DE2546513C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2546513C2
DE2546513C2 DE2546513A DE2546513A DE2546513C2 DE 2546513 C2 DE2546513 C2 DE 2546513C2 DE 2546513 A DE2546513 A DE 2546513A DE 2546513 A DE2546513 A DE 2546513A DE 2546513 C2 DE2546513 C2 DE 2546513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
pores
diameter
silica
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546513A1 (de
Inventor
Takuji Sayama Saitama Jp Itoh
Ikuo Saitama Jp Akitsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonen General Sekiyu KK
Original Assignee
Toa Nenryo Kogyyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toa Nenryo Kogyyo KK filed Critical Toa Nenryo Kogyyo KK
Publication of DE2546513A1 publication Critical patent/DE2546513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546513C2 publication Critical patent/DE2546513C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/44Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
    • C10G45/46Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used
    • C10G45/52Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/31Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/31Density
    • B01J35/32Bulk density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/65150-500 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/44Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
    • C10G45/46Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator mit einem Gehalt an Platingruppenmetall, berechnet als Metall, von 0,1 bis 1 Gew.-% auf einem porösen Kieselsäure/Tonerde-Träger mit einem SiO₂-Gehalt von weniger als 40 Gew.-% im Träger, einer spezifischen Oberfläche von mindestens 200 m²/g und einer Schüttdichte von weniger als 0,6 g/ml, der erhältlich ist durch Ausfällen der Silicium- und Aluminiumkomponenten und anschließende Alterung der so erhaltenen Suspension des Kieselsäure/Tonerde-Gemisches bei einem pH-Wert von 6 bis 11, Abfiltrieren, Waschen und Formen des Niederschlages sowie Imprägnieren mit einer Lösung einer Platingruppenmetallverbindung, Trocknen und Calcinieren. Katalysatoren dieser Art sind z. B. aus der US-PS 38 43 509 bekannt und werden zum hydrierenden Cracken von schweren Kohlenwasserstoffölen eingesetzt; sie haben einen SiO₂-Gehalt von 0 bis 30 Gew.-% und Poren mit einem Durchmesser von 150 bis 600 Å, deren Volumen unter 40% des Volumens der Poren mit einem Durchmesser von 600 Å und weniger liegt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen derartigen Edelmetallkatalysator mit einer neuartigen Porenstruktur vorzusehen, der dieserhalben eine starke Aktivität zur Hydrierung aromatischer Verbindungen in Kohlenwasserstoffölen, vorzugsweise bei der Herstellung von Düsentreibstoff, Kerosin und Weißöl besitzt.
Ein hoher Aromatengehalt beeinträchtigt bei Mittelfraktionen wie Düsentreibstoff, Kerosin und Lösungsmitteln die Verbrennungseigenschaften und bei Mitteldestillatprodukten, insbesondere bei industriell und pharmazeutisch verwendeten Weißölen und auch bei Schmierölfraktionen deren Qualität, da die Aromaten bei letzteren einen niedrigen Viskositätsindex und eine hohe Ultraviolettabsorption bewirken.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß bei festen Katalysatoren die Porenstruktur des Katalysators die reaktionsfähigen Bezirke und die Aktivität wesentlich beeinflußt und dadurch zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe beiträgt, nämlich die katalytische Reaktionsaktivität je Volumeneinheit erhöht, die Reaktionsteilnehmer leicht an die die aktiven Bezirke heranbringt, die Lebensdauer der Katalysatoren verlängert und eine hinreichende mechanische Festigkeit gewährleistet, ohne die Nachteile der bislang bekannten Katalysatoren wie unzureichende Aktivität zum Hydrieren aromatischer Verbindungen oder leichte Vergiftbarkeit durch Schwefelverbindungen zu zeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein neuer Katalysator der oben geschilderten Art und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffölen vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Suspension des Kieselsäure/Tonerde-Gemisches in Gegenwart von Ammoniumcarbonat altert und daß im Katalysator die Poren mit einem Durchmesser kleiner als 600 Å mindestens 90%, insbesondere 95% des gesamten Porenvolumens ausmachen und die Poren mit einem Durchmesser von 150 bis 600 Å mindestens 40%, insbesondere 50 bis 80% des Gesamtvolumens der Poren mit einem Durchmesser unter 600 Å ausmachen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Katalysator eine äußerst hohe katalytische Aktivität je Volumeneinheit hat, einen leichten Übergang der Reaktionsteilnehmer zu den aktiven Bezirken ermöglicht, eine verhältnismäßig lange Lebensdauer hat und letztlich eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzt, um ohne Schwierigkeiten industriell eingesetzt zu werden. Wie die folgenden Beispiele zeigen, bewirkt der erfindungsgemäße Katalysator neben seiner großen Aktivität eine deutliche Reduktion der UV-Absorption von hydrierend behandelten Ölen, was ein Hinweis für die verhältnismäßig starke Entfernung von Aromaten ist. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Katalysator die Schlammbildung günstig beeinflussen.
Die überraschend gute Wirkung des erfindungsgemäßen Katalysators beruht auf der Feststellung, daß Poren mit einem kleineren Durchmesser als 150 und insbesondere 60 Å die Anzahl der aktiven Bezirke des Katalysators erhöhen, jedoch bei einer Koksbildung auf dem Katalysator leicht verstopfen, was zu einer Aktivitätsverringerung führt, während bei einem Katalysator, der keine Poren mit einem Durchmesser von 150 bis 600 Å hat, oder wenn derartige Poren weniger als etwa 40% des gesamten Porenvolumens der Poren mit einem Durchmesser von weniger als 600 Å ausmachen, sowohl die Aktivität als auch die Beibehaltung derselben unzureichend sind und nicht die gewünschte Wirkung erzielt wird. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß Porenvolumina mit einem Durchmesser von mehr als 600 Å die mechanische Festigkeit des Katalysators beeinflussen; so ist es bei einem Katalysator, der als Träger durch Extrudieren verformte Kieselsäure/Tonerde-Teilchen mit einem Durchmesser von 1,5 mm besitzt und bei dem das Porenvolumen mit einem Durchmesser von mehr als 600 Å mehr als 10% des gesamten Porenvolumens ausmacht, schwierig, eine seitliche Brechfestigkeit von mehr als 1,0 kg/mm zu erhalten. Darüber hinaus sind Katalysatoren mit einem Porendurchmesser von mehr als 600 Å bezüglich der katalytischen Aktivität von Nachteil, da die Anzahl der aktiven Stellen je Volumeneinheit abnimmt.
Daraus folgt, daß es für den erfindungsgemäßen Katalysator unerläßlich ist, daß Poren mit einem Durchmesser von weniger als 600 Å den Hauptanteil des Gesamtporenvolumens ausmachen und insbesondere, daß das Porenvolumen mit einem Durchmesser von weniger als 600 Å mindestens 90% und vorzugsweise 95% des Gesamtporenvolumens ausmacht.
Auch die weiteren Parameter wie Schüttdichte, spezifische Oberfläche und SiO₂-Gehalt sind für den erfindungsgemäßen Katalysator insofern von Bedeutung, da es bei Schüttdichten über etwa 0,6 g/ml schwierig ist, den Anteil der Poren mit einem Durchmesser von 150 bis 600 Å zu steigern, während bei einer Schüttdichte unter etwa 0,6 g/ml ein Katalysator mit der gewünschten Porenverteilung erhalten wird. Ferner wird durch die Erhöhung der spezifischen Oberfläche die Anzahl der aktiven Bezirke erhöht, was aber zu einem Anstieg des Anteiles an Poren mit einem kleineren Durchmesser führt, die jedoch durch den während der Umsetzung gebildeten Koks verstopft werden und dadurch die katalytische Aktivität verringern. Demzufolge soll die spezifische Oberfläche mindestens 200 m²/g und vorzugsweise zwischen 200 und 400 m²/g betragen.
Der SiO₂-Gehalt des Kieselsäure/Tonerde-Trägers des erfindungsgemäßen Katalysators soll deswegen unter etwa 40 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 5 und 40 Gew.-% liegen, weil sich bei diesem SiO₂-Gehalt die Einhaltung der oben erwähnten Porenstruktur, der spezifischen Oberfläche und der Schüttdichte leicht einhalten läßt. Träger mit einem SiO₂-Gehalt über 40 Gew.-% ergeben eine starke Crackaktivität und werden für die Hydrierung von aromahaltigen Kohlenwasserstoffölen und ungesättigten Kohlenwasserstoffen nicht bevorzugt, da sie die Viskosität der Öle verringern, während die physikalischen Eigenschaften von Kohlenwasserstoffölen bei einem SiO₂-Gehalt des Katalysatorträgers unter etwa 40 Gew.-% nicht nachteilig beeinflußt werden. Ferner kann der Katalysator lange Zeit eingesetzt werden, da er eine verbesserte Schwefelbeständigkeit besitzt. Der Träger kann ferner kleine Mengen von 1 bis etwa 10 Gew.-% anderer feuerfester anorganischer Oxide wie Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid, Hafniumoxid, Boroxid, natürliche oder synthetische kristalline Zeolithe und Diatomeenerde enthalten.
Das Verfahren zur Herstellung des Kieselsäure/Tonerde-Trägers ist nicht besonders kritisch, so daß nach jeder bekannten Methode gearbeitet werden kann. Man kann beispielsweise vorher zubereitete Kieselsäure und Tonerdegele miteinander vermischen; man kann ein Kieselsäuregel in eine Lösung einer Aluminiumverbindung einbringen und eine geeignete Menge einer basischen Substanz zusetzen, so daß sich das gebildete Tonerdegel auf dem Kieselsäuregel ablagert; ferner kann man eine alkalische Substanz zu einer homogenen Lösung geben, die eine wasserlösliche Siliciumverbindung und eine wasserlösliche Aluminiumverbindung enthält, so daß beide Komponenten gemeinsam ausgefällt werden.
Bei einer Herstellung eines für den erfindungsgemäßen Katalysator geeigneten Trägers wird Ammoniumcarbonat als Alterungsmittel zugesetzt, wenn nach den obigen Methoden ein Kieselsäure/Tonerde-Hydrat gebildet und anschließend erhitzt und gealtert wird.
Die Erhöhung des Porenanteils mit einem Durchmesser im Bereich von 150 bis 500 Å in einem Katalysator mit einem Kieselsäure/Tonerde-Träger kann man leicht und wirksam dadurch erreichen, indem man Ammoniumcarbonat als Alterungsmittel verwendet. Vorzugsweise wird Ammoniumcarbonat einer Suspension eines kolloidalen Sols oder Gels von Kieselsäure/Tonerde mit einem Kieselsäuregehalt von unter 40 Gew.-%, gegebenenfalls zusammen mit den anderen anorganischen Oxiden zugesetzt, wobei die Menge des Ammoniumcarbonats so bemessen ist, daß etwa 0,001 bis 5 Mole Ammoniumcarbonat je 0,1 bis 4 Mol des löslichen Aluminiumsalzes vorhanden sind, worauf das Sol oder Gel bei einem pH-Wert von 6 bis 11 gealtert wird, wonach man den erhaltenen Niederschlag durch Filtrieren isoliert, den Niederschlag wäscht und anschließend in die gewünschte Form bringt. Wie in den Vergleichsbeispielen 3 und 4 gezeigt, läßt sich ein Katalysator mit der spezifischen Porengrößenverteilung gemäß Erfindung nur schwierig erhalten, wenn man einen Kieselsäure/Tonerde-Träger ohne die Alterung durch Zugabe von Ammoniumcarbonat herstellt oder wenn man einen handelsüblichen Kieselsäuretonerdeträger verwendet, so daß man nicht den gewünschten katalytischen Effekt erreicht.
Das Platingruppenmetall, das als aktive Hydrierkomponente für den Katalysator gemäß der Erfindung eingesetzt wird, kann Palladium, Platin, Rhodium, Osmium, Ruthenium und/oder Iridium sein, die als Metall oder Metalloxid auf dem Träger abgelagert sind. Palladium wird bevorzugt. Die Ablagerung des Platingruppenmetalls kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man eine Lösung der Metallverbindung zu einer Lösung der den Träger bildenden Verbindungen gibt und gemeinsam fällt oder daß man eine derartrige Metallverbindung in Lösung dem Trägergel zusetzt. Bei der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise so vorgegangen, daß man den Träger mit einer Lösung der Platingruppenmetallverbindung imprägniert, indem beispielsweise der vorher hergstellte Träger mit einer sauren oder basischen Lösung einer Palladiumverbindung imprägniert wird, der mit der Palladiumverbindung imprägnierte Träger von der Lösung angetrennt, gewaschen, getrocknet und calciniert wird.
Als Palladiumverbindungen können beispielsweise dessen Chloride, Nitrate, Sulfate bzw. Kalium- oder Natriumchloropalladat verwendet werden. Diese Verbindungen werden beispielsweise in Salzsäure oder Salpetersäure zu einer sauren Lösung umgewandelt oder in Ammoniak oder Amin in eine basische Lösung gebracht, die dann zur Imprägnierung verwendet werden kann. Die Menge der Palladium enthaltenden Lösung bei der Imprägnierung ist nicht besonders wesentlich so lange ein hinreichender und wirksamer Kontakt zwischen Träger und Palladiumverbindung bewirkt werden kann. Im allgemeinen soll jedoch das Volumen der Palladiumlösung das 1- bis 20-fache des Volumens des Trägers ausmachen. Die Konzentration der Palladiumlösung soll mindestens gleich der gewünschten niederzuschlagenden Palladiummenge sein, wird jedoch gegebenenfalls über diesen Wert eingestellt. Das Trocknen erfolgt vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen Zimmertemperatur bis 150°C, während das Calcinieren in einem Temperaturbereich von 150 bis 500°C erfolgt. Die Edelmetallkomponente wird in einer katalytisch wirksamen Menge von 0,1 bis 1 Gew.-%, berechnet auf das Metall, aufgebracht. Ferner ist es möglich, dem so gebildeten Katalysator eine geringe Menge eines Promotors wie Thorium, Cer, Lanthan oder andere seltenen Erden zuzusetzen, was vorzugsweise durch Imprägnieren mit einer entsprechenden löslichen Verbindung erfolgt.
Im allgemeinen beruht eine Verringerung der Aktivität eines Hydrierkatalysators auf der Ablagerung von Koks. Der erfindungsgemäße Katalysator kann sehr einfach durch Abbrennen der Koksablagerung regeneriert werden und erlangt wieder seine ursprüngliche hohe Aktivität.
Der erfindungsgemäße Hydrierkatalysator ist besonders zum Raffinieren Aromaten enthaltender Kohlenwasserstoffe geeignet. Als Kohlenwasserstofföle können beispielsweise Fraktionen verwendet werden, die bei der Destillation unter Normaldruck oder unter verringertem Druck von Rohöl erhalten werden. Der erfindungsgemäße Hydrierkatalysator ist wirksam zur Entfernung von Aromaten aus leichten Fraktionen und besonders wirksam zur Entfernung von Aromaten aus schweren Fraktionen, wie beispielsweise Raffinaten, die durch Behandlung einer Schmierölfraktion mit einem selektiven Lösungsmittel für Kohlenwasserstoffe behandelt worden sind, wie beispielsweise mit Phenol, Furfural, Kresol, Schwefeldioxid, N-Methylpyrrolidon, Morpholin, Dimethylformaid und/oder Sulforan. Mit dem erfindungsgemäßen Katalysator kann man die aromatischen Kohlenwasserstoffe, die in Schmierölfraktionen durch hydrierendes Cracken erhalten worden sind, vollständig entfernen. Demzufolge ist es bei der Hydrierung mit dem erfindungsgemäßen Katalysator möglich, qualitativ hochwertige Düsentreibstoffe, Kerosin, Lösungsmittel und Schmieröle zu erhalten. Ferner kann man mit dem erfindungsgemäßen Hydrierkatalysator flüssige Paraffine und Weißöle erhalten, die den industriellen Anforderungen entsprechen.
Wenn man die Qualität eines Düsentreibstoffes verbessern will, so wird die Hydrierung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 200 und 300°C, bei einem Druck von 20 bis etwa 100 kg/cm², bei einem Durchsatz von 0,5 bis 5 V/H/V und bei einem Wasserstoffdurchsatz von etwa 50 bis 400 Nm³/m³ durchgeführt. Die so erhaltenen Produkte haben einen stark verbesserten Rauchpunkt und ausgezeichnete Verbrennungseigenschaften.
Wenn Schmierölfraktionen, die hydrierend gecrackt worden sind oder Schmierölfraktionen mit einem verringerten Aromatengehalt von weniger als 10 und vorzugsweise zwischen 5 bis 7%, gemessen durch Lösungsmittelextraktion mit z. B. Phenol, Furfural oder N-Methylpyrrolidon, hydriert werden soll, so wird unter den folgenden Arbeitsbedingungen gearbeitet: Reaktionstemperatur 200 bis 300°C, Reaktionsdruck 50 bis etwa 300 kg/cm², Durchsatz der flüssigen Komponenten 0,2 bis 2 V/H/V und Wasserstoffdurchsatz 50 bis 400 Nm³/m³.
Die in derartigen Schmierölfraktionen enthaltenen Aromaten können unter diesen Bedingungen im wesentlichen vollständig hydriert und im wesentlichen in naphthenische Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Es werden qualitativ hochwertige Schmieröle mit einer niedrigen UV-Absorption erhalten. Die UV-Absorptionskoeffizienten (1 g-¹ · cm-¹) der polycyclinischen Aromaten bei 279 und 333 mµ sind bei diesen Produkten im wesentlichen gleich 0, was zeigt, daß die an sich durch konventionelle Hydrierung äußerst schwierig zu entfernenden polycyclischen Aromaten mit dem erfindungsgemäßen Katalysator leicht durch Hydrierung entfernt werden können.
Ferner wird die Fotostabilität verbessert. Beispielsweise ist bei einem Einsatzprodukt innerhalb von 3 Tagen eine Schlammbildung zu bemerken, die bei einem mit dem erfindungsgemäßen Hydrierkatalysator behandelten hydrierten Öl auf mehr als zwei Wochen ausgedehnt wird. Die Fotostabilität läßt sich am besten durch die Anzahl der Tage bestimmen, während derer keine Schlammbildung erfolgt, wenn eine Ölprobe in einem Glasgefäß bei Zimmertemperatur unter hellem Licht stehengelassen wird.
Bei der Hydrierung der Kohlenwasserstofföle kann gegebenenfalls eine Entparaffinierung erfolgen, die nach der Lösungsmittelmethode, durch Adsorbieren oder auf andere Weise erfolgt. Das Entparaffinieren kann auch nach dem Hydrieren durchgeführt werden.
Wenn ein schwefelhaltiges Öl hydriert wird, so kann die Beibehaltung der Aktivität des Edelmetallkatalysators erheblich dadurch verbessert werden, daß man die Entschwefelung vorher durch eine hydrierende Entschwefelung oder auf andere Weise durchführt. Die hydrierende Entschwefelung erfolgt beispielsweise dadurch, daß man das Einsatzprodukt bei Temperaturen zwischen 150 und 350°C, einem Druck von 50 bis 250 kg/cm² und einer Durchsatzgeschwindigkeit von 0,3 bis etwa 10 V/H/V in Gegenwart eines Katalysators hydriert, der ein Oxid und/oder ein Sulfid eines Metalles der Gruppe VIII und der Gruppe VI des periodischen Systems auf einem feuerfesten Träger wie Tonerde/Kieselsäure, Magnesiumoxid, Siliciumoxid und Zirkonoxid enthält. Da jedoch der erfindungsgemäße Katalysator eine sehr starke Beständigkeit gegenüber der Vergiftung durch Schwefel besitzt, kann die Entschwefelung auch entfallen.
In den folgenden Beispielen wurde bei der Bestimmung des Porenvolumens der Poren mit einem Durchmesser von unter 600 Å nach der Stickstoffadsorptionsmethode und der Poren mit einem Durchmesser über 600 Å nach dem Quecksilberporosimeterverfahren gearbeitet (Catalytic Engineering Shokubai Kogaku Koza, Band 4, Seite 70 (veröffentlicht von Chÿin Shokan, Japan, 1964).
Bei der Stickstoffadsorptionsmethode erfolgt die Berechnung nach der DH-Methode von D. Dollimore und G. R. Heal, J. Appl. Chem., 14, 109 (1964), während bei der Quecksilberporosimetermethode die Berechnung unter der Annahme durchgeführt wird, daß der Berührungswinkel von Quecksilber am Katalysator 140° beträgt, die Oberflächenspannung 480 Dyn/cm ist und daß alle Poren zylindrisch geformt sind.
Die weiteren physikalischen Eigenschaften der in den Beispielen verwendeten Katalysatoren wurden wie folgt bestimmt:
Spezifische Oberfläche: Stickstoffabsorptionsmethode nach BET.
Schüttdichte: Die Schüttdichte wurde bestimmt, indem man 300 ml einer Probe in einen 500 ml Meßzylinder dicht packte und das Gewicht der Probe bestimmte.
Der Ultraviolettabsorptionskoeffizient wurde nach ASTM D-2008 bestimmt.
Die Fotostabilität wurde dadurch bestimmt, daß man eine Probe in einem zylindrischen 100 ml Glasgefäß bei Zimmertemperatur unverschlossen an einer hellen Stelle beließ und die Zahl der Tage bestimmte, während welcher keine Schlammbildung auftrat.
Beispiel 1 und 2
Es wurden 4935 g Aluminiumchlorid in 17 000 ml destilliertem Wasser gelöst und unter Rühren mit einer flüssigen Mischung aus 4000 ml einer 28%igen wässrigen Ammoniaklösung und 10 000 ml destilliertem Wasser vermischt. Anschließend wurde eine Lösung aus 610 g Wasserglas in destilliertem Wasser gelöst und zu dem Gemisch gegeben.
14 000 ml einer 1-normalen wässrigen Ammoniumcarbonatlösung wurden zu 13 600 ml der so gebildeten Suspension gegeben und 6 Stunden bei einer Temperatur von 85 bis 98°C belassen und abgekühlt. Die Mischung wurde anschließend 24 Stunden bei Zimmertemperatur belassen, abfiltriert, wonach der Niederschlag mit einer Ammoniumacetatlösung gewaschen wurde. Der Niederschlag wurde dann zu zylindrischen Körpern mit einem Durchmesser von 1,5 mm extrudiert. Die so erhaltenen Träger wurden mit einer basischen wässrigen Lösung von Palladiumchlorid imprägniert, wobei 1,0 Gew.-% Palladium niedergeschlagen wurde. Der erhaltene mit Palladium imprägnierte Träger wurde dann an Luft bei 120°C getrocknet und bei 360°C calciniert und als Katalysator A bezeichnet.
Der Katalysator B wurde auf gleiche Weise hergestellt, wobei jedoch jetzt die Palladiummenge nur 0,5 Gew.-% betrug. Die Eigenschaften dieser beiden Katalysatoren A und B sind in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Beide Katalysatoren A und B sind erfindungsgemäße Katalysatoren. Beim Katalysator B hat die Mehrheit der Poren einen Durchmesser unter 600 Å und konzentrieren sich auf Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 150 bis 600 Å. Der Katalysator A hat eine ähnliche Porengrößenverteilung.
Um die katalytische Aktivität zu bestimmen, wurden die Katalysatoren zur Hydrierung eines Einsatzproduktes unter den folgenden Bedingungen untersucht. Es wurde ein Mittelost-Rohöl unter verringertem Druck destilliert, um eine Schmierölfraktion zu erhalten, die dann hydrierend gecrackt wurde. Das hydrierend gecrackte Öl wurde dann unter verringertem Druck destilliert, wobei eine zwischen 350 bis 490°C (berechnet auf Normalbedingungen) siedende Fraktion isoliert wurde. Das Öl wurde bei -30°C mit einem Lösungsmittel/Öl-Volumenverhältnis von 3 : 1 entparaffiniert und das entparaffinierte Öl wurde dann bei einer Temperatur von 300°C, einem Druck von 25 kg/cm², einer Durchsatzgeschwindigkeit von 1,0 V/H/V und einer Wasserstoffzufuhr von 90 Nm³/m³ in Gegenwart eines Kobalt/Molybdän- Katalysators hydrofiniert. Dieses als Einsatzprodukt für die Hydrierung dienende hydrofinierte Öl hatte die folgenden Eigenschaften:
spezifische Dichte (15/4°C):  0,8636 Viskosität in cSt bei 37,8°C: 31,7 UV-Absorptionskoeffizient (1 g-¹ · cm-¹)
bei 275 bis 280 mµ:  1,007 bei 330 bis 350 mµ:  0,4146 Schwefelgehalt in ppm:  4 Stickstoffgehalt in ppm:<1
Dieses Einsatzprodukt wurde in einem zylindrischen Reaktionsgefäß bei einer Temperatur von 260°C, einem Druck von 90 kg/cm², einem Durchsatz von 0,5 V/H/V und einem Wasserstoffdurchsatz von 350 Nm³/m³ hydriert. Die Hydrierung erfolgte in einem Festbett, wobei das Einsatzprodukt abwärtsströmend oben in das Reaktionsgefäß eingegeben wurde.
Die Ergebnisse der Hydrierung unter Verwendung der Katalysatoren A und B ergeben sich aus der folgenden Tabelle 2.
Tabelle 2
Vergleichsbeispiel
Es wurde ein Katalysator C analog Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch jetzt Ammoniumcarbonat nicht zugesetzt wurde, während bei einem weiteren Vergleichskatalysator D analog Beispiel 2 gearbeitet, wobei jedoch jetzt ein handelsüblicher Kieselsäure/Tonerde-Träger verwendet wurde. Es wurden die Aktivitäten bestimmt. Die Eigenschaften dieser Vergleichskatalysatoren sind in der Tabelle 3 und die Werte, die der Aktivität entsprechen, in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 3
Tabelle 4
Diese Werte zeigen, daß die Porengrößenverteilung anders als wie bei den Katalysatoren gemäß Beispiel 1 und 2 außerhalb der erfindungsgemäß erforderlichen Grenzen liegt. Bei dem Vergleichskatalysator C mit 18% Poren außerhalb des Bereiches von 0 bis 600 Å ist die mechanische Festigkeit gering, so daß dieser Katalysator industriell nicht einsetzbar ist. Bei dem Vergleichskatalysator D bilden die Poren mit einem Durchmesser von 150 bis 600 Å nur 16% des gesamten Porenvolumens der Poren mit einem Durchmesser von 0 bis 600 Å und somit erreicht dieser Wert nicht die untere Grenze der erforderlichen 40%, die für den erfindungsgemäßen Katalysator erforderlich sind. Die obigen Werte zeigen, daß die Vergleichskatalysatoren bezüglich ihrer katalytischen Aktivität dem erfindungsgemäßen Katalysator stark unterlegen sind.
Beispiel 3
Das hydrierte Öl aus Beispiel 1 und 2 wurde mit Dibenzothiophen versetzt und die Mischung als Einsatzmaterial zur Bewertung der oben erwähnten Katalysatoren verwendet. Das Dibenzothiophen wurde in Mengen von 0,035 g/kg Einsatzprodukt zugesetzt. Es wurde unter den gleichen Hydrierbedingungen wie in Beispiel 1 und 2 gearbeitet. Mit diesem Versuch wurde die Beständigkeit der Katalysatoren gegenüber einer Vergiftung mit Schwefel bestimmt. Aus den Ergebnissen ergibt sich, daß der Katalysator B gemäß der Erfindung sehr viel besser als der Vergleichskatalysator D bezüglich der Beibehaltung der Aktivität war. Die Werte sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5

Claims (2)

1. Katalysator mit einem Gehalt an Platingruppenmetall, berechnet als Metall, von 0,1 bis 1 Gew.-% auf einem porösen Kieselsäure/Tonerde-Träger mit einem SiO₂-Gehalt von weniger als 40 Gew.-% im Träger, einer spezifischen Oberfläche von mindestens 200 m²/g und einer Schüttdichte von weniger als 0,6 g/ml, erhältlich durch Ausfällen der Silicium- und Aluminiumkomponenten und anschließende Alterung der so erhaltenen Suspension des Kieselsäure/ Tonerde-Gemisches bei einem pH-Wert von 6 bis 11, Abfiltrieren, Waschen und Formen des Niederschlages sowie Imprägnieren mit einer Lösung einer Platingruppenmettallverbindung, Trocknen und Calcinieren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Suspension des Kieselsäure/Tonerde-Gemisches in Gegenwart von Ammoniumcarbonat altert, und daß im Katalysator die Poren mit einem Durchmesser kleiner als 600 Å mindestens 90%, insbesondere 95% des gesamten Porenvolumens ausmachen und die Poren mit einem Durchmesser von 150 bis 600 Å mindestens 40%, insbesondere 50 bis 80% des Gesamtvolumens der Poren mit einem Durchmesser unter 600 Å ausmachen.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Behandlung eines Kohlenwasserstofföls mit Wasserstoff unter hydrierenden Bedingungen.
DE19752546513 1974-11-25 1975-10-17 Hydrierungskatalysator und dessen verwendung zum hydrieren von kohlenwasserstoff Granted DE2546513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49135374A JPS5857221B2 (ja) 1974-11-25 1974-11-25 スイソカシヨクバイ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546513A1 DE2546513A1 (de) 1976-05-26
DE2546513C2 true DE2546513C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=15150211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546513 Granted DE2546513A1 (de) 1974-11-25 1975-10-17 Hydrierungskatalysator und dessen verwendung zum hydrieren von kohlenwasserstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4497909A (de)
JP (1) JPS5857221B2 (de)
DE (1) DE2546513A1 (de)
FR (1) FR2291791A1 (de)
GB (1) GB1528144A (de)
NL (1) NL182864C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427844A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Raffinage Cie Francaise Procede pour deposer du zirconium et/ou du titane sur un support de catalyseur
US4908344A (en) * 1986-05-02 1990-03-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydroprocessing catalyst and support having bidisperse pore structure
US4791090A (en) * 1986-05-02 1988-12-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydroprocessing catalyst and support having bidisperse pore structure
US4648959A (en) * 1986-07-31 1987-03-10 Uop Inc. Hydrogenation method for adsorptive separation process feedstreams
EP0355231B1 (de) * 1988-08-17 1995-02-08 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Hitzebeständige Katalysatorträgerformstücke und Verbrennungskatalysatoren
US4888104A (en) * 1988-09-06 1989-12-19 Intevep, S.A. Catalytic system for the hydroconversion of heavy oils
US5214212A (en) * 1992-02-27 1993-05-25 Olin Corporation Promoters for hydrogenation of aromatic amines
DE19735770C1 (de) * 1997-08-18 1999-05-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
US6110862A (en) * 1998-05-07 2000-08-29 Engelhard Corporation Catalytic material having improved conversion performance
US6303531B1 (en) 1999-12-21 2001-10-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydrothermally stable high pore volume aluminum oxide/swellable clay composites and methods of their preparation and use
US6403526B1 (en) 1999-12-21 2002-06-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Alumina trihydrate derived high pore volume, high surface area aluminum oxide composites and methods of their preparation and use
US6451200B1 (en) 2000-01-13 2002-09-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydrothermally stable high pore volume aluminum oxide/swellable clay composites and methods of their preparation and use
EP1323467A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Rolf P. C. Manteufel Vorrichtung für den Stoff- und/oder Energieaustausch in einer Rieselkolonne
FR2850393B1 (fr) * 2003-01-27 2005-03-04 Inst Francais Du Petrole Procede de production de distillats moyens par hydroisomerisation et hydrocraquage de charges issues du procede fischer-tropsch
US20100213417A1 (en) * 2006-10-23 2010-08-26 Yazhong Chen Process and catalyst for hydrocarbon conversion
JP5282087B2 (ja) * 2007-06-13 2013-09-04 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー 高生産性触媒を用いる統合水素処理
CN101815577A (zh) * 2007-08-27 2010-08-25 国际壳牌研究有限公司 芳烃加氢催化剂及其制备和使用方法
DE102009026585A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Evonik Oxeno Gmbh Herstellung von 3-Methylbut-1-en durch Dehydratisierung von 3-Methylbutan-1-ol
EP2512658A2 (de) * 2009-12-15 2012-10-24 Basf Se Katalysator und verfahren zur hydrierung von aromaten
CN102228311A (zh) * 2011-06-01 2011-11-02 安徽中烟工业公司 一种具有选择性降低卷烟主流烟气中苯酚的吸附剂
WO2013032628A1 (en) 2011-09-01 2013-03-07 Advanced Refining Technologies Llc Catalyst support and catalysts prepared therefrom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434976A (en) * 1965-05-11 1969-03-25 Grace W R & Co Preparation of silica-alumina catalyst
US3770618A (en) * 1967-06-26 1973-11-06 Exxon Research Engineering Co Hydrodesulfurization of residua
US3803027A (en) * 1970-07-20 1974-04-09 Gulf Research Development Co Process for conversion of residual oils
US3900427A (en) * 1970-12-28 1975-08-19 Exxon Research Engineering Co Hydroprocessing catalyst
US3770617A (en) * 1970-12-28 1973-11-06 Exxon Research Engineering Co Hydrodesulfurization with a specified pore size distribution in silica-stabilized alumina
JPS5141641B2 (de) * 1972-01-06 1976-11-11

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546513A1 (de) 1976-05-26
FR2291791B1 (de) 1981-05-29
NL182864C (nl) 1988-06-01
JPS5857221B2 (ja) 1983-12-19
US4497909A (en) 1985-02-05
GB1528144A (en) 1978-10-11
NL182864B (nl) 1988-01-04
FR2291791A1 (fr) 1976-06-18
JPS5160697A (en) 1976-05-26
NL7513306A (nl) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546513C2 (de)
DE69202004T2 (de) Hydrierungskatalysator und Verfahren.
DE69420670T2 (de) Katalysatoren, Verfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren
DE1645716C3 (de) Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3019216C2 (de)
DE1545397B2 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE1922161A1 (de) Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate
DE2007561A1 (de) Katalysator zum hydrierenden Cracken
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE2444911B2 (de) Crackkatalysator und dessen Verwendung
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE1770738C2 (de)
DE2511202C2 (de) Katalysator für die hydrierende Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE2336127C2 (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1645790C3 (de) Verwendung eines aus einem leichten, katalytisch aktiven Metall der Eisengruppe und einem kristallinen Alumosilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2233459A1 (de) Neue katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der umwandlung von kohlenwasserstoffverbindungen
DE3013154C2 (de) Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3221076A1 (de) Verfahren zur herstellung von medizinischen weissoelen durch katalytische hydrierung und katalysatoren hierfuer
DE2030364A1 (de) Reformierungs Verfahren
DE2644519C2 (de)
DE3010094A1 (de) Katalysator zur kohlenwasserstoffumwandlung
DE69505278T2 (de) Katalysator, seine verwendung und verfahren für seine herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C10G 45/40

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TONEN CORP., TOKIO/TOKYO, JP