DE2613113A1 - Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydriden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydridenInfo
- Publication number
- DE2613113A1 DE2613113A1 DE19762613113 DE2613113A DE2613113A1 DE 2613113 A1 DE2613113 A1 DE 2613113A1 DE 19762613113 DE19762613113 DE 19762613113 DE 2613113 A DE2613113 A DE 2613113A DE 2613113 A1 DE2613113 A1 DE 2613113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potassium
- alkali metal
- amine
- hydride
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B4/00—Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0015—Organic compounds; Solutions thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0026—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B6/00—Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
- C01B6/04—Hydrides of alkali metals, alkaline earth metals, beryllium or magnesium; Addition complexes thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydriden
Zusammenfassung:
Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydriden durch Absorbieren
von Wasserstoffgas unter Druck in einem Gemisch aus niederen Alkylmonoaminen und Alkalimetallalkylamiden, wie Natrium-
und Kaliumamiden, die aus diesen Aminen gebildet worden sind·
Die Erfindung befaßt sich auch mit der Reinigung eines Gemisches der Amine und Amide, das Verunreinigungen enthält, wie es als
katalytische Austauscherflüssigkeit bei Anreicherung von Deuterium verwendet wird, unter Einbeziehung der Bildung des Alkalimetallhydrids.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Alkalimetallhydriden. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
von Alkalimetallhydriden wie Kalium- und Natriumhydriden in einfacher und wirtschaftlicher Weise unter Anwendung billiger
Reagentien, welches Verfahren das Arbeiten bei niedrigen Tem-
609843/0746
BORO MÖNCHEN: | TELEX: | TELEGRAMM: | TELEFON: | BANKKONTO: | POSTSCHECKKONTO: |
8 MÖNCHEN 22 | 1-856 44 | INVENTION | BERLIN | BERLINER BANK AG. | W. MEISSNER, BLN-W |
ST. ANNASTR. 11 | INVEN d | BERLIN | 030/885 60 37 | BERLIN 31 | 122 82-109 |
TEL.: 089/22 35 44 | 030/886 23 82 | 3695716000 |
peraturen in kontinuierlicher Weise ermöglicht. Unter einem speziellen
Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung einer katalytischen Austauscherflüssigkeit vorgeschlagen, die
bei Anreicherung von Deuterium Verwendung findet, und zwar mit Hilfe der zwischengeschalteten Herstellung eines Alkalimetallhydrids
gemäß der Erfindung.
Alkaliraetanhydride haben in der chemischen Industrie große Bedeutung
und sind u.a. geeignet als Reduktionsmittel, als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von komplexen Hydriden, als basische
Katalysatoren für Kondensationen und als Komponenten von Katalysatorsystemen zur Polymerisation von Olefinen.
Bisher sind Alkalimetallhydride u.a. aus ihren Elementen hergestellt
worden. Es sind auch Methoden zur Herstellung der Hydride aus ihren Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden, Carbiden, Nitriten und
Amiden bekannt. Solche Verfahren sind jedoch verhältnismäßig kostspielig, langwierig, erfordern reine Reagentien und in vielen
Fällen findet bei ihrer Herstellung eine teilweise Dissoziation der Produkte bei den hohen Temperaturen, die bei ihrer Herstellung
auftreten, statt.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydriden
wie Natrium- und Kaliumhydriden vor, das einfach auszuführen ist, bei Umgebungstemperaturen durchgeführt werden
kann, billige Reaktanten verwendet und ein reines Produkt erzeugt.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß Alkalimetallhydride wie Natrium-
und Kaliumhydride in einfacher und leicht durchzuführender Weise und geeigneterweise bei Umgebungstemperaturen hergestellt
werden und in reiner Form durch herkömmliche Techniken von einer erzeugten Mutterlauge abgetrennt werden können, wenn
man gasförmigen Wasserstoff bei erhöhtem Druck in einem Gemisch aus niederen Alkylmonoaminen und Alkalimetallalkylamiden, die
aus diesen Aminen gebildet werden, absorbiert.
Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallhydrids wie Natrium- und Kaliumhydrid vorgeschlagen,
6 0 9 8 4 3/07-46
welches dadurch ausgezeichnet ist, daß man Wasserstoff bei erhöhtem
Druck in einem Gemisch aus mindestens einem niederen Alkylmonoamin
und einem aus mindestens einem dieser Amine erhaltenen Alkalimetallalkylamid absorbiert.
In den anliegenden Zeichnungen stellt Pig. 1 eine Schnittansicht einer Druckapparatur zur Ausführung der Reaktion dar.
Fig. 2 ist ein schematisches Fließschema unter Anwendung der Umsetzung
zum Regenerieren einer katalytischen Austauscherflüssigkeit.
]?ig. 3 ist ein Diagramm, in welchem die Löslichkeit von Kaliummethylamid
in Methylamin als Funktion des Druckes aufgetragen ist.
Es wird angenommen, daß die im erfindungsgemäßen Verfahren stattfindende
Reaktion nach der folgenden allgemeinen Gleichung abläuft:
μη + m<
worin M das Alkalimetall und HN^ das Amin ist. Insbesondere wurde
gemäß dieser Erfindung gefunden, daß das Alkalimetallalkylamid und Wasserstoffgas in ein Gleichgewicht mit festem Alkalimetallhydrid
und Alkylamin gebracht werden können.
Die niederen Alkylmonoamine enthalten 1 bis 4 Kohlenstoffatome,
vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, in jeder Alkylgruppe.
Noch bevorzugter ist die Alkylgruppe eine Methylgruppe. Die niederen Monoalkylmonoamine sind besonders bevorzugt. Methylamin
verdient besondere Erwähnung. Das zur Bildung des Hydrids verwendete Alkalimetall ist entweder Natrium oder Kalium. Kalium wird
bei Herstellung von Kaliumhydrid unter Verwendung von Methylamin als dem Amin besonders bevorzugt. Die Umsetzung läuft vermutlich
nach der folgenden Gleichung ab:
OH5NHK + H2 . ? OH3NH2 + KH(s).
Das Kaliumhydrid fallt wie Natriumhydrid als feinverteilter dis
pergierter Feststoff hoher Reinheit aus und kann/mittels übli-
•-■•ec: mn;c It wer■ ion
6 0 9 B A 3 / 0 7 -'.· fi
cher Techniken wie Filtration, Absitzen in Behältern oder Fallen oder Zentrifugieren. Das abgetrennte Hydrid kann dann mit inerten
Lösungsmitteln aminfrei gewaschen werden, wozu gesättigte Kohlenwasserstoffe, Dialkyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und
Trialkylamine zählen.
Das erfindungsgemäße Verfahren muß bei erhöhtem Wasserstoffdruck
gefahren werden, um Absorption des Wasserstoffs in dem Gemisch und Erzeugung des Alkalimetallhydrids zu erhalten. Jedoch sind
nur mäßig hohe Wasserstoffdrucke nötig. In Nähe der oberen Grenze
des Druckbereichs ist die Ausbeute an Alkalimetallhydrid nahezu quantitativ.
Wie man aus Beispiel 3 ersehen wird, liegt die untere Druckgrenze für die Kaliumhydridfällung bei -280G bei etwa 7 kp/cm ; bei
diesem Druck ist die Ausbeute schlecht. Oberhalb 56 kp/cm Wasserstoffpartialdruck
wird eine sehr geringe Verbesserung der Ausbeute durch weitere Druckerhöhung erhalten. Daher wird das erfindungsgemäße
Verfahren geeigneterweise bei einem Druck über 14-kp/cm
bei 25 G und vorzugsweise 35 his 1o5 kp/cm bei 25 0 ausgeführt.
Es ist verständlich, daß , da die Umsetzung reversibel ist und die Bildung des Alkalimetallalkylamids bei niedrigem Wasserstoffdrucken
begünstigt, ein geeignet hoher Wasserstoffüberdruck
während des Sammels und Waschens des ausgefällten . festen Alkalimetallhydrids
aufrechterhalten werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei ;jeder geeigneten Temperatur
gefahren werden ·, wie aus Fig. 3 des folgenden Beispiels 3 ersichtlich werden wird, hat die Temperatur einen kleinen Effekt
auf die Ausfällung des Hydrids; insbesondere bei Drucken
um 7o kp/cm Wasserstoffpartialdruck zeigt sich praktisch kein
ο Temperatureffekt. Bei niedrigen Drucken, z.B. 7 bis 21 kp/cm
begünstigen niedrigere Temperaturen die Hydridfällung. Die Temperatur sollte natürlich oberhalb des Schmelzpunktes des Amins liegen,
der für Methylamin -92,5° beträgt; die obere Temperaturgrenze ist bis zu einem gewissen Grade durch die thermische Stabili-
6098/, 3 / 0 7 4 fi
261-η 13
tät der Alkalimetallalkylamid/amin-Lösung beschränkt. So besitzt
zum Beispiel Kaliummethylamid in Methylamin eine Halbwertszeit bei 1oo° 0 von 5 Stunden. Daher liegt die Temperatur des
Verfahrens geeigneterweise im Bereich von über etwa -8o C bis z.B. etwa 5o°0 und vorzugsweise im Bereich von O G bis Umgebungstemperatur.
Die Konzentration des Alkalimetallalkylamids in dem Ämin ist
nicht entscheidend und bestimmt die Ausbeute des Alkalimetallhydrids. Es wird allgemein bevorzugt, daß die Aminlösung bezüglich
des Alkalimetallalkylamids gesättigt ist, und besonders bevorzugt, daß ein Überschuß an Alkalimetallalkylamid vorliegt, so daß
es im Gemisch in fester Form vorliegt, wodurch das feste Alkalimetallalkylamid in festes Alkalimetallhydrid umgewandelt wird.
Wie man aus Fig. 3 des folgenden Beispiels 3 ersieht, beträgt die
Mindestkonzentration an Kaliummethylamid in Methylaminlösung,
die Kaliumhydrid bei 7o kp/cm Wasserstoffpartialdruck fällt,
o,l mmol/g Lösung (o,3 MoI-Ji). Bei dieser geringen Konzentration
ist die Ausbeute sehr niedrig. Da die gleiche Menge Kaliummethylamid bei einem gegebenen Druck ungeachtet der Ausgangskonzentration
in Lösung bleibt, wird die Ausbeute in einem ansatzweisen Verfahren umso höher, je höher die Anfangskonzentration liegt.
Die obere Konzentrationsgrenze ist gewöhnlich bei 5o Mol-# Amid
in Amin gesetzt wegen der Stöchiometrie der Umsetzung. Dies ist
eher eine Aufschlämmung als eine Lösung in den meisten Fällen, jedoch für das Verfahren wünschenswert. Die Konzentration des Alkalimetallalkylamids
im Amin liegt geeigneterweise bei 1 bis 5o Mol-56 und vorzugsweise bei 4 bis 3o Mol-# Metallalkylamid in
Amin, was von dem speziellen Metall und verwendeten Amin abhängt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 der anliegenden Zeichnungen weiter erläutert,
in welchen Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Vorrichtung zeigt, die im Verfahren des Beispiels 1 verwendet wird.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Verwendung bei Regenerierung einer katalytischen Austauscherflüssigkeit zur Deuteriumanreicherung
gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin-·
609843/0746
dung und das Diagramm der Fig. 3 die Löslichkeit des Kaliummethylamids
in Methylamin als Funktion des Wasserstoffpartialdrucks.
Ein vollständig zu öffnender 3oo ml-Autoklav 316 SS (11) war so
modifiziert (Fig. 1), daß Kaliummethylamid-Lösung und n-Hexan-
-Waschflüssigkeit in den Autoklav 11 geleitet werden konnten,
ohne das feine Sinterglasfilter 12, das an dem Tauchrohr-'saß, zu
passieren.
Kaliummethylamid-Lösung (o,5o mmol/g Lösung, 13o ml - 86,5 ε)»
die 4-3 mmol Kaliummethylamid enthielt, wurde durch das Bohr 14-von
3,17 mm Außendurchmesser durch Verbindungsstück A eingefüllt, nachdem der Autoklav 11 durch G evakuiert und mit Wasserstoff
auf einen überdruck von 2,1 kp/cm gefüllt worden war. Der Autoklav
11 wurde dann bei Raumtemperatur auf einen Überdruck von
ο
7o,56 kp/cm mit Wasserstoff gebracht. Bei Schütteln fiel der Überdruck auf 63»98 kp/cm . Der Überdruck wurde wieder auf ?o kp/ /cm gesetzt, wonach die Wasserstoff absorption den Oberdruck wieder auf 69»o2 kp/cm reduzierte (etwa 1 Std.). Der Autoklavüberdruck wurde auf 7o kp/cm angehoben und über Nacht gehalten;
7o,56 kp/cm mit Wasserstoff gebracht. Bei Schütteln fiel der Überdruck auf 63»98 kp/cm . Der Überdruck wurde wieder auf ?o kp/ /cm gesetzt, wonach die Wasserstoff absorption den Oberdruck wieder auf 69»o2 kp/cm reduzierte (etwa 1 Std.). Der Autoklavüberdruck wurde auf 7o kp/cm angehoben und über Nacht gehalten;
der Druck fiel auf 68,88 kp/cm . Im System wurden keine Leckstellen
festgestellt. Der Gesamtdruckabfall in einem freien Raum von 2oo ml (Systemvolumen 33o ml) entsprach der Absorption von 7o
mmol Wasserstoff.
Der Reaktionsautoklav 11 wurde an ein FiItrataufnahmegefäß
(nicht gezeigt) gekoppelt, welches dann auf einen Überdruck von 61,25 kp/cm gesetzt wurde mit Wasserstoff. Das Reaktionsgemisch
wurde filtriert, indem man die Flüssigkeit durch das Glasfilter 12 (den ringförmigen Raum hinauf und durch das Verbindungsstück
B zum Sammelgefäß blies. Die erforderliche Druckdifferenz wurde erhalten durch Zusetzen von Wasserstoff zum Reaktionsautoklav
11 oder Entfernen von Wasserstoff aus dem Sammelgefäß. Der im Reaktionsautoklav verbliebene Rückstand wurde mit n-Hexan
(3 x 1oo ml) in gleicher Weise gewaschen. Druckunterschiede
609843/0746
ο
bis zu 6,65 kp/cm waren erforderlich, um die Waschflüssigkeiten durch das verstopfte Filter zu blasen. Der überdruck des Gesamtsystems wurde zwischei
und Waschung gehalten.
bis zu 6,65 kp/cm waren erforderlich, um die Waschflüssigkeiten durch das verstopfte Filter zu blasen. Der überdruck des Gesamtsystems wurde zwischei
und Waschung gehalten.
systems wurde zwischen 49 und 77 kp/cm während der Filtration
unterbrochen
Der Reaktionsautoklav 11 wurde ' , belüftet und das restliche
Lösungsmittel (15 g) durch Vakuumüberführung entfernt. Der Rückstand wurde unter Vakuum 1 Std. gepumpt, um letzte Spuren von
Lösungsmittel zu entfernen. Der Autoklav 11 wurde mit Argon auf einen Überdruck von 2,1 kp/cm2 sesetzt^de^vol^jffnen^i^ggj;^.
Schluß oben (15) gelöst und das Produkt zur chemischen Analyse/und
drei Debye-Scherrer-Pulver-Röntgenstrahlröhrchen gefüllt.
Ähnliche Proben aus authentischem Kaliumhydrid wurden für Vergleichsanalysen vorbereitet. Sämtliche Daten zeigten eindeutig an,
daß der Rückstand aus Kaliumhydrid ohne merkliche Mengen an kristallinen Verunreinigungen bestand.
Eine Probe aus Kaliummethylamid-Lösung in Methylamin, die 45 mmol
Kaliummethylamid enthielt, wurde einem Wasserstoffpartialdruck von 68,5 kp/cm bei 25°0 in einem Autoklav ausgesetzt, der ein
Innenfilter am Boden eines Tauehrohres aufwies. Die meiste Mutterlauge
wurde durch Filter und Tauchrohr beim Reaktionsüberduck von
7o kp/cm abgezogen; es verbleib die Fällung im Autoklav. Der
Rückstand wurde dreimal mit η-Hexan gewaschen, nach Abdestillieren der restlichen Waschflüssigkeit unter Vakuum gepumpt, um die
letzten Spuren Lösungsmittel zu entfernen. Der Autoklav wurde in einer Argonatmosphäre geöffnet und die Feststoffe (1,4 g ■ 55
mmol) ^n^tfernt. Eine Probe des Feststoffs wurde der Röntgenstrahl-Pulverbeugungsanalyse
unterzogen; ein Vergleich mit einer authentischen Probe Kaliumhydrid zeigte, daß der Feststoff, der aus einer
Lösung von Kaliummethylamid in Methylamin ausgefallen war, Kaliumhydrid darstellte. Irgendwelche Verunreinigungen waren entweder
nichtkristallin oder in unzureichender Menge vorhanden, um überhaupt festgestellt werden zu können.
6 0 9 R /< 3 / 0 7 l, Γ,
Die Löslichkeit des Kaliummethylamids in Methylamin wurde bei
steigendem Wasserstoffpartialdruck und Temperaturen von -28°0,
O0O, 25°0 und 5o°C bestimmt, um die Wirkung von Temperatur und
Druck auf die Fällung des Kaliumhydrids aus diesen Lösungen zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 3 wiedergegeben.
Eine Lösung aus Natriummethylamid in Methylamin (o,26 meg Na/g)
wurde 7° kp/cm Wasserstoffpartialdruck ausgesetzt und nach
Äquilibrierung bei Raumtemperatur filtriert. Das Filtrat enthielt o,o7 meq Na/g und zeigte, daß o,19 meq Na/g als Natriumhydrid
ausgefallen waren.
NaHNOH3 + H2
NaH ψ
Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung eines reinen Alkalimetallhydrids,
das reversibel ist, findet spezielle Anwendung gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung bei der Reinigung
von Gemischen aus Alkalimetallalkylamiden in Aminen, welche Verunreiniguniln^aSpelziell als katalytische Austauscher flüssigkeiten
bei der Deuteriumanreicherung verwendeten Gemischen. Solche Austauscherflüssigkeiten sind erwünsehteraaßen rein, jedoch
infolge Thermolyse während des Deuteriumanreicherungsprozesses mit thermischen Zersetzungsprodukten verschmutzt worden. Zum
Beispiel führt die Anreicherung von Deuterium nach dem Wasserstoff-Kaliummethylamid-Methylamin-Verfahren
zur langsamen Zersetzung des Kaliummethylamid-Katalysators und einer Reihe von Produkten,
insbesondere zu NjN'-Dimethylformamidin. Die Zersetzungsprodukte
müssen während des Betriebs des Verfahrens entfernt werden, um einen geeigneten Katalysespiegel zu erhalten. Das unreine Gemisch
kann erfindungsgemäß einem hohen Wasserstoffüberdruck ausgesetzt
werden, um Alkalimetallhydrid in reiner, dispergierter fester Form auszufällen, das aus der Mutterlauge isoliert
und mit reinem Amin zwecks Regenerierung des Alkalimetallamids und
Freisetzung von Wasserstoff gemischt,; auf diese Weise wird ein
6098U/07/*6
gereinigtes Gemisch erhalten· Das reine Amin kann man durch Reinigen,
geeigneterweise durch Destillation, des Amins in der Mutterlauge
erhalten, aus welcher das Alkalimetallhydrid abgetrennt worden ist. So wird im Falle der vorerwähn^n^äSStauscherflüssigkeit
aus Kaliummethylamid in Methylamin durch Entfernen eines Teils der Katalysatorlösung und Einwirkung eines hohen Wasserstoff
Überdruckes eine Reaktion des Kaliummethylamids herbeigeführt,
das in Form von feinverteiltem, dispergiertem Kaliumhydrid ausfällt, welches vorzugsweise durch Zentrifugieren bei etwa ?o kp/
/cm Wasserstoffdruck gesammelt wird. Der Wasserstoffdruck wird reduziert und das Methylamin von der Mutterlauge abgezogen, um
einen Rückstand der Zersetzungsprodukte zu hinterlassen; das Methyl amY&fwieder dem festen Kaliumhydrid zugeführt. Das Methylamin
reagiert mit dem Kaliumhydrid unter Bildung von Kaliummethylamid, welches zur teilweisen Ergänzung des Katalysatorverlustes
durch Zersetzung beim Deuteriumanreicherungsverfahren eingesetzt wird·
Nach Fig. 2 wird ein Reinigungsstrom (A) der katalytischen Lösung aus dem Deuteriumanreicherungsverfahren, der Kaliummethylamid
und dessen thermische Zersetzungsprodukte , hauptsächlich
das Kaliumsalz des N,N'-Dießthylformamidins, in Methylaminlösung
enthält, mit Wasserstoff bei einem hohen Druck (I) im Reaktionskessel (1) in Kontakt gebracht. Die erhaltene Aufschlämmung
(B) aus festem Kaliumhydrid in einer Lösung aus den Zersetzungsprodukten wird im Druckfilter (2) filtriert. Das FiI-trat
(D) wird in eine Destillationsfraktionskolonne(3) gegeben; eine konzentrierte Lösung der Zersetzungsprodukte (E) wird aus
dem Rückkocher (4) abgezogen. Das Methylamin-Destillat (F) wird zum Rückwaschen des Filters (2) verwendet und transportiert das
feste Kaliumhydrid als Aufschlämmung zum Regenerationskessel (5)· Durch Umsetzung des festen Kaliumhydrids mit Methylamin bei niedrigem
Druck freigesetzter Wasserstoff wird aus dem Regenerationskessel (5) abgezogen, zum erforderlichen hohen Druck im Kompressor
(6) verdichtet und zur Hydridfällungsstufe in den Reaktionskessel (1) Zurückgeleit et (I). Eine Lösung aus praktisch reinem
Kaliummethylamid in Methylamin (G) wird aus dem Regenerationskessel (5) abgezogen und wieder dem Deuteriumanreicherungsprozeß
609843/0746
-Ιο-zugeführt. Das Verfahren erhält sich in bezug auf Wasserstoff
selbst und kann als kontinuierliches, halbkontinuierliches oder ansatzweises Verfahren ausgeführt werden.
Dieser Aspekt der Erfindung wird im folgenden Beispiel erläutert.
Rückgewinnung von Kaliummethylamid aus thermische Zersetzungsprodukte enthaltenden Lösungen
Eine teilweise thermolysierte Kaliummethylamid-Lösung, die o,26 mmol/g Lösung des Kaliummethylamids und o,2o mmol/g Lösung des
Kaliumsalzes von Ν,Ν'-Dimethylformamidin enthielt, wurde einem
ο
Wasserstoffpartialdruck von 7o kp/cm ausgesetzt und filtriert. Das Filtrat enthielt im wesentlichen alles Kaliumsalz des N,N1- -Dimethylformamidins (o,21 mmol/g Lösung) und etwa 4o % des Kaliummethylamids (o,11 mmol/g Lösung). Das im Filter gesammelte feste Kaliumhydrid wurde in Methylamin (55 s) gelöst und der erzeugte Wasserstoff freigesetzt. Die erhaltene Kaliummethylamid- -Lösung enthielt 60 # des in dem ursprünglichen Gemisch vorhandenen Kaliummethylamids und nur eine Spur an Zersetzungsprodukten; die regenerierte Lösung hatte eine Reinheit von 93 Mol-#.
Wasserstoffpartialdruck von 7o kp/cm ausgesetzt und filtriert. Das Filtrat enthielt im wesentlichen alles Kaliumsalz des N,N1- -Dimethylformamidins (o,21 mmol/g Lösung) und etwa 4o % des Kaliummethylamids (o,11 mmol/g Lösung). Das im Filter gesammelte feste Kaliumhydrid wurde in Methylamin (55 s) gelöst und der erzeugte Wasserstoff freigesetzt. Die erhaltene Kaliummethylamid- -Lösung enthielt 60 # des in dem ursprünglichen Gemisch vorhandenen Kaliummethylamids und nur eine Spur an Zersetzungsprodukten; die regenerierte Lösung hatte eine Reinheit von 93 Mol-#.
Die Reinheit der zurückgewonnenen Kaliummethylamid-Lösung kann
sogar noch verbessert werden durch Waschen des ausgefällten Kaliumhydrids, z.B. mit reinem Methylamin. Die Rückgewinnung an
unzersetztem Kaliummethylamid kann gesteigert werden, indem man entweder die partiell thermolysierte Lösung vor Einwirkung eines
Wasserstoffpartialdrucks konzentriert oder einen höheren Wasserstoffpartialdruck
anwendet.
Das Verfahren der Erfindung mit einer reversiblen Reaktion besitzt
spezielle Anwendbarkeit gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bei der Aufbewahrung bzw. Lagerung von Wasserstoffgas
als Hydrid unter Druck in dem Amin-Hydrid-Gemisch, so daß das Wasserstoffgas zum Einsatz schnell gewinnbar ist.
609843/0746
Claims (15)
- -11-Pat entansprüchej,; Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallhydrids wie Natrium-und/oder Kaliumhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserstoff bei erhöhtem Druck in einem Gemisch aus mindestens einem niederen Alkylmonoamin mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe und einem Alkalimetallalkylamid aus mindestens einem dieser Amine absorbiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das so gebildete Alkalimetallhydrid von der Mutterlauge abtrennt.
- $. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktantengemisch Verunreinigungen enthält und man das abgetrennte Alkalimetallhydrid mit gereinigtem Amin bei niedrigem Wasserstoff druck abmischt, um ein Gemisch aus diesem Amin und Amid zu regenerieren.
- 4·. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das gereinigte Amin durch Destillation dieser Mutterlauge erhalten wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktantengemisch eine katalytische Austauscherflüssigkeit ist, die bei der Anreicherung von Deuterium verwendet wird und thermische Zersetzungsprodukte enthält, wobei man die katalytische Austauscherflüssigkeit zur Wiederverwendung bei dieser Anreicherung von Deuterium reinigt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses niedere Alkylmonoamin 1 bis 3 Kohlenstoffatome in jeder Alkylgruppe enthält.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin Methylamin und das Amid Kaliummethyl amid ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das609843/07/. 6-12-Amin Methylamin und das Amid Natriummethylamid ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch^ Austauscherflüssigkeit eine Lösung des Kaliummethylamids in Methylamin ist und das Kaliumsalz des Ν,Ν'-Dimethylformamidins als Verunreinigung enthält,
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Kalium ist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derWasserstoffpartialdruck bei über 14 kp/cm liegt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derV/asserstoffpartialdruck 35 bis 1o5 kp/cm beträgt.
- 13· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 0° bis 5o° G beträgt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur bei Umgebungstemperatur liegt.
- 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin-Hydrid-Gemisch unter Druck zur WasserätOfflagerunp; gehalten wird.2 Blatt Zeichnungß O 9 B /, 3 / O 7 A B'ffAlLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/562,807 US4007257A (en) | 1975-03-27 | 1975-03-27 | Alkali metal hydride formation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613113A1 true DE2613113A1 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=24247857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762613113 Pending DE2613113A1 (de) | 1975-03-27 | 1976-03-24 | Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydriden |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4007257A (de) |
JP (1) | JPS51120999A (de) |
BE (1) | BE840040A (de) |
BR (1) | BR7601921A (de) |
CA (1) | CA1068073A (de) |
DE (1) | DE2613113A1 (de) |
FR (1) | FR2305386A1 (de) |
GB (1) | GB1478608A (de) |
IT (1) | IT1058766B (de) |
NL (1) | NL7603225A (de) |
RO (1) | RO71037A (de) |
SE (1) | SE7602671L (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5186868A (en) * | 1990-04-05 | 1993-02-16 | The Regents Of The University Of California | Methods for tritium labeling |
US6967012B2 (en) * | 2003-06-25 | 2005-11-22 | General Motors Corporation | Imide/amide hydrogen storage materials and methods |
US7341703B2 (en) * | 2004-02-27 | 2008-03-11 | General Motors Corporation | Mixed hydrogen generation material |
US7537747B2 (en) | 2004-06-03 | 2009-05-26 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hydrogen storage mixed gas system method |
US7862791B2 (en) * | 2004-09-23 | 2011-01-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hydrogen storage systems and compositions |
US20100135898A1 (en) * | 2007-03-14 | 2010-06-03 | Taiheiyo Cement Corporation | Method for producing metal hydride |
US20080274033A1 (en) * | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Methods of generating hydrogen with nitrogen-containing hydrogen storage materials |
US11518773B2 (en) * | 2017-09-20 | 2022-12-06 | Momentive Performance Materials Inc. | Integrated process for the manufacture of methylchlorohydridomonosilanes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2378368A (en) * | 1941-07-01 | 1945-06-12 | Metal Hydrides Inc | Production of hydrides of alkaline earth metals |
CH527123A (de) * | 1967-04-28 | 1972-08-31 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Verfahren zur Herstellung von Natriumhydrid |
US3617218A (en) * | 1968-11-13 | 1971-11-02 | Us Health Education & Welfare | Catalytic synthesis of metallic hydrides |
-
1975
- 1975-03-27 US US05/562,807 patent/US4007257A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-27 SE SE7602671A patent/SE7602671L/xx unknown
- 1976-03-23 FR FR7608382A patent/FR2305386A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-03-24 JP JP51031495A patent/JPS51120999A/ja active Pending
- 1976-03-24 DE DE19762613113 patent/DE2613113A1/de active Pending
- 1976-03-25 CA CA248,804A patent/CA1068073A/en not_active Expired
- 1976-03-26 NL NL7603225A patent/NL7603225A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-26 GB GB12323/76A patent/GB1478608A/en not_active Expired
- 1976-03-26 IT IT67717/76A patent/IT1058766B/it active
- 1976-03-26 BE BE2054903A patent/BE840040A/xx unknown
- 1976-03-26 RO RO7685319A patent/RO71037A/ro unknown
- 1976-03-29 BR BR7601921A patent/BR7601921A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO71037A (ro) | 1981-09-24 |
CA1068073A (en) | 1979-12-18 |
NL7603225A (nl) | 1976-09-29 |
IT1058766B (it) | 1982-05-10 |
SE7602671L (sv) | 1976-09-28 |
US4007257A (en) | 1977-02-08 |
FR2305386A1 (fr) | 1976-10-22 |
BE840040A (fr) | 1976-07-16 |
JPS51120999A (en) | 1976-10-22 |
GB1478608A (en) | 1977-07-06 |
BR7601921A (pt) | 1977-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519388C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglycin | |
DE3405217C2 (de) | ||
DE2105515B2 (de) | Behandlungsverfahren zur entfernung von metallen und metallionen aus gasfoermigen oder fluessigen materialien | |
DE1246688B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen | |
DE3641666C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins | |
DE2613113A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydriden | |
DE3143149C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase | |
DE69110447T2 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsäurederivaten. | |
DE68911093T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von gasförmigen Hydriden. | |
DE69411254T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DE2703935C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer wässrigen Acrylamidlösung | |
DE2719745B2 (de) | Katalytisches Niederdruckverfahren zur Herstellung von Butindiol | |
DE68910411T2 (de) | Oxidationshydrolyse von Jodalkanen. | |
DE2504638C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus dem Abgas eines Acetoxylierungsverfahrens | |
DE763233C (de) | Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen | |
DE69014284T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferformiat. | |
DE2325331B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonium- und Alkalipyrosulfate | |
DE69116507T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreiner Zimtsäure | |
DE1945574A1 (de) | Verfahren zur Katalysatorgewinnung aus einem Oxo-Reaktionsprodukt | |
DE1443677B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von spektrophotometrisch reinem Dimethylsulfoxid | |
DE69206070T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure. | |
DE2519383C3 (de) | Verfahren zur Reinigung und Wiedergewinnung von AlkalimetaUalkylamiden aus einer Lösung | |
DE2333598C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,10-Decandicarbonsäure | |
EP0285004B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylether | |
DE1105866B (de) | Verfahren zur Herstellung von N, N'-substituierten Harnstoff-verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |