DE69302204T2 - Neue wässrige Lösung zum Imprägnieren von Katalysatorträgern, die Katalysatoren bereitet mit dieser Lösung und ihre Verwendung - Google Patents

Neue wässrige Lösung zum Imprägnieren von Katalysatorträgern, die Katalysatoren bereitet mit dieser Lösung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE69302204T2
DE69302204T2 DE69302204T DE69302204T DE69302204T2 DE 69302204 T2 DE69302204 T2 DE 69302204T2 DE 69302204 T DE69302204 T DE 69302204T DE 69302204 T DE69302204 T DE 69302204T DE 69302204 T2 DE69302204 T2 DE 69302204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
catalyst
group
aqueous solution
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302204D1 (de
Inventor
Michel Bourgogne
Philippe Moldan
Olivier Poulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TotalEnergies Marketing Services SA
Original Assignee
Total Raffinage Distribution SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Raffinage Distribution SA filed Critical Total Raffinage Distribution SA
Publication of DE69302204D1 publication Critical patent/DE69302204D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302204T2 publication Critical patent/DE69302204T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0213Preparation of the impregnating solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue wäßrige Lösung zum Imprägnieren von Katalysatorträgern. Desgleichen betrifft die Erfindung die mit einer solchen Lösung hergestellten Katalysatoren und die Verwendungen dieser Katalysatoren.
  • Insbesondere zielt die Erfindung auf die bei der Hydrobehandlung von Erdölfraktionen verwendeten Katalysatoren ab, vor allem auf die Hydroentschwefelungskatalysatoren.
  • Die bei solchen Hydrobehandlungsverfahren behandelten Chargen stammen beispielsweise vom Fraktionieren des Roherdöls durch Destillation bei Atmosphärendruck, dann unter vermindertem Druck, oder auch von einer Einheit zum Kracken (insbesondere der Fraktion, welche unter der Bezeichnung L. C. O., d. h. im Englischen "light cycle oil" oder im Französischen: leichtes katalytisches Verdünnungsmittel, bekannt ist).
  • Die erhaltenen Produkte müssen vor ihrer Verwendung als Kraftstoffe oder als Brennstoffe entschwefelt werden und die gegenwärtigen Gesetze schreiben eine immer ausgeprägtere Verringerung des Gehaltes dieser Produkte an schwefelhaltigen und stickstoffhaltigen Verbindungen vor.
  • Um diesen Forderungen in Sachen Entschwefelung zu entsprechen, kann man auf die Bedingungen zur Durchführung des Hydrobehandlungsverfahrens einwirken. Insbesondere kann man die Menge behandelter Charge vermindern, jedoch führt dies dazu, daß das von der Behandlungseinheit produzierte Volumen verringert wird und deren Betriebskosten erhöht werden.
  • Man kann auch die Behandlungskapazität erhöhen oder den Druck zur Durchführung des Verfahrens steigern, jedoch sind damit eine Modifikation der Anlagen und demzufolge beträchtliche Investitionen sowie viel zu lange Ausführungszeiten verbunden.
  • Bis zu einem gewissen Grade kann man auch die Temperatur zur Durchführung der Hydroentschwefelungsreaktion erhöhen, jedoch wirkt sich dies im allgemeinen in einer Verringerung der Lebensdauer des verwendeten Katalysators aus.
  • Solche Katalysatoren weisen häufig einen Träger auf der Basis eines porösen feuerfesten Oxyds auf, auf welchen wenigstens ein Metall der Gruppen VIII, IVA und VIA des periodischen Systems vorhanden ist (vgl. beispielsweise FR- A-2 490 507, FR-A-2 560 789, FR-A-2 598 631 und FR-A-2 598 632).
  • Diese Katalysatoren weisen beispielsweise einen Träger aus Tonerde auf, auf welchem Kobalt und/oder Nickel und Molybdän und/oder Wolfram abgelagert werden, welche am Ende der Behandlung zur Herstellung des Katalysators im allgemeinen in Form von Oxyden vorliegen.
  • Die Lebensdauer und die Aktivität solcher Katalysatoren werden durch eine progressive Vergiftung der aktiven Stellen mit Schwefel und je nach der Art der behandelten Charge auch mit stickstoffhaltigen Produkten, den vorhandenen Metallen oder den vorhandenen Produkten mit hohen Molekulargewichten, welche die Bildung von Koks begünstigen, eingeschränkt.
  • Es ist auch bekannt, bei solchen Katalysatoren außer den Oxyden von Kobalt (und/oder von Nickel) und von Molybdän (und/oder von Wolfram), Zirkon- oder Titanoxyd zu verwenden, und zwar allein (vgl FR-A-1 437 252, US-A-4 080 286) oder gegebenenfalls zusammen mit dem Phosphat (vgl. US-A-3 791 967 und US-A-3 546 105).
  • Das Zirkon wird in den Katalysator entweder bei der Herstellung des Trägers durch gemeinsame Ausfällung mit demselben aus derselben Lösung oder durch Mischen mit dem Träger in fester oder teigiger Form (vgl. US-A-4 490 479) oder schließlich durch Imprägnierung des Trägers mit wäßrigen Lösungen (vgl. US-A-4 344 867) eingebaut.
  • Bei der letztgenannten Methode erfolgt gewöhnlich ein zweifaches Imprägnieren des Trägers (vgl. US-A-1 437 252 und US-A-3 840 473 ). Zunächst wird der Träger mit Hilfe einer Lösung eines Zirkonsalzes imprägniert. Auf diese erste Imprägnierung folgen ein Trocknen und ein Kalzinieren. Dann wird er in einer oder mehreren Phasen mit Hilfe einer Lösung eines Nickel- oder Kobaltsalzes (Nitrat beispielsweise) und einer Lösung einer Molybdänverbindung (beispielsweise Ammonium-paramolybdat) imprägniert. Auf diese Imprägnierungen folgen ebenfalls ein Trocknen und gegebenenfalls ein Kalzinieren. Die so hergestellten Katalysatoren weisen zufriedenstellende katalytische Eigenschaften auf, jedoch sind ihre Gehalte an Molybdänoxyd und Kobaltoxyd im allgemeinen zu gering, weil bei hohem Gehalt die Gefahr besteht, daß diese durch Imprägnieren bei einer zweiten Imprägnierung abgelagerten Metalle die zuvor abgelagerten Zirkonatome wieder bedecken.
  • Es ist daher wünschenswert, den Träger des Katalysators mit Hilfe einer einzigen Lösung von Verbindungen der Metalle der Gruppen IVA, VIA und VIII zu imprägnieren.
  • Außerdem ist klar, daß es zur Steigerung der Lebensdauer der Katalysatoren vorteilhaft ist, den Gehalt der Imprägnierlösung an aktiven Metallen zu erhöhen. Man riskiert dann allerdings, eine Ausfällung von bestimmten der vorhandenen Verbindungen zu provozieren, und zwar entweder auf Grund eines ungeeigneten PH-Wertes der Lösung oder wegen einer zu hohen Konzentration derselben.
  • Für Katalysatoren dieses Typs interessiert sich die vorliegende Erfindung und sie zielt darauf ab, eine Metalle der Gruppen IVA, VIA und VIII gemeinsam enthaltende, stabile wäßrige Imprägnierlösung vorzuschlagen, welche für eine leichtere und wirkungsvollere Durchführung des Verfahrens zur Herstellung dieser Katalysatoren durch eine einzige Imprägnierung eines Trägers aus porösem feuerfesten Oxyd und Kalzinieren dieses Trägers geeignet ist.
  • Ziel der Erfindung ist es auch, eine wäßrige Lösung dieser Art vorzuschlagen, welche solche Konzentrationen an Metallen der Gruppen IVA, VIA und VIII gemeinsam enthält, daß sie für eine Imprägnierung eines Trägers aus porösem feuerfesten Oxyd nach der sogenannten Methode des Porenvolumens (im Englischen: "incipient wetness") geeignet ist, die darin besteht, ein Imprägnierlösungsvolumen zu verwenden, welches in der Nähe des im Träger zur Verfügung stehenden Porenvolumens liegt.
  • Schließlich ist es Ziel der Erfindung, eine solche wäßrige Imprägnierlösung vorzuschlagen, die zu Katalysatoren für die Hydrobehandlung von Erdölchargen, insbesondere für die Hydroentschwefelung solcher Chargen, führt, welche eine katalytische Aktivität aufweisen, die größer als diejenige der Katalysatoren nach dem Stand der Technik ist.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine wäßrige Lösung zum Gegenstand, welche zum Imprägnieren eines Katalysatorträgers verwendet werden kann und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie wenigstens eine Verbindung eines Metalls der Gruppe IVA, wenigstens eine Verbindung eines Metalls der Gruppe VIA, wenigstens eine Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII und wenigstens ein in Wasser lösliches Amin gemeinsam enthält.
  • Tatsächlich hat die Anmelderin festgestellt, daß das Vorhandensein eines wasserlöslichen Amins in einer solchen Lösung die Stabilität dieser Lösung steigert und das Ausfällen von bestimmten der gemeinsam vorliegenden Metallverbindungen aus der Lösung verhindert, selbst bei hohen Gehalten. Insbesondere hat die Anmelderin festgestellt, daß es dadurch, daß man eine solche Imprägnierlösung auf einem basischen pH-Wert hält, möglich ist, darin Verbindungen des Zirkons oder des Titans einzubauen und sie bei hoher Konzentration in Lösung zu halten, in Gegenwart der Verbindungen des Kobalts oder des Nickels und der Verbindungen des Molybdäns oder des Wolframs.
  • Als Amin kann man Äthylendiamin, Diäthanolamin, Monoäthanolamin, Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), Pyridin, Piperidin u. s. w. verwenden.
  • In der Imprägnierlösung können auch die technisch üblichen Additive vorliegen, insbesondere Neutralisations- oder Fällungsmittel, wie Ammoniak, Soda, Pottasche, Ammoniumcarbonat, quaternäre Ammoniumverbindungen, Tartrate u. s. w..
  • Eine solche Imprägnierlösung kann beispielsweise eine Konzentration von mindestens 150 g/l an der Gesamtheit der Metalle der drei Gruppen IVA, VIA und VIII aufweisen. Die Konzentration an Metall der Gruppe IVA, Zirkon oder Titan, kann zwischen 15 und 22 g/l Imprägnierlösung liegen.
  • Desgleichen können die Konzentrationen an Metall der Gruppe VIA (Molybdän und Wolfram) und an Metall der Gruppe VIII (Kobalt oder Nickel) zwischen 113 und 333 g/l bzw. zwischen 23 und 108 g/l liegen.
  • Das Atomverhältnis zwischen der Menge an Metall der Gruppe VIII und der Menge an Metall der Gruppe VIA liegt vorteilhafterweise zwischen 0,33 und 0,54, während das Molverhältnis zwischen der Menge an der Verbindung des Metalls der Gruppe VIA und an dem in der Lösung vorhandenen Amin vorzugsweise kleiner als oder gleich 0,75 ist.
  • Die Erfindung hat ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen einzigen Schritt zum Imprägnieren eines porösen mineralischen Trägers mit Hilfe einer wäßrigen Imprägnierlösung, wie oben beschrieben, umfaßt, auf den ein Trockungsschritt und ein Kalzinierungsschritt folgen, wie an sich bekannt.
  • Unter Kalzinierung wird eine Wärmebehandlung verstanden, welche darin besteht, den Katalysator während mindestens 1 h auf eine Temperatur von mindestens 350º C zu bringen.
  • Wie oben angegeben, wird der Schritt des Imprägnierens des porösen Trägers vorteilhafterweise nach der sogenannten Methode des Porenvolumens durchgeführt, d. h. daß das Volumen der Imprägnierlösung vorzugsweise zwischen etwa 90 und etwa 120 % des Porenvolumens des Trägers ausmacht.
  • Bei demselben kann es sich um eine Tonerde, eine silizierte Tonerde, eine Kieselerde, ein Zirkonoxyd oder dergleichen handeln. Vorzugsweise besteht der Träger aus einer Tonerde mit großer Oberfläche und mit großem Porenvolumen, größer als 0,5 cm³/g und vorzugsweise größer als 0,9 cm³/g.
  • Die Erfindung hat ebenfalls einen Katalysator zur Hydrobehandung von Kohlenwasserstoffen zum Gegenstand, welcher nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, insbesondere einen Katalysator zur Hydroentschwefelung von Erdölchargen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verhältnis zwischen dem Gehalt an der Gesamtheit der auf dem Katalysator vorhandenen Metalle der Gruppe IVA, der Gruppe VIA und der Gruppe VIII, ausgedrückt in Oxyden, und dem Porenvolumen des Trägers zwischen 16 und 35 g/cm³ und vorzugsweise zwischen 18 und 32 g/cm³ liegt.
  • Das Verhältnis zwischen der Menge an auf dem Katalysator vorhandenen Metallen der Gruppe VIA, ausgedrückt in Oxyden, und dem Porenvolumen des Trägers liegt vorzugsweise zwischen 14 und 30 g/cm³, während das Verhältnis zwischen der Menge an Metallen der Gruppen VIA und VIII, ausgedrückt in Oxyden, und dem Porenvolumen des Trägers zwischen 14 und 33 g/cm³ liegen kann.
  • Schließlich hat die Erfindung die Verwendung eines Katalysators des geschilderten Typs bei einem Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen zum Gegenstand, welche schwefelhaltige Verbindungen und/oder stickstoffhaltige Verbindungen enthalten, insbesondere bei einem Verfahren zur Behandlung von Erdölchargen, welche 0,01 bis 2,5 Gewichtsprozent an schwefelhaltigen Verbindungen und/oder 10 bis 1500 p.p.m. an stickstoffhaltigen Verbindungen enthalten.
  • In den folgenden Beispielen sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und werden die erzielten Ergebnisse mit denen aus des Verfahrens nach dem Stand der Technik verglichen. Diese Beispiele haben selbstverständlich keinerlei einschränkende Bedeutung.
  • Die Beispiele 1 bis 6 und 11 bis 13 betreffen die Herstellung von Katalysatoren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Beispiele 7 bis 10 betreffen die Herstellung von Katalysatoren nach früheren Verfahren. Das Beispiel 12 bezieht sich auf Hydroentschwefelungsversuche, bei denen die in den anderen Beispielen hergestellten Katalysatoren verwendet wurden.
  • Beispiel 1 1) Herstellung der Imprägnierlösung:
  • 8,1 g Ammoniumheptamolybdat werden in 10 cm³ Wasser und 5,6 cm³ Äthylendiamin gelöst. Dann werden 5,4 g Kobaltnitrat, gelöst in 1,5 cm³ Wasser, der Molybdänlösung zugegeben. Danach werden 2,55 g der zirkonhaltigen und von der Firma Magnesium Eleckron Ltd. unter dem Handelsnamen "Bacote 20R" vertriebenen flüssigen Verbindung der vorherigen Lösung zugegeben. Die endgültige Imprägnierlösung enthält 284 g/l an Metallen.
  • 2) Imprägnierung des Katalysators:
  • Es steht eine handelsübliche silizierte Tonerde (4 Gewichtsprozent Kieselerde) mit einem Porenvolumen von 1 cm³/g zur Verfügung. Dieses Porenvolumen ist folgendermaßen bestimmt worden.
  • Von einem Posten von 150 g 24 h lang bei 120º C getrockneter Tonerde werden 100 g silizierte Tonerde abgetrennt. Über diese Tonerde wird behutsam Wasser gegossen, bis die Oberfläche der silizierten Tonerde feucht erscheint und die Körner klebrig sind. Das Volumen vergossenen Wassers ist im wesentlichen gleich dem Porenvolumen des Trägers, wie bei der Fortsetzung des Versuches verwendet.
  • Auf 21,05 g dieser silizierten Tonerde läßt man 21,05 cm³ der vorher hergestellten Imprägnierlösung langsam fließen.
  • 3) Trocknung und Kalzinierung:
  • Der auf diese Weise in einem Schritt imprägnierte Träger altert bei Umgebungstemperatur.
  • Der imprägnierte Feststoff wird dann eine Nacht lang bei 120º C getrocknet und danach 4 h lang bei 500º C kalziniert. Der so hergestellte Katalysator enthält 22 % MoO&sub3;, 5,4 % CoO und 1,7 % ZrO&sub2;, festgestellt im Wege der Röntgenfluoreszenzanalyse.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellungsweise des Beispiels 1 wird wiederholt, jedoch werden 7,4 g Ammoniumheptamolybdat in 12 cm³ Wasser und 5 cm³ Äthylendiamin (EDA) gelöst, ferner 5,8 g Kobaltnitrat in 1,5 cm³ Wasser.
  • Die beiden erhaltenen Lösungen werden mit 2,55 g "Bacote 20R" gemischt, wie im Beispiel 1.
  • Dann werden 22 cm³ der erhaltenen Imprägnierlösung auf 22 g silizierte Tonerde gegossen.
  • Beispiel 3
  • Die Herstellungsweise des Beispiels 1 wird wiederholt, jedoch werden 7 g Ammoniumheptamolybdat in 14 cm³ Wasser und 4,5 cm³ EDA gelöst. 5,1 g Kobaltnitrat werden in 1,5 cm³ Wasser gelöst. Die mit den beiden erhaltenen Lösungen vermischte Menge an "Bacote 20R" ist mit der im Beispiel 1 verwendeten Menge identisch.
  • 22,8 cm³ der erhaltenen Lösung werden dann auf 22,8 g silizierte Tonerde gegossen
  • Beispiel 4
  • Die Herstellungsweise des Beispiels 1 wird wiederholt, jedoch werden 6,1 g Ammoniumheptamolybdat in 16 cm³ Wasser und 4 cm³ EDA gelöst. 4,8 g Kobaltnitrat werden in 1,5 cm³ Wasser gelöst. Die Menge an "Bacote 20R" ist dieselbe, wie die im Beispiel 1 eingesetzte Menge. 23,34 cm³ der Imprägnierlösung werden dann auf 23,34 g silizierte Tonerde gegossen.
  • Beispiel 5
  • Die Herstellungsweise des Beispiels 1 wird wiederholt, jedoch wird die Molybdänverbindung gelöst in 8 cm³ Monoäthanolamin, vermischt mit 7,6 cm³ Wasser. Die anschließenden Schritte sind mit denen des Beispiels 1 identisch.
  • 21,05 cm³ der Imprägnierlösung werden dann auf 21,05 g silizierte Tonerde gegossen.
  • Beispiel 6
  • Die Herstellungsweise des Beispiels 5 wird wiederholt, jedoch wird Ammoniumdimolybdat (7,2 g) als Molybdänsalz verwendet.
  • Alle anderen Schritte sind mit denen des Beispiels 1 identisch.
  • 21,05 cm³ der Imprägnierlösung werden dann auf 21,05 g silizierte Tonerde gegossen.
  • Beispiel 7
  • In einem ersten Schritt werden 2,55 g " Bacote 20R " zu 21 cm³ Wasser zugegeben. Mit dieser Lösung werden 23,5 g silizierte Tonerde imprägniert. Man läßt das Gemisch bei Umgebungstemperatur reifen. Dann wird das Produkt eine Nacht lang im Trockenschrank bei 120º C getrocknet.
  • In einem zweiten Schritt werden einerseits 6,1 g Ammoniumheptamolybdat in 15,6 cm³ Wasser gelöst und andererseits 4,80 g Kobaltnitrat in 1,5 cm³ Wasser. Dann werden die beiden Lösungen vermischt. Danach werden damit die 23,5 g vorher mit "Bacote 20R" imprägnierte Tonerde simultan imprägniert.
  • Nach dem Altern bei Umgebungstemperatur wird das Produkt eine Nacht lang im Trockenschrank bei 120º C getrocknet und dann 4 h lang bei 500º C kalziniert.
  • Beispiel 8
  • 23,5 g Träger aus silizierter Tonerde werden unter denselben Bedingungen imprägniert, wie beim ersten Schritt des Beispiels 7 gegeben.
  • In einem ersten Schritt werden 6,1 g Ammoniumheptamolybdat in einer Lösung gelöst, welche 12 cm³ Wasser und 2,37 g Ortho-Phosphorsäure enthält.
  • In die molybdänhaltige Lösung wird eine Lösung gegossen, welche 4,80 g Kobaltnitrat enthält, das in 1,5 cm³ Wasser gelöst ist.
  • Die erhaltene endgültige Lösung wird auf die silizierte Tonerde gegossen. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur reifen gelassen. Danach wird das Produkt eine Nacht lang im Trockenschrank bei 120º C getrocknet und dann 4 h lang bei 500º C kalziniert.
  • Beispiel 9
  • Die Herstellungsweise des Beispiels 8 wird mit 22 g silizierter Tonerde wiederholt, jedoch werden 7,4 g Ammoniumheptamolybdat in einer Lösung gelöst, welche 11 cm³ Wasser und 2,37 g Ortho-Phosphorsäure enthält.
  • Der molybdänhaltigen Lösung wird danach eine Lösung zugesetzt, welche 5,8 g Kobaltnitrat enthält, das in 1,5 cm³ Wasser gelöst ist.
  • Beispiel 10
  • Die Herstellungsweise des Beispiels 8 wird mit 21,05 g silizierter Tonerde wiederholt, jedoch werden 8,16 g Ammoniumheptamolybdat in 10 cm³ Wasser und 2,37 g Ortho-Phopsphorsäure gelöst.
  • Der molybdänhaltigen Lösung wird danach eine Lösung zugesetzt, welche 6,30g Kobaltnitrat enthält, das in 1,5 cm³ Wasser gelöst ist.
  • Beispiel 11
  • Dieses Beispiel betrifft die Verwirklichung einer wäßrigen Imprägnierlösung mit hohem Molybdängehalt.
  • 9,27 g Ammonuimheptamolybdat werden in 9 cm³ Wasser und 6,2 cm³ Äthylendiamin gelöst.
  • 7,16 g Kobaltnitrat werden in 2 cm³ Wasser gelöst und die erhaltene Lösung wird mit der das Molybdänsalz und das Äthylendiamin enthaltenden Lösung vermischt.
  • 2,55 g "Bacote 20R" werden der Lösung zugegeben, welche die Kobalt- und Molybdänsalze und das Äthylendiamin enthält.
  • Die erhaltene endgültige Lösung wird auf 20,2 g silizierte Tonerde gegossen. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur altern gelassen. Danach wird das Produkt eine Nacht lang im Trockenschrank bei 120º C getrocknet und dann 4 h lang bei 500º C kalziniert.
  • Beispiel 12
  • Dieses Beispiel betrifft die Verwirklichung derselben Imprägnierlösung, wie die im Beispiel 1 verwirklichte Imprägnierlösung, soweit die Gehalte an Elementen betroffen sind, jedoch unter Verwendung eines anderen Vorläufers für das Zirkon.
  • 8,1 g Ammoniumheptamolybdat werden in 10 cm³ Wasser und 5,6 cm³ Äthylendiamin gelöst.
  • 5,4 g Kobaltnitrat, gelöst in 1,5 cm³ Wasser, werden dann der Molybdänlösung zugesetzt.
  • Der vorherigen Lösung werden 2,5 g Weinsäure und danach 4,45 g Zirkonoxydchlorid zugesetzt.
  • Auf diese Herstellungsphase folgt ein Imprägnier-, Trockungs- und Kalzinierungsschritt.
  • Beispiel 13
  • Dieses Beispiel betrifft die Verwirklichung derselben Imprägnierlösung, wie die in den Beispielen 1 und 12 verwirklichte Imprägnierlösung, soweit die Elementgehalte betroffen sindv jedoch unter Verwendung eines anderen Vorläufers für das Zirkon.
  • So werden der Molybdänsalz- und Kobaltsazlösung 5 g Ammoniumbicarbonat (NH&sub5;CO&sub3;) und 3,2 g Zirkonoxydnitrat zugesetzt.
  • Zweck der weiter unten ausgeführten Versuche ist es. die Resultate zu vergleichen, welche bei der Verwendung eines nach klassischen Verfahren hergestellten Katalysators (ohne Amin: Beispiel 7; ohne Amin und in saurem Milieu: Beispiele 8, 9, 10) und eines erfindindungsgemäß hergestellten Katalysators (Beispiele 12 und 13) bei einem Hydroentschwefelungsverfahren erzielt werden.
  • Zu diesem Zweck werden eine Gasölfraktion und ein 50 Volumenprozent / 50 Volumenprozent - Gemisch aus diesem Gasöl und einem leichten katalytischen Verdünnungsmittel ("light cycle oil" oder LCO) verwendet.
  • Die Katalysatoren sind vorher mit Hilfe einer Erdölfraktion vom Gasöltyp mit einem Gehalt von 1 Gewichtsprozent Dimethyldisulfid bei 375º C geschwefelt worden.
  • Die Kennwerte der verwendeten Erdölfraktionen und die Versuchsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Versuch mit Gasöl Versuch mit Gasöl/LCO-Gemisch * stündliche Raumgeschwindigkeit (Volumen behandelten Reaktionsgemisches pro Katalysatorvolumen und pro Stunde) ** Wasserstoff / Kohlenwasserstoff - Verhältnis (Normliter pro Liter)
  • Die mit den Katalysatoren der Beispiele 1 bis 13 erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 2 bis 4 zusammengestellt.
  • Der Entschwefelungsgrad HDS (%) stellt das mit dem Faktor 100 multiplizierte Verhältnis des Schwefelgehaltes Ss der entschwefelten Charge (Schwefel am Ausgang des Reaktors) zum Schwefelgehalt Se der Charge (Schwefel am Eingang des Reaktors) dar, also
  • HDS = Gehalt Ss / Gehalt Se X 100 (%)
  • Die Tabelle 2 erlaubt es, einen erfindungsgemäß hergestellten Katalysator (Beispiel 4) und nach üblichen Herstellungsverfahren hergestellte Katalysatoren (Beispiele 7 und 8) günstig zu vergleichen, welche Gesamtgehalte von 22,5 % an Kobalt-, Molybdän und Zirkonoxyden aufweisen.
  • Die Tabelle 3 erlaubt es, erfindungsgemäß hergestellte Katalysatoren (Beispiele 2, 1 und 11, 12 und 13) und durch Imprägnieren in zwei Schritten in saurem Milieu hergestellte Katalysatoren (Beispiele 9 und 10) noch günstiger zu vergleichen, welche Gesamtgehalte von 26,6 % bzw. 29,1 und 32,8 % an Kobalt-, Molybdän und Zirkonoxyden aufweisen.
  • Der sehr positive technische Effekt des Einsatzes der Mittel der Erfindung macht sich bemerkbar, wenn die behandelte Charge reich an Schwefel (LCO) und schwer zu entschwefeln ist, was teilweise erstrebt wird. Tabelle 2 Beispiel Gehalt des Katalysators an Oxyden (CoO,MoO&sub3;,ZrO&sub2;) (%) Träger (Porenvolumen) Imprägnierverfahren Gasöl silizierte Tonerde (1 cm³/g) 2 Imprägnierschritte 1. Schritt: Zr 2. Schritt: Mo+Co neutrales Milieu ohne Amin dito 2 Imprägnierschritte 1. Schritt: Zr 2. Schritt: Co+Mo sauer, plus Phosphor erfindungsgemäß Tabelle 3 Beispiel Gehalt des Katalysators an Oxyden (CoO,MoO&sub3;, ZrO&sub2;) (%) Träger (Porenvolumen) Imprägnierverfahren Gasöl silizierte Tonerde (1cm³/g) zwei Imprägnierschritte saures Milieu (H&sub3;PO&sub4;) dito eine einzige Imprägnierung in basischem Milieu, erfindungsgemaß Tabelle 4 Beispiel Imprägnierlösung Träger (Typ) Mo (Mol/l) Amin (Mol/l) Porenvolumen cm³ g/l (1) Äthylendiamin (2) Äthanolamin (3) silizierte Tonerde Tabelle 4 (Fortsetzung) Beispiel Co/Mo-Atomverhältnis Gasöl Gasöl/LCO (50 / 50 )
  • Wie das Beispiel 11 zeigt, ist das erfindingsgemäße Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren durch Imprägnieren eines porösen Trägers mit Hilfe einer Lösung mit hohem Gehalt an Metallen geeignet. Demgegenüber findet bei den üblichen Verfahren ein zweimaliges Imprägnieren des porösen Trägers ohne Aminzusatz statt, weil die Imprägnierlösung es nicht erlaubt, Lösungen mit hoher Konzentration an Metallen zu verwenden: die Salze der Lösung kristallisieren bei deutlich niedrigeren Konzentrationen als bei der erfindungsgemäßen wäßrigen Lösung.
  • Dieses geht aus der einzigen Figur der beigefügten Zeichnung hervor, welche ein Schaubild ist, das den Entschwefelungsgrad der im Beispiel 12 verwendeten 50/50-Gasöl/LCO-Fraktion in Abhängigkeit vom Verhältnis der Menge der auf dem Katalysator vorhandenen Oxyde (MoO&sub3;+CoO+ZrO&sub2;), ausgedrückt in %, zum Porenvolumen des Trägers, ausgedrückt in cm³/g, veranschaulicht.
  • In diesem Schaubild bezieht sich die Kurve C&sub1; auf den erfindungsgemäß hergestellten Katalysator, während die Kurve C&sub2; ein Herstellungsverfahren betrifft, bei dem zwei aufeinanderfolgende Imprägnierungen des Trägers stattfinden, die erste mit ZrO&sub2;, die zweite mit CoO und MoO&sub3; gemeinsam. Die Kurve C&sub3; betrifft ein Herstellungsverfahren, welches dem von C&sub2; ähnelt, jedoch mit Imprägnierungen in saurem Milieu.
  • Die sich auf einen Trägertyp beziehende Kurve C&sub1; ist nicht einschränkend. Ihr Verlauf kann sich vom einen zum anderen Träger geringfügig ändern, wobei sie dennoch in den Grenzen dieser Erfindung bleibt.
  • Man wird bemerken, daß die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren aktiver als diejenigen sind, welche auf klassische Art und Weise hergestellt wurden, und daß ihre Aktivität, wenn sie in Abhängigkeit vom Gehalt an Oxyden und von der zu behandelnden Charge variieren, besser als diejenigen ist, welche bei den früheren Katalysatoren erzielt wird.

Claims (18)

1. Wäßrige Lösung, welche zum Imprägnieren eines Katalysatorträgers verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Verbindung eines Metalls der Gruppe IV A, wenigstens eine Verbindung eines Metalls der Gruppe VI A, wenigstens eine Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII und wenigstens ein im Wasser lösliches Amin gemeinsam enthält.
2. Wäßrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Konzentration von mindestens 150 g/l an der Gesamtheit der Metalle der Gruppen IV A, VI A und VIII aufweist.
3. Wäßrige Lösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Konzentration an Metall der Gruppe IV A zwischen 15 und 22 g/l liegt.
4. Wäßrige Lösung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Konzentration an Metall der Gruppe VI A und an Metall der Gruppe VIII zwischen 113 und 333 g/l bzw. zwischen 23 und 108 g/l liegt.
5. Wäßrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis zwischen der Menge an Metall der Gruppe VIII und der Menge an Metall der Gruppe VI A zwischen 0,33 und 0,54 liegt.
6. Wäßrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4V dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen der Menge an der Verbindung des Metalls der Gruppe VI A und an dem Amin kleiner als oder gleich 0,75 ist.
7. Wäßrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Metall der Gruppe VI A um Molybdän und/oder Wolfram handelt.
8. Wäßrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenzeichnet, daß es sich beim Metall der Gruppe VIII um Kobalt und/oder Nickel handelt.
9. Wäßrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Metall der Gruppe IV A um Zirkon handelt.
10. Wäßrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Amin um Äthylendiamin und/oder Monoäthanolamin handelt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß es einen einzigen Schritt zum Imprägnieren eines porösen mineralischen Trägers mit Hilfe einer wäßrigen Imprägnierlösung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfaßt, auf den ein Trocknungsschritt und ein Kalzinierungsschritt folgen, wie an sich bekannt.
12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Imprägnierlösung zwischen 90 und 120 % des Porenvolumens des Trägers ausmacht.
13. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Träger um eine Tonerde oder eine silizierte Tonerde handelt.
14. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Porenvolumen des Trägers größer als 0,5 cm³/g und vorzugsweise größer als 0,9 cm³/g ist.
15. Katalysator zur Hydrobehandung von Kohlenwasserstoffen, welcher nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Gehalt an der Gesamtheit der abgelagerten Metalle, ausgedrückt in Oxyden, und dem Porenvolumen des Trägers zwischen 16 und 35 g/cm³ und vorzugsweise zwischen 18 und 32 g/cm³ liegt.
16. Katalysator zur Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffen, welcher nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Gehalt an Metallen der Gruppe VI A des Katalysators, ausgedrückt in Oxyden, und dem Porenvolumen des Trägers zwischen 14 und 30 g/cm³ liegt.
17. Katalysator zur Hydrobehandlung von Kohenwasserstoffen, welcher nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Gehalt an Metallen der Gruppen VI A und VIII, ausgedrückt in Oxyden, und dem Porenvolumen des Trägers zwischen 14 und 33 g/cm³ liegt.
18. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 hergestellten Katalysators oder des Katalysators nach Anspruch 15, 16 oder 17 bei einem Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen, welche schwefelhaltige Verbindungen und/oder stickstoffhaltige Verbindungen enthalten, insbesondere bei einem Verfahren zur Behandlung von Erdölfraktionen, welche 0,01 bis 2,5 Gewichtsprozent an schwefelhaltigen Verbindungen und/oder 10 bis 1500 p.p.m. an stickstoffhaltigen Verbindungen enthalten.
DE69302204T 1992-03-06 1993-02-22 Neue wässrige Lösung zum Imprägnieren von Katalysatorträgern, die Katalysatoren bereitet mit dieser Lösung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE69302204T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9202741A FR2688149B1 (fr) 1992-03-06 1992-03-06 Nouvelle solution aqueuse pour l'impregnation de supports de catalyseur, catalyseurs prepares a partir de cette solution et applications de ces catalyseurs.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302204D1 DE69302204D1 (de) 1996-05-23
DE69302204T2 true DE69302204T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=9427460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302204T Expired - Fee Related DE69302204T2 (de) 1992-03-06 1993-02-22 Neue wässrige Lösung zum Imprägnieren von Katalysatorträgern, die Katalysatoren bereitet mit dieser Lösung und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5891821A (de)
EP (1) EP0559519B1 (de)
JP (1) JPH0639296A (de)
AT (1) ATE136816T1 (de)
DE (1) DE69302204T2 (de)
DK (1) DK0559519T3 (de)
ES (1) ES2086890T3 (de)
FR (1) FR2688149B1 (de)
GR (1) GR3019933T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482910A (en) * 1994-07-05 1996-01-09 Uop Process for preparing a hydrocarbon conversion catalyst
AU717578B2 (en) * 1996-01-03 2000-03-30 Uop Preparing a catalyst containing a group VIII metal and a non-acidic promoter dispersed on a support via simultaneous impregnation
EP1145763B1 (de) * 1999-10-27 2012-07-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Wasserstoffbehandlungskatalysator, träger und verfahren zur wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffölen
JP4916044B2 (ja) * 2000-04-25 2012-04-11 出光興産株式会社 炭化水素油の水素化処理触媒及び炭化水素油の水素化処理方法
EP1303350B2 (de) 2000-07-24 2010-01-27 Sasol Technology (Proprietary) Limited Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus einem synthesegas
FR2841798B1 (fr) * 2002-07-03 2005-03-04 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'hydrotraitement contenant un compose organique azote et son utilisation
US7820579B2 (en) * 2004-01-20 2010-10-26 Shell Oil Company Method of restoring catalytic activity to a spent hydrotreating catalyst, the resulting restored catalyst, and a method of hydroprocessing
WO2009034046A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for stabilising a fischer tropsch catalyst
FR2945224B1 (fr) 2009-05-07 2011-05-27 Inst Francais Du Petrole Preparation de catalyseurs de deshydrogenation par impregnation a sec
WO2011023668A2 (en) 2009-08-24 2011-03-03 Albemarle Europe Sprl Solutions and catalysts comprising group vi metal, group viii metal, and phosphorus
US9132421B2 (en) * 2009-11-09 2015-09-15 Shell Oil Company Composition useful in the hydroprocessing of a hydrocarbon feedstock
KR101816318B1 (ko) 2010-12-09 2018-01-12 에스케이이노베이션 주식회사 수소 처리 촉매 및 이의 제조방법
CN112642428B (zh) * 2019-10-12 2023-05-02 中国石油化工股份有限公司 催化剂及其制备方法和应用以及废气的处理方法
CN114682265B (zh) * 2020-12-31 2024-02-13 中国石油化工股份有限公司 一种失活Co-Mo型加氢催化剂再生液及再生方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003978A (en) * 1973-10-24 1977-01-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for treating ammonia-containing gases
US4080286A (en) * 1976-10-20 1978-03-21 Gulf Research & Development Company Hydrodesulfurization process employing a Group IV-B promoted catalyst
US4663023A (en) * 1984-04-02 1987-05-05 Exxon Research And Engineering Company Hydrotreating with self-promoted molybdenum and tungsten sulfide catalyst
CA1261815A (en) * 1984-11-05 1989-09-26 Mark S. Thompson Preparation of high activity silica-supported hydrotreating catalysts and catalysts thus prepared
EP0260826B1 (de) * 1986-09-10 1990-10-03 Imperial Chemical Industries Plc Katalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2086890T3 (es) 1996-07-01
ATE136816T1 (de) 1996-05-15
DE69302204D1 (de) 1996-05-23
EP0559519B1 (de) 1996-04-17
DK0559519T3 (da) 1996-05-13
FR2688149B1 (fr) 1994-04-29
JPH0639296A (ja) 1994-02-15
FR2688149A1 (fr) 1993-09-10
US5891821A (en) 1999-04-06
EP0559519A1 (de) 1993-09-08
GR3019933T3 (en) 1996-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125339C2 (de)
DE69115638T2 (de) Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung
DE60020292T2 (de) Verfahren zur Sulfidierung eines organischen Stickstoff und Carbonyl enthaltenden Hydrobehandlungskatalysators
DE69404320T2 (de) Hydrokrack- und hydrodewax-verfahren
DE69119320T2 (de) Verfahren zur hydrierende Entschwefelung
DE3687149T2 (de) Molybdaen- oder wolframsulfidkatalysatoren mit promotor.
DE69302204T2 (de) Neue wässrige Lösung zum Imprägnieren von Katalysatorträgern, die Katalysatoren bereitet mit dieser Lösung und ihre Verwendung
DE69420670T2 (de) Katalysatoren, Verfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren
DE2851145C2 (de)
DE69115639T2 (de) Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung
DE3884451T2 (de) Katalysatoren zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen und deren Aktivierung.
DE3019216C2 (de)
DE2340212A1 (de) Verfahren und katalysator zur hydrierenden entschwefelung von kohlenwasserstoffen
DE3246678A1 (de) Verfahren zur selektiven erzeugung von mitteldestillatkohlenwasserstoffen
DE19724683A1 (de) Verfahren zum Veredeln eines Stickstoff und Schwefel enthaltenden Naphta-Ausgangsstoffes
DE2648338A1 (de) Verfahren zur modifizierung der porenvolumenverteilung eines aluminiumoxid- katalysatortraeger-vorstufenmaterials
DE2252332A1 (de) Katalysator aus einem oder mehreren hydrierungsaktiven metallen auf einem traegermaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2133370B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffölfraktionen
DE69712120T2 (de) Faujasit-Zeolith und TON-Zeolith enthaltender Katalysator und Verfahren zur Wasserstoffumwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes
DE10007889A1 (de) Verfahren zur Hydrocrackung mit einem Katalysator, der einen Zeolithen IM-5 enthält, und Katalysator, der einen Zeolithen IM-5 und ein Promotor-Element enthält und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69724820T2 (de) Phosphorhaltiger Katalysator und Hydrotreating-Verfahren zu seiner Verwendung
DE68909106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorteilchen.
DE2366443C2 (de)
DE2159401C3 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69910512T2 (de) Zeolit NU85, NU86 oder NU87 Katalysator, welcher eine Gruppe VB Metall enthält und dessen Verwendung in die Wasserstoffumsetzung von Kohlenwasserstoffeinsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee