DE1939468A1 - Katalysator fuer die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Katalysator fuer die Wasserstoffbehandlung von KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1939468A1 DE1939468A1 DE19691939468 DE1939468A DE1939468A1 DE 1939468 A1 DE1939468 A1 DE 1939468A1 DE 19691939468 DE19691939468 DE 19691939468 DE 1939468 A DE1939468 A DE 1939468A DE 1939468 A1 DE1939468 A1 DE 1939468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- metal
- catalyst according
- zone
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/16—Clays or other mineral silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/049—Pillared clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/061—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/02—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
- C10G45/04—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
- C10G45/12—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/30—After treatment, characterised by the means used
- B01J2229/42—Addition of matrix or binder particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S208/00—Mineral oils: processes and products
- Y10S208/02—Molecular sieve
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
RECHTSANWÄLTE
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL . 1 Aufl 1969
ALFRED HOEPPENER ·' MU¥*
DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFP
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
FRANKFURT AM MAIN-HOCHST
Unsere Nr.: 15 712
Chevron Research Company San Francisco,CaI.,V.St.A.
Die Erfindung betrifft einen Katalysator, der aus einer Krackkomponente
aus synthetischem, geschichtetem, kristallinem Aluminosilikat, das im wesentlichen frei von katalytischen Metallen ist,
einer Kieselsäure-Tonerde-Gelkomponente, einer Hydrierungskomponente aus der VI.Gruppe, des Periodischen Systems der Elemente und einer
Hydrierungskomponente aus der VIII,Gruppe des Periodischen Systems
der Elemente besteht. Die Erfindung betrifft zugleich ein Verfahren zum katalytischen Hydrokracken von Erdöldestillaten und von
mit Lösungsmitteln entasphaltierten Rückständen unter Gewinnung
von hochwertigen Kraftstoffen, einschließlich Düsentriebwerkskraftstoffen und Benzinen.
Es sind bereits Katalysatoren bekannt, die aus einer Molekularsiebkomponente
aus einem kristallinen Zeolith bestehen, die mit anderen Katalysatorkomponenten kombiniert ist. Man weiß auch bereits, daß
mindestens einige dieser anderen Katalysatorkomponenten in Form einer Grundmasse vorliegen können, in der die Molekularsiebkomponente
dispergiert ist. Ebenso ist bekannt, daß solche Katalysatoren für Umsetzungen, wie katalytisches Kracken, Hydrokracken und Hydrodesulfurierung
verwendet werden können. Katalysatoren und Verfahren dieser Art sind in den USA-Patenten 3 140 251.» 3 HO 253, den britischen
Patenten 1 056 301 und den französischen Patenten 1 503 und 1 506 793 beschrieben.
009809/15U
193^468
Trotz dieser Erkenntnisse war man bestrebt, bessere Katalysatoren,
insbesondere Mehrkomponenten-Katalysatoren für Hydrokrack- und Hydro finierungsverfahren zu erhalten.
Man weiß auch bereits, daß eine Molekularsieb-Krackkomponente aus kristallinem Zeolith zwar relativ unempfindlich gegenüber organischen
Stickstoffverbindungen und Ammoniak ist, jedoch infolge ihrer Kristallstruktur und ihrer Bindungsvalenzen, die in allen drei Dimensionen
im wesentlichen gleichstark sind, eine gut geordnete und gleichmäßige Porenstruktur aufweist. Hieraus ergibt sich eine deutliche
Behinderung für den Zugang reagierender Moleküle in das Innere der Poren.
Schließlich ist es, insbesondere aus dem USA-Pat ent 3 252 757, bekannt,
daß ein vor relativ kurzer Zeit synthetisiertes, tonartiges Mineral ein geschichtetes, kristallines Aluminosilikat mit der empirischen
Formel
nSiO2 : Al2O, ϊ mAB ϊ χΗ,,Ο
ist, dessen Schichtengitter aus Kieselsäure, Tonerde und dieser Komponente B bestehen, wobei
η einen Wert zwischen 2,4 und 3»ο hat,
m einen Wert zwischen 0,2 und 0,6 hat,
A ein Äquivalent eines austauschbaren Kations ist, dessen Valenz nicht größer als 2 ist und das außerhalb des Gitters liegt,
B eins der negativen Ionen F~", 0H~ oder 1/2 O oder ein Gemisch
dieser Ionen ist, die innerhalb des Gitters liegen, und
χ einen Wert zwischen 2,0 und 3»5 bei 50$ relativer Feuchtigkeit
hat. Dieses Mineral ist durch einen dQQ1-Abstand bei dieser Feuchtigkeit
gekennzeichnet, der sich von einem unteren Grenzwert von etwa 10,4a bis zu einem oberen Grenzwert von etwa 12,0 ä, wenn A
monovalent ist, bezw. etwa 14,7 $, wenn A divalent ist, erstreckt
und einen Wert zwischen 12,0 bis 14,7 S. als Höchstwert annimmt,
wenn A sowohl ein- als auch zweiwertige Kationen umschließt. Das :
Äquivalent an austauschbaren Kationen in diesem Material kann aus den Kationen H+, HH4 +, Li+, K+, 1/2 Ca++, 1/2 Mg++, 1/2 Sr+* oder
1/2 Ba++ sowie aus Gemischen derselben bestehen.
Dieses geschichtete synthetische, kristalline Aluminosilikatmineral
{im folgenden der. Kürze halber als "geschieht e1;es Aluminosili-
l· ist itojereits als "eine" Kompon&nte eines katalytischen
0 0 9 8 0 9/1514.
Krackkatalysators eingesetzt worden; die Anwendung dieses geschichteten
illuffii'iosilikats als eine Komponente eines Hydrofinierungs-
oder eines Hydrokrackkatalysators ist jedoch noch nicht versucht worden»
Ziel dieser Erfindung ist daher ein Katalysator, der aus einer Krackkomponente in Verbindung mit anderen Katalysatorkomponenten
besteht und im Vergleich zu ähnlichen, bekannten Katalysatoren 1.) bessere Hydrokrackwirksamkeit,
2.) bessere Hy&rodeiifcrierungswirksamkeit,
3.) bessere Hydrokraekstabilität,
4.) bessere Hydrodenitrierungsstabilität
aufweist und eine Krackkomponente enthält, die kristalline Struktur
mit verlängerten Poren in zwei Richtungen hat, im Gegensatz zu den Poren kristalliner Zeolith-Molekularsiebe, und die deshalb den reagierenden
Molekülen den Zugang weniger versperrt als die Poren solcher Molekularsiebe.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung sind verbesserte Hydrokrack- und Hydrofinierungsverfahren und Kombinationen solcher Verfahren
unter Verwendung der erfindungegemäßen Katalysatoren, wobei hohe
Ausbeuten an hochwertigen Düsentriebwerkskraftstoffen und anderen wertvollen Kraftstoffen erhalten werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung
näher erläutert.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung und des Fließschemas für ein Verfahren, das nach mehreren Ausfiihrungsformen
der Erfindung durchgeführt werden kann und bei welchem der
erfindungsgemäße Katalysator bei einmaligem Durchgang einer Kohlenwasserstoffbeschickung
diese zu wertvolleren Produkten hydrokrackt und gleichzeitig hydrodenitriert, von welchen einige gegebenenfalls
durch katalytisches Reformieren oder katalytisches Hydrokracken _
weiter verbessert werden können.
Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung und
des Fließschemas für ein Verfahren, das nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung durchgeführt werden kann und bei welchem der
erfindungsgemäße katalysator eine Kohlenwasserstoffbeschickung
zur gleichen Zei£ h^drofiniert und hydrokrackt, wobei die Hydro- .
finier-Hyärokra^krrZone nach ,einem Kreislaufsystem betriebet^
0098Q9/1:5U ♦* ^
ORIGINAL INSPECTED
kann und bestimmte Anteile des Ausflusses aus der Hydrofinier-Hydrokrackzone
gegebenenfalls katalytisch reformiert oder katalytisch gekrackt werden können.
Die oben genannten Ziele werden erfindungsgemäß mit einem Katalysator
erreicht, der eine einzigartige Kombination katalytischer Komponenten in bestimmten Mengen darstellt, unter denen sich Kieselsäure,
Tonerde, eine Komponente der Gruppe VI des Periodischen Systems, eine Komponente der Gruppe VIII des Periodischen Systems und
eine geschichtete Aluminosilikat-Komponente befinden. Gemäß einer
bevorzugten Ausführumgsform der Erfindung liegt dieses geschichtete Aluminosilikat in diesem Katalysator im wesentlichen in der Ammoniak-
oder Wasserstoff-Form vor und ist im wesentlichen frei von irgendwelchen
katalytischen Ladungsmetallen. Insbesondere besteht der erfindungsgemäße Katalysator aus
A.) Einer Gel-Grundmasse, zusammengesetzt aus a.) mindestens 15 Gew.$ Kieselsäure,
b.) soviel Tonerde, daß das Tonerde:Kieselsäure-Verhältnis zwischen
15s85 und 80:20 (Gewichtsteile) liegt,
c.) mindestens einer Komponente der Gruppe VIII in Form des Metalles,
Oxids, Sulfids oder irgendeiner Kombination derselben in einer Menge von 1-10 Gew.^, vorzugsweise 5-9 Gew.$ dieser Grundmasse,
berechnet als Metall,
d.) mindestens einer Komponente der Gruppe VI in Form des^Metalls,
Oxids, Sulfids oder irgendeiner Kombination davon in einer Menge von 5-25 Gew.^, vorzugsweise 10-20 Gew.^, berechnet als Metall,
bezogen auf diese Grundmasse,
B.) Einem geschichteten Aluminosilikat, vorzugsweise im wesentlichen in der Ammoniak- oder Wasserstoff-Form, weitgehend frei
von allen katalytischen Ladungsmetallen, das zudem in feinverteilter Form vorliegt und in dieser Grundmasse diepergiert ist.
Vorzugsweise ist diese Katalysatorzusammensetzung weiterhin gekennzeichnet durch einen mittleren Porendurchmesser unter 100 K und βίο
nen Oberflächenbereich von mehr als 200 m /g.
Vorzugsweise enthält dieser Katalysator weiterhin Titan, Zirkonium,
Thorium oder Hafnium oder irgendeine Kombination derselben in Form der Metalle, Oxide, Sulfide oder deren Kombinationen in einer Menge
von 1 bis 10 Gew.$, vorzugsweise 5 bis 9 Gew.$ dieser Grundmasse,
berechnet als Metall. Besonders bevorzugt ist Titan , insbesondere als Titanoxid.
009809/15U ;
Vorzugsweise enthält diese Gel-Grundmasse Nickel als die Komponente
der Gruppe VIII und Wolfram als die Komponente der Gruppe VI, und zwar in Form ihrer Metalle, Oxide, Sulfide oder deren Kombinationen.
Das geschichtete Aluminosilikat kann in einer Menge von 1 bis 40 Gewichtsprozent
der Zusammensetzung enthalten sein. Gegebenenfalls kann diese Katalysatorzusammensetzung außerdem eine
kristalline, zeolithische Molekularsieb-Komponente in einer Menge von
1 bis 40 Gew.^, bezogen auf den gesamten Katalysator, enthalten.
Ebenfalls in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann ein Katalysator im wesentlichen bestehen aus:
A.) Einem porösen Xerogel, zusammengesetzt aus a.) mindestens 15 Gew.$ Kieselsäure,
b.) soviel Tonerde, daß das Tonerde:Kieselsäure-Verhältnis (Gewicht)
zwischen 15:85 und 80:20 liegt,
c.) Nickel in Form des Metalls, Oxids, Sulfids oder irgend einer Kombination
derselben in einer Menge von 1-10 Gew.^, vorzugsweise
5-9 Gew.^, berechnet als Metall und bezogen auf dieses Xerogel,
d.) Wolfram in Form des Metalls, Oxids, Sulfids oder einer Kombination
derselben in einer Menge von 5-25 Gew.$, vorzugsweise 10-20 Gew.$, berechnet als Metall und bezogen auf dieses Xerogel,
e.) Titanoxid in einer Menge von 1-10 Gew.^, vorzugsweise 5-9 Gew.^,
bezogen auf dieses Xerogel und berechnet als Metallj
B.) einem geschichteten Aluminosilikat in einer Menge
von 1-40 Gew.$ dieses Katalysators, wobei dieses geschichtete Aluminosilikat
vorzugsweise im wesentlichen in der Ammoniak- oder Wasserstoff-Form vorliegt und vorzugsweise weit«gehend frei von irgendwelchen
katalytischen Ladungsmetallen vorliegt und außerdem in Form von Partikeln, die in diesem Xerogel dispergiert sind; der Katalysator
hat dabei einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 100 S. und einen Oberflächenbereich von über 200 m /g.
Wie bereits ausgeführt wurde, betrifft die Erfindung auch ein Hydrobehandlungsverfahren,
welches darin besteht, daß man eine Kohlenwasserstoff-Beschickung, die wesentliche Mengen an oberhalb 93 C siedenden
Komponenten enthält, und die aus einem Erdöldestillat; einem mit
Lösungsmitteln entasphaltierten Erdölrückstand, Schieferölen oder Kohlenteerdestillaten besteht, in einer Reaktionszone mit Wasserstoff
und dem oben beaschriebenen Katalysator unter Hydrobehandlungsbedingungen in Berührung bringt, nämlich bei Temperaturen im Bereich fron
204 bis 5100C, einem Druck im Bereich von 56 bis 246 atü, einer
009809/15U
Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 5,0 und einer Wasserstoff-Gesamtzufuhrgeschwindigkeit
von 3|56 bis 356 m H2/hl Beschickung, und daß man
aus dieser Reaktionszone hydrobehandelte Produkte gewinnt. Die Kohlenwasserstoffbeschickung
kann erhebliche Mengen an organischem Stickstoff enthalten, denn der Katalysator ist äußerst tolerant gegen organischen
Stickstoff und gegen Ammoniak und ist ein wirksamer Hydrodenitrierungskatalysator.
Der Katalysator bewirkt Hydrodenitrierung
und Hydrokrackung zur gleichen Zeit, und beides wirksam. Der Katalysator kann als ein Hydrodenitrierungskatalysator in einer Zone eingesetzt
werden,die einer Hydrokrackzone vorgelagert ist, welche einen ähnlichen oder einen unterschiedlichen Hydrokrackkatalysator enthält.
Ein ausgezeichneter Düsenkraftstoff kann gewonnen werden, wenn der Katalysator zum Hydrokracken einer geeigneten Beschickung verwendet
wird. Desgleichen kann, wenn der Katalysator zum Hydrokracken genommen wird, eine überlegene Beschickung für eine katalytische Reformierungreaktion
erhalten werden. Der oberhalb des Benzinsiedebereiches siedende Anteil des Ausflusses aus der Hydrokrackzone, oder der
oberhalb des Dusenkraftstoffsiedebereich.es siedende Anteil, wenn ein
Düsenkraftstoff gewonnen wird, können zu weiteren wertvollen Produkten katalytisch gekrackt werden.
Der Ausdruck "weitgehend frei von irgendwelchen katalytischen Ladungsmetallen"
im Zusammenhang mit dem geschichteten Aluminosilikat
soll besagen, daß das geschichtete Aluminosilikat nicht mehr als 0,5
Gew.^o an katalytischem Metall oder katalytischen Metallen, bezogen
auf das geschichtete Aluminosilikat, enthält. Zu den katalytischen Metallen gehören die Metalle der Gruppen IV, VI und VII des Periodischen
Systems, ausschließlich Natrium.
Das Gewichtsverhältnis von katalytischem Metall im nichtgeschichteten
Anteil des Aluminosilikats des Katalysators zu katalytischem
Metall im geschichteten Aluminosilikat-Anteil des Katalysators ist
hoch, und die bevorzugten Katalysatoren dieser Erfindung enthalten ein geschichtetes Aluminosilikat, das im wesentlichen frei von allem
katalytischen Metall oder.katalytischen Metallen ist. Die in die Hydrofinier-Hydrokrack-Zone des erfindungsgemäßen Verfahrens eingespeisten Kohlenwasserstoff-Beschickungen sind Erdöldestillate, lösungsmittelentasphaltierte Erdölrückstände, Schieferöle und
Kohlenteerdestillate. Die Beschickungen enthalten wesentliche Mengen
009809/15U
an über 93 C siedenden Materialien, vorzugsweise erhebliche Mengen
an Materialien,, die im Bereich von 177 bis 510 mid insbesondere im
Bereich von 204 bis 482°C sieden. Zu den geeigneten Beschickungen gehören solche Schweraestillate, die normalerweise als schwere Durchlauf
-Gasöle und schwere gekrackte Kreislauföle bezeichnet werden, sowie die herkömmlichen Krackbeschickungen und Anteile derselben. Gekrackte
Beschcikungen körn -n aus einer thermischen oder katalytischen
Krackung verschiedene! ~)hmat er i alien, einschließlich Erdöl, GiI-sonit,
Schieferöl und Kohlenteer stammen. Wegen der überlegenen Hydrofinierungswirksamkeit
und -Stabilität des erfindungsgemäßen Katalysators
brauchen die Beschickungen nicht einer Hydrofinierungsbehandlung
unterworfen zu werden, bevor sie in dem erfindungsgemäßem Hydrofinierungs-Hydrokrack-Verfahren
eingesetzt werden. Die Beschickungen köimen mehrere Tausend TpM organischen Stickstoff enthalten, obgleich
der organische Stickstoffgehalt vorzugsweise unter 1000 TpM liegt. Die Beschickungen können auch mehrere Gew.f£ organischen Schwefel
enthalten.
Die geschichtete Aluminosilikat-Komponente des Hydrofinierungs-Hydrokra.ck-Katalysators
kann ein beliebiges geschichtetes, katalytisch wirksames Aluminosilikat sein, obgleich die synthetischen geschichteten
AluminoSilikate gemäß USA-Patent 3 252 757 bevorzugt werden.
Die geschichtete Aluminosilikat-Komponente kann in einer Grundmasse aus den anderen Katalysatorkomponenten dispergiert werden,
indem diese anderen Komponenten in herkömmlicher Weise als Gel um diese geschichtete Aluminosilikat-Komponente herum abgelagert werden.
Die geschichtete Aluminosilikat-Komponente, im wesentlichen in der Ammoniak- oder Wasserstoff-Form, kann gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung weitgehend frei von allen katalytischen
Ladungsmetallen gehalten werden, indem sie in einer Aufschlämmung der Vorläufer der anderen Katalysator-Komponenten bei einem pH-Wert von
5 oder höher dispergiert wird. Wenn die Ausgangsform des geschichteten
Alumino silikat s die Natriumform ist, kann sie in die Ammoniakoder Wasserstof f-Porm durch einen Ionenaus t ausch umgewandelt werden,
bevor sie mit den anderen Katalysatorkomponenten kombiniert wird. Sie kann aber auch zuerst mit den anderen Kat alysat orkomponent en
kombiniert und danach durch IonenaustaHSch in die Ammoniak- oder Wasserstoff-Form
übergeführt werden. In jedem Falle sollte die geschichtete Aluminosilikat-Komponente nicht mit den Vorläufern der anderen
0098(19/1514
Katalysatorkomponenten bei einem pH-Wert unter 5 kombiniert werden.
Der fertige Katalysator kann vor dem Gebrauch gewünsentenfalls in
herkömmlicher Weise sulfidiert werden. Wenn er nicht vorsulfidiert ist, wird der Katalysator während des Betriebes durch den in der
Kohlenwasserstoff-Beschickung gegebenenfalls vorhandenen Schwefelgehalt sulfidiert werden.
Die den erfindungsgemäßen Katalysator enthaltende Hydrofinierungs-Hydrokrack-Zone
wird bei einer Temperatur im Bereich von 204 bis 5100C, vorzugsweise 260 bis 4540C, bei einem Druck im Bereich von
56 bis 246 atü, vorzugsweise 70 bis 210 atü und bei einer stündlichen
Flüssigkeits-Raum-Geschwindigkeit von 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 und insbesondere 0,5 bis 3,0 betrieben. Die Wasserstoff-Gesamtzufuhr
(Frischgas und Rückführungsgas) in diese Zone beträgt
3,56 bis 356 nr/hl, vorzugsweise 35,6 bis 356 nr/hl Kohlenwasserstoff-Beschickung.
Die Betriebsbedingungen in der Reformierungszone
und der katalytischen Krackzone, die in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung angewandt werden, sind herkömmliche, bekannte
Bedingungen.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Kohlenwasserstoff-Beschickung der oben beschriebenen
Art, die in diesem Falle oberhalb 2040C sieden und erhebliche
Mengen an organischen Stickstoff-Verbindungen enthalten kann, durch
Leitung 1 in die Hydrofinier-Hydrokrackzone 2 eingeführt, die den
erfindungsgemäßen Katalysator enthält. Diese Beschickung wird in der Hydrokrackzone 2 unter den angegebenen Bedingungen in Gegenwart von
durch Leitung 3 zugeführtem Wasserstoff hydrogekrackt. Unter diesen
Bedingungen tritt auch gleichzeitig eine Hydro deni trie rung in einem Ausmaß ein, daß die Beschickung im wesentlichen denitriert ist. Der
Ausfluß aus der Zone 2 wird durch Leitung 4 in die Abscheidezone 5 geführt, von wo der von der Beschickung abgetrennt Wasserstoff
durch Leitung 6 in die Zone 2 zurückgeführt wird. In der Zone 5 werden mit Wasser, das durch Leitung 7 eintritt, Ammoniak und andere
Verunreinigungen aus dem eintretenden Kohlenwasserstoff-Strom ausgewaschen, und das Ammoniak, das Wasser und die anderen Verunreinigungen
werden aus Zone 5 durch Leitung 8 abgezogen. Die gewaschenen Kohlenwasserstoff-Materialien werden als hydrogekrackte Produkte nun
0098Ü9/15U
aus der Zone 5 durch Leitung 9 in die Destillationskolonne 10 geleitet,
wo sie in Fraktionen aufgeteilt werden, einschließlich einer C.-Fraktion, die durch Leitung 15 abgezogen wird, einer C^- "bis 82 C-Fraktion,
die durch Leitung 16 abgezogen wird, einer 82-204°C-Fraktion, die durch Leitung 17 abgezogen wird, einer i6O-288°C-Fraktion,
die durch Leitung 18 abgezogen wird, und einer 1600C+-Fraktion, die
durch Leitung 13 abgezogen wird. Die durch Leitung 16 abgezogene CL-82°C-Fraktion
ist ein hochqualifiziertes Leichtbenzin. Die durch leitung 17 abgezogene 82-204°C-Fraktion ist eine überlegene Beschickung
für katalytische Reformierungen und kann in der Reformierungszone
20, aus der ein ausgezeichnetes Reformat über Leitung 25 abgezogen werden kann, katalytisch reformiert werden. Die durch Leitung 18 abgezogene
160-288°C-Fraktion ist ein überelegener Düsentreibstoff. Die
durch Leitung 19 abgezogene i60°C+-Fraktion ist eine ausgezeichnete
Beschickung für eine Hydrokrackstufe und kann in der Hydrokrackzone 26 in Gegenwart eines herkömmlichen Hydrokrackkatalysators u nd in
Gegenwart von durch Leitung 27 zugelihrtem Wasserstoff hydrogekrackt
werden. Aus der Hydrokrackzone 26 kann ein Produktstrom über Leitung 28 abgezogen, Wasserstoff kann hiervon im Abscheider 29 abgetrennt
und Wasserstoff kann durch Leitung 30 in die Hydrokrackzone 26 zurückgeführt
werden. Aber auch die i60°C+-Fraktion kann in einer katalytischen
Krackzone unter herkömmlichen katalytischen Krackbedingungen katalytisch gekrackt werden. Aus dem Abscheider 29 können
hydrogekrackte Materialien durch die Leitungen 35 und 9 in die Destillationskolonne
10 geführt werden, wo sie, wie oben beschrieben, in Fraktionen aufgetrennt werden.
Gemäß der in Figur 2 erläuterten Ausführungsform wird eine Kohlenwasserstoff-Beschickung,
wie oben beschrieben,die in diesem Falle oberhalb 2040C sieden kann, und die erhebliche Mengen an organischen
Stickstoff-Verbindungen enthalten kann, durch Leitung 50 in die
Hydrofinier-Hydrokrack-Zone 51 eingeführt, die den erfindungegemässen
Katalysator enthält. Die Beschickung wird in Zone 51 gleichzeitig hydrofiniert und hydrogekrackt, und zwar unter den oben angegebenen
Bedingungen und in Gegenwart von durch Leitung 52 zugeführtem Wasserstoff. Der aus Zone 51 austretende Produktstrom kann durch
Leitung 53 in die Hydrokrackzone 54 geführt werden, wo er unter den gleichen Bedingungen wie in Zone 51 in Gegenwart eines Hydrokrack-
009809/T 5U
Katalysators hydrogekrackt werden kann. Der Hydrokrack-Katalysator
in Zone 54 kann der gleiche Katalysator wie der in Zone 51 verwendete
oder kann ein herkömmlicher Hydrokrack-Katalysator sein, wie z.B. ein Hydrokrack-Katalysator aus einer Kieselsäure-Tonerde-Gelkrackkomponente
oder einer kristallinen Zeolith-Molekularsieb-Krackkomponente. Wenn der Katalysator in -i«- Zone 54 der gleiche Katalysator
wie in Zone 51 ist, oder wenn er eine kristalline Zeolith-Molekularsieb-Krackkomponente
enthält, kann der Produktstrom aus Zone 51 über Leitung 53 ohne Zwischenschaltung einer Abtrennstufe für die Verunreinigungen
geleitet werden in die Zone 54. Wenn der Hydrokrack-Katalysator in Zone 54 nicht ein geschichtetes Aluminosilikat oder
eine Molekularsieb-Komponente enthält, wird vorzugsweise eine Zwischenstufe für die Entfernung von Ammoniak und anderen Verunreinigungen
zwischen den Zonen 51 und 54 eingeschaltet. Die Zonen 51 und 54 können in verschiedenen Reaktorgehäusen untergebracht sein, die
unter verschiedenen Drücken betrieben werden. Andererseits können die Zonen 51 und 54 getrennte Katalysatorschichten darstellen, die
in einer einzigen Druckkammer 55 untergebracht sind, und der Produktstrom aus Zone 51 kann in die Zone 54 ohne zwischengeschaltete Druckabfall-,
Kondensations- oder Vereunreinigungsentfernungs-Stufe geleitet werden, insbesondere in dem Falle, in dem die Zone 54 einen
Katalysator gemäß dieser Erfindung oder einen herkömmlichen Katalysator mit kristalliner Zeolith-Molekularsieb-Komponente enthält.
Der Produktstrom aus Zone 54 wird durch Leitung 56 in die Abtrennzone 57 geführt, wo Wasserstoff abgetrennt und über Leitung 58 in
die Hydrofinier-Hydrokrack-Zone 51 zurückgeleitet wird. Der zurückgeführte
Wasserstoff kann insgesamt oder zum Teil durch Leitung 59 in die Hydrokrackzone 54 zurückgeführt werden. In der Abtrennzone
57 wird mit dem durch Leitung 60 eintretenden Wasser das Ammoniak und andere Verunreinigungen aus dem eintretenden Kohlenwasserstoff-Strom
ausgewaschen, wenn diese Verunreinigungen nicht vorher zwischen den Zonen 51 und 54 entfernt wurden, und der Ammoniak, das
Wasser und die Verunreinigungen werden aus der Zone 57 durch die Leitung 65 abgezogen. Der Produktstrom aus Zone 57 wird durch die
Leitung 66 in die Destillationskolonne 67 geführt, wo er in Fraktionen aufgetrennt wird, einschließlich einer (,.""-Fraktion, die durch
009809/1SU
Leitung 68 abgezogen wird, einer C8-- bis 82°C-Praktion, die durch
Leitung 69 abgezogen wird, einer 82-204°C-Fraktion, die durch Leitung
70 abgezogen wird, einer 160-288°C-Fraktion, die durch Leitung
71 abgezogen wird, und einer löo^^'-Fraktion, die durch Leitung 72
abgezogen wird. Die durch Leitung 72 abgezogene Fraktion kann über die Leitungen 73 und 74 in die Hydrofinier-Hydrokrack-Zone 51 zurückgeführt
werden, was einer bevorzugten Ausfülirungsform der Erfindung entspricht. Die Frak on,in Leitung 73 kann ganz oder teilweise
über die Leitung 75 in die Hydrokrackzone 54 zurückgeführt werden. Die über Leitung 69 abgezogene 05--820C-FrBk^On ist ein Leichtbenzin
von überlegener Qualität. Die über Leitung 70 abgezogene 82-204 C-Fraktion
ist eine ausgezeichnete Beschickung für eine katalytisch^ Reformierung und kann in der Reformierungszone 76, aus welcher ein
ausgezeichnetes katalytisches Reformat durch Leitung 77 abgezogen werden kann, katalytisch reformiert werden. Die über Leitung 71 abgezogene
I60-288°C-Fraktion ist ein Düsen-Treibstoff von ausgezeichneter Qualität. Die durch die Leitung 72 abgezogene I60-C+-Fraktion
kann insgesamt oder zum Teil durch Leitung 78 in die katalytische Krackzone 79 geleitet werden, wo Bie unter herkömmlichen katalytisehen
Krackbedingungen in Gegenwart eines herkömmlichen katalytischen KrackkatalysatorsTwertvollen Kraftstoffen katalytisch gekrackt
werden kann, die durch Leitung 80 aus Zone 79 abgezogen werden können.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungsgemässen
Katalysators, seiner Herstellung und seiner Verwendung in dem
erfindungsgemäßen Verfahren.
Beispiel 1
Beispiel 1
Ein kogelierter Katalysator (Katalysator A) der folgenden Zusammensetzung
wurde zubereitet:
Komponente Gew.
ja
des gesamten Katalysators
NiO 9,2
WO, 22,7
Ti^O9 7,2
Alpo; 27,0
Si^0| 23,9
Geschichtetes AluminoaLikat 1O1O
Insgesamt 100,0
009809/15U
Der Katalysator wurde in den folgenden Schritten zubereitet, wobei
ausreichende Mengen der verschiedenen Ausgangsraaterialien verwendet
wurden, um die oben angegebenen Pro ζ entgehalte der Komponenten des
fertigen Katalysators zu erzielen?
1.) Eine wässrige, saure Lösung wurde zubereitet, die AlCl,, TiCl,;
NiCIp und Essigsäure enthielt}
2.) Drei alkalische Lösungen wurden zubereitet;(1) eine Natriumsilikatlösung;
(2) eine Natriumwolframatlösung, und (3) eine Ammoniaklösung,
die einen so großen Überschuß an Ammoniak enthielt, daß bei der Kombination der alkalischen Lösungen mit der sauren Lösung eine
Copräzipitation aller metallhaltigen Komponenten der Lösungen bei einem neutralen pH-Wert von etwa 7 eintrat.
3.) Die sauren und die alkalischen Lösungen wurden kombiniert, und
es trat Copräzipitation aller metallhaltigen Komponenten der Lösungen bei einem pH-Wert von etwa 7 ein, wobei eine Aufschlämmung erhalten
wurde.
4.)Der Aufschlämmung wurde ein geschichteter, synthetischer, kristalliner
Aluminosilikat-Ton in feinverteilter Form zugesetzt.
5.) Die das geschichtete Aluminosilikat enthaltende Aufschlämmung wurde filtriert, wobei ein Hydrogel-Filterkuchen erhalten wurde, der
geschichtetes Aluminosilikat enthielt und wiederholt mit verdünnter Ammoniumacetatlösung gewaschen wurde, um Natrium- und Chloridionen-Verunreinigungen
sowohl aus dem Hydrogel als auch aus dem darin enthaltenen Aluminosilikat zu entfernen.
6.)Das das geschichtete Aluminosilikat enthaltende Hydrogel wurde in einem Luftzirkulationsofen getrocknet und dann in strömender Luft
5 Stunden bei 5100C aktiviert.
Der fertige Katalysator war gekennzeichnet durch einen Oberflächen-
Der fertige Katalysator war gekennzeichnet durch einen Oberflächen-
p "3
bereich von 3Ö4 m /g, ein Porenvolumen von 0,4 cm /g und einen mittleren
Porendurchmesser von 42 A; seine geschichtete Aluminosilikat-Komponente war weitgehend frei von katalytischen Metallen, d.h. im
wesentlichen das gesamte Nickel, Wolfram und Titan, das in dem Katalysator
enthalten war, befand sich im Gelteil des Katalysators und nüit in dessen geschichteten Aluminosilikat-Komponente.
Beispiel 2
Ein kogelierter Vergleichskatalysator (Katalysator B) wurde genau wie in Beispiel 1 zubereitet mit der Abweichung, daß anstelle eines
009809/15 1 U
— Ί 3 ~"
geschichteten Aluminosilikats ein Linde Natrium"Y"-kristalliner Zeolith
als Molekularsiebkomponente in feinverteilter Form verwendet wurde, und daß vor seiner Einarbeitung in die Aufschlämmung das Molekularsieb
in einer ammoniakalischen Lösung von NiCIp vorgeweicht wurde,
um das Molekularsieb mit Nickel zu beladen. Die Mengen an Ausgangsmaterial wurden so gewählt, daß der fertige Katalysator den
gleichen Gewichtsprozentgehalt wie der Katalysator des Beispiels 1 aufwies.
Der Katalysator unterschied sich somit von dem Katalysator des Beispiels
1 nur dadurch, daß er eine Molekularsiebkomponente anstatt einer geschichteten Aluminosilikatkomponente enthielt, und daß das
im Katalysator enthaltene Nickel sowohl in der Gelkomponente, als auch in der Molekularsiebkomponente sich befand.
Beispiel 3
Ein kogelierter Katalysator (Katalysator C) wurde genau wie in Beispiel
1 zubereitet, mit der Abweichung, daß keine geschichtete Aluminosilikatkomponente
eingearbeitet wurde. Die Mengen an Ausgangsmaterialien wurden so gewählt, daß der fertige Katalysator die gleichen
Anteile an nichtgeschichteter Aluminosilikatkomponente hatte wie der Katalysator von Beispiel 1. Die Zusammensetzung des fertigen
Katalysators war wie folgt?
Komponente Gew.
ja
des gesamten Katalysators
NiO 10,2
WO, 25,2
TiO2 8,0
Al2O3 30,0
SiB2 . 26,6
Iisgesaat 100,0
Wie zu ersehen ist, beträgt der Gew.^-Gehalt jeder nichtgeschichteten
Aluminosilikat-Komponente oder Nicht-Molekularsieb-Komponente
der Katalysatoren A und B 90$ des Gew.#-Gehaltes der gleichen Komponente
des Katalysators C, wobei die restlichen 10 Gew.# der Katalysatoren
A und B auf die geschichtete Aluminosilikat-Komponente, bezw. auf die Molekularsieb-Komponente entfallen.
009809/151 k
Die Katalysatoren A, B und C der Beispiele 1-3 wurden getrennt dazu
verwendet, ein kalifornisches Gasöl bei einmaligem Durchgang zu hydrokracken.
Das Gasöl hatte die folgenden Kennzeichen: Siedebereich 260-4820C
Dichte 0,941 kg/l
Organischer Stickstoffgehalt 3000 TpM
Die Hydrokrackbedingungen waren wie folgt? Gesamtdruck 176 atü
Wasserstoff-Gesamtgeschwindigkeit 178 m /hl
Raumgeschwindigkeit 0,8 V/V/h
Umwandlung in unter 2880C siedende Produkte
pro Durchgang 60 Vol.$
St art temperatur wie unten angegeben.
Die Hydrokrack-Wirksamkeiten der drei Katalysatoren, gemessen an
den für die Erzielung der angegebenen Durchsätze erforderlichen Temperaturen zu Beginn, waren wie folgt:
A 399,50C
B .. 399,5°C
C 411,50C
Das im 149-288°C-Düsenkraftstoff-Bereich siedende Produkt war in jedem Falle von vergleichbarer Qualität, da in jedem Falle der
Rauchpunkt bei 21 mm und der Gefrierpunkt bei -700C lag.
Aus diesem Beispiel geht hervor, daß (1) die ein geschichtetes AIuminosilikat
enthaltenden und die ein Molekularsieb enthaltenden Gelkatalysatoren (Katalysatoren A und B) eine bessere Hydrokrackwirksamkeit
aufweisen, als der Katalysator, der nicht eine geschichtete Aluminosilikatkomponente oder eine Molekularsiebkomponente besitzt,
im übrigen jedoch mit diesen identisch ist (Katalysator C); und daß (2) der Gelkatalysator, der eine nicht mit Metall beladene, geschichtete
Aluminosilikatkomponente aufweist (Katalysator A), die gleiche Hydrokrackwirksamkeit beseitzt wie ein Gelkatalysator, der
damit identisch ist, jedoch ein metallbeladenes Molekularsieb und nicht ein geschichtetes Aluminosilikat aufweistI Katalysator B).
009809/1 51 U
19-3 94
Die Versuche des Beispiels 4 unter Verwendung der Katalysatoren A und B wurden fortgesetzt, jedoch wurde eine Umwandlung pro Durchgang
von 70 Vol.?& in Produkte vorgenommen, die unter 288°C sieden.
Die Ausbeute an 149-288°C-Düsenkraftstoffen war wie folgt:
Katalysator A Katalysator B 149 - 288°C-Düsentreiostoff 55 VoLf0 45,7 Vol.96.
Aus diesem Beispiel geht Y rvor, daß der Katalysator, der ein geschichtetesAluminosilikat
enthält (Katalysator A), eine deutlich bessere Selektivität für die Produktion von Düsentriebwerks-Kraftstoffen
aufweist als ein ähnlicher Katalysator, der statt einem geschiclteten
Aluminosilikat ein kristallines zeolithisches Molekularsieb aufweist.
009809/ 1 5 U
Claims (11)
1. Katalysator, der zusammengesetzt ist aus
A. einer Gelgrundmasse, bestehend aus
(a) mindestens 15 Gew.ft Kieselsäure,
(b) Tonerde in solcher Menge, daß das Tonerde:Kieselsäure-Gewichtsverhältnis
zwischen 15:85 und 80:20 liegt,
(c) einer Verbindung aus der VIII.Gruppe des Periodischen Systems
in Form des Metalles, Oxids, Sulfids oder irgend einer Kombination derselben, in einer Menge von 1-10 Gew.$, berechnet als Metall,
bezogen auf diese Grundmasse,
(d) einer Verbindung aus der VI.Gruppe des Periodischen Systems in
Form des Metalles, Oxids, Sulfids oder irgend einer Kombination derselben, in einer Menge von 5-25 Gew.ft, berechnet als Metall,
bezogen auf diese Grundmasse, und
B. einem geschichteten, kristallinen Aluminosilikat-Ton in
feinverteilter Form, der in dieser Grundmasse dispergiert ist.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er das
geschichtete kristalline Aluminosilikat in einer Menge von 1-40 Gew.^
bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthält.
3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er das
geschichtete kristalline Aluminosilikat im wesentlichen in der Ammoniak- oder der Wasserst off-Form und weitgehend frei von allen katalytischen
Ladungsmetallen enthält.
4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gelmasse Niekel,und Wolfram in Form des Metalles, Oxids, Sulfids
oder irgend einer Kombination derselben enthält.
5. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Titan, Zirkonium, Thorium oder Hafnium oder irgend eine Kombination
derselben in Form des Metalles, Oxids, Sulfids oder einer Kombination
hiervon in einer Menge von 1-10 Gew.ft, berechnet als Metall
und bezogen auf diese Grundmasse, enthält.
6. Katalysator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß er Titan
in Form von Titanoxyd enthält.
0 0 9 8 0 9/1514
-er-
7. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ausserdem
ein kristallines zeolithisches Molekularsieb in einer Menge von 1-40 Gew.$, bezogen auf den Katalysator, enthält.
8. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen
mittleren Porendurchmesser von unter 100 ä und einen Oberflächenbereich
von über 200 m /g aufweist.
9. Katalysator nach den Ansprüchen 1,2,5 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelgrundmasse ein Xerogel ist, die Verbindung der VIII. Gruppe Nickel ist, die Verbindung der VI.Gruppe Wolfram ist, die
zusätzliche Metallkomponente Titandioxid ist.
f Il /
U I ·
DR. JUR. DIPL.-CHEM. WALTER BEIl
ALFRCD MOEPPEHER
dTjcVdiVl.-chem. H.-J. wolff '· 1 939468
DR. Jl;:. HAi-IS CHR. BEiL
623 F Γ; Λ r\ i; ΐι,Ά'ί A M,. M AIN - H ÖCHST
AUii-.'/NjISASSE 53
i9o9
Betr.: Patentanmeldung P 19 39 468.4 Chevron Research Company
- unsere Nr. 15 712 -
- unsere Nr. 15 712 -
Verwendungsansprüche
10. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 bis 9 in einem Hydrobehandlungsverfahren, bei dem eine Kohlenwasserstoff-Beschickung
eingesetzt wird, die erhebliche Mengen an oberhalb 93°C siedenden Materialien enthält und aus einem Erdöldestillat,
einem lösungsmittelentasphaltierten Erdölrückstand, Schieferölen und Kohlenteerdestillaten besteht.
11. Ausführungsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Kohlenwasserstoff-Beschickung verwendet, die erhebliche Mengen an organischem Stickstoff enthält.
Pur
Chevron Research Company San Francisco, CaI./ V.St.A.
(Dr. H. J. Wolff) Rechtsanwalt
009809/15U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75028368A | 1968-08-05 | 1968-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939468A1 true DE1939468A1 (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=25017213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939468 Pending DE1939468A1 (de) | 1968-08-05 | 1969-08-02 | Katalysator fuer die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3546094A (de) |
BE (1) | BE736986A (de) |
DE (1) | DE1939468A1 (de) |
FR (1) | FR2015056A1 (de) |
NL (1) | NL6911930A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617501A (en) * | 1968-09-06 | 1971-11-02 | Exxon Research Engineering Co | Integrated process for refining whole crude oil |
US3671425A (en) * | 1969-12-18 | 1972-06-20 | Chevron Res | Hydrotreating process using a catalyst comprising a fluorine-containing layered crystalline aluminosilicate |
US3923638A (en) * | 1971-12-10 | 1975-12-02 | Standard Oil Co | Two-catalyst hydrocracking process |
US4197184A (en) * | 1978-08-11 | 1980-04-08 | Uop Inc. | Hydrorefining and hydrocracking of heavy charge stock |
US4432890A (en) * | 1981-03-30 | 1984-02-21 | Ashland Oil, Inc. | Immobilization of vanadia deposited on catalytic materials during carbo-metallic oil conversion |
US4750987A (en) * | 1981-03-19 | 1988-06-14 | Ashland Oil, Inc. | Immobilization of vanadia deposited on catalytic materials during carbo-metallic oil conversion |
US4513093A (en) * | 1981-03-30 | 1985-04-23 | Ashland Oil, Inc. | Immobilization of vanadia deposited on sorbent materials during treatment of carbo-metallic oils |
US4451355A (en) * | 1983-09-28 | 1984-05-29 | Gulf Research & Development Company | Vanadium passivation in a hydrocarbon catalytic cracking process |
US6096190A (en) * | 1998-03-14 | 2000-08-01 | Chevron U.S.A. Inc. | Hydrocracking/hydrotreating process without intermediate product removal |
US6224747B1 (en) | 1998-03-14 | 2001-05-01 | Chevron U.S.A. Inc. | Hydrocracking and hydrotreating |
US6179995B1 (en) | 1998-03-14 | 2001-01-30 | Chevron U.S.A. Inc. | Residuum hydrotreating/hydrocracking with common hydrogen supply |
US6200462B1 (en) | 1998-04-28 | 2001-03-13 | Chevron U.S.A. Inc. | Process for reverse gas flow in hydroprocessing reactor systems |
US8753501B2 (en) * | 2011-10-21 | 2014-06-17 | Uop Llc | Process and apparatus for producing diesel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132087A (en) * | 1961-08-30 | 1964-05-05 | Union Oil Co | Manufacture of gasoline and jet fuel by hydrocracking |
BE635482A (de) * | 1962-07-27 | |||
US3140253A (en) * | 1964-05-01 | 1964-07-07 | Socony Mobil Oil Co Inc | Catalytic hydrocarbon conversion with a crystalline zeolite composite catalyst |
-
1968
- 1968-08-05 US US750283A patent/US3546094A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-07-29 FR FR6925901A patent/FR2015056A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-01 BE BE736986D patent/BE736986A/xx unknown
- 1969-08-02 DE DE19691939468 patent/DE1939468A1/de active Pending
- 1969-08-05 NL NL6911930A patent/NL6911930A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2015056A1 (de) | 1970-04-24 |
BE736986A (de) | 1970-01-16 |
NL6911930A (de) | 1970-02-09 |
US3546094A (en) | 1970-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881971T2 (de) | Erzeugung von mitteldestillation mit silicoaluminophosphat-molekularsieben. | |
DE69103058T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung für die Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffen und Hydrobehandlungsverfahren unter Anwendung dieser Zusammensetzung. | |
DE69418558T2 (de) | Hydrokracken von Einsätzen und Katalysator dafür | |
DE69115480T2 (de) | Mitteldistillate Hydrocrackkatalysator und -Verfahren | |
DE19724683B4 (de) | Verfahren zum Veredeln eines Stickstoff und Schwefel enthaltenden Naphta-Ausgangsstoffes | |
DE69420670T2 (de) | Katalysatoren, Verfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren | |
DE60104901T2 (de) | Hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung | |
DE3246678A1 (de) | Verfahren zur selektiven erzeugung von mitteldestillatkohlenwasserstoffen | |
DE3535322C2 (de) | ||
DE69211486T2 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren | |
DE2050997A1 (de) | Synthetische kristalline Aluminosilicat zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69901635T2 (de) | Ein NU-88 Zeolit und ein Element der Gruppe VB haltender Katalysator und seine Verwendung für die Hydroumwandlung von Kohlenwasserstoffeneinsätzen | |
DE2007561A1 (de) | Katalysator zum hydrierenden Cracken | |
DE1939468A1 (de) | Katalysator fuer die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69712120T2 (de) | Faujasit-Zeolith und TON-Zeolith enthaltender Katalysator und Verfahren zur Wasserstoffumwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes | |
DE69711804T2 (de) | Mildes hydrokracken von Erdölfraktionen unter Verwendung eines zwei dealuminierte Y-Zeolithen enthaltende Katalysators | |
DE1250039C2 (de) | Verfahren zum hydrocracken von stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffoelen | |
DE69312712T2 (de) | Hydrokrachverfahren zur herstellung von mitteldestillaten | |
DE69910512T2 (de) | Zeolit NU85, NU86 oder NU87 Katalysator, welcher eine Gruppe VB Metall enthält und dessen Verwendung in die Wasserstoffumsetzung von Kohlenwasserstoffeinsätzen | |
DE2228013A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren | |
DE2037494A1 (de) | Katalysator für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren unter Anwendung dieses Katalysators | |
DE2233459A1 (de) | Neue katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der umwandlung von kohlenwasserstoffverbindungen | |
DE60012748T2 (de) | Ein Katalysator, enthaltend einen teilweise amorphen Zeolith Y, und seine Verwendung für die Wasserstoffumsetzung und Wasserstoffraffinierung von Kohlenwasserstoffeinsätzen | |
DE1256824B (de) | Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE69123452T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mitteldestillaten unter verwendung einer kombination eines silicoaluminophosphat-molekularsiebkatalysators mit mittlerer porengrösse und eines hydrokrackkatalysators für hydrokracken in der zweiten stufe |