DE2733050A1 - Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen - Google Patents
Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionenInfo
- Publication number
- DE2733050A1 DE2733050A1 DE19772733050 DE2733050A DE2733050A1 DE 2733050 A1 DE2733050 A1 DE 2733050A1 DE 19772733050 DE19772733050 DE 19772733050 DE 2733050 A DE2733050 A DE 2733050A DE 2733050 A1 DE2733050 A1 DE 2733050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- catalyst according
- metal
- pores
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 76
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 48
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 30
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 25
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 11
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims description 4
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 29
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 11
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 3
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 3
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 3
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010027439 Metal poisoning Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- -1 iron group metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8872—Alkali or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/613—10-100 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/633—Pore volume less than 0.5 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/64—Pore diameter
- B01J35/647—2-50 nm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/107—Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Entmetallisieren und Entschwefeln von Erdölen, vorzugsweise solchen, die Rückstandskohlenwasserstoff
komponenten enthalten und einen beträchtlichen Metall- und Schwefelgehalt aufweisen. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf ein Entmetallisierungs-Entschwefelungsverfahren zur Senkung des hohen Metall- und
Schwefelgehalts von Erdölen, wiederum vorzugsweise solchen, die Rückstandskohlenwasserstoffkomponenten enthalten, sowie
auf die Verwendung von besonders für solche Zwecke wirksamen Katalysatoren für die hydrierende Rückstandsbehandlung.
Erdöl-Rückstandsfraktionen, wie die Schwerölfraktionen,
die bei atmosphärischen und Vakuum-Rohdestillationskolonnen anfallen, zeichnen sich typischerweise dadurch aus, daß sie
als Zufuhrmaterialien für die meisten Raffinationsprozesse
aufgrund ihres hohen Metall- und Schwefelgehalts unerwünscht sind. Die Gegenwart hoher Konzentrationen an Metallen und
Schwefel und deren Verbindungen schließt die wirksame Verwendung solcher Rückstände als Zufuhrmaterialien zum Kracken,
Hydrokracken und Koken aus und begrenzt das Ausmaß, bis zu dem Rückstände als Brennöl verwendet werden können. Die vielleicht
unerwünschteste Eigenschaft solcher Zufuhrmaterialien ist deren hoher Metallgehalt. Hauptsächliche Metallverunreinigungen
sind Nickel und Vanadium, wobei Eisen und geringe Men-
803807/0558
gen Kupfer auch gelegentlich vorkommen. Außerdem finden sich Spurenmengen Zink und Natrium in manchen Zufuhrmaterialien.
Da die überwiegende Mehrzahl dieser Metalle, wenn sie in Rohöl vorhanden sind, mit sehr großen Kohlenwasserstoffmolekülen
assoziiert sind, enthalten die schwereren, bei der Rohdestillation erhaltenen Fraktionen im wesentlichen das gesamte, im Rohmaterial
vorhandene Metall, wobei sich die Metalle insbesondere in der Asphalten-Rückstandsfraktion anreichern. Die Metallverunreinigungen
sind typischerweise große metallorganische Komplexe, wie Metall-porphyrine und -asphaltene.
Derzeit erfolgen Krackvorgänge im allgemeinen mit leichteren Erdölfraktionen als den Rückstandsfraktionen. Ein solches
Kracken erfolgt gewöhnlich in einem bei einer Temperatur von etwa 427 bis 816 0C (800 bis 1500 0F), einem Druck von etwa
1 bis 5 kg/cm und einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit
von etwa 1 bis 10OO betriebenen Reaktor. Typische Krack-Zufuhrmaterialien sind Kokerei- und/oder Rohgasöle,
Vakuumturm-Uberkopfprodukte usw., mit einem API-Dichtebereich
zwischen etwa 15 und etwa 45. Da diese Krack-Zufuhrmaterialien leichter sind als Kohlenwasserstoff-Rückstandsfraktionen,
zeichnen sich Rückstandsfraktionen durch einen API-Wert von weniger als etwa 20 aus, sie enthalten keine wesentlichen
Anteile der schweren und großen Moleküle, in denen Metalle angereichert sind.
Kommen im Zufuhrmaterial für eine Krackeinheit Metalle vor, scheiden sie sich auf dem Krack-Katalysator ab. Die Metal-
809807/0558
le wirken als Katalysatorgift und setzen die Leistungsfähigkeit
des Krackverfahrens durch Katalysatorveränderung so stark herab, daß verstärkte Wasserstofferzeugung begünstigt
wird.
Die Menge der in einem vorgegebenen Kohlenwasserstoffstrom
vorhandenen Metalle wird von Erdölfachleuten im allgemeinen unter Bezugnahme auf den "Metallfaktor" eines Zufuhrmaterials
beurteilt. Dieser Faktor ist gleich der Summe der Metallkonzentrationen in TpM von Eisen und Vanadium plus
der zehnfachen Menge an Nickel und Kupfer in TpM. Der Faktor kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
Fm = Fe + V + 10(Ni + Cu).
Ein Zufuhrmaterial mit einem Metallfaktor >2,5 zeigt ein Zufuhrmaterial an, das den Krack-Katalysator in beträchtlichem
Ausmaß vergiften wird. Ein typisches Atmosphären-Kuwait-Rohmaterial, das im allgemeinen als durchschnittlichen Metallgehalt
aufweisend angesehen wird, hat einen Metallfaktor von etwa 75 bis etwa 100. Da nahezu alle Metalle mit der
Rückstandsfraktion des Rohmaterials kombiniert sind, ist es klar, daß die Entfernung von Metallen zu 90 % und darüber erforderlich
ist, um solche Fraktionen (mit einem Metallfaktor von etwa 150 bis 200) für Krack-Zufuhrmaterialien geeignet
zu machen.
809807/0558
Auch Schwefel ist in einem Zufuhrmaterial für eine Verfahrensanlage
unerwünscht. Der Schwefel führt zu Korrosion
der mechanischen Anlagenteile und zu Schwierigkeiten bei der Behandlung von Produkten und Abgasen. Bei typischen Krackumwandlungsgeschwindigkeiten wird etwa die Hälfte des der Anlage zugeführten Schwefels in H2S-GaS umgewandelt, das aus dem
Leichtgasprodukt entfernt werden muß, gewöhnlich durch Waschen mit einem Aminstrom. Ein hoher Anteil des restlichen Schwefels scheidet sich auf dem Krack-Katalysator selbst ab. Wenn der
Katalysator regeneriert wird, wird zumindest ein Teil dieses Schwefels zu SO2 und/oder SO-j-Gas oxydiert, das aus dem Abgas entfernt werden muß, das normalerweise in die Atmosphäre entlassen wird.
der mechanischen Anlagenteile und zu Schwierigkeiten bei der Behandlung von Produkten und Abgasen. Bei typischen Krackumwandlungsgeschwindigkeiten wird etwa die Hälfte des der Anlage zugeführten Schwefels in H2S-GaS umgewandelt, das aus dem
Leichtgasprodukt entfernt werden muß, gewöhnlich durch Waschen mit einem Aminstrom. Ein hoher Anteil des restlichen Schwefels scheidet sich auf dem Krack-Katalysator selbst ab. Wenn der
Katalysator regeneriert wird, wird zumindest ein Teil dieses Schwefels zu SO2 und/oder SO-j-Gas oxydiert, das aus dem Abgas entfernt werden muß, das normalerweise in die Atmosphäre entlassen wird.
Die Conradson Carbon Residue- oder CCR-Zahl ist ein Maß
für das Vermögen eines bestimmten Ausgangs- oder Zufuhrmaterials zur Bildung unerwünschten Kokses. Je größer die Zahl
ist, umso größer ist dieses Vermögen und/oder die Koksmenge, die bei der hydrierenden Behandlung oder !Anwandlung eines bestimmten Zufuhrmaterials anfällt. Daher ist eine Senkung der CCR-Zahl durch Reduzieren von Koksvorstufen ein recht erwünschter Vorteil der Erfindung.
ist, umso größer ist dieses Vermögen und/oder die Koksmenge, die bei der hydrierenden Behandlung oder !Anwandlung eines bestimmten Zufuhrmaterials anfällt. Daher ist eine Senkung der CCR-Zahl durch Reduzieren von Koksvorstufen ein recht erwünschter Vorteil der Erfindung.
Solche Metall- und Schwefelverunreinigungen bieten ähnliche Probleme hinsichtlich des Hydrokrackens, die typischerweise
mit Zufuhrmaterialien durchgeführt werden, die sogar
noch leichter sind als die, die einer Krackeinheit zugeführt
noch leichter sind als die, die einer Krackeinheit zugeführt
806807/0558
werden, und weisen daher typischerweise sogar auch geringere Mengen an Metallen auf. Hydrokrack-Katalysatoren sind gegenüber
Metallvergiftung so empfindlich, daß oft eine erste oder Vorstufe zur Entfernung der Spurenmetalle Anwendung findet.
Typische Hydrokrackreaktorbedingungen bestehen in einer Temperatur von 204 bis 538 0C (400 bis 1OOO F) und einem Druck
von 7 bis 246 kg/cm2 Manometer (100 bis 3500 psig).
In der Vergangenheit und in begrenztem Umfang auch derzeit noch wurden bzw. werden hochmolekulare Ausgangsmaterialien,
die Schwefel und Metall enthalten, häufig in einem Koker bearbeitet, um Metalle und auch einen Teil des Schwefels wirksam
zu entfernen, wobei die Verunreinigungen im festen Koks verbleiben. Die Verkokung erfolgt typischerweise in einem Reaktor
oder einer Trommel bei etwa 427 bis 593 0C (800 bis 1100°F)
und einem Druck von 1 bis 10 kg/cm , wobei Schweröle in leichtere Gasöle, Benzin, Gas und festen Koks überführt werden. Für
die Metall- und Schwefelmengen gibt es jedoch Grenzen, die im Produktkoks toleriert werden können, wenn er verkäuflich sein
soll. So besteht ein erhebliches Bedürfnis, sowohl wirtschaftliche als auch wirksame Maßnahmen zur Entfernung und Gewinnung
von Metall- und Nicht-Metall-Verunreinigungen aus verschiedenen Erdölfraktionen zu entwickeln, so daß die Umwandlung solcher
verunreinigter Zufuhrmaterialien in erwünschteres Produkt wirksam durchgeführt werden kann. So befaßt sich die Erfindung insbesondere
mit der Senkung des Conradson-Carbon-Rückstands und
der Entfernung von Metall- und Schwefelverunreinigungen aus
809807/0558
Kohlenwasserstoffmaterialien, die damit verunreinigt sind.
Die US-PS 3 383 301 befaßt sich mit dem Entmetallisieren
und Entschwefeln unter Verwendung eines Katalysators auf Aluminiumoxidbasis, worauf eine hydrierende Komponente aufgebaut
ist. Die Eigenschaften der Porengröße des erhaltenen Katalysators unterscheiden sich erheblich von denen des erfindungsgemäßen
Katalysators. Ferner fehlt dem bekannten Ka-'talysator der Alkallmetallgehalt.
Die US-PS 3 730 879 befaßt sich mit dem Entschwefeln von Rohöl oder Erdölrückständen, die die Asphaltenfraktion enthalten,
durch selektiv-katalytische Hydrierung unter Wasserstoff-Partialdruck
und Verwendung wenigstens eines Katalysatorbetts mit einem Metall der Gruppe VI und VIII auf einem Träger,
in dem wenigstens 50 % (insbesondere50 - 90 %) der Gesamtporen Radien im Bereich von 50 bis 100 8 (100 bis 200 8
Durchmesser) aufweisen. Der Katalysator kann auch 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Natrium enthalten.
Weitere auf diesem Gebiet einschlägige Patentschriften sind folgende: US-PS 2 890 162, 3 242 101, 3 393 148, 3 648
688, 3 714 032 und 3 730 879. Keine dieser Druckschriften jedoch berührt die spezielle Porenverteilung und den Alkallmetallgehalt,
wie sie den erfindungsgemäßen Katalysator auszeich'
nen.
80*807/0558
Gegenstand der Erfindung sind Katalysatoren für das hydrierende Entmetallisieren und Entschwefeln, die eine hydrierende
Komponente, z.B. Kobaltoxid und Molybdänoxid, aktiviert mit Kaliumoxid und zusammen mit einem Aluminiumoxidträger
enthalten, wobei ein solcher zusammengesetzter Katalysator eine Oberfläche von etwa 80 bis etwa 15Om /g, ein Gesamtporenvolumen
von etwa 0,450 bis etwa 0,550 ml/g in Poren mit einem Durchmesser >■ 30 8, nicht weniger als etwa 25 % diese Volumens
in Poren mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 30 bis 100 8, wenigstens etwa 30 % dieses Volumens in Poren innerhalb
des Bereichs von etwa 100 bis 150 8 aufweist, d.h. mit nicht
weniger als etwa 55 % des Porenvolumens in Poren mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 30 bis 150 8, nicht mehr als etwa
2 % dieses Volumens in Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 200 bis 300 8, nicht mehr als etwa 15 % dieses Porenvolumens
in Poren mit einem Durchmesser Ξ*" 3OO 8 aufweist.
Ein metall- und/oder schwefelhaltiges Kohlenwasserstoff-Zufuhrmaterial
wird mit einem Katalysator gemäß der Erfindung unter einem Wasserstoffdruck von etwa 35 bis 211 kg/cm Manometer
(5OO bis 3OOO psig) und einer Wasserstoff-Umlaufgeschwindigkeit
von etwa 28,3 bis 425 m3/Barrel (10OO bis 15000 scf/bbl) Zufuhrmaterial, einer Temperatur von etwa 316
bis 454 0C (600 bis 850 0F) und einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit
von 0,1 bis 5,0 in Berührung gebracht.
80Θ807/0558
Katalysatoren mit einer Oberfläche von etwa 80 bis etwa 150 m2/g arbeiten gut, die bevorzugte Oberfläche ist aber
135 m /g oder weniger, vorzugsweise bei einem Porenvolumen in Poren über etwa 30 8 von etwa 0,450 bis etwa 0,550 ml/g.
Der erfindungsgemäße Katalysator wird durch Imprägnieren
eines geeigneten teilchenförmigen, refraktären Grundmaterials, z.B. Aluminiumoxid, mit den hydrierenden Komponenten hergestellt;
bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Kobaltoxid und Molybdänoxid, aktiviert mit einem Alkalimetall, auf
einem gamma-Aluminiumoxidträger zusammengebracht. Nachfolgend wird eine spezielle Herstellungsmethode im einzelnen angegeben.
Feste, poröse, teilchenförmige Stoffe, die auch erfolgreich in erfindungsgemäßen Katalysatoren eingesetzt werden können,
umfassen verhältnismäßig großporige Siliciumdioxid/Aluminiumoxide oder ein cf-V-Aluminiumoxid als Träger.
Wie oben bemerkt, wird gamma-Aluminiumoxid zur erfindungsgemäßen
Verwendung bevorzugt, und wie in Alumina Properties, Seite 46, Newsome, Heiser, Rüssel und Stumpf (Alcoa Research
Laboratories 1960), bemerkt, kann die gamma-Aluminiumoxidphase nur durch Brennen einer of-Aluminiumoxid-Monohydrat-Form direkt
erreicht werden. Of-Monohydrat geht bei etwa 500 0C in die
gamma-Phase über und kreuzt den Ubergangspunkt in die
<T-Phase bei etwa 850 0C und gelangt in die tJ-Phase mit engem Temperaturbereich
bei etwa 1060 0C. Der Ubergangspunkt zwischen v-
und c(-phase liegt bei etwa 1150 0C. Zu bemerken ist, daß so-
809807/0558
wohl β -Trihydrat- und c^-Trihydrat-Aluminiumoxide in die
of-Monohydrat-Form überführt werden können.
Das von Metall zu befreiende Zufuhrmaterial kann jedes metall- und/oder schwefelhaltige Erdölmaterial sein, bevorzugt
ein solches, das Rückstandsfraktionen enthält. Ein Verfahren gemäß den zuvor beschriebenen Arbeitsbedingungen ist
besonders vorteilhaft in Verbindung mit Zufuhrmaterialien mit einem Metallfaktor
> 25.
Das Zufuhrmaterial kann ein vollständiges Rohmaterial sein, da jedoch die stark metall- und schwefelhaltigen Komponenten
eines Rohöls leicht in den höher siedenden Fraktionen angereichert werden, findet das erfindungsgemäße Verfahren
gewöhnlicher auf eine Bodenfraktion eines Erdöls Anwendung, d.h. eine solche, die durch atmosphärische Destillation
eines rohen Erdöls zur Entfernung niedriger siedender Anteile, wie Naphtha und Heizöl, oder durch Vakuumdestillation
eines atmosphärischen Rückstands zur Entfernung von Gasöl erhalten
wurde. Typische Rückstände, auf die die Erfindung anwendbar ist, setzen sich normalerweise aus Rückstands-Kohlenwasserstoffen
mit einem Siedepunkt über 482 0C (900 0F)
zusammen und enthalten eine beträchtliche Menge asphaltischer Materialien. So kann das Zufuhrmaterial ein solches sein, das
einen Anfangs- oder 5-%-Siedepunkt etwas unter 482 0C (9OO 0F)
hat, vorausgesetzt, daß ein beträchtlicher Anteil, z.B. etwa 40 oder 50 Volumenprozent, der Kohlenwasserstoff-Komponenten
809807/0558
über 482 0C (900 0F) sieden. Ein Kohlenwasserstoff-Material
mit einem 50-%-Siedepunkt von etwa 482 0C (900 0F) mit einem
Gehalt an asphaltischen Materialien, 4 Gewichtsprozent Schwefel und 51 TpM Nickel und Vanadium veranschaulicht ein solches Zufuhrmaterial. Typische Verfahrensbedingungen können
so definiert werden, daß ein Metall und/oder Schwefel als Verunreinigung enthaltendes Zufuhrmaterial mit dem erfindungsgemäßen Katalysator unter einem Wasserstoffdruck von etwa 35 bis
mit einem 50-%-Siedepunkt von etwa 482 0C (900 0F) mit einem
Gehalt an asphaltischen Materialien, 4 Gewichtsprozent Schwefel und 51 TpM Nickel und Vanadium veranschaulicht ein solches Zufuhrmaterial. Typische Verfahrensbedingungen können
so definiert werden, daß ein Metall und/oder Schwefel als Verunreinigung enthaltendes Zufuhrmaterial mit dem erfindungsgemäßen Katalysator unter einem Wasserstoffdruck von etwa 35 bis
2
211 kg/cm Manometer (5OO bis 30OO psig), einer Temperatur von 316 bis 454 0C (600 bis 850 0F) und einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von 0,1 bis 5 in Berührung
gebracht wird.
211 kg/cm Manometer (5OO bis 30OO psig), einer Temperatur von 316 bis 454 0C (600 bis 850 0F) und einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von 0,1 bis 5 in Berührung
gebracht wird.
Das bei der hydrierenden Entmetallisierung/Entschwefelung
eingesetzte Wasserstoffgas wird mit einer Geschwindigkeit zwischen
etwa 28,3 und 425 m3/Barrel (1000 und 15000 scf/bbl) Zufuhrmaterial
und vorzugsweise zwischen etwa 85 und 227 m /Barrel (30OO und 8000 scf/bbl) im Umlauf gehalten. Die Reinheit des
Wasserstoffs kann zwischen 60 und 1OO % liegen. Wird der Wasserstoff rückgeführt, was üblich ist, ist es wünschenswert, dafür zu sorgen, daß ein Teil des rückgeführten Gases abgelassen und eine ergänzende Menge Wasserstoff zugegeben wird, um die Reinheit des Wasserstoffs innerhalb des genannten Bereichs zu halten. Gewöhnlich wird durch solche Abzweigungsmaßnahmen eine befriedigende Entfernung von Schwefelwasserstoff aus dem rückgeführten Gas erzielt. Wenn gewünscht, kann das rückgeführte Gas jedoch mit einem chemischen Absorptionsmittel für Schwefelwas-
Wasserstoffs kann zwischen 60 und 1OO % liegen. Wird der Wasserstoff rückgeführt, was üblich ist, ist es wünschenswert, dafür zu sorgen, daß ein Teil des rückgeführten Gases abgelassen und eine ergänzende Menge Wasserstoff zugegeben wird, um die Reinheit des Wasserstoffs innerhalb des genannten Bereichs zu halten. Gewöhnlich wird durch solche Abzweigungsmaßnahmen eine befriedigende Entfernung von Schwefelwasserstoff aus dem rückgeführten Gas erzielt. Wenn gewünscht, kann das rückgeführte Gas jedoch mit einem chemischen Absorptionsmittel für Schwefelwas-
809807/0558
serstoff gewaschen oder anderweitig in bekannter Weise behandelt werden, um den Schwefelwasserstoffgehalt vor der Rückführung
herabzusetzen.
Die Erfindung wirkt sich besonders dort vorteilhaft aus, wo die hydrierende Entmetallisierung/Entschwefelung ohne
gleichzeitiges Kracken der im Zufuhrmaterial vorhandenen Kohlenwasserstoffe
erfolgt. Um dies zu erreichen, werden die Temperatur und die Raumströmungsgeschwindigkeit innerhalb der
früher angegebenen Bereiche gewählt, was zur Senkung des Metallgehalts des Zufuhrmaterials von etwa 75 bis 98, vorzugsweise
über 90 % führt.
Die hydrierende Komponente der hier offenbarten Katalysatoren kann jedes Material oder eine Kombination hiervon
sein, die auf das Zufuhrmaterial unter den angewandten Reaktionsbedingungen hydrierend und entschwefelnd wirkt. Beispielsweise
sind bei einer Auswahl der hydrierenden Komponente aus der Gruppe VIb und einem Metall der Gruppe VIII in einer Hydrierreaktionen
fördernden Form und aktiviert durch Kaliumoxid besonders wirksame Katalysatoren für die erfindungsgemäßen Zwecke
solche, die Molybdänoxid und Kobaltoxid, aktiviert mit Kaliumoxid, enthalten. Bevorzugte Katalysatoren dieser Klasse sind
folglich solche, die die Oxide oder Sulfide von Kobalt und Molybdän enthalten und mit Kaliumoxid aktiviert sind, aber andere
Kombinationen von Eisengruppenmetallen und Molybdän, wie Nickel und Molybdän, Nickel und Wolfram oder andere Metalle der
809807/0558
Gruppen VIb und VIII des Periodensystems einzeln oder in Kombination
sind auch geeignet. Die hydrierenden Komponenten der erfindungsgemäßen Katalysatoren können in sulfidlerter oder
unsulfidlerter Form eingesetzt werden.
Ist die Verwendung eines Katalysators in sulfidierter Form erwünscht, kann der Katalysator nach dem Brennen oder
nach dem Brennen und der Reduktion vor dem Kontakt mit dem Zufuhrmaterial durch Kontakt mit einem Sulfidierungsgemisch aus
Wasserstoff und Schwefelwasserstoff bei einer Temperatur im
Bereich von etwa 204 bis 427 0C (400 bis 800 0F) bei Atmosphärendruck
oder erhöhten Drücken vorsulfidiert werden. Das Vorsulfidieren kann bequemerweise zu Beginn einer Durchlaufperiode
unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie am Beginn einer solchen Periode anzuwenden sind. Die genauen
Verhältnisse von Wasserstoff und Schwefelwasserstoff sind nicht
kritisch, und Gemische, die geringe oder hohe Anteile enthalten, sind aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Wird der nicht verbrauchte
Wasserstoff und Schwefelwasserstoff, der für die Vorsulf
idierung verwendet wurde, durch das Katalysatorbett zurückgeführt, wird jedes während dem Vorsulfidieren gebildete Wasser
vorzugsweise vor dem Rückführen durch das Katalysatorbett entfernt. Es versteht sich, daß elementarer Schwefel oder Schwefelverbindungen,
z.B. Mercaptane, oder Schwefelkohlenstoff, die Schwefelwasserstoff unter den Sulfidierungsbedingungen ergeben
können, anstelle von Schwefelwasserstoff verwendet werden können.
80*807/0558
Wenngleich das Vorsulfidieren des Katalysators bevorzugt
wird, wird betont, daß dies nicht wesentlich ist, da der Katalysator normalerweise in sehr kurzer Zeit durch Kontakt mit
den einzusetzenden, stark schwefelhaltigen Zufuhrmaterialien unter den hier offenbarten Verfahrensbedingungen sulfidiert
wird.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Katalysatoren
etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent Kobaltoxid oder -sulfid, etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent Molybdänoxid oder -sulfid
und etwa 0,1 bis etwa 2,5 Gewichtsprozent Alkalimetalloxid, d.h., etwa 0,1 bis etwa 2,5 Gewichtsprozent Kaliumoxid beispielsweise
haben sich als vorteilhaft erwiesen, und sogar noch mehr, bevorzugt etwa 0,3 bis etwa 1,5 Gewichtsprozent, indem nacheinander
ein ό- und/oder v-Aluminiumoxidträger mit geeigneten
Mengen von beispielsweise Molybdänoxid und Kobaltoxid imprägniert und dann bei 538 0C (1000 0F) etwa 3 bis etwa 10 h gebrannt
wird, worauf mit einem Kaliumoxid liefernden Salz imprägniert und etwa 3 h bei 538 0C (1000 0F) gebrannt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Beispiele.
Bei diesen speziellen AusfUhrungsformen wurden zwei Kata-
809807/0558
lysatoren (Beispiele 1 und 2) durch Imprägnieren von Aluminiumoxid
mit Kobalt/Molybdänoxiden, wie im einzelnen in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt; Beispiel 1 ist ein handelsüblicher
Prototyp mit Kobalt- und Molybdänoxiden auf einem porösen Aluminiumoxidträger. Beispiel 2 wurde dann mit Kaliumoxid, wie
nachfolgend in Beispiel 4 beschrieben, imprägniert.
Diese beiden Katalysatoren wurden dann auf der (nachfolgend beschriebenen) Schüttelbombenanlage mit atmosphärischem
Lagomedia-Rückstand auf ihre entmetallisierende und entschwefelnde
Aktivität mit den in Tabelle I wiedergegebenen Ergebnissen getestet. Tabelle I veranschaulicht also die relative
Entmetallisierungs/Entschwefelungs-Aktivität ähnlicher Katalysatoren,
von denen einer mit Alkalimetalloxid aktiviert ist, der andere nicht. Die Arbeitsbedingungen waren 399 0C (750 F),
141 kg/cm2 Manometer (2OOO psig), 20 Öl/Katalysatorgewicht,
80 min. Tabelle II veranschaulicht den Einfluß unterschiedlicher Mengen (von etwa 0,2 bis etwa 2,3 Gewichtsprozent) Alkalimetall
auf die Katalysatoraktivität, z.B. von Kaliumoxid auf die Entmetallisierungs/Entschwefelungs-Aktivität von erfindungsgemäßen
Katalysatoren.
Die vorerwähnte Schüttelbombe ist von Payne et al., "The Shaker Bomb", Industrial and Engineering Chemistry, Band
50, Nr. 147 (1958) beschrieben worden. Kurz zusammengefaßt
ist die Schüttelbombe ein Laborwerkzeug zur Untersuchung thermischer Prozesse unter gesteuerten Temperatur/Zeit/Druck-
Bedingungen mit einem Elektromotor, einem Antrieb mit variab-
809807/0558
ler Geschwindigkeit, einem modifizierten Einkolbengastriebwerk
(20 bis 20OO Takte/min), angebracht an einer kleinen austauschbaren Metallbombe, die von Raumtemperatur auf den
thermischen Umwandlungsbereich von 427 bis 566 0C (800 bis
1050 0F) erhitzt und sehr rasch abgekühlt werden kann, während
der Inhalt kräftig bewegt wird, sowie mit Temperatur- und Druckregeleinrichtungen und Aufzeichnungseinrichtungen.
Aus Schüttelbombenversuchen werden Prozeßdaten der gleichen 'Art erhalten, wie von einer Versuchsanlage in großem Maßstab.
Das Herstellungsverfahren für den handelsüblichen Prototyp des Entmetallisierungs/Entschwefelungs-Katalysators
(Beispiel 1) war wie folgt:
Etwa 525,0 g Aluminiumoxid-Extrudat von 0,794 mm (1/32")
wurden bei einer Temperatur von etwa 1066 0C (1950 0F) gebrannt,
wodurch das Aluminiumoxid zu dem besonderen Aluminiumoxid etwa beim übergangspunkt zwischen der o- und der »/-Phase
überführt wurde. Wasser wurde zu etwa 91,7 g Ammoniummolybdat (etwa 81,0 % MoO3) zugesetzt, bis ein Gesamtvolumen von etwa
289,0 ml erreicht war. Diese Ammoniummolybdat/Wasser-Lösung wurde mit dem Aluminiumoxid gemischt, das etwa eine halbe Stunde
unter Vakuum gehalten worden war, und es wurde immer noch
unter Vakuum etwa 5 min leicht bewegt oder gerollt. Das Vakuum wurde aufgehoben, und es wurde etwa 4 h auf 110 0C (230 0F)
809807/0558
erwärmt, was zu einem Gewichtsverlust durch Trocknen von etwa 236,9 g führte. Hasser wurde zu etwa 69,4 g CoCl_ · 6 H2O
(etwa 99,0 % Reinheit) gegeben, bis ein Gesamtvolumen von etwa 239,0 ml erreicht war. Diese wäßrige Kobaltchlorid-Lösung
wurde mit dem mit Molybdän im Vakuum imprägnierten Aluminiumoxid gemischt und etwa eine halbe Stunde unter Vakuum gesetzt
und noch unter Vakuum etwa 5 min leicht bewegt. Das Vakuum wurde aufgehoben, und es wurde etwa 10 h auf 110 0C (230 0F)
erwärmt. Schließlich wurde mit CoO, MoO3 imprägniertes Aluminiumoxid
auf etwa 538 0C (1000 0F) langsam mit etwa 1,1 0C
(2 0F)/min erhitzt und etwa 10 h bei 538 0C gehalten.
Das Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen Katalysator
(Beispiel 2) war wie folgt:
Ein Katalysator, wie in Beispiel 3 definiert, wurde hergestellt, und dann wurden 25 g mit 13 ml einer 0,73 g Kaliumcarbonat
enthaltenden Lösung zu Anfangsfeuchtigkeit imprägniert und in einem Luftstrom bei 538 0C (1000 0F) etwa 3 h gebrannt,
was zur Abscheidung von 1,5 Gewichtsprozent Kaliumoxid auf dem Katalysatorträger führte.
Wie zuvor erwähnt, sind die Ergebnisse der Katalysatoruntersuchungen
der Beispiele 1 und 2 zur Entmetallisierungs/Entschwefelungs-Aktivität
in Tabelle I wiedergegeben. Mit dem hier offenbarten Katalysator mit Alkalimetalloxid, d.h. Kaliumoxid
809807/0558
(Beispiel 2) wurden 12,4 Gewichtsprozent mehr Schwefel entfernt
als mit dem handelsüblichen Prototyp-Katalysator (Beispiel 1) ohne Alkalimetalloxidzusatz. Weiter bildete der Katalysator
ohne das Alkalimetalloxid (Beispiel 1) 11,5 Gewichtsprozent
mehr Koks auf dem Katalysator.
Ein Gemisch aus 7000 g CATAPAL SB Aluminiumoxid (handelsüblich) , einem hochreinen oC-Aluminiumoxid-Monohydrat aus einem
Alkohol-Verfahren, und 4588 g Wasser wurden mit einer Schnekkenpresse zu Pellets von 0,794 mm (1/32") Durchmesser stranggepreßt,
die über Nacht bei 121 0C (25O 0F) in Pfannen getrocknet
und in Betten mit einem Luftstrom 4 h bei 482 0C (900 0F)
gebrannt wurden.
Ein Teil des obigen Produkts wurde auch auf 704 0C (1300°F)
4 h erhitzt; 187O g dieses Materials wurden mit 1290 ml Lösung zu anfänglicher Nässe imprägniert, die 262,5 g Ammoniummolybdat
(81,7 % MoO3) enthielt. Das Produkt wurde über Nacht bei 121 0C
(250 0F) getrocknet, dabei gingen 649 g flüchtigen Materials
verloren. Das Produkt wurde dann mit 649 g einer Lösung imprägniert, die 294 g Kobalt(II)-nitrat-Kristalle enthielt, über
Nacht bei 121 0C (250 0F) getrocknet und 6 h bei 538 0C
(1000 0F) gebrannt.
809807/0558
Eine Reihe von erfindungsgemäßen Katalysatoren wurde nach
dem folgenden Verfahren hergestellt, außer daß die Kaliumcarbonat- Lösungen von solcher Konzentration waren, daß 0,2,
0,4, 0,8, 1,5 und 2,3 Gewichtsprozent Kaliumoxid auf den Katalysatoren nach dem Brennen abgeschieden waren. 50 g des Katalysators
des Beispiels 5 wurden mit 27 ml Kaliumcarbonatlösung
imprägniert, bei 121 0C (250 0F) über Nacht getrocknet
und 3 h bei 538 0C (1OOO 0F) in einem Luftstrom durch das Katalysatorbett
hindurch gebrannt.
Die Ergebnisse des Schüttelbombentests mit diesen Katalysatoren
und die des Beispiels 5 sind in Tabelle II wiedergegeben. Die darin angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die Katalysatoren
mit 0,4, 0,8 und 1,5 Gewichtsprozent Kaliumoxid mehr Schwefel entfernen als ein Katalysator, wie er im Beispiel
5 angegeben ist. Die Ergebnisse zeigen auch, daß die Katalysatoren mit 0,2, 0,4, 0,8 und 1,5 Gewichtsprozent Kaliumoxid-Zusatz
ein Flüssigprodukt mit niedrigeren CCR-Werten liefern als der Katalysator des Beispiels 5. So belegen die Daten
in den Tabellen I und II eindeutig, daß die zuvor erfindungsgemäß beschriebenen Katalysatoren überlegene Entschwefelungsaktivität besitzen, ein vermindertes CCR-Produkt liefern, zu
herabgesetzter Koksbildung auf dem Katalysator bei der hydrierenden Behandlung führen und dabei eine hohe Entmetallisierungsaktivität
behalten.
808807/0558
Der zuvor erwähnte CCR-Gehalt ist ein NaB für die Koksmenge,
die sich erwartetermaßen bei einem üblichen FCC-Krackvorgang bildet. Er bestimmt sich wie folgtt
Kohlenstoffrückstand von Erdölprodukten
(Conradson Carbon Residue) ASTM-Bezeichnungt D189
Methode;
Eine 10 g-Probe des Öls wird in eine austarierte Porzellanschale Nr. O eingewogen und in eine Skidmore-Eisenschale
gebracht, die mit einem angeflanschten, ventilierten Deckel versehen ist. Diese wiederum wird in ein Sandbad gebracht, abgedeckt
und in eine isolierte Halterung auf einem Dreifuß gebracht. Eine Metallblechhaube mit aufgesetztem Kamin wird
über die gesamte Apparatur gesetzt und Wärme von einer Gasflamme zugeführt. Eine Vorheizzeit von 10 min, eine Brennzeit
von 13 min Und eine abschließende Erwärmungszeit von 7 min sind erforderlich, worauf nicht mehr erhitzt wird« Tritt
kein weiterer Rauch mehr auf, werden Haube Und Deckel entfernt, und die Schale wird in einem Exsikkator abgekühlt und gewogen.
Der Rückstand in Gewichtsprozent in der Schale oder im Tiegel wird als Conradson-Kohlenstoffrückstand (CCR) bezeichnet« Für
Schweröle und für leichte Destillate ist eine etwas modifizierte
Arbeitsweise erforderlich.
80*807/0558
Eigenschaften und Aktivitäten von Katalysatoren für die hydrierende
Behandlung von Rückständen
Beschreibung
Größe
Largo-
Zufuhr- Atmosphärenmaterial: rückstand
0,794 mn (1/32")
an3/g>30 8 , 0,455
lung, % des Gesarat-
Porenvolumens (nach
0,794 rm Ni+V
(1/32")
1,5
2-2,5 Gew.-% 195-205 TpM
0,443
Forenaurcrmesser υ
8) |
η | 1,3 | 2,3 |
30-50 | 2,6 | 3,8 | |
50-80 | 10,8 | 17,8 | |
80-100 | 38,7 | 41,5 | |
100 - 15O | 30,3 | 18,9 | |
150-200 | 1,8 | 0,45 | |
200-300 | 14,5 | 15,1 | |
3OCH- |
37,0
64,1 |
41,6 63,8 |
|
Aktivität % S-Entfernung % V-Entf ernung |
80*807/0568
Katalysator
K2O-Zusatz, Gew.-%
SchüttelbcBnben-Ergebnisse
V-Entfernung, % S-Entfernung, % CCR-Gehalt, %
C auf Katalysator, Gew.-%
2 Oberfläche, m /g
Poren-Volumen cm /g (30 + Ä Durchmesser)
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
0,0 | 0,2 | 0,4 | 0,8 | 1,5 | 2,3 |
64 | 64 | 64 | 62 | 62 | 66 |
44 | 44 | 45 | 47 | 46 | 42 |
5,2 | 3,5 | 4,2 | 4,4 | 3,7 | 5,4 |
10,9 | 10,9 | 11,0 | 9,9 | 9,9 | 9,6 |
139 | |||||
0,508 |
Porengrößenverteilung %des Gesamt-Porenvolumens _
(nach Porendurchmesser in 8)
30-100 100-150 150-200 200-300 300+
25,8 41,5 16,9 1»6
80*807/0558
Claims (10)
- Dr. D.Thomsen PATE NTANWALTS BÜROO Tele.on (089)530211** 530212W. WeinkaUff Telegramm-Adresse I „„Cable address J ^^Telex 524303 xpert dPATENTANWÄLTEMOndMn: Frankfurt/M.:Dr. rer. nat. D. Thomson Dipl.-Ing. W. Weinkauff(Fuchshoril 71)Dracdnar Bank AQ. MOnchwi, Konto 95742378000 Manchen 2 Kateer-Ludwig-Piatze 21. Juli 1977Mobil Oil Corporation
New York, N.Y., U.S.AKatalysator und seine Verwendung bei der hydrierenden Behandlung von ErdölrückstandsfraktionenPatentansprüche1/ Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Erdölrückständen, dadurch gekennzeichnet, daß er die Oxide und/oder Sulfide eines Metalls der Gruppe VIb und eines Metalls der809807/0558Gruppe VIII auf einem Aluminiumoxidträger enthält und mit bis zu 2,5 Gewichtsprozent Alkalimetalloxid aktiviert ist, nicht weniger als 25 % des Volumens seiner Poren einen Porendurchmesser im Bereich von 30 bis 100 8 aufweisen, nicht mehr als 15 % des Volumens seiner Poren einen Porendurchmesser über 300 8 aufweisen und Poren über 30 8 Durchmesser 0,450 bis 0,550 cm /g des Katalysators ausmachen. - 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er 5 bis 20 Gewichtsprozent Molybdänoxid und 2 bis 10 Gewichtsprozent Kobaltoxid sowie 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent Kaliumoxid als Aktivator enthält.
- 3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er die Sulfide von Molybdän und Kobalt enthält.
- 4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Porenvolumen zu wenigstens 30 % aus Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 1OO bis 150 8 und zu wenigstens 15 % aus Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 15O bis 2OO 8 besteht.
- 5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Oberfläche von 80 bis 150 m2/g aufweist.
- 6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch809807/0558gekennzeichnet, daß der Aluminiumoxidträger Γ-, <f- und/oder (theta) V-Aluminiumoxid umfaßt.
- 7. Verwendung des Katalysators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Verfahren zur katalytisch-hydrierenden Behandlung eines Metall- und Schwefelverunreinigungen enthaltenden Erdölrückstands, bei dem das Ul mit Wasserstoff unter Bedingungen der hydrierenden Entmetallisierung/Entschwefelung •in Berührung gebracht wird.
- 8. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 7 in einemVerfahren, das bei einem Wasserstoffdruck von 35 bis 211 kg/cm Manometer (500 bis 3OOO psig), einer Temperatur von 316 bis 454 0C (6OO bis 850 0F) und einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von 0,1 bis 5 durchgeführt wird.
- 9. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 7 oder 8 ineinem Verfahren, das bei einem Wasserstoffdruck von 141 bisο
211 kg/cm Manometer (2OOO bis 3OOO psig), einer Temperatur von 385 bis 454 0C (725 bis 850 0F) und einer stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von 0,10 bis 1,5 durchgeführt wird. - 10. Verwendung des Katalysators gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 in einem Verfahren, bei dem Conradson-Carbor-Rückstand reduziert wird.809807/0558
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71395576A | 1976-08-12 | 1976-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733050A1 true DE2733050A1 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=24868227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733050 Withdrawn DE2733050A1 (de) | 1976-08-12 | 1977-07-21 | Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5322181A (de) |
BE (1) | BE857333A (de) |
DE (1) | DE2733050A1 (de) |
FR (1) | FR2361154A1 (de) |
GB (1) | GB1538036A (de) |
IT (1) | IT1086160B (de) |
NL (1) | NL7708891A (de) |
NZ (1) | NZ184201A (de) |
ZA (1) | ZA773855B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416224A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Asai Oil Co. Ltd. | Verfahren zur herstellung eines kohleverfluessigungsoels und ein katalysator fuer das verfahren |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2570385B1 (fr) * | 1984-09-14 | 1987-08-21 | Raffinage Cie Francaise | Procede d'hydrotraitement de charges d'hydrocarbures et catalyseur pour la mise en oeuvre de ce procede |
JPS62206041A (ja) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | 帝人株式会社 | カ−ペツト用混繊糸およびその製造方法 |
US4908344A (en) * | 1986-05-02 | 1990-03-13 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Hydroprocessing catalyst and support having bidisperse pore structure |
CA1284982C (en) * | 1986-05-02 | 1991-06-18 | Carmo Joseph Pereira | Hydroprocessing catalyst and support having bidisperse pore structure |
FR2605900B1 (fr) * | 1986-10-29 | 1988-12-23 | Elf Aquitaine | Perfectionnement au procede de desulfuration des essences terpeniques |
JP3378402B2 (ja) * | 1995-04-05 | 2003-02-17 | 新日本石油株式会社 | 接触分解ガソリンの脱硫方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3383301A (en) * | 1966-01-20 | 1968-05-14 | Gulf Research Development Co | Residue desulfurization with catalyst whose pore volume is distributed over wide range of pore sizes |
US3730879A (en) * | 1970-11-19 | 1973-05-01 | Gulf Research Development Co | Two-bed catalyst arrangement for hydrodesulrurization of crude oil |
-
1977
- 1977-05-25 NZ NZ184201A patent/NZ184201A/xx unknown
- 1977-06-27 ZA ZA00773855A patent/ZA773855B/xx unknown
- 1977-07-01 IT IT25334/77A patent/IT1086160B/it active
- 1977-07-04 GB GB27884/77A patent/GB1538036A/en not_active Expired
- 1977-07-21 DE DE19772733050 patent/DE2733050A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-29 BE BE179793A patent/BE857333A/xx unknown
- 1977-07-29 FR FR7723410A patent/FR2361154A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-08-11 NL NL7708891A patent/NL7708891A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-11 JP JP9565677A patent/JPS5322181A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416224A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Asai Oil Co. Ltd. | Verfahren zur herstellung eines kohleverfluessigungsoels und ein katalysator fuer das verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5322181A (en) | 1978-03-01 |
NL7708891A (nl) | 1978-02-14 |
NZ184201A (en) | 1979-10-25 |
ZA773855B (en) | 1979-02-28 |
IT1086160B (it) | 1985-05-28 |
GB1538036A (en) | 1979-01-10 |
FR2361154A1 (fr) | 1978-03-10 |
BE857333A (fr) | 1978-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930357C2 (de) | ||
DE2638498A1 (de) | Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2246703A1 (de) | Hydrobehandlungskatalysator und verfahren, bei denen er verwendet wird | |
DE2158296A1 (de) | Behandlungsverfahren für Kohlenwasserstoffbeschickungen | |
DE1246148B (de) | Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1922161A1 (de) | Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate | |
DE3711599A1 (de) | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung aus in der natur vorkommenden stoffen | |
DE2948457C2 (de) | ||
DE2659105C2 (de) | ||
DE961479C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele | |
DE2733050A1 (de) | Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen | |
DE971558C (de) | Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten | |
DE1545261A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2730565A1 (de) | Verfahren zur hydrierenden entmetallisierung von kohlenwasserstoffoelen | |
DE2855398A1 (de) | Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen | |
DE3229898C2 (de) | ||
DE2739869A1 (de) | Katalysator fuer in gegenwart von wasserstoff durchfuehrbare umwandlungsreaktionen und verfahren zur hydrierenden umwandlung von mineraloel-beschickungsgut | |
DE2733049A1 (de) | Katalysator und seine verwendung zur hydrierenden entmetallisierung und entschwefelung | |
DE3217545C2 (de) | ||
DE2438947A1 (de) | Katalysator fuer die hydrokatalytische entschwefelung von kohlenwasserstofffraktionen sowie dessen herstellung und verwendung | |
DE69705707T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines weitporigen wasserstofbehandlungskatalysators | |
DE1152213B (de) | Verfahren zur hydrierenden Raffination von Schmieroelen | |
DE3416224C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohleverflüssigungsöls | |
DE2242156C3 (de) | ||
DE2346058B2 (de) | Verfahren zur entfernung metallhaltiger fremdstoffe aus kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |