DE2133370B2 - Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffölfraktionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffölfraktionen

Info

Publication number
DE2133370B2
DE2133370B2 DE2133370A DE2133370A DE2133370B2 DE 2133370 B2 DE2133370 B2 DE 2133370B2 DE 2133370 A DE2133370 A DE 2133370A DE 2133370 A DE2133370 A DE 2133370A DE 2133370 B2 DE2133370 B2 DE 2133370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
weight
hydrogen sulfide
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2133370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133370A1 (de
Inventor
Anthony Roger Pasadena Tex. Gatti (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2133370A1 publication Critical patent/DE2133370A1/de
Publication of DE2133370B2 publication Critical patent/DE2133370B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/04Sulfides
    • B01J27/043Sulfides with iron group metals or platinum group metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Es war die Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysalors mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen porösen, festen Katalysatorträger mit einer wäßrigen Lösung mindestens einer Verbindung von Molybdän, Wolfram, Eisen, Kobalt und/oder Nickel als hydrierend wirkende(s) Metall(e) imprägniert, das (die) hydrierend wirkenden) Metall(e) aus der in den Poren des Träger befindlichen Lösung als Sulfid(e) zur Ausfällung bringt und den Katalysator in einer inerten Atmosphäre trocknet sowie gegebenenfalls bei Temperaturen von etwa 38 bis 149° C in Gegenwart von Schwefelwasserstoff altert
Zur Ausfällung der Metallsulfide wird der imprägnierte Träger ßrfindungsgemäß im allgemeinen im naßen Zustand mit Schwefelwasserstoff behandelt Unt,jr einer »inerten Atmosphäre« ist eine Atmosphäre zu verstehen, durch welche die Metallsulfide weder oxidiert noch reduziert werden.
Die im Verfahren der Erfindung eingesetzten Verbindungen der Eisengruppe sind zweckmäßig wasserlösliche Salze, wie die Sulfate, Nitrate oder Halogenide. Nickelnitrat stellt eine erfindungsgemäß bevorzugte Verbindung dar. Die Verbindungen der VIten Gruppe des Periodischen Systems (d. h. Mo und W) sind ebenfalls vorzugsweise wasserlöslich, wie Ammoniummolybdat oder -wolframat Im Falle von Verbindungen mit einer zur Erzielung der gewünschten Konzentration ungenügenden Löslichkeit können Löslichkeitsförderer verwendet werden, wie Säuren, Wasserstoffperoxid oder Ammoniak. Zur Gruppe dieser nur schwach löslichen Verbindungen gehören im allgemeinen die Carbonate: diese werden jedoch trotzdem erfindungsgemäß besonders bevorzugt Löslichkeitsförderer, die Sauerstoff liefern, wie Wasserstoffperoxid, sind relativ schlecht geeignet da sie dazu neigen, die erfindungsgemäß erzielbaren Verbesserungen zu vermindern. Als Löslichkeitsförderer bevorzugt werden phosphorhaltige Säuren, insbesondere H3PO4 und speziell H3PO3 · H3PO3 besitzt offensichtlich eine schwächere oxidierende Wirkung als H3PO4 und trägt daher stärker zur Verbesserung der Katalysatoraktivität bei.
Die im Vergleich zu jener von H3PO4 geringere oxidierende Wirkung von H3PO3 kommt überraschenderweise selbst dann zur Geltung, wenn die Imprägnierlösung starke Oxidationsmittel enthält Wenn beispielsweise im Verfahren der Erfindung zusätzlich zu einer phosphorhaltigen Säure als Löslichkeitsförderer H2O2 verwendet wird, erhält man mit Hilfe der H2O2 und H3PO3 enthaltenden Imprägnierlösung einen Katalysator mit höherer Aktivität als mit einer H2O2 und H3PO4 enthaltenden Lösung.
Der in der Praxis auf den Träger aufgebrachte Metallanteil hängt von dem beabsichtigten Verwendungszweck des fertigen Katalysators ab. Der Anteil an katalytisch aktivem Metall beträgt zweckmäßig 0,1 bis etwa 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 30 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent.
Im Verfahren der Erfindung kann jeder beliebige Katalysatorträger verwendet werden. Beispiele für geeignete Träger sind hitzebeständige Metalloxide mit einer relativ hohen spezifischen Oberfläche, wie von oberhalb etwa 50 m2/g, vorzugsweise von oberhalb etwa 100 mVg, z.B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid und/oder Thoriumoxid. Als Träger bevorzugt wird Aluminiumoxid.
Die Imprägnierstufe kann im Verfahren der Erfindung nach jedem beliebigen herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Mit Vorteil wird eine wäßrige Lösung der Metallverbindungen, deren Volumen im wesentlichen dem Träger-Porenvolumen entspricht, dem Träger zugesetzt, und das Gemisch aus dem Träger
und der Lösung der Metallverbindungen wird einige Minuten stehengelassen, bis die Lösung adsorbiert worden ist Nötigenfalls läßt man die Lösung der Metallverbindungen und den Träger etwa 10 bis 15 Minuten stehen und erwärmt das Gemisch schwach, um die Adsorption zu erleichtern.
Bei Verwendung eines Volumens der Lösung der Verbindungen der hydrierend wirkenden Metalle, welches das Porenvolumen des Trägers übersteigt, wird die überschüssige Lösung vorzugsweise vom imprägnierten Träger abgetrennt
Der imprägnierte Träger wird noch im mit der Imprägnierlösung angefeuchteten Zustand zur Ausfällung der Metallsulfide mit Schwefelwasserstoff behandelt Die Ausfällung der Sulfide kann bei jedem beliebigen gewünschten Schwefelwasserstoffdruck durchgeführt werden. Vorzugsweise werden leicht erhöhte Drücke angewendet, wie von bis etwa 18,5 Atmosphären. Die Behandlung mit dem Schwefelwasserstoff wird so lange fortgesetzt, bis die Umsetzung der Metallionen mit dem H?S beendet ist Eine Behandlungszeit von etwa 10 Minuten bis etwa 100 Stunden ist ausreichend, wobei jedoch eine entsprechende Zeitspanne von etwa 3 bis 70 Stunden bevorzugt wird, da die Hydrierwirkung um so stärker verbessert wird, je länger man den Katalysator unter Schwefelwasserstoffdruck hält Es ist ferner günstig, wenn man den Katalysator nach der Sulfidausfällung in der vorstehend beschriebenen Weise bei mäßig erhöhter Temperatur (d. h. von etwa 38 bis 149° C) in Gegenwart von Schwefelwasserstoff altert Diese Arbeitsweise wird bevorzugt angewendet Die Alterungsdauer liegt innerhalb eines breiten Bereichs und beträgt vorzugsweise etwa 30 Minuten bis 10 Stunden.
Nach der Sulfidierung wird der Katalysator im Verfahren der Erfindung, wie erwähnt mit einem nicht-oxidierenden, nicht-reduzierenden und im wesentlichen inerten Gas, wie Stickstoff, Helium oder Kohlendioxid, getrocknet Die Trocknung kann bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, Vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 260 bis 538° C.
Im Falle der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren werden nicht nur die möglichen schädlichen Auswirkungen der Konzentrierung der wäßrigen Salzlösung während der Trocknung und beim »Bren nen« der Metallsalze in Sauerstoff während der Calcinierung vermieden, sondern die Katalysatoren besitzen auch eine bessere Aktivität bei der Hydrierung, Stickstoffabtrennung und Entschwefelung als nach herkömmlichen Methoden hergestellte Katalysatoren, Nach dem Verfahren der Erfindung können ferner Katalysatoren gewonnen werden, die mit einem höheren Anteil an Metallen beladen sind als herkömmliche Katalysatoren, ohne daß die Hydrierwirkung der Metalle vermindern wird. Diese Tatsache wird anhand der Zeichnung veranschaulicht, in der der aufgebrachte Metallanteil (ausgedrückt als Gewichtsprozent Ni bei konstantem Grammatomverhältnis/Ni/Mo) gegen die Hydrierwirkung (ausgedrückt als Geschwindigkeit der Hydrierung von Benzol) aufgetragen ist Die Benzol-Hydrierungsgeschwindigkeit wird durch die pro g Katalysator und pro Stunde umgewandelte Benzolmenge (in g) ausgedrückt
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des nach dem vorgenannten Verfahren hergestellten Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffölfrakf'onen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
ι ο
Beispiel 1
Zur Veranschaulichung der überlegenen hydrierwirkung eines erfindungsgemäß hergestellten Katalysators wird eine Probe von 100 g eines Aluminiumoxidträgers mit einer wässrigen Lösung von Nickelnitrat und Ammoniummolybdat imprägniert, die als Löslichkeitsförderer Phosphorsäure enthält und eine so bemessene Konzentration aufweist, daß ein fertiger Katalysator mit einem Nickelgehalt von 2,9 Gewichtsprozent, Molybdängehalt von 12 Gewichtsprozent und einem Phosphorgehalt von 2 Gewichtsprozent erhalten wird. Es werden 29,57 g Ammoniummolybdat (54,31% Mo) und 42 ml entsalztes Wasser vermischt, und das Gemisch wird unter Rühren bis zur Erzielung einer klären Lösung schwach erwärmt Die Lösung wird dann allmählich unter Rühren in 17 ml einer Nickelnitratlösung (0,23 g Ni/ml Lösung), die 4 ml 85prozentige Phosphorsäure enthält, eingetragen. Das Gesamtvolumen stellt sich dabei auf etwa 67 ml ein. Die Phosphorsäure dient zur Stabilisierung der das Nickelsalz und das Molybdat enthaltenden Lösung. Die Lösung wird dann langsam bei Raumtemperatur über den Aluminiumoxidträger gegossen, und die Masse wird danach einige Minuten stehengelassen, bis das Gesamtvolumen (67 ml), das dem Porenvolumen des Trägers entspricht, adsorbiert ist. Der nasse imprägnierte Träger wird dann in zwei gleiche Teilmengen aufgetrennt. Die erste Teilmenge (für den Katalysator A) wird nach herkömmlichen Methoden weiterbehandelt indem man sie 2 Stunden bei 1210C trocknet und danach 2 Stunden bei 482° C in einem Strom von 0,0283 Nm3 Luft/h calciniert. Die zweite Teilmenge (für den Katalysator B) wird zur Ausfällung der Metallsulfide aus der in den Trägerporen enthaltenen wässrigen Lösung für etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur und einem Schwefelwasserstoffdruck von 15 Atmosphären in einen Reaktor aus korrosionsbeständigem Stahl gegeben. Nach dem Ablassen des überschüssigen Schwefelwasserstoffs wird der Katalysator, der ausgefällten Sulfide enthält, etwa 4 Stunden in Stickstoff getrocknet wobei die Temperatur bis auf 37 Γ C erhöht wird.
Beide Katalysatoren werden dann bei gleichen Bedingungen auf ihre Aktivität zur Hydrierung von Benzol geprüft. Jeder Katalysator wird ^O MiniUen bei 2000C und dann 1 Stunde bei 3700C mit 2,7 Volumprozent H2S enthaltendem Wasserstoff behandelt. Diese Behandlung dient zur Umwandlung des Nickels und Molybdäns im Katalysator A in die sulfidische Form. Obwohl der Katalysator B sich bereits in der sulfidischen Form befindet, wird die vorgenannte Vorbehandlung durchgeführt, um eine doppelte Behandlung zu gewährleisten. Nach der Sulfidierung wird dij 'lemperatur auf 3500C verringert, und der Katalysator wird mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Benzol in Berührung gebracht, das 0,5 Gewichtsprozent Schwefel in Form von Dimethyldisulfid enthält. Das Molverhältnis Wasserstoff/Öl beträgt 11 :1 und die Gewichtsraumgfcsrhwindigkeit 11 Gewichtsteile Beschickung/Gewichtsteil Katalysator ■ h. Es wird bei einem Druck von 70 Atmosphären (Überdruck) gearbeitet. Die Hydrierungsgesciiwindigkeit (gemessen als in Cyclohexan umgewandelte Benzolmenge in g pro g Katalysator und pro Stunde) beträgt nach 5 Stunden im Falle des Katalysf tors A (Vergleichskatalysator) 1,17 und im Falle des erfinclungrgernäß hergestellten Katalysators B 1,63.
Der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator zeigt
somit gegenüber dem in herkömmlicher Weise erhaltenen Katalysator eine deutlich verbesserte Aktivität.
Beispiel 2
Zur Veranschaulichung der Wirkung verschiedener nach der Imprägnierung durchgeführter Behandlungen .iiif die Aktivität zur Hydrierung von Benzol werden drei Katalysatoren gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines Aluminiumoxidträgers in einer solchen Weise hergestellt, daß der fertige Katalysator jeweils 2,9 Gewichtsprozent Ni, 12 Gewichtsprozent Mo und 2 Gewichtsprozent P enthält. Die Behandlung nach der Imprägnierung wird jedoch variiert. Aus der Tabelle sind die Behandlungen nach der Imprägnierung sowie die Geschwindigkeiten der Benzolhydrierung bei 35O0C ersichtlich. Die Vorbehandlung der Katalysatoren vor der Prüfung der Aktivität hinsichtlich der Benzolhydrierung entspricht jener von Beispiel i.
Tabelle
Kalaly- Behandlung nach der g umgewandeltes
s;it(ir Imprägnierung Benzol/g Kataly-
Nr sator · h
1 ll,S-Fallung; getrocknet 1.95
in N, bei 400 C
2 Getrocknet in Luft bei 1.53
400 C
3 (ietrocknet in N. bei 1.59
400 C
Man erkennt aus der Tabelle, daß der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator 1, bei dem eine Sulfidausfällung durchgeführt wurde und der in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre getrocknet wurde, eine deutlich höhere Aktivität als die anderen Katalysatoren aufweist.
Beispiel 3
Zur Veranschaulichung der Vorteile der Ausfällung der Katalysatorkomponenten innerhalb der Trägerporen werden Katalysatorproben von jeweils 100 g unter Verwendung verschiedener Prozentanteile von Nickel und Molybdän hergestellt, wobei der Anteil des zurückbleibenden Phosphors in allen Fällen 2 Gewichtsprozent beträgt Es werden mehrere Katalysatoren auf Basis von Aluminiumoxid in herkömmlicher Weise durch Imprägnierung, Calcinierung an der Luft und Sulfidierung bzw. nch dem erfindungsgemäßen Sulfid-Ausfällungsverfahren hergestellt. Wie in den vorhergehenden Beispielen werden Lösungen mit so bemessenen Konzentrationen verwendet, daß Katalysatoren mit den gewünschten Metallanteilen erhalten werden. Das Molverhältnis Ni/Mo wird sowohl bei den auf herkömmliche Weise als auch bei den erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren bei 0,4 :1 gehalten. Bei der herkömmlichen Methode werden die Katalysatoren 2 Stunden bei 121°C getrocknet und dann 2 Stunden in einem Strom von 0,0283 Nm3 Luft/h bei 482" C calciniert Die Sulfidierung wird in einer Wasserstoffatmosphäre mittels einer bei der Hydrierungsprüfung verwendeten schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffbeschickung durchgeführt
Nach der erfindungsgemäßen Methode werden die Katalysatoren hergestellt indem man den noch in naßem Zustand befindlichen imprägnierten Träger bei Raumtemperatur 1 Stunde bei einem Schwefelwasser stoffdruck von 15 Atmosphären in einer Bombe aui korrosionsbeständigem Stahl behandelt. Anschließen wird der Katalysator insgesamt 4,5 Stunden be Temperaturen bis 400°C mittels Stickstoff (0,2264 Nm Ν2/Γ1) getrocknet.
Die Katalysatoren werden dann in der vorstehenc beschriebenen Weise bei 350°C, einer Gewichtsraumge scnwindigkeit von 11 Gewichtsteilen Beschickung/Ge wichtsteil Katalysator ■ h, einem Moverhältnis Wasserstoff/Öl von 11:1 und einem Druck von 70 Atmosphä ren (Überdruck) zur Hydrierung von Benzol eingesetzt Aus der Zeichnung ist die Abhängigkeit der Benzol-Hydrierungsgeschwindigkeit von der aufgebrachten Me tallmenge (aufgetragen als Gewichtsprozent Ni, da da; Moverhältnis Ni/Mo konstant 0,4 :1 beträgt) ersichtlich Die Zeichnung läßt ferner erkennen, daß die dem herkömmlich hergestellten Katalysator entsprechende
üci eiiicn'i iiiCXciäiitcii VOn ciWä
n Gewichtsprozent schneidet, während dem erfindungsgemäß unter Anwendung einer Sulfidausfällung hergestellten Katalysator eine Kurve entspricht, die durch den Ursprung verläuft Daraus ist ersichtlich, daß bei herkömmlich hergestellten Katalysatoren eine be-
■-, stimmte Metallmenge nicht ausgenutzt wird, möglicherweise wegen einer Assoziierung mit dem Träger. Beim erfindungsgemäß hergestellten Katalysator tritt dieser Effekt nid.tauf. Die Aktivität des herkömmlich hergestellten Katalysators beginnt bei einem Nickelgehalt von 2 bis 2,5 Gewichtsprozent von der Linearität abzuweichen während die Aktivität des erfindungsgemäß hergestellten Katalysators linear mit der aufgebrachten Metallmenge bis zu einem Nickelgehalt von 3,5 Gewichtspro
j-> zent ansteigt. Bei Anwendung der erfindungsgemäßer Sulfidausfällungsmethode werden höhere Mengen auf gebrachter Metalle somit besser ausgenutzt Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner die durch Wechselwirkung der Metalle mit dem
si. Träger bewirkte Aktivitätseinbuße zumindest verringert.
Beispiel 4
Es wird ein Katalysator erfindungsgemäß hergestellt
4-1 der 2,3 Gewichtsprozent Ni und 9,6 Gewichtsprozent Mo auf Aluminiumoxid aufweist und 2 Gewichtsprozent restlichen Phosphor aus der zur Löslichkeitsförderung und Stabilisierung der Imprägniersalzlösung verwendeten phosphorigen Säure enthält Nach der Sulfidausfäl-
•>i> lung und der Trocknung in Stickstoff wird eine Teilprobe des Katalysators an der Luft calciniert >Jie Katalysatorprobe wird dann zur Rückumwandlung des Metalls in die sulfidische Form bei einem Druck von 7C Atmosphären (Oberdruck) 30 Minuten bei 2O4°C uml
danach 30 Minuten bei 375°C mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Schwefelwasserstoff behandelt Die in Stickstoff getrocknete, jedoch nicht an der Lufl calcinierte Katalysatorprobe wird zu Vergleichszwekken einer identischen Behandlung unterworfen. Beide Katalysatorproben werden dann gemäß Beispiel 1 bei 3500C zur Hydrierung von Benzol eingesetzt Nacr Beendigung der Sstündigen Prüfperiode beträgt die Geschwindigkeit der Benzo'.hydrierung (in g umgewandeltes Benzol/g Katalysator · h) im Falle des untei Anwendung einer Sulfidausfällung und Stickstoffcalci nierung hergestellten Katalysators 1,42 und im FaOe de; unter Anwendung einer Sulfidausfällung, Stickstoffcalci nierung und Luftcalcinierung hergestellten Katalysator!
1.08. Die Hydrierwirkung des Katalysators wird somit durch die Calcinieriing in Luft erniedrigt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren eignen sich für zahlreiche katalytische Verfahren, wie für die Abtrennung von nicht-kohlenwasserstoffartigen Verunreinigungen. /.. B. Schwefel oder Stickstoff, von den verschiedensten in Erdöl enthaltenen Kohlenwasserstoffen. Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Katalysatoren besitzen eine hervorragende Aktivität zur Hydrierung und Stickstoffabtrennung. Sie besitzen eine besonders gute Eignung zur Verbesserung der Qualität von Düsenkraftstoffen.
Beispiel 5
Es wird die Eignung der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren zur Verbesserung von Düsenkraftstoffen veranschaulicht. Es wird ein Katalysator erfindungsgemäß hergestellt, welcher 5 Gewichtsprozent Ni, 20,5 Gewichtsprozent Mo und 2 Gewichtsprozent P auf Aluminiumoxid aufweist. Dieser Katalysator wird zur Hydrierung einer Düsenkraftstofffraktion (Siedebereich = 160 bis 277°C), die eine gekrackte Fraktion enthält, eingesetzt. Die Anteile der Düsenkraftstofffraktion an Aromaten, Olefinen, Schwefel und Stickstoff werden dabei beträchtlich erniedrigt. Der Aromatengehalt wird um etwa 98%, der Olefingehalt um 100%, der Schwefelgehalt um etwa 94% und der Stickstoffgehalt um etwa 99,9% erniedrigt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren besitzer somit eine hohe Aktivität zur Hydrierung, Entschwefelung und Stickstoffabtrennung von Kohlenwasserstoffen, weiche entweder in einer im wesentlichen reinen Form oder als Kohlenwasserstofffraktionen vorliegen, die beispielsweise bei der Erdölraffinierung gewonnen werden. Die hydrierende Behandlung der Kohlenwasserstoffe wird mit Vorteil bei Überdrücken von etwa 7 bis 210 Atmosphären, vorzugsweise etwa 35 bis 140 Atmosphären, mit Flüssigkeitsraumgeschwindigkeiten von etwa 0,1 bis 20 Liter Ausgangsmaterial/Liter Katalysator · h, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 10 Liter Ausgangsmateiial/Liter Katalysator · h, bei Temperaturen von 121 bis 538°C, vorzugsweise 260 bis 427 C und bei Molverhältnissen Wasserstoff/Öl von 0,5 : I bis 20 : 1, vorzugsweise von etwa 2:1 bis 5 : 1, durchgeführt.
Beispiel 6
Es wird der Vorteil von HjPO3 als Löslichkeitsförderer im Vergleich zu HjPO* aufgezeigt.
Es werden zwei Katalysatoren nach dem Verfahren der Erfindung gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei die aufgebrachte Metallmenge in beiden Fällen dieselbe ist. Als Löslichkeitsförderer wird jedoch bei dem einen Katalysator (Katalysator C) H3PO3, beim anderen (Katalysator D) H1PO4 verwendet Beide Katalysatoren werden nach der Imprägnierung der in Beispiel I für den Katalysator B beschriebenen Nachbehandlung unterworfen.
Die Katalysatoren C bzw. D werden dann bei identischen Bedingungen im Hinblick auf ihre Aktivität zur Benzolhydrierung geprüft. Als Ausgangsmaterial wird ein Gemisch aus Wasserstoff und Benzol verwendet, das 0,5 Gewichtsprozent S in Form von Dimethyldisulfid enthält. Die Versuche werden bei 3500C, einem Überdruck von 70 Atmosphären, einem Molverhältnis H2/Ö1 von 11:1 und mit einer Gewichtsraumgeschwindigkeit von 11 Gewichtsteilen Ausgangsmaterial/Gewichtsteil Katalysator · h durchgeführt. Die Hydrierungsgeschwindigkeit entspricht im Falle des Katalysators D 2,01 g umgewandeltem Benzol/g Katalysator · h, im Falle des Katalysators C 2,38 g umgewandeltem Benzol/g Katalysator · h. Die Versuchsergebnisse lassen erkennen, daß H3PO3 die bessere Eignung als Löslichkeitsförderer besitzt als H3PO4.
Um die erfindungsgemäßen Vorteile voll zur Geltung zu bringen, soll darauf geachtet werden, daß die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Katalysatoren nicht vor oder während ihres Gebrauchs oxidiert werden. Beim Einsatz der Katalysatoren soll das zu hydrierende Ausgangsmaterial somit genügend Schwefel enthalten, daß die Metalle in der sulfidischen Form gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichiiuniien

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man einen porösen, festen Katalysatorträger mit einer wässrigen Lösung mindestens einer Verbindung von Molybdän, Wolfram, Eisen, Kobalt und/oder Nickel als hydrierend wirkendes Metall imprägniert, das (die) hydrierend wirkende(n) ι ο Metalle) aus der in den Poren des Trägers befindlichen Lösung als Sulfid(e) zur Ausfällung bringt und den Katalysator in einer inerten Atmosphäre trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung verwendet, die als Löslichkeitsförderer Phosphorsäure oder vorzugsweise phosphorige Säure enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den imprägnierten Träger zur Ausfällung der Sulfide etwa 3 bis 70 Stunden bei leicht erhöhtem H2S-Druck mit Schwefelwasserstoff behandelt
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trocknung bei Temperaturen von etwa 260 bis 538° C durchführt
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im Anschluß an die Trocknung eine Alterungsbehandlung in Gegenwart von Schwefelwasserstoff bei Temperaturen von 38 jo bis 149°C durchführt
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die A?;.erung in Gegenwart von Schwefelwasserstoff während etwa 30 Minuten bis 10 Stunden durchführt
7. Verwendung des nach Anspruch 1 bis 6 hergestellten Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffölfraktionen.
8. Ausführungsform nach Anspruch 7, dadurch -»o gekennzeichnet, daß man den Katalysator bei Temperaturen von etwa 121 bis 538° C, vorzugsweise etwa 260 bis 427° C, Überdrucken von etwa 7 bis 210 Atmosphären, vorzugsweise etwa 35 bis 140 Atmosphären, Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Mol- ·τ> Verhältnissen von etwa 0,5 :1 bis 20 :1, vorzugsweise etwa 2 :1 bis 5 :1, und Flüssigkeitsraumgeschwindigkeiten von etwa 0,1 bis 20 Liter Ausgangsmaterial/Liter Katalysator ■ h, vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 Liter Ausgangsmaterial/Liter Katalysator · h, -><> einsetzt.
DE2133370A 1970-07-06 1971-07-05 Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffölfraktionen Withdrawn DE2133370B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5232370A 1970-07-06 1970-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2133370A1 DE2133370A1 (de) 1972-01-13
DE2133370B2 true DE2133370B2 (de) 1979-02-22

Family

ID=21976850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133370A Withdrawn DE2133370B2 (de) 1970-07-06 1971-07-05 Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffölfraktionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3686137A (de)
JP (1) JPS5439348B1 (de)
BE (1) BE769552A (de)
CA (1) CA978927A (de)
DE (1) DE2133370B2 (de)
FR (1) FR2100226A5 (de)
GB (1) GB1354968A (de)
NL (1) NL7109235A (de)
ZA (1) ZA714420B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431089A1 (de) * 1983-08-23 1985-04-25 Intevep S.A., Caracas Katalysator und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755150A (en) * 1971-04-01 1973-08-28 Union Oil Co Hydrogenative desulfurization
BE794334A (fr) * 1972-01-20 1973-07-19 Unilever Nv Catalyseur metallique sulfure depose sur un support
US4081404A (en) * 1974-10-28 1978-03-28 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Oligomerization of unsaturated hydrocarbons with a molybdenum catalyst
US4323480A (en) * 1975-12-17 1982-04-06 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing di and poly chalcogenides of group IVb, Vb, molybdenum and tungsten transition metals by low temperature precipitation from non-aqueous solution and the product obtained by said method
US4299892A (en) * 1975-12-17 1981-11-10 Exxon Research & Engineering Co. Amorphous and sheet dichalcogenides of Group IVb, Vb, molybdenum and tungsten
US4390514A (en) * 1977-05-16 1983-06-28 Exxon Research And Engineering Co. Method of preparing chalocogenides of group VIII by low temperature precipitation from nonaqueous solution, the products produced by said method and their use as catalysts
US4279737A (en) * 1978-02-23 1981-07-21 Exxon Research & Engineering Co. Hydrodesulfurization over catalysts comprising chalcogenides of group VIII prepared by low temperature precipitation from nonaqueous solution
US4637990A (en) * 1978-08-28 1987-01-20 Torobin Leonard B Hollow porous microspheres as substrates and containers for catalysts and method of making same
US4288422A (en) * 1979-02-23 1981-09-08 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing chalcogenides of group VIII by low temperature precipitation from monaqueous solution, the products produced by said method and their use as catalysts
US4444905A (en) * 1979-08-03 1984-04-24 Nalco Chemical Company Hydrotreating catalyst preparation and process
US4462897A (en) * 1981-02-05 1984-07-31 Standard Oil Company (Indiana) Hydrotreatment process
US4520128A (en) * 1983-12-19 1985-05-28 Intevep, S.A. Catalyst having high metal retention capacity and good stability for use in the demetallization of heavy crudes and method of preparation of same
US4595672A (en) * 1984-04-25 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Method of making self-promoted hydrotreating catalysts
US4724227A (en) * 1986-09-19 1988-02-09 Phillips Petroleum Company Process for preparing a catalyst for the hydrofining of oil and catalyst prepared by the process
US4687568A (en) * 1986-09-19 1987-08-18 Phillips Petroleum Company Catalytic hydrofining of oil
FR2725381B1 (fr) * 1994-10-07 1996-12-13 Eurecat Europ Retrait Catalys Procede de pretraitement hors site d'un catalyseur de traitement d'hydrocarbures
US6281158B1 (en) 1999-02-15 2001-08-28 Shell Oil Company Preparation of a co-containing hydrotreating catalyst precursor and catalyst
US6218333B1 (en) 1999-02-15 2001-04-17 Shell Oil Company Preparation of a hydrotreating catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431089A1 (de) * 1983-08-23 1985-04-25 Intevep S.A., Caracas Katalysator und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109235A (de) 1972-01-10
DE2133370A1 (de) 1972-01-13
JPS5439348B1 (de) 1979-11-27
ZA714420B (en) 1972-03-29
FR2100226A5 (de) 1972-03-17
BE769552A (nl) 1972-01-06
CA978927A (en) 1975-12-02
GB1354968A (en) 1974-06-05
US3686137A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133370B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffölfraktionen
DE69534311T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von Katalysatoren
DE3125339C2 (de)
DE3446038C2 (de)
DE69635350T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator, seine zusammensetzung, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner verwendung
DE3019216C2 (de)
DE2648338A1 (de) Verfahren zur modifizierung der porenvolumenverteilung eines aluminiumoxid- katalysatortraeger-vorstufenmaterials
DE3714908C2 (de)
DE1770704B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigem Erdöl mit einem Gehalt an Rückstandsbestandteilen
DE2252332A1 (de) Katalysator aus einem oder mehreren hydrierungsaktiven metallen auf einem traegermaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60127592T2 (de) Eine neue aluminiumhydroxidphase und daraus hergestellte katalysatoren
DE2159401C3 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2013923C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE19546514A1 (de) Katalysator und Verfahren zum Herstellen eines Katalysators
DE1667283A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2519389C3 (de) Katalysator mit einer Nickelkomponente und einer Wolframkomponente auf einem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Träger und dessen Verwendung
DE2240258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die ausNickel- und/oder Kobaltsulfid sowie Molybdän- und/oder Wolframsulfid auf einem porösen Trägermaterial bestehen, sowie deren Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3013154C2 (de) Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2517313C3 (de) Verwendung eines Katalysatorträgers zur Herstellung von Katalysatoren für die Autoabgasreinigung
DE3804973C2 (de) Verfahren zur Hydrodemetallisierung und Hydrokonversion von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2512294C2 (de)
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE2355686C2 (de)
DE2433479A1 (de) Verfahren und katalysator zur entfernung von stickstoffoxiden
DE2515919A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden entschwefelung von vanadium und nickel enthaltenden kohlenwasserstoff- rueckstandsoelen ohne katalysatornachbeschickung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn