DE1155424B - Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet frischer, durch Extrudieren hergestellter Traegerkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet frischer, durch Extrudieren hergestellter Traegerkatalysatoren

Info

Publication number
DE1155424B
DE1155424B DEB62341A DEB0062341A DE1155424B DE 1155424 B DE1155424 B DE 1155424B DE B62341 A DEB62341 A DE B62341A DE B0062341 A DEB0062341 A DE B0062341A DE 1155424 B DE1155424 B DE 1155424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
passed
weight
percent
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62341A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Thomas White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1155424B publication Critical patent/DE1155424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • B01J37/18Reducing with gases containing free hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B 62341 IVa/12g
ANMELDETAG: 29. APRIL 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 10. OKTOBER 1963
Die Herstellung von Katalysatoren durch Strangpressen ist bekannt. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Katalysatoren, die in Festbetten zu verwenden sind. Das strangzupressende Material kann aus dem Trägermaterial allein oder aus dem Träger und dem katalytischen Material bestehen. Wenn es nur aus dem Trägermaterial besteht, wird das Katalysatormaterial in einer späteren Stufe, vorzugsweise nach dem Trocknen, zugegeben.
Es ist an sich bekannt, Verunreinigungen von der Oberfläche verbrauchter Katalysatoren dadurch zu entfernen, daß solche Katalysatorteilchen mit einem härteren Schleif material inBerührung gebracht werden. Die Erfindung betrifft demgegenüber die Behandlung frischer Katalysatoren und befaßt sich mit einem Problem, das mit diesen Angaben aus dem Stand der Technik keine unmittelbare Berührung hat.
Es gibt eine große Zahl von Faktoren, die die physikalischen Eigenschaften des Extrudats beeinflussen können. Hierzu gehören beispielsweise die Größe der Teilchen im Brei, die Menge der zum Anmaischen verwendeten Flüssigkeit — gewöhnlich Wasser —, der Druck, mit dem der Brei durch die Düse gepreßt wird, die Temperatur und die Geschwindigkeit, mit der das Extradat getrocknet wird, die Feuchtigkeit während des Trocknens und die zwischen dem Trocknen und der Calcinierung des Extrudats verstreichende Zeit. Eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften beeinflußt ihrerseits die Aktivität des Katalysators.
Wenn ferner der Katalysator auf einen Träger aufgebrachtes Nickel enthält, kommt eine Reihe weiterer Faktoren hinzu, die die Aktivität beeinflussen können. Insbesondere bei Herstellung von Nickelkatalysatoren aus Nickelformiat wird das letztere nach der Gleichung
Ni(COOH)2 = Ni + CO + CO2 + H2O
direkt zu Nickel reduziert. Von den gasförmigen Reaktionsprodukten reagieren bekanntlich sowohl das Kohlenoxyd als auch der Wasserdampf mit elementarem Nickel, wobei Nickelcarbonyl bzw. Nickeloxyd gebildet werden, die im fertigen Katalysator beide unerwünscht sein können. Alles, was die Entfernung der gasförmigen Reaktionsprodukte behindert oder die Reaktion des elementaren Nickels mit ihnen verstärkt, kann daher die Katalysatoraktivität schädigen.
Hieraus folgt, daß eine genaue Voraussage der Katalysatoraktivität schwierig sein kann und daß verschiedene Katalysatorchargen zwar das gleiche Aussehen, jedoch unterschiedüche Aktivität haben können. Erwünscht ist somit eine einfache Methode zur Ver-Verfahren zur Erhöhung der Aktivität
frischer, durch Extrudieren hergestellter
Trägerkatalysatoren
Anmelder:
The British Petroleum Company Limited,
London
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald, Dr.-Ing. Th. Meyer,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Dipl.-Chem. Dr. H. G. Eggert
und Dipl.-Phys. I. Grave, Patentanwälte,
Kohl 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Mai 1960 (Nr. 15 727)
Peter Thomas White, Sunbury-on-Thames, Middlesex
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
besserung der Katalysatoraktivität, um einerseits Katalysatoren von guter bis mäßiger Aktivität zu verbessern und andererseits Katalysatoren von geringer Aktivität ebenfalls brauchbar zu machen.
Es wurde festgestellt, daß — obwohl mit dem Auge nicht sichtbar — die Aktivität von stranggepreßten Katalysatoren durch die Form der Oberfläche der Katalysatoren beeinflußt wird. Gemäß der Erfindung wird daher die Aktivität frischer, durch Extrudieren hergestellter Trägerkatalysatoren durch Abschleifen der Oberfläche erhöht, indem die getrockneten Extrudate einer Abriebbehandlung durch Wälzen ohne zusätzliche Verwendung von Schleifkörpern unterworfen werden. Dabei wird ein geringer Teil, vorzugsweise weniger als 1 Gewichtsprozent des Gesamtkatalysators, von der Oberfläche des Extrudats entfernt.
Der Grund, weshalb sich eine Oberflächenhaut auf gewissen stranggepreßten Katalysatoren bildet, wie im einzelnen diese Haut die Aktivität beeinträchtigt
309 727/290
oder warum sie lediglich eine Oberflächenerscheinung ist, ist nicht vollständig geklärt. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Entfernung sehr geringer Mengen der Oberfläche die Katälysatoraktivität erheblich beeinflussen kann. Die zu entfernende Menge hängt von dem jeweiligen Katalysator ab und kann experimentell bestimmt werden. Sie kann jedoch, wie bereits erwähnt, weniger als 1 Gewichtsprozent des Gesamtkatalysators ausmachen. Vorzugsweise' liegt die zu entfernende Menge inr Bereich von'0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent. :
Die Stufe, der Katalysatorherstellung, in welcher die Abriebbehandlüng Vorgenommen wird, hängt von dem jeweils verwendeten Katalysatörtyp ab. Wie bereits erwähnt, ist sie nach dem Trocknen des Extra- dats vorzunehmen, jedoch kann der Katalysator gegebenenfalls auch calciniert werden, bevor er dem Abrieb unterworfen wird. Wenn nur der Träger stranggepreßt wird, ist es zweckmäßig, den Abrieb nach der Imprägnierung des Trägers mit dem Katalysatormaterial vorzunehmen, da es möglich ist, daß die Bildung der Oberflächenhaut in irgendeiner Weise mit der Imprägnierung im Zusammenhang steht. In Fällen, in denen das Katalysatormaterial vor dem Gebrauch durch Zersetzung aktiviert werden muß, ist es zweckmäßig, den Abrieb vor dieser Behandlung vorzunehmen, da es möglich ist, daß einer der Faktoren, die die Aktivität beeinflussen, darin zu suchen ist, daß die bei der Zersetzung gebildeten Gase nicht ungehindert durch die Oberflächenhaut nach außen gelangen können.
Die Abriebbehandlung wird durch Walzen vorgenommen, so daß die Außenschicht durch Berührung zwischen den Extrudatstücken entfernt wird. Zweckmäßig wird eine Drehtrommel verwendet, die zum Teil mit den Extradatstücken gefüllt ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich besonders zur Verbesserang der Aktivität von Nickelauf-Träger-Katalysatoren, die durch Zersetzen von Nickelformiat erhalten wurden. Wie schon beschrieben, kann nämlich bei der Herstellung solcher metallisches Nickel auf einem Träger enthaltenden Katalysatoren eine besondere Problematik dadurch auftreten, daß bei der Verwendung von Nickelformiat als Nickellieferant bei der Katalysatorherstellung während der Reduktion zu metallischem Nickel gasförmige Komponenten (CO und H2O) entstehen, die mit dem hochaktiven reduzierten Nickelmetall in unerwünschter Weise reagieren können. Erfindungsgemäß wird durch Beseitigung der dichten Außenschicht der Katalysatorteilchen das leichte Austreten dieser gasförmigen Komponenten aus dem Feststoffsystem und damit die störungsfreie Bildung von reduziertem Nickel gefördert. Diese an sich bekannten Katalysatoren können durch Behandeln des Trägers mit Nickelformiat erhalten werden, das in bekannter Weise entweder mechanisch mit einem Träger gemischt werden kann oder vorzugsweise in einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung gelöst und durch Imprägnierung auf den Träger aufgebracht wird. Diese Herstellungsmethode hat den Vorteil, daß ein Salz, wie das Nickelformiat, in nicht oxydierender Atmosphäre, z. B. in einem Inertgasstrom, bei einer Temperatur von 150 bis 3000C, vorzugsweise von etwa 250° C, direkt zu Nickel reduziert wird (ohne den Oxydzustand zu durchlaufen). Zwar wird normalerweise eine Temperatur von 150 bis 300° C als ausreichend angesehen, jedoch können auch höhere Temperaturen mit vorteilhaften Ergebnissen angewendet werden.
Nach der Reduktion darf der Nickelkatalysator nicht mit der Luft in Berührung kommen, da sonst spontane Oxydation! -des . Nickels zu Nickeloxyd stattfinden kann.
Vorzugsweise enthält der Katalysator 1 bis 50%>, insbesondere 5 bis 15% Nickel (ausgedrückt als elementares Nickel), bezogen auf das Gewicht des Gesamtkatalysators.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich für Katalysatoren, die einen der bekannten Träger für daskatalytischeMaterial enthalten, z.B. ein hitzebeständiges Oxyd, wie Aluminiumoxyd, ein Tonmineral, ein kieselsäurehaltiges Material, wie Kieselgur, oder Sepiolith. Es eignet sich jedoch besonders für Katalysatoren, deren Träger aus Sepiolith besteht. Sepiolith ist ein im Handel erhältliches Tonmineral, das in der Natur vorkommt und auch synthetisch hergestellt werden kann. Es hat die ideale Formel
H4Mg9Si12O30(OH)10
und ist auch als Meerschaum bekannt. Es wurde festgestellt, daß Probleme im Zusammenhang mit der katalytischen Aktivität besonders bei stranggepreßten Katalysatoren auftreten, für die Sepiolith als Träger dient.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich besonders zur Erhöhung der Aktivität von Katalysatoren, deren Aktivität niedrig ist. Der erforderliche Grad der Aktivität hängt vom Katalysator und vom Verfahren, für das er eingesetzt werden soll, ab und wird normalerweise durch einen Vergleichstest gemessen. Beispielsweise kann bei den bevorzugten Katalysatoren aus reduziertem Nickel auf einem Träger, wie Sepiolith, der Katalysator auf seine Hydrieraktivität geprüft werden, indem unter bestimmten Bedingungen ein ungesättigtes Einsatzmaterial und Wasserstoff über ihn geleitet werden und der aufgenommene Wasserstoff gemessen wird. Bei der Verarbeitung eines Einsatzes mit einem spezifischen Gewicht von 0,70 bis 0,80 bei 15,6° C unter den im Beispiel 1 genannten Verfahrensbedingungen ist ein Maßstab für zufriedenstellende Aktivität eine Wasserstoff aufnahme von wenigstens 18 m3/m3, vorzugsweise von wenigstens 27 m3/m3. Ein Wasserstoff verbrauch von weniger als 18 m3/m3 entspricht einer niedrigen Aktivität.
Beispiel 1
Sepiolith-Extrudat wurde hergestellt, indem ein Sepiolithbrei durch eine Düse gepreßt wurde, die gebildeten Stränge zerschnitten und die Stücke getrocknet wurden. Die getrockneten Stücke wurden bei 550° C calciniert und dann mit einer Nickelamminformiatlösung imprägniert, die etwa 11,5 Gewichtsprozent Nickel enthielt, und bei einer Temperatur von 100° C 16 Stunden getrocknet.
Das Nickelformiat wurde zu Nickel reduziert, indem ein Wasserstoffstrom 4 Stunden über den Katalysator geführt wurde. Die Temperatur betrug 2500C, der Druck 1 kg/cm2, und die Raumströmungsgeschwindigkeit 100 Volumen Wasserstoff je Volumen Katalysator und Stunde. Der Nickelgehalt des Katalysators betrag 10 Gewichtsprozent.
Nach der Reduktion des Nickelformiats zu Nickel wurde die Aktivität des Katalysators gemessen, indem Wasserstoff zusammen mit einem bestimmten Benzin

Claims (1)

  1. 5 6
    aus der Spaltung mit Wasserdampf über ein Kataly- Die Wasserstoff aufnahme entsprach 13,7 m3 Wasser-
    satorbett geleitet wurde. Der nicht umgesetzte Wasser- stoff je Kubikmeter Benzin.
    stoff, der in einem Hochdruckabscheider aus dem Der Katalysator wurde dann in einer Drehtrommel Dampfkrackerbenzin entfernt wurde, wurde beim 2 Stunden gewälzt, bis 0,22% seines Gewichts entAustritt aus der Apparatur gemessen. 5 fernt waren. Er wurde erneut unter den vorstehend Die Testbedingungen waren folgende: genannten Bedingungen geprüft, wobei die Wasser-
    T-,. j T^ α ι Stoffaufnahme 41,8 m3/ms betrug.
    Einsatzmenge des Dampfkracker- ' "^s
    benzins, cm3/h 240
    Katalysatorvolumen, cm3 120 10 Beispiel 2
    Zugeführte Wasserstoffmenge bei Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit
    Standardtemperatur und-druck, einer anderen Katalysatorcharge wiederholt, deren
    l/h 32,5 Aktivität vor der Abriebbehandlung 11 m3/m3 beTemperatur des Katalysatorbettes, trug. Der Katalysator wurde 1 Stunde in einer Dreh-
    0C 100 is trommel gewälzt, wobei 0,45% seines Gewichts ent-
    Testdauer in Stunden 14 femt wurden. Bei der erneuten Prüfung wurde festgestellt, daß die Katalysatoraktivität auf 39,2 m3/m3
    Der Einsatz hatte folgende Kennzahlen: gestiegen war.
    Spezifisches Gewicht bei 15,6° C .. 0,7793
    350
    ASTM-Destillation (Temperatur- PATENTANSPRÜCHE:
    angaben in ° C)
    Siedeanfang 42 1. Verfahren zur Erhöhung der Aktivität
    2% übergegangen bis 47,5 frischer durch Extrudieren hergestellter Träger-
    5 % übergegangen bis 55,4 25 katalysatoren durch Abschleifen der Oberfläche,
    •tno/ iii,«m«mnmn Ki μ dadurch gekennzeichnet, daß die getrockneten
    lü°/o übergegangen bis 61 ^j- Jr ^n ·■· i_ · au · ?t_ i_ ji
    600 extrudierten Teilchen einer Abriebbehandlung
    20% übergegangen bis 71,5 dmch Wa]26n ohne zusätzliche Verwendung von
    30% übergegangen bis 81,5 Schleifkörpern unterworfen werden.
    40% übergegangen bis 93 30 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
    50% übergegangen bis 104,5 kennzeichnet, daß weniger als 1 Gewichtsprozent
    λπο/ «τ,»™»™«™« Wo 1 λλ der gesamten Katalysatormasse, vorzugsweise 0,2
    60% übergegangen bis 114 big <*. Gewichtspro^entj durch dieAbriebbehand-
    70% übergegangen bis 123 lung entfernt werden.
    80% übergegangen bis 137 35 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, da-
    90% übergegangen bis 165 durch gekennzeichnet, daß die Behandlung vor
    Siedeende 213 emer Aktivierung des katalytischen Materials
    durch Zersetzung durchgeführt wird.
    Ausbeute in Volumprozent 98 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
    Rückstand in Volumprozent 1,2 40 gekennzeichnet, daß ein Nickel-auf-Träger-Kata-
    Verlust in Volumprozent 0,8 lysator, der vorzugsweise 1 bis 50, insbesondere 5
    Übergegangen in Volumprozent bis 15 Gewichtsprozent Nickel (ausgedrückt als ele-
    ,. 7CtO r 1S, mentares Nickel pro Katalysatorgesamtgewicht)
    D1S ο *- 1^5 enthält und durch Zersetzen von Nickelformiat
    bis 100° C 46,5 45 erhalten wurde, der Abriebbehandlung unter-
    bisl40°C 82 worfen wird.
    Gesamtschwefel in Gewichts- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge-
    prozent 0,014 kennzeichnet, daß ein Nickel-auf-Träger-Kataly-
    Dien-Index 4Ό1 sator der Abriebbehandlung unterworfen wird, der
    „. „ ' ' o 50 Sepiolith als Träger enthält.
    Styrolkorrektur 1,58
    Bromzahl 70,7
    Aromaten nach ASTM in Gewichts- In Betracht gezogene Druckschriften:
    prozent 22,5 USA-Patentschrift Nr. 2 892 771.
    © 309 727/290 10.63
DEB62341A 1960-05-04 1961-04-29 Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet frischer, durch Extrudieren hergestellter Traegerkatalysatoren Pending DE1155424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15728/60A GB918760A (en) 1960-05-04 1960-05-04 Improvements relating to supported nickel catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155424B true DE1155424B (de) 1963-10-10

Family

ID=10064436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62342A Pending DE1169421B (de) 1960-05-04 1961-04-29 Verfahren zur Herstellung von Nickel-Katalysatoren
DEB62341A Pending DE1155424B (de) 1960-05-04 1961-04-29 Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet frischer, durch Extrudieren hergestellter Traegerkatalysatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62342A Pending DE1169421B (de) 1960-05-04 1961-04-29 Verfahren zur Herstellung von Nickel-Katalysatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3098829A (de)
BE (1) BE603403A (de)
DE (2) DE1169421B (de)
GB (1) GB918760A (de)
NL (2) NL134684C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308071A (en) * 1960-05-04 1967-03-07 British Petroleum Co Method of preparing a supported nickel catalyst
NL274666A (de) * 1961-03-03
US3253048A (en) * 1961-05-25 1966-05-24 Phillips Petroleum Co Activation of hydrogenation catalysts
US3186956A (en) * 1961-05-25 1965-06-01 Phillips Petroleum Co Activation of a nickel-kieselguhr catalyst
US3178373A (en) * 1961-07-31 1965-04-13 Phillips Petroleum Co Activation procedure for hydrogenation catalysts
GB1028753A (en) * 1961-09-11 1966-05-04 Ici Ltd Improvements in and relating to catalyst supports and catalytic compositions for use in the steam reforming of hydrocarbons
GB979257A (en) * 1962-03-10 1965-01-01 British Petroleum Co Multi-stage hydrogenation process
US3223652A (en) * 1962-09-05 1965-12-14 Sinclair Research Inc Preparation of iron group metal catalysts
US8506912B1 (en) * 2012-02-07 2013-08-13 Ford Global Technologies, Llc Exhaust treatment system including a nickel-based catalyst
US9403157B2 (en) 2013-04-29 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Three-way catalyst comprising mixture of nickel and copper
US9630146B2 (en) 2013-06-03 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Particulate filter containing a nickel-copper catalyst
US11757649B2 (en) 2021-08-16 2023-09-12 Bank Of America Corporation Enhanced authentication framework using multi-dimensional hashing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892771A (en) * 1954-09-01 1959-06-30 Houdry Process Corp Removing contaminants from catalyst particles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033203B (de) * 1953-04-27 1958-07-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von geformten Hydrierungskatalysatoren
US2849372A (en) * 1955-11-07 1958-08-26 Union Oil Co Catalytic conversion and adsorption processes
US3004914A (en) * 1958-07-25 1961-10-17 British Petroleum Co Catalysts and hydrogenation processes using the catalyst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892771A (en) * 1954-09-01 1959-06-30 Houdry Process Corp Removing contaminants from catalyst particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1169421B (de) 1964-05-06
US3098829A (en) 1963-07-23
GB918760A (en) 1963-02-20
NL134684C (de)
NL264365A (de)
BE603403A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716154C2 (de)
DE1545397C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE2164562A1 (de) Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2638498A1 (de) Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1155424B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet frischer, durch Extrudieren hergestellter Traegerkatalysatoren
DE69312607T3 (de) Hydroumwandlungskatalysator
DE2511967A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrudierten katalysatorteilchen und deren verwendung
DE2541306C2 (de)
DE2049051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium oxid enthaltenden Katalysator Tragern bzw Katalysatoren und deren Verwendung zur hydrierenden Stickstoffabtrennung aus stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen
DE2511202A1 (de) Katalysatoren fuer die hydrierende entschwefelung von kohlenwasserstoffen
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE2056877A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Ver wendung eines extrudierten Katalysators
DE1269271B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen, bei denen ein Wasserstoffverbrauch stattfindet
DE3804973A1 (de) Katalysator zur hydrodemetallisierung und hydrokonversion
DE2726126A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten aluminiumoxidkatalysatormaterial
DE763233C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
DE1468662C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol und Naphthalin durch katalytische Hydroentalkyjlerung der entsprechenden Methyl- und Äthylderivate
DE2540524C2 (de) Verfahren zur Entmetallisierung von Kohlenwasserstoffrückstandsölen
DE3416224C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohleverflüssigungsöls
AT272485B (de) Verfahren zum Hydroraffinieren von Kohlenwasserstoffen
DE2354330A1 (de) Verfahren zur behandlung von erdoeldestillaten mit wasserstoff in gegenwart von geformten katalysatorteilchen
DE1152213B (de) Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmieroelen
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators