AT340555B - Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
AT340555B
AT340555B AT942473A AT942473A AT340555B AT 340555 B AT340555 B AT 340555B AT 942473 A AT942473 A AT 942473A AT 942473 A AT942473 A AT 942473A AT 340555 B AT340555 B AT 340555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
catalyst
type
acidity
vermiculite
Prior art date
Application number
AT942473A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA942473A (de
Inventor
Marco Taramasso
Orfeo Forlani
Bruno Notari
Original Assignee
Snam Progetti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT310372A external-priority patent/AT346816B/de
Application filed by Snam Progetti filed Critical Snam Progetti
Priority to AT942473A priority Critical patent/AT340555B/de
Publication of ATA942473A publication Critical patent/ATA942473A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340555B publication Critical patent/AT340555B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von als Einzelkomponenten oder in Form von Gemischen vorliegenden paraffinischen Kohlenwasserstoffen, wobei Produkte erhalten werden sollen, die für zahlreiche industrielle Verwendungszwecke die benötigten Eigenschaften aufweisen, unterverwendung eines neuen Kata- lysators. 



   Im speziellen bezieht sich die Erfindung auf das Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen. 



   Das in der Technik weit verbreitete Hydrocracken ermöglicht die Gewinnung von leichteren Fraktionen, die einen hohen Isoparaffingehalt aufweisen und daher als Benzine geeignet sind, wobei von schweren Destilla- ten oder Gasölen ausgegangen wird. 



   Die vorstehend beschriebenen Behandlungen werden nach bekannten Methoden vorgenommen, indem die jeweils entsprechende Benzin- bzw. Erdölfraktion in Gegenwart von unter hohem Druck stehendem Wasser- stoff über einem Katalysator, der beispielsweise eine geschichtete kristalline Matrix aufweisen kann, in einem
Reaktionsgefäss reagieren gelassen wird, welcher Reaktor auf der gewünschten Temperatur gehalten wird. 



   Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Verfahrensbedingungen, unter denen im allgemeinen die in der Technik bekannten Katalysatoren eingesetzt werden, sehr kritisch sind, was auf den begrenzten Tempe- ratur-und Druckbereich   zurückzuführen   ist, in dem optimale Umwandlung und Selektivität erreicht werden. 



   Gemäss der Erfindung wird nun ein katalytisches Verfahren zum Hydrocracken von schweren Kohlenwas- serstoffen unter Verwendung eines speziellen Katalysators zur Verfügung gestellt, mit dem sehr hohe Selektivitäten bei Umwandlungsgraden erreicht werden können, die den thermodynamisch möglichen sehr nahe kommen. 



   Die erfindungsgemäss eingesetzten neuen Katalysatoren bestehen aus einem Material mit einer kristallnen Matrix aus ebenen und nicht porösen Schichten, das auf ihrer Oberfläche Zentren von untereinander gleicher kontrollierter   Acidität   sowie mindestens ein feinverteiltes Edelmetall aufweist. Als derartiges Metall werden Platin und/oder Palladium bevorzugt. 



   Die Zentren von kontrollierter oder geregelter   Acidität   werden künstlich nach verschiedenen Methoden gebildet und der Grad der   Acidität,   der, wie bereits gesagt, geregelt oder kontrolliert ist, hängt von dem im speziellen Fall jeweils angewendeten System der Herstellung des erfindungsgemäss eingesetzten Katalysators ab. 



   Die künstlich auf der Oberfläche des   Katalysators hervorgerufene Acidität   kann verschiedener Natur sein und dabei insbesondere auf folgende Vorgänge zurückgehen : a) Acidität infolge einer Ladungsverschiebung b)   Acidität   vom Protonentypus   c)     Acidität   vom Lewis-Säuren-Typus
Die unter Punkt a) erwähnte Acidität wird dadurch hervorgerufen, dass ein Material mit kristalliner Matrix in ebener und nicht poröser Form verwendet wird, das im Inneren des Kristallgitters einige Stellen mit Ladungsmangel aufweist, die zur Erzielung einer elektrischen Neutralisation eine Kompensation durch Kationen an der Aussenfläche der Schichten erfordern.

   Diesen Anforderungen genügen beispielsweise natürliche oder synthetische Mineralien, Mineralien vom Tontypus und unter diesen insbesondere Phyllosilikate 
 EMI1.1 
 scher Substitution. 



   Derartige Mineralien gehören insbesondere zu den Familien der Smektite vomBeidellit-Typus (Beidelitte, Nontronite), sowie Mineralien mit begrenzter Ausdehnung vom Vermiculit-Typus (Vermiculit, Hydrobiotit, mit). 



   Derartige Mineralien werden in feinverteiltem Zustand (Teilchengrösse unter 40   ja)   einem Kationenaustausch mit zwei-oder mehrwertigen Kationen von Elementen der Gruppen   inb,     Ivb, Vib, Vllb   oder VIII des Periodensystems oder der Lanthanidenreihe (Handbook of Chemistry and Physics,   49. Ausgabe [1968-1969],   Chemical Rubber Publishing Company) unterworfen. Als Kationen werden insbesondere die des Lanthans, Cers, Titans und Mangans bevorzugt. 



   Die unter Punkt b)   erwähnteAcidität   wird dadurch hervorgerufen, dass die vorstehend beschriebenen Mineralien nach einem Ionenaustausch mit Ammoniumionen auf eine Temperatur erhitzt werden, die zur Zersetzung unter Entwicklung von Ammoniak erforderlich ist und die im allgemeinen zwischen 300 und 6000C liegt. Bevorzugt erfolgt das Erhitzen auf   4500C   während 10 h. 



   Die   unter Punkt c) erwähnte Acidität   wird in der Weise hervorgerufen, dass die vorstehend beschriebenen Materialien erhitzt und die Hydroxylgruppen teilweise dehydratisiert werden, die an die in den octaedrischen Schichten   vorliegendenAluminiumatome   gebunden sind. Eine   derartige Acidität weist beispielsweise   der Metakaolinit auf, der durch Erhitzen des Kaolinitmaterials auf 350 bis   4500C   erhalten wird. 



   Das auf der Oberfläche des erfindungsgemäss eingesetzten Katalysators vorliegende Edelmetall ist in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% enthalten. Es kann durch Imprägnieren mit einer Verbindung des genannten Metalls auf die Oberfläche des Katalysators aufgebracht wird. Im Falle der Verwendung von Platin wird die Imprägnierung mit   H PtCl   oder   Pt (NHa) 4 (OH) 2   vorgenommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Einführung des Edelmetalls wird auf jeden Fall vorgenommen, u. zw. unabhängig davon welcher Art die auf der Oberfläche des Katalysators   vorliegende Acidität   ist und somit auch unabhängig davon, nach welcher Methode diese Acidität erhalten wurde. 



   Der erfindungsgemäss eingesetzte Katalysator führt zu Umwandlungsgraden und Selektivitäten, die vom technischen Standpunkt aus äusserst interessant sind. Darüber hinaus ist der neue Katalysator im Vergleich mit den gebräuchlichen Katalysatoren besonders wirtschaftlich, u. zw. in vielerlei Hinsicht. So sind die Kosten der zu seiner Herstellung eingesetzten Mineralien sehr niedrig, die zu seiner Herstellung erforderlichen Arbeitsschritte sind äusserst einfach und billig, und der Katalysator ergibt auch bei sehr geringen Gehalten an Edelmetallen, vom industriellen Standpunkt her gesehen, gute Ergebnisse. Der Edelmetallgehalt liegt beträchtlich niedriger als der bei den gebräuchlichen Katalysatoren nötige Gehalt. 



   Darüber hinaus können auch Katalysatoren mit verschiedenem Aeiditätsgrad erhalten werden, indem nur das Ausgangsmaterial, die Kationenart, mit der Ionenaustausch vorgenommen wird, oder die Herstellungsmethode variiert werden. Für das gleiche Ausgangsmaterial, das einen bestimmten Ladungsmangel aufweist, können so durch Verwendung des einen oder andern Kations unterschiedliche Katalysatoren mit ver- 
 EMI2.1 
 tät,   Lewis-Aeidität   oder eine durch Ladungsverschiebung   oder-Verdrängung hervorgerufene Acidität ver-   standen. Ausgehend vom gleichen Einsatzmaterial können bei gleichen Reaktionsbedingungen somit verschiedene Reaktionsprodukte erhalten werden.

   Eine unterschiedliche Zusammensetzung der Reaktionsprodukte kann auch in der Weise erzielt werden, dass das eingesetzte Basismaterial variiert und das zum Ionenaustausch verwendete Kation beibehalten wird. Unterschiedliche   Aciditäten   können auch durch verschiedene Herstellungsweisen erreicht werden, wie vorstehend dargelegt wurde. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Hydrocracken, bei dem das zu behandelnde Einsatzmaterial aus flüssigen schweren Kohlenwasserstoffen besteht, wird in einem mit dem erfindungsgemäss vorgesehenen Katalysator gefüllten Reaktor vorgenommen. Die Reaktion wird zweckmässig bei einer Temperatur von 150 bis   450 C   und einem Druck von 35 bis 150 at ausgeführt. 



   Die Raumgeschwindigkeit soll vorteilhaft zwischen 0, 1 bis 10   h-1 betragen.   Unter der   Raumgeschwin-   digkeit soll dabei das Verhältnis des volumetrischen Flusses von flüssigem eingesetztem Kohlenwasserstoff pro Stunde zum Katalysatorvolumen verstanden werden. 



   Die aus dem Reaktor abströmenden Produkte werden in   üblicherweise   debutanisiert und fraktioniert.
In den nachstehenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, ohne sie darauf zu beschränken. In 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 und als Selektivität das Verhältnis 
 EMI2.4 
 verstanden. 



     Beispiel l :   Herstellung eines Beidellit-Katalysators
Es wurde Beidellit als Mineral eingesetzt, der durch   eine"Äquivalentfläche"von   54  2 charakterisiert ist. Unter dem   Ausdruck"Äquivalentfläche"ist   jene Fläche zu verstehen, die einem einzelnen einwertigen Kation zur Verfügung steht. 



   10 g Beidellit wurden in üblicher Weise mit einer 2-normalen wässerigen Lösung von Lanthannitrat einem Ionenaustausch unterworfen. Diese Vorgangsweise wurde dreimal bei einer Temperatur von 60 bis   700C   wiederholt, um einen vollständigen Ionenaustausch sicherzustellen. Das derart erhaltene Material wurde nach   sorgfältigem Waschen zur Abtrennung   aller vorliegenden Fremdionen   einer Imprägnierung   mit Hexachlorplatinwasserstoffsäure unterzogen, wobei eine solche Menge aufgebracht wurde, dass der fertige Katalysator nach dem Trocknen und Kalzinieren bei 3500C einen Platingehalt von   0, 15% aufwies.   



   Die Regelung des Hydratationsgrades des Katalysators unter den Verfahrensbedingungen wurde durch Zugabe einer geeigneten Menge Wasser zum eingesetzten Kohlenwasserstoff (50 bis 100 TpM) bewirkt. 



   Beispiel 2 : Herstellung eines Vermiculit-Katalysators
Es wurde ein Vermiculit mit einer Äquivalentfläche von 37   Ä   eingesetzt. Der Vermiculit wurde fein vermahlen, bis Teilchen mit einem Durchmesser von unter   40 je.   erhalten wurden. 



   Das auf diese Weise erhaltene Material wurde nach wiederholtem Waschen zwecks Abtrennen von möglichen löslichen Verunreinigungen einem Kationenaustausch mit einer 2-normalen Lösung von Lanthannitrat unterworfen, wie dies in Beispiel 1 beschrieben wurde. Anschliessend wurde in ähnlicher Weise die   Imprä-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gnierung mit Hexachlorplatinwasserstoffsäure vorgenommen, so dass der fertige Katalysator 0, 15% Platin enthielt. Auch in diesem Fall wurde eine geeignete Wassermenge, die dem Kohlenwasserstoff zugesetzt wird, auf den Katalysator aufgebracht. 



   Beispiel 3 : Herstellung eines Kaolinit-Katalysators
10 g Kaolinit, der durch Sedimentation und anschliessendes Waschen zwecks Abtrennung von möglichen löslichen Verunreinigungen gereinigt worden war und mit einer entsprechenden Menge Platin nach der in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Methode versetzt worden war, wurde 15 h lang auf 4200C erhitzt. 



   Auf diese Weise wurde mittels einer partiellen Dehydratation ein Katalysator erhalten, der aus in metastabilem Zustande vorliegendem Kaolinit bestand und   0, 15%   Platin enthielt. 



   Beispiel 4 : Hydrocracken von n-Hexadecan
Es wurden 20 g eines Katalysators, der aus zuvor mit einer Titanverbindung einem Ionenaustausch unterworfenem Vermiculit und einem Platingehalt von 0, 15% bestand, bei einem Hydrocracken von   n-Hexadecan   untersucht. 



   Bei diesem Versuch wurden die folgenden Reaktionsbedingungen eingehalten :
Temperatur 350 C
Druck 50 kg/cm2
Raumgeschwindigkeit   0, 5 h"   h2/ohlenwasserstoffverhältnis 10
Produkteigenschaften :
Umwandlung 80% 
Molverteilung der Reaktionsprodukte : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Cg <SEP> 6, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> C4 <SEP> 8, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> Cg <SEP> 12 <SEP> %
<tb> Cg <SEP> 15, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> C7 <SEP> 12, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> Cg <SEP> 10, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> Cg <SEP> 10, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> Ci0 <SEP> 8, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> C <SEP> 6, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> Cnj <SEP> 1, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> C <SEP> 6, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 stoffe mit der aus dem Index ersichtlichen Kohlenstoffatomanzahl. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Hydrocracken von in flüssiger Phase vorliegenden Kohlenwasserstoffen unter Ver-   wendung eines eine geschichtete kristalline Matrix aufweisenden Katalysators, dadurch gekennzeich-    net, dass die Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines Katalysators aus einem eine kristalline Matrix aus ebenen und nicht porösen Schichten aufweisenden Material, das auf seiner Oberfläche Zentren von untereinander gleicher, geregelter   Acidität   sowie mindestens ein feinverteiltes Edelmetall enthält, wobei die   Acidität   von Ladungsverschiebungen, Protonenacidität oder Lewis-Säuren-Acidität hervorgerufen ist, mit Wasserstoff behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im eingesetzten Katalysator als Material mit kristalliner Matrix ein natürliches oder synthetisches Mineral vom Tontypus vorliegt. EMI3.5 Mineral vom Tontypus ein Smektit vom Beidellit-Typus vorliegt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Smektit von Beidellit-Typus ein Beidellit oder ein Nontronit vorliegt.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als natürliches oder synthetisches Mineral vom Tontypus ein halbexpandierbares Mineral vom Vermiculittypus vorliegt. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als halbexpandierbares Mineral vom Vermiculittypus Vermiculit, Hydrobiotit oder Illit vorliegt. EMI4.1 kaolinit vorliegt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall in einer Menge von 0, 01 bis 0, 5 Gew.-% enthalten ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Edelmetall Platin und/oder Palladium enthalten ist. EMI4.2 turen von 150 bis 450 C, einem Druck von 35 bis 150 at und einer Raumgeschwindigkeit von 0, 1 bis 10 h-1 gearbeitet wird.
AT942473A 1971-04-09 1973-11-08 Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen AT340555B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT942473A AT340555B (de) 1971-04-09 1973-11-08 Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2296671 1971-04-09
AT310372A AT346816B (de) 1971-04-09 1972-04-10 Traegerkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
AT942473A AT340555B (de) 1971-04-09 1973-11-08 Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA942473A ATA942473A (de) 1977-04-15
AT340555B true AT340555B (de) 1977-12-27

Family

ID=27149171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT942473A AT340555B (de) 1971-04-09 1973-11-08 Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340555B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA942473A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE1667479A1 (de) Verbesserte Mordenit-Katalysator-Zubereitungen
DE1542440B2 (de) Verfahren zum Hydrokracken einer Erdölkohlenwasserstofffraktion
DE1645716B2 (de) Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2805336A1 (de) Verfahren zur herstellung von bifunktionellen katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2336127C2 (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1257322B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
AT340555B (de) Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen
DE2233459A1 (de) Neue katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der umwandlung von kohlenwasserstoffverbindungen
DE1258531B (de) Verfahren zum Hydrokracken
DE1256824B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
AT344852B (de) Katalytisches verfahren zum isomerisieren von gesaettigten kohlenwasserstoffen
DE2831328A1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer oele mit niedrigem fliesspunkt
DE2216812C3 (de) Katalysator aus einem fein dispergiertes Platin und/oder Palladium enthaltenden natürlichen Tonmineral
DE69908827T2 (de) Mit seltenem erdmetall ionenausgetauschtes ferrierit
DE2215321A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung
AT272485B (de) Verfahren zum Hydroraffinieren von Kohlenwasserstoffen
AT266284B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2437037A1 (de) Hydrocrackverfahren und dazugehoeriger katalysator
AT312776B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reformaten und Produkten aus Reformieranlagen
DE1938978C3 (de) Katalysator zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff sowie dessen Verwendung
DE2033751C3 (de) Katalysator zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff und Verwendung dieses Katalysators
AT224609B (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivtonerdeträgern für Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee