DE2346058B2 - Verfahren zur entfernung metallhaltiger fremdstoffe aus kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur entfernung metallhaltiger fremdstoffe aus kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2346058B2
DE2346058B2 DE19732346058 DE2346058A DE2346058B2 DE 2346058 B2 DE2346058 B2 DE 2346058B2 DE 19732346058 DE19732346058 DE 19732346058 DE 2346058 A DE2346058 A DE 2346058A DE 2346058 B2 DE2346058 B2 DE 2346058B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert
hydrocarbons
catalyst
particulate solid
solid substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346058A1 (de
Inventor
David Spencer San Rafael Calif. Mitchell (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2346058A1 publication Critical patent/DE2346058A1/de
Publication of DE2346058B2 publication Critical patent/DE2346058B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/612Surface area less than 10 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/653500-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/107Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung metallhaltiger Fremdstoffe aus Kohlenwasserstoffen.
Es ist allgemein bekannt, daß verschiedene metalli- 2S sehe Verbindungen in Rohölen gefunden werden. Am häufigsten kommen Eisen, Nickel und Vanadin vor. Diese Metalle, bsonders Eisen, Nickel und Vanadin, sind schädlich, wenn sie in Materialien enthalten sind, die für weitere Raffinierungsprozesse verwendet werden. So kann beispielsweise beim Hydrokracken die Bildung eines Überzugs von Eisenmetallen auf den Außenflächen des Katalysators mit der Zeit eine Verstopfung der Zwischenräume des Katalysatorbetts bewirken. Dadurch wird die Lebensdauer des Katalysators in einer Hydrokrackanlage begrenzt, weil es zu einem unannehmbaren Druckabfall kommt. Außerdem tragen die metallhaltigen Ablagerungen zur Entaktivierung (Vergiftung) des Katalysators bei, was eine vorzeitige Stillegung des Reaktionsturms und einen Austausch des Katalysators erforderlich macht. Gebräuchliche Katalysatoren, die Oberflächen im Bereich von 100 m2/g bis zu 400 m2/g besitzen und relativ geringe Porendurchmesser aufweisen, sind recht wirksam für die Entfernung von Metallen aus Kohlenwasserstoffen. Sie sind aber besonders empfindlich hinsichtlich der Verstopfung der Zwischenräume.
So wird in der US-PS 29 10 434 die Entfernung von Spurenmetallen aus einer Beschickung für ein Krackverfahren durch Inkontaktbringen der Beschickung mit Wasserstoff und einem inerten Füllmaterial beschrieben.
US-PS 29 85 582 beschreibt die Verwendung von Materialien mit großer Oberfläche, die porös sein können, zur Vorbehandlung von Beschickungsmaterial zur Entfernung von Asche.
US-PS 30 73 777 beschreibt die Entfernung von anorganischen Stoffen aus Rohölen durch Verwendung von Materialien mit großer Oberfläche.
US-PS 33 40180 lehrt die Verwendung eines Katalysators mit Poren bis zu 300 A zur hydrierenden Entschwefelung einer asphalt- und metallhaltige Verbindungen enthaltenden Beschickung.
US-PS 35 30 066 lehrt die Vorbehandlung von Beschickungen für eine Hydrobehandlung mit einem feinteiligen Feststoff mit Poren zwischen 1000 und 50 000 A, enthaltend eine Metallkomponente und ein Tonerdegel, um Metalle und Asphaltene zu entfernen.
US-PS 33 65 389 lehrt die Verwendung eines Schutzbettes aus Metatloxiden wie Kieselerde/Tonerde ohne Hydrierungskomponente.
US-PS 3362 901 beschreibt die Entfernung von Asphaltenen an einem feinteiligen inerten Träger, der ein Obergangsmetall der Gruppe VIII oder nur das inerte Material enthält
Die US-PS 36 40 817 lehrt schließlich die Verwendung eines Katalysators, bei dem mehr als 50% der Poren einen mittleren Porendurchmesser von über 1000 A aufweisen, als wirksamen Katalysator zur Entfernung von Asphaltenen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Katalysator verwendet der überraschenderweise mit einer niedrigen Oberfläche und hohen Porengröße eine wirksame Entfernung der metallischen Fremdstoffe bewirkt und dabei eine verminderte Verstopfung der Zwischenräume des Katalysatorbetts aufweist
Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zur Entfernung metallhaltiger Fremdstoffe aus Kohlenwasserstoffen durch Berührung der Kohlenwasserstoffe mit Wasserstoff in Gegenwart einer inerten, teilchenförmigen festen Substanz dadurch gekennzeichnet, daß die inerte, teilchenförmige feste Substanz einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 1000 bis 10 000 Ä und eine Oberfläche im Bereich von 1 bis 20 m2/g besitzt und daß sie keine Krackung bewirkenden Komponenten enthält.
Die inerte, teilchenförmige feste Substanz kann eine hydrierend wirkende Komponente enthalten, bei der es sich um ein Metall der Gruppe VIa oder der Gruppe VIII oder um eine Verbindung eines solchen Metalls handelt.
Vorzugsweise hat die inerte, teilchenförmige feste Substanz einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 5000 bis 7000 A und vorteilhafierweise von etwa 6000 A.
Vorzugsweise hat die inerte, teilchenförmige feste Substanz eine Oberfläche von nicht weniger als 2 mVg und von nicht mehr als 10 m2/g, vorteilhafterweise von nicht mehr als 5 m2/g.
Ein besonders geeigneter Träger ist eine Diatomeenerde mit einem mittleren Porendurchmesser von etwa 6000 A und einer Oberfläche von etwa 4 m2/g.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden metallische Fremdstoffe, besonders Eisen, aus dem Material entfernt, wobei die Verstopfung der Zwischenräume der Katalysatorbetten durch Metallablagerung gemäßigt wird. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung eines inerten Trägers, der keine Krackung bewirkende Komponente besitzt und gegebenenfalls eine hydrierende Komponente in Form eines Metalls der Gruppe VIa oder der Gruppe VIII oder einer Verbindung eines solchen Metalls enthält, die metallischen Fremdstoffe in erster Linie im Innern der Poren des Katalysators und nicht auf der Außenfläche des Katalysators niedergeschlagen werden, wie das bei vielen der bisher gebräuchlichen Katalysatoren der Fall ist.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mindestens 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise mindestens 60 Gewichtsprozent der entfernten Metalle in den Poren des Katalysators abgeschieden.
Geeignete inerte feste Substanzen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind feuerfeste Elektrokorunde und Diatomeenerden, die bei hohen Temperaturen gebrannt worden sind. C 408 ist eine Diatomeenerde, die in Form von extrudieren Pellets vorliegt, welche einen Durchmesser
von 4M? nun und eine Länge von 3362 mm aufweisen sowie eine Oberfläche im Bereich von 2 bis 10m*/g, einen mittleren Porendurchmesser von ungefähr 6000 A und eine Druckfestigkeit von 365,6 kg/cm2 besitzen. C 410 ist C 408 ähnlich, hat aber eine Länge von 6,987 mm, einen Durchmesser von 635 mm und eine Druckfestigkeit von 154,68 kg/cm2. Beide Materialien sind leicht sauer bis neutral.
Die inerte feste Substanz, die zur Behandlung der mit Metalien verunreinigten Kohlenwasserstoffe verwendet ι ο wird, kann nach Belieben mit einer hydrierenden Komponente zusammengesetzt sein.
Die hydrierende Komponente macht 1 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammen-Setzung, aus.
Bevorzugt ist als hydrierende Komponente ein Gemisch auf Basis Kobalt—Molybdän.
Die Berührung des die metallischen Fremdstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickungsmaterials mit Wasserstoff in Gegenwart des inerten Trägers kann bei einer Temperatur im Bereich von 260 bis 454° C und einem Druck von 21 bis 210 atü durchgeführt werden.
Die Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit pro Stunde liegt im Bereich von 0,2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6. Die Wasserstoff menge liegt bei 8,9 bis 178 mVhl und vorzugsweise bei 35,6 bis 89 m3/hl.
Metallverunreinigte Beschickungsmaterialien, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind Rohöle, Toprückstände, entasphaltierte öle, Destillate, schwere Kreislauföle, bei Atmosphärendruck und im Vakuum erhaltene Destillationsrückstände, Schieferöle, Steinkohlenteere und Teersandöle.
Beispiele 1 bis 4
Verschiedene Katalysatoren (deren Zusammensetzung und Eigenschaften in Tabelle I aufgeführt sind), wurden in Behälter gefüllt und in den vorderen Teil einer Hydrokrackanlage eingebracht Die Behälter enthielten jeweils 210 ml des Katalysators und waren aus Maschendraht hergestellt, so daß der zu behandelnde Kohlenwasserstoff und Wasserstoff frei hindurchströmen konnten. In den Beispielen 2 und 4 wurden Co und Mo durch Imprägnieren mit einem wasserlöslichen Salz der Metalle auf die Träger aufgebracht.
Tabelle I Beispiel 2 I onerde 3 4 C410
1 Bisher verwendete 0,9 Erfindungsgemäß verwendete 0,8
Vergleich der Katalysatoreigenschaften Katalysatoren 3,3 Katalysatoren 3,3
Tonerde 193 C410 4
0 0,31 0 0,57
0 64 0 5700
200 27,7 4 28,6
Träger 0,3 4,1 0,62 3,2
Co, Gew.-% 60 6200
Mo, Gew.-% 35,8
Oberfläche, m2/g 3,7
Porenvolumen, ml/g
Porendurchmesser, Ä
Berstdruckfestigkeit, kg
Verschleiß, Gew.-%
Die Behälter blieben etwa 4V2 Monate lang in der Hydrokrackanlage. Nach Ablauf dieser Zeit wurden Proben entnommen und auf Metallgehalt, besonders
Tabellen
Eisengehalt der Beschickung, ppm
Temperatur, 0C
Druck, atü
Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit im Reaktor (Beschickungsvol./
KatalysatorvoL/Stunde) Wasserstoffmenge (mVhl)
Tabelle III zeigt die Ergebnisse, die mit den bisher üblichen wendeten Katalysatoren erhalten wurden.
Tabelle III
Eisengehalt, analysiert. Der Eisengehalt der Bestimmung und die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle Il angegeben.
8,8
399-427
90
0,8
71,2
Katalysatoren und den erfindungsgemäß ver-
Beispiel 3 4
1 2 Erfindungsgemäß verwendete
Bisher verwendete Katalysatoren
Katalysatoren
Entferntes Eisen, g 6,3
% Eisen innerhalb des 36,5
Katalysators
8,3 56,5 6,9
80
9,1
59
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer separaten Reaktionszone durchgeführt werden, vorzugsweise wird der inerte, teilchenförmige feste Träger aber im vordersten Teil einer Hydrokrackanlage zur Aaiwendung gebracht In dieser W eise wirkt der inerte, teilchenförmige Feststoff als Schutzbett und mäßigt die Vergiftung des Katalysators und verhindert somit eine vorzeitige Stillegung des Reaktors infolge Verstopfung der Zwischenräume der Katalysatorpartikeln und unzulässiger Druckwerte.

Claims (2)

* Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung metallhaltiger Fremdstoffe aus Kohlenwasserstoffen durch Berührung der Kohlenwasserstoffe mit Wasserstoff in Gegenwart einer inerten, teilchenförmigen festen Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte, teilchenförmige feste Substanz einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 1000 bis 10 000 A, eine Oberfläche im Bereich von 1 bis 20 ι ο mVg besitzt und keine Krackung bewirkende Komponente enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als inerte, teilchenförmige feste Substanz eine Diatomeenerde verwendet wird, die bei einer höheren Temperatur gebrannt worden ist und die einen mittleren Porendurchmesser von etwa 6000 A und eine Oberfläche von 2 bis 10 m2/g aufweist
DE19732346058 1972-10-04 1973-09-13 Verfahren zur entfernung metallhaltiger fremdstoffe aus kohlenwasserstoffen Granted DE2346058B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29502772A 1972-10-04 1972-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346058A1 DE2346058A1 (de) 1974-04-18
DE2346058B2 true DE2346058B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=23135925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346058 Granted DE2346058B2 (de) 1972-10-04 1973-09-13 Verfahren zur entfernung metallhaltiger fremdstoffe aus kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA999821A (de)
DE (1) DE2346058B2 (de)
FR (1) FR2201917B1 (de)
GB (1) GB1420516A (de)
IT (1) IT995550B (de)
NL (1) NL7313604A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313981A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Atomic Energy Authority Uk Catalyseur particulaire supporte pour reactions en phase gazeuse et son procede de preparation
DE102011013470A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Mittel zur Entfernung von Metallen aus hochsiedenden Kohlenwasserstofffraktionen
DE102013104696A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zur Entfernung von Metallen aus hochsiedenden Kohlenwasserstofffraktionen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902429A (en) * 1955-06-17 1959-09-01 California Research Corp Demetallization of hydrocarbon fractions
JPS4817443B1 (de) * 1967-07-29 1973-05-29

Also Published As

Publication number Publication date
GB1420516A (en) 1976-01-07
IT995550B (it) 1975-11-20
NL7313604A (de) 1974-04-08
DE2346058A1 (de) 1974-04-18
FR2201917B1 (de) 1979-10-19
CA999821A (en) 1976-11-16
FR2201917A1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930357C2 (de)
DE3321485C2 (de)
DE2638498A1 (de) Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung
DE1202423B (de) Verfahren zum Hydrocracken hochsiedender Kohlenwasserstoffrueckstandsoele in niedriger siedende Produkte
DE2164562A1 (de) Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2546513C2 (de)
DE1545397B2 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE3711599A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung aus in der natur vorkommenden stoffen
DE2948457C2 (de)
CH466236A (de) Verfahren zur Katalysator-Reaktivierung
DE3403979A1 (de) Verfahren zum hydrokracken von schweroel
DE2511202A1 (de) Katalysatoren fuer die hydrierende entschwefelung von kohlenwasserstoffen
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE3314192A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrocrackkatalysators
DE2346058B2 (de) Verfahren zur entfernung metallhaltiger fremdstoffe aus kohlenwasserstoffen
DE3229898C2 (de)
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE2733050A1 (de) Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen
DE2626745A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung
DE1956715A1 (de) Katalysator zum hydrierenden Cracken und dessen Verwendung
DE2438947A1 (de) Katalysator fuer die hydrokatalytische entschwefelung von kohlenwasserstofffraktionen sowie dessen herstellung und verwendung
DE3033963A1 (de) Verfahren zur behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff
DE3217545C2 (de)
DE2733049A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur hydrierenden entmetallisierung und entschwefelung
DE2242156C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee