DE1545397B2 - Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial - Google Patents
Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen ErdölausgangsmaterialInfo
- Publication number
- DE1545397B2 DE1545397B2 DE1545397A DEST026177A DE1545397B2 DE 1545397 B2 DE1545397 B2 DE 1545397B2 DE 1545397 A DE1545397 A DE 1545397A DE ST026177 A DEST026177 A DE ST026177A DE 1545397 B2 DE1545397 B2 DE 1545397B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- weight
- percent
- hydrocarbon
- aluminum oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title claims description 5
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 title claims description 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 title 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 83
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 27
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 27
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 26
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 20
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 20
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 16
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 12
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 11
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 8
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N ammonium heptamolybdate Chemical compound N.N.N.N.N.N.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo] QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical group [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229910052675 erionite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 229910001683 gmelinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002751 molybdenum Chemical class 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/16—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/64—Pore diameter
- B01J35/647—2-50 nm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/36—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/02—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
- C10G47/10—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
- C10G47/12—Inorganic carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/02—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
- C10G47/10—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
- C10G47/12—Inorganic carriers
- C10G47/16—Crystalline alumino-silicate carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/107—Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/06—Gasoil
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrierenden
Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände
enthaltendem Erdölausgangsmaterial.
Roherdöl ist aus einer großen Anzahl von Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt, die schwere Destillate
und Kohlenwasserstoffrückstände einschließen. Schwere Destillate sieden bei Temperaturen oberhalb
-3twa 299° C und umfassen die schweren Gasöle und
leichte Schmieröle. Die Kohlenwasserstoffrückstände, die aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, Monoaromaten,
Polyaromaten, Harzen und Asphalt gebildet werden, haben Molekulargewichte innerhalb
eines Bereichs von 600 bis 1200. Bis heute ist die vollständige Zusammensetzung des Erdöls nicht bekannt.
Dies ist besonders zutreffend im Falle der schweren Fraktionen und der Fraktionsrückstände. "
Die schwereren Fraktionen der verschiedenen rohen Erdölsorten können merkliche Mengen von
Schwefel und Stickstoff enthalten, ebenso wie gewisse sogenannte Schwermetalle. So kann z. B. der Vakuumdestillationsrückstand
eines rohen Erdöls 500 ppm Vanadin und 100 ppm Nickel enthalten. Metalle wie diese wirken schädlich auf die Lebensdauer jedes Katalysators,
über den die Kohlenwasserstoffe, die solehe Metalle enthalten, geleitet werden. Bei der Aufbereitung
der schwereren Fraktionen eines Roherdöls ist es unbedingt erforderlich, daß ein Teil des Stickstoffs
aus der Schwergasölfraktion und eine wesentliche Menge der Schwermetalle aus der oberhalb
343° C siedenden Fraktion entfernt werden, wobei dieses letztere Material gewöhnlich in einen katalytischen
Cracker für eine zusätzliche Behandlung geschickt wird. '
Die britische Patentschrift 931936 lehrt die hydrierende
Bearbeitung eines leichten Gasöles in Gegenwart eines Katalysators, der aus den Oxyden von Kobalt
und Molybdän auf einem Aluminiumoxyd mit einer Oberfläche und einem durchschnittlichen Porendurchmesser,
der innerhalb der erfindungsgemäß angegebenen Bereiche liegt, besteht; diese Patentschrift
enthält jedoch keinerlei Hinweis auf die Verwendung eines solchen Katalysators für die hydrierende
Bearbeitung eines schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen
Erdöl-Ausgangsmaterials.
Gemäß der britischen Patentschrift 933 663 wird ein Katalysator mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser
von 103 Ä und einer Oberfläche von 178 qm pro Gramm zur Behandlung eines Gasöls verwendet.
In dieser Patentschrift wird jedoch auf Seite 10, Zeilen 10 bis 18, ausgeführt, daß der Porendurchmesser
dieses Katalysators außerhalb der oberen Grenze des wünschenswerten Porendurchmessers
liegt, so daß der Fachmann von der Erfindung weggeführt wird, zumal kein Hinweis gegeben wird, ein
Ausgangsmaterial zu verwenden, das nennenswerte Schwermetallmengen enthält.
Die US-Patentschrift 2890162 betrifft verbesserte
poröse Kontaktiermittel, ihre Herstellung und ihre
Verwendung bei der Katalyse. Aus dieser' Patentschrift sind keinerlei Hinweise über durchschnittliche
Porendurchmesser zu entnehmen, sondern es ist lediglich darin von solchen Ausdrücken, wie »der häufigste
Poendurchmesser«, »häufigere Porendurchmesser« und »Porendurchmesser-Größenverteilungsfaktor«;
die Rede, die nicht dazu geeignet sind, dem Fachmann eine klare bearbeitbare Lehre zu geben.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen
aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial, bei dem man
das Ausgangsmaterial bei einer Temperatur von 399 bis 454° C, bei einem Arbeitsdruck von 70,3 bis
211 kg/cm2, bei einem Wasserstoff partialdruck von mindestens 80% des Arbeitsdruckes, bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit
der Flüssigkeit von 0,25 bis 5,0 Volumenteilen Kohlenwasserstoff pro Stunde und Volumen Katalysator und mit einer Wasserstoffmenge
von 535 bis 8900 Liter Wasserstoff pro Liter Kohlenwasserstoff mit einem Katalysator aus einem
Metall der Gruppe VIa und einem Metall der Gruppe VIII des Periodensystems auf einem Träger aus festem
Aluminiumoxyd in Berührung bringt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Aluminiumoxydträger
verwendet, dessen durchschnittlicher Porendurchmesser innerhalb des Bereiches von 100 bis
200 A und dessen Oberfläche innerhalb des Bereiches von 150 bis 500 qm pro Gramm liegt.
Zwar ist aus der US-PS 3169918 ein Hydrorefiningverfahren
eines Asphaltene enthaltenden schweren Kohlenwasserstofföls unter Verwendung von adsorptiven Hydrierkatalysatorpartikeln in einem
Fließbett bekannt. Der verwendete Katalysator enthält eine Hydrierungskomponente auf einem Trägermaterial,
das aus einem oder mehreren verschiedenartigen feuerfesten anorganischen Oxyden bestehen
kann. Die Oberfläche des Katalysators kann im Bereich von 50 bis 700 m2/g und der Porendurchmesser
zwischen 20 und 300 A liegen. Demgegenüber gelangen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren spezielle
Katalysatorkomponenten zur Anwendung, deren is Trägermaterial aus einem Aluminiumoxyd mit einer
genau definierten Oberfläche und einem genau definierten durchschnittlichen Porendurchmesser besteht.
Diese Größen liegen zwar innerhalb des in der vorstehenden US-PS angegebenen Bereichs, doch konnte
gezeigt werden, daß bei einer Arbeitsweise außerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren unterlegene Ergebnisse erhalten werden.
Weiterhin ist aus der US-PS 2924568 ein Verfahren
bekannt, bei dem die Beschickung für eine katalytische Crackbehandlung zunächst einem hydrierenden
Entschwefelungsverfahren unterworfen wird, bei dem ein Entschwefelungskatalysator eingesetzt wird. Dabei
wird das Hydrocracken, das während der hydrierenden Entschwefelung der Beschickung auftritt, wesentlich
verringert. Der zur Anwendung gelangende Katalysator soll einen »häufigsten Porendurchmesser«
von mindestens etwa 60 A und nicht mehr als etwa 400 A aufweisen und einen Porengrößenverteilungsfaktor
von mindestens etwa 5 und vorzugsweise oberhalb 10 besitzen. Abgesehen davon, daß der
»häufigste Porendurchmesser« nicht gleichzusetzen ist mit dem erfindungsgemäß wesentlichen »durchschnittlichen
Porendurchmesser«, finden sich in der genannten US-PS keine speziellen Bereichsangaben
für die Oberfläche des Katalysators oder seines Trägermaterials. Ein gezielt zum Efolg führendes Verfahren
zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwermetallhaltigen
Erdölausgangsmaterial konnte diese Patentschrift somit nicht nahelegen, zumal auch weitere Verfahrensbedingungen,
wie unter anderem der Arbeitsdruck, von den im erfindungsgemäßen Verfahren angewandten
Bedingungen verschieden sind. so
Das Periodensystem der Elemente, auf welches die Angaben bezogen sind, ist auf Seite 2 von »Modem
Aspects of Inorganic Chemistry« von H. J. Emeleus und J. S. Anderson, D. Van Nostrand Company,
Inc., New York City, New York, 1949, veröffentlicht.
Bevorzugte Metalle der Gruppe VIa und VIII des Periodensystems sind Molybdän und Kobalt.
Es ist wünschenswert, daß der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Aluminiumoxydträger in
einer der bekannten katalytisch aktiven Formen vorliegt, z. B. als y-Aluminiumoxyd. Dieses Aluminiumoxyd
kann auch kleinere Mengen anderer Oxyde enthalten, die unter den Einsatzbedingungen inert sind.
Ein solches Aluminiumoxyd kann ohne unerwünschte Effekte für das erfindungsgemäße Verfahren eine
kleine Menge Siliciumdioxyd zur Stabilisierung enthalten.
Erfindungsgemäß wird ein durchschnittlicher Porendurchmesser des Aluminiumoxyds von 125 bis
180 A bevorzugt, und am bevorzugtesten ist einer innerhalb des Bereiches von 135 bis 160 A. Es wird
ferner eine Oberfläche von 300 bis 350 qm pro Gramm bevorzugt, und am bevorzugtesten ist eine
solche innerhalb des Bereiches von 320 bis 340 qm pro Gramm. .·; , :/
Geeignete Aluminiumoxyde können von Herstellern der Reformierungskatalysatoren bezogen werden.
Zum Beispiel sind Aluminiumoxyde erhältlich, die eine Oberflächengröße innerhalb des Bereiches
von 300 bis 350 qm pro Gramm haben. Diese Aluminiumoxyde können mit Porenvolumina, die von 0,54
bis zu 2,36 cm3 variieren, und mit entsprechenden mittleren Porendurchmessern innerhalb des Bereiches
von 72 bis 305 A erhalten werden. Deshalb sind diese Aluminiumoxyde, soweit sie die gewünschten physikalischen
Eigenschaften haben, als anorganische Oxydträger der im erfindungsgemäßen Verfahren
eingesetzten Katalysatoren geeignet. :
Das als Träger in dem erfindungsgemäßen Katalysator gewünschte Aluminiumoxyd hat einen viel höheren
durchschnittlichen Porendurchmesser als die in den gewöhnlichen Katalysatoren verwendeten Aluminiumoxyde.
Die Verwendung des Aluminiumoxyds mit einem großen durchschnittlichen Porendurchmes-,ser
als Träger in einem Katalysator zur hydrierenden Bearbeitung von schweren Gasölen und Kohlenwasserstoffrückständen
ergibt einen Katalysator mit verbesserter Denitrogenierungsaktivität und verbesserter
Desulfurierungsaktivität.
Die Menge der Hydriermetalle liegt innerhalb des Bereiches von 3 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf
die Katalysatormasse. Molybdän wird in einer Menge von 4,5 bis 26 Gewichtsprozent, gerechnet als Molybdäntrioxyd,
und Kobalt in einer Menge von 1,3 bis 5,2 Gewichtsprozent, berechnet als Kobaltoxyd, bevorzugt.
Eine typische Ausführungsform des erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysators besteht aus
3 Gewichtsprozent Kobalt und 14 Gewichtsprozent Molybdän, wobei beide Metalle als Oxyde berechnet
sind, auf einem Aluminiumoxyd mit großem Porendurchmesser mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser
innerhalb des Bereiches von 100 bis 200 A und einer Oberfläche innerhalb des Bereiches
von 150 bis 500 qm pro Gramm. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß einzusetzenden
Katalysators besteht aus 3 Gewichtsprozent Kobalt und 14 Gewichtsprozent Molybdän auf einem
Aluminiumoxyd mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 125 bis 180 A und einer Oberfläche
von 300 bis 350 qm pro Gramm.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgemäß einzusetzende Katalysatormasse verbessert
wird, wenn ein Zeolith-Molekularsieb in dem Grundgefüge des Aluminiumoxyds suspendiert wird. Das
Molekularsieb kann in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsprozent anwesend sein. Vorzugsweise ist das
Molekularsieb in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsprozent anwesend.
Für den erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysator können entweder natürliche oder synthetische
Molekularsiebe verwendet werden. Beispiele natürlicher Molekularsiebe sind Erionit, Mordenit, Chabasit,
Faujasit, Gmelinit und die Calciumform von Analacit.
Beispiele synthetischer Zeolith-Molekularsiebe sind solche vom Typ X, Typ Y, Typ A, Typ D, Typ L,
Typ R, Typ S und Typ T. Zeolith-Molekularsiebe
können durch Austreiben eines Hauptteils des Hydratationswassers aus den Sieben aktiviert werden. Die
Charakteristika sowohl der natürlichen als auch der synthetischen Molekularsiebe und das Verfahren zu
ihrer Herstellung sind aus der chemischen Literatur bekannt.
Wenn im erfindungsgemäßen Verfahren ein Katalysator eingesetzt werden soll, der ein Molekularsieb,
in dem Aluminiumoxyd suspendiert, enthält, wird der Katalysatorträger durch Zerkleinern des Zeoliths auf
eine kleine Partikelgröße, Mischen der Zeolith-Partikel
mit einem Aluminiumoxydhydrogel und Trocknen der resultierenden Mischung hergestellt. Der Träger,
der das in dem Aluminiumoxyd suspendierte Molekularsieb enthält, kann dann mit Kobalt und Molybdän
in üblicher Weise imprägniert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders nützlich bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffbeschickungen,
die hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt sind, die oberhalb 343° C
sieden. Ein Beispiel eines solchen Kohlenwasserstoffbeschickungsmaterials ist ein Cyrus-Roherdöl, welches 69,8 Volumenprozent eines bei einer Temperatur
von mindestens 343° C siedenden Materials enthält und welches eine Dichte von 1,0072 kg pro Liter bei
15° C, einen Schwefelgehalt von 4,5 Gewichtsprozent und 230 ppm Vanadium und 70 ppm Nickel aufweist.
Ein ähnliches Beschickungsmaterial wurde in dem nachfolgenden Beispiel verwendet.
Bevorzugte Arbeitsbedingungen sind eine Temperatur von 410 bis 441° C, ein Arbeitsdruck von 84,4
bis 155 kg/cm2, eine Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 0,5 bis 1,5 Volumenteilen des
Kohlenwasserstoffs pro Stunde und Volumen des Katalysators und eine Wasserstoffmenge von 1070 bis
3570 Liter Wasserstoff pro Liter Kohlenwasserstoff.
Es wurden 6 verschiedene Katalysatoren hergestellt. Diese Katalysatoren werden im folgenden als
Katalysatoren A bis F bezeichnet.
Katalysator A (Stand der Technik) enthält 3 Gewichtsprozent
Kobalt und 14 Gewichtsprozent Molybdän, berechnet als Metalle, auf einem Aluminiumoxydträger des in dem US-Reissue-Patent 22196
hergestellten Typs, Porendurchmesser 88 Ä; Oberfläche 244 qm pro Gramm). Katalysator A wurde durch
Mischen von 29,5 g Kobaltnitrat mit 2770 g Aluminiumoxydsol in 300 ml Wasser hergestellt. Zu dieser
Mischung wurden 51g Ammoniumheptamolybdat in 300 ml heißem Wasser zugegeben. Bei Zugabe dieser
Molybdän enthaltenden Lösung gelierte das Aluminiumoxydsol. Das Gel wurde in der Luft bei einer Temperatur
von 121 ° C 16 Stunden lang getrocknet. Das resultierende Pulver wurde tablettiert in Tabletten der
Größe von 3,4 X 3,4 mm. Diese Tabletten wurden anschließend in der Luft bei einer Temperatur von
538° C 6 Stunden calciniert.
Der Katalysator B (Stand der Technik) enthält 3 Gewichtsprozent Kobalt und 14GewichtsprozentMolybdän,
berechnet als Metalle, auf einem Aluminiumoxydträger, in dem 25 Gewichtsprozent eines mit Ammonium
ausgetauschten Molekularsiebs vom Typ Y, bezogen auf den Träger, suspendiert waren. Der
Katalysator B wurde durch Mischen von 41,5 g des mit Ammonium ausgetauschten Molekularsiebs vom
Typ Y mit 2080 g Aluminiumoxydsol des in dem US-Reissue-Patent 22196 hergestellten Typs hergestellt.
Zu der resultierenden Mischung wurde dann eine Kobaltlösung, die 29,5 g Kobaltnitrat enthielt, zugegeben.
Danach wurde eine Molybdatlösung zugegeben, die vorher durch Zugabe von 49 g Ammoniumheptamolybdat
zu 500 ml Wasser hergestellt worden war. Die Molybdatlösung gelierte das Sol. Das resultierende
Gel wurde an der Luft bei einer Temperatur von 121° C16 Stunden getrocknet. Das resultierende
Pulver wurde mit einem als Gleitmittel bei der Tablettierung verwendeten weißen, neutralen Pulver auf
Basis genießbarer Pflanzenölprodukte (Pulver S) tablettiert und anschließend an der Luft bei einer Temperatur
von 538° C 6 Stunden calciniert.
Der Katalysator C (erfindungsgemäß) enthält 3 Gewichtsprozent Kobalt und 14 Gewichtsprozent
Molybdän, berechnet als Metalle, auf einem Aluminiumoxydträger, der in der Form, wie er im Handel erhältlich
ist, eine durchschnittliche Oberflächengröße von 348 qm pro Gramm und einen durchschnittlichen
Porendurchmesser von 112 A hat (Aluminiumoxydträger N). Der Katalysator C wurde aus einem handelsüblichen
Katalysator, der 3 Gewichtsprozent Kobaltoxyd und 14 Gewichtsprozent Molybdäntrioxyd
enthielt, durch Erhöhen des Kobalt- und Molybdängehaltes hergestellt. Durch Zugabe von 18,2 g Ammoniumheptamolybdat
und 6,8 g Kobaltnitrat zu 170 ml Wasser wurde eine Lösung hergestellt; dann wurden 189 g des vorstehenden Katalysators mit dieser
Lösung imprägniert. Der imprägnierte Katalysator wurde dann an der Luft bei einer Temperatur von
121° C 16 Stunden getrocknet und anschließend an der Luft bei einer Temperatur von 538° C 6 Stunden
calciniert.
Der Katalysator D (erfindungsgemäß) enthält 3 Gewichtsprozent Kobalt und 14 Gewichtsprozent
Molybdän, berechnet als die Metalle, auf einem Aluminiumoxydträger, in dessen Grundgerüst ammoniumausgetauschte
Molekularsiebe vom Typ Y suspendiert worden sind. Der Molekularsiebgehalt des Trägers betrug 5 Gewichtsprozent. Dieser Katalysator
wurde durch Mischen von 114 g von ammoniumausgetauschten Molekularsieben vom Typ Y mit 1770 g
Aluminiumoxydhydrogel (Aluminiumoxydträger N) (Gewicht als Trockengewicht) hergestellt. Nach ausreichendem
Mischen wurde die resultierende Mischung bei 121° C durch Sprühtrocknen getrocknet.
Dieses Produkt wurde durch gebräuchliche technische Verfahren mit Kobalt und Molybdän imprägniert.
Der Katalysator E (erfindungsgemäß) enthält 3
Der Katalysator E (erfindungsgemäß) enthält 3
so Gewichtsprozent Kobalt und 14 Gewichtsprozent Molybdän, berechnet als Metalle, auf einem Aluminiumoxydträger,
in dem ein mit Ammonium ausgetauschtes Molekularsieb vom Typ Y suspendiert worden
ist. Der Molekularsiebgehalt des Trägers betrug 15 Gewichtsprozent. Der Katalysator wurde durch
Mischen von 340 g des mit Ammonium ausgetauschten Molekularsiebs vom Typ Y mit 1544 g Aluminiumoxydhydrogel
(Aluminiumoxydträger N) (Gewicht als Trockengewicht) hergestellt. Nach ausreichendem
Mischen wurde die resultierende Mischung durch Sprühtrocknen bei 121° C getrocknet. Das
Produkt wurde durch gebräuchliche technische Verfahren mit Kobalt und Molybdän imprägniert.
Katalysator F (erfindungsgemäß) enthält 3 Gewichtsprozent Kobalt und 14 Gewichtsprozent Molybdän, berechnet als Metalle, auf einem Aluminiumoxydträger, in dem ein mit Ammonium ausgetauschtes Molekularsieb vom Typ Y suspendiert worden ist. Der
Katalysator F (erfindungsgemäß) enthält 3 Gewichtsprozent Kobalt und 14 Gewichtsprozent Molybdän, berechnet als Metalle, auf einem Aluminiumoxydträger, in dem ein mit Ammonium ausgetauschtes Molekularsieb vom Typ Y suspendiert worden ist. Der
Träger enthält 25 Gewichtsprozent Molekularsieb. Der Katalysator F wurde durch Mischen von 568 g
des mit Ammonium ausgetauschten Molekularsiebs vom Typ Y mit 1316 g Aluminiumoxydhydrogel
(Aluminiumoxydträger N) (Gewicht als Trockengewicht) hergestellt. Die resultierende Mischung wurde
dann durch Sprühtrocknen bei einer Temperatur von 121° C getrocknet. Das Produkt wurde durch gebräuchliche
technische Verfahren mit Kobalt und Molybdän imprägniert. ι ο
Die oben beschriebenen Katalysatoren wurden einzeln in einer Mikroeinheit getestet, um zu bestimmen,
ob sie in genügender Weise den Stickstoff- und Schwefelgehalt eines Vakuumrückstandes vermindern.
Dieser Vakuumrückstand war im wesentlichen ein Vakuumrückstand der ersten Roherdöldestillation.
Seine physikalischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Dichte in kg/1 bei 15 ° C 1,0072
Dichte in kg/1 bei 15 ° C 1,0072
ASTM-Anfangssiedepunkt in Grad C 538 +
Ramsbottomkohlenstoff in
Gewichtsprozent 17
Gewichtsprozent 17
Schwefel in Gewichtsprozent 1,3
Fließpunkt in Grad C 46
SSF-Viskosität bei 135° C 125
SSF-Viskosität bei 163° C 43
Gesamtstickstoff in ppm 6300
Metalle in ppm
Aluminiumoxyd 5,4
Calcium 20
Eisen 18
Magnesium 6,2
Natrium 75
Nickel 41
Vanadium 66
Das Reaktionsgefäß der Mikroeinheit hatte einen Durchmesser von 17,35 mm; wenn es mit 40 ml Katalysator
gefüllt war, betrug die Katalysatorbettiefe 21,1 cm. In dieses Reaktionsgefäß wurde ein einzelner
Katalysator gebracht. Kobalt und Molybdän lagen in jedem der Katalysatoren in der Oxydform vor, da der
Katalysator vor dem Einfüllen an der Luft bei 538° C
calciniert worden war. Wenn der Katalysator in das Reaktionsgefäß gebracht worden war, wurde er auf
eine Temperatur von 371° C in Stickstoff bei einem Druck nahe dem Atmosphärendruck erhitzt. Dann
wurde ein Wasserstoffstrom, der 8 Volumenprozent Schwefelwasserstoff enthielt, bei einem Druck von
7,03 at mit einer einheitlichen Geschwindigkeit über den Katalysator geleitet, so daß 1131 der Gasmischung
innerhalb einer Stunde über den Katalysator strömten. Das System wurde dann von 371° C auf
399° C erhitzt und anschließend mit Wasserstoff auf einen Druck von 98,4 at gebracht. Bei dem Wasserstoffdruck
von 98,4 at wurden die einmal durchgelaufenen Wasserstoff- und Kohlenwasserstoffströme in
das Reaktionsgefäß geleitet. Der Kohlenwasserstoff wurde in das Reaktionsgefäß mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit
der Flüssigkeit von 0,6 Volumenteilen des Kohlenwasserstoffs pro Stunde und
Volumen des Katalysators gegeben und der Wasserstoff wurde in einer Menge von annähernd 113 1 Wasserstoff
pro Stunde zugegeben (etwa 35601 Wasserstoff pro 1 Kohlenwasserstoff). Nachdem der Katalysator
20 Stunden in dem Strom gewesen war, wurde die Temperatur von 399° C auf 432° C erhöht und
dann für den Rest des Tests bei dieser letzteren Temperatur gehalten. Jeder Test wurde 2 bis 4 Tage fortgesetzt.
Die Katalysatoren wurden ausgewertet bezüglich der Aufrechterhaltung der Aktivität des
Katalysators während der Testzeit. Die Denitrogenierungs- und/oder Desulfurierungsaktivität wurde ermittelt.
Da frühere Daten angezeigt haben, daß die Denitrogenierung dieses besonderen Beschickungsmaterials
einem Reaktionsmechanismus nullter Ordnung und die Desulfurierung einem Reaktionsmechanismus
erster Ordnung folgen, konnten Geschwindigkeitskonstanten für die Denitrogenierung und Desulfurierung,
die in einem einzelnen Test auftreten, berechnet werden. Entweder die Denitrogenierungsaktivität
oder die Desulfurierungsaktivität wurden berechnet als lOOmal das Verhältnis der beobachteten
Geschwindigkeitskonstante für die einzelne Reaktion aus einem einzelnen Test geteilt durch eine Standardgeschwindigkeitskonstante.
Die Ergebnisse der mit Katalysator A, Katalysator
B Katalysator C und Katalysator F durchgeführten
Tests sind in der Figur dargestellt, die die Denitrogenierungsaktivität jedes dieser Katalysatoren über
die Länge des einzelnen Testversuchs zeigt.
Die Denitrogenierungsaktivität des Katalysators A. der einen Träger aus einem bekannten Aluminiumoxyd
hat, ist niedriger als jene der anderen drei Katalysatoren. Der Katalysator C hat den Aluminiumoxydträger
N. Katalysator C und Katalysator B, der das bekannte Aluminiumoxyd und 25 Gewichtsprozent
Molekularsieb, bezogen auf den Träger, enthält, haben fast gleiche Denitrogenierungsaktivitäten;
Katalysator F jedoch, der den Aluminiumoxydträger N und 25 Gewichtsprozent Molekularsieb, bezogen
auf den Träger, enthält, hat eine Denitrogenierungsaktivität, die weit höher als die der anderen drei
Katalysatoren ist. Zusätzlich zu den in der Zeichnung angegebenen Ergebnissen lieferten diese Tests Daten,
die zeigen, daß die Desulfurierungsaktivitäten dieser 4 Katalysatoren im wesentlichen äquivalent sind.
Die Ergebnisse der Tests, in denen die Katalysatoren D, E und F verwendet wurden, zeigen, daß die
Änderung des Molekularsiebgehalts des Katalysators von 5 Gewichtsprozent in Katalysator D auf 25 Gewichtsprozent
im Katalysator F die Denitrogenierungsaktivität des Katalysators nicht merklich beeinflußt.
Die Mengenangaben der Molekularsiebe sind auf den Träger bezogen. In jedem der Katalysatoren
D, E und F wurde ein Aluminiumoxydträger N verwendet.
Die Ergebnisse der obigen Tests zeigen, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysatoren Vorteile
gegenüber den nach dem Stand der Technik zur hydrierenden Bearbeitung von schweren Gasölen und
Kohlenwasserstoffrückständen bekannten aufweisen.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur hydrierenden Bearbeitung
von Kohlenwasserstoffnickständen wurden annähernd 11,3 Mill. 1 pro Tag eines bei einer Atmosphäre
erhaltenen Destillationsrückstandes einer Roherdölfraktion (eines Cyrus-Roherdöls) in die Reaktionszone
eingeführt. Der bei einer Atmosphäre erhaltene Destillationsrückstand der Roherdölfraktion
hatte einen Schwefelgehalt von 4,5 Gewichtsprozent Schwefel und eine Dichte von 1,0044 kg/1 bei 15° C.
In die Reaktionszone wurden auch 3540 Mill. I Wasserstoff pro Tag und 10701 Rückführgas pro 1 behandeltem
Kohlenwasserstoff eingeführt. Die Arbeitsbedingungen in der Reaktionszone waren 427° C,
105 at und 0,7 bis 1,4 Volumenteile des Kohlenwas-
909 542/3
9 10
serstoffs pro Stunde pro Volumen des Katalysators. Schwefel und eine Dichte von 0,8817 kg/1 bei 15° C.
Der verwendete Katalysator ist ein Katalysator mit Während der bei einer Atmosphäre erhaltene Destil-3
Gewichtsprozent Kobalt und 14 Gewichtsprozent lationsrückstand des Roherdöls, welcher in die Reak-Molybdän,
berechnet als die Oxyde, auf einem Alu- tionszone gegeben wurde, zu etwa 95% ein bei einer
miniumoxydträger N. s Temperatur von mindestens 343° C siedendes Mate-Es
wurden annähernd 16,6 Mill. 1 pro Tag des Cy- rial ist, ist das Produkt nur zu etwa 67 % ein bei einer
rus-Roherdöls erhalten. Dieses Cyrus-Roherdöl hat Temperatur von mindestens 343° C siedendes Mateeinen
Schwefelgehalt von 1,5 Gewichtsprozent rial.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem
schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen
Erdölausgangsmaterial, bei dem man das Ausgangsmaterial bei einer Temperatur von 399 bis
454° C, bei einem Arbeitsdruck von 70,3 bis 211 kg/cm2, bei einem Wasserstoffpartialdruck
von mindestens 80% des Arbeitsdruckes, bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit
von 0,25 bis 5,0 Volumenteilen Kohlenwasserstoff pro Stunde und Volumen Katalysator und mit einer
Wasserstoffmenge von 535 bis 8900 Liter Wasserstoff pro Liter Kohlenwasserstoff mit einem
Katalysator aus einem Metall der Gruppe VIa und einem Metall der Gruppe VIII des Periodensystems
auf einem Träger aus festem Aluminiumoxyd in Berührung bringt, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Aluminiumoxydträger verwendet, dessen durchschnittlicher Porendurchmesser
innerhalb des Bereiches von 100 bis 200 A und dessen Oberfläche innerhalb des Bereiches
von 150 bis 500 qm pro Gramm liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger verwendet,
bei dem dem Aluminiumoxyd 1 bis 50 Gewichtsprozent eines Zeolith-Molekularsiebes beigemischt
sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molekularsieb verwendet,
das in der Wasserstofform vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metall der Gruppe VIa
Molybdän in einer Menge von 4,5 bis 26 Gew.-%, berechnet als Molybdäntrioxyd, und als Metall der
Gruppe VIII Kobalt in eine Menge von 1,3 bis 5,2 Gew.-%, berechnet als Kobaltoxyd, verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US510656A US3393148A (en) | 1965-11-30 | 1965-11-30 | Hydrofining catalyst and process using same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1545397A1 DE1545397A1 (de) | 1970-01-29 |
DE1545397B2 true DE1545397B2 (de) | 1979-10-18 |
DE1545397C3 DE1545397C3 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=24031628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1545397A Expired DE1545397C3 (de) | 1965-11-30 | 1966-11-29 | Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3393148A (de) |
BE (1) | BE690488A (de) |
DE (1) | DE1545397C3 (de) |
DK (1) | DK129945B (de) |
ES (1) | ES333965A1 (de) |
FR (1) | FR1503063A (de) |
NL (1) | NL139246B (de) |
SE (1) | SE335896B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471399A (en) * | 1967-06-09 | 1969-10-07 | Universal Oil Prod Co | Hydrodesulfurization catalyst and process for treating residual fuel oils |
US3509044A (en) * | 1967-06-26 | 1970-04-28 | Exxon Research Engineering Co | Hydrodesulfurization of petroleum residuum |
US3449456A (en) * | 1968-06-03 | 1969-06-10 | Exxon Research Engineering Co | Startup procedure of isomerizing polymethylbenzene |
BE755778A (fr) * | 1969-09-05 | 1971-03-04 | Texaco Development Corp | Desulfuration des huiles hydrocarbonees lourdes |
US3548020A (en) * | 1969-10-29 | 1970-12-15 | Standard Oil Co | Process for the disproportionation of petroleum hydrocarbons |
US3669873A (en) * | 1970-03-31 | 1972-06-13 | Chevron Res | Hydrofining-hydrocracking process |
FR2097016B1 (de) * | 1970-07-27 | 1973-05-25 | Inst Francais Du Petrole | |
US3793186A (en) * | 1971-07-19 | 1974-02-19 | Chevron Res | Lube oil improvement |
JPS5550996B2 (de) * | 1971-09-24 | 1980-12-22 | ||
GB1397959A (en) * | 1971-09-24 | 1975-06-18 | Standard Oil Co | Catalyst and process for hydrotreating petroleum hydrocarbons |
US3923638A (en) * | 1971-12-10 | 1975-12-02 | Standard Oil Co | Two-catalyst hydrocracking process |
US3926786A (en) * | 1972-11-20 | 1975-12-16 | Texaco Inc | Production of lubricating oils |
US3944482A (en) * | 1973-08-08 | 1976-03-16 | Gulf Research & Development Company | Process for the cracking of high metals content feedstocks |
US3893947A (en) * | 1973-09-10 | 1975-07-08 | Union Oil Co | Group VI-B metal catalyst preparation |
US3977962A (en) * | 1974-02-07 | 1976-08-31 | Exxon Research And Engineering Company | Heavy crude conversion |
US3977961A (en) * | 1974-02-07 | 1976-08-31 | Exxon Research And Engineering Company | Heavy crude conversion |
US3928176A (en) * | 1974-04-01 | 1975-12-23 | Exxon Research Engineering Co | Heavy crude conversion |
US4082695A (en) * | 1975-01-20 | 1978-04-04 | Mobil Oil Corporation | Catalyst for residua demetalation and desulfurization |
US4069139A (en) * | 1975-12-29 | 1978-01-17 | Exxon Research & Engineering Co. | Hydrodesulfurization of oil utilizing a narrow pore size distribution catalyst |
GB1597165A (en) * | 1977-03-30 | 1981-09-03 | Exxon France | White oils and method of making same |
FR2390493B1 (fr) * | 1977-05-12 | 1985-04-26 | Linde Ag | Procede de preparation d'olefines |
US4191635A (en) * | 1977-12-21 | 1980-03-04 | Standard Oil Company (Indiana) | Process for the cracking of heavy hydrocarbon streams |
US4257922A (en) * | 1979-03-13 | 1981-03-24 | Electric Power Research Institute, Inc. | Process for coal liquefaction and catalyst |
US4242236A (en) * | 1979-03-29 | 1980-12-30 | Chevron Research Company | 65-130 Angstrom mean radius silica-alumina catalyst support |
US4301037A (en) * | 1980-04-01 | 1981-11-17 | W. R. Grace & Co. | Extruded alumina catalyst support having controlled distribution of pore sizes |
DE3067678D1 (en) * | 1980-06-23 | 1984-06-07 | Exxon Research Engineering Co | Process for catalytic hydrogenation of hydrogenatable compounds in a hydrocarbon feedstock, and hydrogenated hydrocarbon products |
US4513090A (en) * | 1981-07-09 | 1985-04-23 | Exxon Research And Engineering Co. | Crystalline silica zeolite-containing catalyst |
US4431526A (en) * | 1982-07-06 | 1984-02-14 | Union Oil Company Of California | Multiple-stage hydroprocessing of hydrocarbon oil |
US4780446A (en) * | 1982-09-30 | 1988-10-25 | W. R. Grace & Co. | Alumina-silica cogel |
US4548710A (en) * | 1982-12-28 | 1985-10-22 | Union Oil Company Of California | Hydrocarbon processing |
US4460707A (en) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Union Oil Company Of California | Hydroprocessing catalyst and method for preparing it |
US4913797A (en) * | 1985-11-21 | 1990-04-03 | Mobil Oil Corporation | Catalyst hydrotreating and dewaxing process |
US8114806B2 (en) * | 2008-04-10 | 2012-02-14 | Shell Oil Company | Catalysts having selected pore size distributions, method of making such catalysts, methods of producing a crude product, products obtained from such methods, and uses of products obtained |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2924568A (en) * | 1955-02-28 | 1960-02-09 | Exxon Research Engineering Co | Process for hydrodesulfurizing and subsequently catalytically cracking gas oil |
US2890162A (en) * | 1955-02-28 | 1959-06-09 | Exxon Research Engineering Co | Porous silica free gamma alumina base contacting agents and use thereof |
US2962435A (en) * | 1956-12-14 | 1960-11-29 | Union Oil Co | Hydrocarbon cracking process and catalyst |
US3020245A (en) * | 1959-05-27 | 1962-02-06 | Catalysts & Chem Inc | Preparation of catalysts containing cobalt and molybdenum oxides |
GB931936A (en) * | 1960-04-06 | 1963-07-24 | British Petroleum Co | Improvements relating to the production of alumina |
NL262698A (de) * | 1960-04-15 | |||
DE1256824B (de) * | 1960-11-29 | 1967-12-21 | Union Oil Co | Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen |
US3143491A (en) * | 1962-02-20 | 1964-08-04 | Socony Mobil Oil Co Inc | Catalytic conversion of hydrocarbons with a silica-alumina and crystalline zeolite catalyst composite |
US3169918A (en) * | 1962-07-02 | 1965-02-16 | Universal Oil Prod Co | Hydrorefining heavy oils using a pseudo-dry catalyst |
US3242101A (en) * | 1962-07-24 | 1966-03-22 | Sinclair Research Inc | Nickel-molybdenum-alumina hydrocarbon conversion catalyst |
US3277018A (en) * | 1964-01-24 | 1966-10-04 | Mobil Oil | Selective cracking catalyst |
US3322666A (en) * | 1964-08-25 | 1967-05-30 | Gulf Research Development Co | Chemical process for hydrocracking and hydrorefining of hydrocarbon oils |
-
1965
- 1965-11-30 US US510656A patent/US3393148A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-11-28 FR FR85284A patent/FR1503063A/fr not_active Expired
- 1966-11-29 DE DE1545397A patent/DE1545397C3/de not_active Expired
- 1966-11-29 DK DK617166AA patent/DK129945B/da not_active IP Right Cessation
- 1966-11-30 SE SE16390/66A patent/SE335896B/xx unknown
- 1966-11-30 NL NL666616849A patent/NL139246B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-11-30 ES ES0333965A patent/ES333965A1/es not_active Expired
- 1966-11-30 BE BE690488D patent/BE690488A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK129945B (da) | 1974-12-02 |
SE335896B (de) | 1971-06-14 |
DK129945C (de) | 1975-05-12 |
BE690488A (de) | 1967-05-02 |
US3393148A (en) | 1968-07-16 |
ES333965A1 (es) | 1967-10-16 |
DE1545397C3 (de) | 1984-05-30 |
FR1503063A (fr) | 1967-11-24 |
DE1545397A1 (de) | 1970-01-29 |
NL139246B (nl) | 1973-07-16 |
NL6616849A (de) | 1967-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1545397C3 (de) | Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial | |
DE2638498A1 (de) | Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE1442832B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators | |
DE1246148B (de) | Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1795535B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2546513A1 (de) | Hydrierungskatalysator und dessen verwendung zum hydrieren von kohlenwasserstoff | |
DE69209351T2 (de) | Hydrocrackverfahren | |
DE2853544A1 (de) | Verfahren zum katalytischen kracken | |
DE1165184B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators | |
DE1243809B (de) | Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE2228013A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren | |
DE2063920A1 (de) | Katalysator und seine Verwendung zum Hydro Kracken | |
DE2720843A1 (de) | Verfahren zum vergueten von feststoffhaltigen fluessigen kohlenwasserstoffoelen | |
DE1667832B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde | |
DE2512294C2 (de) | ||
DE2411986C3 (de) | ||
DE69117433T2 (de) | Hydrodenitrifizierungsverfahren | |
DE2064521A1 (de) | Katalysator, der ultrastabile Aluminosilicate umfasst, und Kohlenwas serstoffumwandlungsverfahren, die diese Katalysatoren verwenden | |
DE2352156C2 (de) | Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators | |
DE2037494A1 (de) | Katalysator für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren unter Anwendung dieses Katalysators | |
DE2519389A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung | |
DE3140077A1 (de) | Katalysator und seine verwendung beim katalytischen cracken | |
DE2515919C2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung | |
DE2739869A1 (de) | Katalysator fuer in gegenwart von wasserstoff durchfuehrbare umwandlungsreaktionen und verfahren zur hydrierenden umwandlung von mineraloel-beschickungsgut | |
DE2447303C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BERTOLACINI, RALPH JAMES, CHESTERTON, IND., US STRONG JUN., ERWIN RAYFORD, FLOSSMOOR, ILL., US |
|
8228 | New agent |
Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |