DE1152213B - Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmieroelen - Google Patents

Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmieroelen

Info

Publication number
DE1152213B
DE1152213B DEB53095A DEB0053095A DE1152213B DE 1152213 B DE1152213 B DE 1152213B DE B53095 A DEB53095 A DE B53095A DE B0053095 A DEB0053095 A DE B0053095A DE 1152213 B DE1152213 B DE 1152213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
catalyst
oil
catalysts
moo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53095A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Demeester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR784938A external-priority patent/FR1244312A/fr
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1152213B publication Critical patent/DE1152213B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/881Molybdenum and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/10Lubricating oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B 53095 IVd/23 b
ANMELDETAG: 2. MAI 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 1. AUGUST 1963
Durch die katalytischen Reformingverfahren stehen den Erdölraffinerien erhebliche Mengen an wasserstoffreichen Gasen zur Verfügung, so daß Verfahren der Raffination mit Hilfe von Wasserstoff, insbesondere die hydrierende Raffination von Schmierölfraktionen (»Hydrofinishing«), wirtschaftlich reizvoll geworden sind.
Die hydrierende Raffination von Schmierölen als Endbehandlung dieser Öle an Stelle der üblichen Behandlung mit Bleicherden wurde von den Erfindern untersucht Diese Endbehandlung hat die Aufgabe, dem Öl in erster Linie einwandfreie Farbe und einwandfreies Aussehen und in zweiter Linie gute Wärme- und Lagerbeständigkeit zu verleihen. Ebenso wie bei der Behandlung mit Bleicherde darf hier keine starke Änderung der Molekülstruktur des Öls und insbesondere kein nennenswerter Abfall der Viskosität auftreten.
Es sind zahlreiche Vorschläge zur Herstellung von Katalysatoren der verschiedensten Zusammensetzung für die Durchführung von hydrierenden Raffinationen (bekannte Katalysatorbestandteile sind z. B. die Oxyde von Molybdän, Kobalt und/oder Eisen auf Aluminiumoxyd) gemacht worden, und es sind auch zahlreiche katalytisch^ Hydrierverfahren für Schmieröle bekannt. In einigen von ihnen werden so scharfe Bedingungen angewendet, daß die Struktur des Öls verändert und die Viskosität gesenkt wird. Unter Inkaufnahme dieser Veränderungen können einwandfreie Farbe und Stabilität erzielt werden. Insbesondere können Schmieröle bei Temperaturen oberhalb von 3400C über einem aus Kobalt- und Molybdänoxyden auf Aluminiumoxyd bestehenden Katalysator hydriert werden, wobei gute Farbe und Stabilität bei mehr oder weniger starkem Viskositätsabfall erzielt werden.
Soll eine starke Viskositätssenkung vermieden werden, muß bei Temperaturen unter 3400C gearbeitet werden. Unter diesen Bedingungen führt die Hydrierung mit den in der Praxis üblichen Katalysatoren aus Kobalt- und Molybdänoxyden auf Aluminumoxyd leicht zur gewünschten Farbe, aber nicht immer zu ausreichender Stabilität. Diese Schwierigkeit tritt stärker bei Ölen auf, die nicht mit Lösungsmittels raffiniert wurden und gewöhnlich mit Schwefelsäure und Bleicherde behandelt werden müssen. Im folgenden ist die Stabilität für nicht mit Lösungsmitteln raffinierte Öle durch den Reversionsindex, der nachstehend näher erläutert wird, und für die mit Lösungsmitteln raffinierten Öle durch den BAM-Oxydationstest (British Air Ministry Oxydations-Test, I.P.-Methode Nr. 48) ausgedrückt.
Verfahren zur hydrierenden Raffination
von Schmierölen
Anmelder:
The British Petroleum Company Limited,
London
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Patentanwalt,
Kohl 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. Mai 1958 und 23. Januar 1959
(Nr. 764 660 und Nr. 784 938)
Jacques Demeester, Malo-les-Bains (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugründe, ein hydrierendes Raffinationsverfahren für Schmieröle zu entwickeln, das tatsächlich in der Großtechnik angewandt werden kann und dabei zu Produkten führt, die, gleichgültig ob die Öle vorher mit Lösungsmitteln raffiniert wurden oder nicht, den zahlreichen Anforderungen an Schmieröl genügen. Insbesondere sollte ein Verfahren entwickelt werden, das Öle sowohl von guter Farbe als auch hoher Wärme- und Lagerbeständigkeit liefert, ohne daß gleichzeitig eine wesentliche Ver-
änderung der Molekülstruktur des Öles, d.h. eine nennenswerte Senkung der Ölviskosität, bewirkt wird. Durch Weiterentwicklung des bisherigen Wissens unter gleichzeitiger Auswahl bestimmter und enger Verfahrensmerkmale aus diesem allgemeinen Wissen ist ein Verfahren gefunden worden, das zu überraschend guten Ergebnissen im gewünschten Sinn führt.
Das Verfahren wurde insbesondere für die Behandlung von Destillatölen aus Rohölen auf paraffinischer oder gemischter Basis entwickelt, kann aber auch ebenso gut auf Öle aus anderen Rohölen, Schieferöle und Syntheseöle angewendet werden.
309 649/258
3 4
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Eisenoxyden zugegeben, wird vorzugsweise folgende hydrierenden Raffination von Schmierölen, insbe- Zusammensetzung gewählt: sondere auch solchen, die vorher nicht mit Lösungsmitteln raffiniert wurden, durch Behandlung des Μο°3 9 bis 10%
■ Ausgangsmaterials mit einem freien Wasserstoff 5 pV/3 ·> iv so/
enthaltenden Gas über Hydrierkatalysatoren, die ^00 · 2 bls 5
die Oxyde des Molybdäns, Eisens und gegebenenfalls
Kobalts auf einem Katalysatorträger enthalten, das Träger: Aluminiumoxyd, vorzugsweise y-Alu-
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Öle bei Tempe- miniumoxyd.
raturen unter 3400C über Katalysatoren geleitet io Die vorstehend genannten Werte können jedoch werden, die die einzelnen Katalysatorbestandteile innerhalb der genannten weiteren Grenzen verändert in folgenden Mengenverhältnissen enthalten (be- werden, wobei insbesondere die Mengen der Bestandzogen auf das Gewicht des Gesamtkatalysators und teile so gewählt sein können, daß das Gewichtsberechnet als Oxyd); MoO3 3 bis 20%, Fe2O3 verhältnis MoO3 zu CoO etwa 3 : 1 beträgt und 4 bis 20% und CoO — sofern vorhanden — 1 bis 15 der Fe2O3-Gehalt möglichst hoch, jedoch mit der 12%, daß weiterhin beim Vorliegen von Co hierbei Porosität des Katalysatorträgers noch verträglich ist. das Gewichtsverhältnis von MOO3 — CoO wenig- In jedem Fall sollte das Verhältnis MoO3 zu CoO
stens 1,5 : 1 beträgt und der Eisengehalt in Ab- bei Verwendung von 5% Fe2O3 über 2:1 und hängigkeit von dem Verhältnis MoO3 zu CoO bei Verwendung von 10% Fe2O3 über 1,5 : 1 folgende Mindestwerte erfüllt: 10% Fe2O3 bei 20 liegen.
1,5 : 1 MoO3 zu CoO, 4% Fe2O3 bei 3 : 1 MoO3 Der Katalysator gemäß der Erfindung kann in
zu CoO und 8% Fe2O3 bei Abwesenheit von CoO allen Fällen vor der Verwendung geschwefelt werden, im Katalysator. Der Mindesteisengehalt des Kataly- Es wurde ferner gefunden, daß die Herstellungs-
sators nimmt also erfindungsgemäß unter Berück- weise des Katalysators ein wichtiger Faktor für sichtigung des Verhältnisses von Molybdänoxyd 25 seine Aktivität ist. Insbesondere haben die nach zu Kobaltoxyd und beginnend bei dem Mindest- der üblichen Methode durch gleichzeitige Fällung verhältnis von 1,5 : 1 MoO3 zu CoO fortschrei- des Aluminiumoxyds und der Salze von Eisen, tend ab bis zu einem Molybdänoxyd-Kobaltoxyd- Molybdän und Kobalt hergestellten Katalysatoren Verhältnis von 3 : 1 und steigt von da an bei eine viel geringere Aktivität als die nach dem Verweiterer Verminderung des Kobaltoxydgehaltes wie- 30 fahren gemäß der Erfindung erhaltenen Katalysader fortschreitend an. toren. Das gleiche gilt für das Verfahren der Imprä-Der Druck kann zwischen 5 und 70 Atm liegen, gnierung des frisch gefällten feuchten Aluminiumjedoch wird in der Praxis bei einem Druck gearbeitet, oxydgels mit Lösungen der vorstehend genannten der dem Druck der wasserstoffreichen Gase aus den Salze.
katalytischen Reformingverfahren entspricht, der 35 Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen 20 und 30 Atm liegen kann. Die Wasser- werden Katalysatoren eingesetzt, die aus den Oxyden Stoffeinsatzmenge ist ebenfalls unterschiedlich, jedoch des Molybdäns, Eisens und gegebenenfalls Kobalts niedrig. Sie beträgt 5 bis 150 Volumen pro Volumen auf einem Träger aus Aluminiumoxyd bestehen und Öl unter Normalbedingungen. Bevorzugt werden unter Verwendung von bereits calciniertem AIu-23 Volumen pro Volumen Öl. Die Öleinsatzmenge 40 miniumoxyd hergestellt worden sind. Vorzugsweise kann zwischen 0,5 und 6 Volumen Öl pro Volumen wird mit Katalysatoren gearbeitet, die unter VerKatalysator und Stunde liegen, wobei die höheren Wendung von aktiviertem Aluminiumoxyd, das Werte für mit Lösungsmitteln raffinierte Öle geeignet durch Calcinieren von Hydrargillit bei Temperaturen sind. oberhalb von 5000C erhalten wurde, hergestellt
Das Verfahren gemäß der Erfindung ergibt Öle, 45 worden sind. Die Makrostruktur dieses Aluminiumdie in der Summe ihrer Eigenschaften allen Anforde- oxyds muß verhältnismäßig locker sein, um die rungen genügen. Die Öle zeigen insbesondere eine schwierige Imprägnierung mit einer genügenden gute Farbe und gleichzeitig eine Stabilität, die ganz Menge Ferrinitratlösung zu ermöglichen. Geeignet wesentlich besser ist, als sie mit den bisher üblichen ist beispielsweise ein Aluminiumoxyd mit einer Katalysatoren aus Molybdän- und Kobaltoxyden 5o Porengröße von etwa 30 Ä. Seine aktive Oberunter den gleichen Arbeitsbedingungen erzielt wird. fläche beträgt 250 m2/g und das Porenvolumen Der aus Molybdän- und Eisenoxyden bestehende 35 cm3/100 g.
Katalysator kann folgende Zusammensetzung auf- Zuerst soll bei der Katalysatorherstellung das
weisen: Aluminiumoxyd mit einer Ferrinitratlösung imprä-
55 gniert werden. Durch Ansäuern dieser Lösung
MoO3 8% wircj die Imprägnierung begünstigt. Das Ansäuern
Fe2O3 „ 12% erfolgt vorzugsweise mit Salpetersäure bis zu einem
pH-Wert in der Nähe von Null. Die Imprägnierung kann durch Tränken des Aluminiumoxyds in der
Träger: Aluminiumoxyd, vorzugsweise y-Alu- 60 Ferrinitratlösung oder durch Befeuchten des Aluminiumoxyd, miniumoxyds mit der Lösung oder auf andere
Die Mengenverhältnisse der beiden Oxyde können geeignete Weise vorgenommen worden sein, jedoch innerhalb folgender Bereiche liegen: Nach der Imprägnierung des Aluminiumoxyds
wird bei 1100C getrocknet und dann bei 5500C MoO3 4 bis 12% 6;. calciniert.
Fe2O3 6 bis 20% Das bereits mit dem Eisenoxyd Fe2O3 imprägnierte
Aluminiumoxyd wird dann mit einer Lösung von Wird das Kobaltoxyd CoO den Molybdän- und Ammoniummolybdat imprägniert. Besonders zweck-
5 6
mäßig ist die Verwendung einer ammoniakalischen Beispiel 1
Lösung von Ammoniummolybdat, um die Imprägnierung mit diesem Salz zu erleichtern und seine Hydrierende Raffination einer entparaffinieren,
Fällung bei Berührung mit dem Aluminiumoxyd aber nicht mit Lösungsmitteln raffinierten
zu vermeiden. Anschließend wird bei 1100C ge- 5 Ölfraktion
trocknet und bei 5500C calciniert. Soll Kobalt
in den Katalysator eingeführt werden, muß die Das behandelte Öl hatte folgende Eigenschaften: Imprägnierung mit Kobaltnitrat zuletzt nach dem
Trocknen und Calcinieren bei 5500C vorgenommen Dichte bei 15°C 0,910
werden. Gegebenenfalls kann die Calcinierung zwi- io Viskosität
sehen der Imprägnierung mit dem Ammonium- bei 37,8 0C 23,7 cSt
molybdat und mit dem Kobaltnitrat weggelassen bei 500C 14,6 cSt
werden, jedoch besteht dann die Gefahr, daß der Viskositätsindex 47
Katalysator weniger homogen und weniger aktiv ist. Flammpunkt 2000C
Damit ein auf die vorstehend beschriebene Weise 15 Stockpunkt -240C
hergestellter Katalysator in der hydrierenden Raffi- Säurezahl 0,22 mg KOH/g
nation gemäß der Erfindung seine volle Wirksamkeit Schwefel 2,9 Gewichtsprozent
entfalten kann, wird er zweckmäßigerweise einer
Voraktivierung unterworfen, die am besten im Dieses Öl wurde unter folgenden Bedingungen
Hydrierreaktor, in dem er verwendet wird, vorge- 20 hydriert:
nommen wird.
Diese Aktivierung wird dadurch bewirkt, daß ein Wasserstoffdruck 20 Atm
vorzugsweise dünnflüssiges und nicht raffiniertes Wasserstoffeinsatz 251/1 Öl
mineralisches Schmieröl unter Wasserstoffdruck bei Öleinsatz 1 V/V/Std.
einer über oder bei 3000C liegenden Temperatur 25 Temperatur 250 bis 3400C in
wenigstens 24 Stunden über den Katalysator ge- Steigerungen von
leitet wird. Geeignet sind beispielsweise folgende jeweils 25°C
Bedingungen:
T ιοςοΓ' Diese Bedingungen ergeben keine wesentliche
lemperatur ..... aö υ ^ Senkung der viskosität, und die Ölausbeute liegt
uimenge Dezogen aur immer sehr dicht bd 1(χ)0/ Die Säurezahl des
Druck' 20 S hydrierten Öls wird auf Werte in der Größenordnung
Wasserstoffmenge, bezogen ^BefjedefBehandlungstemperatur wurde die Farbe
Da",1 48StundS 35 des Öls als Lichtabsorption unter Verwendung
υ3-η^ ^u"^11 eines Bonet-Maury-Photokolorimeters mit Wratten-
Während die Temperatur von wenigstens 3000C Filter Nr. 7 gemessen. Die Stabilität wurde durch eine wesentliche Voraussetzung ist, können die Vergleich der Farbe einer Probe vor und nach anderen Bedingungen innerhalb weiter Grenzen 16stündiger künstlicher Alterung bei 85 0C in Gegenverändert werden. 4o wart von Luft ausgedrückt. Das Verhältnis zwischen In den in den nachstehenden Beispielen beschrie- den Lichtabsorptionen ergibt den sogenannten benen Versuchen wurden Schmierölfraktionen aus »Reversionsindex« des Öls, der seine Stabilität auseinem Kuwait-Rohöl eingesetzt. drückt.
Reversionsindex =
Absorption des frischen Öls
Für jeden Katalysator, der unter den vorstehenden 50 zu CoO 3 : 1 und die Gesamtmenge der aktiven
Bedingungen untersucht wurde, kann nach dieser Oxyde 20% beträgt.
Methode der Reversionsindex in Abhängigkeit von Die aus Molybdän- und Eisenoxyden bestehenden
der Hydriertemperatur graphisch dargestellt werden. Katalysatoren ergeben eine als Reversionsindex
Der niedrigste Reversionsindex (d. h. die maximale ausgedrückte maximale Stabilität von 1,38 bei
Stabilität), der in jedem Fall einer Temperatur 55 insgesamt 20% aktiven Oxyden, von denen nur
zwischen 275 und 320°C entspricht, sowie die 8% als MoO3 vorliegen. Hieraus ist der erhebliche
Farbe des hydrierten Öls, ausgedrückt als Licht- Einfluß von Fe2O3 an Stelle von CoO ersichtlich,
absorption im Photokolorimeter, sind in Tabelle 1 Die aus Molybdän-, Eisen- und Kobaltoxyden
genannt. bestehenden Katalysatoren ergeben immer maximale
Die Ergebnisse, die mit Katalysatoren mit der 6o Stabilitäten bei einem MoO-CoO-Verhältnis von
gleichen Kornform, dem gleichen y-Aluminiumoxyd etwa 3. Die entsprechenden Reversionsindizes sind
als Träger und verschiedenen Mengenverhältnissen mit steigendem Fe2O3-GeImIt niedriger:
von Molybdän-, Eisen- und Kobaltoxyden erhalten
wurden, sind in Tabelle 1 angegeben. Fe2O3, % — 0 5 10
Die üblichen Katalysatoren, die aus den Oxyden 6s Reversionsindex 1,47 1,37 1,28
des Molybdäns und Kobalts bestehen, ergeben eine
maximale Stabilität von 1,47, ausgedrückt als Diese Zahlen veranschaulichen den wesentlichen
Reversionsindex, wenn das Verhältnis von MoO3 Einfluß von Fe2O3 auf die Stabilität des Öls.
7 8
Tabelle 1
Hydrierende Raffination eines Spindelöls aus Kuwait-Rohöl
I Katalysator MoCo mit 5% Fe2O3 Katalysator MoCo mit 10% Fe2O^ Gewichtsprozent aktive Oxyde MoO3 Fe2O3 CoO Aktive Oxyd Gewichts Farbe Kleinster
im Katalysator 5 0 12 insgesamt verhältnis (Licht Reversions
5 0 6 °/o MoO3ZuCoO absorption) index
5,5 0 4,5
c 10 0 5 17 0,4 8,3 2,40
15 0 5 11 0,8 8,9 2,06
Katalysator MoCo ohne FeaOe 16 0 4 10 1,2 10,3 1,79
4 4 15 2 9,9 1,52
8 4 20 3 10,5 1,47
12 4 20 4 10,5 1,54
4 8 8 11,2 1,50
8 8 12 9,7 1,54
12 8 16 10,0 1,54
4 12 12 11,1 1,44
Katalysator MoFe 8 12 16 9,6 1,47
12 12 20 9,9 1,45
5 5 12 16 11,2 1,39
5 5 6 20 9,6 1,38
10 5 6 24 10,0 1,37
12 5 5 22 0,4 9,3 1,66
15 5 5 16 0,8 8,4 1,55
18 5 5 21 •1,7 7,8 1,45
20 5 5 22 2,4 9,5 1,38
5 10 12 25 3 10,2 1,37
5 10 6 28 3,6 11 1,38
10 10 6 30 4 11 1,40
12 10 5 27 0,4 9,8 1,60
15 10 5 21 0,8 8,5 1,48
18 10 5 26 1,7 7,7 1,38
20 10 5 27 2,4 9,5 1,29
30 3 10,4 1,28
33 3,6 10,6 1,28
35 4 11 1,30
Beispiel 2
Hydrierende Raffination einer entparaffinierten
und nicht mit Lösungsmitteln raffinierten
Ölfraktion
Die Behandlung wurde bei einer Temperatur von 310°C unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 vorgenommen. Im ersten Teil der Tabelle 2 ist die vollständige Analyse des Ausgangsöls, des über dem üblichen Molybdänoxyd-Kobaltoxyd-Katalysator hydrierten Öls, des über einem Molybdänoxyd - Eisenoxyd - Kobaltoxyd - Katalysator hydrierten Öls und des mit Schwefelsäure und Bleicherde raffinierten Öls angegeben.
Es ist ersichtlich, daß mit den drei Behandlungsmethoden die gleiche Farbe erzielt wird, daß jedoch der beste Reversionsindex mit dem aus Molybdän-, Eisen- und Kobaltoxyd bestehenden Katalysator erhalten wird und nur etwas schlechter ist als bei dem Öl, das der üblichen Behandlung mit Schwefelsäure und Bleicherde unterworfen wurde. *■·
Die Viskosität des Öls ist praktisch unverändert und die Säurezahl praktisch Null.
Beispiel 3
Hydrierende Raffination eines mit Furfurol
behandelten und entparaffinierten Rückstandsöls
Die Behandlung wurde bei 310° C unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 vorge-
5ü nommen. Im zweiten Teil von Tabelle 2 ist die vollständige Analyse des Ausgangsöls, des über dem üblichen Molybdänoxyd-Kobaltoxyd-Katalysator hydrierten Öls, des über einem Katalysator aus Molybdän-, Eisen- und Kobaltoxyd hydrierten Öls
und des mit Bleicherde raffinierten öls angegeben.
Die Farbe des raffinierten Öls ist am besten
bei der hydrierenden Behandlung, insbesondere mit dem aus Molybdän-, Eisen- und Kobaltoxyd bestehenden Katalysator. Die Stabilität ist hier durch den künstlichen Alterungstest (B. A. M.) (I. P.-Methode Nr. 48) ausgedrückt. Dieser sehr scharfe Test, der nur für die weniger flüchtigen, mit selektiven Lösungsmitteln behandelten öle anwendbar ist, zeigt, daß die beste Stabilität mit dem Fe2O3 enthaltenden Katalysator erzielt wird.
Der Viskositätsabfall ist sehr gering, und die Ausbeute des durch Hydrierung raffinierten Öls ist nahezu 100%.
Tabelle 2
Hydrierende Raffination von Schmierölen aus Kuwait-Rohöl
Spindelöl (nicht mit Furfurol raffiniert) Hydriertes Öl
Aus-
gangs-
öl
Katalysator Co-Mo
W bei 31O0C
Katalysator "e-Co-Mo
(2) bei 3100C
Mit 1% Säure
und
50/0 Erde behandeltes Öl Viskoses Rückstandsöl (mit Furfurol raffiniert)
Hydriertes Öl
Aus-
gangs-
öl
Katalysator
Co-Mo
Θ
bei 31O0C
Katalysator
Fe-Co-Mo
(2)
bei 31O0C
Mit
3% Erde
behandeltes Öl
Prüfmethode
Spezifisches Gewicht
beil5°C 0,910 0,909
Viskosität in
Centistokes
bei 37,8 0C 23,7 21,5
bei 500C 14,6 13,5
bei 99°C 4,00 3,8
Viskositätsindex ... 47,1 49,5 Flammpunkt, 0C .. 200 197 Ramsbottom-Verkokungsrück
stand, % 0,12 0,11
Stockpunkt, 0C ... -24 -24
Säurezahl 0,225 0,011
Farbe NPA 2,5- 1,5-
Reversionsindex ... — 1,8 Schwefel, Gewichtsprozent 2,9 2,4
BAM-Oxydationstest, Zunahme des Ramsbottom-Verkokungsrückstandes
Viskositätsverhältnis
0,909
22,4
14,1
3,9
43,2
197
0,10 -24 0,011 1,5-1,3
2,3
0,910
23,3 14,5 4,00 49,1 202
0,10 -24 0,070
1,5+ 1,4
2,9 0,905
611,2
287,3
35,2
97,8
286
0,45
-12
0,004
3,5
1,7
1,04
1,47
0,904
581,8
275,4
34,2
97,9
284
0,43
-9
0,004
2,5
1,2
1,6
0,60
1,32
0,904
589,6
278,1
34,3
97,6
286
0,43
-9
0
2,5-1,1
1,5
0,52
1,26
0,902
600,3
283,1
34,7
97,4
291
0,45
-9
0
3,5-1,1
1,7
0,76
1,35
NFT 60.101
I. P. 71
I. P. 71
LP. 71
I. P. 73
NFT 60.103
ASTM D-524 ASTM D-97 NFT 60.112 ASTM D-155 Siehe Text
NFT 60.108 LP. 48
14,1% MoO3, 2,9°/oCoO auf Aluminiumoxyd. (2) 10% MoO3, 5% CoO, 10% Fe2O3 auf Aluminiumoxyd.
Beispiel 4 Ein Katalysator folgender Zusammensetzung:
Fe2O3 11,8%
MoO3 8,5%
CoO 2,6%
auf Aluminiumoxyd als Träger wird in einen kontinuierlich arbeitenden Hydrierreaktor eingesetzt und mit einem lediglich entparaffinierten Spindelöl aus Kuwait-Rohöl unter folgenden Bedingungen beaufschlagt:
Temperatur 325°C
Öleinsatz 1 V/V Katalysator
pro Stunde
Druck 20 Atm
Wasserstoffeinsatz 20 V/V Öl
pro Stunde Dauer 48 Stunden
Nach dieser aktivierenden Behandlung wird die Temperatur auf 275 0C gesenkt. Das behandelte Öl hatte darauf eine durch den Reversionsindex ausgedrückte Farbstabilität von 1,28.
Der Katalysator war dabei folgendermaßen hergestellt worden:
Als Katalysatorträger dient körniges Aluminiumoxyd von 1 bis 3 mm Korngröße, erhalten durch Calcinieren von Hydrargillit bei 5000C. Dieses Aluminiumoxyd hat eine Porengröße von 30 Ä und eine aktive Oberfläche von 250 m2/g. Das Porenvolumen beträgt 35 cm3/100 g, so daß der Träger leicht mit einer erheblichen Menge Ferrinitratlösung imprägniert werden kann.
Das Aluminiumoxyd wurde zuerst bei Raumtemperatur durch Tränken mit einer sauren Lösung imprägniert, die 45 Gewichtsprozent Ferrinitrat (NOs)3Fe · 9 H2O enthielt und einen pn-Wert von Null hatte. Die Lösungsmenge wurde so gewählt, daß die Gewichtsanteile des Eisennitrats und AIuminiumoxyds gleich waren. Das Aluminiumoxyd wurde 36 Stunden in der Lösung gehalten. Es wurde dann abtropfen gelassen und langsam bei einer Temperatur unter 1000C und dann bei 1100C getrocknet. Abschließend wurde es bei 5500C calciniert.
Das Aluminiumoxyd wurde dann mit Ammoniummolybdat imprägniert, indem es 6 Stunden bei Raumtemperatur in eine ammoniakalische Lösung getaucht wurde, die 80 g Ammoniummolybdat — etwa die doppelte theoretische Menge — pro Liter enthielt. Nach Abtropfenlassen wurde wie vorher getrocknet und cylciniert. Anschließend wurde die Masse mit Kobaltnitrat imprägniert, indem sie 18 Stunden bei Raumtemperatur in eine Lösung getaucht wurde, die 100 g Kobaltnitrat pro Liter entsprechend der doppelten theoretischen Kobaltmenge enthielt. Nach Abtropfenlassen wurde das Aluminiumoxyd wie vorher getrocknet und cylciniert.
309 649/258
Werden bei der Katalysatorherstellung solche Bedingungen eingehalten, daß der fertige Katalysator 10 bis 11% Molybdänoxyd, 3,3 bis 3,7% Kobaltoxyd und 14 bis 15% Eisenoxyd enthält, dann werden noch bessere Verfahrensergebnisse bei 5 der Schmierölbehandlung erhalten.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmierölen, insbesondere auch solchen, die vorher nicht mit Lösungsmitteln raffiniert wurden, durch Behandlung des Ausgangsmaterials mit einem freien Wasserstoff enthaltenden Gas über Hydrierkatalysatoren, die die Oxyde des Molybdäns, Eisens und gegebenenfalls Kobaits auf einem Katalysatorträger enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Öle bei Temperaturen unter 3400C über Katalysatoren geleitet werden, die die einzelnen Katalysatorbestandteile in folgenden Mengenverhältnissen enthalten (bezogen auf das Gewicht des Gesamtkatalysators und berechnet als Oxyd): MOO3 3 bis 20%, Fe2O3 4 bis 20% und CoO — sofern vorhanden — 1 bis 12%, daß weiterhin beim Vorliegen von Co das Gewichtsverhältnis von MOO3 zu CoO wenigstens 1,5 : 1 beträgt und der Eisengehalt in Abhängigkeit von dem Verhältnis MOO3 zu CoO folgende Mindestwerte erfüllt: 10% Fe2O3 bei 1,5 : 1 MoO3 zu CoO, 4% Fe2O3 bei 3 : 1 MoO3 zu CoO und 8% Fe2O3 bei Abwesenheit von CoO im Katalysator.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Katalysatoren gearbeitet wird, die einen möglichst hohen Eisengehalt aufweisen, der jedoch noch mit der Porosität des Katalysatorträgers verträglich ist, wobei vorzugsweise das Gewichtsverhältnis MoO3 zu CoO etwa 3 : 1 beträgt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen zwischen 150 und 3400C, vorzugsweise zwischen 250 und 3200C, und Wasserstoffdrüeken von 5 bis 70 at, vorzugsweise 20 bis 30 at, gearbeitet wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff in Mengen von 5 bis 150 V/V Öl, _ vorzugsweise im festen Verhältnis von 25 V/V Öl, zugegeben wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffausgangsmaterial in Mengen von 0,5 bis 6 V/V/Std. eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Aluminiumoxyd, vorzugsweise y-Aluminiumoxyd als Träger ententhaltenden Katalysatoren gearbeitet wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Katalysatoren gearbeitet wird, die eine Zusammensetzung innerhalb folgender Bereiche aufweisen: MoO3 4 bis 12%, Fe2O3 6 bis 20%, CoO — sofern vorhanden — 2 bis 5%.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölraffination mit Katalysatoren durchgeführt wird, die folgendermaßen hergestellt worden sind: Imprägnieren eines calcinierten aktivierten Aluminiumoxyds, vorzugsweise y-Aluminiumoxyd, mit einer nichtalkalischen Lösung von Ferrinitrat, Trocknen und Calcinieren des so behandelten Trägers, anschließendes Imprägnieren mit einer ammoniakalischen Lösung von Ammoniummolybdat, erneutes Trocknen und gegebenenfalls Calcinieren des behandelten Katalysatormaterials und gegebenenfalls schließlich Imprägnieren mit einer Kobaltnitratlösung gefolgtvon erneutem Trocknen und Calcinieren.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren zunächst aktiviert werden, indem sie zuvor bei der Hydrierung eines Mineralöls mit vorzugsweise hohem Schwefelgehalt, insbesondere eines Mineralölextraktes, erhalten durch Behandlung mit einem selektiven Lösungsmittel, bei einer Temperatur von wenigstens 30O0C während einer Zeitspanne von wenigstens 24 Stunden eingesetzt werden.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren vor ihrer Verwendung sulfidiert werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 801 395, 814138, 115;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 005 668;
USA.-Patentschriften Nr. 2 592 016, 2 878 193.
1 309 649/258 7.63
DEB53095A 1958-05-02 1959-05-02 Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmieroelen Pending DE1152213B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR764660 1958-05-02
FR784938A FR1244312A (fr) 1959-01-23 1959-01-23 Procédé de traitement d'huiles minérales lubrifiantes par hydrogénation ménagée et catalyseurs pour ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152213B true DE1152213B (de) 1963-08-01

Family

ID=26183422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53095A Pending DE1152213B (de) 1958-05-02 1959-05-02 Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmieroelen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1152213B (de)
FR (1) FR1195544A (de)
GB (3) GB913048A (de)
OA (2) OA00154A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804973A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Intevep Sa Katalysator zur hydrodemetallisierung und hydrokonversion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639951A (de) * 1962-11-16
PL139785B1 (en) * 1984-01-03 1987-02-28 Gdanskie Zaklady Rafineryjne Method of obtaining a catalyst for hydrorefining of lubricating oils in particular for refining processes being carried out under mild conditions
US4596654A (en) * 1985-06-24 1986-06-24 Phillips Petroleum Company Hydrofining catalysts
CN113275013A (zh) * 2021-05-14 2021-08-20 长江大学 一种氧化铁/氧化铝复合物及其制备方法和应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801395C (de) * 1949-03-31 1951-01-04 Basf Ag Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE814138C (de) * 1949-03-31 1951-09-20 Basf Ag Verfahren zur Ausfuehrung von katalytischen Reaktionen
DE816115C (de) * 1949-04-09 1951-10-08 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Fetten, OElen und Wachsen
US2592016A (en) * 1948-12-29 1952-04-08 Shell Dev Double-impregnation method of producing a pelleted catalyst
DE1005668B (de) * 1954-06-16 1957-04-04 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Herstellung eines fuer die Behandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff geeigneten Katalysators
US2878193A (en) * 1955-10-26 1959-03-17 California Research Corp Preparation of iron group hydrogenation catalyst support on molybdenum oxide-aluminasupport

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592016A (en) * 1948-12-29 1952-04-08 Shell Dev Double-impregnation method of producing a pelleted catalyst
DE801395C (de) * 1949-03-31 1951-01-04 Basf Ag Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE814138C (de) * 1949-03-31 1951-09-20 Basf Ag Verfahren zur Ausfuehrung von katalytischen Reaktionen
DE816115C (de) * 1949-04-09 1951-10-08 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Fetten, OElen und Wachsen
DE1005668B (de) * 1954-06-16 1957-04-04 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Herstellung eines fuer die Behandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff geeigneten Katalysators
US2878193A (en) * 1955-10-26 1959-03-17 California Research Corp Preparation of iron group hydrogenation catalyst support on molybdenum oxide-aluminasupport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804973A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Intevep Sa Katalysator zur hydrodemetallisierung und hydrokonversion

Also Published As

Publication number Publication date
GB913048A (en) 1962-12-12
GB913047A (en) 1962-12-12
GB917345A (en) 1963-02-06
OA00154A (fr) 1966-03-15
OA00152A (fr) 1966-03-15
FR1195544A (fr) 1959-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farblosem Mineralöl
DE1770704C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigem Erdöl mit einem Gehalt an Rückstandsbestandteilen
DE2638498A1 (de) Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2344003C2 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Hydrocrackung oder Hydrodesulfierung von schweren Kohlenwasserstoffölen
EP0262389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen
DE2246703A1 (de) Hydrobehandlungskatalysator und verfahren, bei denen er verwendet wird
DE60001926T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator und dessen anwendung
DE2546513C2 (de)
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE3535322A1 (de) Katalysator sowie verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur behandlung schwerer rohoele und rueckstaende mit dem katalysator
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE69724820T2 (de) Phosphorhaltiger Katalysator und Hydrotreating-Verfahren zu seiner Verwendung
DE961479C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
DE2459348A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
EP0013980B1 (de) Verwendung von Kobalt-Molybden- und/oder Nickel-Molybden-Oxid-Katalysatoren zur hydrierenden Raffination von Erdöl-Kohlenwasserstoffen
DE1152213B (de) Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmieroelen
DE2159401B2 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/ Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3013154C2 (de) Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1938196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen mit hohem Viskositaetsindex
DE2644519C2 (de)
DE2733050A1 (de) Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen
DE2624023C2 (de)
DE2355686C2 (de)
DE2733049A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur hydrierenden entmetallisierung und entschwefelung