DE3714908C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714908C2
DE3714908C2 DE3714908A DE3714908A DE3714908C2 DE 3714908 C2 DE3714908 C2 DE 3714908C2 DE 3714908 A DE3714908 A DE 3714908A DE 3714908 A DE3714908 A DE 3714908A DE 3714908 C2 DE3714908 C2 DE 3714908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalysts
values
alumina
hydrocracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3714908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714908A1 (de
Inventor
Nelson P. Martinez
Roberto E. San Antonio De Los Altos Ve Galiasso
Jose R. Velasquez
Juan Lujano
Carlos Caracas Ve Zerpa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intevep SA
Original Assignee
Intevep SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intevep SA filed Critical Intevep SA
Publication of DE3714908A1 publication Critical patent/DE3714908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714908C2 publication Critical patent/DE3714908C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0209Impregnation involving a reaction between the support and a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator für die Hydrocrackung von schweren Kohlenwasserstofffraktionen. Der Katalysator besitzt erhöhte Aktivität bei der Crackung und ermöglicht die Gewinnung von Mitteldestillat- Produkten hoher Qualität im Siedebereich von etwa 150 bis 370°C. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des Katalysators zur Hydrocrackung von schweren Kohlenwasserstoffbeschickungen.
In der Erdölindustrie besteht großes Interesse daran, herkömmliche Wasserstoff-Entschwefelungsanlagen durch milde Hydrocrackanlagen zu ersetzen. Dieses Interesse ist hauptsächlich durch den Anstieg der Nachfrage nach Mitteldestillatprodukten hoher Qualität mit einem Siedebereich von 150 bis 370°C zu erklären. Zu solchen hochklassigen Mitteldestillatprodukten gehören beispielsweise Treibstoffe für Flugzeugturbinen, Dieseltreibstoffe, Heizöle und Lösungsmittel. Zur Befriedigung der wachsenden Nachfrage nach Mitteldestillatprodukten hoher Qualität erscheint die Ergänzung der zu bildenden Urausführungen durch katalytische Hydrocrackverfahren.
Ein Katalysator für die Hydrobehandlung schwerer Rohöle, der Molybdän, Nickel und Phosphoroxid als aktive Komponenten umfaßt, welche alle auf einen Aluminiumoxidträger aufgebracht sind, ist aus der DE-A-34 46 038 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Vergleich zu dem aus der DE-A-34 46 038 bekannten Katalysator verbesserten Katalysator zu schaffen, der sich zur Verwendung bei der Hydrocrackung von schweren Kohlenwasserstofffraktionen eignet, dabei erhöhte Crackaktivität zeigt, und die Gewinnung von Mitteldestillatprodukten hoher Qualität mit einem Siedebereich von etwa 150 bis 370°C ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator für die Hydrocrackung von schweren Kohlenwasserstofffraktionen, erhältlich durch Imprägnieren eines Al₂O₃-Trägers mit einer Nickel, Molybdän und Phosphor enthaltenden Lösung, anschließlichendes Trocknen und Calcinieren des imprägnierten Trägers bei hohen Temperaturen sowie gegebenenfalls Behandeln mit einem Wasserstoff und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasstrom, wobei der Katalysator 2,0 bis 15 Gew.-% Molybdän, 1,0 bis 4,0 Gew.-% Nickel und 0,4 bis 2,0 Gew.-% Phosphor sowie gegebenenfalls 0,1 bis 15 Gew.-% Schwefel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnieren des Trägers mit einer Lösung erfolgt, die zusätzlich eine organische Kieselsäureverbindung enthält, und daß die durch Röntgenstrahl- Elektronenspektroskopie bestimmte Oberflächenzusammensetzung des Katalysators für Mo(Al+Mo) Werte von 4 bis 15, für Ni(Al+Ni) Wete von 2 bis 5, für P/(Al+P) Werte von 0,1 bis 8 und für SiO₂/Al+SiO₂) Werte von 1 bis 10 aufweist.
Die angegebenen Werte der Röntgenstrahl-Elektronenspektroskopie, z. B. 4 bis 15 für Mo/(Al+Mo) stellen prozentuale Werte der Atomverhältnisse dar. Die Werte sind tatsächlich kleiner als 1; die angegebenen Werte sind jedoch auf dem Fachgebiet ein Standard und werden als Prozentangabe des Atomverhältnisses verstanden.
Die Oberfläche des Katalysators der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Siliciumdioxid- Aluminiumoxid-Material, das Textur- und kristallographische Eigenschaften aufweist, die im wesentlichen die gleichen sind, wie diejenigen des Aluminiumoxid-Trägers.
Ferner weist der Katalysator der vorliegenden Erfindung ein Verhältnis von sauren Zentren des Brönsted-Typs zu solchen des Lewis-Typs, gemessen durch Pyridinadsorption, von 1,0 bis 2,5 auf. Die Oberflächenstruktur des Katalysators der Erfindung weist vorzugsweise eine große Menge tetraedisch gebundenen Nickels auf, gemessen durch diffuse Reflexionsspektroskopie, und keine kristalline Siliciumdioxidverbindung, gemessen durch Röntgenbeugung.
Das Siliciumdioxid kann bei der Herstellung des Katalysators der Erfindung in die Oberfläche des Aluminiumoxidträgers, der eine bestimmte Porosität aufweist, eingebaut werden. Dabei wird ein stärker saurer Träger erhalten, ohne daß die Verteilung der Bestandteile der hydrierungsaktiven Phase gestört wird. Dadurch wird die Crackaktivität ebenso wie die Selektivität der Umwandlung von schweren Beschickungen in Mitteldestillatprodukte erhöht. Es wird ein Katalysator mit einer Oberfläche aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid dadurch geschaffen, daß das Material mit organischen Kieselsäureverbindungen in Berührung gebracht wird. Das Aluminiumoxid stellt dabei einen Träger mit eingestellten Textureigenschaften dar, und die Siliciumdioxid- und Aluminiumoxid enthaltende Oberfläche ergibt den gewünschten Anstieg der Crackaktivität. Die Masse des Aluminiumoxidträgers enthält dabei im wesentlichen kein Siliciumdioxid.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Oberfläche eines Katalysators der Erfindung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen üblichen Siliciumdioxid- Aluminiumoxid-Katalysatorträger, hergestellt durch Kondensation von Aluminiumtrihydrat mit der Oberfläche von teilchenförmigem Siliciumdioxid-Hydrogel;
Fig. 3 das Röntgenbeugungsdiagramm eines zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verwendeten Pseudoboehmit-Aluminiumoxidträgers;
Fig. 4 das Diffusions-Reflexionsspektroskopie-Diagramm für zwei Katalysatoren der Erfindung im Vergleich zu zwei bekannten Katalysatoren;
Fig. 5 ein Röntgenbeugungsspektrum, das zeigt, daß der Katalysator der Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik keine kristallinen Siliciumdioxid-Bereiche aufweist;
Fig. 6 das Ergebnis eines Pyridinadsorptionstests zur Bestimmung des Verhältnisses von Brönsted- zu Lewis- Zentren eines Katalysators des Standes der Technik;
Fig. 7 das Ergebnis eines Pyridin-Adsorptionstestes zur Bestimmung des Verhältnisses der Brönsted- zu Lewis- Zentren eines Katalysators der Erfindung.
In einer besonderen Ausführungsform können die Katalysatoren der Erfindung zusätzlich Schwefel in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent enthalten, wobei die durch Röntgenstrahlelektronenspektroskopie bestimmte Oberflächenkonzentration Werte für S/(Al + S) zwischen 0,1 und 0,2 ergibt.
Als Träger für die Katalysatoren der Erfindung eignet sich beispielsweise Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 200 m2/g und einem Porenvolumen von 0,4 bis 1,0 cm3/g, wobei der Anteil an Poren mit einem Durchmesser von 6 bis 15 mm am Gesamt-Porenvolumen bei 75% liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird der Träger mit einer Phosphorsäurelösung zusammengebracht, die wasserlösliche Organosiloxane enthält und einen pH-Wert von 1,5 bis 3,5 aufweist. Danach wird der Träger an der Luft bei einer Temperatur unter 50°C 1 bis 24 Stunden getrocknet, wobei die Trocknungsrate 0,5 kg Wasser/Stunde beträgt. Der getrocknete Katalysator wird anschließend an der Luft bei Temperaturen von 200 bis 300°C zur Zersetzung der auf seiner Oberfläche vorhandenen polymeren Stoffe calciniert. Diese Behandlung dauert 1 bis 24 Stunden. Anschließend erfolgt eine zweite Behandlung an der Luft bei Temperaturen von 400 bis 550°C. Auch diese Behandlung dauert 1 bis 24 Stunden. Sie dient zur Einstellung des Verhältnisses der sauren Zentren mit Brönsted- und Lewis-Charakter auf einen Wert zwischen 1,0 und 2,5, bestimmt durch Pyridinadsorption. Dann kann der calcinierte Katalysator in einem Wasserstoff und Schwefelwasserstoff in einem Molverhältnis von 10 zu 1 enthaltenden Gasstrom bei Temperaturen von 250 bis 330°C geschwefelt werden. Auch diese Behandlung dauert 1 bis 24 Stunden.
Das als Träger verwendete Aluminiumoxid kann mit Teilchendurchmessern von 0,8 bis 3,2 mm durch Strangpressen hergestellt werden, wobei die vorstehend aufgeführten gewünschten spezifischen Oberflächen und Porenvolumina erhalten werden.
Die Katalysatoren der Erfindung eignen sich zur Verwendung in milden Hydrocrackverfahren zur Herstellung von Mitteldestillat- Produkt hoher Qualität mit einem Siedebereich von etwa 150 bis 370°C. Die dabei vorzugsweise eingesetzte Beschickung besteht aus schweren Kohlenwasserstofffraktionen, die mehr als 50 Gewichtsprozent aromatische Kohlenwasserstoffe, mindestens 500 T.p.M. Stickstoff, mindestens 400 T.p.M. Schwefel, mindestens 0,4% Conradson-Kohlenstoff und mindestens 0,5 Volumenprozent Bestandteile enthalten, die bei Temperaturen über 520°C sieden. Der Katalysator wird dabei in einem Mengenverhältnis von mindestens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung, eingesetzt. Die Hydrocrackung erfolgt bevorzugt bei Temperaturen zwischen 340 und 430°C und Drucken zwischen etwa 35 und 106 bar bei Raumgeschwindigkeiten zwischen 0,3 und 2 Std.-1 und Verhältnissen von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen zwischen 80 und 1000 Nl/l. Der Katalysator wird mit der Beschickung und dem Wasserstoff zusammengebracht und ergibt eine Umwandlung der über 370°C siedenden Fraktion von mehr als 20% für eine Zeitdauer von mindestens 14 Monaten bei konstanten oder variablen Temperaturbedingungen.
Beispiel 1
Zur Verwendung in Vergleichsversuchen werden vier Katalysatoren hergestellt. Katalysator 1 ist ein herkömmlicher Hydroraffinierungskatalysator. Er wird durch Imprägnieren von γ-Aluminiumoxid-Extrudat mit einem Teilchendurchmesser von etwa 1,5 mm mit einer Lösung von Nickelnitrat und Ammoniumheptamolybdat hergestellt. Der Katalysator wird dann getrocknet und in üblicher Weise calciniert. Der Katalysator 2, ebenfalls ein Katalysator des Standes der Technik, wird durch Imprägnieren eines Trägers aus SiO2 und Al2O3 im Verhältnis 30 : 70 in Form eines Extrudates mit einem Teilchendurchmesser von etwa 1,5 mm mit einer Lösung aus Nickelnitrat und Ammoniumheptamolybdat hergestellt. Das Siliciumdioxid-Aluminiumoxid wird durch Zugabe von Natriumsilikat zu einem Aluminiumhydroxid erhalten. Der Katalysator wird nach der Imprägnierung getrocknet und in üblicher Weise calciniert.
Ein heterogener Katalysator der vorliegenden Erfindung, Katalysator 3, wird wie folgt hergestellt. Ein Aluminiumoxid-Träger mit einem Porenvolumen von 0,5 cm3/g, einer spezifischen Oberfläche von 150 m2/g und einer Porenvolumen-Verteilung von 75% im Bereich von 6 bis 15 mm wird mit einer Lösung imprägniert, die Silicium in Form von Tetraäthoxysiloxan, Nickelnitrat und Ammoniumheptamolybdat sowie Phosphorsäure enthält. Anschließend wird getrocknet und calciniert. Der Katalysator 4, der einen weiteren Katalysator der Erfindung darstellt, wird durch Extrudieren hergestellt. In diesem Fall wird die Boehmit-Vorstufe des als Träger verwendeten γ-Aluminiumoxids mit einer Lösung peptisiert, die Silicium in Form von Tetraäthoxysiloxan, Nickelnitrat und Ammoniumheptamolybdat sowie Phosphorsäure enthält. Die entstehende Masse wird dann zu einem zylindrischen Extrudat mit einem Durchmesser von etwa 1,5 mm verarbeitet und anschließend getrocknet und calciniert. Die chemische Zusammensetzung der Katalysatoren ist in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Die Prüfung der katalytischen Aktivität bei der milden Hydrocrackung von schweren Fraktionen zur Herstellung von Mitteldestillat- Produkten hoher Qualität wird unter Verwendung eines Vakuum-Gasöles mit den nachstehend in Tabelle II aufgeführten Eigenschaften durchgeführt.
Dichte bei 15°C
0,950
Conradson-Kohlenstoff, Gew.-% 0,15
Asphaltene, Gew.-% 0,07
Gesamt N2, T.p.M. 1224
S, Gew.-% 2,17
Siedepositionen: @ <270°C 1
270-370°C 19
<370°C 80
Die Verarbeitungsbedingungen sind wie folgt:
Temperatur zwischen 380 und 410°C; Druck: etwa 53 bar, Raumgeschwindigkeit: 1 Std.-1; Verhältnis H2/Beschickung: 300 Nm3/m3.
Die mit den vier Katalysatoren erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Aus Tabelle III ist zu ersehen, daß die Katalysatoren 3 und 4 der Erfindung einen erheblichen Anstieg der katalytischen Aktivität im Hinblick auf Hydroentschwefelung und Hydroentstickung und die Umwandlung des Conradson-Kohlenstoffs im Vergleich zu den Katalysatoren 1 und 2 des Standes der Technik zeigen. Von größerer Bedeutung ist jedoch, daß die Umwandlung der über 370°C siedenden Fraktion, d. h. die selektive Umwandlung in Mitteldestillat bei den Katalysatoren der Erfindung wesentlich stärker ist als bei den Vergleichskatalysatoren.
Beispiel 2
Die Katalysatoren 1, 2 und 3 werden erneut auf ihre katalytische Aktivität bei der Behandlung von schweren Kohlenwasserstoffbeschickungen mit den in nachstehender Tabelle IV angegebenen Eigenschaften untersucht.
Tabelle IV
Der Katalysator wurde bei 400°C, einem Druck von etwa 51 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 0,5 Std.-1 eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Tabelle V zeigt, daß die Umwandlung beim Katalysator der Erfindung größer ist als bei den Vergleichskatalysatoren. Außerdem wird mit dem Katalysator der Erfindung eine höhere Entstickung, Umwandlung der über 370°C siedenden Fraktion und Hydrierung von Aromaten erreicht, insbesondere auch bei der Beschickung 2, die stärker aromatisch ist und einen höheren Stickstoffgehalt als die Beschickung 1 aufweist. Der Unterschied in der Umwandlung der über 370°C siedenden Fraktion zwischen den Katalysatoren ist bei einer schwereren Kohlenwasserstoffbeschickung deutlicher. Zusätzlich zu den genannten Vorteilen besitzt der Katalysator der Erfindung auch eine höhere Stabilität als die Katalysatoren des Standes der Technik. Bei einer Endbetriebstemperatur von 415°C und einem verlangten Schwefelgehalt im Produkt von unter 0,2 Gewichtsprozent vermag der Katalysator der Erfindung 40% mehr der Beschickung 1 umzuwandeln als die bekannten Katalysatoren (2453 j/kg im Vergleich zu 1753 l/kg).
Das Röntgenstrahl-Elektronenspektroskopie-Diagramm des verwendeten Trägers (Al2O3-Pseudoboehmit) ist in Fig. 3 dargestellt. Die Kristallinität ist höher als 25% im Vergleich mit gut kristallisiertem Al2O3.
In nachstehender Tabelle VI ist das Verhältnis von Oberflächen- zu Massenkonzentration der aktiven Metalle für die untersuchten Katalysatoren angegeben. Die Gesamtzusammensetzungen werden durch Atomabsorption bestimmt. Die Oberflächenzusammensetzungen werden durch Elektronenspektroskopie ermittelt, mit der die kinetische Energie von Elektronen gemessen werden kann, die von der äußeren Schicht der Oberfläche bei Anregung ausgesandt werden. Die Oberflächenzusammensetzung und Eigenschaften des Katalysators der Erfindung sind verantwortlich für seine Reaktions- und Umwandlungs- Charakteristiken.
Tabelle VI
Auf der Oberfläche des Katalysators der Erfindung (Katalysator 3) befindet sich mehr freiliegendes SiO2 als beim herkömmlichen Katalysator (Katalysator 2).
Das Nickel kann sich auf den tetraedrischen oder den octaedrischen Bindungsstellen des Trägers befinden. Die Menge der tetraedrischen Bindungsstellen kann über die Adsorptionsbanden bei 575 nm bestimmt werden, die unter Verwendung einer Apparatur für die diffuse Reflektionsspektrokopie gemessen werden können. Die Katalysatoren 3 und 4 der Erfindung zeigen Banden, die für tetraedrisch koordiniertes Nickel charakteristisch sind. Die Spektren der vier untersuchten Katalysatoren sind in Fig. 4 wiedergegeben.
Das Siliciumdioxid liegt in den meisten bekannten Siliciumdioxid- Aluminiumoxid-Katalysatoren in gut ausgebildeter kristalliner Struktur vor, die typische Röntgenbeugungsspektren ergibt. Fig. 5 zeigt in dieser Hinsicht den Unterschied zwischen den Katalysatoren der Erfindung und den bekannten Katalysatoren. Das in den Katalysator 3 der Erfindung eingebaute Siliciumdioxid wird mit einem bekannten Siliciumdioxid-Aluminiumoxid- Katalysator, nämlich Katalysator 2, verglichen. Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß im Katalysator der Erfindung kein kristallines Siliciumdioxid vorliegt.
Die erläuterten Eigenschaften im Hinblick auf Oberflächenzusammensetzung, Menge an tetraedrisch gebundenem Nickel und Fehlen kristalliner Siliciumdioxidstrukturen sowie hinsichtlich der Azidität zeigen klar die erheblichen Unterschiede zwischen den Katalysatoren der Erfindung und den bekannten Katalysatoren, die unterschiedliche Mengen an Verbindungen in der Oberfläche bei nahezu gleichen Gesamtmengen der Metallgehalte aufweisen. In gleicher Weise enthalten die Katalysatoren der Erfindung größere Mengen tetraedrisch gebundenes Nickel und keine kristallinen Siliciumdioxidstrukturen. Außerdem zeigen die Katalysatoren der Erfindung unterschiedliche Azidität, gemessen durch Ammoniakadsorption bei 250°C; vgl. Tabelle VII.
Tabelle VII
Durch Anwendung des Pyridin-Adsorptionsverfahrens zur Kennzeichnung des Verhältnisses von Brönsted- und Lewis-Säure kann ein weiterer Unterschied zwischen den Katalysatoren der Erfindung und herkömmlichen Katalysatoren aufgezeigt werden. In den Fig. 6 und 7 sind die Infrarotspektren des verbleibenden adsorbierten Pyridins bei den Katalysatoren 1 und 3 dargestellt. Zu sehen sind die typischen, dem Brönsted-Typ bzw. Lewis-Typ zugeschriebenen Banden bei 1490 cm-1 bzw. 1440 cm-1. In Fig. 6 ist das Spektrum des Katalysators 1 dargestellt. Ein Vergleich mit Fig. 7 zeigt, daß im Katalysator der Erfindung das Brönsted-Lewis-Verhältnis höher ist als in Vergleichskatalysatoren, und zwar für alle Desorptionstemperaturen (200, 400 und 500°C). Dies zeigt eine stärker sauere Oberfläche an, auf der geringere Wechselwirkung von Ni und Mo mit den saueren Stellen der Siliciumdioxid-Aluminiumoxid- Oberfläche stattfindet und höhere Hydrierungskapazität erwartet werden kann.

Claims (2)

1. Katalysator für die Hydrocrackung von schweren Kohlenwasserstofffraktionen, erhältlich durch Imprägnieren eines Al₂O₃-Trägers mit einer Nickel, Molybdän und Phosphor enthaltenden Lösung, anschließendes Trocknen und Calcinieren des imprägnierten Trägers bei hohen Temperaturen sowie gegebenenfalls Behandeln mit einem Wasserstoff und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasstrom, wobei der Katalysator 2,0 bis 15 Gew.-% Molybdän, 1,0 bis 4,0 Gew.-% Nickel und 0,4 bis 2 Gew.-% Phosphor sowie gegebenenfalls 0,1 bis 15 Gew.-% Schwefel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnieren des Trägers mit einer Lösung erfolgt, die zusätzlich eine organische Kieselsäureverbindung enthält, und daß die durch Röntgenstrahl-Elektronenspektroskopie bestimmte Oberflächenzusammensetzung des Katalysators für Mo/(Al+Mo) Werte von 4 bis 15, für Ni/(Al+Ni) Werte von 2 bis 5, für P/(Al+P) Werte von 0,1 bis 8 und für SiO₂/(Al+SiO₂) Werte von 1 bis 10 aufweist.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 bei der Hydrocrackung von schweren Kohlenwasserstoffbeschickungen.
DE19873714908 1986-05-05 1987-05-05 Katalysator und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3714908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/859,506 US4689314A (en) 1986-05-05 1986-05-05 Method of preparation of mild hydrocracking catalyst for the production of middle distillates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714908A1 DE3714908A1 (de) 1987-11-26
DE3714908C2 true DE3714908C2 (de) 1992-04-09

Family

ID=25331088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714908 Granted DE3714908A1 (de) 1986-05-05 1987-05-05 Katalysator und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4689314A (de)
DE (1) DE3714908A1 (de)
FR (1) FR2598154B1 (de)
NL (1) NL190228C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2056511C (en) * 1990-12-24 1999-06-01 Clyde Lee Aldridge Supported hydrogenation and hydrotreating catalysts and process
US5336654A (en) * 1990-12-24 1994-08-09 Exxon Research And Engineering Company Method for the preparation of supported hydrogenation and hydrotreating catalysts
EP0586196A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-09 JOSEPH CROSFIELD &amp; SONS LTD. Siliziummodifizierter Hydrierungskatalysator
US5332709A (en) * 1993-03-22 1994-07-26 Om Group, Inc. (Mooney Chemicals, Inc.) Stabilized aqueous solutions for preparing catalysts and process for preparing catalysts
US5648577A (en) * 1994-07-12 1997-07-15 Exxon Research And Engineering Company Dispersed metal sulfide catalysts for hydroprocessing (LAW105)
US6528450B2 (en) * 1996-08-29 2003-03-04 Phillips Petroleum Company Catalyst composition and processes therefor and therewith
US5763721A (en) * 1996-12-12 1998-06-09 Phillips Petroleum Company Hydrodealkylation of C9+ aromatic compounds
EP1240276A4 (de) 1999-09-30 2003-07-02 Shigeo T Oyama Neuartiger übergangsmetallphosphid katalysator
US7589041B2 (en) 2004-04-23 2009-09-15 Massachusetts Institute Of Technology Mesostructured zeolitic materials, and methods of making and using the same
FR2874837B1 (fr) * 2004-09-08 2007-02-23 Inst Francais Du Petrole Catalyseur dope et procede ameliore de traitement de charges hydrocarbonees
FR2875419B1 (fr) * 2004-09-22 2007-02-23 Inst Francais Du Petrole Catalyseur alumino-silicate dope et procede ameliore de traitement de charges hydrocarbonees
US8206498B2 (en) 2007-10-25 2012-06-26 Rive Technology, Inc. Methods of recovery of pore-forming agents for mesostructured materials
US8524625B2 (en) * 2009-01-19 2013-09-03 Rive Technology, Inc. Compositions and methods for improving the hydrothermal stability of mesostructured zeolites by rare earth ion exchange
WO2010083488A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Rive Technologies, Inc. Introduction of mesoporosity in low si/ai zeolites
US8685875B2 (en) 2009-10-20 2014-04-01 Rive Technology, Inc. Methods for enhancing the mesoporosity of zeolite-containing materials
US20110171121A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Rive Technology, Inc. Compositions and methods for making stabilized mesoporous materials
EP2694438A4 (de) 2011-04-08 2014-11-05 Rive Technology Inc Mesoporöse zeolithe mit modifiziertem rahmen
US9376324B2 (en) 2012-01-13 2016-06-28 Rive Technology, Inc. Introduction of mesoporosity into zeolite materials with sequential acid, surfactant, and base treatment
CN103930369A (zh) 2012-01-13 2014-07-16 瑞弗科技有限公司 低硅沸石的中孔隙率的引入
US8765660B1 (en) 2013-03-08 2014-07-01 Rive Technology, Inc. Separation of surfactants from polar solids
US9662640B2 (en) 2013-12-27 2017-05-30 Rive Technology, Inc. Introducing mesoporosity into zeolite materials with a modified acid pre-treatment step
EP3230208B1 (de) 2014-12-11 2022-05-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Herstellung von mesoporösen zeolithen mit reduzierter verarbeitung
US10626019B2 (en) 2014-12-30 2020-04-21 W. R. Grace & Co.-Conn. Methods for preparing zeolites with surfactant-templated mesoporosity and tunable aluminum content

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446730A (en) * 1966-06-21 1969-05-27 Gulf Research Development Co Catalytic hydrodenitrogenation of petroleum fractions
US3817873A (en) * 1968-09-20 1974-06-18 Union Oil Co Hydrocarbon conversion catalysts
US3791967A (en) * 1969-07-18 1974-02-12 Chevron Res Hydrodesulfurization with a porous xerogel catalyst containing hydrogenating components and metal phosphate dispersion
US4134856A (en) * 1975-04-18 1979-01-16 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Catalyst for hydro-refining hydrocarbon oils
JPS51122105A (en) * 1975-04-18 1976-10-26 Toa Nenryo Kogyo Kk Process for hydrofining of hydrocarbon oil
US4520128A (en) * 1983-12-19 1985-05-28 Intevep, S.A. Catalyst having high metal retention capacity and good stability for use in the demetallization of heavy crudes and method of preparation of same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714908A1 (de) 1987-11-26
NL190228C (nl) 1993-12-16
NL8700990A (nl) 1987-12-01
FR2598154A1 (fr) 1987-11-06
US4689314A (en) 1987-08-25
NL190228B (nl) 1993-07-16
FR2598154B1 (fr) 1993-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714908C2 (de)
DE3446038C2 (de)
DE3125339C2 (de)
DE19518607C2 (de) Katalysator zum Hydrokonvertieren, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE69910885T2 (de) Katalysator auf Basis von Beta-Zeolith mit Promotorelement und Verfahren zum Hydrocracken
DE19958810B4 (de) Katalysator für das Hydrotreatment teerhaltiger Einsätze in einem Festbettreaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60104901T2 (de) Hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung
DE1545397C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE2246703C2 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Hydrobehandlung oder Hydroentschwefelung
DE2164562A1 (de) Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3019216C2 (de)
DE102007011471A1 (de) Katalysatorkombination für die hydrierende Verarbeitung von Vakuumgasölen und/oder Visbreakergasölen
DE3246678A1 (de) Verfahren zur selektiven erzeugung von mitteldestillatkohlenwasserstoffen
DE1770704B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigem Erdöl mit einem Gehalt an Rückstandsbestandteilen
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE60127592T2 (de) Eine neue aluminiumhydroxidphase und daraus hergestellte katalysatoren
DE3711599A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung aus in der natur vorkommenden stoffen
DE3114210C2 (de)
DE2159401C3 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1939468A1 (de) Katalysator fuer die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69724820T2 (de) Phosphorhaltiger Katalysator und Hydrotreating-Verfahren zu seiner Verwendung
DE3314192A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrocrackkatalysators
DE1645729A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe
DE2519389C3 (de) Katalysator mit einer Nickelkomponente und einer Wolframkomponente auf einem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Träger und dessen Verwendung
DE2511202A1 (de) Katalysatoren fuer die hydrierende entschwefelung von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee