AT266284B - Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
AT266284B
AT266284B AT785063A AT785063A AT266284B AT 266284 B AT266284 B AT 266284B AT 785063 A AT785063 A AT 785063A AT 785063 A AT785063 A AT 785063A AT 266284 B AT266284 B AT 266284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
vol
weight
zeolite
catalyst
Prior art date
Application number
AT785063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Petroleum Co filed Critical British Petroleum Co
Application granted granted Critical
Publication of AT266284B publication Critical patent/AT266284B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, bei dem die Kohlenwasserstoffe bei erhöhter Temperatur und unter Druck sowie in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator in Kontakt gebracht werden, der als hydrierende Komponente ein Metall der VIII. Gruppe und ein kristallines,   entkationisiertesZeolith-Aluminiumsilicat   enthält, welches in seiner kationischen Form Porenöffnungen in der Grösse von 6 bis 10   Â   aufweist. 



   Die USA-Patentschrift   Nr. 2, 971, 904   beschreibt   z. B.   einen Katalysator für die Kohlenwasserstoffkonversion, der einen mit einem Platingruppenmetall imprägnierten Träger auf Basis eines kristallisierten zeolithischen Aluminiumsilicat-Molekularsiebes aufweist. Der Träger zeigt eine einheitliche Poren- öffnung zwischen 6 und 15 Ä und enthält nicht mehr als   100/0   Natrium, berechnet als Na20. Dieser Katalysator kann für die Aufbereitung von Kohlenwasserstoffen, die im Bereich der Naphtha sieden, verwendet werden.

   Im Vergleich dazu, betrifft die Erfindung das hydrierende Cracken von schweren Kohlenwasserstoffen, die unter den gegebenen Bedingungen weit oberhalb des Naphthabereiches sieden, wobei zumindest eine   SOige   Konversion des Ausgangsmaterials in Benzin stattfindet und wobei alsZeolithträger ein ganz spezifischer Zeolith, nämlich Zeolith Y, verwendet wird. 



   Erfindungsgemäss wird in der Weise vorgegangen, dass als Verfahren ein hydrierendes Cracken angewandt wird, in welchem ein Erdölausgangsmaterial, welches mehr als 50   Gel. do   eines oberhalb 2500C siedenden Materials enthält, mit einem Katalysator, welcher als hydrierende Komponente ein Metall der VIII. Gruppe enthält, welches sich auf einem entkationisierten Zeolith Y befindet, bei einer Temperatur im Bereich von 236 bis   509 C,   einem Druck von 17, 5 bis 210 atm, einer Durchsatzgeschwindigkeit von 0, 2 bis 5 vol/vol/h und einem Gasrückführverhältnis im Bereich von 178 bis   3560 m3/m3   in 
 EMI1.1 
 Bereich von   Cs bis 2040C   siedet, übergeführt wird. 



   Die Zeolithe sind eine bekannte Klasse der Aluminosilicatmineralien, die eine Molekularstruktur aufweisen, die aus einem starren Netzwerk von Aluminium, Silizium und Sauerstoffatomen, zusammen mit austauschbaren Ionen bestehen, die z. B. Metallkationen, Wasserstoff- oder Ammoniumionen sein können. Sie sind auch dadurch charakterisiert, dass sie Porenöffnungen aufweisen, die bei jedem gegebenen Zeolith von einheitlicher Grösse sind, aber die bei verschiedenen Zeolithen über einen Bereich von 3 bis 15   A   variieren können. Die prinzipiellen Verwendungen, für die sie vorgeschlagen wurden, beruhen auf Austausch und selektiver Adsorption, aber einige wurden auch als Katalysatoren für bestimmte Verwendungen vorgeschlagen. 



   Neben Zeolith Y sind auch andere 6 bis 10   Ä-Zeolithe   als Startmaterial geeignet. Das Mol-Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hältnis Silizium : Aluminiumoxyd beträgt vorzugsweise mindestens 4 : 1. Der Zeolith liegt in einer von Kationen befreiten Form   (dekationisierte Form)   vor, wobei diese Bezeichnung anzeigen soll, dass ein wesentlicher Teil der Metallkationen, die normalerweise in natürlichen oder frisch hergestellten synthetischen Zeolithen anwesend sind, entfernt oder durch andere Ionen, wie Wasserstoffionen oder Ammoniumionen, ersetzt worden sind. 



   Ein geeignetes Verfahren zum Befreien von Kationen besteht darin, dass der Zeolith mit einer Lösung, die Ammoniumionen enthält, in Kontakt gebracht wird, um die Metallkationen durch Ammoniumionen zu ersetzen und dann die Ammoniumform des Zeoliths zu erhitzen, um den Ammoniak auszutreiben und die Wasserstoffionen zu belassen. Vorzugsweise wird dabei der Gehalt an Metallkationen auf einen Gehalt, der 5 Gew.-o nicht überschreitet, heruntergesetzt, insbesondere soll er 2   Gew.-o   nicht überschreiten, bezogen auf das Gewicht des Zeoliths. 



   Das hydrierende Metall der Gruppe VIII ist vorzugsweise ein Metall der Platingruppe, insbesondere Platin oder Palladium, und es wird vorzugsweise durch Ionenaustausch zugegeben, so dass es eher einen Teil des Zeoliths darstellt, als dass der Zeolith nur den Träger bildet. Das Metall der VIII. Gruppe wird vorzugsweise nach dem Ammoniumaustausch zugegeben. Die Menge an Platingruppenmetall liegt vor- 
 EMI2.1 
 Metalle der Eisengruppe, vorzugsweise Nickel, brauchbare Resultate und sie können in ähnlichen Mengen wie die Platingruppenmetalle angewandt werden. 



   Zeolithkristalle enthalten Wassermoleküle, die durch Erhitzung ohne Zerstörung der Kristallstruktur entfernt werden können. Die bei der Hydriercrackung verwendeten Temperaturen sind so, dass jedes anwesende Wasser entfernt werden würde und deshalb soll der Zeolith, vorzugsweise von Anfang an, in der wasserfreien Form vorliegen, um die Bildung von Wasser oder Dampf während des Verfahrens zu vermeiden. 



   Bevorzugte Ausgangsprodukte sind Erdölfraktionen, bei denen mehr als 50   Vol. do   zwischen 370 und 6000C sieden. Ein besonders geeignetes Ausgangsprodukt ist daher eine sogenannte Wachs-Destillatfraktion. Obwohl Wachsdestillate besonders bevorzugte Ausgangsprodukte darstellen, kann das Verfahren jedoch auch auf niedriger siedende Fraktionen, wie z. B. Gasöle (d. h. Fraktionen mit mindestens 60   Gew.-o   an, innerhalb eines Bereiches von 250 bis   3700CsiedendemMaterial) angewandtwerden.   Das   Ausgangspro-   dukt kann sich entweder direkt von einem Rohöl ableiten oder es können Produkte aus einer vorhergehenden Behandlung sein, z. B. Produkte aus einem thermischen oder katalytischen Crackvorgang. 



   Die verwendeten Ausgangsprodukte können im wesentlichen stickstoff- und/ oder schwefelfrei sein. 



  Aber ein besonders charakteristisches Merkmal der in der Erfindung verwendeten Katalysatoren ist ihre Toleranz gegenüber Schwefel und Stickstoff enthaltenden Verbindungen, die im Ausgangsprodukt anwesend sind, wobei die Toleranz in bezug auf Stickstoffverbindungen in einem besonderen Gegensatz zu andern Katalysatoren für die Hydriercrackung steht, z. B. denjenigen, die einen amorphen SiliziumAluminiumoxydkatalysator als Crackkatalysatorträger aufweisen. 



   Die Erfindung kann zur hydrierenden Crackung von Ausgangsprodukten, die mehr als 0,   oxo   Stickstoff aufweisen, verwendet werden. Der Stickstoffgehalt des Ausgangsproduktes für die Hydriercrackung hängt davon ab, aus welcher Quelle das Ausgangsprodukt stammt, sowie von seinem Siedebereich und den vorhergegangenen Behandlungen, wenn überhaupt solche stattgefunden haben. Der Stickstoffgehalt kann jedoch bis zu   0, 3 Gew.- o   betragen und Ausgangsprodukte mit solchen Stickstoffmengen können, falls gewünscht, dem Prozess unterworfen werden. Vorzugsweise beträgt die obere Grenze des Stickstoffgehaltes   0, 15 Gew.  o.   Die Ausgangsprodukte können auch 0, 01 bis 5 Gew.-o Schwefel enthalten. 



   Obwohl die Katalysatoren der Erfindung überraschend verträglich gegenüber Stickstoff im Ausgangsprodukt sind, kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, das Ausgangsprodukt vor der Hydriercrackung von Stickstoff zu befreien. Obwohl die Anwesenheit von Stickstoff den Katalysator nicht in der Weise vergiftet, in der andere Katalysatoren für die Hydriercrackung vergiftet werden würden, nimmt dennoch die Aktivität des Katalysators in einem gewissen Ausmass ab, allerdings nicht genügend, um das Verfahren unmöglich zu machen. In gewissen Fällen übertreffen die Vorteile einer grösseren Katalysatoraktivität und daher einer höheren Produktausbeute, die zusätzlichen Kosten, die durch den den Stickstoff entfernenden Behandlungsschritt bei einem von Stickstoff befreiten Ausgangsprodukt hervorgerufen werden.

   Anderseits kann in andern Fällen ein einstufiges Verfahren, bei dem das rohe Ausgangsprodukt verwendet wird, ökonomischer sein. 



   Wenn es wünschenswert ist, das Ausgangsprodukt in einer Vorstufe vom Stickstoff zu befreien, so kann dies durch katalytische Hydrierung erfolgen. Geeignete Katalysatoren bestehen   aus eLiemoder   mehreren Hydriermetallen oder deren Verbindungen, ausgewählt aus den Gruppen VIa und VIII des Pe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 riodensystems, auf einem sauren Träger. Geeignete Metalle können Molybdän zusammen mit einem oder mehreren Eisengruppenmetallen sein, vorzugsweise 5 bis 40   Gew.'-o   Molybdän, berechnet als das Trioxyd   MOO,   und 1 bis 15% des Eisengruppenmetalls, berechnet als 2wertige Oxyde (z.B. CoO oder NiO). Der saure Träger kann ein bekannter Katalysator, für das katalytische Cracken sein, z. B. Kataly- 
 EMI3.1 
 wählt aus den Oxyden der Elemente der Gruppen II, III und IV des Periodensystems, wie z. B.

   Bor, Silizium, Titan oder Zirkon. Solche geeignete Katalysatoren weisen   z. B.   folgende Zusammensetzungen auf : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Ni <SEP> (als <SEP> NiO) <SEP> 0-5 <SEP> Gew.- <SEP> Ni <SEP> (als <SEP> NiO) <SEP> 0-5 <SEP> Gew.-o <SEP> 
<tb> Co <SEP> (als <SEP> CoO) <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <SEP> Co <SEP> (als <SEP> CoO) <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> Gew.-%
<tb> Mo <SEP> (als <SEP> MoOs) <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 20 <SEP> Gew... <SEP> D/o <SEP> Mo <SEP> (als <SEP> Motos) <SEP> 5-20 <SEP> Gew.- <SEP> )
<tb> B2O3 <SEP> 15-25 <SEP> Gew.-lo <SEP> SiO2 <SEP> 50-95 <SEP> Gew.- <SEP> o
<tb> Al2O3 <SEP> auf <SEP> 100 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> Al2O3 <SEP> auf <SEP> 100 <SEP> Gew.-%
<tb> 
 Geeignete Bedingungen für die Befreiung von Stickstoff sind :

   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Temperatur <SEP> 372 <SEP> - <SEP> 4540C <SEP> 
<tb> Druck <SEP> 105 <SEP> - <SEP> 175 <SEP> atü
<tb> Durchsatzgeschwindigkeit <SEP> 0,5 <SEP> - <SEP> 1,5 <SEP> Vol/Vol/h
<tb> Gasrückführungsverhältnis <SEP> 890 <SEP> - <SEP> 2670 <SEP> m3/mS <SEP> 
<tb> Gasbehandlung <SEP> bei <SEP> der <SEP> Rückführung <SEP> Entfernung <SEP> des <SEP> Ammoniaks
<tb> 
 
Bei einem zweistufigen Verfahren, wie oben, kann das Produkt aus dem Schritt der Stickstoffbefreiung, vorzugsweise von Butan oder von unter 820C Siedendem befreit sein, bevor es in den zweiten Hydriercrackschritt   eingeführt wird.   Das Gas wird behandelt, um den Ammoniak zu entfernen. Im zweiten Schritt wird das Gas noch einmal zur Entfernung des Ammoniaks behandelt.

   Flüssiges Produkt kann fraktioniert werden und unerwünschtes schweres Material kann, wenn nötig, noch einmalzurückgeführt werden, um es in dem Schritt der Hydriercrackung zu eliminieren. 



   Die Bedingungen für das Verfahren der hydrierenden Crackung können in den im folgenden angegebenen Bereichen liegen. 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Temperatur <SEP> 236-510 C, <SEP> vorzugsweise <SEP> 266-454 C, <SEP> insbesondere
<tb> 288 <SEP> - <SEP> 3990C <SEP> in <SEP> einem <SEP> zweistufigen <SEP> Verfahren
<tb> Druck <SEP> 17, <SEP> 5-210 <SEP> atü, <SEP> vorzugsweise <SEP> 105-175 <SEP> atü
<tb> Durchsatz-0, <SEP> 2-5, <SEP> 0 <SEP> Vol/Vol/h, <SEP> vorzugsweise
<tb> geschwindigkeit <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> VoI/Vol/h <SEP> 
<tb> Gasverhältnis <SEP> 175-3 <SEP> 500 <SEP> m3/m3, <SEP> vorzugsweise
<tb> 890 <SEP> - <SEP> 2670 <SEP> m3/m3.
<tb> 
 



   Das erfindungsgemässe Verfahren gibt gute Ausbeuten an Benzinfraktionen   (es -2040C)   und geringe Ausbeuten an sogenannten mittleren Destillaten und an Gas, insbesondere dann, wenn der verwendete Zeolith ein Zeolith Y ist. Das Gesamtgewicht des unter 2040C siedendem Materials, bezogen auf das Gewicht des Ausgangsproduktes, wird später als Konversion angegeben und das Verhältnis von Benzin   (C-204 )   zum Gesamtgas + Benzin als Selektivität. Vorzugsweise beträgt die Konversion mindestens 50   Gew. -0/0,   und das Ausmass der Konversion ist entsprechend bekannten Prinzipien durch Änderung der Verfahrensbedingungen kontrollierbar. Die Konversion steigt   z. B.   an, wenn die Temperatur ansteigt und/oder die Durchsatzgeschwindigkeit absinkt.

   Konversionen dieser Grössenordnungen geben Selektivitäten von mindestens   750go.   



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Katalysator Platin als hydrierendes Metall auf, der Zeolith ist vorzugsweise Zeolith Y und die Konversion beträgt mindestens   60%,   wobei gefunden wurde, dass diese Kombination von Katalysator und Konversion eine hohe Selektivität liefert. 



   Gewünschtenfalls kann das nicht konvertierte Material, das von dem erwünschten konvertierten Produkt entfernt wurde, noch einmal in die Zone der hydrierenden Crackung zurückgeführt werden und falls es nötig ist, bis zu seiner Eliminierung. 



   Benzine, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden, weisen einen hohen Gehalt an 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Isoparaffinen auf, welcher normalerweise über dem thermodynamischen Gleichgewicht, bei der Temperatur des verwendeten Verfahrens liegt. Das Benzin enthält auch beträchtliche Mengen an Aromaten und Naphthenen. Die Erfindung sei durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. 



     Beispiel l :   Ein Wachsdestillat aus einem Middle East Rohöl wurde als Ausgangsprodukt verwendet und seine Prüfdaten werden in der unten stehenden Tabelle I angegeben. 



   Tabelle I 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Prüfdaten <SEP> eines <SEP> Wachsdestillat-Ausgangsproduktes <SEP> : <SEP> 
<tb> Spezifisches <SEP> Gewicht <SEP> bei <SEP> 60 C/15 C <SEP> 0, <SEP> 891 <SEP> 
<tb> Destillation <SEP> (Vakuum <SEP> Engler)
<tb> Siedebeginn <SEP> oc <SEP> 187
<tb> 2 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP> oc <SEP> 261, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP> OC <SEP> 310
<tb> 10 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 338
<tb> 20 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP> oc <SEP> 356,

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP> oc <SEP> 377
<tb> 40 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 398
<tb> 50 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP> oc <SEP> 420
<tb> 60 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP> oc <SEP> 440
<tb> 70 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP> oc <SEP> 461
<tb> 80 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 485
<tb> 90 <SEP> Vol <SEP> gewonnen <SEP> bei <SEP> oc <SEP> 511
<tb> Siedeende <SEP>  C <SEP> 582
<tb> Gesamtdestillat <SEP> Vol. <SEP> do <SEP> 99
<tb> Rückstand <SEP> Vol.

   <SEP> JI/o <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Verlust <SEP> Vol.- <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Flammpunkt <SEP> oc <SEP> 193
<tb> Gesamtschwefel <SEP> Gew.-) <SEP> 2, <SEP> 72 <SEP> 
<tb> Kinematische <SEP> Viskosität <SEP> 98 C <SEP> cS <SEP> 6, <SEP> 83 <SEP> 
<tb> 600C <SEP> cS <SEP> 21, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> Fliesspunkt <SEP> (oberer) <SEP>  C <SEP> 35
<tb> Stickstoffgehalt <SEP> Gew.-lo <SEP> 0, <SEP> 060 <SEP> 
<tb> Vanadiumgehalt <SEP> Tpm <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Als Katalysator wurde ein von Kationen befreiter Zeolith Y verwendet, der Palladium enthielt und die in der folgenden Tabelle II gezeigten, chemischen und physikalischen Eigenschaften aufwies. 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> :Arbeitsbedingungen <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Temperatur <SEP> 4260C
<tb> Druck <SEP> 70 <SEP> atü <SEP> 
<tb> Durchsatzgeschwindigkeit <SEP> 1 <SEP> Vol/Vol/h
<tb> Rückführungsverhältnis <SEP> 1750 <SEP> m3/m3
<tb> Make-up <SEP> Gas <SEP> Wasserstoff
<tb> 
 
Die Produktausbeuten, die während einer Laufzeit von 913 h erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle angegeben, welche auch die geringe Geschwindigkeit der Abnahme der Katalysatoraktivität zeigt. 



   Tabelle III 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Stunden <SEP> Laufzeit <SEP> 106-121 <SEP> 395-371 <SEP> 466-491 <SEP> 898-913
<tb> Flüssige <SEP> Produktausbeute <SEP> in <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 92,5 <SEP> 90,7 <SEP> 96,5 <SEP> 93,2
<tb> Wasserstoffverbrauch
<tb> in <SEP> m3/ms <SEP> 117, <SEP> 8 <SEP> 123, <SEP> 2 <SEP> 92, <SEP> 6 <SEP> 72, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Flüssiges <SEP> Produkt <SEP> AusgangsDestillation <SEP> produkt
<tb> Siedebeginn <SEP> -15 C <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> - <SEP> 0,4 <SEP> 4,4 <SEP> 1,0 <SEP> 0,5
<tb> 15  <SEP> - <SEP> 149 C <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> - <SEP> 14,8 <SEP> 21,0 <SEP> 9,5 <SEP> 4,9
<tb> 149  <SEP> -232 C <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> - <SEP> 8,8 <SEP> 3,7 <SEP> 3,9 <SEP> 2,4
<tb> 232  <SEP> -343 C <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> - <SEP> 12,9 <SEP> 7,3 <SEP> 11,4 <SEP> 7,7
<tb> 343  <SEP> -371 C <SEP> Gew.

   <SEP> -% <SEP> - <SEP> 8,8 <SEP> 5,2 <SEP> 6,1 <SEP> 6,1
<tb> 3710 <SEP> -4300C <SEP> Gew. <SEP> -"/o <SEP> 31 <SEP> 24, <SEP> 7 <SEP> 22, <SEP> 2 <SEP> 26, <SEP> 5 <SEP> 28, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> > 430 C <SEP> 69 <SEP> 29, <SEP> 6 <SEP> 36, <SEP> 2 <SEP> 41, <SEP> 6 <SEP> 50, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 2 :   Ein Wachsdestillat aus einem Middle East Rohöl wurde als Ausgangsprodukt verwendet und die Prüfdaten sind nachstehend angegeben. 



   Tabelle IV 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Spezifisches <SEP> Gewicht <SEP> bei <SEP> 600C/15 C <SEP> 0, <SEP> 8898 <SEP> 
<tb> Destillation <SEP> (Vakuum <SEP> Engler)
<tb> Siedebeginn <SEP> OC <SEP> 338
<tb> 10 <SEP> Vol. <SEP> -10 <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP> OC <SEP> 379
<tb> 30 <SEP> Vol. <SEP> -10 <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 420
<tb> 50 <SEP> Vol.

   <SEP> -10 <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP> OC <SEP> 456
<tb> 70 <SEP> Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP> OC <SEP> 493
<tb> 90 <SEP> Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP> OC <SEP> 541
<tb> Siedeende <SEP> oc <SEP> 588
<tb> Kinematische <SEP> Viskosität <SEP> 98 C <SEP> Cs <SEP> 7, <SEP> 94 <SEP> 
<tb> 600C <SEP> Cs <SEP> 26, <SEP> 46 <SEP> 
<tb> Fliesspunkt <SEP> OC <SEP> 37, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Gesamtschwefel <SEP> Gew.-% <SEP> 1,79
<tb> Gesamtstickstoff <SEP> Tpm <SEP> 1300
<tb> Vanadiumgehalt <SEP> Tpm <SEP> < <SEP> 1
<tb> Nickelgehalt <SEP> Tpm <SEP> < <SEP> 1
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Als Katalysator wurde ein von Kationen befreiter Zeolith Y verwendet, der Palladium enthielt und die nachfolgend gezeigten chemischen und physikalischen Eigenschaften aufwies. 



   Tabelle V 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Angaben <SEP> über <SEP> den <SEP> Katalysator <SEP> : <SEP> 
<tb> Chemische <SEP> Analyse <SEP> (wasserfreie <SEP> Basis)
<tb> SiO <SEP> Gew. <SEP> 0 <SEP> 72, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Al2O3 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 26,0
<tb> Na20 <SEP> Gew.- <SEP> i0 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Pd <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 0,43
<tb> Cl- <SEP> Gew.-% <SEP> < <SEP> 0,05
<tb> F- <SEP> Gew. <SEP> -%
<tb> Physikalische <SEP> Eigenschaften
<tb> Oberfläche <SEP> m2/g <SEP> 462
<tb> Schüttgewicht <SEP> g/ml
<tb> (wasserfrei) <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> 
<tb> 
 Die Arbeitsbedingungen und die Ausbeuten an Produkt werden unten angegeben.

   Die Konversion und 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 Tabelle VI 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> Betriebsdruck <SEP> atü <SEP> 105
<tb> 3840C <SEP> 3990C <SEP> 4120C <SEP> 4260C
<tb> Vol/Vol/h <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Wasserstoffverhältnis <SEP> bei
<tb> einmaligem <SEP> Durchsatz <SEP> 890 <SEP> m3/m3
<tb> H2S <SEP> + <SEP> NHg <SEP> Gew.-% <SEP> 0,68 <SEP> 1,2 <SEP> 1,6 <SEP> 1,8
<tb> C1 <SEP> - <SEP> C3 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 0,34 <SEP> 2,01 <SEP> 4,05 <SEP> 7,06
<tb> i <SEP> C4 <SEP> Gel.. <SEP> 1,21 <SEP> 3,95 <SEP> 6,52 <SEP> 12,85
<tb> n <SEP> C4 <SEP> Gel.. <SEP> 0,76 <SEP> 1,50 <SEP> 1,85 <SEP> 7,82
<tb> C5 <SEP> - <SEP> 82 C <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 10,11 <SEP> 11,87 <SEP> 19,06 <SEP> 32,08
<tb> 82 <SEP> - <SEP> 204 C <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 22,73 <SEP> 21,60 <SEP> 25,79 <SEP> 22,08
<tb> > 2040C <SEP> Gew.

   <SEP> 64,17 <SEP> 57,86 <SEP> 41,13 <SEP> 16,31
<tb> Konversion <SEP> Gew.-% <SEP> 35,8 <SEP> 42,1 <SEP> 58,9 <SEP> 83,7
<tb> Selektivität <SEP> Gew.-o <SEP> 91, <SEP> 7 <SEP> 79, <SEP> 5 <SEP> 76, <SEP> 1 <SEP> 64, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 
Dieses Beispiel zeigt, dass hohe Konversion mit guter Selektivität bei Ausgangsprodukten erhalten werden können, die sehr hoch sieden und einen hohen Stickstoff- und Schwefelgehalt aufweisen. 



     Beispiel 3 :   Ein Platin Zeolith Y - Katalysator wurde wie folgt hergestellt :
250 g Natriumaluminat wurden in 21 entionisiertem Wasser aufgelöst und 200 g Natronlauge wurden zugegeben. Die Lösung wurde zur Entfernung von Eisenoxyd abfiltriert und dann mit einer Lösung von 1020 g Natronlauge in   3 340   ml Wasser gemischt. 



   Die Lösung wurde heftig gerührt und es wurden   6 600   ml Syton 2X langsam zugegeben. Syton 2X ist ein Silicasol, welches zirka 29   Gew.- SiO enthält.   Nach Beendigung der Zugabe wurde   das Rühren   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 noch etwa 20 min lang fortgesetzt. Die Mischung wurde 96 h lang bei   950C   unter Rückfluss erhitzt. Nach   dieser Zeit wurden die Kristalle abfiltriert und dreimal mit entionisiertem Wasser behandelt. Der PH-Wert bei der letzten Waschung betrug etwa 10. Die Kristalle wurden dann bei 1200C getrocknet. -1  
Die Natriumionen in den Zeolithkristallen wurden durch 3 stündiges am Rückfluss-Kochen mit einer 20%igen Ammonchloridlösung gegen Ammoniumionen ausgetauscht. Ein Verhältnis Lösung : Zeolith von   4 : 1   wurde verwendet.

   Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Dieser Ionenaustauschprozess wurde dreimal wiederholt. Schliesslich wurde der Zeolith mit Wasser gewaschen, getrocknet, pelletiert und granuliert. 



   150 ml des 8 bis 16 Maschengranulats wurden in 200 ml entionisiertem Wasser fein verteilt. Dieser Suspension wurde eine Lösung von 0, 83 g Platintetraminchlorid in 200 ml Wasser während einer Zeit von 3 h zugegeben und das Rühren wurde 5 h lang fortgesetzt. Die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen. 



   Der Katalysator wurde gewaschen, bei 120 C getrocknet und 2 h bei 5500C kalziniert. Die Temperatur wurde dann auf   5000C erniedrigt, und das Kalzinieren wurde noch weitere 5 h lang fortgesetzt.   Die kalzinierte Probe liess man mit der atmosphärischen Feuchtigkeit zur Gleichgewichtseinstellung kommen, indem man sie bei Raumtemperatur stehen liess. Vor Gebrauch wurde der Katalysator 2 h lang bei 5000C kalziniert. Die Analyse des von Kationen befreiten Katalysators bei der bei 5470C stabilen Form betrug   1,58Gew.-Na 0, 73, 2 Gew.- SiO2,   
23,2Gew. -%Al2O3,   0, 32 Gew.-lo   Platin. 



  So betrug das Molverhältnis    Sitz     :AI 0 = 5, 3.   



   Dieser Katalysator wurde auf seine Aktivität für das hydrierende Cracken und seine Selektivität zur Erzeugung von Benzin durch Verarbeitung eines hydroraffinierten Wachsdestillats (Siedebereich 350 bis 550 C, Schwefelgehalt 0,15 Gew.-%, Stickstoffgehalt 0,0045 Gew.-%) unter folgenden Bedingungen geprüft : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Betriebsdruck <SEP> atü <SEP> 70
<tb> mittlere <SEP> KatalysatorbettTemperatur <SEP>  C <SEP> 315 <SEP> - <SEP> 399 <SEP> 
<tb> Durchsatzgeschwindigkeit <SEP> Vol/Vol/h <SEP> 1,0
<tb> Wasserstoffverhältnis <SEP> bei
<tb> einmaligem <SEP> Durchsatz <SEP> m3/m3 <SEP> 1780
<tb> 
 
Konversion =   Gew.-o des   erzeugten Materials, das unter 2040C siedet. 



     Gew.- des   erzeugten Materials, das von Cs -2040C siedet
Selektivität   = x   100   Gew.- des   erzeugten Materials, das unter 2040C siedet 
Der Palladium-Zeolith Y-Katalysator des Beispiels 1 wurde auch unter den gleichen Bedingungen mit den folgenden Ergebnissen geprüft :

   
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Arbeits-Pd-Zeolith <SEP> Y <SEP> Pt-Zeolith <SEP> Y
<tb> temperatur <SEP> Konversion <SEP> Selektivität <SEP> Konversion <SEP> Selektivität
<tb> oc <SEP> Gew.-% <SEP> % <SEP> Gew.-% <SEP> %
<tb> 260 <SEP> 26, <SEP> 5 <SEP> 92, <SEP> 5 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 288 <SEP> 40 <SEP> 84, <SEP> 5 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 95
<tb> 315 <SEP> 47, <SEP> 5 <SEP> 81, <SEP> 5 <SEP> 48 <SEP> 91, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 343 <SEP> 71, <SEP> 5 <SEP> 76 <SEP> 87 <SEP> 81, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 370 <SEP> 87 <SEP> 66, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 73, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 399 <SEP> 97 <SEP> 45 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Dieses Beispiel zeigt die hohe Aktivität von auf Zeolith Y basierender Katalysatoren, und dass der
Platin-Zeolith Y selektiver als der Palladium-Zeolith Y in allen Temperaturbereichen ist,

   und dass er ferner bei Temperaturen über   315 C   ebenso aktiver ist. 



     Beispiel 4 :   Ein Nickel-Zeolith Y -Katalysator wurde wie folgt hergestellt : ; Ammonium-Y-Typ Zeolith wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt :
250 g des gepulverten Ammonium-Zeoliths wurde mit 300 ml Wasser aufgeschwemmt und heftig gerührt.   41 gNickelnitrat-Hexahydrat   (Ni   (NO). 6H 0)   in 100 ml Wasser wurden dem gerührten Brei langsam während einer 3/4 h zugegeben. Diese Suspension wurde über Nacht gerührt, von Nitrationen frei gewaschen und 16 h bei   120 C   getrocknet. Der Katalysator wurde auf 4,76 x 4, 76 mm pelletiert und dann granuliert, um eine 8 bis 16 mesh-Fraktion zu erhalten. 



   Der Katalysator wurde auf folgende Weise kalziniert :
165 ml des 8 bis 16 Maschengranulats wurden in einen elektrisch beheizten Glasreaktor eingefüllt und ein Strom von 100 1/h trockener Luft wurde durch das Katalysatorbett hinunter geleitet. DieKataly- satortemperatur wurde von der Temperatur der Umgebung bis auf   531 C   in einem Zeitraum von 16 h erhitzt und dann noch 5h lang bei 5310C belassen. Der Katalysator wurde dann während er noch weiter dem Strom der trockenen Luft von 100 1/h ausgesetzt war, auf Raumtemperatur abgekühlt. 



   Die Analyse des kalzinierten Katalysators ergab : 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Na2O <SEP> 1,94 <SEP> Gew. <SEP> -%
<tb> Ni <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> Gew. <SEP> -1o <SEP> 
<tb> Oberfläche <SEP> 463 <SEP> m2/g
<tb> Porenvolumen <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> ml/g <SEP> 
<tb> 
 
Dieser Katalysator wurde für die hydrierende Crackung von n-Octadekan unter den folgenden Bedingungen verwendet : 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Temperatur <SEP> 3150C
<tb> Druck <SEP> 70 <SEP> atü
<tb> Durchsatzgeschwindigkeit <SEP> 1,0 <SEP> Vol/Vol/h
<tb> Gasverhältnis <SEP> 1780 <SEP> m3/m3 <SEP> bei <SEP> einmaligem <SEP> Wasserstoffdurchsatz
<tb> 
 Die Analyse des Produktes lieferte folgende Resultate :

   
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> des <SEP> Produktes <SEP> Ausbeute <SEP> Gew.-o <SEP> Verhältnis <SEP> Iso/nomal <SEP> 
<tb> Cg <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> C4 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Cg <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> C6 <SEP> 3,7 <SEP> 18,0
<tb> C7 <SEP> 3,8
<tb> C8 <SEP> 3,1
<tb> C9 <SEP> 2, <SEP> 2
<tb> C10 <SEP> 2,6
<tb> Cil <SEP> 1, <SEP> 7
<tb> C12 <SEP> 1,5
<tb> C13 <SEP> 0, <SEP> 9
<tb> C14 <SEP> 0,7
<tb> C15 <SEP> 0,2
<tb> 
 
 EMI8.4 
 halten werden kann. 



   Beispiel 5: Cetan, sowohl reines als auch solches, das   500 Tpm Stickstoff in Form von Indol   enthält, wurde einer hydrierenden Crackung über einem erfindungsgemässen Pd-Zeolith Y - Katalysator bei 260 C, 70 atü und 1, 0 Vol/Vol/h unterworfen. Als Vergleich wurde das Cetan ebenfalls über einem   F-Pt-Al -Katalysator   bei 343 C, 70 atü und 1, 0 Vol/Vol/h einer hydrierenden Crackung unterworfen. Der Einfluss des Stickstoffes auf die beiden Katalysatoren wird in der Zeichnung gezeigt. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   In der Zeichnung wird auf der Ordinatenachse die Ausbeute an Benzin, berechnet in Gewichtsprozent, bezogen auf das Ausgangsprodukt, angegeben. Die Abszissenachse gibt die Stundenlaufzeit an. Die ausgezogene Kurve gilt für den F-Pt   Al,   -Katalysator. Die beiden strichlierten Kurven betreffen den Pd-Zeolith-Katalysator, wobei die obere Kurve für eine Fraktion mit Siedebeginn über   IOOOC,   die untere für eine 100 bis 2040C-Fraktion gilt. An der durch den Pfeil angezeigten Stelle werden 500 Tpm S dckstoff zum Ausgangsprodukt zugegeben. 



   Man sieht, dass der F-Pt-Al2O8-Katalysator rasch vergiftet wird, während der Pd-Zeolith-Katalysator nur relativ wenig angegriffen wird. Wenn man einen Pd-Zeolith-Katalysator verwendet, ist der Einfluss auf die Ausbeute der leichten Benzinfraktion grösser als auf die Fraktion, die über   1000C   siedet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, bei dem die Kohlenwasserstoffe bei erhöhter Temperatur und unter Druck sowie in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator in Kontakt gebracht werden, der als hydrierende Komponente ein Metall der VIII. Gruppe und ein kristallines, entkationisiertes Zeolith-Aluminiumsilicat enthält, welches in seiner kationischen Form, Porenöffnun- 
 EMI9.1 
 eines oberhalb 2500C siedenden Materials enthält, mit einem Katalysator, welcher als hydrierende Komponente ein Metall der VIII.

   Gruppe enthält, welches sich auf einem entkationisierten Zeolith Y befindet, bei einer Temperatur im Bereich von 236 bis 509 C, einem Druck von 17, 5 bis 210 atm, einer Durchsatzgeschwindigkeit von 0, 2 bis 5   Vol/Vol/h   und einem   Gasrückführverhältnis   im Bereich 
 EMI9.2 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall-Kationen-Gehalt des Zeoliths auf 5 Gew.-o oder weniger, vorzugsweise 2 Gew.- oder weniger, herabgesetzt ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems Platin oder Palladium ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der VIII. Gruppe Zeolith durch Ionenaustausch zugegeben wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator 0, 01 bis 10 Gew.-o des Metalls der VIII. Gruppe enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator 0, 1 bis 5 Gew.-o des Metalls der VIII. Gruppe enthält.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial mehr als 501o eines zwischen 370 und 6000C siedenden Materials enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsprodukt ein Wachsdestillat ist. EMI9.3 gangsmaterial 0, 001 bis 0, 3 Gew.-o Stickstoff, insbesondere 0, 001 bis 0, 15 Gew.-lo, und vorzugsweise 0, 01 bis 5 Gew.-o Schwefel enthält.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial vor dem Verfahren des hydrierenden Crackens zur Entfernung des Stickstoffes vorbehandelt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Stick- EMI9.4 Bz Osgen der Stickstoffentfernung eine Temperatur im Bereich zwischen 370 und 454 C, ein Druck im Bereich zwischen 105 und 175 atü, eine Durchsatzgeschwindigkeit im Bereich zwischen 0, 4 und 1, 5 Vol/Vol/h und ein Gasrückführverhältnis im Bereich zwischen 890 und 2 670 mums vorliegen.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der hydrierenden Crackung Bedingungen von 288bis399 C, 105 bis 175 atü, 0, 4 bis 2, 0 Vol/Vol/h und 890 bis 2670 m3/m3 herrschen.
AT785063A 1962-10-01 1963-10-01 Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen AT266284B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3707062 1962-10-01
GB2278863 1963-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266284B true AT266284B (de) 1968-11-11

Family

ID=26256113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT785063A AT266284B (de) 1962-10-01 1963-10-01 Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049756C3 (de) Entwachsungsverfahren durch selektive Crackung
DE1545397C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE2003521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE1545396C3 (de) Umwandlungskatalysator und seine Verwendung zur Hydroformierung
DE3246678A1 (de) Verfahren zur selektiven erzeugung von mitteldestillatkohlenwasserstoffen
DE1545257A1 (de) Verfahren zum selektiven Kracken von n-Paraffinkohlenwasserstoffen
DE1645716B2 (de) Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2805336A1 (de) Verfahren zur herstellung von bifunktionellen katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1250039C2 (de) Verfahren zum hydrocracken von stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffoelen
DE2606362A1 (de) Crackkatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE1243809B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE2063920A1 (de) Katalysator und seine Verwendung zum Hydro Kracken
DE2064521A1 (de) Katalysator, der ultrastabile Aluminosilicate umfasst, und Kohlenwas serstoffumwandlungsverfahren, die diese Katalysatoren verwenden
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE2446012C2 (de) Zeolith, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT266284B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1770824A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochoctanigen Naphtha
DE1270212B (de) Verfahren zur Einstellung des Aromatengehalts bei Hydrocrackverfahren
DE69908827T2 (de) Mit seltenem erdmetall ionenausgetauschtes ferrierit
DE1442832C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydro krackkatalysators
AT278219B (de) Verfahren zum hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoff
AT243958B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstofföles
DE1253389B (de) Verfahren zum gegebenenfalls hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoffen
AT312776B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reformaten und Produkten aus Reformieranlagen