im Beispiel 1, außer daß der Durchsatz in diesem Fall 440 betrug. Aus Tabelle II gehen die Eigenschaften der verschiedenen verwendeten Katalysatoren sowie die ohne Rückführung von Äthan erzielten Resultate hervor, die sich ausdrucken in der Ausbeute an Äthylen und Propylen, in der molaren Zusammensetzung der Abgase und in dem Anteil an Rückständen.
Die Tabelle zeigt, daß die den Katalysator darstellenden Oxide innerhalb ziemlich weiter Grenzen für ihr Anteils-, verhältnis im wesentlichen identische Resultate ergeben. Es ist außerdem festzustellen, daß beim Arbeiten mit dem
letzten Katalysator, der gerade, geringere Mengen an ungesättigten Kohlenwasserstoffen ergibt, die Gesamtausbeute aus der Umsetzung des behandelten Kohlenwasserstoffes niedriger ist, denn der Rückstand an Kohlenwasserstoffen steigt von im Mittel 15% bei den ersten drei Katalysatoren auf 33 % an.
- 11 -
309884/1462
Beispiel j5 '
Es wurden zwei Versuche bei verschiedener Eintrittsund Austrittstemperatur der Gasgemische durchgeführt. Die anderen allgemeinen Versuchsbedingungen entsprachen denjenigen des vorigen Beispiels; der verwendete Katalysator enthielt Tonerde und Calciumoxid im Molverhältnis
CaO = 0,4-5, erhalten wie oben angegeben. Al2O5
In Tabelle III sind die Resultate zusammengefaßt.
Das Beispiel zeigt, daß die Möglichkeit besteht, auf die relativen Anteilsmengen an ungesättigten Kohlenwasserstoffen Einfluß zu nehmen, indem man die Temperaturentwicklung innerhalb des Gemisches im Crackreaktor beeinflußt.
Beispiel 4-
Das Beispiel zeigt die lange Lebensdauer der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren; die allgemeinen Versuchsbedingungen sind identisch mit denen in Beispiel 2. Der Katalysator entspricht dem in Beispiel 3 verwendeten; die gesamte Versuchsdauer betrug 1000 Stunden; die Tabelle gibt die nach 50 Stunden, 250 Stunden und 1000 Stunden erhaltenen Resultate wieder.
Wie ersichtlich, bleiben die Resultate praktisch .konstant.
- 12 -
30988A/U62
Beispiel £
Das Beispiel zeigt den Einfluß der voluinetrischen Geschwindigkeit auf die Art der entweichenden Gase und auf die Ausbeute.
Die allgemeinen Versuchsbedingungen entsprechen dem Beispiel 2, verändert wurde nur der Durchsatz
als Katalysator wurde derjenige aus Beispiel 3 verwendet.
Aus Tabelle V, in der die Resultate aufgeführt sind, geht hervor, daß die Erzeugung von Äthylen über ein Maximum läuft und daß die Möglichkeit besteht, durch Veränderung der Durchgangsgeschwindigkeit der Gase Gasgemische zu erhalten, in denen das Mengenverhältnis der- verwendbaren Produkte variabel ist. Die Durchgangsgeschwindigkeit beeinflußt offensichtlich auch die Menge an gebildeten Rückständen von schweren Kohlenwasserstoffen, die bei geringen Geschwindigkeiten größer ist.
TABELLEN I bis V:
- 13 30988A/U62
TA-BELLE
Eigenschaften der Katalysatoren
Molverhältnis spez.Oberfläche
in m /g
O ' ' CO
OaO co
- 0,50
Porenvolumen
in cm-vg
0,15 Ausbeuten in Gew.-%
Äthylen
ohne Rückführung von
A'than
mit; Rückführung von A'than
34
Propylen
13
°> Ba0
Al0O
0,40 2,5
0,18
35
Tonerde allein
MrO
0,60 3,5
0,20 0,20
5 8
1 2
TABELLE
II
Eigenschaften der Katalysatoren" molare Zusammensetzung des erhaltenen
Gasgemisches
Ausbeute in
Eückstand in Gew.-
Molver- spezif. Oberhältnis fläche
τψ;
in m /g
Poren- ' H0H-CH2, 00+CO0 C0H, C0H,- CxH,-volumen 24 2 2 4 2 6 3
in cnr/g
2,0 2,0 3,0
0,14
0,15 0,16 0,20
56,0 6,5 54,4 7,0 55,0 6,0 61,0 12,5
18,0 11,2 6,7
19,0 11,0 7,0
18,3 12,0 6,5·
11,0 7,5 5,1
1,5
2,0
2,0
1,5
TABELLE
III
Temperaturen in 0O molare Zusammensetzung des erhaltenen Gasgemisches
CO + CO2 O2H4 C2H6 C3H5 O^
Eing.: 400 Ausg.: 800
54,0
8,0
19,3 11,0 6,2 1,5
an
an
°2H4 .C3H6
26,0
28,2
27,0
15,0
14,5
14,5
13,5
11,0
15 · 15 '
16 ^
33 ·
Ausbeute in Riick-
Gew.-% stand
an in
C3H5 Gew.-%
29,5 13,0 12 .£>
Eing.: 500 Ausg.: 750
7,0
19,0 11,0 7,0 2,0
28,2 14,5 15,0
TABELLE
IV
Versuchs—
dauer ·..:'
molare Zusammensetzung des erllaltenen Gasgemiscib.es
CO
+CQ2
CnH
2"4
C„H
2"6
'3 6
Cn otto
Δ α Ausbeute in Gew.-%
C2a4
C3H6
Rücke stand in: Gew.-%
50
55,8
6,9
17,5 : 11,9
6,5
0,5
24,0
13,0
17
h
56,0
6,5
18,0 : 11,6
6,6
0,4
26,0
14,6
15
CO
OO
OO
ti
54,7
6,8
18,1
12,0
6,7
0,5
26,0
14,5
16
Durchsatz
1.1.h
na
220 440 660 880
TABELLE
molare Zusammensetzung des erhaltenen Gasgemisches
«2^4
55,9
54,4
54,4 ·
55,4 :
60,0 :
;co+co2
': 8,0
: 6,0
: 7,0
io,o :
15,0 :
j C2a4
: 12,3
I 18,2
: 19,0
' 15,0 :
8,0 :
I. C2B6 ι
: 13,6 3
; 12,0 :
: 11,0 :
11,β :
12,0 :
C3H6
3,6
6,7
7,0
4,7
2,5
C3H8
0,2 0,5 0,2 0,2 0,1
Ausbeute inT Gew.-% an. C2H4
16,0 25,0 28,2 22,0 10,0
C3H6
13,0 13,5 14,5 10,7 4,7
Rückstand in Gew.-;*
18 17 15 16 12
NJ CO CO
u2j i>
H3

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum katalytischen Cracken von bei Normalverhältnissen flüssigen Kohlenwasserstoffen unter Druck mit Wasserdampf zu Gasgemischen, die in \^erschiedenem Anteilsverhältnis Viasserstoff, Methan, Kohlensäuregas, Kohlenoxid, Äthylen, Propylen, Äthan und Propan scwie höhere ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet , daß man die Kohlenwasserstoffe in Form eines gasförmigen Gemisches mit Wasserstoff bei Temperaturen von 400 bis 90O0C mit Katalysatoren in Kontakt bringt, die im wesentlichen aus Tonerde und. mit dieser im Aluminatform kombinierten Calcium- und/oder Bariumoxid bestehen und eine spezififiche Oberfläche von 1 bis 10 m /g und ein Porenvolumen von 5 bis 20 cr&J/g besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß man Katalysatoren mit einem Molverhältnis von Gesamt-Erdalkalioxid zu Tonerde von höchstens 1, vorzugsweise von 0,1 bis 0,8 verwendet. . -·
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren mit einem zusätzlichen geringen Gehalt an mindestens einem Oxid von Zirkonium, Titan, Wolfram, Uran, der Seltenen Erden oder der Metalle aus der Eisengruppe verwendet.
a U 9 b'öU/ i 4 6 2
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man in dem zu behandelndem Gasgemisch ein Verhältnis von Anzahl Mole Wasserdampf zu Anzahl Kohlenstoff atome in den Kohlenwasserstoffen von 1 bis 6 einhält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Druck bis zu 50 Bar oder darüber anwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Durchsatz der gasförmigen Gemische aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf von 100 bis
1 000 einhält.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Teil der Bestandteile des entweichenden Gasgemisches in den Prozeß zurückführt.
8. Katalysatoren zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7,bestehend im wesentlichen aus Tonerde und mit dieser in Aluminatform kombiniertem Calcium- und/oder
Bariumoxid, mit einer spezifischen Oberfläche von 1 bis 10.m /g und einem Porenvolumen von 5 bis 20 ciir/g.
9. Katalysatoren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Molverhältnis von Gesamt-Erdalkalioxid zu Tonerde höchstens gleich 1 ist und vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,8 liegt.
10. Katalysatoren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e kennzeichnet, daß sie gelinge Anteile von mindestens einem der Oxide von Zirkonium, Titan, Wolfram, Uran, der Seltenen Erden oder der Metalle aus der Eisengruppe enthalten.
309884/1462
DE19732334261 1972-07-07 1973-07-05 Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren Pending DE2334261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7224606A FR2192162B1 (de) 1972-07-07 1972-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334261A1 true DE2334261A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=9101505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334261 Pending DE2334261A1 (de) 1972-07-07 1973-07-05 Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5137911B2 (de)
BE (1) BE801897A (de)
CA (1) CA1012171A (de)
DE (1) DE2334261A1 (de)
ES (1) ES416601A1 (de)
FR (1) FR2192162B1 (de)
GB (1) GB1406562A (de)
IT (1) IT989789B (de)
NL (1) NL7309395A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428863A (en) * 1982-07-06 1984-01-31 The Dow Chemical Company Alumina compositions of improved strength useful as catalyst supports
US4771028A (en) * 1985-08-30 1988-09-13 Catalysts And Chemicals Inc. Heat resistant composition and method of producing the same
EP0728831B1 (de) * 1995-02-17 2000-07-12 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB297398A (en) * 1927-05-16 1928-09-17 Ig Farbenindustrie Ag Process for splitting hydrocarbons
DE552446C (de) * 1931-01-18 1932-06-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2143608C3 (de) * 1970-09-04 1979-10-11 Toyo Engineering Corp., Tokio Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische

Also Published As

Publication number Publication date
FR2192162B1 (de) 1974-12-27
NL7309395A (de) 1974-01-09
ES416601A1 (es) 1976-02-16
JPS5137911B2 (de) 1976-10-19
BE801897A (fr) 1974-01-04
CA1012171A (en) 1977-06-14
FR2192162A1 (de) 1974-02-08
IT989789B (it) 1975-06-10
GB1406562A (en) 1975-09-17
JPS4953188A (de) 1974-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545397C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE2518097C2 (de)
DE3880179T2 (de) Zusammensetzung aus Erdalkalimetallspinell und Kaolintonmineralien sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
DE3218787A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung fuer die herstellung von kohlenwasserstoffen aus synthesegas
DE2400946A1 (de) Aromatisierungsverfahren
DE1542440B2 (de) Verfahren zum Hydrokracken einer Erdölkohlenwasserstofffraktion
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE3540152A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen
DE2015679A1 (de) Katalysator, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE3643382A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives dehydrieren der entsprechenden alkylbenzole
DE1542536A1 (de) Pelletisierte Zeolithmassen
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE1941948B2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken
DE899843C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE1545261B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE2334261A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren
DE1256824B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE2540637A1 (de) Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators
DE102005060376A1 (de) Nickel-haltiger Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE2447303C2 (de)
DE2339840A1 (de) Dehydrierungs- bzw. dehydrocyclisierungskatalysatoren und deren verwendung
DE3047507A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle
DE1253389B (de) Verfahren zum gegebenenfalls hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1545469C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal