DE3337619C2 - Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren

Info

Publication number
DE3337619C2
DE3337619C2 DE19833337619 DE3337619A DE3337619C2 DE 3337619 C2 DE3337619 C2 DE 3337619C2 DE 19833337619 DE19833337619 DE 19833337619 DE 3337619 A DE3337619 A DE 3337619A DE 3337619 C2 DE3337619 C2 DE 3337619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oxalic acid
catalysts
iron
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833337619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337619A1 (de
Inventor
Gary B Mcvicker
James L Carter
Lawrence L Murrell
John J Ziemiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3337619A1 publication Critical patent/DE3337619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337619C2 publication Critical patent/DE3337619C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/20Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/90Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/60Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using acids
    • B01J38/62Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using acids organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/02Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/468Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6567Rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren. Insbesondere werden Metallverunreinigungen selek­ tiv aus Katalysatoren auf feuerfesten Oxidträgern ent­ fernt, indem sie mit gepufferten Oxalsäurelösungen be­ handelt werden, ohne daß der Träger aufgelöst wird.
Zur Behandlung von Erdöleinsatzprodukten verwendete Hydro­ konvertierungskatalysatoren werden aufgrund solcher Faktoren wie Koksablagerung und Verunreinigung durch die üblicherweise in Rohöl vorhandenen Metalle inakti­ viert. Es ist bekannt, zum Regenerieren von Hydrokonver­ tierungskatalysatoren Säuren zu verwenden. Die US-PS 3 791 989 lehrt die Entfernung von Vanadin aus Hydrobehandlungskatalysatoren, welche ein Metall der Gruppen VI oder VIII enthalten, indem der Katalysator mit einer wäßrigen Oxalsäurelösung in Berührung gebracht wird, bevor eventuelle Koksablagerungen abgebrannt werden. Im Beispiel 1 wurden die ver­ brauchten Katalysatorpartikel in konzentrierter Oxalsäure­ lösung gekocht, wobei bevorzugt Vanadin gegenüber Nickel oder Molybdän entfernt wurde. Die umgekehrte Rei­ henfolge wird in der GB-PS 1 245 358 beschrieben, gemäß welcher der inaktivierte Metalle der Gruppe VI und VIII auf einem Träger enthaltende Katalysator zunächst einem Koks-Abbrennverfahren unterworfen wird und anschließend mit wäßriger Oxalsäure­ lösung einer Konzentration von 0,5 M bis Sättigung gewaschen wird. Katalytisch wirksames Metall wird nicht ent­ fernt, vorausgesetzt, daß die Kontaktzeit mit der Oxal­ säure begrenzt wird.
Wenngleich es also bekannt ist, daß Oxalsäure zur Entfernung bestimmter Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertie­ rungskatalysatoren auf anorganischen Oxidträgern wie Aluminiumoxid geeignet ist, besitzt Oxalsäure jedoch den Nachteil, daß sie die katalytisch wirksamen Metalle und Trägermaterialien ebenfalls entfernt oder löst.
Dementsprechend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydro­ konvertierungskatalysatoren und Crackkatalysatoren zu schaffen, das die oben genannten Nachteile des Standes der Technik ver­ meidet, d. h. Metallverunreinigungen in der gewünschten Weise entfernt, ohne die katalytisch wirksamen Metalle und die Trägermaterialien aufzulösen oder zu entfernen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren, die mindestens ein Metall der Gruppen VIb, VIIb oder VIII auf einem feuerfesten anorganischen Oxid enthalten, und Crackkatalysatoren, die Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Alumini­ umoxid, Zeolithe und/oder Tone enthalten, durch Behandeln mit einer Oxalsäurelösung vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine auf einen pH-Wert von 2 bis 10 gepufferte Oxalsäurelösung verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung von gepufferter Oxalsäure erlaubt die Verwendung von Oxalsäure in unter­ schiedlichen Konzentrationen, ohne daß die üblicherweise für Hydrokonvertierungskatalysatoren verwendeten Metalloxidträger gelöst werden. Darüber hinaus sind lange Kontaktzeiten für die Oxalsäurelösung mit dem verunreinigten Katalysator möglich, ohne daß sogar bei erhöhten Extraktionstemperaturen eine Entfernung des ka­ talytisch aktiven Metalls von dem Träger stattfindet. Durch Puffern der Oxalsäure kann diese ferner zur Rege­ nerierung von Crackkatalysatoren verwendet werden, ohne daß der Katalysator gelöst wird.
Erfindungsgemäß interessante Hydrokonvertierungskatalysatoren sind solche, bei denen entweder die aktive katalytische Komponente oder das Trägermaterial von Mineral- und/oder organischen Säuren angegriffen werden. Bei der üblichen technischen Anwendung verschmutzen diese Katalysatoren durch Metallverunreinigungen und Koksbildung, was zur Inaktivierung des Katalysators führt. Zur Regenerierung der inaktivierten Katalysatoren wird Säure verwendet, um die Metallverunreinigungen zu entfernen. Ist der Träger oder der Katalysator je­ doch durch Säure angreifbar, so führt dies zu einem erheblichen Problem, da der Verlust an Träger auch zu einem Verlust an aktiven katalytischen Bestandteilen führen kann. Derartige Verluste können oftmals nicht in Kauf genommen werden oder die Kontaktzeit zwischen Säure und verschmutztem Katalysator wird in einem solchen Umfang begrenzt, daß wesentliche Mengen der Metall­ verunreinigung nicht entfernt werden können.
Hydrokonvertierungskatalysatoren von besonderem Inter­ esse schließen Crackkatalysatoren, Reformierungskatalysatoren und Rückstandskonvertierungskatalysatoren ein. Katalysatoren für katalytisches Cracken sind saure Me­ talloxide wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdi­ oxid-Aluminiumoxid, Zeolithe, Tone, insbesondere säure­ behandelte Tone, Siliciumdioxid-Zirkonoxid, Siliciumdi­ oxid-Magnesiumoxid, Aluminiumoxid-Boroxid und Silicium­ dioxid-Titanoxid. Die Kombination der genannten Crackka­ talysatoren als Träger mit einem Hydrierungs-Dehydrie­ rungsmetall wie beispielsweise Co, Ni, W, V, Mo, Pt, Pd oder Kombinationen derselben führt zu einem Hydrocrack­ katalysator. Im allgemeinen wird die Kombination aus einem Metall der Gruppen VIB, VIIB und VIII oder Mi­ schungen derselben, aufgebracht auf einen sauren Träger (wie oben beschrieben) für verschiedene katalytische Hydrokonvertierungen wie Rückstandskonvertierung und Re­ formierung verwendet. Die Gruppen sind wie in dem Pe­ riodensystem in "Condensed Chemical Dictionary", 9. Auf­ lage, Seite 662 angegeben definiert. Bevorzugte kataly­ tische Materialien sind Aluminiumoxid, Siliciumdioxid- Aluminiumoxid oder Zeolithe als Träger für Co, Mo, Re oder Metalle der Platingruppe, entweder allein oder in Kombination.
Die Metallverunreinigungen können entweder aus dem ein­ gesetzten Material oder aus den Metallkomponenten, die zur Herstellung der Reaktoren oder Leitungen verwendet wurden, stammen. Beispiele für Metallverunreinigungen, welche durch Oxalsäure entfernt werden können, sind Eisen, Vanadin, Nickel, Natrium, Magnesium, Chrom, Kupfer, Strontium, Lithium und Blei. Derartige Metalle sind im allgemeinen unerwünscht, da sie durch Vergiften oder Verstopfen oder beides den Kataly­ sator inaktivieren.
Wie vorstehend ausgeführt, können Oxalsäureextraktionen zur Entfernung von Metallverunreinigungen dazu führen, daß säureempfindliche Träger, aktive katalytische Metalle oder beide von der Säure angegriffen werden. Darüber hinaus erfordern einige Oxalsäurebehandlungsverfahren hohe Temperaturen und/oder hohe Säurekonzentrationen, wodurch die genannten Probleme verstärkt werden. Es wurde überraschend gefunden, daß durch Puffern der Oxal­ säure diese Probleme vermieden werden, ohne daß die Fähigkeit der Oxalsäure zur Extraktion der Metallverun­ reinigungen leidet.
Erfindungsgemäß geeignete Puffermittel sind solche, welche eine wäßrige Oxalsäurelösung in einem pH-Bereich von 2 bis 10, vorzugsweise von 4,5 bis 8,5, puffern kön­ nen. Bevorzugte Puffermittel sind solche, welche kein Kation der Gruppen IA oder IIA in einer zum Vergiften des Katalysators ausreichenden Menge enthalten.
Beispiele für bevorzugte Puffer sind Ammoniumsalze schwacher Säuren wie beispielsweise Ammoniumacetat, Ammoniumcitrat, Ammoniumformiat, Ammoniumlactat, Ammonium­ valerat, Ammoniumpropionat, Ammoniumurat oder Mischungen derselben. Bekanntlich erweitern Mischungen verschiedener Puffer den kontrollierbaren pH-Bereich im Vergleich zu einzelnen Puffern. Die Verwendung von Ammonium­ salzen schwacher Säuren kommt dem nachteiligen Effekt der Adsorption von Kationen aus Alkali- oder alkalihaltigen Puffern zuvor. Derartige Kationen sind bekanntlich schwere Gifte für eine Vielzahl von Hydro­ konvertierungskatalysatoren.
Metallchelatbildende Puffer können ebenfalls zur Unter­ stützung der selektiven Entfernung von Metallverunreini­ gungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren verwendet werden. Oxalsäure selbst bildet bekanntlich Chelate mit Niob und Zirkon und beseitigt diese aus Ionenaustau­ schersäulen (vgl. "The Chemistry of Lanthanides", T. Moeller, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1963, Seite 81 bis 85). Puffer mit unterschiedlichen Bindungsvermögen für Metalle sind:
NH₂COCH₂NHCH₂CH₂SO₃H, NH₂COCH₂N(CH₂COOH)₂, Bicin, Glycylglycin,
cH
Tricin. ("Buffers for pH and Metal Ion Control", D. D. Perrin und B. Dempsey, John Wiley und Sons, New York, Seite 108). Glycinderivate sind bekanntlich starke Komplexbildner für Eisen und andere Metalle. Capronsäure und Di-(o-hydroxyphenyl)-es­ sigsäure sind ebenfalls als starke Komplexbildner für Eisen und andere Metalle bekannt und können Pufferzusam­ mensetzungen hinzugefügt werden ("Photometric and Fluor­ metric Methods of Analysis. Metals Part 1", F. D. Snell, John Wiley and Sons, New York, 1978, Seite 763). Steige­ rung der Geschwindigkeit und des Umfanges der Entfer­ nung von Metallverunreinigungen aus einem Hydrokonver­ tierungskatalysator durch Verwendung eines starken Kom­ plexbildners in der Pufferlösung zusätzlich zu Oxala­ tionen kann zu einer verbesserten Extraktion der Metall­ verunreinigungen führen.
Eine weitere Gruppe von Puffern zur Beseitigung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren schließt Puffer ein, welche in wäßrigen/nichtwäß­ rigen Lösungsmitteln verwendbar sind. Beispiels­ weise puffert in einer Lösung aus 90% MeOH/10% H₂O 0,01 M Oxalsäure und 0,01 M Ammoniumoxalat den pH-Wert auf 4,23. Der gleiche Puffer ergibt in einer Lösung aus 60% MeOH/40% H₂O einen pH-Wert von 2,58 (vgl. "Buffers for pH and Metal Ion Control", D. D. Perrin und B. Dempsey, John Wiley and Sons, New York, 1974, Seiten 84 bis 88). Wäßrige/nichtwäßrige Lösungsmittel sind insofern zur Entfernung von Metallverunreinigungen von Hydrokon­ vertierungskatalysatoren geeignet, als die Solubilisie­ rung des Aluminiumoxids, verglichen mit wäßrigen Syste­ men, weitgehend inhibiert wird.
In bestimmten Fällen können die Puffer ein Element der Gruppe IA in geringen Konzentrationen enthalten. In die­ sem Falle können derartige Puffersysteme zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskata­ lysatoren geeignet sein. Beispiele für derartige wäßrige Puffer sind Phenylessigsäure und Natriumphenylacetat, Essigsäure und Natriumacetat, Bernsteinsäure und Natriumhydroxid, Kaliumhydrogenphthalat und Natriumhy­ droxid, Natriumhydrogenmaleat und Natriumhydroxid, Ka­ liumdihydrophosphat und Natriumhydroxid, Natriumpyro­ phosphat und Chlorwasserstoff, Bicin und Natriumhy­ droxid. Der pH-Bereich sämtlicher genannter Puffer wird durch die Konzentrationen der Pufferkomponenten be­ stimmt.
Beispiele für weitere in Verbindung mit Oxalsäure geeig­ nete wäßrige Puffer zur Entfernung von Metallverunreini­ gungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren sind wäßrige Puffer wie Glycin und Chlorwasserstoff, Imidazol und Chlorwasserstoff, 2,4,6-Trimethylpyridin und Chlorwas­ serstoff, N-Ethyl-morpholin und Chlorwasserstoff, Tris- (hydroxymethyl)-aminomethan, 2-Amino-2-methylpropan- 1,3-diol und Chlorwasserstoff, Diethanolamin und Chlor­ wasserstoff sowie Ammoniak und Ammoniumchlorid.
In einigen Fällen kann ein Puffer mit breitem Bereich (pH-Wert 2,6 bis 8,0) wie Zitronensäure und Na₂HPO₄ eben­ falls zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hy­ drokonvertierungskatalysatoren geeignet sind. Weitere bekannte Puffer mit breitem Bereich sind: Piperazindihy­ drochlorid, Glycylglycin und Natriumhydroxid, Zitronen­ säure, K₂HPO₄, Diethylbarbitursäure und Natriumhydro­ xid, Borsäure, Zitronensäure und Trinatriumorthophos­ phat.
Die erforderliche Puffermenge hängt von der verwendeten Oxalsäurekonzentration ab. Die Konzentrationen der Oxal­ säure können von 0,0001 M bis 5,0 M schwanken, wobei Konzentrationen von 0,01 bis 2,0 M bevorzugt sind. Die erforderliche Puffermenge ist diejenige Menge, die aus­ reicht, um den pH-Wert der Oxalsäure in dem gewünschten Bereich zu halten. Steigende Oxalsäurekonzentrationen werden im allgemeinen größere Mengen eines bestimmten Puffers erforderlich machen, abhängig von dessen Puffer­ kapazität.
Die Temperaturen betragen etwa 0 bis 100°C, vor­ zugsweise 20 bis 75°C. Höhere Temperaturen können dazu führen, daß der Träger und/oder das katalytisch aktive Metall in starkem Maße von der Säure angegriffen wird, ohne daß hinsichtlich der Entfernung der Metallverunreinigungen ein besonderer Vorteil erreicht wird.
Im Gegensatz zu gewöhnlicher Oxalsäure kann die gepuf­ ferte Oxalsäure über längere Zeit mit inaktivierten Katalysatoren in Kontakt gebracht werden, ohne daß die Trägermaterialien gelöst werden. Die Art und Weise, in der Katalysator und gepufferte Oxalsäurelösung miteinan­ der in Kontakt gebracht werden, ist nicht kritisch. Inaktivierter Katalysator kann in gepufferter Oxalsäure­ lösung eingeweicht werden. Proben des Katalysators oder der gepufferten Oxalsäurelösung können in bestimmten Abständen entnommen werden, um den Grad des Metallent­ zuges zu bestimmen. Alternativ kann der Katalysator kontinuierlich extrahiert werden, beispielsweise in einem Gegenstromextraktor mit Rückführung gepufferter Oxalsäure.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Entfernung von Me­ tallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren betrifft die Regenerierung von Reformierungskataly­ satoren, welche gewöhnlich Pt entweder allein oder in Kombination mit anderen Metallen, vorzugsweise mit Re oder einem Edelmetall, auf einem sauren Träger wie Alu­ miniumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid enthalten. Reformierungskatalysatoren werden langsam mit Metallen wie Fe, Pb, Cu, Ca und Na verunreinigt, wobei die Verunreinigung mit Fe besonders nachteilig ist.
Wird 0,5 M Oxalsäure mit Fe-verunreinigten Pt-, Pt/Ir- oder Pt/Re-Katalysatoren auf γ-Al₂O₃ aufgeschlämmt und erwärmt, so werden erhebliche Mengen des Trägers und des Edelmetalls zusammen mit der gewünschten Eisenverun­ reinigung entfernt. Auf der anderen Seite führt die Extraktion des gleichen Katalysators mit ammonium­ acetatgepufferter Oxalsäure zur selektiven Beseitigung des Eisens mit nur sehr geringen Verlusten an Katalysator, wobei diese eher auf mechanische Verluste als auf den chemischen Angriff des γ-Aluminiumoxidträgers zu­ rückzuführen sind. Für die Entfernung des Eisens unter Verwendung gepufferter Oxalsäurelösungen werden niedri­ gere Temperaturen von 20 bis 75°C bevorzugt.
Im Anschluß an die Extraktion wurde ein Pt/Re-Katalysator in Gegenwart von O₂ bei 500°C 4 Stunden lang calciniert. Die Chemiesorptionswerte für H₂ und CO des regenerierten Katalysators waren annähernd die gleichen wie diejenigen des frischen Katalysators, was ein Hinweis darauf ist, daß durch die Behandlung mit gepufferter Oxalsäure keine Vergiftung oder Oberflächenverände­ rung auftritt.
Ein Fe-extrahierter Pt/Ir-Katalysator wurde mit dem nicht extrahierten Katalysator, welcher 0,35 Gew.-% Fe enthielt, und einem frischen Pt/Ir-Katalysator hinsichtlich seiner Naphthareformieraktivität verglichen. Nach 400 Stunden zeigte der extrahierte Katalysator ledig­ lich eine um 25% geringere Reformieraktivität als der frische Katalysator, während bei dem nicht mit gepufferter Oxalsäurelösung extrahierten Katalysator ein Abfall der Reformieraktivität um 70% festgestellt wurde.
In den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die folgenden Katalysatoren verwendet, welche auf γ-Al₂O₃-Trägern mit BET-Oberflächen von 150 bis 190 m²/g aufgebracht waren.
  • 1. Pt/Re/Al₂O₃: Bei dem Platin-Rhenium-Bimetallkatalysator handelte es sich um eine handelsübliche Probe mit einer Anfangszusammensetzung von 0,3% Pt, 0,3% Re und 0,9% Cl (wenn nicht anders angegeben beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht).
  • 2. Pt/Ir/Al₂O₃: Bei den verwendeten Platin-Iridium-Bi­ metallkatalysatoren handelte es sich um handelsüb­ liche Proben. Der frische Katalysator enthielt 0,3% Pt, 0,3% Ir und 0,7% Cl. Eine Reihe von gebrauchten Pt/Ir/Al₂O₃-Proben wurde ferner von gewerblichen Raffinerien erhalten.
  • 3. Pt/Al₂O₃: Bei dem monometallischen Platinkatalysator handelte es sich um eine handelsübliche Probe, die 0,3% Pt und 0,7% Cl enthielt.
  • 4. Mit Eisen versetzte Katalysatoren: Bekannte Eisenmengen wurden nach einem Naßverfahren zu frischen Pt/Re/Al₂O₃- und Pt/Ir/Al₂P₃-Katalysatoren hinzugegeben, indem standardisierte, wäßrige Eisennitratlösungen verwendet wurden. Nach Lufttrocknen bei 100°C über 16 Stunden wurden die imprägnierten Katalysatoren bei 270°C 4 Stunden lang unter 20% O₂/He (500 cm³/min) calciniert, um den Zerfall des Nitrats sicherzustellen.
Beispiel 1
Die Löslichkeit von γ-Al₂O₃ in H₂O, Oxalsäure und mit ammoniumacetatgepufferter Oxalsäurelösung ist in Tabel­ le 1 wiedergegeben.
Der pH-Wert einer γ-Al₂O₃-Aufschlämmung erreichte nach 30 Minuten am Rückfluß in Wasser einen selbstpuffernden Bereich von etwa 5,0. Die saure Beschaffenheit von Al₂O₃-H₂O-Aufschlämmungen ist in der Technik be­ kannt. Eine Aufschlämmung von Al₂O₃ in Oxalsäure weist bei 100°C einen pH-Wert um 2 auf. Demgemäß ist der Säuregrad einer Aufschlämmung von Al₂O₃ in Oxalsäure etwa dreimal so hoch wie derjenige einer Aufschlämmung von Al₂O₃ in Wasser. Demgegenüber wurde beobachtet, daß eine Aufschlämmung von Al₂O₃ in mit Ammoniumacetat ge­ pufferter Oxalsäure im Gegensatz zu einer Aufschlämmung in Oxalsäure einen verhältnismäßig konstanten pH-Wert um 4,4 aufweist. Der pH-Wert einer gepufferten Auf­ schlämmung ist demgemäß demjenigen einer wäßrigen Auf­ schlämmung von Al₂O₃ ähnlich. Die Wirkungen des pH-Wertes spiegeln sich in den Al₂O₃-Mengen, welche unverändert aus den Aufschlämmungen zurückgewonnen werden können. Es wurde eine im wesentlichen vollständige Zurück­ gewinnung des Al₂O₃ aus den H₂O- und gepufferten Oxal­ säureaufschlämmungen erreicht. In Oxalsäureaufschlämmungen werden jedoch leicht erhebliche Al₂O₃-Mengen ge­ löst. Nach 30 Minuten am Rückfluß war annähernd die Hälfte der Ausgangsmenge an Al₂O₃ in eine lösliche Aluminiumverbindung überführt.
Vergleichsbeispiel 1
Das Vergleichsbeispiel zeigt die nicht selektive Extraktion von Eisen aus Edelmetallkatalysatoren. Die Ergebnisse reprä­ sentativer Untersuchungen unter Verwendung von Oxalsäure­ lösungen zur Eisenextraktion aus Pt-, Pt/Ir- und Pt/Re-Katalysatoren sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Nach 60 Minuten bei 50°C waren etwa 10% des Al₂O₃-Trägers durch eine 0,5 M Oxalsäurelösung in Lösung ge­ bracht. Wurden die Extraktionen bei 100°C durchge­ führt, so wurden in 60 Minuten 30 bis 40% des Al₂O₃- Trägers gelöst. Diese erheblichen Trägerverluste sind zu hoch, als daß Oxalsäure ernsthaft als Extraktionsmittel für Metallverunreinigungen in Betracht gezogen werden könnte. Während der bei höheren Temperaturen durch­ geführten Extraktionen (ca. bei 100°C) wird ein be­ trächtlicher Teil der Edelmetallkomponenten zusammen mit dem Eisen extrahiert. Der Verlust an Re ist besonders be­ merkenswert und kann nicht durch Senkung der Extrak­ tionstemperatur oder der Oxalsäurekonzentration in der Lösung beeinflußt werden.
Beispiel 2
Im Gegensatz zu Vergleichsbeispiel 1 wird in diesem Beispiel die selektive Eisenextraktion aus Edelmetallkatalysatoren unter Verwendung gepufferter Oxalsäure durchgeführt. Die Er­ gebnisse der Untersuchungen unter Verwendung von mit Ammoniumacetat gepufferten Oxalsäurelösungen zur Eisen­ extraktion aus Pt-, Pt/Ir- und Pt/Re-Katalysatoren sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Vor der Extraktion mit gepufferten Oxalsäurelösungen wurden die eisenverunrei­ nigten Katalysatoren gewöhnlich mit H₂ reduziert.
Im Vergleich zu Oxalsäureaufschlämmungen bringen gepuf­ ferte Oxalsäurelösungen den Al₂O₃-Träger nicht in Lö­ sung. Die auftretenden Katalysatorverluste von etwa 2 bis 4% sind in erster Linie auf mechanische Verluste beim Filtern der Aufschlämmungen zurückzuführen und weniger auf Lösen des Al₂O₃ in der gepufferten Lösung. Eisen wird selektiv extrahiert und eine erkennbare Ent­ fernung von Edelmetallen tritt selbst bei Extraktions­ temperaturen von 100°C nicht auf. Die Extraktionsergebnisse weisen ferner daraufhin, daß die Entfernung von Eisen bei niedrigeren Behandlungstemperaturen be­ günstigt wird. Dieses Verhalten stimmt mit der Tatsache überein, daß Eisenoxalatkomplexe bei niedrigeren Tempe­ raturen stabiler sind.
Der Einfluß der Teilchengröße des Katalysators auf die Wirksamkeit der Extraktion wird anhand eines mit 2% Eisen versetzten Pt/Ir-Katalysators gezeigt. Es sollte angenommen werden, daß kleinere Katalysatorteilchen dem Extraktionsmedium eine größere Oberfläche bieten. Demgegemäß sollte unter gegebenen Extraktionsbedingungen die Entfernung von Eisen und anderen extrahierbaren Verun­ reinigungen mit abnehmender Teilchengröße verbessert werden. Die gesteigerte Entfernung von Eisen aus dem pulverförmigen Katalysator stimmt mit diesen Überlegun­ gen überein.
Die in Tabelle 3 wiedergegebenen Extraktionsergebnisse wurden durch einfache, nicht optimierte Versuche an Auf­ schlämmungen gewonnen. Man kann jedoch an­ nehmen, daß im wesentlichen das gesamte auf einem bestimmten Katalysator vorhandene Eisen entweder durch Rückführen des Katalysators in frisches Extraktions­ medium oder durch Einrichtung eines Extraktionsverfah­ rens, bei dem der Katalysator kontinuierlich mit einer gepufferten Oxalsäurelösung kontaktiert wird, beseitigt werden könnte. Gepufferte Oxalsäurelösungen können auch zur Entfernung von Eisen und anderen extrahierbaren Metallen wie Na, V, Ni und Cu aus einer Vielzahl von Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren verwendet werden.
Beispiel 3
Es ist bekannt, daß Eisen als Gift für Edelmetallkata­ lysatoren wirken kann. Dieses Beispiel zeigt die vorteil­ hafte Wirkung der Entfernung von Eisen auf das Chemi­ sorptionsverhalten eines Pt/Re-Katalysators. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
Zugabe von 0,37% Eisen zu einem frischen Pt/Re-Kata­ lysator senkte die H₂- und CO-Aufnahmen um etwa 50%. Extraktion des mit Eisen versetzten Katalysators mit einer mit Ammoniumacetat gepufferten Oxalsäurelösung bei 50°C senkte die Eisenkonzentration von 0,37 auf 0,08%. Der extrahierte Katalysator wurde bei 500°C unter 20% O₂/He 4 Stunden lang calciniert, um das Entfernen jeglicher gegebenenfalls noch vorhandener Spuren von Extraktionsmittel von der Katalysatorober­ fläche zu gewährleisten. Im Anschluß an die Extrak­ tions-Calcinierungsstufen war das Aufnahmevermögen durch Chemisorption auf Werte nahe denjenigen des frischen Katalysators angestiegen. Die Wiederherstel­ lung der Chemisorptionswerte des Pt/Re-Katalysators nach Entfernen des Eisens ist ein Hinweis darauf, daß das Extraktionsmittel aus gepufferter Oxalsäure die Me­ talloberfläche weder vergiftet noch verändert.
Der redispergierte Pt/Ir-Katalysator zeigte ein gegen­ über dem frischen Katalysator vermindertes Aufnahmever­ mögen für Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Röntgenbeu­ gungsmessungen an dem redispergierten Katalysator erga­ ben keinerlei Beugungsmuster für Pt oder Ir, so daß angenommen werden kann, daß der Katalysator gut disper­ giert war. Die Gegenwart von 0,35% Eisen auf dem redispergierten Katalysator kann daher für die ungewöhnlich niedrigen Wasserstoff- und Kohlenstoffmonoxidauf­ nahmen verantwortlich sein. Extraktion des Eisens aus dem Katalysator mit ammoniumacetatgepufferter Oxalsäure­ lösung senkte die Eisenkonzentration von 0,35 auf 0,10%. Im Anschluß an die Standardextraktion wurde der Katalysator 4 Stunden lang bei 270°C unter 20% O₂/He calciniert. Der eisenextrahierte und calcinierte Pt/Ir- Katalysator zeigte Wasserstoff- und Kohlenstoffmonoxid­ aufnahmewerte, welche etwas geringer waren als diejeni­ gen eines redispergierten Katalysators. Da der eisenex­ trahierte Katalysator während der Calcinierung ledig­ lich auf 270°C erhitzt worden war, könnten die niedrigen Extraktionswerte darauf beruhen, daß Restmengen des Extraktionsmittels auf der Metalloberfläche haftenge­ blieben waren. Die niedrigen Chemisorptionswerte des extrahierten Katalysators beeinflußten die Reformie­ rungsaktivität dieses Katalysators jedoch nicht, wie nachfolgend gezeigt wird. Diese Ergebnisse zeigen, daß Extraktionsmittelrückstände bei höheren Reformierungs­ temperaturen von dem Katalysator entfernt werden können.
Beispiel 4
Die Naphtha-Reformierungsaktivität eines redispergierten Pt/Ir-Katalysators (mit einem Gehalt an 0,35% Fe) wurde in diesem Beispiel mit derjenigen eines frischen Pt/Ir-Katalysators und eines eisenextrahierten Katalysators verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
Die Naphtha-Reformierungsreaktionen wurden in einer 25 cm³ Festbettanalyse aus rostfreiem Stahl zur isother­ men Wasserstoffbehandlung mit einmaliger Durchleitung durchgeführt.
Die Reformierungsuntersuchungen wurden bei 487 bis 489°C und bei einem Gesamtdruck von 14,06 bar durchge­ führt. Die Gewichtsstundenraumgeschwindigkeit betrug 2,1 WHW und Wasserstoff wurde mit einer Rate von 1038 m³/m³ zugeführt. Es wurde ein handelsübliches Naph­ tha-Ausgangsmaterial verwendet und die Schwefelkonzen­ tration durch Zugabe von Thiophen auf 0,5 ppm einge­ stellt. Im Anschluß an die Wasserstoffreduktion bei 500°C wurden die Katalysatoren mit einem verdünnten H₂S/H₂-Gemisch sulfidiert. Das Reformat wurde hinsichtlich der Research Octanzahl (ROZ) untersucht. Die Octan­ zahlen wurden zur Bestimmung der relativen Katalysator­ aktivitäten (RKA) verwendet.
Tabelle 5
Naphtha-Reformierungsaktivität von eisenextrahierten Pt/Ir-Katalysatoren auf Aluminiumoxidträgern
Nach 400 Stunden Beschickung zeigte der redispergierte Katalysator nur noch 30% der Reformierungsaktivität des frischen Katalysators. Der von dem redispergierten Katalysator gezeigte Verlust an Reformierungsaktivität läßt darauf schließen, daß Eisenverunreinigung einen wichtigen Faktor bei der Inaktivierung bildet. Nach Eisenextraktion betrug die Reformierungsaktivität des extrahierten Katalysators nach 400 Stunden Beschickung etwa 80% derjenigen eines frischen Pt/Ir-Katalysators. Die Entfernung des Eisens von der redispergierten Probe liefert demgemäß einen erheblich aktiveren Katalysator.
Der nachteilige Einfluß von 0,37% Eisen auf die Refor­ mierungsaktivität eines Pt/Ir-Katalysators ist in Tabel­ le 6 wiedergegeben.
Tabelle 6
Naphtha-Reformierungsaktivitätenvon eisenextrahierten Pt/Ir-Katalysatoren auf Aluminiumoxidträgern
Die Reformierungsaktivität von eisenversetzten Katalysatoren betrug nach 350 Stunden Beschickung nur noch 50% derjenigen des frischen Katalysators. Der gleiche mit Eisen versetzte Katalysator zeigt um 50% niedrigere Wasserstoff- und Kohlenmonoxidaufnahmen als der frische Katalysator (siehe Tabelle 4). Es besteht demge­ mäß ausgezeichnete Übereinstimmung zwischen der Katalysator­ aktivität und den Chemisorptionsmessungen für eisenverunreinigte Pt/Re-Katalysatoren. Nach Extraktion von 80% des Eisens aus dem mit Eisen versetzten Pt/Re- Katalysator wurde ein Katalysator erhalten, dessen Was­ serstoff- und Kohlenmonoxidaufnahmen sowie dessen Refor­ mierungsaktivität in der Nähe der von einem frischen Katalysator gezeigten Werte lagen. Die Übereinstimmung zwischen den Chemisorptionswerten und den katalytischen Reformierungsaktivitäten weist daraufhin, daß Eisen Bi­ metallkatalysatoren durch Wechselwirkung mit den Metall­ komponenten vergiftet. Der Anteil der durch Eisen inak­ tivierten Edelmetalle steigt mit steigenden Eisenkonzen­ trationen.
Vergleichsbeispiel 2
Dieses Vergleichsbeispiel zeigt, daß Mineralsäuren bei der Entfer­ nung von Eisen aus Katalysatoren nicht mit Oxalsäure gleichwertig sind. Ein 0,28% Pt, 0,27% Ir und 2,0% Fe auf einem Al₂O₃-Träger enthaltender Katalysator wurde mit Salzsäure und mit ammoniumacetatgepufferter Salzsäure behandelt; die Ergebnisse sind in Tabel­ le 7 wiedergegeben.
Tabelle 7
Diese Ergebnisse zeigen, daß gepufferte Salzsäurelösungen große Trägerverluste verursachen, ohne Eisen in bedeutendem Umfang zu entfernen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren, die mindestens ein Metall der Gruppen VIb, VIIb oder VIII auf einem feuerfesten an­ organischen Oxid enthalten, und Crackkatalysatoren, die Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Zeolithe und/oder Tone enthalten, durch Behandeln mit einer Oxalsäurelösung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine auf einen pH-Wert von 2 bis 10 gepufferte Oxalsäurelösung ver­ wendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Oxalsäure und einem wäßrigen/nicht-wäßrigen Lösungsmittel verwendet.
DE19833337619 1982-10-18 1983-10-15 Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren Expired - Fee Related DE3337619C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43473082A 1982-10-18 1982-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337619A1 DE3337619A1 (de) 1984-04-19
DE3337619C2 true DE3337619C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=23725431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337619 Expired - Fee Related DE3337619C2 (de) 1982-10-18 1983-10-15 Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5992027A (de)
CA (1) CA1217468A (de)
DE (1) DE3337619C2 (de)
NL (1) NL191143C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285715A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Mobil Oil Corporation Reaktivierung von Edelmetall enthaltenden Zeolithkatalysatoren
US5141904A (en) * 1991-02-15 1992-08-25 Phillips Petroleum Company Reactivation of spent cracking catalysts
US5900383A (en) * 1996-01-02 1999-05-04 New Life Catalyst, Inc. Process for increasing the activity of zeolite containing particulate solids
US6753286B2 (en) * 2002-01-29 2004-06-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Supported catalyst regeneration
CA3008612A1 (en) * 2018-06-18 2019-12-18 Nova Chemicals Corporation Removing and cleaning dehydrogenation catalysts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380731A (en) * 1941-12-09 1945-07-31 Socony Vacuum Oil Co Inc Restoration of catalysts
GB589796A (en) * 1945-04-06 1947-06-30 George Frederick Horsley Improvements in and relating to the activation of catalysts
US2704281A (en) * 1953-04-30 1955-03-15 Universal Oil Prod Co Purification of noble metal-metal oxide composite
US3213033A (en) * 1962-11-09 1965-10-19 Air Prod & Chem Method of removing metallic contaminants from particulate solid catalyst
US3536637A (en) * 1968-09-03 1970-10-27 Betz Laboratories Process for the rejuvenation of fouled ion-exchange materials
GB1245358A (en) * 1968-11-05 1971-09-08 Inst Francais Du Petrole Process for regenerating catalysts used for hydro-treating hydrocarbons
US3791989A (en) * 1971-03-12 1974-02-12 Chevron Res Catalyst rejuvenation with oxalic acid
US4089806A (en) * 1977-04-01 1978-05-16 Union Oil Company Of California Method for rejuvenating hydroprocessing catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
NL191143C (nl) 1995-02-16
JPH0424107B2 (de) 1992-04-24
DE3337619A1 (de) 1984-04-19
CA1217468A (en) 1987-02-03
JPS5992027A (ja) 1984-05-28
NL191143B (nl) 1994-09-16
NL8303596A (nl) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767464C3 (de) Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X
EP0262389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen
DE2546513C2 (de)
DE2748643A1 (de) Verfahren zur oxidation von schwefel und schwefelverbindungen
DE2444911B2 (de) Crackkatalysator und dessen Verwendung
DE1902640A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gemischten Nichtedelmetall-Katalysatoren und deren Verwendung
DE2948457C2 (de)
DE69302204T2 (de) Neue wässrige Lösung zum Imprägnieren von Katalysatorträgern, die Katalysatoren bereitet mit dieser Lösung und ihre Verwendung
DE1113578B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen
DE3337619C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren
DE1224432B (de) Verfahren zum hydrierenden Spalten von oberhalb 149íµ siedenden Kohlenwasserstoffen
DE2730565C2 (de)
DE2235954A1 (de) Verbesserter katalysator fuer die entmetallisierung einer kohlenwasserstoffbeschickungsmasse
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1745931A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstoffoels
DE1645790C3 (de) Verwendung eines aus einem leichten, katalytisch aktiven Metall der Eisengruppe und einem kristallinen Alumosilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
EP0472014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1667328A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von festen Katalysatoren
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE1269271B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen, bei denen ein Wasserstoffverbrauch stattfindet
DE2334293A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffrueckstandsoelen
DE1954899A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Hydrierungskatalysatoren
DE2653883A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE1201818B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee