DE1542536A1 - Pelletisierte Zeolithmassen - Google Patents
Pelletisierte ZeolithmassenInfo
- Publication number
- DE1542536A1 DE1542536A1 DE19661542536 DE1542536A DE1542536A1 DE 1542536 A1 DE1542536 A1 DE 1542536A1 DE 19661542536 DE19661542536 DE 19661542536 DE 1542536 A DE1542536 A DE 1542536A DE 1542536 A1 DE1542536 A1 DE 1542536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- crystalline
- zeolites
- catalysts
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/183—Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/10—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/12—Noble metals
- B01J29/126—Y-type faujasite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/07—Drier blocks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Dipping. F.Weickmann, Dr. Ing. A/Weickmann, Dipl-Ing. H. Weickmann
Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte 1 5 A 2 5 3
Gase 488730
Union Oil Company of California, Ioa Angeles, Calif., Y.St.A.
Pelletisierte Zeolithmaaaen
Die Erfindung "betrifft neue, mechanisch stabile, pelletisierte Adsorptions- und/oder Katalyaator-Maasen,
die aus kristallinen Alumino-Silicatzeolithen vom IJolekularöiebtyp
bestehen. Insbesondere betrifft die Erfindung neue copelletisierte Massen aus kristallinen Zeolithen mit einer
hervorragend wirksamen Art eines Bindemittels, welches aus einem Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd-Cogel besteht, worin
oiliciumdioxyd den geringeren Anteil ausmacht. Sa zeigte aich,
daß sich bei dieser spezifischen Art des Bindemittels stärkere und stabilere Pellets ergeben als bei anderen üblichen Bindemitteln,
wie z.B. Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd oder Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Cogelen,
in denen Siliciumdioxyd der Hauptbestandteil iat. Die Erfindung betrifft besonders Katalysatoren.auf
der Basis von Molekularsieben vom Typ Y, welche aufgrund ihrea hohen Verhältnisaea von Siliciumdioxyd/Alu-
009816/1619
miniumoxyd, ihreu hohen üborflüchenbereijhe.; und Ihrer
relativ einheitlichen Porendurchmeaser besonder.; wov.'JVull
ala Katalysatoren zum (Jracken, Ilydrocracken und für laoluerisierungsverfahren
aind.
Dieae neuen Adaorptionamittel und/oder Katclyjatoren
werden allgemein durch Aufschlämmun ; der Zeoli'Jlü:riu fcallo
und des Alui.J.iiiumoxyd-uiliciuudioxyd-Uüjal.-j in Wasser, Einschließende
Jntfernung des überachüjaijen WajijeiTj, rellü !;iaieren
dea 'Jemischcs und O'alziniereri der eriialtenen relleta
hergeatellt. Andereraeita können die Pelleta durch Zusammenmahlen
oder -schleifen der bei»a Angreifen trockenen Pulver denn
etwas Wasser muß vorhanden yeia, ua stabile Pelleto zu
bilden - und anschließendea Pelletisieren und kalzinieren
hergeatellt werden. Ea wurde auch festgestellt, daß zur Erzielung
maximaler mechanischer Festigkeit und Stabilität die
wäßrige Phase des Zeolith-Co^el-Geniöches vor dem Pelletisieren
bei relativ niedrigen pH-Werten, unterhalb exwa 9,0 und vorzugsweise unterhalb 8 gehalten werden r.uß.
Biaher wurden pelletisierte Katalysatoren und Adsorptionsmittel
hergestellt, indem Zeolithe mit bindemitteln, wie aktivierten Aluminiumoxid, '^cnen und dergleichen vermischt
wurden. Ss zeigte sich jedoch, daß die auf ddrartige
Weise pelletisieren Massen hinsichtlich der Bruchfestigkeit
und der mechanischen Stabilität mangelhaft sind. Die erfindungsgemäßen
neuen Massen zeigen auo-geaeichnete mechaniscyie
Festigkeit und darüber hinaus wird diese festigkeit im v/euent-
009816/1619
BAD
Ii ο hüll wäiuuji ί 1ί:;·. \.·γ .'^Gi !..1'!-1.Mo uer Terweuu u\ ; int' ;:;<ji:ar:Ter
ReaktivieruM ^behan^lui^e.. beibehalten, was einen jruadüütsliehen
Uni.e..':.;ekied -ejoniiber bijhur begann ^n. Ze^"'i Lu; eile ty
darstellt.
3ei den ::u iernen ivatalytirichon Verfahren, ::;..■ ί-ü-„iondere
bei ^.'(icl rM'fiiiier- und-u.:\v;,:i :1·.ι::_;.;νοΓ.:';ι" .'V-. .J;-pelleti.iit;
■■.:»:-. r.ataZ.^uit-u-eri in .ier Jrö:.e von etv.a 1,." - ii:,V
(1/16" bi:j i,·;") ,.' "i '.1!'.;:Oij.,er er^jr Λβ:·1:Ί c"x, weicht nic-ht i'-.r
üpaziiiiJaL akliv Li:: -icutilieh der ii. Ti'aje i:o:a::ien iu·. che:.iuchen
Und β ;;::;:ren .:inl, j xnriern au'}. iie £:\r urne-:: erfolgreichen
Betrieb er.''::a\u,-rlichen ph-r;ji!:f'lj .oheii Ei3ün:;ch^.f<:en
besitzen. Von heraiisi'a^euaer 3ede"ituri£; iüt diu Γ.ίΛΠ.:'.'"·ιαί'.:}ιΤϋ,
Härte oder :\v\\ "hfeuti^'tei υ und die Lcntär.di,;.:e? ;cj^:::'bcr
Abrieb. Diu -ii^irmj eines Katalyaatorpellel.v, ie±i.v .■ ,r:\ -\ηά
Große trot:·, ior neoha'iincheix Ilandhtibunj, der e ' \.r..-.v~:vi :e:.·
Versandes, ier 3e:johickim/ :\nd der 3n „ladnnj von ":tea-rji-r. =-
i^efäßen und der darin erfüllenden 7erv.-ei-.dunj r.u;; ο:?υ:::. irj';,
beisubehalten, ist ein weacr. .Iiehea Lrrjrderni.j für einen
brauchbaren Katalysator. Cede wesentliche· Krüiiolbil ;ί.:; ^lor
jedes erhebliche Zerbreolien de3 Kr.taly;-atcrj währer.I Ier 2ec-shickunj
der .ler.".:tioiiüj:efi"i.:e ader Zerbrechen rv.'.ijr~.nA leiijlich
des Gewichtes aei; Kaa;al;-3ajjor'::ett;e.r' A&im err.r."::r.;-:e
icliviierijiieiteu verursachen. Iiunächst '.zte-n -ia.' "Γ'_··ΐ:ι:.αεη.ΐί=ίη
von uii^lei^i::..ii.:i^: verteilten ?einxeilci.en i:: is:.. I-Iatalysa";--rbett
eine Ka::aibilau:;j der flüssigen durch au.- .lea>"i ·:.ε-jefä£
ströaenüei: '.ca.;tio:.£teilnehmer vcrur3ao:;o:., y.:^to::
009816/1619
BAD
eine ungleichmäßige Kontaktierung und Umwandlung ergibt, und weiterhin kann die Entwicklung von "ileißflecken" in
örtlich begrenz ien Zonen auftreten. Mese "lieißilecuen" können
äußerst unangenehm bei exothermen Verfahren, wie z.B. der Hydrocrackung, sowohl vom Gesichtspunkt der Katalyeatordesaktivierung
als auch von iiesichtsijunkt der Entwicklung
anregelbarer durchgehender Reaktionen sein. Jelbst wenn die ji'einteilchen gleichmäßig" innerhalb üej liatalysatco.'bettea verteilt
sind, entwickeln sich andere Jchwierigkeiten, die in Bezug zu dem Druckunterschied stehen, der zum Pressen der
lieaktionntoilnehiiier durch das Reaktionsgefäß erforderlich ist.
Lie wesentliche Aufgabe der Urfindun«-; besteht in der Vermeidung
der vorstehenden Jchwierigkeiten.
Es ist seit langem bekannt, daß wegen der kristallinen ITatur der angewandten Zeolithen die 'Jchwierigkoit besteht,
die Kristalle zu Pellets mit ausreichender mechanischer i'estijkeit und dtabilita't zu verpressen. Einige der üblicherweise
verwendeten Binder, wie z.H. Alumini u:.:oxyd oder Tone
geben zwar eine ausreichende anfängliche mechanische Jestigkeit
(Bruchfestigkeit), jedoch verbleibt der Gesichtspunkt der laechaniuchen Stabilität nach wie vor u;-:zureichond. Unter
"necr.aniüol.er -Stabilität" wird die IZigenKcliaft der pelleti-.:ierten
Ilasse verstai'.den, einen ausreichen':'en irad der Bruchi'e;jti_*r:eit
beizubehalten, v/enn sie Jedi^gv.r.ger; ausgesetzt
waren, welche bei adcdrptiven und katalytic oh on llontaktierverfahrer.
herrccheii. Ir. typischen _'all koi.'j-fcr. bsi Adsorptionen
009816/1619
und bei katalytischem. Arbeitsweisen die Pellets abv/echselhä
in Berührung mit flüssigen Kohlenwasserstoffen, heißen Abatreifgasen,
Dampf, oxydativen Regenerierungsgasen und deren
sauren Nebenprodukten. Außerdem führen ungünstige Verfahrensführungen bisweilen zur Kontaktierung mit flüssigem V/asser
oder aur Überhitzung. Im allgemeinen haben diese sämtlichen Palet or en eine starke neigung, eine Schädigung der mechanischen
Festigkeit hervorzurufen und infolgedessen ist es äußerst wertvoll, wenn die mechanische Stabilität zusätzlich zu
einer ausreichenden Anfangsbruchfestigkeit vorhanden ist. Die hier angewandten Binder sind einzigartig hinsichtlich
der Erreichung eines höheren Ausmaßes der mechanischen Stabilität und üblicherweise der Anfangsbruchfestigkeiten im
Gegensatz zu anderen üblichen Bindemitteln.
Die kristallinen kieselsäurehaltigen Zeolithen zur Anwendung gemäß der Erfindung werden bisweilen auf dem Fachgebiet
als Molekularsiebe bezeichnet und sie sind üblicherweise au3 Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd und einem oder mehreren
austauschbaren Kationen, wie Natrium, Wasserstoff, Magnesium, Calcium und dergleichen zusammengesetzt. Sie zeichnen
sich weiterhin durch Kristallporen von relativ einheit-
o lichem Durchmesser zwischen etwa 4- und 14 A aus. Bei einer
großen Anzahl von katalytischen Verfahren wird die Verwendung, von Zeolithen mit einem relativ hohen Molyerhältnis von
SiO2ZAl2O-Z zwischen etwa 3,0 und 12 und noch bevorzugter
zwischen etwa 4 und 8 xh empfohlen. Zu geeigneten, natürlich
009816/1619
BAD 0W61NAL
vorkommenden Zeolithen gehören bei:;piel.jv/ei:Ju i.'ordenit,
Q.ilbic, Heulandit, ferrierit, Dachiardit, Chabazio, iirioni';
und ^aujauit. Zu geeigneten synthetischen Zeolithen jehöron
z.B. diejenigen von den kristalltypen "A", "Z", "Y" und "L"
oder synthetische Formen der vorstehend aufgeführten natürlichen Zeolithen, insbesondere synthetischer l.ordenit. Die
bevorzugten Zeolithen sind solche mit Lris tallporenduroh-
o
messern zwischen etwa 8 und 12 A, wobei die !»urchuahiiittu-Icriatallgröße weniger als etv/a 10 iiikron entlang der Iiaup';-abmeasung ist. Liii liaiiptbeiapiel eiiioa Zeolithen irnierhalb dieser bevorzugten Gruppe ist da3 synthetische ..lalekularsieb Y.
messern zwischen etwa 8 und 12 A, wobei die !»urchuahiiittu-Icriatallgröße weniger als etv/a 10 iiikron entlang der Iiaup';-abmeasung ist. Liii liaiiptbeiapiel eiiioa Zeolithen irnierhalb dieser bevorzugten Gruppe ist da3 synthetische ..lalekularsieb Y.
Die natürlich vorkommenden Zeolithe vom l.olekularsiebtyp
finden sich iiblicherv/eise in der iia";riunforr.., iJrdalkaliform
oder gemischten Pormen. Die synthetischen Llolekularsiebe
v/erden nornalerv/eise zunächst in der l.atriuaform hergestellt.
In der ITatriumf orn läßt sich die allgemeine Pom el
für den bevorzugten Llolekularsiebzeolithen Y genäß ier Erfindung
v;ie folgt ausdrücken:
0,9 + 0,2 ITa2O.-Al2O3:WSiO2:yQI2O
worin X eine Zahl zwischen 0 und etwa 9 und W eine Zahl zwischen 3 und etv/a 6 bedeuten.
Zur Verwendung als Orackbase oder bei anderen '
säurekatalysierten "Reaktionen wird es bevorzugt, daß die Hauptmenge oder die Gesamtheit der ira ursprünglichen Zeolithen
009816/1619
BAD
vorhandenem einviu:'t,i,~en I'etalle nit einen nehr\:er\±i;on
Metall i:n Ionenaustausch am; _;etau.'j::;hJ. wird odor ..:it eine?.
Annoniiinnali:. Ui." o:;· i'fl ;ο:γιθ:.: lh'hlt:;c. nur .'Ic=rjCi'."u:·;/ ror
zej.iitiiiaoiion An::; J2:iu:;;ioii(3;:, v.ol>ei -o. ^ro:. .' elj.a 1T:r3:er
ijtol'fiiinen u.'.I/VhIc r Au3t-i'i;.;o}iütellGn hinterbleil;L.2i, Vieleh
i.at.iJLchü j "h ent>n 1i jiii-icr t wurden dure'i v/eitere ...nJi'eririJ
V-1Ji Y.'ns:.·or:
(D
Genii i-chte Jeolil'.c-j. :.;i u ...ehrwor uije.:" I'etull uri.i './-..j/jer jtol'l"
lasten Jich durch I .»ner.auijtauuch :uu.·. . :ιίΐ eii:c. Ai.i:.ioiiiur.-aals,
dann teilweiae .^iokauijtausoLun,.; ..ii ^ Jal::e.i ».ίΐί.ιϋΐ <:iehrwertije.·:
I'etalle.; und armchließendea Calsihiert;:. : eruoelleii.
In einigen _·'^11βίι, wie z.3. bein ;;;rnii!'.u mischen l.crdonit,
können die Via.-cei'ct.'2ϊ~.'z-r..-.m durch direkte ,iaureLehan-iluiij
der Alkuliniebe hcrjoütell: v/eruur:. V.'a ;.err:t^iT- :ic;r
entlcationiaierte üeolilhaic-be von 'i';rp "_" v:i. dit.:ov Art -i:n
inobeGondere in den belgischen ?aten"uue;.rii'ten:^3 ;-3.l,
593 63^, i^JS v3." und Γ93 bSo sowie der l.--late:;tr<2..rii" .
5 1;>0 00t beschrieben.
_·^ώ lesreht eii:i.;c Jn^ijherheit darüVer, ;c üac Lvhitnei:
der A:x::or.iur.::eoliThe einen 'Vasserc";j_"::ze:li*i: oior
einen tatcüchlieh entkaxionisierter. Ζθ:·1~ h erjil':, wen:; e:.-auch
Gestüt eilt, In: (a) Waü3erst^i"freoli"rhe bei Λε-r anfiLn/-liclien
thern:i;-ohe:i Zersetcunj des A::inci;iu.~re:litl:w· Gebilde":
009816/1619
Bad
werden und (b) falls eine echte Entkationisierung beim
weiteren Erhitzen der Wasseratoffzeolithe erfolgt, die entkationisierten
Zeolithe ebenfalls günstige katalytische Aktivität besitzen. Diese beiden Formen und die gemischten
Formen v/erden hier ala "Metallkationen-unterschüasig" bezeichnet.
Die bevorzugten Katalysatorraassen sind solche,
die zu mindestens 10 ^ und vorzugsweise mindestens 20 fo
Metallkationen-unterscnussig sind, bezogen auf die anfängliche
Ionenaustauschkapazltät. Eine spezifisch günstige und
stabile Klasse von Zeolithen sind solche, bei denen mindestens
etwa 20 $ der Ionenaustauschkapazitat durch Y/asuerstoffionen
abgesättigt sind und mindestens etv/a 10 'S durch
mehrwertige Metallionen, wie z.B. Lagnesium, Galciura, Zink,
Chron, seltene Erdmetalle und dergleichen abgeijllttigt sind.
Insbesondere ist die Erfindung auf gemische zeolithisohe
Formen der kristallinen Zeolithe anv/endbar, in denen z.B. die Hauptmenge des ITatriums zuerst durch Ammoniumionen
ersetzt wurde und dann der erhaltene Amraoniumzeolith mit anderen Ketallsal3lö3ungen, vorzugsweise von mehrwertigen
Metallsalzen, wie z.B. Magnesium, Zink, Calcium oder Salzen der seltenen Erdmetalle rückausgetauacht wurde, rjodaß ein
gemischter Metall-Ammonium-Zeolith hergestellt wurde, der
dann zur Bildung eines gemischten Wasserstoff -mehrwertiges
Metall-Zeolithen calziniert werden kann.
Damit die vorstehenden Zeolithe al3 Katalysatoren
für die Hydrocrackung oder Isomerisierung verwendet werden
009816/1619
können, müssen sie durch Einverleibung eines geringeren Anteiles
eines geeigneten IJetallhydrierungsbeatandteils,
der normalerweise eines Metalles der Gruppe VIB und/oder/Gruppe VIII aktiviert werden. Die bevorzugten Hydriermetalle umfassen
die !Edelmetalle der Gruppe VIII und insbesondere Palladium, Platin oder Rhodium. Zu anderen spezifischen Promotoren,
die verwendet werden können, gehören beispielsweise Wolfram, liolybdän, Chrom, Mangan und ähnliche Metalle.
Die Menge des Hydrierungsmetalles in dem Katalysator
kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Im allgemeinen kann •jede Menge zwischen etwa 0,1 und etwa 20 Gewichts-c/o angewandt
werden. Im Pail der Edelmetalle wird normalerweise die Verwendung von etwa 0,2 cß>
bis 2 Gewicht3-[/o bevorzugt. Das bevorzugte
Verfahren zur Zufügung des Hydriermetalles besteht im
Ionenaustausch. Dieser wird durch Digerieren des Zeolithe, vorzugsweise in seiner Ammoniumform, mit einer wäßrigen Loaung
einer geeigneten Verbindung des gewünschten Metalles bewirkt, wobei das Metall in kationischer Form vorhanden ist,
wie es z.B. in der belgischen Patentschrift 598 686 beschrieben ist. Der Metall-Ammonium-Zeolith kann dann der abschließenden
Calzinierung und Aktivierung unterworfen werden, sodaß
die restlichen Ammoniumionen in Wasaeratoffionen überführt
werden.
Die hier angewandten Bindemittel sind im wesentlichen
gemeinsam ausgefällte Zusammensetzungen von Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd, wobei der Silioiumdioxydgehalt zwiaohenj
009816/1619
BAD OWQINAL
- IQ -
etwa 1 und 40 Gewichts~#, vorzugsweise 2 und 20 Gewichts-^
liegt, wobei der Heat im wesentlichen aua Aluminiumoxyd besteht.
Derartige Zusammensetzungen werden normalerweise durch Zugabe geeigneten Säuren, wie Salzsäure, .,Schwefelsäure und
dergleichen zu wäßrigen Lösungen von ITatriumaltiminat und
ITatriumailikat und anschließendes ',Vaschen und Trocknen des
erhaltenen gemeinsam ausgefällten Geles hergestellt. Die
Trocknung kann gewünschtenfalla durch übliche Üprühtrocknunguverfahren
und durch irgendwelche anderen Verfahren, beispielsweise luf-fcibrocknung, Ofentrocknung und dergleichen ausgeführt
werden. Es ist jedoch günstig, vierua das Oogel nicht
völlig getrocknet ist, bevor es nit den icriotallinen Zeolithen
vermischt wird, normalerweise wird es bevorzugt, da.J mindester·.:
etwa 5 bis 50 Gewichts~>;S Y/asser in dem Cogel zurückgehalten
werden, während andernfalls eine unzureichende Bindekraft während des abschließenden Calzinierens der copelletisierten
Zusammensetzung entwickelt wird. Bevorzugt behält auch der
Zeolithbestandteil mindestens etwa 5 bis 30 Gewichts-^
Wasser zurück.
Der Anteil des in der copelletisierten Ilasse angewandten
Bindemittels kann weit zwischen etwa 3 /» und 95 Gew.>
variieren, jedoch werden üblicherweise kleinere Anteile gwischen'etwa
10 und 40 fo angewandt* Der optimal in Verbindung
mit irgendeinem speziellen Zeolithen anzuwendende Anteil
wird von der Art des Zeolithen und dein beabsichtigten Verwendungszweck
bestimmt, normalerweise sind mindestens etwa
009816/1619
BAD
5 "bis 10 $ des Bindemittels für eine ausreichende'mechanische
Stabilität erforderlich, während die obere Grenze im allgemeinen
von dem Merkmal bestimmt wird, daß eine unerwünoelite
Verdünnung des aktiven Zeolithbestandteils erfolgt.
Ea kann jedes bequeme Verfahren aur Vereinigung von
Zeolith und Bindemittel verwendet werden. Das übliche Vorfahren besteht darin, daß die beiden Bestandteile au π aminen'
in einem Überschuß von Wasser aufgeschlämmt .oder vermählen
v/erden, bis ein homogenen Seiais ch ersielt ist, worauf dann
der Überschuß von Wasser durch filtrieren, Dekantieren
und dergleichen .entfernt wird, der erhaltene Pilterlcuchen
zu einem Wassergehalt von z.B. 10 bis 50 $ "teilgetrocknet,
der teilweise getrocknete Kuchen gemahlen und schließlich das
erhaltene Pulver dem Pelletisieren in üblichen 2ablettierpressen unterworfen wird. Die erhaltenen Pellets werden dann
durch Erhitzen auf Temperaturen von z.3. 370 bis 76O0G
(700-140O0P) während 1 bis 48 Stunden in luft, Dampf oder
Inertgasen ealziniert.
Ein anderes Gompoundierverfahren, das nit guten
Erfolg angewandt wurde, besteht darin, dali die beiden Bestandteile
zusammen in gepulverter i?orn, beispielsweise in
einer Kugelmühle geschliffen oder gemahlen werden, worauf sich das vorstehend beschriebene Pelletisieren und 'kalzinieren
anschließt. Sie bei diesem Verfahren angewandten Pulver sind
beim Angreifen trocken, sollten jedoch vorzugsweise etwa 10 bis 50 Gew.ik Wasser enthalten.
009816/1619
BAD ORIGINAL
Bei beiden voratehend abgehandelten Verfahren
wird es bevorzugt, daß das wäßrige Medium, worin dae Mischen der
beiden Beatandteile stattfindet, einen pH-Wert im Bereich '
von unterhalb 9,0 und vorzugsweise unterhalb S. hat t wobei sich
der Bereich bis herab zu etwa 4,0 erstreckt. Die Einstellung ' des pH-Wertea wird normalerweise durch Zugabe einer geeigneten
oäure, wie z»B, Salzsäure oder einer flüchtigen Base, wie
s,B. Aramoniumhydroxyd erreicht. Es wurde beobachtet, daß die
mechanische Stabilität der erhaltenen Zusammensetzungen relativ niedriger iat, wenn der Aufbau bei einem pH-Wert oberhalb
9 ftuegeflifcrt wurde, während die meisten %&olithbestandteile
bti einera pHVlftrt tmtfrfcalb 4 unstabil aindy 33er bevorzugte pH-Bereich liegt dfgwegen zwischen etwa $ und ©# BtI
5#dem der vorattliendfü Tfrfähre» tewm, 4er zeölitftiache
Kstioneagehalt des geoMt&bests&dteila in g9WUki0ohter- f tiee
entweder vor oder nach der VersjiacJiung wit dem Binder eilige·*
stellt werden. Bevorzugt werden jedoch sämtliche Basen«
austausehbehandlungen vor der ^erminchung ausgeführt. Darüberhinaus
wird es bevorzugt, falls zeolithiache Wasaeratoffionen in der fertigen Kasse gewünscht werden, daß der entsprechende
Ammoniumzeolith anfänglieh mit dein Binder vermischt
wird und der gewünschte Wasserstoffzeolith lediglich
beim abschließenden Galzinieren des pelletisieren Gemiachea
gebildet wird.
Beispielshafte Arten für hier in Betracht kommende Katalysatormassen sind folgendes
000816/1619
Grackkatalysatoren; Gemische aus beispielsweise 50 bis 97 Gew.-^ von Molekularsieben X oder Y1 worin die
zeolithischen Kationen hauptsächlich aus Wasserstoffionen und/oder mehrwertigen Metallionen bestehen und 3 bis 50
Gew.-$ eines Bindemittels aus einem Cogel aus 95 fo Aluminiumoxyd
und 5 0A Siliciumdioxyd.
Hydrooraokungskatalysatoren; Gemische aus beispielsweise
50 bis'97 Gew.-% eines Molekularsiebes Y mit einem Gehalt von 0,2 bis 2 Gew.-^ Palladium oder Platin,
worin die zeolithisohen Kationen hauptsächlich aus Wasserstoffionen
und/oder mehrwertigen Metallionen bestehen/ und 3 bis 50 Gew.-# eines Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd-Oogelbindemittels,
worin der Silioiumdioxydgehalt 3 bis 15 f°
und der Aluminiumoxydgehalt zwischen etwa 85 und 97 Gew,-^
beträgt. Die vorstehenden Katalysatoren und viele von ähnlicher Art sind auch wertvoll für andere Kohlenwasseratoffumwandlungen,beispielsweise
Paraffinisomerisierung, Alkylierung, Seformierung von Naphthas, Hydrierung von Olefinen und aromatischen
Kohlenwasserstoffen, Entschwefelung, Stickstoffentfernung
und dergleichen.
Die Hydroorackungskatalysatoren können gemäß der Erfindung zur Hydrocrackung von praktisch sämtlichen" Mineralölfraktionen,
insbesondere von solchen mit einem Siedepunkt oberhalb des üblichen Gasolinbereiches, d.h. oberhalb etwa
1500O und üblicherweise oberhalb etwa 205°0 und mit einem
Endsiedepunkt bis zu etwa 54O0C, jedoch vorzugsweise nicht
009816/1619
. BAD ORSQINAL
oberhalb etwa 4800C verwendet werden. Spezifische in Betracht
kommende Beschickungsmassen bestehen aus Straight-■Run-Gasölen und schweren Naphthas, Koksdestillat-G-a3ölen
und schweren ITaphthas, von Asphalt befreiten Rohölen,
Cycle-Öle, die vom katalytischen oder thermischen Grackverfahren
herstammen und ähnliche Produkte. Diese Beschickungen können von rohen Erdölenf .Schieferölen, Teersandölen, Kohlenhydrierungsprodukten
und dergleichen herstammen. Spezifisch wird es bevorzugt, Öle mit einem Bndsiedepunkt zwischen etwa
2050O und 485°0, einem API-Gewicht zwischen etwa 20° und 35°,
und mit einem Gehalt von mindestens etwa 30 Volumen-^ säurelöslicher
Bestandteile (Aromaten plus Olefine) zu verwenden.
Me anzuwendenden HydrocrackverMndungen liegen in folgenden Bereichen:
Brauchbarer Bevorzugter Bereich Bereich
Temperatur 0C (0I) 205-540 (400-1000) 230-455 (450-850)
Druck atü (psig) 35-350 (500-5000) 52-180 (750-2500)
Ho/Ölverhältnis m5/m5 173-2700(1000-15000)345-1750(2000-
^- (SCl/B) 10000)
Stündliche Raum- 0,1-20 0,5-10
• geschwindigkeit (LHSV)
Selbstverständli ch muß die zu wählende Kombination
der Bedingungen in Bezug zu der speziellen Beschickung und
dem verwendeten Katalysator stehen, um die gewünschte Umwandlung
je Durchgang zu erhalten, normalerweise etwa 20 bis
009816/1619
BAD
1542538
-■..'■■■■■ ~ 15 ■-■
etwa 70 Volumen-^ der Beschickung. Gewöhnlich werden etwa
85 bis 420 nr Wasserstoff Je nr gebildeten Gasolin
•(500 bis 5 000 8Ö3?/Barrel) während der Hydrocrackung verbraucht
.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung
der Erfindung und geben spezifisch bestimmte bevor zugte KatalyDatormasöen und deren überlegene mechanische
Festigkeitaeigenschaften gegenüber üblichen Was π en wieder,
ohne daß diene Beispiele als Begrenzung aufzufassen sind.
lg J
Mn
f. Andsut zuerst ein H
gg^ « 4*9) in die
löiienaustausoh roit Aanoniuwchloridlösung
(90 /S Ersatz von Ja-Ionen durch IJII»«Ionen) überführt wurde,
worauf sich ein teilv/elser Eiiekaustauseh nit v/Ußri^er llagnesiunchl.oridlÖsung
zuni 3rsats von etv/a 45 c/* der liH„-Ionen■'-riit
laaunesiuaionen (3,6 Gew.^ HgO) anschloß und anachließoncl
0,5 Gev.·.-^ Palladium durch Ionenaustausch zusegeben wurde,
worauf abfließen gelassen v/urde und bis zu einen Wassergehalt
von etwa 15 Gew.-f» getrocknet wurde.
Das vorstehende ge olithicatalysat or pulver wurde dann.
zur Herstellung einer Heine von 5 unterschiedlich copelletisierten Katalysatoren verwendet, wobei als Bindemittel
! · 009816/1619
BAD
entweder sprühgetrocknetes Aluminiumoxyd oder sprühgetrocknetes Aluminiuffioxyd/Siliciumdioxyd/Oogel mit 5 Gew.-$ SiO2
verwendet wurden. In jedem Fall wurde das Katalysatorpulver
in einer wäßrigen Suspension des Bindemittels bei den in
Tabelle 1 angegebenen pH-Werten aufgeschlämmt. Jede der erhaltenen
Aufschlämmungen wurde dann filtriert und bis zu etwa 15-20 Gew.-^ Wasser getrocknet. Die getrockneten Filterkuchen
wurden dann durch ein Sieb mit einer Liaschenzahl/cm von 49 (20mesh) granuliert, mit 0,5 i° Graphit vermiueht und
au Pellets von 9»5 mm mit einer Bruchfestigkeit vor dem
Calzinieren von >,t>
- 4,5 kg verpreßt. Diese Pellet« v/urden
dann zerbrochen und erneut durch ein Sieb mit einer L'aüchen-
sahl/ca von 25 granuliert, mit einer weiteren Menge von
0,5 ürev/.-fä Graphit + 0,5 Gew.-'-S Sterotez vermischt, dann
orrieut pelleiisiert und in trockener Luft bei 4950O während
10 Stunden calziniert.
Die erhaltenen Pellets wurden dann hinsichtlich der
Bruchfestigkeit und mechanischen Stabilität nach den in
Tabelle I ausanunencefaßten Testverfahren untersucht. Die
Bruchfestigkeit wurde bestimmt, indem ein einzelnes Pellet
in axialhorizontaler Stellung auf eine flache Platte gelegt
wurde und die Gesamtkraft in kg bestimmt wurde, die erforderlieh
war, um es zu zerbrechen, wobei die Kraft von oben durch eine auf die obere Oberfläche des Pellets drückende
Scheibe angewandt wurde. Es wurden folgende-Ergebnisse erhalten:
009816/1619
Katalysator Kr.
Bindemittel (20 Gew.-fo)
pH-Wert der Aufschlämmung
Durchschnittliohe Bruchfestigkeit der calzinierten Eellets kg (lbs.)
(a)
8,2
15,4 (34,0)
Stabilitätaversuche:
Wasser-Versuch Prozentsatz d.Pellets
AIoO,
7,9
14,4 (31,9)
10,0
16,9
(37,2)
(37,2)
9,8
10,3 (22,9)
6-7
unbeschädigt | 96 | 4 | 92 | ■ | 12 | 28 | 100 |
geringfügig zerbrochen |
4 | 20 | 0 | 32 | 12 | 0 | |
stark zer brochen |
0 | η | 8 | 56 | 60 | 0 | |
Kerosinversuch Λ ^ Pro ζ ent d.Pelie ts |
|||||||
unbeschädigt | 32 . | 0 | 0 | 44 | |||
geringfügig zerbroehen |
20 | 8 | 8 | 32 | |||
stark zer brochen |
48 | 92 | 92 | 24 |
(a) 2-stündige Galzinierung bei 600 G in Raumluft, Abkühlung
im Exsikkator, Eintauchung in Wasser und Lufttrocknung
während 16 Stunden
(b) Galzinierte Pellets während einer Stunde in trockenes Kerosin eingetaucht, auf Filterpapier getrocknet und
während 2 i'agen in feuchter Raumluft getrocknet.
009816/1619
Aua den vorstehenden Werten ergibt ea -ich, da.J .
bei jedem gegebenen pH-Wert das Aluminiumoxid-"JiIi ciu:.idioxyd-Coisel-Bindemittel
Katalysatoren nil überlegener
mechanischer Stabilität er^ab, als en bei einem reinen Aluminiumoxydgel
der Fall war, Ea zeigt sich, auch, dai3 bei
pH-Werten von 6 bia 8,2 Pellet3 nit größerer mechanischer
Stabilität erhalten wurden, als bei pH-Wert 10.
Obwohl sich bei den vorstehend aufgeführten Untersuchungen hinsichtlich der mechanischen Stabilität auch
bei dem bevorzugten Aluminixunoxyd-SilieiuEidioxyd-jiindemittel
ein erhebliches Brechen der Pellets auftrat, so sind doch diese Stabilitatsverauche weit schärfer als sie bei der üblichen
Verwendung der Katalysatoren auftreten« Die Yersuchsverfehren
wurden so gewählt, daß die relativen Unterschiedlichkeiten zwischen den Katalysatoren betont herausgestellt
werden, wobei nicht notwendigerweise die gleichen quantitativen Ergebnisse bei irgendeiner technischen Anwendung auftreten
müssen.
Um noch genauer den Einfluß des Aluininiunoxyd-Siliciumdioxyd-Yerhältnisses
in dem Bindemittel auf die j Stabilität der Pellets zu bestimmen, wurde eine weitere;!"leihe \
von Katalysatoren aus dem gleichen Zeolithkatalysator- ·;
bestandteil, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist, hergestellt, die mit den verschiedenen in i'abelle II angegebenen
00981,6/1619
BAD OWeiHAL.
1542516
Bindern eopelletieiert wurden. In die a em i*all wurde je-4och
anstelle der Anwendung des Aufschlämmungsraisehverfahrens
nach Beispiel ΐ der gepulverte 2eolithbestandteil trocken
mit der jeweiligen sprühgetrockneten Bindermasse in einem
Doppelsohalenni scher vermischt, 1 ?* Graphit pulver wurde in
die trocken verwischten Pulver eingemischt und das Produkt zu Tabletten von 9»5 mm in einer Drehtablettiermaschine
geschlagen/ !Die Ü&bletten wurden durch ein öieb mit einer
Haschenzahl/cnt^von etwa 9 (8 isesh) granuliert und dann gesiebt
und durch ein Jieb mit einer Laschen-saiil/cai von
25 (14 mesh) ^enialilen. Die erhaltenen Produkte wurden nit
weiterem 1 ?a Graphit-"+ 1 f° iterotexpulver vernischt. Meue
Mischungen wurden dann durch eine Drehtablettiema3chine,
die nit l^undstiicken von 3»2 mm ausgestattet war, geführt
und ge.schlagen. ■ Die erhaltenen Pellets wurden in trockener
Luft wahrend 2 Stunden von itaumtenperatur auf 25O0G,
2 äumden bei 25O0C, 1 Stunde von .2500O bia 4y>"J und
1 Stunde bei 493°0 calainiert. Bei der Untersuchung der
erhaltenen Pellets auf mechanische otabilität wurden folgende Ergebnisse erhalten:
009816/1619
BAD
154253&
Katalysator
Nr. |
Binde mittel 20 Gew.$ |
Durohschnittl.
Bruchfestigkeit d.Pellets, kg (lbs) |
Stabilitätsversuche fo zerbrochener Pellet3 nach dem Wasser- Kerosin- Test Test |
«·» |
6 | Al(OH), Hydrogel |
12,5 (27,5) | 70 | 85 . |
7 | AIoO, Hydrat |
__ | 40 | 95 |
8 (c) | • 6?i SiO9 |
19,1 (35,5) | O | 100 |
9 (c) | 12;S SiO9 88$ Al2O5 |
—— | O | 100 |
io (°) | ε 0 ".j αϊ 6" | O | — | |
11 (") 12 (») |
40/i aio.p 6 OjS Al2Ov 1 ^,0 .n.J-p ^3 |
17,0 (37,3) 18,5 (40,8) |
O 60 |
|
15 (°> |
SiO2-GeI-
Hydrat |
— | 70 | |
(c) In sämtlichen Fällen sprühgetrocknete rlele, etv/a
20 bis 30 c/o H2O.
Aus den vorstehenden Werten ergibt sich dasselbe Verhalten wie in Tabelle I, nämlich eine überlegene mechanische
Stabilität für Katalysatoren auö Aluininiuraoxyd-Üiliciumdioxyd-Bindenitteln
mit 6 bis 40 fo Siliciuadioxyd, verglichen
zu denjenigen, die entweder reines Aluminiumoxyd, reines Siliciumdioxyd, oder siliciucidioxydreiche Aluminiunoxyd-Siliciumdioxyd-Oogele
enthalten.
009816/1619
Aus diesem Beispiel ergibt sich., daß Zeolithkatalysatorpellets,
die icein Bindemittel enthalten, hinsichtlich mechanischer
Festigkeit und Stabilität sohlecht sind und es zeigt auch, daß Katalysatoren, die unterschiedliche Anteile der bevorzugten
Binder gemäß der Erfindung enthalten,-tatsächlich auch nach der Verwendung beim Hydrooraoken eine ausreichende
mechanische Stabilität zeigen. ,
Der eingesetzte Zeolithkatalysator war der in Beispiel
1 beschriebene Palladium-Magnesium-Wasserstoff-Y-Siel)-
katalysator. Einige Anteile dieses gepulverten Katalysator«
Bestandteils wurden mit unterschiedlichen Anteilen an sprühgetrocknetem Aluminiumoxyd, welches 5 9ew.$ fcopräzipitiertes
Silioiumdioxydgel enthielt, vermischt. In einigen lallen
wurde das Aluminiumoxya-Siliciumdioxyd^Gel mit 0,2 bis 0,5
Gew*-# Palladium imprägniert. Die gepulverten Gemische, wurden
zu Pellets von 3,2 mm verpreßt, getrocknet und oalainiert
und .auf Aktivität und mechanische Stabilität untersucht.
Die Aktivität wurde hinaiohtlioh der erforderlichen CDemperatur bestimmt, die notw endig war, um bei einer Umwandlung
von 55 ύ/ο bei einem Gasolin mit einem Endpunkt von
2040O nach 90 Stunden in der Anlage bei 70,3 atü, einer
stündlichen Raumgeschwindigkeit von 1,5 und 1 384 m Wasserstoff/m5
Beschickung (8000 SCl/B) unter Verwendung eines
hydroraffinierten GasölB mit einem Bndsiedepunkt von etwa
4000C zu ergeben.
0 09816/1619
Pelletfeatigkeit und Stabilität wurden (vor der Verwendung beim Aktivitätstest) durch Rehydratisieren der
Pelleta in feuchter Luft, anschließende Beatimmun/; der durchachnittlichen
Bruchfestigkeit und Vergleich mit der ursprünc-Hohen
Bruchfestigkeit der calzinierten Pelleta beatiraist.
Zusätzlich wurden Beatimmungen des Anteils der Pellet3 vorgenommen,
welcher während der Versuche hinsichtlich, der Aktivitätabestimmung zerbrochen oder zerschlagen waren.
Ea wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle | III | 15 | 16 | 17 | 13 | |
Katalysator Sir. | 14 | |||||
Zusammensetzung, Ctew.Jt |
20 | 25 | 30 | 50 | ||
Binder (95 Al2O3-5 SiO2) # Palladium auf dem Bindemittel |
0,0 |
(0,5 # Pd) 100 80 75 70 50
Aktivität, zur 55 $-
igen Umwandlung
igen Umwandlung
erforderliche 283 282 231 276 292 0O (M (542) (541) (5:>fj) C^3) (5t>9)
Bruchfestigkeit,
kg/lba)
kg/lba)
vor d.öalzinieren 9,6 16,0 14,5 15,1 12,4
(21,3) (35,1) (32,0) (33,1) (27,3)
nach d.Hehydrati-
sieren 4,4 7,6 9,4 9,5 7,9
(9,6) (16,45 (20,7) (20,9) (17,8)
■j-evric'ita-i'i serbrociie-
nor !"üllst,:,= iiacli el
A":t:lTitätetest 2,3 — — \ 0,3 0,0
(a) Geschätzt auf der Basis einer 45 ^ij^en Perrti
haltung, die für ähnliche Katalysatoren nacli
Iltiiiic gefunden wurde.
009816/1619
Io ergibt eich eindeutig die überlegene mechaidLiJohe Stabilität der Katalyaatoren 115, 16, -17 und 13, verglichen au den
Katalysator .'Tr. 14 u:aT sv« r sowohl hinsichtlich der anfänglichen
uteutigkeit aln auch der CY.aMlität.
Aus den Werten aea Beispiele '·) scheint sich zu ergeben,
da?, «lie ^ehi-uritli.iorunj der calainierten Pellete
einen Verluut der jirucjifestigkeit hervorruft. Dien tri.C.?fc
zu, wenn-die rehydratiaierten Pellet..1? ülrski. ..ü : den ce.lzir»ierteii
Pelle U ver&liehcii xicräen. Wbnn j«dooh die rehydratiaierten
Pellets recalainiert v/erden, wird etv/a eine Wiederuüö
Peotiö^itsverlustes bei der K^drutisierung
en und, in Fällen, wo mindestens ef.va 2ü ?ά Binder
i
voi'h iiden s-iaiü,- i>-i die Bestigkeit der reculsinierten Pellets -■■'■'
voi'h iiden s-iaiü,- i>-i die Bestigkeit der reculsinierten Pellets -■■'■'
ti tsIij-ili.Sn hJl::r i'i.,:·
<iiyjeiii_e äsr nur einmal calainicrter.
Pelleus, Dies ssi,.t eich aus den fol^e:-aen Werte.·,, die IeI
j einer weiteren Reihe vol. JUatalvsatorea erh=-lterL'r.Tirden,' ais
im all:-euieii'-eii-wie in Beispiel i bb3o!.rieLtii h.-rtJe3t€llx v;cr-
009816/1619
BAD ORJGINAL
Tubeile IV
Bindemittel (95 Al203-5
ϊ» Pd auf den
i t tel
tsil (0,5,i P-I)
.arUylif e 3 τ i 'Zt sit
7
19
100
*1 '■ U Cl £; — 'J'- " * H-"~
ni ran,, (495'"O)-
;----ji* vclii-X'Midi. er
20
10
21
15
1,0 1,0
65
7»Q ->^ 7»i
(17,7) (1-,Ό (15,S)
22
20
0,5
80
4,7
2g,
•i ■ c' lie c .luiiiOi1
j--ίο;. iiocL Hvärs
^i-5run j uni He-
7)C 3>i lwfi 17j2
(15, ο) (Ί-,6) (41,β) (33,0)
Aus aiesen Beispiel 8Γ^1οτ sich, da2 axe "b
yrön nach Beispiel 2 &.u3sr ir—-er üb&i'le^e-.eE. meciia
nisehen Stabilität auch hinsichtlich der Lesi..:tivierung
un~sr typischen HydroθΓε.ο1:ϊ-5άίηί.ι.ιη._en best-Zudi^er sind, als
009816/1619
- .25 -
Katalysatoren, die einexx siliciumdioxydreichen Jinaer enthalten.
Die Katalysatoren 8,11 und 12 iiüch Beispiel 2 wurden
Mn3iclitlicli ihres Hydro er ackaktivität und Desaktivierun^sgesehwinäigkeit
untersucht, v/o "bsi als Beschickung ein ni^litkonvertiertes
Hydrocrackungscycle-Öl mit eine^i diadepunkt
eii e-cv/a 204 und 4540O, uus etv/a 9000 ppm Lächwefel und
1 ppm Stickstoff enthielt, mit einem API-G-ev/icht von 39f1°
verwendet v/urde. Die anfänglichen Hydrocrackbe dingung en waren
folgende: '
Drucl·: atü (paig) 105 (1500)
Stündliche Eaumgeschwin-
digkeit (IHSV) ' 9,0
ILp/Ölverhältnis m /m
^ (LISCP/B 0,138 (8,0)
^ (LISCP/B 0,138 (8,0)
Tampüratur wie in Tabelle Y angegeben,
um eine Umwandlung von 60 Voluinen-p je Durchgang !
zu Produkten mit einem Siedeendpunkt von 204
aufrecht zu erhalten.
Die Hydroerackungstemperaturen sind somit umgekehrt
px-oportioncl zur Κί-italysator-Aktivität. Die DesaktivierunjsgeGclr./indigkeiten
v.Tirden im TIR-Einheiten angegeben, d.lio
düi^ ö.ui-cIiücLnittlioIien tügliuliaxi Temperaturanstieg in 0C
( j?), ' eier- en'orderlich war, im lie konstante 6υ /Ji^e Un;-..a:idlund,
Dbiaub^lialten» "
fol0eiids Ji;roel)niy33 erli^lteu:
BAD ORIGINAL
009816/1619
Bindemittel 6% SiO9 40$ SiO9 87$ SiO0
(20 ^) 9456 AIpO, 60$ Alpo, 13f/° Alpg,
CJ CJ L-J
Katalysator-Alter, Tage 11 11 11
Hydrpcrapkungstemperatur 372 397 393 0O (0P) (702) (747) (741)
TIR, °0/Tag (°I/Tag) 1,2 (2,1) 3,1 (5,5) 3,1 (5,5)
Es ergibt sich, daß Katalysator ITr.8 nicht nur eine
höhere. Aktivität, sondern auch eine v/eniger als halb so große Desaktivierungsgesehwindigkeit gegenüber den Katalysatoren
11 und 12 zeigt.
Anschließend an diese Versuchsreihe vairden die Katalysatoren
8 und 12 hinsichtlich der Aktivität und Desaktivierungsgeschwindigkeiten
beim Hydrocracken einer stickstoffhaltigen Beschickung untersucht, welche durch Zugabe von
2200 ppm Stickstoff in Form von tert.-Butylaaiii zu der vorstehenden
GasöIbeSchickung erhalten worden war. Hach Zugabe
der Stickst off base zu der Beschickung wurde die Räumte 3 chv/indigkeit
auf 1,5 erniedrigt und die Temperatur dann eingestellt, um die 60 $ige Umwandlung je Durchgang aufrecht zii
erhalten. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
0 0 9 816/1619 8ÄD
i | : | ■ | - 27 - | 1542536 | |
■ ! |
Katalysator Nr. | Tabelle YI | |||
■ | ι | Bindemittel (20 *) |
|||
Katalyβatοr-Alter, | 8 12 | ||||
Hvdrocrackunita-Temi | Tage | 6# SiO2 87% SiO2 945^ Al2O3 13?S Al3O5 |
|||
oeratur 0C (0F) | 18 17 | ||||
380 (718) 377 (710) |
TIR, °G/Tag (°2 je Tag) 0,06(0,1) 0,3 (0,6)
Somit zeigt sich bei Anwesenheit von Stickstoff der Katalysator ITr. 12 nach 17 Tagen auf der Beschickung
geringfügig stärker aktiv als der Katalysator Hr. 8, jedoch
beträft seine Desaktiviermigsgeschwindigkeit etwa das 6-fache.
Somit-beträgt nach etwa weiteren 15 - 16 2agen auf der 3eachiclcung
die scheinbare--Aktivität des Katalysators Ur. 8 nicht Eiehr als diejenige des Katalysators lir. 12.
Analoga Ergebnisse wie in den vorstehenden Beispielen
wurden erhalten, wenn die anderen hier beschriebenen kristallinen Zeolithen anstelle der in den Beispielen verwendeten
eingesetzt wurden.
009816/1619
BAD ORICIiNAL
Claims (8)
1. Mechanisch stabile Adsorptionama3se, bestehend
aus einem copelletisierenden Gemisch aus
(A) einem kristallinen Aluminosilicatseolithen vom Llolekularoiebtyp
und
(Β) einem im wesentlichen aus einem kopräzipitierten
Alu-ainiunioxyd-Siliciuindioxyd-Cogel bestehenden Bindemittel,
welches etwa 1 bX3 etwa 40 Grev/ichtaprosent
oiCo und etwa 99 bis 60 Gewichtsprozent" AL-O-. enthält.
2. I.Iasae nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dander
"cristalline Zeolith au3 einen Ilolekularsieb v_:.. _y^ Γ
besteht.
3. Macee nach Anspruch 1 oder 2, dadurch jekennseicimet,
daß die in der: kristallinen Zeolithen gebundenen ceolithischen
Kationen einen wesentlichen Anteil Wasserstoffionen enthalten.
Ilao'se nach Anspruch 1 bis 3>
dadurch jekerjiceichiiet,.
daio das Aluriir.iiL^axyd-Siliciundioxjd-Gctjel etv:a 2 bia 20
Gewichtaprccrei-t 3iC9 imd etwa 9S bis 30 Gewichtsprozent
5. !!aase nach Anspruch 1 bis 4, dadurch -elzennneichnet,
daß sie curoh Vermischen der Bestandteile (A) und (I) in
Se^eiiwart einer w:i.?-ri~en Phase :.iit einem pH-Wert rvri^chen
etwa 4 und {"·-, pelletisieren mid calcinieren aes JeMisches
hergestellt wurde.
009816/1619
BAD OWOlINAL
6. Hasse nach Anspruch. 1 Ma 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beatandteil (A) aus einer katalytisch aktiven
Zusammensetzung eines kristallinen Alunino ;:'-licatseolithen
mit einem. LI-j !verhältnis von JiQp/AlpO-. zwischen etwa 5 und
besteht Und zeolithische Wasserstoffionen enthält und darauf
ein kleinerer Anteil eines Lletalles der Gruppe Till als
Hydrierun^sbestandteil abgelagert irjt.
7· Anwendung der Adsorptions- oder ICs.
nach Anspruch 1 bis 6, in Kohlenwasseratofxumv/andlun^/;-
oder -Behandlungsverfahren, wobei eine Kohlenwasrjerrjtoff
beschickung bei erhöhten Temperaturen hier.:;it in Beriüririxi
gebracht v/ird. ■
8. Anwendung nach Anspruch 7 auf ein Hydrocrackunga
verfahren unter Yerv/endunj einer Masse nach Anspruch 6
als Katalysator.
BAD ORIGINAL
009816/1619
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US488730A US3393156A (en) | 1965-09-20 | 1965-09-20 | Pelleted zeolite compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1542536A1 true DE1542536A1 (de) | 1970-04-16 |
Family
ID=23940871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661542536 Pending DE1542536A1 (de) | 1965-09-20 | 1966-08-12 | Pelletisierte Zeolithmassen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3393156A (de) |
DE (1) | DE1542536A1 (de) |
GB (1) | GB1102518A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510906A1 (fr) * | 1981-08-10 | 1983-02-11 | Grace W R Ltd | Procede de preparation de compositions catalytiques, composition catalytique obtenue et composition catalytique de craquage |
EP0516949A1 (de) * | 1991-05-27 | 1992-12-09 | Degussa Aktiengesellschaft | Formkörper enthaltend dealuminierten Zeolith Y und das Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3527835A (en) * | 1968-01-24 | 1970-09-08 | Shell Oil Co | Hydroisomerization with mordenite catalyst prepared by competitive cationic exchange |
US3674680A (en) * | 1970-03-09 | 1972-07-04 | Standard Oil Co | Process and catalyst for hydroprocessing a resid hydrocarbon |
US3963644A (en) * | 1970-10-26 | 1976-06-15 | Union Oil Company Of California | Conversion catalysts |
US4077909A (en) * | 1973-05-25 | 1978-03-07 | Standard Oil Company (Indiana) | Non-noble-metal-mordenite reforming catalyst |
US4493902A (en) * | 1983-02-25 | 1985-01-15 | Engelhard Corporation | Fluid catalytic cracking catalyst comprising microspheres containing more than about 40 percent by weight Y-faujasite and methods for making |
US5106803A (en) * | 1988-01-07 | 1992-04-21 | Chevron Research And Technology Company | Reforming using a bound zeolite catalyst |
US5810910A (en) * | 1995-10-06 | 1998-09-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adsorbents for ozone recovery from gas mixtures |
US5846298A (en) * | 1997-05-09 | 1998-12-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Ozone recovery by zeolite adsorbents |
DE10320635A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid |
JP2007091501A (ja) * | 2005-09-27 | 2007-04-12 | Sinanen Zeomic Co Ltd | 抗菌性ゼオライト及び抗菌性樹脂組成物 |
WO2008047639A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-04-24 | Nikki-Universal Co., Ltd. | Purifying catalyst for gas within reflow furnace, method for preventing contamination of reflow furnace, and reflow furnace |
US11433373B2 (en) * | 2019-03-11 | 2022-09-06 | Saudi Arabian Oil Company | Methods of making zeolite-templated carbon pellets and uses thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2971904A (en) * | 1957-02-12 | 1961-02-14 | Exxon Research Engineering Co | Petroleum process catalyst supported on a molecular sieve zeolite |
US2983670A (en) * | 1958-06-02 | 1961-05-09 | Union Oil Co | Hydrocracking process and catalyst |
IT642040A (de) * | 1959-12-30 | 1900-01-01 | ||
US3140249A (en) * | 1960-07-12 | 1964-07-07 | Socony Mobil Oil Co Inc | Catalytic cracking of hydrocarbons with a crystalline zeolite catalyst composite |
-
1965
- 1965-09-20 US US488730A patent/US3393156A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-08-10 GB GB35846/66A patent/GB1102518A/en not_active Expired
- 1966-08-12 DE DE19661542536 patent/DE1542536A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510906A1 (fr) * | 1981-08-10 | 1983-02-11 | Grace W R Ltd | Procede de preparation de compositions catalytiques, composition catalytique obtenue et composition catalytique de craquage |
EP0516949A1 (de) * | 1991-05-27 | 1992-12-09 | Degussa Aktiengesellschaft | Formkörper enthaltend dealuminierten Zeolith Y und das Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5316993A (en) * | 1991-05-27 | 1994-05-31 | Degussa Aktiengesellschaft | Molded bodies containing dealuminated zeolite Y and the process for their production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1102518A (en) | 1968-02-07 |
US3393156A (en) | 1968-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875038T2 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung eines mitteldistillat-katalysators. | |
DE60106537T2 (de) | Katalytische Promoter für das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoffen und deren Herstellung | |
DE1542536A1 (de) | Pelletisierte Zeolithmassen | |
DE1232685B (de) | Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen | |
DE1545397B2 (de) | Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial | |
DE2003521A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompositionskatalysatoren und hiermit durchgefuehrte Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
DE1542440A1 (de) | Hydrokrackkatalysator | |
DE1542116A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren | |
CH466236A (de) | Verfahren zur Katalysator-Reaktivierung | |
DE3140076A1 (de) | Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner verwendung | |
DE2853544A1 (de) | Verfahren zum katalytischen kracken | |
DE1250039C2 (de) | Verfahren zum hydrocracken von stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffoelen | |
CH481678A (de) | Mischkatalysator zur hydrierenden Crackung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1645729A1 (de) | Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe | |
DE1257322B (de) | Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2058908C3 (de) | Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2352156C2 (de) | Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators | |
DE2030364C3 (de) | Verfahren zum Reformieren von Erdölkohlenwasserstoffen | |
DE1256824B (de) | Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE3876407T2 (de) | Crackkatalysatoren fuer metalle enthaltende chargen. | |
DE3140077A1 (de) | Katalysator und seine verwendung beim katalytischen cracken | |
DE2447303C2 (de) | ||
DE1941947C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Zeolithbasis und seine Verwendung beim Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen | |
DE2108621C3 (de) | Hydrocrack-Katalysator und seine Verwendung | |
DE1442853C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilikatkatalysators |