DE1545261A1 - Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE1545261A1
DE1545261A1 DE1966C0038271 DEC0038271A DE1545261A1 DE 1545261 A1 DE1545261 A1 DE 1545261A1 DE 1966C0038271 DE1966C0038271 DE 1966C0038271 DE C0038271 A DEC0038271 A DE C0038271A DE 1545261 A1 DE1545261 A1 DE 1545261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogen
alumina
silica
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0038271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545261B2 (de
Inventor
Jacobson Robert L
Tolberg Roland S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE1545261A1 publication Critical patent/DE1545261A1/de
Publication of DE1545261B2 publication Critical patent/DE1545261B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/883Molybdenum and nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffölen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum katalytischen Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen mit Wasserstoff, wie z.B. Verfahren zum Entfernen von Schwefel, Stickstoff und zum Hydrieren von Aromaten. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zur Umwandlung von in Kohlenwasserstoffölen enthaltenen organischen Stickstoff- | verbindungen zu Ammoniak.
Häufig ist es erforderlich, Kohlenwasserstofföle, die von Roherdöl und ähnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen stammen, zu reinigen, und insbesondere Stickstoffverbindungen zu entfernen. Beispielsweise wird das katalytische Hydrofining-Verfahren zur Behandlung von Naphtha verwendet, daß dem Reforming-Verfahren mittels Kata3jea toren unterworfen
909843A 15.45
werden soll, deren Aktivität durch Stickstoffverbindungen nachteilig beeinflusst wird. Beispielsweise wird das katalytische Hydrofining-Verfahren zur Herstellung von Gasölen für das Hydrokracken, zur Behandlung von Bückständen oder entasphaltierten Rückständen für das katalytische Kracken und zur Herstellung von verbesserten Schmierölen verwendet.
Die katalytische Hydrofining-Behandlung kann nach einer Anzahl von Verfahren vorgenommen werden, die dazu geeignet sind, einen innigen Kontakt des Öls, Wasserstoffs
" und eines festen Katalysators in einer Reaktionszone
dadurch herbeizuführen, daß das Öl und der Wasserstoff zusammen oder im Gegenstrom durch Schichten der Katalysatorteilchen geführt werden, oder dadurch, daß das Öl und der Wasserstoff durch eine Zone geführt werden, in der sie nach abwärts schwebende Katalysatorteilchen, suspensierte Katalysatorteilchen oder aufgewirbelte Katalysatorteilchen berühren. Die in der Reaktionszone zur Anwendung kommenden Bedingungen sind Temperaturen von 260,0° bis 482,20C, Drücke von 14,1 bis 703,1 kg/cm2, Wasserstoff zu Öl Verhältnisse von 8.917,5 bis 356.700,0 l/hl und Kontaktzeiten zwischen dem Katalysator und dem öl, ausgedrückt in Flüssigkeitsvolumen des Öls pro Stunde pro Katalysatorvolumen von 0,2 bis 10,0 (LHSV). Es werden schwefelaktive Hydrierungskatalysatoren verwendet, die Metalle der Gruppen VI oder VIII, ihre Oxyde oder Sulfide sein können, die gewöhnlich mit einem porösen, hitzebeständigen Oxydträger assoziiert sind.
Die Aktivität der bisher verwendeten Katalysatoren lässt mit der Zeit während ihrer Verwendung in einem Grade nach, der von der Temperatur und den angewendeten Druckbedingungen abhängt, wobei der Grad der Entaktivierung
909843/1545
15415261
besonders von dem Wasserstoffteildruck abhängig ist. Vorzugsweise soll das Verfahren viele tausend Stunden kontinuierlich ohne Katalysatorregeneration durchgeführt werden, wozu ein hoher Druck und ein äußerst reiner Wasserstoff erforderlich sind. Insbesondere für die Hydrodenitrifikation von Naphtha, das aus Krackverfahren unter Verwendung der besten zur Verfugung stehenden Katalysatoren erhalten wurde, war es notwendig, einen absoluten Wasserstoffteildruck von wenigstens etwa 28,1, gewöhnlich etwa 31,2 kg/cm anzuwenden, der bei Verwendung von äuiierst reinem Wasser-
stoff mit einem Druck von etwa 35,2 kg/cm erhalten wird. | Die Geschwindigkeit, mit der die Katalysatoraktivität nachlässt, steigt schnell, wenn der Wasserstoffteildruck
unter 28,1 kg/cm absolut fällt und ist überraschender- · weise viel schneller noch bei niedrigen Teildrucken von 21,1 kg/cm absolut, als man auf Grund der Wirkung des Wasserstoffteildrucks auf die Geschwindigkeit der Katalysatorentaktivierung bei höheren Drucken erwartet hätte. Die vorstehenden Ausführungen treffen insbesondere dort zu, wo das Ziel des Verfahrens die im wesentlichen vollständige Entfernung von Stieksoj;ffverbindungen aus dem zu behandelnden Öl ist. Bisher wurde die Hydrofining-Behand-
lung bei niedrigen Drucken bei etwa 14,1 kg/cm nur für milde Hydrofinishing-Verfahren, die bei niedrigen Tempe- I raturen von unter etwa 315,50C durchgeführt werden, unter einer geringen Stickstoffumwandlung vorgenommen oder zur Behandlung von unbehandelten Stoffen, die nur sehr geringe Stickstoffmengen enthalten oder bei Verfahren angewendet, bei denen nur eine sehr kurze Betriebszeit zwischen den Katalysatorregenerierungen zulässig ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum kontinuierlichen .Reinigen von Kohlenwasserstoffölen durch Umwandlung von Stickstoffverbindung zu"
909843/154 5 BAD QRiGlNAt
Ammoniak, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man verhältnismäßig niedrigere Wasserstoffteildrücke anwendet, als bisher und daß lange Betriebszeiten zwischen den Katalysatorregenerierungen liegen.. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um ein verbessertes Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von Naphtha für die katalytisch Refo*rming-Behandlung, wobei bestimmte neue Katalysatoren bei niedrigen Wasserstoffteildrücken und/oder mit Wasserstoffgas von geringer Reinheit verwendet werden. Erfindungsgemäß wird ein schwefelaktiver Hydrierungskatalysator verwendet, der Nickel, Molybdän, Tonerde und Kieselsäure enthalten kann, der sich dadurch auszeichnet, daß er bei Behandlung mit Schwefel beständig gegen Entaktivierung sowohl bei niedrigen Wasserstoffteildrücken als auch beim Kontakt mit hochsiedenden oder hitzebeständigen Beschickungsmaterialien ist. Wegen der geringeren Geschwindigkeit der Katalysatorentaktivierung können die Öle mit dem Katalysator während Betriebszeiten von wenigstens 2000 Verfahrensstunden mit Wasserstoff behandelt werden, ohne daß der Katalysator regeneriert wird, und bis wenigstens 1.587 hl Öl pro 1,6 hl Katalysator bei niedrigeren Wasserstoffteildrücken mit //asserstoff hydriert werden, als bisher bei herkömmlichen Katalysatoren angewendet werden konnten. Die Erfindung kann auch zu einem überlegenen Verfahren unter Hochdruckbedingungen benutzt werden, um schwerere und hitzebeständigere Stoffe zu denitrifizieren, als bisher mit den derzeit erhältlichen Katalysatoren bei entsprechenden Verfahrensbedingungen denitrifiziert werden konnten.
Die schwefelaktiven erfindungsgemäßen Hydrierungskatalysatoren, die durch Entaktivierungsbeständigkeit bei niedrigen Wasserstoffteildrücken bei
909843/1545
Behandlung mit Schwefel gekennzeichnet sind, bestehen im wesentlichen aus einer Kombination von 42 bis 60 :■ Gew.-$ Tonerde und 9 bis 18 Gew..-$ Kieselerde in einem Gewichtsverhältnis von AIgO, zu SiO2 zwischen 3 und 5, während der Rest aus Molybdän- und ifickeloxyden in einem Gewichtsverhältnis von MoO, zu NiO zwischen 3 und besteht. Der Katalysator wird in Form von porösen wärmebeständigen Teilchen mit einer Oberfläche zur Stickstoffaufnahme von über 125 und vorzugsweise wenigstens 150 m /g ' · (BET), einer Schüttdichte von wenigstens 0,6 g/cm und einer Eigengewichtsdruckfestigkeit (DWT) von wenigstens g 4,54 kg verwendet. Der Katalysator wird zweckmäßigerweise dadurch erhalten, daß man einen Träger aus calci~ nierter Kieselerde und Tonerde mit einem Gewichtsverhältnis von Al0O, zu SiO0 zwischen 3 und 5 und einer BET
^ 2
Oberfläche von über 300 m /g, einer Schüttdichte unter 0,6 g/cm-, einem Porenvolumen von mehr als 0,6 cm /g und einer DWT Druckfestigkeit von wenigstens 5,44 kg mit Nickel- und Molybdänverbindungen, die sich zu den Metalloxyden beim Erhitzen umsetzen lassen, im Gewichtsverhältnis von MoO, zu HiO zwischen 3 und 6 imprägniert, trocknet und bei Temperaturen nicht höher als zwischen 315,5 und 537,80C calciniert, um zu vermeiden, daß die BET Oberfläche nicht unter 125 m /g verringert wird, I
während die Schüttdichte auf wenigstens 0,6 g/cm erhöht wird. Die Metalloxyde werden in die Sulfide vor oder während der Inbetriebnahme des Verfahrens, bei dem der Katalysator verwendet wird, umgewandelt.
Die oben beschriebenen und auf diese Weise hergestellten Katalysatoren zeigen bei Behandlung mit Schwefel in einem Naphthadenitrifikations-Standardtest bei einem Wasserstoffteildruck von 21 kg/cm eine Entaktivierungsgesohwiiidigkeit von wenigstens 0,0277°C pro Stunde·
809843/1548
Der NaphthadenitrifikatiQns-Standardtest besteht darin, daß man ein Gemisch von gekrackten und straight-run, stickstoffhaltigen Naphthas, die zwischen etwa 93,3° und 204,40C sieden, mit 53.505 1 Wasserstoff pro hl, wobei man einem Wasserstoffteildruck von 21 kg/cm absolut^ erhält, in Kontakt mit dem achwefelbehandelten Katalysator bei einer Raumgeschwindigkeit von 3 LHSV bei der Temperatur in Berührung bringt, die erforderlich ist, um 99,9 1q des ursprünglich in dem Naphtha enthaltenen Stickstoffs zu Ammoniak umzuwandeln. Die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur/erhöht werden muß, um die 99 folge Umwandlung des Stickstoffs beizubehalten, iat die Katalysatorentaktivierungsgeschwindigkeit. Die Naphtha-Standardbeschickung, die zur Erzielung der vorstehend angeführten Daten verwendet wird, hat ein spezifisches Gewicht von 46,2° API, einen Anilinpunkt von 27,80O, einen Schwefelgehalt von 0,75 Gew.#, einen Stickstoffgehalt von 273 Teilen/Million, einen Anfangssiedepunkt von 85,60O und einen Endsiedepunkt von 211,7 C, wobei 90 $ des Naphtha zwischen 110,6° und 196,10C sieden.
Die folgende Tabelle fasst zu Vergleichszwecken bestimmte physikalische Eigenschaften und Daten für die Entaktivierungsgeschwindigkeit für bisher verwendete Katalysa- * toren (A und P) und für die Versuchskatalysatoren (B, C, D und E) zusammen, von denen der Katalysator B ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Katalysator ist* Weitere Informationen bezüglich dieser und anderer Katalysatoren, einschließlich der relativen Wirksamkeiten und anderer "Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung werden eingehender in den nachfolgenden Beispielen und der nachfolgenden Beschreibung gegeben.
Γ (0C pro Stunde)
843/1646
Tabelle I
Katalysator Handelsüblicher
Katalysator
Gew.-^ SiO2 A
Gewicht sverhältni s
Al^O3
nichts
78606 Gewichtsverhältnis
MoO,
BTEP
>100
I 3 / 1 E 3,7b
B.E.T Oberfläche m2/g
Dichte (Schüttdichte), g/ccm
Porenvolumen, ccm/g
.0,ö2 0,33
DWT Druckfestigkeit, kg 5,5-6,8 Entaktivierungsgeschwindigkeit, oC/Std. ρ (Naphtha bei 21 kg/cm absolutem Druck) 0,149
Versuchakatalysator
11,1 4,55
4,2 199
0,74 0,44 8,6
0,0111 C
7,5
7,35
3,3
226
0,64
0,60
D
11,5
5,1
108
0,95
E 3,8
15,7
3,5 214
0,66 0,61 5,3
Handelsüblicher Katalysator
3,5
21,4
3, 45 OI
2:61
249
0, 62
0, 68
0,0222 0,0444 0,1665
0,1388
Beispiel 1;
Bei Durchführung des Naphthadenitrifikations-Standardtests mit einem handelsüblichen, außerordentlich aktiven Nickel-Molybdän-Tonerde-Katalysator, der aus 30 °/o MoO, und 8 °/o JJiO bestand, die auf Tonerde (Katalysator A) aufgebracht worden waren, war zur Messung der Entaktivierun/jsgeschwindigkeit von 0,149 C pro Stunde bei 21 kg/cm absolutem Wasserstoffteildruck und einer Raumgeschwindigkeit von 3 LHSV, eine Anfangstemperatür von 3540C erforderlich, um ein 0,3 Teile/Million organischen Stickstoff enthaltendes Naphthaprodukt aus der Naphthastandardbeschickung zu erhalten. Wegen des schnellen Aktivitätsverlusts bei diesem Katalysator wäre die kontinuierliche Y/asserstoff behandlung von Naphtha unter diesen Bedingungen undurchführbar. Gewöhnlich wird der Katalysator bei einem Wasserstoffteildruck von 33,05 kg/cm absolut verwendet, wobei die Entaktivierungsgeschwindigkeit zu gering ist, um ein kontinuierliches industrielle» Verfahren durchzuführen.
Das nachfolgende Beispiel erläutert die größeren Entaktivierungsbeständigkeit eines erfindungsgemäßen Katalysators bei niedrigen Wasserstoffteildrücken.
Beispiel 2:
Katalysator B wurde unter Verwendung eines calcinierten Tonerde-Kieselerde-Katalysatorträgers verwendet, der aus 18 io Kieselerde und 82 fo Tonerde bestand, wobei das Gewichtsverhältnis von AIpO, zu SiOp 4,55 betrug, und die Oberfläche etwa 420 m /g, die Schüttdichte etwa 0,49 g/ccm, das Porenvolumen 0,80 ccm/g und die Eigengewichtsdruckfestigkeit 5,77 kg betrugen. Dieser Träger wurde zuerst
909843/1545
mit einer wässrigen Lösung von Nickelnitrat imprägniert, getrocknet und calciniert, und dann mit einer wässrigen Lösung von Ammoniummolybdat imprägniert, getrocknet und calciniert, wobei der fertige Katalysator 50,4 Gew.-$ Al2O3, 11,1 Gew.-^ SiO2 enthielt, während der Rest aus MoO, und NiO in einem G-ewichtsverhältnis von 4,25 (29,5 1" MoO5 und 7,o <fo NiO) bestand. Als der Katalysator mit Schwefel behandelt und dann dem Naphthadenitrifikations-Standardtest bei 21 kg/cm absolutem Wasserstoffteildruck und einer Raumgeschwindigkeit von 3 LHSY unterworfen worden war, wobei die vorstehend beschriebene NaphthabeSchickung mit einem spezifischen Gewicht von 46,2° API verwendet wurde, betrug die Ent- I aktivierungsgeschwindigkeit weniger als 0,0111 C/Std. Dieser Katalysator hatte also eine Entaktivierungsgeschwindigkeit bei niedrigen Wasserstoffteildrücken, die weniger als 1/10 der Entaktivierungsgeschwindigkeit des außerordentlich aktiven Nickel-Molybdän-Tonerde-Katalysators A betrug. Daher konnte die Wasserstoffbehandlung des Naphtha kontinuierlich mit dem neuen Katalysator B bei einem absoluten Wasserstoffteildruck von 21 kg/cm wenigstens 2.000 Stunden und so lange durchgeführt werden, bis wenigstens 1635 hl Naphtha pro 1,635 hl des verwendeten Katalysators gereinigt worden waren.
Teilweise kann die geringere Entaktivierungsgeschwindigkeit auf die Tatsache zurückgeführt werden, daß der Katalysator B, der auf einer Tonerde-Kieselerde-Grundlage hergestellte worden war, die 99»9 $ige Umwandlung bei einer Ausgangstemperatur von 344°C herbeiführte, im Vergleich zu 354°0, die bei dem auf Tonerde imprägnierten Katalysator A notwendig waren. Diese kleine Temperaturdifferenz erklärt jedoch nicht die ungewöhnliche Entaktivierungsbeständigkeit der neuen Katalysatoren, was
das ·
durch/folgende Beispiel eines noch aktiv/eren Katalysators gezeigt wird, der jedoch auch eine höhere
909843/1545
- ίο -
Entaktivierungsgeschwindigkeit besitzt, Beispiel 3t
Der Katalysator G wurde dadurch hergestellt, daß man einen Träger, der aus Tonerde und Kieselerde in einem G-ewichtsverhältnis von AIpO, zu SiOp von 7,35 (12 fo SiOp) bestand, mit Nickelnitrat und Ammoniummolybdat auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 imprägnierte, so daß man einen fertigen Katalysator erhielt, der 55 $ Al2O , 7,5 ^ SiO2, 28,5 CA MoO3 und 9 NiO enthielt. Nach Behandlung mit Schwefel benötigte dieser Katalysator bei einem Naphthadenitrifikations-Standardtest eine niedrigere Anfangstemperatur von 339 C, er hatte jedoch eine Entaktivierungsgeschwindigkeit von O,O222°O/Std.
bei 21 kg/cm absolutem Druck und einer Raumgeschwindigkeit von 3 LHSV. Die Entaktivierungsgeschwindigkeit war mehr als zweimal so groß wie die des Katalysators B.
Es wurde bereits früher vorgeschlagen, Nickel und Molybdän mit Kieselerde-Tonerde für Katalysatoren zur Denitrifikation zu kombinieren. Bisher wurden jedoch die Komponenten nicht in den Mengenanteilen und Mengen verwendet, die für die neuen erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendet werden. Insbesondere haben bisherige Katalysatoren einen zu hohen Gehalt an Kieselerde oder zu viel Tonerde oder eine ungenügende Menge Nickel und Molybdän, ferner wurde gefunden, daß zur Herstellung eines wertvollen Katalysators mit ungewöhnlicher Entaktivierungsbeständigkeit bei niedrigen Wasserstoff-fceildrücken der erfindungsgemäße Katalysator bestimmte physikalische Eigenschaften haben muß, die durch sorgfältige Kontrolle bei der Katalysatorherstellung erhalten werden. Insbesondere sind die aktiven und beständigen
909843/1545
Katalysatoren durch eine große Oberfläche von über 125 m /g, eine Schüttdichte von mindestens 0,6 g/ccm und ein Porenvolumen von unter 0,6 ccm/g gekennzeichnet. Die Erzielung solcher Eigenschaften bei einem Katalysator mit ausreichender Druckfestigkeit von über 4»54 kg erfordert eine sorgfältige Auswahl und Herateilung des Tonerde-Kieselerde-Trägers und eine sorgfältige Behandlung bei der Imprägnierung und bei der Calcinierung.
Der Tonerde-Kieselerde-Träger kann nach einer Vielzahl in der Technik bekannten Verfahren erhalten werden, jedoch so abgewandelt, daß eine calcinierte Zusammensetzung mit einem Gewichtsverhältnis von Al9O, zu SiO9 von 3 bis 5 und einer BET Oberfläche von mehr als 300 m/g» einer Schüttdichte von unter 0,6 g/ccm und einer DWT Druckfestigkeit von wenigstens 5,5 kg erhalten wird. Vorzugsweise ist die Oberfläche größer als 370 m /g, und die Schüttdichte nicht größer als etwa 0,5 g/cem. Die Kombination dieser Eigenschaften führt zu einem Material mit einem Porenvolumen von etwa 0,75 bis 1,15 ccm/g, wobei der bevorzugtere' Bereich der Porenvolumen bei 1 ccm/g z.B. zwischen 0,8 und 1,0 ccm/g liegt.
Der Träger kann durch gemeinsames Gelieren oder gemeinsames Fällen nach in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach dem in der USA-Patentschrift 2.348.647 beschriebenen oder nach neueren Verfahren. Bei einem geeigneten Verfahren wird die Fällung in, zwei Stufen vorgenommen, wobei Natriumsilikat, Natriumaluminat und Aluminiumsulfat vereinigt und teilweise zusammen ausgefällt werden und dann weitere Tonerde durch Einstellen des pH-Werts des Gemische ausgefällt wird. Der Niederschlag wird dann teilweise
909843/1545
getrocknet, zur Entfernung von Natrium und Sulfationen gewaschen, zu einer extrudierbaren Konsistenz getrocknet und nach dem Strangpressen caleiniert. Statt des Strangpressens kann man das Material auch zu Pulver trocknen und dann pelletisieren. Vorzugsweise soll das abschließende Calcinieren bei einer Temperatur von nicht wesentlich über 5380C und vorzugsweise nahe 482 C vorgenommen werden, um die große Oberfläche, die geringe Dichte und das hohe Porenvolumen beizubehalten, das bei dem zu imprägnierenden Material erwünscht isti
Schlechtere Ergebnisse werden erhalten, wenn die Herstellung des Trägers nicht nach den vorstehenden Richtlinien vorgenommen wird, was durch das nachfolgende Beispiel gezeigt wird.
Beispiel 4 t
Katalysator D wurde dadurch hergestellt, daß man caleiniert e Tonerde mit großer Oberfläche mit Äthylorthosilikat ausreichend imprägniert^ um nach Waschen und Trocknen einen Träger zu erhalten, der ein Al2O, zu SiO2-Verhältnis von 5:1 hatte. Dieses Material wurde dann mit Kickelnitrat und Ammoniummolybdat nach dem vorstehend in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren imprägniert, so daß ein fertiger Katalysator mit einem Gehalt von 58,5 $ Al2O5, 11,5 $ SiO2, 22,5 # MoO5 und 7,5 % NiO erhalten wurde. Der fertige Katalysator D hatte eine Oberfläche von nur 108 m /g und eine Schüttdichte von 0,95 g/ccm. Bei dem Naphthadenitrifikations-Standardtest bei 21 kg/cm absolutem Druck, der vorstehend beschrieben wurde, hatte der Katalysator eine Entaktivierungs-
909843/1545
geschwindigkeit von O,O444°C/Std. Die Katalysatoraktivität lässt daher mit einer G-e s chwind ig ke it nach, die viermal so groß ist wie bei Katalysator B des Beispiels 2, obgleich die Katalysatoren fast die
gleiche Zusammensetzung haben.
Die Merkmale bestimmter Eigenschaften des Trägermaterial werden im großen und ganzen durch die entsprechenden Eigenschaften des fertigen Katalysators bestimmt, die im Hinblick auf das anzuwendende Verfahren benötigt werden. Insbesondere wurde gefunden, daß eine große
Oberfläche die Entaktivierungsbeständigkeit erhöht. i
Beispiel 5:
Nickel-, Molybdän-Tonerde Hydrofining-Katalysatorgn wurden in gleicher Zusammensetzung nach dem gleichen Verfahren hergestellt, jedoch unter Verwendung von Tonerdeträgern mit unterschiedlichen Oberflächen, wobei fertige Katalysatoren mit verschiedenen Oberflächen von 110 m /g und 133 m /g erhalten wurden. Die Katalysatoren wurden dann bei der Denitrifikation von schwerem, zwischen 316° und 4820C siedendem Calif ornia-(}a so 1 bei HO kg/cm2 und einer üaumgeschwindigkeit von 0,5 LHSV, bei den zur im wesentlichen vollständigen Denitrifikation erforderlichen Temperaturen getestet. Die Entaktivierungsgeschwindigkeiten dieser Katalysatoren wurden mit denen eines nach dem erfindun^sgemäßen Verfahren erhaltenen Katalysators mit einer Oberfläche von 256 m /g bei der Denitrifikation des schweren Gasöls unter Erzielung folgender Ergebnisse verglichen.
BAD
909843/1545
-H-
Tabelle II
Träger
Tonerde-Tonerde Tonerde Kieselerde
Oberfläche BET, m2/g 240 295 397
Schüttdichte, g/ccm 0,5 0,55 0,42
Porenvolumen, ccm/g 0,75 0,74 0,98
Katalysator
SiOp, Gew.fo - - 13,3
AIpO^, Gew.% 58 60 53,2
MoO-, Gew. ^
3
34 33 27,3
JBTiO, Gew.# 8 7,5 6,2
Oberfläche BET, m /g 110 133 256
Schüttdichte, g/ccm 0,82 0,88 0,65
Porenvolumen, ccm/g 0,38 0,32 0,56
Entaktivierungsgeschwindigkeit,
°C/Std. (schweres Gasöl bei
HO kg/cm2)
0,0555 0,0222 0,00555
etwa
Danach sind die erfindungsgemäßen Katalysatoren durch Entaktivierungsbeständigkeit während der Wasserstoffbehandlung von hochsiedenden, hitzebeständigen ölen gekennzeichnet, wenn die Oberfläche wenigstens 150 m /g beträgt. Die Erzielung einer solch großen Oberfläche erfordert, daß der Träger vor der Imprägnierung eine wesentlich größere Oberfläche hat. Nie bereits gesagt wurde, soll daher der Tonerde-Kieselerde-Träger eine Oberfläche von wenigstens 300 m /g und vorzugsweise mehr als 370 m /g haben.
Es ist wichtig, die Calcinierungstemperaturen nach dem Imprägnieren mit Nickel und Molybdän zu regulieren, um einen Verlust der großen Oberfläche des Trägers zu
9098\p/1545
vermeiden, was durch die nachfolgenden Ausführungen gezeigt wird. Wenn ein Katalysator mit der Zusammensetzung des Katalysators B bei 4270C calciniert wird, dann beträgt die endgültige Oberfläche 210 m2/g· Wird er bei 4820C calciniert, dann beträgt die endgültige Oberfläche 160 m /g. Dies zeigt eine überraschend große Abhängigkeit der Oberfläche von der CaIcinierungstemperatür bei einem niedrigen Temperaturbereich, wo die Oberfläche anderer Träger, z.B. Tonerde, verhältnismäßig unempfindlich gegenüber der Calcinierungstemperatur ist. Wie bereits gezeigt wurde, steigt die Entaktivierungsgeschwindigkeit mit abnehmender Oberfläche. Daher soll die CaI-cinierung zwischen 316° und 538 C und vorzugsweise ^
316° und 482°, insbesondere 371° und 5450C, vorgenommen
' 2
werden, um eine Verkleinerung der Oberfläche unter 150 m /g zu vermeiden. Der Katalysator kann ohne weiteres Temperaturen von bis zu 5380C während einer kurzen Zeit ausgesetzt werden. Dies trifft für beide Calcinierungen zu, jedoch insbesondere für die letzte Calcinierung, falls Nickel und Molybdän gesondert imprägniert werden.
Die Calcinierungstemperatur ist auch bezüglich der Beeinträchtigung der Aktivität und der Entaktivierungsbeständigkeit von Bedeutung und zeigt ferner die Beziehung von Oberflächen zu diesen wesentlichen Eigenschaften, und wie diese Eigenschaften erfindungsgemäß gesteuert werden I
können. Die folgenden Daten zeigen die Wirkungen von 4-stündigen Calcinierungen bei verschiedenen Temperaturen auf die relative Hydrierungsaktivität eines erfindungsgemäß hergestellten Katalysators.
909843/1545
Tabelle III
Relative Calcinierungstemperatur Hydrierungsaktivität
4 Std. bei 341°C 148
4820C ■ 164 51O0C ■ 349
Wie gezeigt wird, wird maximale Aktivität bei einer CaI-* cinierungstemperatur von etwa 4820C erhalten, Jedoch kann die Aktivität schnell bei nur etwas höheren Temperaturen abfallen. Es wird daher vorgezogen, die Calcinierung bei einer Temperatur unter 482 C vorzunehmen, um sicherzugehen, daß 4820C nicht langer als eine kurze Zeit überschritten werden.
Die Gegenwart von Kieselerde im Träger trägt dazu bei, eine große Oberfläche zu schaffen, was durch das nachfolgende Beispiel gezeigt wird.
Beispiel 6:
Der Katalysator E wurde auf gleiche Weise wie Katalysator C des Beispiels 3, jedoch mit der Abweichung hergestellt, daß ein Tonerde-Kieselerde-Träger mit geringerem Kieselerdegehalt verwendet wurde, was zu einer endgültigen Oberfläche von 214 m /g im Vergleich zu 226 m /g für Katalysator C führte. Insbesondere enthält Katalysator E 60 Gew.?& AIpO, und 3,8 Gew.$ SiO2, was einem Gewichtsverhältnis von Al2O5 zu SiO2 von 5,7 entspricht, während der Rest aus 28 G-ew.% MoO5 und 8 Gew.^ UiO besteht. Jedoch ist weder die Oberfläche noch der Kieselerdegehalt allein entscheidend, da eine groiBe Oberfläche selbst bei einem geringen Kieselerdegehalt erhalten werden kann.
909843/1545
Dies wird durch einen bekannten handelsüblichen Katalysator F erläutert, der 75 Al3O5 und 3,5 SiO2 enthält, was einem G-ewichtsverhältnis von AIpO, zu SiO2 von 21 ,4 entspricht, während der Heat aus 16,5 Gew.$ MoO,, 4,8 Gew.$ UiO und einer kleinen Menge Kobalt besteht. Dieser Katalysator J? hat typischerweise eine Oberfläche von 249 m /g. Bei einem EFaphthadenitrifikations-Standardtest bei 21 kg/cm absolutem Wasserstoffteildruck sank jedoch die Aktivität des Katalysators E und des Katalysators J? mit der größeren Oberfläche nahezu mit der gleichen Geschwindigkeit, die ebenfalls nahezu die gleiche ist wie für den Katalysator A mit der kleinen Oberfläche, der vorstehend beschrieben und in Tabelle I angeführt wurde.. Beide Katalysatoren E und A sind wesentlich aktiver als der Katalysator Ji1, wobei die größere Aktivität hauptsächlich auf den höheren Metallgehalt zurückzuführen ist.
Die hohen Konzentrationen an Hickel und Molybdän, die in den erfindungsgemäßen Katalysatoren erforderlich sind, werden auch dazu verwendet, um eine hohe Schüttdichte von wenigstens 0,6 g/ccm in dem fertigen Katalysator zu bewirken. Vorzugsweise beträgt die Schüttdichte wenigstens 0,7 g/ccm, und sie kann noch über 1,0 g/ccm gehen. 3s wurde gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn die ochüttdichte durch Imprägnieren mit hohen Nickel- und Molybdängehalten erhalten wird statt durch Verwendung eines Trägers mit hoher Schüttdichte, da die Erzielung der erwünschten großen Oberfläche zu unregelmäßig niedrigen Porenvolumen führt, sofern nicht eine niedrige Schüttdichte vorliegt. Es ist daher, wie angeführt wurde, erforderlich, daß die Schüttdichte des Tonerde-Kieselerde-Trägers weniger als 0,6 g/ccm und vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,5 g/ccm beträgt, so daß die gewünschten großen Porenvolumen von etwa 1 ccm/g erhalten werden. Es
BAD ORIGINAL 43/1545
wurde gefunden, daß die -optimale Kombination von Oberfläche und Schüttdichte um eine geringe Entaktivierungsgeschwindigkeit zu liefern"durch bestimmte optimale Kieselerdegehalte im fertigen Katalysator erhalten wird, wobei die optimalen Kieselerdegehalte dadurch erhalten werden, daß die Verhältniszahl von Tonerde zu Kieselerde gering ist und die Konzentrationen von Wickel und Molybdän hoch sind.
Die Wirkung des Metallgehalts (Nickel und Molybdän) auf die Kieselerdekonzentration und Aktivität wird "ferner durch die folgenden Daten gezeigt, die die erforderlichen Temperaturen angegeben, die zur Umwandlung des NH, bis auf einen Gehalt von 0,3 Teile/Million Stickstoff in einem schweren Gasöl mit Katalysatoren von verschiedenen Metallgehalten und unter sonst identischen Verfahrensbedingungen angeben.
Tabelle IV
SiO2, Gew.73 16,9 13,7 11,7 15,7
Gewichtsverhältnis AI2O3 4 4 4
NiO + MoO,, Gew.# 15,5 31,6 41,6 31,7
Gewichtsverhältnis MoO3 3,8 3,8 2,8 5,6
Νϊθ~
Erforderliche Temperatur C ?
(schweres Gasöl bei HO kg/cnr) 329,3 401,6 400,5 398,2
Es ist daraus ersichtlich, daß die Aktivität mit steigendem Ni- und Mo-Gehalt ansteigt, jedoch wird der Hauptvorteil erreicht, wenn der Gesamtmetallgehalt ausreicht, um einen Kieselsäuregehalt unter etwa 15 Gew.$ bei dem bevorzugten AIpO., zu SiOp-Verhältnis zu bewirken, wobei
909843/1545
weitere Erhöhungen des Metallgehalts nur zu geringen Verbesserungen führen.
Insbesondere wurde gefunden, daß die optimale Stabilität im Hinblick auf Entaktivierungsbeständigkeit bei niedrigem Wasserstoffteildruck bei SiOg-Konzentrationen van 9-18 Gew.$ erhalten wird, wobei das Verhältnis von AIpO., zu SiOp zwischen 3 und 5, insbesondere bei etwa 4 liegt, und der geringe SiOg-Gehalt durch hohe Nickel- und Molybdänkonzentrationen erreicht wird. Es wurde gefunden, daß die Hydrakrackaktivität der Katalysatoren merklich zunimmt bei ΑΙρΟ,/SiOp-Verhältnissen, die unter etwa 3 liegen. Eine hohe Hydrokrackaktivität ist bei den Katalysatoren, die gemäß der vorliegenden Erfindung vorwiegend zur Hydroumwandlung von organischen Stickstoffverbindungen, zur Reinigung von Ölen statt zur Umwandlung derselben zu niedriger siedenden Produkten verwendet werden, nicht besonders erwünscht. Ein gewisses Hydrokracken begleitet jedoch diese Umwandlung zwangsweise und kann erwünscht sein, wenn schwere Öle behandelt werden, jedoch ist das nicht der Hauptzweck des Verfahrens. Insbesondere wird darauf hingewiesen, daß die Entaktivierungsgeschwindigkeit im Bezug auf die Umwandlung von Stickstoffverbindungen berechnet wird, bei der solche tferbindungen nahezu vollständig entfernt werden. In einem Verfahren, bei dem der Stickstoffgehalt des Produktes keine kritische Variaole ist, hat diese Entaktivierungsgeschwindigkeit wenig Bedeutung und das Verfahren wird anstelle von der Geschwindigkeit des Katalysatoraktivitätsabfalls von der Förderung anderer Umsetzungen abhängig sein.
Die besonders bevorzugten Kieselsäurekonzentrationen in den fertigen Katalysatoren scheinen zwischen etwa 11 und etwa 13 ^ zu liegen. Bei der maximal zulässigen Tonerdekonzentration von 60 Gew.?j soll das AIpO,- zu SiOp-
909843/1545
Verhältnis etwa 5 betragen, während bei den niedriger zulässigen Tonerdekonzentrationen von 42 Gew.# das Al20-/Si02-Verhältnis etwa 3 betragen sollte.
Die nachteiligen Auswirkungen auf die Entaktivierungsgeschwindigkeit bei der Verwendung von.größeren AlpO.,/SiOp-Verhältnissen als 5 wurden bereits durch die vorher angeführten Beispiele nachgewiesen. Die Verwendung von AlpO./SiOo-Verhältnissen von unter 3 scheint in einigen Fällen interessant zu sein, jedoch wurde gefunden, daß sie im allgemeinen nicht durchführbar ist. Mir einen industriell brauchbaren Katalysator ist es notwendig, daß die Katalysatorteilchen eine gute Abriebfestigkeit besitzen, da der Reaktor und die damit verbundenen Anlagen sonst durch Katalysatorfeinteilchen oder pulverisiertem Abrieb verstopft werden. Es ist daher notwendig,. daß die fertigen Katalysatoren eine Druckfestigkeit haben,, die, durch das Eigengewichtstestverfahren bestimmt, wenigstens 4f54 kg beträgto Dies bedeutet wiederum, daß der Tonerde-Kieselerde-Träger eine im wesentlichen höhere Druckfestigkeit von wenigstens 5,4 kg haben muß, da die Imprägnierung und Calcinierung oft zu einer Schwächung der Teilchen führt. Es wurde gefunden, daß die gebildeten Katalysatorteilchen umso schwächer sind, je höher der Kieselerdegehalt des Tonerde-Kieselerde-Trägers liegt. Dies kann zwar durch erhöhte Calcinierungstemperaturen und Herstellung von Pellets unter hohem Druok ausgeglichen werden, jedoch führen diese Verfahren zu einer Verkleinerung der Oberfläche unter den gewünschten hohen Wert. Beispielsweise war ein Tonerde-Kieselerde-Träger mit einem ΑΙρΟ,/SiOp-GewichtBverhältnis von 2,34 so spröde, daß beim Imprägnieren mit Molybdän und Nickel zur Herstellung eines fertigen Katalysators mit einem Gehalt von 28 # MoO, und 8 Ge,w.$ NiO2 mehr als 10 # des Katalysators durch Abrieb während der Behandlung verloren gingen.
909843/1545
Es wurde ferner gefunden, daß höhere Kieselerdegehalte im Bezug auf die Tonerde mit einer geringeren Oberflächenstabilität verbunden sind» Dies wird durch die folgenden Daten erläutert, die den prozentualen Oberflächenverlust angeben, der durch das Erhitzen des Nicke1-Molybdän-Tonerde-Kieselerde-KataIysators bei verschiedenen Kieselerdegehalten vier Stunden lang mit Dampf auf
sacht wurden.
Tabelle V
mit Dampf auf 4820C und atmosphärischem Druck verur-
Gewichtsverhältnis Al2O, Oberflächenverlust, $
SiO2 8 io
19 io
58 $
> 100
2,6.
0,85
Der Oberflächenverlust tritt daher wesentlich bei Tonerde/Kieselerde Verhältnissen unter etwa 3 bei massigen Temperaturen von nur 4820C auf, was bei normalen Katalysatorregenerationsverfahren unter Verwendung von Wasserdampf leicht der Fall sein kann.
Ein anderer Faktor, der zusätzlich zur Katalysatorentakt ivierungsgeschwindigkeit in Betracht gezogen werden muß, ist die Katalysatorregenerierbarkeit, Es wurde gefunden, daß in vielen Fällen ein Katalysator dadurch regeneriert werden und seine ursprüngliche Aktivität nach der Benutzung wieder erhalten kann, daß man Kohleablagerungen, die auf dem Katalysator stattgefunden haben, verbrennt $ jedoch sind die Katalysatoren nicht immer im Bezug auf die Entaktivierungsgeschwindigkeit
909843/1545
regenerierbar. Das heisst, es wurde überraschenderweise gefunden, daß nach Verwendung in einem Hydrofining-Verfahren, in dem ein Katalysator eine zufriedenstellende niedrige Sntaktivierungsgesehwindigkeit zeigt, derselbe nach Regenerieren eine höhere Entaktivierungsgeschwindigkeit hat, wenn er wieder verwendet wird..Dies ist häufig ein Nachteil von außerordentlich aktiven Katalysatoren. Beispielsweise wurde ein ungewöhnlich aktiver Katalysator mit niedrigeren Kieselerdegehalten als für die erfindungsgemäßen Katalysatoren erforderlich sind, durch ein Gelierungsverfahren erhalten, wobei die folgende Zusammensetzung entstand: 49,5 f* Al9O-, 5 SiO0, 34,5 $> MoO, und 11 % Nickel. Dieser Katalysator hatte eine Oberfläche von 338 m /g und eine Schüttdichte von 0,95 g/ecm. Er hatte eine geringe Entaktivierungsgeschwindigkeit bei Naphthadenitrifikations-Standardtests bei 21 kg/cm absolutem Wasserstoffteildruck. Wird er jedoch bis zur Entaktivierung verwendet und dann nach den besten bekannten Verfahren regeneriert, so ist die Entaktivierungsgeschwindigkeit anschließend zweimal so groß wie die Entaktivierungsgeschwindigkeit des frischen Katalysators. Im Gegensatz dazu zeigte der Katalysator B des Beispiels 2 im wesentlichen die gleiche geringe Entaktivierungsgeschwindigkeit und die gleiche hohe Aktivität nach Verwendung und Regenerierung, wie als frischer Katalysator.
Die Erfindung wurde zwar mit Bezug auf die Naphthadenitrifikation beschrieben, jedoch betrifft die Erfindung auch Verfahren zur Hydrofining-Behändlung von schweren, höher siedenden und außerordentlich verunreinigten Ölen. Die gleichen Vorteile hoher Aktivität und geringer Entaktivierungsgeschwindigkeit bei verhältnismässig niedrigen Wasserstoffteildrüoken werden auch dort beobachtet. Beispielsweise wurde ein schweres California-GasÖl mit einem Siedepunkt zwischen etwa 316° und 440,50O und einem Gehalt von mehr als 2.000 !eile/Million Stickstoff
909843/1545
-23- 154B261
gereinigt,1: um ein Öl mit einem Gehalt von nur 0,3 Teilen/Million Stickstoff zu bekommen, indem man es mit dem in der Technik bekannten Katalysator A, jedoch bei einem Wasserstoffteildruck von 112,5 kg/cm absolut in Berührung brachte, wobei die Katalysatorentaktivierungsgeschwindigkeit 0,05°C/Stunde betrug. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators B wurde die Reinigung bei höherer Temperatur doch bei wesentlich niedrigerem Wasserstoffteildruck von 98,4 kg/cm absolut bewirkt, jedoch lag die Katalysatorentaktivierungsgeschwindigkeit wesentlich darunter, nämlich bei O,O1°C/Std. Nach dieser Verwendung und Regeneration waren die Aktivität und Entaktivierungsgeschwindigkeit dös Katalysators B im wesentlichen unverändert. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Nickel-Molybdän-Tonerde- , Kieselerde-Katalysatoren führt daher zu einem wirtschaftlichen Verfahren, das bei niedrigen Wasserstoffteildrücken durchgeführt werden kann, im Vergleich zu dem technisch durchführbaren, jedoch unwirtschaftlichen Verfahren unter Verwendung der bisher bekannten Katalysatoren.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die geringere Entaktivierungsgeschwindigkeit der Katalysatoren dazu verwendet, mit Wasserstoff von geringerer Reinheit zu arbeiten. Beispielsweise kann Naphtha dadurch gereinigt werden, daß man in ihm enthaltene organische Stickstoffverbindungen zu IiH, umwandelt, um einen kontinuierlichen Strom von nahezu stickstoffreiem Naphtha für katalytische Reforming-Behandlung zu erhalten,, wobei man das Naphtha und das Gas, die 40 bis 70 Mol-# Wasserstoff enthalten, durch eine Reaktionszone führt, die den schwefelbehandelten Katalysator enthält. Bei Temperaturen zwischen 260° und 4820G und Drücken von 21 bis 70 kg/cm
909843/1545
werden die Hengenanteile an Naphtha und Gas sowie der Wasserstoffgehalt des Gases so gesteuert, daß ein geringer Wasserstoffteildruck in der Reaktionszone zwischen 14 und 28 kg/cm absolut aufrecht erhalten wird. Als Nebenprodukt anfallender Wasserstoff, der bisher für die Hydrierung nicht brauchbar·war, kann dazu verwendet ' werden. Beispielsweise hat Wasserstoff, der als Nebenprodukt bei der Dehydrierung von leichten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Butan, anfällt, typischerweise eine geringe Reinheit von etwa 50 0Jo Hp, Wegen des geringen Wasserstoffteildrucks kann ein derartiger verunreinigter Wasserstoff für die Naphthädenitrifikation bei dem gleichen Reaktorgesamtdruck verwendet werden, der normalerweise bei reinerem Wasserstoff verwendet wird.
Bei bisherigen Hydrobehandlungs-Verfahren war es üblich,. einen Teil des rückgeführten Wasserstoffs zu reinigen und die Reinheit des rückgeführten Wasserstoffs dadurch zu regulieren, daß man die konzentrierte Ansammlung von leichten Nebenprodukten, einschließlich Methan, begrenzte. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann man ohne Rücksicht auf die Reinheit des zum Auffüllen zugeführten Wasserstoffs Wasserstoffverluste dadurch auf ein Minimum herabsetzen, daß man die Reinigung des rückgeführten Gases begrenzt und leichte Kohlenwasserstoffnebenprodukte in Konzentrationen zulässt, bei denen das reine Produkt im wesentlichen durch Lösung in Öl,das von dem wasserstoff reichen rückgeführten Gas getrennt ist, entfernt wurde·
In ähnlicher Weise kann verunreinigter Wasserstoff bei der Hydrobehandlung von hochsiedenden Ölen zur Stickstoffentfernung bei höheren Drücken verwendet werden. Im allgemeinen wird es jedoch dann bevorzugt, einen geringeren Gesamtdruck anzuwenden und Wasserstoff mit
909843/1545
normaler Reinheit einzusetzen, da die Kosten der Anlage zur Behandlung von hochsiedenden Ölen schnell mit zunehmenden Drücken ansteigen· Bei Hydrobehandlungsverfahren, die normalerweise bei Temperaturen zwischen 260° und 482 0 und Drücken von 21 bis 703 kg/cm durchgeführt werden, können verbesserte Ergebnisse gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt werden, daß man die Hydrobehandlung bei verhältnismässig-niedrigeren Drücken von H bis 280 kg/cm2 durchführt.
09843/1545

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffölen, bei dem man Kohlenwasserstofföl und wasserstoffhaltiges Gas bei 'erhöhter Temperatur von 260° bis 4820C und einem Gesamtdruck von 21 bis 703 kg/cm durch eine Reaktionszone führt, die als wirksamen Katalysator einen schwefelbehandelten Katalysator enthält, der vor der Schwefelbehandlung Aluminium-, Silicium-, Molybdän- und Nickeloxyde enthält, und wasserstoffbehandeltes Öl aus dem aus der Reaktionszone abfliessenden Material gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vor der Schwefelbehandlung aus 42 bis Gew.in Tonerde und 9 bis 18 Gew.^ Kieselerde in einem Gewichtsverhältnis von AIpO, zu SiOp von 3 bis 5 besteht, während der Rest aus Molybdän- und Nickeloxyden in einem Gewichtsverhältnis von MoO, zu NiO von 3 bis 6 besteht, eine Oberfläche von über 125 m /g und eine Schüttdichte von wenigstens 0,6 g/ccm besitzt.
    Pur
    Chevron Research Company
    909843/154
DE1545261A 1965-02-23 1966-02-19 Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen Granted DE1545261B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43460965A 1965-02-23 1965-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1545261A1 true DE1545261A1 (de) 1969-10-23
DE1545261B2 DE1545261B2 (de) 1975-10-23

Family

ID=23724921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545261A Granted DE1545261B2 (de) 1965-02-23 1966-02-19 Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3425934A (de)
DE (1) DE1545261B2 (de)
GB (1) GB1073364A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132303A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-30 Chevron Research Company Katalytische Homologierung von Karbonsäureestern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770618A (en) * 1967-06-26 1973-11-06 Exxon Research Engineering Co Hydrodesulfurization of residua
US3509044A (en) * 1967-06-26 1970-04-28 Exxon Research Engineering Co Hydrodesulfurization of petroleum residuum
US3619417A (en) * 1969-08-29 1971-11-09 Chevron Res Split feed hydrodenitrification
US3668116A (en) * 1970-10-16 1972-06-06 Exxon Research Engineering Co Slurry hydrodesulfurization of a heavy petroleum oil
US3900427A (en) * 1970-12-28 1975-08-19 Exxon Research Engineering Co Hydroprocessing catalyst
US4186081A (en) * 1977-08-03 1980-01-29 Union Oil Company Of California Silica-promoted hydrofining catalyst and process
US4444905A (en) * 1979-08-03 1984-04-24 Nalco Chemical Company Hydrotreating catalyst preparation and process
US4591430A (en) * 1984-05-18 1986-05-27 Exxon Research And Engineering Co. Process for the denitrogenation of nitrogen-containing hydrocarbon compounds
US4820679A (en) * 1987-11-20 1989-04-11 Shell Oil Company Hydrotreating catalysts prepared from hydrogels
US4900711A (en) * 1988-03-23 1990-02-13 Harshaw/Filtrol Partnership Hydrotreating catalyst

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004913A (en) * 1958-12-11 1961-10-17 Socony Mobil Oil Co Inc Process for removing nitrogen compounds from hydrocarbon oil
US3016348A (en) * 1959-11-02 1962-01-09 Universal Oil Prod Co Manufacture and use of sulfided hydrocarbon purification catalyst
US3248318A (en) * 1963-07-11 1966-04-26 Chevron Res Single-stage hydrocracking process with a nitrogen containing feed stock
US3254018A (en) * 1965-03-31 1966-05-31 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon hydrocracking process in several stages to obtain hydrocarbons of reduced nitrogen containing impurities

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132303A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-30 Chevron Research Company Katalytische Homologierung von Karbonsäureestern

Also Published As

Publication number Publication date
US3425934A (en) 1969-02-04
DE1545261B2 (de) 1975-10-23
GB1073364A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930357A1 (de) Verfahren zur entmetallisierung und entschwefelung von schweren kohlenwasserstoffen
DE69420670T2 (de) Katalysatoren, Verfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren
DE2638498A1 (de) Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2423275C3 (de) Hydroentschwefelungskatalysator
DE3246678A1 (de) Verfahren zur selektiven erzeugung von mitteldestillatkohlenwasserstoffen
DE2164562A1 (de) Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1922161A1 (de) Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE1545261A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE1131346B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von normalerweise fluessigen, Stickstoff-verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen
DE2855398A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen
DE3029266C2 (de) Katalysator für die einstufige Hydrierung von Heteroatomverbindungen und Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2027329C3 (de) Verfahren zur katalytischer! hydrierenden Raffination von Erdölkohlenwasserstoffen
DE2730565A1 (de) Verfahren zur hydrierenden entmetallisierung von kohlenwasserstoffoelen
DE3229898A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen materials
DE2733050A1 (de) Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen
DE2733049A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur hydrierenden entmetallisierung und entschwefelung
DE3217545C2 (de)
DE2501203A1 (de) Verfahren zum hydrierenden entschwefeln von asphaltenhaltigen oelen
DE2730698C2 (de)
DE2623504A1 (de) Hydrofining-hydrocrack-verfahren
DE2540524C2 (de) Verfahren zur Entmetallisierung von Kohlenwasserstoffrückstandsölen
AT226860B (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen dienenden Katalysators und Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977