DE2730565A1 - Verfahren zur hydrierenden entmetallisierung von kohlenwasserstoffoelen - Google Patents
Verfahren zur hydrierenden entmetallisierung von kohlenwasserstoffoelenInfo
- Publication number
- DE2730565A1 DE2730565A1 DE19772730565 DE2730565A DE2730565A1 DE 2730565 A1 DE2730565 A1 DE 2730565A1 DE 19772730565 DE19772730565 DE 19772730565 DE 2730565 A DE2730565 A DE 2730565A DE 2730565 A1 DE2730565 A1 DE 2730565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- hydrogen sulfide
- demetallization
- catalyst
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 26
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 21
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 21
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 64
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 25
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- UAMZXLIURMNTHD-UHFFFAOYSA-N dialuminum;magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3] UAMZXLIURMNTHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/633—Pore volume less than 0.5 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/635—0.5-1.0 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/64—Pore diameter
- B01J35/647—2-50 nm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G49/00—Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
- C10G49/007—Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 in the presence of hydrogen from a special source or of a special composition or having been purified by a special treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G65/00—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
- C10G65/02—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
- C10G65/04—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V.
Den Haag, Niederlande
Verfahren zur hydrierenden Entmetallisierung von Kohlenwasserstoffölen
beanspruchte
Priorität: 8. Juli I976 - Niederlande - Nr. 7607552
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur hydrierenden Entmetallisierung in Gegenwart eines Katalysators
von Kohlenwasserstoffölen bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck.
In der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7309387 werden Katalysatoren
beschrieben, welche ein oder mehrere Metallkomponenten mit Hydrieraktivität als Promotorzusatz enthalten und die folgenden
Bedingungen erfüllen:
(1) Es gilt die Ungleichung p/d >3,5-0,02 v, in der ρ den spezifischen mittleren Porendurchmesser in nm, d den spezi-*
fischen.mittleren Teilchendurchmesser in mm und ν denjenigen Prozentsatz des Gesamtporenvolumens bedeutet, der in
Form von Poren mit einem Durchmesser über 100 nm vorliegt;
709883/0829
(2) das Gesamtporenvolumen hat einen Wert von mehr als
0,40 ml/g;
(3) die Größe ν hat einen Wert von weniger als 50 % und
(4) die spezifische Oberflächenausdehnung hat einen Wert von mehr als 100 m /g,
mit der Maßgabe, daß für Katalysatoren mit solchen Werten für ρ und d, daß der Quotient p/d nicht größer als
10-0,15 ν ist, noch zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sind:
(a) Das Stickstoffporenvolumen hat einen Wert von mehr als 0,60 ml/g;
(b) die spezifische Oberflächenausdehnung hat einen
Wert von mehr als 150 m /g und
(c) der spezifische mittlere Porendurchmesser ρ hat einen Wert von mehr als 5 nm.
Gemäß den Angaben in der betreffenden niederländischen Patentanmeldung
eignen sich derartige Katalysatoren ausgezeichnet für die hydrierende Entmetallisierung von metallhaltigen Kohlenwasserstoffölen.
Aus den Ausführungsbeispielen der betreffenden niederländischen Patentanmeldung ist Jedoch ersichtlich,
daß es von größter Bedeutung ist, nur Katalysatoren zu verwenden, welche ein oder mehrere Metalle mit Hydrieraktivität als
Promotorzusatz enthalten. Diesbezüglich wird auf Versuch Nr. hingewiesen, bei dem ein· Katalysator ohne einen solchen Promotorzusatz
zur Entmetallisierung eines UIs mit einem Gesamtgehalt
an Vanadium und Nickel von 245 Gewichtsteilen pro Million verwendet
worden ist.
709883/0829
Weitere Untersuchungen bezüglich der Anwendbarkeit von Katalysatoren,
welche den vorstehend erwähnten Bedingungen in bezug auf Porosität und Teilchengröße entsprechen, für die Entmetallisierung
verschiedener Kohlenwasserstofföle haben gezeigt, daß entsprechende Katalysatoren, die aber keine Metalle mit Hydrieraktivität
als Promotorzusatz enthalten, doch sehr gut für die hydrierende Entmetallisierung geeignet sind, sofern man sie bei
Kohlenwasserstoffölen anwendet, die einen Gesamtgehalt an Vanadium und Nickel von mehr als 500 Gewichtsteilen pro Million aufweisen.
Katalysatoren, die den vorstehend erwähnten Bedingungen bezüglich der Porosität und Teilchengröße entsprechen, aber
keinen Promotorzusatz in Form von Metallen mit Hydrieraktivität aufweisen, werden nachstehend der Einfachheit halber als
"Katalysatoren ohne Promotorzusatz" bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur hydrierenden Entmetallisierung in Gegenwart eines Katalysators ohne Promotorzusatz von
Kohlenwasserstoffölen, welche insgesamt mehr als 500 Gewichtsteile pro Million an Vanadium nnd Nickel enthalten, bei erhöhten
Temperaturen und Drucken ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, der die nachstehenden
Bedingungen erfüllt:
(1) Es gilt die nachstehende Ungleichung p/d? 3,5-0,02 v,
in der ρ den spezifischen mittleren Porendurchmesser in nm, d den spezifischen mittleren Teilchendurchmesser in mm und
ν denjenigen Prozentsatz des Gesamtporenvolumens bedeutet, der in Form von Poren mit einem Durchmesser über 100 nm
vorliegt;
709883/0829
(2) das Gesamtporenvolumen hat einen Wert von mehr als
0,40 ml/g;
0,40 ml/g;
(3) die Größe ν hat einen Wert von weniger als 50 % und
(4) die spezifische Oberflächenausdehnung hat einen Wert von mehr als 100 m /g,
mit der Maßgabe, daß für Katalysatoren mit solchen Werten für ρ und d, daß der Quotient p/d nicht größer als
10-0,15 ν ist, noch zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sind:
10-0,15 ν ist, noch zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sind:
(a) Das Stickstoffporenvolumen hat einen Wert von mehr
als 0,60 ml/g;
als 0,60 ml/g;
(b) die spezifische Oberflächenausdehnung hat einen Wert von mehr als 150 m /g und
(c) der spezifische mittleren Porendurchmesser ρ hat
einen Wert von mehr als 5 nm.
einen Wert von mehr als 5 nm.
Bezüglich der Bestimmung des spezifischen mittleren Porendurchmessers
ρ und des spezifischen mittleren Teilchendurchmessers d wird auf die Angaben in der vorstehend erwähnten niederländischen
Patentanmeldung verwiesen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können als
Katalysatoren sehr gut Oxide von Elementen der
Katalysatoren sehr gut Oxide von Elementen der
Gruppen II, III und IV des Periodensystems der Elemente sowie Mischungen solcher Oxide eingesetzt werden, beispielsweise Siliciumdioxid,
Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zirkoniumoxid, Boroxid sowie Kombinationen aus Siliciumdioxid-Aluminiumoxid,
Siliciumdioxid-Magnesiumoxid und Aluminiumoxid-Magnesiumoxid.
Siliciumdioxid-Magnesiumoxid und Aluminiumoxid-Magnesiumoxid.
709883/0829
Auch Ruß hat sich im Rahmen der Erfindung als geeignetes Katalysatormaterial
bzw. als geeigneter Katalysatorträger erwiesen, insbesondere Ruß, der als Nebenprodukt bei der Teilverbrennung
von Kohlenwasserstoffen mit Luft, Sauerstoff oder Mischungen aus Luft und Sauerstoff,gegebenenfalls in Anwesenheit von Dampf,
erhalten wird.
Im Rahmen der Erfindung sind als Katalysatoren
Aluminiumoxide, Siliciumdioxide und Kombinationen aus Siliciumdioxid-Aluminiumoxid bevorzugt. Sehr geeignet für die
Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Teilchen aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, die durch Sprühtrocknen eines
Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxidgels und anschließende Verformung der sprühgetrockneten Mikroteilchen in größere Teilchen
erhalten werden, beispielsweise durch Extrudieren, sowie kugelförmige Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxidteilchen, welche mittels
der an sich bekannten öltropfenmethode herstellbar sind.
Diese zuletztgenannte Methode besteht darin, daß man zunächst ein Hydrosol aus Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid herstellt,
ein solches Hydrosol mit einem gelierenden Mittel kombiniert und diese Mischung in Form von Tröpfchen in einem öl dispergiert,
welches auf erhöhter Temperatur gehalten werden kann. Die Tropfen verbleiben so lange in dem öl, bis sie sich unter Bildung kugelförmiger
Hydrogelteilchen verfestigt haben, die anschließend abgetrennt, gewaschen, getrocknet und calciniert werden. Sehr
geeignet als Katalysatoren sind auch
Cogele aus Aluminiumhydroxidgel, welches auf ein Siliciumdioxidhydrogel
niedergeschlagen ist.
709883/0829
Die erfindungsgetnäß eingesetzten Katalysatoren
können in beliebiger Weise verformt werden, beispielsweise durch Extrudieren oder Pelletisieren. Auch andere Verformungstechniken können angewendet werden, beispielsweise die an sich
bekannte Körnungstechnik (nodulizing), die für die erfindungsgemäß
einzusetzenden Katalysatoren besonders günstig ist. Gemäß dieser zuletztgenannten Methode werden
Katalysatorteilchen mit einem Durchmesser von höchstens 0,1 mm mittels einer granulierend wirkenden Flüssigkeit zu Teilchen mit
einem Durchmesser von mindestens 1,0 mm agglomeriert.
Es hat sich weiter gezeigt, daß die Entmetallisierungsaktivität von Katalysatoren ohne Promotorzusatz durch die Mitverwendung
von Schwefelwasserstoff verbessert werden kann, so wie es auch für Katalysatoren mit Promotorzusatz in der niederländischen
Patentanmeldung Nr. 7309387 beschrieben ist. Gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens werden
daher die betreffenden schweren Kohlenwasserstofföle unter Zusatz von Schwefelwasserstoff entmetallisiert. Es hat sich ausserdem
gezeigt, daß die Aktivitätsverbesserung der Katalysatoren ohne Promotorzusatz durch eine Mitverwendung von Schwefelwasserstoff
in großem Ausmaß vom angewendeten Wasserstoffpartialdruck und vom Gesamtdruck abhängt.
709883/0829
Es hat sich gezeigt,
daß die Mitverwendung von Schwefelwasserstoff bei der Entmetallisierung
besonders dann wirtschaftlich von Bedeutung ist, wenn bei vorgegebenem Gesamtdruck die Entmetallisierungsaktivität
um mehr als 50 % verbessert wird . Es hat sich gezeigt, daß unter
solchen Verhältnissen gearbeitet werden kann, wenn die Menge an mitverwendetem Schwefelwasserstoff so gewählt wird, daß der Quotient
aus P1T c ί Pu mindestens dem Wert
ΠρΟ Πρ
h 200 2PT-60
«r- + -: to und höchstens dem Wert
*ip (P
entspricht, wobei P den Gesamtdruck bedeutet.
709883/0829
'fs'
Innerhalb der durch diese Formeln gegebenen Grenzen erreicht die Entmetallisierungsaktivitat der Katalysatoren einen Optimalwert
bei einem bestimmten Partialdruck P„ „, der nachstehend als
P*„ Q bezeichnet wird. Der Wert für P*u σ ist für die verschie-
WpO Hob
denen Katalysatoren unterschiedlich, kann aber durch einige einfache
Vorversuche leicht festgestellt werden. Falls man einen Wert für den Partialdruck P„ o anwendet, der unterhalb oder überhalb
dem kritischen Partialdruck P*jj s, aber noch innerhalb der
angegebenen Bereiche liegt, dann läßt sich immer noch eine Verbesserung der Entmetallisierungsaktivitat um mehr als 50 % erzielen,
doch ist die Verbesserung geringer als bei dem vorstehend angegebenen Optimalwert.
Während der Durchführung der Entmetallisierungsstufe läßt sich der Partialdruck entsprechend P*uS oder P„ s einregeln, indem
man kontinuierlich eine ausreichende Menge an Schwefelwasserstoff von einer äußeren Quelle zu dem zu entmetallisierenden öl zusetzt.
Wirtschaftlich besonders attraktiv ist es jedoch, in einem maximal
möglichen Ausmaß denjenigen Schwefelwasserstoff zu verwenden, der in der Entmetallisierungsstufe selbst oder in einer nachgeschalteten
Entschwefelungsstufe freigesetzt wird.
Auf diese Weise ergeben sich drei sehr interessante Ausführungsformen
des erfindungsgemäßen EntmetallisierungsVerfahrens unter Zusatz von zusätzlichem Schwefelwasserstoff:
(l) Verwendung einer Gaskreislaufführung in der Entmetallisierungsstufe,
wobei die größtmögliche Menge an Schwefelwasserstoff in dem Kreislaufgas belassen wird, bis der gewünschte
Partialdruck Pue erreicht ist. Anschließend wird
709883/0829
eine bestimmte Menge Schwefelwasserstoff aus dem Kreislaufgas abgetrennt, um in diesem die gewünschte Schwefelwasserstoffkonzentration
aufrecht zu erhalten.
(2) Insbesondere wenn ein hoher Schwefelwasserstoffpartialdruck erwünscht ist, kann es beträchtliche Zeit dauern, bevor die
Schwefelwasserstoffkonzentration in dem im Kreislauf geführten Gas den gewünschten Wert erreicht hat. Diese Schwierigkeit
kann umgangen werden, indem man während der Anfangsphase des Verfahrens zusätzlichen Schwefelwasserstoff von
außen in das System einspeist und in dem Maß, wie das Verfahren fortschreitet, diese Zufuhr von Schwefelwasserstoff
von außen allmählich verringert. Die zusätzliche Menge an Schwefelwasserstoff kann beispielsweise aus einer Stufe der
hydrierenden Entschwefelung stammen.
(3) Anstelle einer Kreislaufführung bezüglich der Entmetallisierungsstufe
oder kombiniert damit kann auch das Abgas einer Entschwefelungsstufe, die der Entmetallisierungsstufe nachgeschaltet
ist, als Einspeisungsgas für die Entmetallisierungsstufe verwendet werden. Eine VerfahrensVariante dieser
Art für einen kombinierten Entmetallisierungs-Entschwefelungsprozeß in Gegenwart von Wasserstoff, welche auf dem
vorstehend erläuterten Prinzip beruht, ist im Fließdiagramm der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend anhand der
Zeichnung erläutert.
Die Gesamtanlage besteht in Stromrichtung gesehen aus einer hydrierenden Entmetallisierungseinheit (1), einer ersten Einheit
(2) für die Gas-ilüssigkeitstrennung, einer hydrierenden
709883/0829
Entschwefelungseinheit (3), einer zweiten Einheit (4) für die Gas-Flüssigkeitstrennung sowie einer Einheit (5) für die Entfernung
von Schwefelwasserstoff. Ein Metallkomponenten und Schwefel enthaltendes Kohlenwasserstoffrückstandsöl wird über Leitung (6)
zusammen mit zwei wasserstoff- und schwefelwasserstoffhaltigen Gasströmen (7) und (8) in die Entmetallisierungsstufe (1) eingespeist.
Gewünschtenfalls kann auch noch von außen ein zusätzlicher Schwefelwasserstoffstrom (9) eingespeist werden. Das so
erhaltene Produkt wird über Leitung (10) ausgetragen und in der Trennstufe (2) in einen Flüssigkeitsstrom (11) mit niedrigem
Metallgehalt und einen Wasserstoff sowie Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasstrom (7) aufgetrennt, wobei dieser Gasstrom (7)
wieder in die Entmetallisierungsstufe im Kreislauf zurückgeführt wird. Der Flüssigkeitsstrom (11) wird in die hydrierende Entschwefelungsstufe
(3) zusammen mit einem wasserstoffhaltigen Gasstrom (12) und zusätzlichem Wasserstoff (13) von einer äusseren
Quelle eingespeist. Das über Leitung (14) abgezogene Produkt wird in der zweiten Trenneinheit (4) in einen Flüssigkeitsstrom
(15) mit niedrigem Metall- und niedrigem Schwefelgehalt sowie in einen wasserstoff- und schwefelwasserstoffhaltigen Gasstrom
(16) aufgetrennt, wobei dieser Gasstrom in zwei Anteile gleicher Zusammensetzung unterteilt wird, die über Leitung (8)
bzw. über Leitung (17) abgezogen werden. Der Anteil in Leitung (8) wird wieder in die Entmetallisierungsstufe zurückgeführt,
während der Anteil in Leitung (17) nach Entfernen des Schwefelwasserstoffes in der Behandlungseinheit (5) über Leitung (12)
in die Entschwefelungsstufe (3) zurückgeführt wird.
709883/0829
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise durchgeführt,
indem man die Kohlenwasserstofföle bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Anwesenheit von Wasserstoff von unten nach
oben, von oben nach unten oder in radialer Richtung durch ein oder mehrere vertikal angeordnete Reaktoren hindurchleitet, welche
ein Katalysatorfestbett oder ein sich fortbewegendes Katalysatorbett enthalten. Beispielsweise kann man das erfindungsgemäße
Verfahren derart durchführen, daß man die betreffenden Kohlenwasserstofföle zusammen mit Wasserstoff durch ein vertikal angeordnetes
Katalysatorbett vcn unten nach oben hindurchleitet, wobei die Flüssigkeitsgeschwindigkeiten und Gasgeschwindigkeiten
so aufeinander abgestimmt werden, daß sich das Katalysatorbett ausdehnt (siedende oder brodelnde Wirbelschicht). Eine sehr günstige
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
darin, daß das Kohlenwasserstofföl durch ein vertikal angeordnetes Katalysatorbett geleitet wird, wobei während des Betriebs
frischer Katalysator periodisch am Kopf des Katalysatorbettes zugeführt und verbrauchter Katalysator am unteren Ende des Bettes
abgezogen wird (Bunkerfließbetrieb). Eine andere zweckmäßige Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß mehrere Reaktoren,
welche Katalysatorfestbetten enthalten, verwendet werden, wobei die Reaktoren wechselweise für die Durchführung des Verfahrens
eingesetzt werden. Während die Entmetallisierung in
einem oder mehreren dieser Reaktoren abläuft, wird der Katalysator in anderen Betten der Reaktoren erneuert (Festbett-Pendelbeferieb).
Gewünschtenfalls läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren
auch derart durchführen, daß man den Katalysator in dem zu behandelnden Kohlenwasserstofföl suspendiert (Arbeiten in
Schlammphase).
709883/0829
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Katalysatoren verwendet, deren spezifischer mittlerer Teilchendurchmesser d
einen Wert im Bereich von 0,5 bis 4,0 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,6 bis 3*0 mm aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen
im Bereich von 350 bis 45O°C, einem Wasserstoffpartialdruck im
Bereich von 25 bis 200 bar und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 10 kg*kg~ «h~ durchgeführt. Besonders
günstig sind die folgenden Bedingungen: Temperatur im Bereich von 375 bis 425°C, Wasserstoffpartialdruck im Bereich von 50 bis
I50 bar und stündliche Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,5 bis
5 "1"*1
Die hydrierende Entmetallisierung von metallhaltigen Kohlenwasserstoffölen
ist besonders dann von Bedeutung, wenn das betreffende öl anschließend noch einer katalytischen Behandlung unterworfen
werden soll, beispielsweise einer Crackbehandlung, einem Hydrocracken oder einer hydrierenden Entschwefelung. Infolge der erfindungsgemäß
durchgeführten hydrierenden Entmetallisierung wird die Desaktivierung von Katalysatoren in den nachgeschalteten Verfahren
zu einem ganz wesentlichen Ausmaß verhindert. Das Hydrocracken oder eine hydrierende Entschwefelung von Kohlenwasserstoffölen
kann erfolgen, indem man die betreffenden öle bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Anwesenheit von Wasserstoff
mit einem geeigneten Katalysator kontaktiert, der in Form eines Pestbettes,eines sich bewegenden Bettes oder einer Suspension
von Katalysatorteilchen vorliegen kann. Eine sehr günstige
Kombination einer erfindungsgemäßen Entmetallisierungsbehandlung
709883/0829
mit einer hydrierenden Crackbehandlung oder einer hydrierenden Entschwefelungsbehandlung besteht darin, daß man die Entmetallisierung
im Festbett-Pendelbetrieb oder im Bunkerfließverfahren durchführt, während das Hydrocracken bzw. die hydrierende Entschwefelung
in einem üblichen Festbett erfolgt.
Als erfindungsgemäß zu behandelnde Kohlenwasserstofföle mit einem Gesamtgehalt an Vanadium und Nickel von mehr als 500 Gewichtsteilen
pro Million eignen sich beispielsweise Rohöle und bei der Destillation solcher Rohöle anfallende Rückstände, wie
getoppte Rohöle, lange Rückstände und kurze Rückstände.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Ein RUckstandskohlenwasserstoffol mit einem Gesamtgehalt an
Vanadium und Nickel von 1250 Gewichtsteilen pro Million, welches
durch Abtoppen und Entwässern eines Rohöls aus einem südamerikanischen Erdölvorkommen erhalten wurde, wird unter Verwendung
von sechs verschiedenen Katalysatoren ohne Promotorzusatz hydrierend entmetallisiert. Zu diesem Zweck wird das öl zusammen mit
Wasserstoff von oben nach unten durch ein zylindrisches, vertikal angeordnetes festes Katalysatorbett geschickt, wobei folgende
Bedingungen aufrechterhalten werden: Temperatur ^100C, am Reaktoreinlaß
gemessener Wasserstoffpartialdruck 150 bar, stündliche Raumgeschwindigkeit 2,1 kg frische Zufuhr je kg Katalysator je
Stunde und Gasgeschwindigkeit 1000 Nl Hp/kg frische Zufuhr. Das flüssige Reaktionsprodukt wird in zwei Teilmengen gleicher
709883/0829
Zusammensetzung im Volumenverhältnis 22 : 1 aufgetrennt. Die
kleinere Teilmenge wird aus dem System abgezogen,und die größere Teilmenge wird zum Reaktoreinlaß im Kreislauf zurückgeführt.
Die Ergebnisse dieser Entmetallisierungsversuche sind zusammen
mit den Eigenschaften der eingesetzten Katalysatoren in der nachstehenden Tabelle A zusammengefaßt. Die Bestimmung der Grossen
ρ und ν sowie des Gesamtporenvolumens und des Stickstoffporenvolumens erfolgte mittels der Stickstoff-Adsorptions-Desorptionsmethode
und der Quecksilberpenetrationsmethode, die in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7309387 näher erläutert
worden sind.
709883/0829
- 15 -
Ver such, Nr. |
Katalysator | O | Ober- flächen- ausdeh- nung, m2/g |
Gesamt- poren- volumen, ml/g |
Stick- stoff- poren- volumen, ml/g |
v, % | d, mm | p, nm | Vmax' | kl,5' kg'.kg"1^"1 (Gewichtsteile pM V)"2 |
|
1 | SiO2 | •Η α> I <l |
262 | 0,85 | 0,78 | 4 | 2,4 | 10 | 35 | 0,13 | |
2 | Al2O5 | bO U |
230 | 0,94 | 0,58 | 37 | 1,5 | 30 | 45 | 0,16 | |
3 | Al2O5 | Q) | 162 | 0,50 | 0,50 | 2 | 1,5 | 13 | 21 | 0,16 | |
4 | SiO2 | 130 | 0,75 | 0,65 | 5 | 2,4 | 20 | 23 | 0,14 | ||
-J | 5 | Al2O5 | 144 | 0,30 | 0,22 | 23 | 2,4 | 48 | 17 | 0,06 I | |
19883/08 | 6 | SiO2-Al2O3 | 290 | 0,57 | 0,57 | 0 | 1,5 | 5 | 16 | 0,06 <J | |
Das Verhalten der Katalysatoren wird unter Bezugnahme auf die
Größen V^,,. und Ic1 c ausgewertet. V„v ist die Maximalmenge an
max *· »ο max ο
Vanadium, ausgedrückt in Gewichtsprozent und bezogen auf frischen
Katalysator, die von den Katalysatorteilchen in ihren
Poren absorbiert werden kann, und k, K ist die Aktivität des
Katalysators, ausgedrückt in kg.kg" l .h (Gewichtsteüß pro Million
an V)" 2*, nachdem die halbe Katalysatorlebensdauer (ausgedrückt
als Menge des absorbierten Vanadiums) verstrichen ist. Die Größe
k, c berechnet sich nach der nachstehenden Formel: 1*5
fci c = (stündliche Raumgeschwindigkeit in kg.kg"» .h~ ) χ
Gewichtsteile pM V in Zufuhr - Gewichteile pM V in Produkt (Gewichtsteile pM V in Produkt) *2
Das Verhalten eines Katalysators wird unter den bei der Entmetallisierungsbehandlung
angewendeten Bedingungen als gut bezeichnet, wenn der Wert für Vmev größer ist als 30 Gewichtsprozent
max
und wenn der Wert für k, K größer ist als 0,08 kg.kg" .h~
1 '5 (Gewichtsteile pM V)"2" .
Die Versuche Nr. 1 und 2,bei denen die Bedingungen bezüglich
V_o„ und k. κ erfüllt sind, sind erfindungsgemäße Ausführungs-
IZIcUL I)D
weisen. Bei Versuch Nr. 1 ist ein Katalysator verwendet worden, der die nachstehende Ungleichung erfüllt
10-0,15 ν >p/d7 3,5-0,02 v, und der außerdem die zusätzlichen
nachstehenden Bedingungen erfüllt: Gesamtporenvolumen (>O,4o
ν (< 50 %), Stickstoffporenvolumen (>
0,6 ml/g), Ober-
flächenausdehnung (> I50 m /g) und ρ (> 5 mn). In Versuch Nr.
wurde ein Katalysator verwendet, der der Ungleichung p/d>10-0,15 ν entspricht und außerdem die weiteren nach-
709883/0819
stehenden Bedingungen gemäß der Erfindung erfüllt: Gesamtporenvolumen
(> 0,40 ml/g), ν (■<■ 50 #) und Oberflächenausdehnung
(>100 m2/g).
Bei den Versuchen Nr. 3 bis Nr. 6 werden hingegen die Bedingungen
bezüglich V und Ic1 ,- nicht erfüllt, und es handelt
sich dabei um Vergleichsversuche. In Versuch Nr. j5 ist ein Katalysator
verwendet worden, der der folgenden Ungleichung entspricht: 10-0,15>p/d
> 3,5-0,02 v, aber ein Stickstoff porenvolumen
von weniger als 0,60 ml/g aufweist. In Versuch Nr. 4 ist ein Katalysator verwendet worden, der der nachstehenden Ungleichung
entspricht: 10-0,15 ν >p/d >3,5-0,02 v, sber dessen spezifische
Oberflächenausdehnung einen Wert von weniger als 150 m /g aufweist. In Versuch Nr. 5 wurde ein Katalysator verwendet, der
der Ungleichung p/d>10-0,15 ν entspricht, aber ein Gesamtporenvolumen von weniger als 0,40 ml/g aufweist. In Versuch Nr. 6
ist ein Katalysator verwendet worden, der der folgenden Ungleichung entspricht: p/d<
3,5-0,02 v.
Versuch Nr. 1 von Beispiel 1 wurde mehrere Male wiederholt und zwar unter Anwendung eines Schwefelwasserstoffzusatzes mit variierendem
Partialdruck. Bei diesen Versuchen wurde der erforderliche Schwefelwasserstoff von außen in das System eingespeist.
Bei allen Versuchen wurde ein am Reaktoreinlaß gemessener Gesamtdruck von 150 bar aufrechterhalten. Die dabei erzielten Ergebnisse
sind nachstehend in Tabelle B zusammengefaßt.
709883/0829
Versuch, Nr.
H2 bar
bar kg-kg. 1^1 .
ii*evr.teile_pM_V) 2
Verbesserung in
1 | 150 | 0 | 0,13 | 23 |
7 | 148 | 2 | 0,16 | 62 |
8 | 142 | 8 | 0,21 | 123 |
9 | 130 | 20 | 0,29 | 54 |
10 | 90 | 60 | 0,20 | |
In den Versuchen 8 bis 10 ist ein Verhältnis P„ „ : P„ angewendet
worden, welches der nachstehenden Ungleichung entspricht:
H + 200,
ph s/ph <
2PT"60
HS H
Auf diese Weise konnte eine Verbesserung der Entmetallisierungsaktivität
von mehr als 50 % erzielt werden. In Versuch Nr. 7
wurde hingegen ein entsprechendes Verhältnis der Partialdrucke
verwendet, welches der oben angegebenen Ungleichung nicht entspricht ,und daher ist auch die Verbesserung in der Entmetallisierungsaktivität
kleiner als 50 %.
709883/0829
-Vi le e rs e i t e
Claims (14)
- Patentansprücheί lj Verfahren zur hydrierenden Entmetallisierung in Gegenwart eines Katalysators ohne Promotorzusatz von Kohlenwasserstoffölen, welche insgesamt mehr als 500 Gewichtsteile pro Million an Vanadium und Nickel enthalten, bei erhöhten Temperaturen und Drucken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, der die nachstehenden Bedingungen erfüllt:(1) Es gilt die Ungleichung p/d·? 3*5-0,02 v, in der ρ den spezifischen mittleren Porendurchmesser in nm, d den spezifischen mittleren Teilchendurchmesser in mm und ν denjenigen Prozentsatz des Gesamtporenvolumens bedeutet, der in Form von Poren mit einem Durchmesser über 100 nm vorliegt;(2) das Gesamtporenvolumen hat einen Wert von mehr als 0,40ml/g;(3) die Größe ν hat einen Wert von weniger als 50 % und(4) die spezifische Oberflächenausdehnung hat einen Wert von mehr als 100 m /g,mit der Maßgabe, daß für Katalysatoren mit solchen Werten für ρ und d, daß der Quotient p/d nicht größer als 10-0,15 ν ist, noch zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sind:(a) das Stickstoffporenvolumen hat einen Wert von mehr als 0,60 ml/g;(b) die spezifische Oberflächenausdehnung hat einen Wert von mehr als I50 m /g und(c) der spezifische mittlere Porendurchmesser ρ hat einen Wert von mehr als 5 nm.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß709883/0829ORIGINAL INSPECTED-jr- 273Ü565als Katalysator ein Oxid eines Elementes aus den Gruppen II, III oder TV des Periodensystems der Elemente oder eine Mischung solcher Oxide eingesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder eine Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Kombination als Katalysator eingesetzt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, dessen spezifischer mittlerer Teilchendurchmesser d einen Wert im Bereich von 0,5 bis 4,0 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,6 bis 3*0 mm aufweist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im Bunkerfließbetrieb oder im Festbett-Pendelbetrieb arbeitet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Schwefelwasserstoff mitverwendet wird.
- 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrierende Entmetallisierung in Gegenwart solcher Mengen von Schwefelwasserstoff durchgeführt wird, daß der QuotientPu σ : pu die nachstehende Ungleichung erfüllt: H2b H2ή .. 200 2P„,-601Γ~ * b <· ρ /ρ *■ T (F1J - H2S H2 < pT+f)ö709883/0829in welcher P„ den Wasserstoffpartialdruck, P„ g den Schwefelwasserstoffpartialdruck und P- den Gesamtdruck bedeutet, jeweils ausgedrückt in bar.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß der im Entmetallisierungsverfahren selbst oder der in einer nachgeschalteten hydrierenden Entschwefelung erzeugte Schwefelwasserstoff verwendet wird.
- 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entmetallisierungsstufe ein im Kreislauf geführtes Gas verwendet wird, wobei man die größtmögliche Menge an Schwefelwasserstoff im Kreislaufgas beläßt, bis sich der gewünschte Wert für Ρ« ο eingestellt hat, und daß anschließend eine bestimmte Menge Schwefelwasserstoff aus dem Kreislaufgas abgetrennt wird, um die gewünschte HpS-Konzentration aufrechtzuerhalten.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daßin der Anfangsphase des Verfahrens Schwefelwasserstoff von einer äußeren Quelle zugeführt wird und daß die Menge dieses Anteils an Schwefelwasserstoff mit fortschreitender Umsetzung allmählich verringert wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daßein sowohl Schwefel als auch Metallkomponenten enthaltendes RUckstands-Kohlenwasserstofföl mit zwei im System erzeugten wasserstoff- und schwefelwasserstoffhaltigen Gasströmen (A) und (B) und gewünschtenfalls einer von außen zugeführten Teilmenge an Schwefelwasserstoff entmetallisiert wird, daß das Behändlungsgut in709883/0829einen flüssigen Produktstrom mit niedrigem Metallgehalt und einen Wasserstoff und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasstrom aufgetrennt wird, daß der Gasstrom als Strom (A) in die Entmetallisierungszone zurückgeführt wird, daß der flüssige Produktstrom mit niedrigem Metallgehalt zusammen mit einem wasserstoffhaltigen Gasstrom (C) und zusätzlichem, von außen zugeführtem Wasserstoff in eine hydrierende Entschwefelungszone eingespeist wird, daß das entschwefelte Behandlungsgut in einen flüssigen Produktstrom mit niedrigem Metall- und Schwefelgehalt sowie einen Wasserstoff und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasstrom aufgetrennt wird, daß der Gasstrom in zwei Anteile gleicher Zusammensetzung aufgetrennt wird, daß der eine Anteil als Strom (B) in die Entmetallisierungsstufe und der andere Anteil nach Abtrennen des Schwefelwasserstoffes als Strom (C) in die Entschwefelungsstufe zurückgeführt wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstofföl im Anschluß an die Entmetallisierungsbehandlung katalytisch weiter aufgearbeitet wird, insbesondere in einem Crack-, Hydrocrack- und/oder hydrierenden Entschwefelungs ve r fahr en.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Entmetallisierungsbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 450 C, einem Wasserstoffpartialdruck im Bereich von 25 bis 200 bar und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 10 kg.kg" Jf durchgeführt wird.709883/0829
- 14. Verfahren nach Anspruch Γ3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entmetallisierungsbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 375 bis 425°C, einem Wasserstoffpartialdruck im Bereich von 50 bis 150 bar und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,5 bis 5 kg.kg~ άϊ durchgeführt wird.709883/0829
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7607552,A NL187026C (nl) | 1976-07-08 | 1976-07-08 | Werkwijze voor het ontmetalliseren van koolwaterstofolien. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730565A1 true DE2730565A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2730565C2 DE2730565C2 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=19826556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772730565 Granted DE2730565A1 (de) | 1976-07-08 | 1977-07-06 | Verfahren zur hydrierenden entmetallisierung von kohlenwasserstoffoelen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS537704A (de) |
AU (1) | AU504664B2 (de) |
BE (1) | BE856187A (de) |
CA (1) | CA1094490A (de) |
DE (1) | DE2730565A1 (de) |
DK (1) | DK304177A (de) |
FI (1) | FI65079C (de) |
FR (1) | FR2357635A1 (de) |
GB (1) | GB1560599A (de) |
IT (1) | IT1082115B (de) |
NL (1) | NL187026C (de) |
NO (1) | NO772401L (de) |
SE (1) | SE421930C (de) |
ZA (1) | ZA774069B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1163810A (en) * | 1980-02-20 | 1984-03-20 | Petrus J.W.M. Van Den Bosch | Process for the removal of vanadium-containing acid from an acid-extracted deactivated demetallization catalyst |
CA1174629A (en) * | 1980-05-29 | 1984-09-18 | Huno Van Der Eijk | Process for the demetallization of hydrocarbon oils |
FR2542754A1 (fr) * | 1983-03-15 | 1984-09-21 | Raffinage Cie Francaise | Procede d'hydrodemetallisation de charges d'hydrocarbures et catalyseur pour la mise en oeuvre de ce procede |
CA1217756A (en) * | 1983-08-10 | 1987-02-10 | Hri, Inc. | Demetallization catalyst and process for metals- containing hydrocarbon feedstocks |
FR2570385B1 (fr) * | 1984-09-14 | 1987-08-21 | Raffinage Cie Francaise | Procede d'hydrotraitement de charges d'hydrocarbures et catalyseur pour la mise en oeuvre de ce procede |
GB8910711D0 (en) * | 1989-05-10 | 1989-06-28 | Davy Mckee London | Process |
WO1992008772A1 (en) * | 1989-05-10 | 1992-05-29 | Davy Mckee (London) Limited | Hydrodesulphurisation process |
EP0683218B1 (de) | 1994-05-19 | 2001-04-11 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Verwandlung von Rückstand Kohlenwasserstofföls |
WO2010084112A1 (en) | 2009-01-20 | 2010-07-29 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for the hydro-demetallization of hydrocarbon feedstocks |
JP2010201281A (ja) * | 2009-02-27 | 2010-09-16 | Jgc Catalysts & Chemicals Ltd | 炭化水素油の水素化脱金属触媒及びそれを用いた水素化処理方法 |
US11028326B2 (en) * | 2018-01-30 | 2021-06-08 | Uop Llc | Process for hydrotreating a residue stream with hydrogen recycle |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7412155A (nl) * | 1974-09-13 | 1976-03-16 | Shell Int Research | Verbeterde werkwijze voor het omzetten van koolwaterstoffen. |
-
1976
- 1976-07-08 NL NLAANVRAGE7607552,A patent/NL187026C/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-04-26 CA CA277,004A patent/CA1094490A/en not_active Expired
- 1977-06-28 BE BE1008228A patent/BE856187A/xx unknown
- 1977-07-06 JP JP8001977A patent/JPS537704A/ja active Granted
- 1977-07-06 GB GB28313/77A patent/GB1560599A/en not_active Expired
- 1977-07-06 DK DK304177A patent/DK304177A/da unknown
- 1977-07-06 ZA ZA00774069A patent/ZA774069B/xx unknown
- 1977-07-06 SE SE7707885A patent/SE421930C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-06 NO NO772401A patent/NO772401L/no unknown
- 1977-07-06 IT IT25452/77A patent/IT1082115B/it active
- 1977-07-06 AU AU26798/77A patent/AU504664B2/en not_active Expired
- 1977-07-06 DE DE19772730565 patent/DE2730565A1/de active Granted
- 1977-07-06 FI FI772119A patent/FI65079C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-07-06 FR FR7720826A patent/FR2357635A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE421930B (sv) | 1982-02-08 |
NL7607552A (nl) | 1978-01-10 |
NL187026C (nl) | 1991-05-01 |
SE421930C (sv) | 1982-08-30 |
BE856187A (nl) | 1977-12-28 |
NO772401L (no) | 1978-01-10 |
SE7707885L (sv) | 1978-01-09 |
FI65079B (fi) | 1983-11-30 |
IT1082115B (it) | 1985-05-21 |
AU504664B2 (en) | 1979-10-25 |
JPH0122319B2 (de) | 1989-04-26 |
FR2357635A1 (fr) | 1978-02-03 |
DK304177A (da) | 1978-01-09 |
FI65079C (fi) | 1984-03-12 |
FI772119A (de) | 1978-01-09 |
CA1094490A (en) | 1981-01-27 |
FR2357635B1 (de) | 1978-11-03 |
GB1560599A (en) | 1980-02-06 |
DE2730565C2 (de) | 1987-11-05 |
JPS537704A (en) | 1978-01-24 |
ZA774069B (en) | 1978-05-30 |
AU2679877A (en) | 1979-01-11 |
NL187026B (nl) | 1990-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125892T2 (de) | Überziehung von Absorbenzien von schwefelhaltigen Substanzen | |
DE3321485C2 (de) | ||
DE69004622T2 (de) | Selektive Entfernung von Schwefelwasserstoff mit einem einen Nickelpromotor enthaltenden Sorbentmittel. | |
DE2246658A1 (de) | Verbessertes hydrobehandlungsverfahren fuer petroleumkohlenwasserstoffoele und katalysator, der dabei verwendet wird | |
DE2638498A1 (de) | Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE1250415B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff bzw von Wasserstoff enthaltenden Gasmischungen | |
DE1545397B2 (de) | Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial | |
DE3019216C2 (de) | ||
DE3629631A1 (de) | Verfahren zur herstellung von medizinischen weissoelen und medizinischen paraffinen | |
DE2252332A1 (de) | Katalysator aus einem oder mehreren hydrierungsaktiven metallen auf einem traegermaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2730565C2 (de) | ||
DE2948457C2 (de) | ||
DE971558C (de) | Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten | |
DE1545261B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen | |
DE2515919C2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung | |
DE3229898A1 (de) | Verfahren zur hydrobehandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen materials | |
DE2739869A1 (de) | Katalysator fuer in gegenwart von wasserstoff durchfuehrbare umwandlungsreaktionen und verfahren zur hydrierenden umwandlung von mineraloel-beschickungsgut | |
DE2730564C2 (de) | ||
DE2362955A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung | |
DE2733050A1 (de) | Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen | |
DE1026904B (de) | Verfahren zum katalytischen Entschwefeln von Kohlenwasserstoffen | |
DE3337619C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren | |
DE1201818B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE69705707T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines weitporigen wasserstofbehandlungskatalysators | |
DE69103471T2 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines verbrauchten Katalysators mittels einer mit einer organischen Verbindung stabilisierten wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxyd. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |