DE3047507A1 - Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle - Google Patents

Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle

Info

Publication number
DE3047507A1
DE3047507A1 DE19803047507 DE3047507A DE3047507A1 DE 3047507 A1 DE3047507 A1 DE 3047507A1 DE 19803047507 DE19803047507 DE 19803047507 DE 3047507 A DE3047507 A DE 3047507A DE 3047507 A1 DE3047507 A1 DE 3047507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquefaction
hydro
coal
catalyst
expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803047507
Other languages
English (en)
Inventor
Morgan C. 07043 Up. Montclair N.J. Sze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lummus Technology LLC
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE3047507A1 publication Critical patent/DE3047507A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL PATENTANWALT
.Akte 4191
8ο
.Q 47507
9 (0621) 406315
[16^ Itezember 1
β 80 θ' MANNHEIM I Seckenhelmer StraBe 36 a
Pot techeck: Frankfurt/M. Nr. 6293403 Bank: Dauticha Bank Minnhalm (BU 67070010) Nr. 720006« Tilegr.-Cod·: Carpat Telex «9670 Para D
The Lummus Company Broad Street
Bloomfield, N.J. 07003/USA
Verfahren zur katalytischen Hydro-Verflüssigung von Kohle.
130037/0732
Die Erfindung betrifft die Hydro-Verflüssigung von Kohle.
Die Hydro-Verflüssigung von Kohle zu wertvollen flüssigen Produkten ist gegenwärtig von großem Interesse. Bei einem derartigen Verfahren wird die in einem geeigneten Verflüssigungs-Solvens-dispergierte Kohle in einem nach oben fließenden, expandierten Hydro-Verflüssigungs-Katalysatorbett verflüssigt. Dieses Verfahren ist z.B. im US Patent Nr. 2 987 465 beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Hydro-Verflüssigungsverfahren mit einem nach oben fließenden expandierten Bett eine geringe Selektivität hinsichtlich der flüssigen Produkte hat, wobei eine unzureichende Verwendung von Wasserstoff erfolgt und beträchtliche Mengen leichtere Produkte wie Methan, Äthan, Propan, Butan und Leichtöle, die unter 2040C sieden, gebildet werden. Diese Produkte enthalten einen höheren Prozentsatz Wasserstoff als schwerere Destillate.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues und verbessertes Verfahren und ein System für die Hydroverflüssigung von Kohle in einem nach oben fließenden expandierten Katalysatorbett, wobei die Selektivität hinsichtlich der flüssigen Produkte gesteigert und daher der Wasserstoff wirksam verwendet wird, so daß ein wirtschaftlicheres Verfahren entsteht. 130037/0732
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur katalytischen Hydro-Verflüssigung von Kohle wird die in einem Kohleverflüssigungs- oder Anteig-Sdsrens dispergierte Kohle und Wasserstoff durch mindestens ein nach oben fließendes expandiertes Katalysatorbett in einem Strom geleitet, der
ρ einen Fließquerschnittsbereich von nicht mehr als 1650 cm hat, wobei der Strom durch das Katalysatorbett eine solche Länge und eine Gas-und Flüssig-Oberflächengeschwindigkeit hat, daß ein expandiertes Bett aufrecht erhalten wird und eine Peclet-Nummer von mindestens 3 erzielt wird· Wenn ein Kreislauf verwendet wird, ist das Verhältnis von Kreislauf zum gesamten Ausgangsprodukt (Kohle und Verflüssigungssolvenz) nicht mehr als 2 : 1 (Volumenteile).
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Reaktionssystem für die katalytische Hydro-Verflüssigung von Kohle, bestehend aus mindestens 2 in Serie angeordneten Reaktionszonen mit nach oben fließenden expandiertem katalytischen Bett, wobei jede Zone ein expandiertes katalytisches Bett enthält, durch das ein Strom mit einem Fließquerschnittsbereich von nicht mehr als 1650 cm2 fließt und die Flußlänge so ist, daß die Oberflächengeschwindigkeit von Gas und Flüssigkeit durch die Reaktionszonen das expandierte katalytische Bett aufrecht erhalten und eine Peclet-Nummer von mindestens 3 gewährleistet ist.
130037/0732
[nachgereioht)
3077507
Die Peclet-Nummer ist wie folgt definiert;
(VL) "· (L) Peclet-Nummer
73,5 Stunden""4^· (1-EQ) · (D)1'5 · (Vß) 0,5
hierin bedeuten V, = Flüssigkeitsgeschwindigkeit in 3o cm/Std.
Ij = Länge des Reaktors (3o cm)
D «= äquivalenter Durchmesser der katalytischen Reaktionszone
V„ = Gasgeschwindigkeit (3o cm/Std.)
E„ = Menge des gesamten Katalysatorbett-Volumens, welche von Gas eingenommen wird (vergl. G.A· Hughmark "Hold-Up and Mass Transfer in Bubble Columns" I#EC Process Design and Development 6", (2), pp 218-20, 1964).
Die Peclet-Nummer ist ein Maß für die Annäherung von Bremsfluß, wobei eine unendliche Peclet-Nummer einem perfekten Bremsfluß entspricht. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Wasserstoffwirksamkeit umso besser, je höher die Peclet-Nummer ist· Eine Peclet-Nummer von mindestens 3 liefert zwar eine günstige Steigerung der WasserstoffWirksamkeit; jedoch sollte die Peclet-Nummer vorzugsweise so hoch wie möglich sein - in Übereinstimmung mit den anderen Reaktionsbedingungen -.So ist die Peclet-Nummer vorzugsweise mindestens 3, besonders bevorzugt mindestens 10. Obwohl aus den angegebenen Gründen die Peclet-Nummer bevorzugt so hoch wie möglich ist, übersteigt sie im allgemeinen wegen
130037/0732
den Grenzen der Vorrichtung 70 nicht, in den meisten Fällen ist sie nicht höher als 50.
Der Pließquerschnittsbereich des Stromes im katalytischen Bett ist nicht mehr als 1650 cm , im allgemeinen mindestens
ρ
54,5 cm · In den meisten Fällen ist der Fließquerschnitts-
2
bereich mindestens 180 cm .
Die anderen Parameter in der Formel für die Peclet-Nummer sind die Länge der Reaktionszone und die Oberflächengeschwindigkeit von Gas und Flüssigkeit durch das expandierte Katalysatorbett. Die Geschwindigkeit von Gas und Flüssigkeit durch das Bett müssen eine ausreichenden Wert haben, um den Zustand des expandierten Bettes aufrecht zu erhalten; praktischer Weise steht diese Expansion primär in Beziehung zu der Oberflächengeschwindigkeit der Flüssig-
vFlüssJRkeits- ,
keit. So sind Reaktorlänge undv /üänd Gas-Oberflächengeschwindigkeit koordiniert, so daß - wie oben beschrieben eine Peclet-Nummer sowie eine ausreichende Geschwindigkeit für die Aufrechterhaltung des expandierten Katalysatorbetts entsteht. Im allgemeinen ist die Länge der Reaktionszone etwa 6 bis 39 m» bevorzugt 12 bis 27 m, während die Oberflächengeschwindigkeit der Flüssigkeit im allgemeinen in der Größenordnung von 0,012 bis 0,09 πι pro Sekunde beträgt. Die Oberflächengeschwindigkeit des Gases beträgt im allgemeinen etwa 0,012 bis 0,3 m pro Sekunde.
130037/0732
Nach der Erfindung ist der Kreislauf beschränkt, wobei das Verhältnis Kreislauf/Gesamtausgangsprodukt (Kohle und Verflüssigungssolvens) nicht mehr als 2 : 1 beträgt. Es ist zwar in Dianchen Fällen möglich, das Verfahren ohne jeden Kreislauf durchzuführen, d.h. mit einem Kreislaufverhältnis von 0:1; jedoch ist in den meisten Fällen ein gewisser Kreislauf erforderlich, um eine ausreichende Flüssigkeitsgeschwindigkeit zur Expandierung des Katalysatorbetts aufrecht zu erhalten. Daher ist in den meisten Fällen das Kreißlaufverhältnis mindestens 0,2 : 1, im allgemeinen aber nicht mehr als 1:1. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der gesamte Kreislauf extern durch geführt, d.h. ohne inneren Kreislauf, so daß keine innere Kreislaufpumpe nötig ist, wie sie im allgemeinen für Kohleverflüssigungsverfahren mit expandiertem Bett verwendet wird. GewünschtenfaHs jedoch kann ein innerer Kreislauf verwendet werden, vorausgesetzt, daß das Kreislaufverhältnis (innerer und/oder äußerer. Kreislauf) nicht mehr als 2 : 1 ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen mindestens 2 katalytische Verflüssigungszonen des oben beschriebenen Typs in Serie vor, vorzugsweise mindestens 3 solche Zonen in Serie. Die zusätzlichen Hydroverflüssigungszonen werden verwendet, um die gewünschte Hydro-Verflüssigung ohne unerwünschte Temperatursteigerung zu liefen; d.h. die exotherme Wärme' der Reaktion wird durch
130037/0732
Vorliegen einer Reihe von Realrfcionszonen kontrolliert, und nicht durch eine größere Menge Kreislauf·
In den meisten Fällen ist es nicht nötig, mehr als vier Hydroverflussigungszonen in Serie anzuordnen· In den meisten Fällen wird die Anzahl der Hydro-Verflüssigungszonen in Serie so ausgewählt, daß der Temperaturanstieg in jeder der Zonen nicht mehr als 850C, vorzugsweise nicht mehr als 55°C beträgt·
Die Hydro-Verflüssigung wird bei erhöhtem Druck und Temperatur durchgeführt. Im allgemeinen ist die Hydro-Verflüssigungstemperatur in der Größenordnung von 343 bis 4820C , vorzugsweise 4 bis 454°C. Der Druck ist im allgemeinen in der Größenordnung von 126 bis 21Q atü, insbesondere 140 bis 190 atü·
Wasserstoff wird in die Hydro-Verflussigungszone in einer solchen Menge eingeleitet, daß in Koordination mit den anderen Verfahrensbedingungen eine solche Menge an Wasserstoffzusatz oder Absorption vorliegt, daß das gewünschte verflüssigte Produkt entsteht. Außerdem wird Wasserstoff benötigt, um die Hydro-EntSchwefelung und Hydro-Denitrifikation des Ausgangsmaterials zu bewirken. Im allgemeinen ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, eine Umwandlung von 90 % oder mehr des MAF-Kohle-Ausgangsprodukts zu erzielen, wobei der Wasserstoffverbrauch
130037/0732
in der Größenordnung von 0,9 bis 1,8 kg Wasserstoff pro 4-5 kg Kohle liegt.
Die Hydro-Verflüssigung wird mit einem für die Verflüssigung von Kohle geeigneten Katalysator durchgeführt; außerdem sollte dieser Katalysator Entschwefelungs- und Denitrifikationswirkung haben· Katalysatoren dieser Art sind bekannt, z.B. Kobaltmolybdat, Nickelmolybdat, Wolfram-Nikkel-Sulfid etc.; sie werden im allgemeinen auf einem geeigneten Träger, wie Aluminiumoxid verwendet.
Der Katalysator wird in der Hydro-Verflüssigungszone als expandiertes Bett gehalten. Wie bekannt, unterscheiden sich solche expandierten Betten von einem Wirbelbett dadurch, daß beim expandierten Bett die Katalysatorteilchen nicht in der Wirbel-Zufallsbewegung gehalten werden.
Die Kohle wird in einem geeigneten Anteig- oder Kohleverflüssigungs-Solvens oder öl dispergiert, um durch die katalytische Verflüssigungszone geleitet zu werden. Als derartiges Solvens verwendet man vorzugsweise ein solches, das aus einem Kohleverflüssigungsprodukt abgeleitet ist; jedoch können auch andere Anteig-Lösungsmittel oder öle für die Hydro-Verflüssigung verwendet werden.
130037/0732
Ba allgemeinen liegt das Anteig-Solvens in einer solchen Menge vor, daß das Gewichtsverhältnis Anteiglösungsmittel/ Kohle in der Größenordnung liegt, wie sie nach dem Stand der Technik verwendet werden, ζ·Β· 1:1 bis 20 : 1·
Die als Hydro-Verflüssigungs-Ausgangsprodukt verwendete Kohle kann eine bituminöse, sub-bituminöse oder lignitische Kohle sein.
Die Erfindung soll nun anhand der Abbildung näher beschrieben werden·
Die Abbildung ist ein vereinfachtes Fließschema einer Ausführungsform der Erfindung·
Die Ausführungsform ist nur schematisch gezeigt und verschiedene Vorrichtungen, wie Pumpen, Wärmeaustauscher etc. wurden zur Vereinfachung der Beschreibung fortgelassen·
Nach der Abbildung wird Kohle in Leitung 10 und ein geeignetes Anteiglösungsmittel in Leitung 11 (im allgemeinen aus dem Hydro-Verflüssigungsprodukt isoliert) in einen Aufschlämmtank 12 eingeleitet, um die Kohle in dem Anteiglösungsmittel zu dispergieren· Eine Kohleaufschlämmung in dem Anteigsolvens wird über die Leitung 13 aus dem Tank 12 abgezogen, mit Kreislauf in Leitung 14 (wie später beschrieben) kombiniert und der kombinierte Strom in Leitung
130037/0732
AS-
15 in den ersten der drei Hydro-Verflüssigungsreaktoren 16, 17 und 18 eingeleitet. Erhitzter Wasserstoff in Leitung 19 wird ebenfalls in den ersten der drei Hydrö-Verflüssigungsreaktoren 16,17 und 18 eingeleitet.
Jeder der Hydroverflüssigungsreaktoren 16, 17 und 18 enthält ein expandiertes Bett mit Hydro-Verflüssigungs-Katalysator; diese Reaktoren werden so angeordnet und betrieben, daß ein Aufwärtsstrom von Wasserstoff und in Lösungsmittel dispergierter Kohle durch das Bett als Strom fließt, dessen Fließquerschnittsbereich durch den Katalysator nicht mehr als 1650 cm ist und die Peclet-Nummer mindestens 3 ist. Die Reaktoren 16,17 und 18 werden ohne inneren Kreislauf betrieben. So sind - wie oben beschrieben -.die Länge jedes der Katalysatorenbetten, sowie die Flüssig- und Gas-Oberflächengeschwindigkeiten mit dem Fließquerschnittsbereich des Stromes durch den Katalysator koordiniert, wobei eine Peclet-Nummer von mindestens 3 entsteht. Die Hydro-Verflüssigungsreaktoren 16, 17 und 18 werden unter den oben beschriebenen Temperaturen und Drucken betrieben, so daß eine Hydro-Verflüssigung der Kohle und außerdem deren Hydro-Entschwefelung und Hydro-Denitrifikation bewirkt wird. Die im Anteigmittel dispergierte Kohle sowie der Wasserstoff fließen der Reihe nach durch die expandierten Hydro-Verflüssigungs-Katalysatorbetten in den Reaktoren 16,17 und 18, wobei das Hydro-Verflüssigungs-Effluent aus dem Reaktor 18 über die Leitung 21 abgezogen wird.
130037/0732
Das Effluent in Leitung 21 wird in einen Gas/Flüssig-Abscheider 22 eingeleitet, um einen Teil des flüssigen Produkts in Leitung 23 zu isolieren, während der Rest des Effluents in Leitung 24 durch einen geeigneten Kühler 25 geleitet und in einen zweiten Abscheider 26 eingeführt wird, um weiteres flüssiges Produkt über die Leitung 2? zu isolieren. Das endgültige Hydro-Verflüssigungsprodukt wird über die Leitung 28 zur weiteren Behandlung gewonnen.
Kreislaufprodukt wird über die Leitung 14 isoliert und - wie oben erwähnt - dient primär dazu, daß in den Hydro-Verflüssigungsreaktoren 16, 17 und 18 ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist, so daß der Katalysator als expandiertes Bett aufrecht erhalten bleibt. Die Kreislaufmengen sind wie oben beschrieben beschränkt.
Gas wird aus dem Abscheider 26 über die Leitung 31 isoliert und ein Teil desselben über die Leitung 32 gereinigt. Der Rest wird im Kompressor 33 komprimiert, mit zusätzlichem Wasserstoff in Leitung 24 kombiniert und der kombinierte Strom über einen geeigneten Erhitzer 35 geleitet, so daß erhitzter Wasserstoff über die Leitung 19 für die Hydro-Verf lüssigung zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird nun im folgenden Beispiel näher erläutert.
1300 37/0732
Beispiel
Die Hydroverflüssigung wird unter Verwendung von zwei in Serie angeordneten Reaktoren durchgeführt, von denen jeder einen nominalen Durchmesser von 2,54- cm und eine Länge von m hat· Jeder Reaktor enthält einen Katalysator aus Kobalt-Molybdat auf einem Aluminiumoxid-Träger.
Die folgenden Hydro-Verflüssigungs-Bedingungen wurden für die Verflüssigung von Illinois-Nr, 6-Kohle verwendet.
Kohlegehalt des Ausgangsprodukts (Gew.-#) 33»5 Reaktionstemperatur (° C) . 416 - 4-38
Reaktionsdruck (atü) 98
Geschwindigkeit des flüssigen Ausgangsprodukts (m/Stunde]) 35
Geschwindigkeit des gasförmigen Ausgangsprodukts (m/Stunde) 455
Peclet-Nummer 20
Reaktionsstufen pro Reaktor 10
Wasserstoffverbrauch des Kohleausgangsprodukts (Gew.-#) (1) 3»7
Schwefelgehalt des aschefreien Verflüssigungsprodukts (Gew.-#) 0,45
130037/0732
-Al·
(1) Das Kohle-Verflüssigungs-Solvens war nicht im Gleichgewicht und etwas Wasserstoff-Verbrauch ist der Reaktion mit dem Verflüssigungs-Solvenz zuzuordnen.
Die vorliegende Erfindung ist besonders fortschrittlich, da sie eine verbesserte Selektivität hinsichtlich des flüssigen Produkts liefert, wodurch die Gesamt-Wasserstoff-Wirksamkeit gesteigert wird. Daher ist das vorliegende Verfahren wirtschaftlicher als die Hydro-Verflüssigungsverfahren die bislang verwendet wurden.
Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine 90 # ige oder größere Umwandlung der von feuchter Asche befreiten (MAF) Kohle zu erreichen, undzwar bei einem Wasserstoff-Verbrauch von 0,9 bis 1,8 kg Wasserstoff pro 45 kg Kohle; im Vergleich dazu lag früher der Wasserstoff-Verbrauch höher als M- #, in den meisten Fällen höher als 4,5$.
Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck "Effluent" bedeutet: "Ausströmendes".
Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck "Peclet-Nummer" ist gleichzusetzen mit dem Ausdruck: "Peclet-Zahl11.
130037/0732

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur katalytischen Hydro-Verflüssigung von Kohle,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die in einem Kohleverflüssigungslösungsmittel dispergierte Kohle und Wasserstoff aufwärts durch ein expandiertes Bett mit Hydro-Verflüssigungs-Katalysator in einem Strom leitet, dessen Fließ-
    querschnittsbereich nicht größer als 1650 cm ist, wobei Länge sowie Flüssig- und Gas-Oberflächengeschwindigkeit dieses Stroms durch das Katalysatorbett so sind, daß ein expandiertes Katalysatorbett aufrechterhalten wird und eine Peclet-Nummer von mindestens 3 erreicht wird, und die Hydro-Verflüssigung bei einem Verhältnis von Hydroverflüssigungsprodukt-Kreislauf/Gesamtes Hydroverflüssigungs-Ausgangsprodukt von O : 1 bis 2 : 1 durchgeführt wird.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Peclet-Nummer mindestens 1o beträgt·.
    3. Verfahren fjernäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fließquerschnittsbereich mindestens 64,5 cm beträgt·
    130037/0732
    ORIGINAL INSPECTED
    M-. Verfahren gemäß Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fließquerschnittsbereich mindestens 180 cm beträgt.
    5· Verfahren gemäß Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hydro-Verflüssigung durch eine Passage durch mindestens 2 expandierte Verflüssigungs-Katalysatorbetten in Serie bewirkt wird und in jedem dieser zwei in Serie angeordneten Katalysator-Betten der Strom einen Fließquerschnittsbereich von nicht mehr als
    1650 cm und eine solche Länge und Flüssig- und Gas-Oberflächengeschwindigkeit hat, daß ein expandiertes Katalysatorbett aufrecht erhalten wird und eine Peclet-Nummer von mindestens 3 erreicht wird.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 5»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hydro-Verflüssigung mit ausreichend in Serie angeordneten Katalysatorbetten durchgeführt wird, so daß der Temperaturanstieg in jedem der Katalysatorbetten auf nicht mehr als 83° C beschränkt wird.
    130037/0 732
    7. Verfahren gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hydro-Verflüssigung ohne inneren Kreislauf zum Katalysatorbett durchgeführt wird·
    8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Wasserstoffverbrauch für die Hydro-Verflüssigung 0,9 bis 1,8 kg Wasserstoff pro 45 kg Kohle beträgt, so daß eine mindestens 90#ige Umwandlung der von feuchter Asche freien Kohle bewirkt wird.
    9· Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Hydro-Verflüssigungsprodukt-Kreislauf/Gesamtes Hydroverflüssigung-Ausgangsprodukt 0,2 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydro-Verflüssigung bei einem Temperatur von 343 bis 482° und einem Druck von 126 bis 210 atü durchgeführt wird.
    130037/0732
    11. Verfahren gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hydro-Verflüssigung ohne inneren Kreislauf zu den Katalysatorbetten durchgeführt wird und der Wasserstoffverbrauch für die Hydro-Verflüssigung 0,9 bis 1,8 kg Wasserstoff pro 45 kg Kohle beträgt, so daß eine mindestens 90#ige Umwandlung der von feuchter Asche freien Kohle erzielt wird,
    12. System für die katalytische Hydro-Verflüssigung von Kohle in einem expandiertem Katalysatorbett, bestehend aus mindestens 2 in Serie verbundenen Reaktionszonen, von denen jede ein expandiertes katalytisches Bett enthält, so daß darin ein Strom mit einem Fließquer-
    p schnittsbereich von nicht mehr als 1650 cm und einer Flußlänge fließen kann, wobei die Oberflächengeschwindigkeit von Gas und Flüssigkeit dieses expandierte katalytische Bett aufrecht erhält und eine Peclet-Nummer von mindestens 3 gewährleistet.
    13. System gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fließquerschnittsbereich mindestens 64,5 cm beträgt.
    130037/0732
    14-. System gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Pließquerschnittsbereich mindestens 180 cm beträgt·
    15· System gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Peclet-Nummer mindestens 10 beträgt·
    16· System gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Reactionszonen frei von Vorrichtungen für einen inneren Kreislauf zum Katalysatorbett ist·
    130037/0732
DE19803047507 1979-12-21 1980-12-17 Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle Ceased DE3047507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/106,273 US4316793A (en) 1979-12-21 1979-12-21 Hydroliquefaction of coal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047507A1 true DE3047507A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=22310507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047507 Ceased DE3047507A1 (de) 1979-12-21 1980-12-17 Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4316793A (de)
JP (1) JPS5698283A (de)
AU (1) AU524016B2 (de)
CA (1) CA1143310A (de)
DE (1) DE3047507A1 (de)
FR (1) FR2472010A1 (de)
GB (1) GB2066286B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA841630B (en) * 1983-03-07 1984-10-31 Hri Inc Hydrogenation of undissolved coal and subsequent liquefaction of hydrogenated coal
US4842719A (en) * 1985-04-22 1989-06-27 Hri, Inc. Catalytic two-stage coal hydrogenation and hydroconversion process
US4853111A (en) * 1985-04-22 1989-08-01 Hri, Inc. Two-stage co-processing of coal/oil feedstocks
JPS6459790A (en) * 1987-08-30 1989-03-07 Nok Corp Planar heater
FR2806642B1 (fr) 2000-03-27 2002-08-23 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion d'hydrocarbures dans un reacteur triphasique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621445A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Lummus Co Verfahren zur verfluessigung von subbituminoeser kohle und/oder lignitartiger kohle
DE2715624A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Gulf Research Development Co Reaktor und verwendung desselben zum katalytischen hydrieren von festem kohlenstoffhaltigem ausgangsgut
DE2715625A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Gulf Research Development Co Verfahren zum umwandeln von festem kohlenstoffhaltigem ausgangsgut
DE2737192A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Hydrocarbon Research Inc Verfahren zur kohlehydrierung bei erhoehten temperaturen
DE1956674B2 (de) * 1968-11-14 1979-09-20 Hydrocarbon Research Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Kohlehydrierung in einem Wirbelbettreaktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644192A (en) * 1970-08-28 1972-02-22 Sik U Li Upflow three-phase fluidized bed coal liquefaction reactor system
US3700584A (en) * 1971-02-24 1972-10-24 Hydrocarbon Research Inc Hydrogenation of low rank coal
US3769198A (en) * 1972-05-24 1973-10-30 Hydrocarbon Research Inc Hydrogenation of coal using unreduced catalyst
US4045329A (en) * 1974-01-21 1977-08-30 Hydrocarbon Research, Inc. Coal hydrogenation with selective recycle of liquid to reactor
US3957619A (en) * 1974-02-11 1976-05-18 Gulf Research & Development Company Process for the conversion of carbonaceous materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956674B2 (de) * 1968-11-14 1979-09-20 Hydrocarbon Research Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Kohlehydrierung in einem Wirbelbettreaktor
DE2621445A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Lummus Co Verfahren zur verfluessigung von subbituminoeser kohle und/oder lignitartiger kohle
DE2715624A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Gulf Research Development Co Reaktor und verwendung desselben zum katalytischen hydrieren von festem kohlenstoffhaltigem ausgangsgut
DE2715625A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Gulf Research Development Co Verfahren zum umwandeln von festem kohlenstoffhaltigem ausgangsgut
DE2737192A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Hydrocarbon Research Inc Verfahren zur kohlehydrierung bei erhoehten temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
US4316793A (en) 1982-02-23
FR2472010A1 (fr) 1981-06-26
JPS5743594B2 (de) 1982-09-16
FR2472010B1 (de) 1985-04-19
CA1143310A (en) 1983-03-22
JPS5698283A (en) 1981-08-07
GB2066286A (en) 1981-07-08
GB2066286B (en) 1983-10-05
AU6502080A (en) 1981-06-25
AU524016B2 (en) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910614C2 (de)
AT395249B (de) Verfahren zur hydrierung eines kohlenwasserstoff-ausgangsmaterials
DE2633832A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung eines fliessfaehigen gemisches von festen und fluessigen fossilen brennstoffen
EP0073355A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE2909103A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung
DE2934679C2 (de) Verfahren zur Trennung eines gemischtphasigen kohlenwasserstoffhaltigen Reaktionsproduktauslaufes
DE2635388A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE2756976A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE3047507A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle
DE2728538A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
DE2922903A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE3047484A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle
DE1933898C2 (de)
DE2641895A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durch co-verschiebung umgewandelten gasen
DE1795340A1 (de) Verfahren zur Kompression von Wasserstoff
DE951529C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DE3047502C2 (de)
DE1062859B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Benzins in einen verbesserten Motortreibstoff
DE2737337A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung
DE2737192A1 (de) Verfahren zur kohlehydrierung bei erhoehten temperaturen
DE2227740B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Rückführwasserstoffgasstromes hoher Reinheit bei einem wasserstoffverbrauchenden Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE2334261A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection