DE1922161A1 - Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate - Google Patents

Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate

Info

Publication number
DE1922161A1
DE1922161A1 DE19691922161 DE1922161A DE1922161A1 DE 1922161 A1 DE1922161 A1 DE 1922161A1 DE 19691922161 DE19691922161 DE 19691922161 DE 1922161 A DE1922161 A DE 1922161A DE 1922161 A1 DE1922161 A1 DE 1922161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogen
range
gas oil
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922161
Other languages
English (en)
Inventor
Adams Clark E
House William T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1922161A1 publication Critical patent/DE1922161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/06Gasoil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
8 MÜNCHEN 2. HlLBLESTRASSE 2O
Df. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 MOnchen 2, HilblestraBe 20 ·
Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum 3 Οι ΑρΠΐ 19Ε5
Anwaltsakte 18 393
Be7I ' "
ESSO Research and Engineering Company, Linden, I.J., USA
"Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdöldestillate"
Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Wasserstoffentschwefelungsverfahren zur Herstellung, als Hauptprodukt, eines Industrieheizöls oder Heizölbestandteils geringen Schwefelgehalts. Im besonderen werden schwere Petrol- bzw. Erdöldestillate, wie G-asöle, mit einem hohe Aktivität beibehaltenden Katalysator wasserstoffentschwefelt, wobei
909847/0896
dieser im wesentlichen aus einem Kobalt- oder üfickelsalz und einem Molybdän- oder Wolframsaiz besteht, die auf einem Träger aus im wesentlichen 1 bis 6 Gew„$ Siliciumdioxid und 94 bis 99 Gew.$ Aluminiumoxid gelagert sind, wobei der Träger durch ein maximales Porenvolumen und eine maximale Überfläche in den 30 bis 70 1 im Durchmesser großen Poren gekennzeichnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Träger mit spezifischen Mengen besonderer Ausgangsmaterialien und unter genau gestetierten Bedingungen hergestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Schwerpetrol- bzw., Erdöldestillaten verwendet. Im besonderen findet ..das Ver-. fahren Anwendung bei Gasölen aus atmosphärischer und ■Vakuumdestillation. Der Kaijatgegenstand der vorliegenden ._-: Erfindung besteht darin, den Schv/efelgehalt der Erdöl-, destillate ohne bedeutende Änderung der Viskosität des .... _.. ς.ν£, Stockpunkts und des spezifischen Gewichts des Öls zu ver-r ringern«, Das Verfahren richtet sich also auf eine nichtdestruktive Wasserstoffentschwefelung zum Unterschied von-, dem destruktiven Hydrieren oder Hydrokracken. Es wird daher in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die Umwandlung zu Gas und Vorläufen verringert. Wenn gewünscht, . kann eine kleinere Ölmenge zu leichteren Materialien, wie Benzin und Mitteldestillaten,.gekrackt werden.
-3-
909847/08 9 6
BAD ORIGiNAL
Bei Erdölverarbeitungsverfahren dieser Art bestellt ein Hauptinteresse, das Verfahren für die längstmöglichste Dauer ohne Regenerieren des Katalysators in Lauf zu halten. Eine auf das kontinuierliche Arbeitsverfahren wirkende Einschränkung ist die allmähliche Aktivitätsverringerung des Katalysators. Eine Arbeitsdauer von weniger als ungefähr 6 Monaten wird als unwirtschaftlich angesehen, weil das Regenerieren oder Austauschen durch den neuen Katalysator und Reinigen der Einheit ungefähr 3 Wochen in Anspruch nehmen können. Dadurch wird der Rentabilitätsfaktor verringert.
Eine weitere Eigenschaft dieser Verfahren besteht darin, daß die Reaktionstemperatur langsam während der Betriebsdauer erhöht werden muß, um die gewünschte prozentuale Schwefelentfernung beizubehalten. Wenn es beispielsweise unter Verwendung herkömmlicher Katalysatoren gewünscht wird, von 80 bis 90 ia Schwefel aus einem typischen Gasöl, das ungefähr 2 # Schwefel enthält, zu entfernen, würde es notwendig werden, die Arbeitstemperatür von ungefähr 38O0C (7250F) bei Beginn auf ungefähr 43O°C (8000P) am Ende des Arbeitsablaufes zu erhöhen. Die Notwendigkeit der Temperaturerhöhung (Temperaturerhöhungsbedarfj TEB) ist der allmählichen Ansammlung von Koks und Metallen auf der Oberfläche des Katalysators zuzuschreiben, wobei dessen Aktivität langsam abnimmt. Die Erhöhung der Temperatur hat das
909847/0896
-4-
erhöhte Kracken der leichteren Kohlenwasserstoffe in der Beschickung zur PoIge und dies verringert die gewünschte Heizölmengeβ Weiterhin verschlimmert die Temperaturerhöhung die Neigung des Katalysators, die Beschickung zu kracken, wodurch die Koksablagerung auf dem Katalysator beschleunigt wird ο
Kurz zusammengefaßt werden die Ziele der Erfindung dadurch erreicht, daß man schwere Erdöldestillate unter mäßigen Bedingungen in Gegenwart eines Katalysators wasserstoffentschwefelt, wobei dieser ein Nickel- oder Kobalt- und ein Molybdän- oder Wolfram-Oxid und/oder Sulfid, gelagert auf einem geeigneten Träger, enthält, der im wesentlichen aus 1 bis 6 Gew.$ Siliciumdioxid und 94 bis 99 Gew.^ Aluminiumoxid besteht. Der Katalysator hat ein maximales Porenvolumen und eine maximale Oberfläche in Poren von 30 bis 70 j£ im Durchmesser.
Die Zeichnung stellt ein Fließdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform dar.
Das Beschickungsmaterial für das Verfahren ist ein schweres Erdöldestillat ο Die geeignetesten Beschickungen sind Gasöle, wie atmosphärisches Gasöl, Vakuumgasöl, Koksgasöl und Gasöl aus Viskositätsbrechung» Die Beschickung kann ebenso ein Gemisch von irgendwelchen der vorausbezeichneten
909847/0896 "5"
-S.Materialien sein und kann weiterhin geringe Mengen anderer Fraktionen, wie katalytisch gekrackte Fraktionen und geringe Mengen von Rückstandsfraktionen enthalten. Das Verfahren kann ebenso bei endasphaltierten Ölen verwendet werden. Der Anfangssiedepunkt der. Fraktion sollte im Bereich von ungefähr 180 (350) bis ungefähr 37O0O (7000F) liegen. Der Endpunkt sollte im Bereich von ungefähr 400 (750) bis ungefähr 7000O (13000F) liegen,. Das Verfahren kann in gleicher Weise bei schweren Vakuumgasölen mit einem Anfangssiedepunkt im Bereich von ungefähr 340 (650) bis ungefähr 4000C (75O0F) und einem Endsiedepunkt über 54O0O (10000F), d. h. 565 (1050) bis 6200C (115O0F) verwendet werden. Gewöhnlich sollte der Metallgehalt des G-asöls relativ nieder sein, de h„ von 1 bis 50 ppm, /vorzugsweise 0,05 bis 10 ppm Metalle betragen. Das G-asöl kann von ungefähr 0,1 bis 5 Gew.$ Schwefel enthalten, wobei ein Teil des Schwefels in der Form von Ringverbindungen des Ihiophen-Typs vorhanden sein wird. Die Conradson-Kohle der Beschickung sollte wenigstens 0,2 und häufiger wenigstens 0,5 sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders bei einem "schmutzigen" G-asöl anzuwenden. Diese Materialart erhält man dann, wenn man bei einer Vakuumdestillation schnell abtreibt, um die maximale Menge Vakuumgasöl von der Rohölbeschickung oder Beschickung mit einer atmosphärisch destillierten Fraktion in die Vorlage überzutreiben. Wegen der
909847/0896
-6-
Änderungen bei den Arbeitsbedingungen wird gelegentlich ein großer Posten rückständiges Material über Kopf aus der Vakuumdestillationskolonne gefördert, und dieses Material kann schnell einen herkömmlichen Wasserstoffentschwefelungskatalysator deaktivieren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist so ausgelegt, daß eine Beschickung ohne eine Vorbehandlung, außer der Vakuumdestillation oder Lösungsmittelentasphaltierung, behandelt werden kann. Sypische zur Behandlung vorgesehene Beschickungen haben die nachfolgenden Eigenschaften und Prüfergebnisse:
SAD
-7-
Tabelle 1 Untersuchungen der Beschickung Beschickung
Rohölquelle und Beschreibung
Gravity, Schwefel
Oonradson-Kohle
modifiziertes
Naphtha-ünlös-
liohes,Gew.$ C-H Analyse
Gew.?i O
Gew.jfc H Metalle ppm
Ni
Fe
V Viskosität
oa.5Ö°C
(122°F), SSF oa.60 0
(UO0F), SSF Flamm. COC
°C (*F)
SJookgunkt
ASTU D-1160
bei 1 mm Hg
IBP ~
ASP'°C (0F)
(Atmos.Eqn.)
5 t
10
20 i*
30 >.
Arabisches Vakuumgasöl
20,2 2,95 0,37
0,4
85,20 11,79
0,3
0,4
30,0 21,5 212(414) 30(87)
50
60
70
Venezuela· Venezuela Venezuela
3710C(7000F) 454°C(850°F) entasphal-
5660On 593 Cn tiertes Öl
(10500F) (11000I1)
Vakuumgasöl Vakuumgasöl
23,2 15,9 15,2
1,56 2,45 2,17
0,28 ■■— 6,89
0,7
3,3
0,7
32(90)
1,4 24
3,4
140
73
291 555 368 693 417 787 440 828)
377 710 385 724 446 835 514 956}
411 772 391 737 452 847 532 991)
435 815 404 761 446 871 555 1034)
452 847 416 780 477 889
458 857 431 808 486 907
480 895 446 835 496 925
480 896 468 874 509 949
495 913 477 889 519 966
85,67 11,66
4 2
27
1801 743
318(605 21(70)
909847/0896
-8-
Fortsetzung Tabelle 1 Beschickung A
80 io 500(931 496 925) 535(995)
90 io 509(949 521 969) 558(1036
518(963 541 1007) 564 1047 564(1047)
ESP0C,FBP(0P) 521(971 541 1007) 564(1047 24
Ausbeute °/o 97 95 95
Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete, hohe Aktivität beibehaltende Katalysator enthält ein Gemisch eines Salzes eines Metalls der Gruppe YIII B, z» B0 Kobalt oder Nickel und ein Salz eines Metalls der Gruppe YI B, z. B. Molybdän oder Wolfram, gelagert auf einem Träger, der im wesentlichen aus 1 bis 6 Gew.$ Siliciumdioxid und 94 bis 99 Gew.io Aluminiumoxid besteht. Der Endkatalysator hat ein Gesamtporenvolumen von wenigstens 0,25 ecm/g und eine Gesamtoberfläche von wenigstens 150 m /g, vorzugsweise ist das Gesamtporenvolumen wenigstens 0,4 ccm/g und die Gesamt-
2
oberfläche wenigstens 250 m /g. \7'eiterhin ist ein Maximum
der Gesamtoberfläche, d. h» wenigstens ungefähr 100 m /g der Oberfläche in Poren mit einem Durchmesser von 30 bis 70 % vorhanden.
Weil weiterhin die Poren mit größerem Durchmesser die Deaktivierung des Katalysators bei der \'ia ε s er stoff entschwefelung von Petrololen zu beschleunigen scheinen, wird es bevorzugt, daß die Katalysatoren ein Llinimum von Poren mit einem Durchmesser von mehr als 100 S, d«, ho weniger als 0,25 ccm/g haben0
909847/0896 bad original
Das nachfolgende Verfahren zur Herstellung des Trägers ist ein bedeutender Bestandteil der Erfindungo
Im allgemeinen kann der Träger durch Ausfällen der Oxide oder der hydratisieren Oxide von Aluminium und Silicium aus wäßrigen Lösungen von wasserlöslichen Salzen dieser Metalle hergestellt werden. Beispielsweise werden geeignete Anteile der wasserlöslichen Salze von Aluminium, wie das Sulfat, Chlorid oder Mtrat, und geeignete Anteile wasserlöslicher Silioiumsalze, wie Itfatriumsilikat, aus der Lösung ausgefällt, wobei man den pH-Wert der Lösung mit saurem oder basischem Material einstellt· Die Ausfällung wird gewaschen und anderweitig behandelt, um Verunreinigungen, soweit notwendig, zu entfernen. Der Träger kann mit den Metallen imprägniert werden, solange er naß ist, oder nach dem Trocknen und Brennen,,
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Katalysators besteht darin, alkalische wäßrige Aluminatlösungen, die vorausbestimmte Mengen von Siliciumdioxid enthalten, mit sauren Reagentien zu behandeln, um ein Aluminiumoxidsilikat in wasserhaltiger Iorm auszufällen. Eine nach diesem Verfahren hergestellte Schlämme wird dann getrocknet und nach bekannten Verfahren behandelt,■um einen bevorzugten Katalysatorträger dieser Erfindung zu liefern. Die Träger der oben hergestellten Typen werden dann mit Metallen impräg-
9098-47/0898 -10-
BAD OBlGlHAL
- ίο -
niert, die die Wasserstoffentschwefelungsreaktion fördern. Die "bevorzugte wäßrige alkalische -Aluminatlösung ist eine Lösung von Natriumaluminat. Es ist klar, daß ebenso andere AlkalimetaIlaluminate verwendet werden können, ausgenommen, daß sie aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht in Präge kommeno Die zur Verwendung vorgesehenen sauren Reagentien sind die Mineralsäuresalze von Aluminium, ζ. Β» Aluminiumhalogenide, -nitrate und -sulfate. Ebenso brauchbar sind die bekannten Mineralsäuren selbst, z. B. Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäuren und andere.
Vorzugsweise werden die Herstellungsbedingungen des Trägers so gesteuert, daß der Bndträger ein Schüttgewicht von weniger als 0,7 g/ccm hat. Er ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß er durchscheinend ist» wie dies durch sein glasartiges Aussehen zum Ausdruck kommt, (was darauf hinweist, daß ein großer Teil des Aluminiumoxid in einer kristallinen Form vorliegt). Der Katalysator ist extrudierbar.
Die erste Veränderliche, die bei der Herstellung des Trägers gesteuert werden muß, ist die Aluminiumoxidkonzentration. Die Aluminiumoxidkonzentration, ausgedrückt als G-ew,^ AIpO^, der v/äiarigen Alkalialuminatlösung muß zwischen 1,2 und 5,0. vorzugsweise zwischen 1,2 und 3,0 liegen, und besonders bevorzugt wird eine Konzentration, die zwischen 1,2 und 1,7 liegt« Es ist festzustellen, daß die genaue Steuerung der Aluminiumoxidkonzentration innerhalb der angege-
9 0 9847/0896
-11-BAD ORIGINAL ·
benen Bereiche ein wesentlicher Faktor "bei der Herstellung eines Prägers ist, der in einer Yorrichtung in technischem Umfang extrudiert werden kann.
Zu weiteren bedeutenden Veränderlichen gehören der pH-Wert und die Temperatur. Die Ausfällung muß bei einem pH zwischen 5 und 9» 5» vorzugsweise zwischen 6 und 9, bewirkt werden. Temperaturen im Bereich zwischen 40 (105) und 49°C (1200J), vorzugsweise 43 und 49°C (110 und 1200F), müssen verwendet werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger in Gegenwart einer Aldonsäure oder einem Aldonat, vorzugsweise einem G-lukonat oder einer Grlüko na äure, hergestellt. Galaktonsäure, Ar ab on-. säure, Xvlonsaure, Mannonsäure und Salze derselben können ebenso verwendet werden. Zu geeigneten Aldonaten gehören die Natrium-, Kalium-, Zink-, Magnesium-, Calcium- und Lithiumsalze der Glukonsäure oder andere Aldonsäuren. Dieses Material wird in der Anfangslösung in Mengen im Bereich von 0,5 bis 6 GeWo?o, bezogen auf den AlpO--Gehalt der Lösung, verwendet. Es scheint, daß die Zugabe der Aldonate und Aldonsäuren bei der Herstellung· der Siliciumdioxid-Aluoiiniumoxidbasismaterialien eine nützliche Wirkung auf die physikalischen Eigenschaften des Endkatalysators und dessen Wirksamkeit bei der Wasserstoffentschwefelung hat.
909847/0896 . . ■ ~12-
BAD ORIGINAL
Zur Herstellung dieser bevorzugten katalytisehen Materialien erläutert die Tabelle 2 bevorzugte Bedingungen und Konzentrationen.
Tabelle 2 .
Bedingungen Breiter Bereich Bevorzugter Be
reich
I0 Konzentration der .- ■ Ausgangsaluminatlösung, ausgedrückt als Al2O5 1,2-5 Gew.$ 1,2-1,7 Gew.«
II. Ausfällungstem- 40 - 50°C 43 - 5O0C
peratur (105 - 120 F) (110 - 120 F)
III. pH 5 - 9,5 6-9
IV. Reaktionsdauer ty4 - 6 Std. V4 - 2 Std.
V. Aldonat oder
Aldonsäure 0,5-6 Gew,$ 2-3
Bei Verwendung der oben angegebenen allgemeinen Tteaktionsbedingungen erhält man den aus der- Reaktion hervorgehenden Träger in der Form einer verdünnten Schlämme. Diese Schlämme kann dann konzentriert und Sprühtrocknungsverfahren bei Temperaturen im Bereich zwischen 90 (200) und 12000C (20000F) vorzugsweise 90 (200) und 2600C (5000F), unterworfen werden. Die Sprühtrocknung, besonders bei den angegebenen Bedingungen, erhält das Katalysatorbasismaterial in der gewünschten Kugelform.
Bei Verwendung der zur Katalysatorherstellung bekannten
909847/0896
herkömmlichen Verfahren kann das sprühgetrocknete Material einer Wasserwäsche unterworfen werden, um überschüssige Alkalimetall- und Sulfationen zu entfernen. Der Träger kann dann mit den katalytischen Metallen imprägniert und extrudiert oder in Tablettenform gebracht oder anderweitig in jede gewünschte physikalische Form gebracht werden»
Die oben erwähnten Siliciumdioxid-Aluminiumoxidhydrogele können mit anderen synthetischen und/oder halbsynthetischen Aluminiumoxiden, Silikagelen und/oder anderen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Tonhydrogelzubereitungen zu dem Zweck verwendet werden, um vorhandenen Aluminiumoxid- und/oder Siliciumdioxidgehalt während der Imprägnierung einzustellen. Der sich ergebende Katalysator sollte, wenn er gebrannt ist, eine G-esamtoberflache haben, die größer ist als 150 m /g, und das Porenvolumen ist vorzugsweise großer als 0,25 ccm/g, gemessen nach dem BET-Verfahren mit Stickstoff»
Die wirksamen Metallkomponenten in dem Endkatalysator sind ein Salz eines Metalls der Gruppe YI B, besonders ein Molybdänsalz oder WolframsalZy nämlich Molybdänoxid, Molybdänsulfid, Wolframoxid, Wolframsulfid und/oder 'Gemische dieser Salze und ein Salz eines Metalls der Gruppe VIII B, besonders ein Nickel- oder Kobaltsalz, nämlich Nickeloxid, Kobaltoxid, Mckelsulfid und Kobaltsulfid und/oder Gemische von diesen Salzen«, Die bevorzugten wirksamen Metallsalz-
90 984 7/0 896 ~Η~
-H-
kombinationen sind Nickeloxid mit Molybdänoxid und Kobalt Oxid mit Molybdänoxid. Die Oxidkatalysatoren werden vorzugsweise vor der Verwendung sulfidiert.
Der Endkatalysator enthält die folgenden Mengen von jedem Bestandteil:
. Tabelle 3 Katalysatorzusammensetzung
Breiter Bereich Bevorzugter Bereich ^ Gew. ^
Nickel oder Kobalt
(als Oxid) . 1 bis 15 2 bis 10
Wolfram oder
Molybdän
(als Oxid) 5 bis 25 10 bis 20
Siliciumdioxid 1 bis 6 1,5 bis 5 Aluminiumoxid 93 bis 54 86 bis 65
Beispiel 1
Nachfolgend wird eine typische Katalysatorherstellung er läutert.
Drei Lösungen werden hergestellt, z, 3„ A, 3 und C.
-15-
9098Ü7/0896
Bestandteil
Lösung A* Wasser
Lösung B Lösung C
Uatriumsilikatlösung 28 j, SiO2
Ua t riuinö luminiumo xi d 2315 Al2O -Lösung
48 $ige G-lukonsäurelösung 98
9,5 $ige Aluminiumoxidlösung
Menge
136 1
(36 Gallonen)
113 ecm
5323 com
76 ecm
850 ecm in 17 (4,5 Gallonen)
12,5 1
(3,3 Gallonen)
* Gesamt-AlpO,-Gehalt in der Lösung - 1,3 $
Die Lösung B wird zu der Lösung A während einer Zeitdauer von 23 Minuten zugegeben. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Temperatur des Reaktionsgemische 48 G (118 F).
Die Lösung C wird dann der Mineralsäurelösung während einer Zeitdauer von 19 Minuten zugegeben. Die Temperatur während der Zugabe verbleibt bei 480C (1180F). Der End-pH nach den oben angegebenen Zugaben ist 8,8. Die Schlämme wird filtriert, erneut angeschlämmt, sprühgetrocknet, gewaschen, um lösliche Salze zu entfernen und erneut getrocknet.
Der Endsiliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger hat ein Poren-
volumen von 2,36 ccm/g, eine Oberfläche von 310 m /g und ein Schüttgewicht von 0,18 g/ccma
9098A7/0896
-16-
Beispiel 2
Ein. Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger wird in der Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und mit geeigneten Mengen Molybdänoxid und Kobaltcarbonat imprägniert. Die Schlämme wird filtriert und zur Bildung eines Katalysators getrocknet (G-ehalt auf Trockengewiehtsbasis 3,5 Kobaltoxid, 12,5 fo Molybdänoxid, 1,7 0A SiO2 und der Rest Aluminiumoxid). Der Träger kann mit den anderen Hydrierungsmetallen der Erfindung, d„ h. mit Nickel und Wolfram, in der gleichen Weise imprägniert werden« Wie vorausgehend angegeben wird der Katalysator vor der Verwendung sulfidiert.
Der Aufbau des Katalysators ist ebenso ein bedeutender Gegenstand der Erfindung. Bei der Wasserstoffentschwefelung von Erdöl wurde eine kritische Porengröße im Hinblick auf das Beibehalten der Aktivität festgestellt» Es wurde ge- . funden, daß Poren mit einem Porendurchmesser im Bereich von 30 bis 70 S eine kritische Bedeutung bei schweren Beschikkungen haben. Es sollte daher ein Maximum der Oberfläche, do h. 40 bis 100 ^, in Poren mit einem Porendurchmesser im Bereich von 30 bis 70 S vorliegen, und ein Minimum der Poren, do ho weniger als ungefähr 20 $, sollte in Poren mit einem Porenäurchmesser von über 100 S vorhanden sein.
Katalysatoren mit guter Wirksamkeit und Beibehalten der Wirksamkeit weisen das nachfolgende Verhältnis zwischen
909847/089 8 -17-
BAD ORIGINAL
Porendurchmesser in S, Porenvolumen in ccm/g und Oberfläche in m /g für Poren über dem Bereich von 30 bis 70 α im Durchmesser auf»
4 x 104 χ Porenvolumen (ccm/g) y 10Q m2/g Oberfläche Porendurchmesser, S-
Die Verteilung des Porenvolumens eines vorausgehend definierten erfindungsgemäßen Katalysators wird durch isotherme Stickstoffadsorption gemessen, wobei das Volumen des absorbierten Stickstoffs bei verschiedenen Drücken gemessen wird. Dieses Verfahren ist bei Ballou u, a„, "Analytical Chemistry", Band 32, S. 532 - 536 beschrieben» Die Verteilungen der Porendurchmesser für die erfindungsgemäßen Beispiele wurden dadurch erhalten, daß man einen Adsörptomat, Modell Hr. 4-468O, der American Instrument Company, Silver-Springs, Maryland, verwendete. Dem Fachmann ist es möglich, sich Katalysatorherstellungsverfahrensstufen·und Verfahrensbedingungen innerhalb der hier angegebenen spezifischen Bereiche so auszuwählen, daß Katalysatoren mit dem gewünschten Porendurchmesser, der Porengrößenverteilung, Porenvolumen und der Oberfläche erhalten werden.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird eine reduzierte Rohölbeschickung über die Leitung 1 durch den Ofen 2 in einen Vakuumdestillationsturm 3 geleitet. Dampf wird über die Leitung 4 durch den Ofen in die Vakuumeinheit zugeführt.
909847/0898
-18-
BAD ORIGINAL
Die Beschickung wird in einem Ofen auf eine Temperatur im Bereich von 385 (725) Ms 47O0C (87.5°^) vorerhitzt. Die Vakuumeinheit wird betrieben, um die Gewinnung einer Fraktion, die zur kontinuierlichen Wasserstoffentschwefelung ge eignet ist, auf ein Maximum zu "bringen» Ein Strom aus Leichtenden und Dampf v/ird über die Leitung 5 gewonnen. Dampf kann wiedergewonnen und dem Kreislauf über Mittel, die nicht aufgezeigt sind, wieder zugeführt werden. Eine leichte Gasölfraktion mit einem relativ niederen Schwefelgehalt kann über die Leitung 6 gewonnen werden. Eine Residuumfraktion mit einem Anfangssiedepunkt im Bereich von 550 (1000) bis 62O0O (11500P) wird über die Leitung 7 gewonnen. Das gesamte oder ein Seil dieses Materials kann als Mischansatz für Heizöl verwendet werden. Die erste Entschwefelungsbeschickung, ein schweres Yakuumgasol, wird über die Leitung 8, die Pumpe 9» die Leitungen 10 und Tl., den Ofen 12 und die Leitung 13 zum Entsohwefelungsreaktions gefäß 14 geleitet. Die Entschwefelungsbeschickung kann geringe Mengen rückständiges Material enthalten= Zu den typiscrien Yakuumdestillationsbedingungen gehören eine Temperatur im Bereich von 370 (700) bis 455°C (850°!) und ein Druck im Bereich von 20 bis 100 Torr. Dampf wird der Beschickung und dem Boden des Turms zugeführt, um die Abtrennung des destillierbaren Öls von den Sumpfprodukten zu erhöhen. Dieser Dampf kann ungefähr 3»5 - 70 kg/m Ölbeschichtung (1 bis 20 pounds per barrel) betragen«, Die
909847/0896
Fließgeschwindigkeit der Dämpfe durch die Böden oder anderen Sperrvorrichtungen gegen Mitreißen oberhalb der Plashzone ist eine ernste Einschränkung beim Betreiben des Vakuumturms· Diese Geschwindigkeit liegt normalerweise im Bereich von 0,9 "bis 3 m/Sek. (3 bis 10 ft./sec),, Die Geschwindigkeit hängt von der Ö'lbeschickungsgeschwindigkeit, der Temperatur und dem Druck ab«,
Es kann festgestellt werden, daß bei maximaler Temperatur und.minimalem Druck bei hohen Beschickungsgeschwindigkeiten die Vakuumeinheit unter Druck gesetzt wird, und unter diesen Bedingungen kommt es vor, daß ein gelegentlicher Posten von Rückstandserdöl zu der Entschwefelungsbeschickung des tiefen Schnitts kommt. Das Rückstandsmaterial enthält einen relativ hohen Anteil an Organo-Metallverbindungen, aromatischen Hehrring-Kohlenwasserstoffen und anderen Koksbildnern, die schnell einen herkömmlichen Wasserstoffentschwefelungskatalysator deaktivieren.
In dem Ofen 12 wird die Beschickung auf eine Temperatur im Bereich von 315 (600) bis 43O0G (800°?) vorerhitzt. Ein Wasserstoff enthaltendes Gas, das 70 bis 100 Vol.^ Wasserstoff enthält, wird über die Leitung 15 in die Leitung zum Luschen mit der Beschickung eingeführt. Es wird ein herkömmliches Reaktionsgefäß für flüssige oder gemischte Phasen verwendet. Der vorausgehend beschriebene Katalysator
9 0"9 847/0896 ~20~
BAD
wird in Reihen von übereinander angeordneten festen Betten in dieser Aus führung s form, eingebracht. Wenn gewünscht können ausgebreitete Betten, langsam abnehmende Betten oder ein Arbeitsverfahren des Schlämmtyps verwendet werden. In dieser Ausführungsform werden Öl und Wasserstoff abwärts durch das Reaktionsgefäß geleitet, jedoch können ebenso aufwärts fließende Verfahren und G-egenstromverfahren verwendet werden» Bei typischen Gasölbeschickungen, wie den Beschickungen A und B der Tabelle !,gehören zu :den bevorzugten Reaktionsbedingungen ein Temperaturbereich von 340 bis 4300C ( 650 bis 8000P), ein Druckbereich von 28 bis 60 atü (400 bis 850 psig) und eine Wasserstoffgeschwind digkeit von 178 bis 890 m5/m5 (1000 bis 5000 ft.^
Ein neuer Gegenstand der Arbeitsbedingungen ist der Druckbereich. In der Vergangenheit wurde festgestellt, daß Drücke über 70 atü (1000 psig), z. B. 84 bis 105 atü (1200 bis 1500 psig), für eine kontinuierlich 50 bis 90 $ige vVasser- f stoffentschwefelung von Gasölen, die 2 bis 3 Gew.$ Schwefel enthalten, wesentlich waren. Es wurde nunmehr gefunden, daß Drücke unter 70 atü (1000 psig) völlig geeignet sind, wenn der hier beschriebene, hohe Aktivität beibehaltende Katalysator verwendet wird. Wie in Beispiel 3 nachfolgend aufgezeigt, sind so niedere Drücke wie 28 atü (400 psig) zufriedenstellend. Niederere Temperaturen als ungefähr 45O0G (850 Έ) sind ebenso völlig geeignet, und, wie in dem nach-
90 9 8 kl/ 0 8 96 _21-
BAD ORiGlNAL
folgenden Beispiel 3 aufgezeigt* war eine Temperatur von ungefähr 370 bis 3990O (700 "bis 75O0I1) während dem gesamten Ablauf dieses Beispiels geeignet. Diese milden Arbeitsbedingungen zusammen mit der langen Laufzeit bilden zahlreiche Kostenvorteile bei der Anfangsinvestierung und bei den Bearbeitungskosten«
Der EntsGhwefelungsabstrom wird über die Leitung 16 zum Qasabscheider 17 geleitete Flüssiges Produkt wird über die Leitung 18 entfernt. Das behandelte Produkt wird gewöhnlich weniger als L $ Schwefel, d«, h* 0,1 bis 1 Gew.^ Schwefel, in erster Linie abhängig von dem Schwefelgehalt der Beschickung und der Schwere der Reaktionsbedingungen, enthalten« Der Gasstrom wird über Kopf über die Leitung 19 zum HgS-Absoheider 20 geleitet, H3S und Toriaufe werden durch herkömmliche Mittel, wie durch Kühlen und Aminbehandlung, abgetrennte RVjS wird über die Leitung 21 entfernte Wasserstoff wird über die Leitungen 22 und 23, den Kompressor 24 und die Leitung 15 dem Kreislauf wieder zugeführt. Der Wasserstoff entblößte Strom wird über die Leitung 25 entfernt. Ergänzungswasserstoff wird, soweit erforderlich, über die Leitung 26 zugeführt»
Wenn entasphaltiertes Öl entschwefelt werden soll, wird die Vakuumeinheit durch eine herkömmliche Entasphaltierungseinheit einschließlich Extraktionsturm und Lösungsmittelhandhabungsvorrichtungen ersetzt.
909847/0896
-22-
BAD ORIGINAL
Die Schwere der Reaktion wird vorzugsweise so gesteuert, daß die Umwandlung der Beschickung- zu nieder siedenden Materialien geringer als 20 Vol.# der Beschickung und gewöhnlich weniger als 10 VoI0 °ß> der Beschickung ist. Ein geringerer Teil der Beschickung kann zu Benzin und Mitteldestillaten, sofern solche Produkte gewünscht sind, gekrackt werden.
fc !Typische Reaktionsbedingungen sind:
Tabelle 4 Reaktionsbedingungen - nicht-destruktive Wasserstoffent-
ents chwefelung
Breiter Bereich Bevorzugter Bereich
Temperatur °C (0J) 315- 455 340 - 430
(600 - 850) (650 - 800)
Druck atü (psig) 21-70 28 - 60
(300 - 1000) (400 - 850)
Irischbeschickungs-Verhältnis
Gew./Std./Gew. bezogen auf Katalysator 0,1/1 - 10/1 0,5/1 - 5/1
V/a s s er s Φ of f ν erhäl tn.
IT mVm (SGF/Bblo) 89 - 1780 178 - 890 frische Beschickg. (500 - 10.000) (1000 - 5000)
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt die langdauernde Wirksamkeit des
90984 7/ 08 9 6 -25~
BAD ORfGSMAL
erfindungsgemäßen Verfahrens, "bei einem Arbeitsdruck von 28 atü (400 psig). Ein "Arabian Vacuum Gas Oil" mit einem Gehalt von 2,95 Gew.fi Schwefel wurde kontinuierlich in einem isothermen Reaktionsgefäß mit Wasserstoff in Kontakt gebracht r um eine konstante Schwefelentfernung von 85 °ß> zu bewirken. Das Gasöl hatte im wesentlichen die gleichen Eigenschaften, wie sie für das Öl A in Tabelle 1 angegeben sind. Bei Beginn betrug die Ablauftemperatur ungefähr 57O0C
F), und es wurde ein Vergleich der erreichbaren Arbeitstage vorgenommen, bis eine Endtemperatur des Ablaufs von 4O7°C (7650P) erreicht wurde. Bei.dieser letzteren Temperatur würde eine Regenerierung notwendig v/erden. Ein nach dem vorausgehend beschriebenen Verfahren hergestellter Kobalt-Molybdat auf Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysa- tor, der ,ungefähr 2 °/o SiOp enthielt und bei dem ungefähr 170 m /g/seiner Oberfläche in Poren in dem 30 bis 70 S-Durchmesserbereich liegen, wurde in einem Ablauf verwendet. Ein herkömmlicher Wasserstoffraffinierungskatalysator, der 3,5 Gew.$ CoO und 12,5 KoOp auf einem Träger aus 0,2 Gew.^b SiOp und dem Rest ,Aluminiumoxid enthielt und der nicht die geforderte kritische Porenverteilung hatte, wurde in dem gleichen Versuchsreaktionsgefäß bei 28 atü (4OO psig) zum Vergleich verwendet. Das Reaktionsgefäß war eine Versuchsanlage, die 200 ecm Katalysator enthielt. Pas Öl v/urde durch ein Katalysatorbett abwärts geleitet. Bei einer Durchsatzgeschwindigkeit von 0,75 wurde das Verfahren kontinuier-
90984 7/0896 _24_
BAD ORIGINAL
lioh ungefähr 180 Tage mit einem herkömmlichen Katalysator . arbeiten im Vergleich zu einer Arbeitslänge von ungefähr 260 Tagen, wenn der Katalysator der Erfindung verwendet wird· Dieser unmittelbare Vergleich zeigt den klaren Vorteil bei der Verarbeitung von Vakuumgasöl mit dem Katalysator der Erfindung. Es wird angenommen, daß eine Gesamtkatalysatorverwendungsdauer von 30 Monaten mit zwei. Zwischenregenerierungen in einer optimal angelegten kommerziellen Einheit erreicht werden kann»
Beispiel 4
Ein Ablauf bei 56 atü (800 psig) leaktionsgefäßdruck mit ' dem Gasöl B der Tabelle 1 unter Verwendung einer Ablauftemperatur von 585 0 (725 F) bei Beginn wurde vorgenommen· Bei diesem Druck betrug der Temperaturerhöhungsbedarf (TEB) um eine 85 folge Entschwefelung zu erreichen O,O33°C (0,060P) pro Tag, Mit einer vergleichbaren, aber leicht unterschiedlichen GasölbeSchickung und unter Verwendung eines herkömmlichen Katalysators war der TEB 0,13°0 (.0,200P) pro Tag. Es ist daher bei irgendeinem Arbeitsdruck im Bereich von 28 - 60 kg/cm (400 - 850 psig) die Verwendung des hier beschriebenen, hohe Aktivität beibehaltenden Katalysators bei Wasserstoffentschwefelungsarbeitsverfahren in technischem Umfang mit Gaso!beschickungen angezeigt.
-25-9098 4 7/0 896
Bei den hier offenbarten Bedingungen liegt der Wasserstoffverbrauch im Bereich, von 26,7 !bis 44,5 nr/m (150 bis 250 ft.5ZBbIo) Beschickung. Weil die Kosten für Wasserstoff ein Hauptfaktor bei der Wasserstoffentschwefelung in technisehern Umfang ist, ist der erreichte relativ niedere Yerbrauch ein Hauptvorteil.
Ein weiterer bedeutender Vorteil des in dieser Art von Wasserstoff ent s cliwefelungsverfahr en' Verwendeten Katalysators besteht in der Regenerierungsstabilität. Der erfindungsgemäße Katalysator ist völlig gegenüber Regenerierung stabil und gewinnt völlig seine Aktivität nach Regenerierung, solange sich nicht eine übermäßige Metallmenge abgelagert hat und relativ milde Regenerierungsbedingungen verwendet werden. Es wird bevorzugt, die Regenerierungstemperatur unter ungefähr 51O0G (95O0P) zu halten.
Beispiel 5 ·
Zwei Katalysatorproben dieser Erfindung wurden "künstlich" deaktiviert, wobei man mit einem Gasöl A 18 Stunden bei 4130O (775°P), 14 atü (200 psig), 44,5 N m5/m3 (250 SOF H2/Bbl.) Öl und 1 Vol./Vol./Std«, arbeitete.' Diese Katalysatoren wurden unter den folgenden Bedingungen regeneriert:
1 2
Temperatur 0O (0P) 313 (600) 316 (600)
Druck atü (psig) 24,6 (350) 24,6 (350)
909847/0896 -26-
Regenerationsgasgeschwindigkeit
N m^/Std./m^ Katalysator ".
(SCF/Hr./BbI.Katalysator) 267 (1500) 534 (3000)
Sauerstoff Gew.^ 1,2 0,6
Each Regenerierung wurden die Katalysatoren nach Normalvefcfahren erneut sulfidiert und hinsichtlich der Wirksamkeit geprüft. In beiden Fallen wurde die der frischen Katalysatoraktivität äquivalente Aktivität vollkommen erreicht.
Die Beispiele zeigen, daß ein G-asöl, das ungefähr 2 $ Schwefel enthält in 80 bis 95 #iges 3430C (65O0P) plus Heizöl in einem Wasserstoffentschwefelungsverfahren unter milden Bedingungen und mit relativ niederem Wasserstoffverbrauch umgewandelt werden kann. Der hohe Aktivität beibehaltende Katalysator erlaubt kontinuierliche Arbeitsverfahren bis zu 6 bis 8 Monate vor der ersten Regenerierung.
' Ähnliche Ergebnisse können mit Erdölfraktionen erhalten werden, die ihrerseits durch Lösungsmittelentasphaltierung mit Lösungsmitteln, wie Propan, Butan, Pentan usw. erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert ein Heizöl mit niederem Schwefelgehalt oder ein Heizölmischbestandteil, der mit höher oder nieder siedenden Petroleumfraktionen gemischt werden kann, um Heizöle niederen Schwefelgehalts zu
909847/0896 _27_
, bilden, die den Marktforderungen hinsichtlich Viskosität, Stockpunkt und spezifischem Gewicht entsprechen.
-23-9098 4 7/Q896

Claims (1)

  1. - 28 Patentansprüche :
    1 ο Verfahren zur Wasserstoffentschwefelung einer Beschikkung, die ein schweres Erdölgasöl beinhaltet, das 0,1 bis 5 Gew.$ Schwefel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gasöl mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas bei milden Wasserstoffentschwefelungsbedingungen in Gegenwart
    eines Wasserstoffentschwefelungskatalysators, der eine
    ψ Hydrierungskomponente beinhaltet, in Kontakt bringt, wobei dieser ein Gemisch eines Salzes eines Metalls der Gruppe VI B und eines Salzes eines Metalls der Gruppe VIII B und' ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxidträger aus 1 bis 6 Gew.$ · Siliciumdioxid enthält und der Katalysator weiterhin ein Maximum an Poren im Bereich von 30 bis 70 R hat.
    2ο Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Katalysator ein sulfidiertes Gemisch eines Oxids eines luetalls der Gruppe VIII B, nämlich Kobalt- und/ ™ oder nickeloxid und eines Oxids eines Metalls der Gruppe VI B, nämlich Molybdän- und/oder V/olframoxid, auf einem
    Träger, enthält.
    3 β Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurcii gekennzeichnet, daß der verwendete Träger wie folgt hergestellt wurde:
    (a) Bilden einer wäßrigen Lösung einer wasserlöslichen
    alkalischen Aluminiumverbindung, einer wasseriösIichen-
    9098A7/0896 _29-
    Siliciumverbindung, einem sauren ausfällenden Mittel und Aldonsäuren und/oder Aldonaten,
    (b) Ausfällen einer wasserhaltigen Siliciumdioxid-Aluminiumoxidschlämme aus der.Lösung und
    (c) Trocknen der Schlämme.
    4ο Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch ge- i kennzeichnet, daß der verwendete Katalysator weniger als 0,25 ccin/g seines Gesamtporenvolumens in Poren mit einem Durchmesser von mehr als 100 A und wenigstens 100 m /g Oberfläche in Poren von 30 bis 70 A Durchmesser hato
    5. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das schwere Petroleumgasöl einen Bndpunkt im Bereich von 400 bis 700°0 (750 bis 130O0F) und eine Cönradson-Kohle von wenigstens 0,2 hat'.
    6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Beschickung durch Destillation eines Rückstaiiderdöls bei einer Temperatur im Bereich von 385 bis 4700G (725 bis 8750F.) und einem Druck im Bereich von 20 bis 100 Torr erhalten wirdo
    7 ο Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die milden Wasserstoffentschwefelungsbedingungen, bei welchen die Beschickung mit dem
    90 98V7/QS9S -30-
    BAD ORIGINAL
    Katalysator in Kontakt gebracht wird, eine Temperatur im
    Bereich von 315 bis 455°0 (600 bis 6500P) und einen Druck
    im Bereich von 21 bis 70 atü (300 bis TOOO psig) beinhalten,
    8 ο Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Wasserstoffentschwef elung der Beschickung gewonnene Ölprodukt weniger als "1 °/o Schwefel enthält und der Wasserstoffverbrauch in dem. Wasserstoff entschwef elungsverfanren im Bereich von 26,7 bis 44>5 nr/m (150 bis 250 ft.VBbIo) Gasöl liegt.
    9 ο Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet,, daß man als Beschickung ein entasphaltiertes
    Öl verwendet. ■
    1Oo G-asölprodukt, sofern es nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 -hergestellt wurde„
    11, Verfahren zur Wasserstoffentschwefelung eines schweren Petrolgasöls im wesentlichen, wie vorausgehend unter beson derem Hinweis auf die Beispiele beschrieben.
    909847/0896
DE19691922161 1968-05-03 1969-04-30 Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate Pending DE1922161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72645068A 1968-05-03 1968-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922161A1 true DE1922161A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=24918654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922161 Pending DE1922161A1 (de) 1968-05-03 1969-04-30 Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3531398A (de)
JP (1) JPS5239044B1 (de)
DE (1) DE1922161A1 (de)
FR (1) FR2007803B1 (de)
GB (1) GB1262339A (de)
NL (1) NL163555B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770618A (en) * 1967-06-26 1973-11-06 Exxon Research Engineering Co Hydrodesulfurization of residua
US3668116A (en) * 1970-10-16 1972-06-06 Exxon Research Engineering Co Slurry hydrodesulfurization of a heavy petroleum oil
US3770617A (en) * 1970-12-28 1973-11-06 Exxon Research Engineering Co Hydrodesulfurization with a specified pore size distribution in silica-stabilized alumina
DE2233943A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Exxon Research Engineering Co Hydrierungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
GB1408759A (en) * 1971-12-07 1975-10-01 Shell Int Research Catalytic hydrodesulphurisation process
JPS5141641B2 (de) * 1972-01-06 1976-11-11
US3902991A (en) * 1973-04-27 1975-09-02 Chevron Res Hydrodesulfurization process for the production of low-sulfur hydrocarbon mixture
US4341625A (en) * 1973-08-09 1982-07-27 Chevron Research Company Method for preparing a catalyst carrier, a catalyst containing the carrier, and a hydrocarbon hydrodesulfurization process using the catalyst
JPS52130265A (en) * 1976-04-24 1977-11-01 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Elastic surface wave delay line
JPS54159931U (de) * 1978-04-28 1979-11-08
US4900711A (en) * 1988-03-23 1990-02-13 Harshaw/Filtrol Partnership Hydrotreating catalyst
US4952306A (en) * 1989-09-22 1990-08-28 Exxon Research And Engineering Company Slurry hydroprocessing process
US5037532A (en) * 1989-09-28 1991-08-06 Exxon Research & Engineering Company Slurry hydrotreating process
FR2758555B1 (fr) * 1997-01-20 1999-02-19 Inst Francais Du Petrole Procede de purification de naphtalene par hydrotraitement selectif suivi d'une separation
DK29598A (da) * 1998-03-04 1999-09-05 Haldor Topsoe As Fremgangsmåde til afsvovlning af FCC-tung benzin
US7758817B2 (en) * 2006-08-09 2010-07-20 Uop Llc Device for contacting high contaminated feedstocks with catalyst in an FCC unit
CN103657671B (zh) * 2012-08-30 2015-07-08 中国科学院大连化学物理研究所 一种二烯烃选择加氢催化剂及制备和应用
US9127218B2 (en) 2013-03-26 2015-09-08 Uop Llc Hydroprocessing and apparatus relating thereto
US9771527B2 (en) 2013-12-18 2017-09-26 Saudi Arabian Oil Company Production of upgraded petroleum by supercritical water
US10604709B2 (en) 2017-02-12 2020-03-31 Magēmā Technology LLC Multi-stage device and process for production of a low sulfur heavy marine fuel oil from distressed heavy fuel oil materials
US12025435B2 (en) 2017-02-12 2024-07-02 Magēmã Technology LLC Multi-stage device and process for production of a low sulfur heavy marine fuel oil
US20180230389A1 (en) 2017-02-12 2018-08-16 Mag&#275;m&#257; Technology, LLC Multi-Stage Process and Device for Reducing Environmental Contaminates in Heavy Marine Fuel Oil
US11788017B2 (en) 2017-02-12 2023-10-17 Magëmã Technology LLC Multi-stage process and device for reducing environmental contaminants in heavy marine fuel oil
US12071592B2 (en) 2017-02-12 2024-08-27 Magēmā Technology LLC Multi-stage process and device utilizing structured catalyst beds and reactive distillation for the production of a low sulfur heavy marine fuel oil
CN112065540B (zh) * 2020-09-09 2021-09-21 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种nsc的脱硫方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA711692A (en) * 1965-06-15 Universal Oil Products Company Process for the purification of hydrocarbons and for the manufacture of catalyst therefor
US2728710A (en) * 1954-03-15 1955-12-27 Union Oil Co Process for hydrodesulfurizing hydrocarbons
US2900332A (en) * 1955-04-06 1959-08-18 British Petroleum Co Hydrocatalytic desulfurization of gas oil
FR1331328A (fr) * 1960-04-15 1963-07-05 Exxon Research Engineering Co Catalyseur d'hydroraffinage et procédé d'hydroraffinage
US3162597A (en) * 1960-09-12 1964-12-22 Sun Oil Co Process for color stabilization and hydrodesulfurization or cracked gas oils
US3169918A (en) * 1962-07-02 1965-02-16 Universal Oil Prod Co Hydrorefining heavy oils using a pseudo-dry catalyst
US3205165A (en) * 1963-08-23 1965-09-07 Universal Oil Prod Co Hydrorefining process
US3306845A (en) * 1964-08-04 1967-02-28 Union Oil Co Multistage hydrofining process
FR1554168A (de) * 1967-03-08 1969-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
US3531398A (en) 1970-09-29
NL6906669A (de) 1969-11-05
FR2007803A1 (de) 1970-01-09
NL163555B (nl) 1980-04-15
FR2007803B1 (de) 1973-11-16
JPS5239044B1 (de) 1977-10-03
GB1262339A (en) 1972-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922161A1 (de) Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate
DE69420670T2 (de) Katalysatoren, Verfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren
DE3246678A1 (de) Verfahren zur selektiven erzeugung von mitteldestillatkohlenwasserstoffen
DE2855448A1 (de) Verfahren zur spaltung von schweren kohlenwasserstoffstroemen
DE2930357A1 (de) Verfahren zur entmetallisierung und entschwefelung von schweren kohlenwasserstoffen
DE1770704A1 (de) Wasserstoffentschwefelung von Petroleumresiduum
DE2638498A1 (de) Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2546513C2 (de)
DE68921025T2 (de) Hydrierungskatalysator, seine Herstellung und seine Verwendung.
DE3019216A1 (de) Verfahren und katalysatoren fuer die selektive entschwefelung von olefin-fraktionen
DE2659105C2 (de)
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE1770738C2 (de)
DE68924855T2 (de) Herstellung eines Hydrobehandlungskatalysators.
DE2855398A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen
DE1645729A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe
DE1545261A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE2519389B2 (de) Katalysator mit einer Nickelkomponente und einer Wolframkomponente auf einem Siliciumdioxyd-Aluimniumoxyd-Träger und dessen Verwendung
DE2030364A1 (de) Reformierungs Verfahren
DE2733050A1 (de) Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen
DE3217545C2 (de)
DE3885995T2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Hydrocrack-Katalysators.
DE69505278T2 (de) Katalysator, seine verwendung und verfahren für seine herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal