DE2541306C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2541306C2 DE2541306C2 DE2541306A DE2541306A DE2541306C2 DE 2541306 C2 DE2541306 C2 DE 2541306C2 DE 2541306 A DE2541306 A DE 2541306A DE 2541306 A DE2541306 A DE 2541306A DE 2541306 C2 DE2541306 C2 DE 2541306C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- catalysts
- diameter
- weight
- specific surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 101
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 34
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 18
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 17
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 13
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 8
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 31
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 6
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 2
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 2
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGUCKKLSDGRKSH-UHFFFAOYSA-N oxalic acid oxovanadium Chemical compound [V].[O].C(C(=O)O)(=O)O OGUCKKLSDGRKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 2
- FSJSYDFBTIVUFD-SUKNRPLKSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;oxovanadium Chemical compound [V]=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FSJSYDFBTIVUFD-SUKNRPLKSA-N 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-RNFDNDRNSA-N molybdenum-100 Chemical group [100Mo] ZOKXTWBITQBERF-RNFDNDRNSA-N 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- UUUGYDOQQLOJQA-UHFFFAOYSA-L vanadyl sulfate Chemical compound [V+2]=O.[O-]S([O-])(=O)=O UUUGYDOQQLOJQA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940041260 vanadyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000352 vanadyl sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/883—Molybdenum and nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0027—Powdering
- B01J37/0045—Drying a slurry, e.g. spray drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0063—Granulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/28—Phosphorising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/638—Pore volume more than 1.0 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/64—Pore diameter
- B01J35/651—50-500 nm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/107—Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Hochsiedende Kohlenwasserstofföle, wie bei der Destillation
von Rohölen bei Atmosphärendruck oder verminderten Drücken
erhaltene Rückstandsöle, sowie bestimmte schwere Rohöle, wie
insbesondere die aus Südamerika stammenden Rohöle, enthalten
erhebliche Mengen an nicht destillierbaren Verbindungen mit
hohem Molekulargewicht, wie Asphaltene und Metallverbindungen
und insbesondere Vanadium- und Nickelverbindungen. Außerdem
weisen solche hochsiedenden Kohlenwasserstofföle häufig eine
hohe Viskosität auf. Sofern diese hochsiedenden Kohlenwasserstofföle
als Zuspeisung für katalytische Verfahren, wie für
Crack-Verfahren, Hydrocrack-Verfahren und Verfahren zur hydrierenden
Entschwefelung, verwendet werden, lagern sich
Metalle, wie Vanadium und Nickel, auf den Katalysatorteilchen
ab. Dies führt zu einer zunehmenden Konzentration von
Vanadium und Nickel auf den aktiven Stellen des Katalysators,
was eine sehr schnelle Desaktivierung des Katalysators zur
Folge hat.
Um die Lebensdauer des Katalysators zu verlängern, wurde bereits
empfohlen, die Metalle vor dem Kontaktieren der Zuspeisung
mit dem metallempfindlichen Katalysator aus der Zuspeisung
zu entfernen. Dies kann durch Kontaktieren der Zuspeisung
bei erhöhten Temperaturen und Drücken und in Gegenwart
von Wasserstoff mit einem geeigneten Entmetallisierungskatalysator
erreicht werden.
So werden in der DE-OS 23 34 293 Entmetallisierungskatalysatoren
für die Behandlung hochsiedender Kohlenwasserstofföle
beschrieben, bei denen weniger als 50% des Gesamtporenvolumens
von Poren mit einem Durchmesser über 100 nm geliefert
werden. Demgemäß ist auch der spezifische mittlere Porendurchmesser
bei diesen Katalysatoren relativ klein, z. B.
höchstens etwa 20,2 nm. Diese Katalysatoren konnten aber in
der Praxis noch nicht befriedigen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung
von Katalysatoren für den vorstehend genannten Zweck
zur Verfügung zu stellen, welche eine bestmögliche Aktivität
und Stabilität aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß man die bestmöglichen
Katalysatoren für diesen Zweck mittels des an sich
bekannten Kugelbildungsverfahrens erhält, gemäß dem man
Katalysator- oder Katalysator-Trägermaterialteilchen mit
einem Durchmesser von höchstens 0,1 mm mittels einer Granulierflüssigkeit
zu Teilchen mit einem Durchmesser von mindestens
1,0 mm agglomeriert, sofern sowohl der Katalysator
wie das Ausgangsmaterial für die Kugelbildungstechnik einer
Reihe von speziellen Anforderungen hinsichtlich ihrer Teilchendurchmesser
und Porosität entsprechen. Ein bestmöglicher
Katalysator für die hydrierende Entmetallisierung von hochsiedenden
Kohlenwasserstoffölen bedeutet in der vorliegenden
Patentbeschreibung einen Katalysator, dessen Aktivität und
Stabilität ausreichend hoch für den angegebenen Zweck sind.
Das neue Verfahren zur Herstellung von Nickel und/oder Kobalt
sowie Molybdän und/oder Vanadium in einem Atomverhältnis von
0,05 bis 3,0 enthaltenden Katalysatoren auf Silicium- und/oder
Aluminiumoxid oder Ruß als Träger durch Bildung von Agglomeraten,
Abtrennung der Agglomerate, Trocknen und Calcinieren
sowie Imprägnieren mit einer wäßrigen, Verbindungen der betreffenden
Metalle enthaltenden Lösung und anschließendes
Trocknen und Calcinieren des imprägnierten Trägers ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Agglomerate mittels einer Granulierflüssigkeit
aus einem Ausgangsmaterial mit einem Durchmesser
von höchstens 0,1 mm und einer spezifischen Oberfläche
oberhalb 200 m²/g gemäß dem Kugelbildungsverfahren hergestellt
werden und daß bei den hergestellten Katalysatoren
- (1) der Quotient aus dem spezifischen mittleren Porendurchmesser p (in nm) und dem spezifischen mittleren Teilchendurchmesser d (in mm) größer als 15 ist,
- (2) der Prozentsatz (v) des in Poren mit einem Durchmesser oberhalb 100 nm vorliegenden Gesamtporenvolumens mindestens 50 beträgt,
- (3) das aus Poren mit einem Durchmesser oberhalb 50 nm bestehende Porenvolumen (y) mindestens 0,40 ml/g beträgt und
- (4) die spezifische Oberfläche größer als 200 m²/g ist.
Die vorgenannten Werte p und d werden wie folgt definiert:
Nach einer vollständigen Siebanalyse des zu untersuchenden
Materials (vgl. ASTM-Methode E 11-61, beschrieben in 1969
ASTM Book of Standards, S. 96 bis 101) wird der Wert d von
einer graphischen Darstellung abgelesen, in der für alle aufeinanderfolgenden
Siebfraktionen der Gewichtsprozentsatz, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Probe, kumulativ als Funktion
des linearen mittleren Teilchendurchmessers betreffenden
Siebfraktion aufgetragen worden ist. d ist der 50% des Gesamtgewichts
entsprechende Teilchendurchmesser.
Nach der Bestimmung der vollständigen Porendurchmesserverteilung
werden die prozentualen Anteilsraten am Porenvolumen
für die aufeinanderfolgenden Porendurchmesserintervalle bestimmt,
wobei diese prozentualen Anteilsraten kleiner oder
gleich 10 Prozent des Porenvolumens sind (Säulendiagramm:
gleichförmige Intervalle einer Größe von maximal 2 nm). Die
Quotienten aus der prozentualen Anteilsrate am Porenvolumen
und dem Porendurchmesserintervall werden dann kumulativ
als Funktion des linearen mittleren Porendurchmessers im
Bereich der betreffenden Porendurchmesserintervalle aufgetragen.
Der Wert p stellt den 50 Prozent des Gesamtquotienten
entsprechenden Porendurchmesser dar.
Eine Bestimmung der vollständigen Porendurchmesserverteilung
des Materials kann besonders zweckmäßigerweise mittels des
Stickstoff-Adsorptions/Desorptions-Verfahrens (beschrieben
von E. V. Ballou und O. K. Doolen in Analytical Chemistry 32,
532 (1960)) in Kombination mit dem Quecksilber-Penetrations-Verfahren
(beschrieben von H. L. Ritter und L. C. Drake in
Industrial and Engineering Chemistry, Analytical Edition 17,
787 (1945)) unter Anwendung von Quecksilberdrücken von 1 bis
2000 bar durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Porendurchmesserverteilung
des Materials im Porendurchmesserbereich
bis höchstens 7,5 nm aus der Stickstoff-Desorptions-Isothermik
(unter Annahme von zylindrischen Poren) gemäß dem
von J. C. P. Broekhoff und J. H. de Boer in Journal of Catalysis
10, 377 (1968) beschriebenen Verfahren berechnet, und
die Porendurchmesserverteilung des Materials im Porendurchmesserbereich
oberhalb 7,5 nm wird mittels der Formel
berechnet.
Das in der vorliegenden Patentbeschreibung aufgeführte Gesamtporenvolumen
wird wie folgt definiert. Das Gesamtporenvolumen
eines Katalysators ist die Summe des mit Stickstoff bestimmten
Porenvolumens, das in Poren mit einem Durchmesser bis höchstens
7,5 nm vorliegt (bestimmt mittels des vorgenannten Stick
stoff-Adsorptions/Desorptions-Verfahrens) und des mit Quecksilber
bestimmten Porenvolumens, das in Poren mit einem Durchmesser
oberhalb 7,5 nm vorliegt (bestimmt mittels des vorgenannten
Quecksilber-Penetrations-Verfahrens). Unter Oberflächen
werden in der vorliegenden Patentbeschreibung die gemäß dem
BET-Verfahren bestimmten Oberflächen verstanden.
Neben ihrer Eignung als bestmögliche Katalysatoren für die
hydrierende Entmetallisierung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffölen,
die anschließend z. B. für ein katalytisches Verfahren,
wie ein Crack-Verfahren, Hydrocrack-Verfahren oder ein
Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung, eingesetzt werden,
eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren
auch ausgezeichnet als bestmögliche Katalysatoren für Verfahren
für die Herabsetzung der Asphaltengehalte und Viskositäten
von schweren Kohlenwasserstoffölen.
Als Ausgangsmaterial für das Kugelbildungsverfahren werden vorzugsweise
Materialien mit einer spezifischen Oberfläche oberhalb
250 m²/g eingesetzt.
In der Praxis wird die
Katalysatorherstellung mittels des Kugelbildungsverfahrens
wie folgt durchgeführt. Katalysatorträgermaterial mit einem
Durchmesser von höchstens 0,1 mm wird auf eine rotierende
Scheibe mit erhöhten Rändern und einer Schabeinrichtung überführt.
Die Scheibe ist in einem spezifischen Winkel zur Horizontalen
angeordnet. Die Granulierflüssigkeit wird auf
das in kontinuierlicher Bewegung auf der Scheibe befindliche
Trägermaterial gesprüht. Sofern in der Praxis Aluminiumoxid
als Trägermaterial verwendet wird, setzt man als Granulierflüssigkeit
üblicherweise eine verdünnte wäßrige Lösung
von Essigsäure oder Citronensäure ein. Während der Verweilzeit
der kleinen Teilchen auf der Scheibe werden aus den
kleineren Teilchen durch Agglomerieren größere Teilchen gebildet.
Das Kugelbildungsverfahren kann sowohl absatzweise als
auch kontinuierlich durchgeführt werden. Nach dem Abziehen der
agglomerierten Teilchen von der Scheibe wird eine Siebfraktion
mit dem erwünschten Durchmesser von diesen abgetrennt. Teilchen,
die kleinere Durchmesser als die erwünschte Siebfraktion
aufweisen, können zur rotierenden Scheibe zurückgeführt werden.
Wenn das agglomerierte Material Teilchen mit einem
Durchmesser oberhalb dem der erwünschten Siebfraktion enthält,
können diese Teilchen nach z. B. durch Zermahlen durchgeführtes
Herabsetzen der Teilchengröße ebenfalls zur Scheibe zurückgeführt
werden. Die Umwandlung des agglomerierten Materials mit
der erwünschten Teilchengröße in ein brauchbares Trägermaterial
wird mittels Trocknen und Calcinieren durchgeführt. Das
Aufbringen von einem oder mehreren hydrierungsaktiven Metall(en)
auf das auf diese Weise hergestellte Trägermaterial wird üblicherweise
durch Imprägnieren mit einer wäßrigen, Verbindungen
der betreffenden Metalle enthaltenden Lösung und anschließendes
Trocknen und Calcinieren des imprägnierten Materials
durchgeführt.
Erfindungsgemäß hergestellte Katalysatoren enthalten im allgemeinen
0,1 bis 15 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 10
Gewichtsteile und insbesondere 2,0 bis 7,5 Gewichtsteile der
genannten hydrierungsaktiven Metalle je 100 Gewichtsteile
Trägermaterial. Besonders vorteilhafte erfindungsgemäß hergestellte
Katalysatoren enthalten 0,5 Gewichtsteile Nickel
und 2 Gewichtsteile Vanadium je 100 Gewichtsteile Trägermaterial.
Weitere besonders geeignete Katalysatoren enthalten
1 Gewichtsteil Nickel oder Kobalt und 4 Gewichtsteile Molybdän
je 100 Gewichtsteile Trägermaterial. Die Metalle können
auf dem Trägermaterial in metallischer Form oder in Form
ihrer Oxide oder Sulfide vorliegen. Vorzugsweise werden Katalysatoren
hergestellt, auf denen die Metalle auf dem Trägermaterial
in Form ihrer Sulfide vorliegen. Die Sulfidierung
der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren kann mittels
eines beliebigen bekannten Verfahrens zur Katalysatorsulfidierung
durchgeführt werden.
Es wurden fünf Abwandlungen des Kugelbildungsverfahrens gefunden,
welche sich jeweils vorteilhaft auswirken. Diese
Abwandlungen werden nachstehend eingehender beschrieben.
- 1) Bei der Herstellung von Katalysatoren unter Verwendung von Aluminiumoxid als Trägermaterial wird üblicherweise als Granulierflüssigkeit eine wäßrige Lösung von Essigsäure oder Citronensäure eingesetzt. Es wurde jetzt gefunden, daß bei Verwendung einer verdünnten Salpetersäure als Granulierflüssigkeit Katalysatoren auf Aluminiumoxid als Trägermaterial erhalten werden, die eine erheblich größere Bruchfestigkeit und höhere Dichte aufweisen.
- 2) Wenn das Ausgangsmaterial mit einer bestimmten Menge an Glaspulver vermischt wird und die mittels des Kugelbildungsverfahrens hergestellten Teilchen außerdem bei Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes von Glas calciniert werden, können Katalysatoren mit einer erheblich vergrößerten Bruchfestigkeit erhalten werden. Die Menge an eingesetztem Glaspulver beträgt vorzugsweise 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Ausgangsmaterials, mit dem es vermischt wird.
- 3) Sofern Phosphor zu den Katalysatoren zugemischt wird, eignen sich die hergestellten Katalysatoren besser für die Entmetallisierung von metallhaltigen Kohlenwasserstoffölen sowie für die Verbesserung von Kohlenwasserstoffölen mit hoher Viskosität und hohen Asphaltengehalten. Das Einarbeiten von Phosphor in die Katalysatoren kann während einer beliebigen Stufe der Katalysatorherstellung vorgenommen werden. Das Einarbeiten von Phosphor kann z. B. besonders zweckmäßigerweise durch Zusetzen einer Phosphorverbindung zur Granulierflüssigkeit und/oder zur Imprägnierflüssigkeit für das Aufbringen der hydrierungsaktiven Metalle auf die gebildeten Teilchen erfolgen. Die Phosphorverbindung wird vorzugsweise in einer solchen Menge auf den Katalysator aufgebracht, daß man einen 0,5 bis 5 Gewichtsteile Phosphor je 100 Gewichtsteile Trägermaterial enthaltenden Katalysator erhält.
- 4) Bei der Katalysatorherstellung gemäß dem Kugelbildungsverfahren werden größere, mehr oder weniger kugelförmige Teilchen aus dem Ausgangsmaterial gebildet. Die Größe der hergestellten Teilchen wird u. a. durch die Verweilzeit des Materials auf der rotierenden Scheibe beeinflußt. Nachdem die Teilchen ungefähr die erwünschte Größe erlangt haben, werden sie von der rotierenden Scheibe abgezogen, getrocknet und calciniert. Es wurde gefunden, daß Katalysatoren mit erheblich höherer Dichte hergestellt werden können, sofern die gebildeten Teilchen nach dem Abziehen von der rotierenden Scheibe und vor dem Trocknen und Calcinieren für einige Zeit, z. B. in einer Rotationstrommel, umgewälzt werden. Eine solche Umwälzbehandlung wird vorzugsweise während einer Zeitspanne durchgeführt, die mindestens gleich der Verweilzeit des Materials auf der rotierenden Scheibe ist.
- 5) Bei der Katalysatorherstellung gemäß dem Kugelbildungsverfahren werden die Trägermaterialteilchen üblicherweise nach ihrer Bildung auf der rotierenden Scheibe getrocknet und calciniert und anschließend die erwünschten hydrierungsaktiven Metalle auf das calcinierte Material z. B. durch Imprägnieren mit einer wäßrigen, Salze der betreffenden Metalle enthaltenden Lösung aufgebracht. Zum Schluß wird das imprägnierte Material getrocknet und calciniert. Es wurde jetzt gefunden, daß diese Katalysatorherstellung dadurch erheblich vereinfacht werden kann, daß man die Metallsalze zur Granulierflüssigkeit zumischt. Wenn das Aufbringen der Metalle auf das Katalysatorträgermaterial auf diese Weise durchgeführt wird, können sowohl die gesonderte Imprägnierungsstufe als auch die zweite Trocknungs- und Calcinierungsstufe in Wegfall kommen, was bei einer großtechnischen Katalysatorherstellung ganz offensichtlich zu erheblichen Ersparnissen führt.
Für die Herstellung des vorliegenden Katalysators geeignete
wasserlösliche Metallverbindungen sind z. B. die Nitrate,
Chloride, Formiate und Acetate von Nickel und Kobalt, Ammoniummolybdat,
Vanadyloxalat, Vanadylsulfat und Vanadylacetylacetonat
bzw. Ammoniumvanadat.
Sofern die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren für
die Entmetallisierung von metallhaltigen Kohlenwasserstoffölen
oder für die Verbesserung von Kohlenwasserstoffölen mit
hoher Viskosität und hohen Asphaltengehalten eingesetzt werden,
verwendet man vorzugsweise Katalysatorteilchen mit einem
Wert d von 1,0 bis 4,0 mm und insbesondere von 1,5 bis 3,5 mm.
Die hydrierende Entmetallisierung von metallhaltigen Kohlenwasserstoffölen
unter Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten
Katalysators wird bei Temperaturen von 350 bis 450°C,
Gesamtdrücken von 75 bis 175 bar und Raumströmungsgeschwindigkeiten
von 2,5 bis 10 l · l-1· Std.-1 durchgeführt.
Die Verbesserung von Kohlenwasserstoffölen mit hoher Viskosität
und hohem Asphaltgehalt unter Verwendung eines erfindungsgemäß
hergestellten Katalysators findet bei Temperaturen
von 400 bis 500°C, Wasserstoffpartialdrücken von 100 bis 300
bar und Raumströmungsgeschwindigkeiten von 0,2 bis 2,0 l · l-1· Std.-1
statt.
Beispiele von zur Behandlung mit Wasserstoff unter Verwendung
der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren geeigneten Kohlenwasserstoffölen
zur Herabsetzung ihres Metallgehalts oder ihrer
Viskosität und Asphaltengehalte sind Rohöle und Rückstandsöle,
die bei der Destillation von Rohölen bei Atmosphärendruck oder
vermindertem Druck erhalten worden sind, wie getopte Rohöle und
Top- und Vakuumrückstände.
Als Ausgangsmaterial wird ein durch Sprühtrocknen erhaltenes
Aluminiumoxid mit einem Wert d unterhalb 0,05 mm und einer spezifischen
Oberfläche von 380 m²/g verwendet. 100 g dieses Aluminiumoxids
werden auf eine rotierende Scheibe überführt und allmählich
100 ml einer wäßrigen, 2,5 g Citronensäure enthaltenden Lösung
auf das Aluminiumoxid aufgesprüht. Die mit aufgebogenen Rändern
von 10 cm Höhe ausgestattete rotierende Scheibe weist einen Durchmesser
von 40 cm auf. Die Scheibe rotiert mit 40 UpM und ist in
einem Winkel von 45° zur Horizontalen angeordnet. Nach 15minütiger
Verweilzeit werden die gebildeten Kugeln von der Scheibe
abgezogen. Nach Trocknen bei 120°C wird eine Siebfraktion mit
einem Wert d von 2,8 mm vom getrockneten Material abgetrennt.
Nach 1stündigem Calcinieren bei 600°C werden die Teilchen mit
einer wäßrigen Nickelnitrat und Ammoniummolybdat enthaltenden
Lösung imprägniert. Zum Schluß wird das imprägnierte Material
bei 120°C getrocknet und 1 Stunde bei 500°C calciniert. Der auf
diese Weise hergestellte Katalysator enthält 1 Gewichtsteil Nickel
und 4 Gewichtsteile Molybdän je 100 Gewichtsteile Aluminiumoxid.
Dieser Katalysator wird auf die gleiche Weise wie Katalysator
A hergestellt, dabei werden jedoch als Granulierflüssigkeit
100 ml wäßrige, 2,5 g Salpetersäure enthaltende Lösung
verwendet.
Dieser Katalysator wird auf die gleiche Weise wie Katalysator
A hergestellt, es werden jedoch im vorliegenden Fall
2 g Glaspulver mit einem Wert d unterhalb 0,05 mm zum Aluminiumoxid-Ausgangsmaterial
zugesetzt, und nach dem Calcinieren bei
600°C wird das Material noch einmal 1 Stunde bei 800°C calciniert.
Dieser Katalysator wird auf die gleiche Weise wie Katalysator
A hergestellt, dabei wird jedoch zur Nickel und Molybdän
enthaltenden Imprägnierflüssigkeit eine solche Menge NH₄H₂PO₄
zugesetzt, daß man einen außer 1 Gewichtsteil Nickel und 4 Gewichtsteile
Molybdän noch 1 Gewichtsteil Phosphor je 100 Gewichtsteile
Aluminiumoxid enthaltenden Katalysator erhält, und außerdem
werden im vorliegenden Fall die gebildeten Kugeln nach Abziehen
von der rotierenden Scheibe noch einmal 1 Stunde in einer rotierenden
Trommel umgewälzt.
Dieser Katalysator wird auf die gleiche Weise wie Katalysator
D hergestellt, im vorliegenden Fall wird jedoch ein durch
Sprühtrocknen erhaltenes Aluminiumoxid mit einem Wert d unterhalb
0,01 mm und einer spezifischen Oberfläche von 269 m²/g
als Ausgangsmaterial verwendet.
Als Ausgangsmaterial wird ein Ruß mit einem Wert d unterhalb
0,01 mm und einer spezifischen Oberfläche von 410 m²/g verwendet.
Der Ruß wurde als Nebenprodukt bei der partiellen Oxidation von
Kohlenwasserstoffen mit Luft erhalten. Der Ruß liegt in Form einer
Aufschlämmung in Wasser vor, wird durch Filtrieren und Trocknen des
Filtergutes und Zermahlen des getrockneten Materials zu der vorgenannten
Teilchengröße erhalten. Die Kugeln werden aus dem Ruß
praktisch auf die gleiche Weise wie die Kugeln aus Aluminiumoxid,
wie für Katalysator A beschrieben, hergestellt, im vorliegenden
Fall wird jedoch als Granulierflüssigkeit eine wäßrige, Lignosulfonat
enthaltende Lösung verwendet. Nach 15minütiger Verweilzeit
werden die Kugeln von der rotierenden Scheibe abgezogen.
Nach Trocknen bei 120°C wird eine Siebfraktion mit einem Wert d
von 2,3 mm vom getrockneten Material abgetrennt. Nach 1stündigem
Calcinieren in einem Stickstoffstrom bei 700°C werden diese Teilchen
mit einer wäßrigen, Nickelnitrat und Vanadyloxalat enthaltenden
Lösung imprägniert. Zum Schluß wird das imprägnierte Material
bei 120°C getrocknet und 1 Stunde bei 500°C in einem Stickstoffstrom
calciniert. Der auf diese Weise hergestellte Katalysator
enthält 0,5 Gewichtsteile Nickel und 2 Gewichtsteile Vanadium
je 100 Gewichtsteile Ruß.
Dieser Katalysator wird auf die gleiche Weise wie Katalysator
A hergestellt, im vorliegenden Fall wird jedoch als Ausgangsmaterial
ein durch Sprühtrocknen erhaltenes Aluminiumoxid
mit einem Wert d unterhalb 0,05 mm und einer spezifischen Oberfläche
von 98 m²/g verwendet.
Die Eigenschaften der gemäß den vorstehenden Beispielen hergestellten
Katalysatoren sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Ein Vergleich der Bruchfestigkeit und der Dichte von Katalysator A
und Katalysator B zeigt den günstigen Einfluß der Verwendung von
verdünnter Salpetersäure als Granulierflüssigkeit anstelle von
wäßriger Citronensäurelösung.
Der günstige Einfluß des Zusetzens von Glaspulver zum Ausgangsmaterial
zusammen mit dem Calcinieren bei einer Temperatur oberhalb
des Erweichungspunkts von Glas wird aus einem Vergleich der Bruchfestigkeiten
der Katalysatoren A und C ersichtlich.
Ein Vergleich der Dichten der Katalysatoren A und D zeigt den günstigen
Einfluß einer nochmaligen Umwälzung der Kugeln nach deren
Abziehen von der rotierenden Scheibe, nachdem sie die erwünschte
Größe erreicht haben.
Ein Kohlenwasserstoff-Rückstandsöl mit einem Gesamtgehalt an Vanadium
und Nickel von 0,0062 Gewichtsprozent, das als Rückstand bei
der Atmosphärendruck-Destillation eines Mittelost-Rohöls erhalten
worden ist, wird katalytisch hydrierend entmetallisiert, dabei werden
verschiedene Raumströmungsgeschwindigkeiten und die vier in der
Tabelle I aufgeführten Katalysatoren D, E, F und G angewendet. Zu diesem Zweck
wird das Öl zusammen mit Wasserstoff von oben nach unten durch
einen zylindrischen, senkrecht angeordneten, ein Katalysator-Festbett
enthaltenden Reaktor bei einer Temperatur von 420°C, einem
Gesamtdruck von 150 bar und einer Ausgangsgasgeschwindigkeit von
250 Nl H₂/kg Zuspeisung geleitet. Die Katalysatoren werden in
sulfidischer Form angewendet.
Die Ergebnisse der Entmetallisierungsversuche sind in der nachstehenden
Tabelle II wiedergegeben.
Ein Katalysator arbeitet bestmöglich unter den bei den vorgenannten
Entmetallisierungsversuchen angewendeten Bedingungen, wenn das
Kriterium erfüllt ist, das der Katalysator nach Verarbeitung von
5 Tonnen des Öls über dem Katalysator bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit
von mindestens 2,9 l · l-1· Std.-1 noch mehr als 40%
des Gesamtgehalts an Vanadium und Nickel im Öl entfernt.
Die in Tabelle II aufgeführten Versuche 1 bis 3 (bei denen der
Katalysator die vorbeschriebene Bedingung hinsichtlich der
gewichtsprozentigen Nickel-+Vanadium-Entfernung erfüllt) wurden mit
erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren durchgeführt. Versuche 4 ist aus
Vergleichsgründen in die Tabelle aufgenommen worden.
Der Einfluß der spezifischen Oberfläche des Katalysators sowie
der spezifischen Oberfläche des Materials, aus dem der Katalysator
mittels des Kugelbildungsverfahrens hergestellt worden ist, auf
die Entmetallisierungsaktivität der Katalysatoren wird ersichtlich,
wenn man die Ergebnisse der Versuche 1 und 2 mit den Ergebnissen
von Versuch 4 vergleicht. Es zeigt sich, daß die Katalysatoren D und
E (mit einer spezifischen Oberfläche oberhalb 150 m²/g, die außerdem
aus einem Material mit einer spezifischen Oberfläche
<200 m²/g hergestellt worden sind) nach Verarbeitung von 5 Tonnen
Zuspeisung je kg Katalysator bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit
von 4,6 l · l-1· Std.-1 noch zu einer 49- bis 50prozentigen
Entfernung von Vanadium + Nickel führen, während Katalysator
G (mit einer spezifischen Oberfläche <150 m²/g, der aus einem
Material mit einer spezifischen Oberfläche <200 m²/g hergestellt
worden ist) nach Verarbeitung der gleichen Menge an Zuspeisung je
kg Katalysator und unter Anwendung einer Raumströmungsgeschwindigkeit
von nur 2,0 l · l-1· Std.-1 nur zu einer 39gewichtsprozentigen
Entfernung von Vanadium + Nickel führt.
Vier der in Tabelle I aufgeführten Katalysatoren werden bei der
Verbesserung von drei Kohlenwasserstoff-Rückstandsölen geprüft,
die als Rückstände bei der Atmosphärendruck-Destillation von drei
verschiedenen Rohölen aus Südamerika erhalten worden sind. Zu diesem
Zweck werden die Rückstandsöle zusammen mit Wasserstoff von
oben nach unten durch einen zylindrischen, senkrecht angeordneten,
ein Katalysator-Festbett enthaltenden Reaktor geleitet und dabei
Temperaturen von 410°C und eine Ausgangsgasgeschwindigkeit von
250 Nl H₂/kg Zuspeisung angewendet. Die Katalysatoren werden in Form
ihrer Sulfide eingesetzt. Die Ergebnisse der Verbesserungsversuche,
die angewendeten Raumströmungsgeschwindigkeiten und Wasserstoffpartialdrücke
und die Eigenschaften der Rückstandsöle sind in
Tabelle III zusammengefaßt.
Ein Katalysator arbeitet unter den bei den Verbesserungsversuchen
angewendeten Bedingungen bestmöglich, wenn er das Kriterium
erfüllt, das er nach Verarbeitung von 2 Tonnen des Öls über dem
Katalysator bei einer Temperatur von 410°C, bei einem Wasserstoffpartialdruck
von 125 bar und einer Raumströmungsgeschwindigkeit
von 0,4 l · l-1· Std.-1 noch zu einer Herabsetzung des C₅-Asphaltengehalts
und der Viskosität V k bei 98,9°C des Öls A um mindestens
30 bzw. mindestens 50% führt.
Die Versuche 5 bis 7 und 9 bis 11, in der Tabelle III wurden
mit erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren durchgeführt. Diese Versuche erfüllen die
vorgenannten Bedingungen hinsichtlich der Herabsetzung des Asphaltengehalts
und der Viskosität.
Versuch 8 ist aus Vergleichsgründen
in die Tabelle aufgenommen worden.
Der Einfluß der spezifischen Oberfläche der Katalysatoren sowie
der spezifischen Oberfläche des Materials, aus dem sie mittels
des Kugelbildungsverfahrens hergestellt worden sind, auf die Verbesserungskativität
der Katalysatoren wird ersichtlich, wenn man
die Ergebnisse der Versuche 5 und 6 mit den Ergebnissen des Versuchs
8 vergleicht. Es zeigt sich, daß die Katalysatoren D und E
(mit einer spezifischen Oberfläche <150 m²/g, die aus einem Material
mit einer spezifischen Oberfläche <200 m²/g hergestellt
worden sind) noch in der Lage sind, den C₅-Asphaltengehalt und
die Viskosität V k bei 98,9°C von Öl A um 39 bzw. 35% (für Katalysator
D) bzw. um 40 bzw. 86% (für Katalysator E) herabzusetzen,
nachdem 2 Tonnen des Öls je kg Katalysator bei einer Temperatur
von 410°C, einem Wasserstoffpartialdruck von 125 bar und einer
Raumströmungsgeschwindigkeit von 0,4 l · l-1· Std-1 verarbeitet
worden sind, während Katalysator G (mit einer spezifischen Oberfläche
<150 m²/g, der aus einem Material mit einer spezifischen
Oberfläche <200 m²/g hergestellt worden ist) nach Verarbeitung
der gleichen Menge Öl unter den gleichen Bedingungen nur mehr
zu einer Herabsetzung des C₅-Asphaltengehalts und der Viskosität
V k bie 98,9°C um 14 bzw. 52% führt.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Nickel und/oder Kobalt sowie
Molybdän und/oder Vanadium in einem Atomverhältnis von 0,05
bis 3,0 enthaltenden Katalysatoren auf Silicium- und/oder
Aluminiumoxid oder Ruß als Träger durch Bildung von Agglomeraten,
Abtrennung der Agglomerate, Trocknen und Calcinieren
sowie Imprägnieren mit einer wäßrigen, Verbindungen betreffenden
Metalle enthaltenden Lösung und anschließendes Trocknen
und Calcinieren des imprägnierten Trägers, dadurch gekennzeichnet,
daß die Agglomerate mittels
einer Granulierflüssigkeit aus einem Ausgangsmaterial mit einem
Durchmesser von höchstens 0,1 mm und einer spezifischen Oberfläche
oberhalb 200 m²/g gemäß dem Kugelbildungsverfahren hergestellt
werden und daß bei den hergestellten Katalysatoren
- (1) der Quotient aus dem spezifischen mittleren Porendurchmesser p (in nm) und dem spezifischen mittleren Teilchendurchmesser d (in mm) größer als 15 ist,
- (2) der Prozentsatz (v) des in Poren mit einem Durchmesser oberhalb 100 nm vorliegenden Gesamtporenvolumens mindestens 50 beträgt,
- (3) das aus Poren mit einem Durchmesser oberhalb 50 nm bestehende Porenvolumen (y) mindestens 0,40 ml/g beträgt und
- (4) die spezifische Oberfläche größer als 200 m²/g ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausgangsmaterial mit 0,5 bis 15 Gewichtsprozent Glaspulver,
bezogen auf die Menge des Ausgangsmaterials, vermischt
wird und daß die mittels des Kugelbildungsverfahrens gebildeten
Teilchen einer Calcinierung bei Temperaturen oberhalb
des Erweichungspunktes von Glas unterworfen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Phosphor, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent
je 100 Gewichtsteile Trägermaterial, enthaltender
Katalysator hergestellt wird.
4. Verwendung der gemäß Anspruch 1 bis 3 hergestellten Katalysatoren
zur Behandlung von Kohlenwasserstoffölen mit Wasserstoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7412337A NL7412337A (nl) | 1974-09-18 | 1974-09-18 | Werkwijze voor de bereiding van nieuwe kata- lysatoren. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541306A1 DE2541306A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2541306C2 true DE2541306C2 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=19822123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541306 Granted DE2541306A1 (de) | 1974-09-18 | 1975-09-16 | Verfahren zur herstellung von katalysatoren und deren verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS604738B2 (de) |
AU (1) | AU498758B2 (de) |
BE (1) | BE833204A (de) |
CA (1) | CA1072530A (de) |
DE (1) | DE2541306A1 (de) |
FR (1) | FR2285177A1 (de) |
GB (1) | GB1522629A (de) |
IT (1) | IT1042594B (de) |
NL (1) | NL7412337A (de) |
NO (1) | NO146847C (de) |
SE (1) | SE420418B (de) |
SU (1) | SU645595A3 (de) |
ZA (1) | ZA755889B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2486094B1 (de) * | 1980-07-02 | 1985-03-22 | Catalyse Soc Prod Francais | |
DE3045221A1 (de) * | 1980-12-01 | 1982-06-03 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit gutem dispergiervermoegen in waessriger follte |
AU547464B2 (en) * | 1981-06-17 | 1985-10-24 | Amoco Corporation | Catalyst for hydrotreating hydrocarbon feed |
FR2511389A1 (fr) * | 1981-08-11 | 1983-02-18 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydroconversion catalytique d'hydrocarbures lourds en phase liquide et en presence d'un catalyseur disperse et de particules charbonneuses |
US4520128A (en) * | 1983-12-19 | 1985-05-28 | Intevep, S.A. | Catalyst having high metal retention capacity and good stability for use in the demetallization of heavy crudes and method of preparation of same |
GB8701740D0 (en) * | 1987-01-27 | 1987-03-04 | Shell Int Research | Catalytic conversion of hydrocarbon oils |
EP0683218B1 (de) | 1994-05-19 | 2001-04-11 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Verwandlung von Rückstand Kohlenwasserstofföls |
WO2010084112A1 (en) | 2009-01-20 | 2010-07-29 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for the hydro-demetallization of hydrocarbon feedstocks |
RU2506997C1 (ru) * | 2012-08-27 | 2014-02-20 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем переработки углеводородов Сибирского отделения Российской академии наук | Катализатор переработки тяжелых нефтяных фракций |
CN107983414B (zh) * | 2016-10-26 | 2021-01-08 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种加氢催化剂 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1408759A (en) * | 1971-12-07 | 1975-10-01 | Shell Int Research | Catalytic hydrodesulphurisation process |
NL175732C (nl) * | 1972-07-07 | Shell Int Research | Werkwijze voor het katalytisch demetalliseren van residuale koolwaterstofolien en het verder katalytisch omzetten van de hierbij verkregen olie. |
-
1974
- 1974-09-18 NL NL7412337A patent/NL7412337A/xx not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-07-22 CA CA232,027A patent/CA1072530A/en not_active Expired
- 1975-09-09 BE BE1006871A patent/BE833204A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-16 JP JP50111022A patent/JPS604738B2/ja not_active Expired
- 1975-09-16 IT IT27289/75A patent/IT1042594B/it active
- 1975-09-16 FR FR7528329A patent/FR2285177A1/fr active Granted
- 1975-09-16 SU SU752171407A patent/SU645595A3/ru active
- 1975-09-16 AU AU84873/75A patent/AU498758B2/en not_active Expired
- 1975-09-16 ZA ZA00755889A patent/ZA755889B/xx unknown
- 1975-09-16 NO NO753148A patent/NO146847C/no unknown
- 1975-09-16 GB GB38013/75A patent/GB1522629A/en not_active Expired
- 1975-09-16 DE DE19752541306 patent/DE2541306A1/de active Granted
- 1975-09-16 SE SE7510363A patent/SE420418B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2285177A1 (fr) | 1976-04-16 |
SE7510363L (sv) | 1976-03-19 |
NL7412337A (nl) | 1976-03-22 |
SE420418B (sv) | 1981-10-05 |
NO753148L (de) | 1976-03-19 |
NO146847C (no) | 1982-12-22 |
AU498758B2 (en) | 1979-03-22 |
IT1042594B (it) | 1980-01-30 |
BE833204A (nl) | 1976-03-09 |
CA1072530A (en) | 1980-02-26 |
FR2285177B1 (de) | 1981-08-07 |
DE2541306A1 (de) | 1976-04-08 |
GB1522629A (en) | 1978-08-23 |
ZA755889B (en) | 1976-08-25 |
NO146847B (no) | 1982-09-13 |
SU645595A3 (ru) | 1979-01-30 |
JPS604738B2 (ja) | 1985-02-06 |
AU8487375A (en) | 1977-03-24 |
JPS5155791A (de) | 1976-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044070C2 (de) | Katalysator zur Hydrobehandlung schwerer Kohlenwasserstofföle und seine Verwendung | |
DE69826953T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrotreating-Katalysatoren in Form von Extrudaten | |
DE3446038C2 (de) | ||
DE2246703C2 (de) | Katalysator und seine Verwendung zur Hydrobehandlung oder Hydroentschwefelung | |
DE69423106T2 (de) | Wasserstoffbehandlungskatalysator und seine verwendung | |
DE60010660T2 (de) | Metallmischkatalysatorzusammensetzung, deren herstellung und verwendung | |
DE3125339C2 (de) | ||
DE60104901T2 (de) | Hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung | |
DE2164562A1 (de) | Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2535044C2 (de) | Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE60001926T2 (de) | Hydrobehandlungskatalysator und dessen anwendung | |
DE2527713A1 (de) | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE1545397B2 (de) | Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial | |
DE2827747A1 (de) | Grossporiger hydro-demetallisierungskatalysator und verfahren unter verwendung desselben | |
DE2541306C2 (de) | ||
DE1260675B (de) | Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2252332A1 (de) | Katalysator aus einem oder mehreren hydrierungsaktiven metallen auf einem traegermaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69504657T2 (de) | Mehrschicht katalysatorbed anordnung für tiefhydroentschwefelung | |
DE3711599A1 (de) | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung aus in der natur vorkommenden stoffen | |
DE69317617T2 (de) | Hydroumwandlungsverfahren | |
DE3338352A1 (de) | Katalysatoren auf der basis von aluminiumoxid, siliciumdioxid oder siliciumdioxid-aluminiumoxid, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung auf dem gebiet der hydrobehandlung von kohlenwasserstoffoelen | |
DE1155424B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet frischer, durch Extrudieren hergestellter Traegerkatalysatoren | |
DE1165184B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators | |
DE3444732A1 (de) | Verfahren zur wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE3312527A1 (de) | Katalysator fuer das hydroprocessing von kohlenwasserstoffhaltigen materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |