DE3405217C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405217C2
DE3405217C2 DE3405217A DE3405217A DE3405217C2 DE 3405217 C2 DE3405217 C2 DE 3405217C2 DE 3405217 A DE3405217 A DE 3405217A DE 3405217 A DE3405217 A DE 3405217A DE 3405217 C2 DE3405217 C2 DE 3405217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
gas
reactor
water
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3405217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405217A1 (de
Inventor
Mikio Yoneoka
Tomiyoshi Furuta
Yasuo Yamamoto
Sadao Nozaki
Kazuo Takada
Kumiko Niigata Jp Watabe
Takeo Niitsu Niigata Jp Ikarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3405217A1 publication Critical patent/DE3405217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405217C2 publication Critical patent/DE3405217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/326Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1076Copper or zinc-based catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dampfreformierung von Methanol, bei dem ein Wasserstoffgas und Kohlendioxid enthaltendes reformiertes Gas durch Gasphasenreaktion von Methanol und Wasser in Gegenwart von Katalysatoren erhalten wird.
Wasserstoffgas wird in der Industrie in großem Umfange verwendet, beispielsweise bei der Ammoniaksynthese, beim Hydrieren verschiedener organischer Verbindungen, bei der Erdölraffinierung und Entschwefelung. Auch in der metalurgischen Industrie und in der Halbleiterindustrie wird er benötigt. Wasserstoffgas stellt ferner eine wertvolle Energiequelle für künftige neue Antriebsbatterie-Technologien dar. Die Nachfrage nach Wasserstoffgas ist daher beträchtlich gestiegen.
Wasserstoffgas wird im allgemeinen hergestellt durch Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen, wie verflüssigtem Petrolgas (LPG), verflüssigtem Erdgas (LNG) und Naphtha. Nach den bisher bekannten Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffgas aus einem reformierten Gas, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält, das Kohlenmonoxid und das Kohlendioxid entfernt.
Diese bekannten Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas haben jedoch mehrere Nachteile, nämlich die, daß die Ausgangsmaterialien, die Kohlenwasserstoffe, teuer sind und daß deren Vorräte begrenzt sind, daß die Ausgangsmaterialien einer vorherigen Entschwefelung unterzogen werden müssen und daß die für die Dampfreformierung erforderlichen Reaktionstemperaturen von 800 bis 1000°C verhältnismäßig hoch sind.
Mit solchen Verfahren ist es zwar möglich, Wasserstoffgas in großtechnischem Maßstabe herzustellen, für die Wasserstoffgasproduktion im mittleren oder kleinen Maßstabe sind diese Verfahren jedoch technisch zu aufwendig und zu kostspielig.
Wasserstoffgas kann aber auch durch Dampfreformierung von Methanol hergestellt werden. Die Wasserstoffgasherstellung durch Dampfreformierung von Methanol bietet gegenüber der Wasserstoffgasherstellung aus Kohlenwasserstoffen verschie­ dene Vorteile, nämlich die, daß die Reaktionstemperatur ver­ hältnismäßig niedrig ist, daß die Abtrennung des Wasser­ stoffgases von dem reformierten Gas einfach ist und daß das Ausgangsmaterial keiner Entschwefelung unterzogen werden muß. Die Dampfreformierung von Methanol kann auch leicht in Anla­ gen im großen und kleinen Maßstab durchgeführt werden, da das als Ausgangsmaterial eingesetzte Methanol billig und leicht transportabel ist.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Dampfreformierung von Methanol nach der Gleichung:
CH₃OH + H₂O → 3H₂ + CO₂
bekannt, bei denen das Molverhältnis von Wasser zu Methanol im allgemeinen 1,0 oder mehr beträgt. Als Produkt erhält man ein Naßgas, das kondensierbare Komponenten, wie Methanol und Wasser, neben dem reformierten Gas enthält. Nach Durchfüh­ rung der Reaktion wird das reformierte Gas, das Wasserstoff und Kohlendioxid enthält, durch Kühlen aus dem Naßgas ent­ fernt.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der BE-PS 8 84 720 beschrieben, bei dem Methanol und Wasser in der Gas­ phase in Gegenwart von Stickstoff oder Luft bei einer Tem­ peratur in dem Bereich von 130 bis 950°C und unter einem Druck von 0,1 bis 10 MPa in Gegenwart von Katalysatoren miteinander umgesetzt werden.
Ein Problem, das bei der Dampfreformierung von Methanol auftritt, ist jedoch die Behandlung der kondensierten Flüssigkeit. Üblicherweise wird die kondensierte Flüssigkeit ohne weitere Behandlung beseitigt, wie in den in der Fig. 5 der beiliegenden Zeichnungen schematisch dargestellten Verfahren, oder die kondensierte Flüssigkeit, die durch Dampf-Flüssig-Trennungsbehandlung erhalten wird, wird in das Reaktionssystem zurückgeführt, wie in dem in der Fig. 6 der beiliegenden Zeichnungen skizzierten Reaktionsablauf dargestellt, um dadurch die kondensierte Flüssigkeit zusam­ men mit dem Ausgangsmaterial Methanol und Wasser wiederzu­ verwenden.
Bei dem zuerst genannten Verfahren treten Probleme in bezug auf die Umweltverschmutzung auf, da die ohne weitere Be­ handlung verworfene kondensierte Flüssigkeit eine beträcht­ liche Menge an organischen Komponenten, wie nicht-umge­ setztes Methanol und weitere Komponenten mit hohem Siede­ punkt, enthält. Bei dem zuletzt genannten Verfahren reichern sich die in dem Ausgangsmaterial eingesetzten Methanol ent­ haltenden Spurenmengen an Ethanol an, da sie bei der übli­ chen Durchführung der Reaktion nicht umgewandelt werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Dampfreformierung von Methanol zu schaffen, bei dem die vorgenannten Probleme nicht auftreten, mit dessen Hilfe es insbesondere möglich ist, organische Komponenten weitgehend aus der kondensierten Flüssigkeit abzutrennen, die nach der Abtrennung der gasförmigen Komponenten von dem bei der Dampfreformierung von Methanol erhaltenen reformierten Gas erhalten wird, so daß keine komplizierte und kostspie­ lige Nachbehandlung der kondensierten Flüssigkeit zur Ver­ meidung von Umwaltverschmutzung erforderlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß bei der Dampfreformierung von Methanol die nach der Abtrennung der gasförmigen Kompo­ nenten erhaltene kondensierte Flüssigkeit bei einer be­ stimmten Temperatur und einem spezifischen Druck mit ganz speziellen Katalysatoren in Kontakt gebracht wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Dampfrefor­ mierung von Methanol, bei dem ein Wasserstoffgas und Koh­ lendioxidgas enthaltendes reformiertes Gas erhalten wird durch Gasphasenreaktion von Methanol und Wasser in Gegen­ wart von Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine kondensierte Flüssigkeit, erhalten nach der Trennung von gasförmigen Komponenten aus dem durch die Dampfrefor­ mierungsreaktion von Methanol hergestellten Gas, oder eine Mischung der kondensierten Flüssigkeit mit Wasser bei einer Temperatur von 150-600°C und einem Druck von bis zu 5 MPa mit Katalysatoren (I), enthaltend Kupferoxid (A), Oxide wenigstens einer Art von Metallen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zink, Aluminium und Chrom (B), und wenigstens ein Oxid der Metalle der Gruppe VIII des Peri­ odensystems (C), der Katalysatoren (II), die Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems oder Verbindungen davon, aufgebracht auf Träger, enthalten, in Kontakt gebracht wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine hohe Umwandlung von Methanol zu erzielen, ohne daß die Gefahr einer Umweltverschmutzung besteht. Da die Aktivi­ tät der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren über einen langen Zeitraum hinweg aufrechterhalten wird, bietet das erfindungsgemäße Verfahren große technische Vorteile.
In dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator I beträgt das Atomverhältnis von Kupfer : Zink oder Chrom vorzugsweise 1 : 0,2 bis 2. Das Atomverhältnis von Kupfer : Aluminium beträgt vorzugsweise 1 : 0,01 bis 1,5. Das Atomverhältnis von Kupfer : Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente beträgt vorzugsweise 1 : 0,01 bis 3.
Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator I Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid und ein Oxid eines Metalls der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente, besonders bevorzugt Kupferoxid, Zinkoxid und ein Oxid eines Metalls der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält der Katalysator I Kupferoxid, Zinkoxid, Chromoxid und ein Oxid eines Metalls der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente.
In dem erfindungsgemäß eingesetzten Katalysator II sind vorzugsweise 0,01 bis 50 Gew.-Teile eines Metalls der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente oder einer Ver­ bindung davon auf 100 Gew.-Teile eines Trägers aufgebracht. Bei der Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII des Peri­ odischen Systems der Elemente handelt es sich vorzugsweise um ein Oxid, Hydroxid, Ammoniumsalz, Sulfat, Carbonat, Hydrochlorid, Nitrat, Phosphat, Formiat, Acetat, Oxalat oder eine Carbonylverbindung eines Metalls der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente.
Als Träger des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators II wird vorzugsweise Aktivkohle, Ziegel, Bimsstein, Diato­ meenerde, Tonerde, Kieselerde, ein Gemisch aus Kieselerde und Tonerde, Titanerde, Zirkonerde, natürlicher Zeolith oder synthetischer Zeolith verwendet.
Bei dem Oxid eines Metalls der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente handelt es sich vorzugsweise um Nickel­ oxid, Kobaltoxid, Platinoxid oder Palladiumoxid.
Die Erfindung wird naachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 typische Beispiele des Verfahrensablaufs der erfindungsgemäßen Dampfreformierung von Methanol, und
Fig. 5 und 6 Beispiele für Verfahrensabläufe gemäß Stand der Technik.
Erfindungsgemäß werden z. B. folgende Katalysatoren zur katalytischen Behandludng eines Naßgases, ausgetragen aus dem Reaktor zur Dampfreformierung von Methanol, verwendet. Die katalytische Behandlung bezieht sich auf die konden­ sierte Flüssigkeit in der Gasphase nach der Abtrennung eines gebildeten Gases durch Kühlen.
Es werden Katalysatoren (I) verwendet, die als aktive Kom­ ponente Kupferoxid (A), Oxide wenigstens einer Art von Metallen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zink, Aluminium und Chrom (B), und Oxide der Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems (C) enthalten. Unter diesen sind die Kombinationen Kupferoxid-Zinkoxid-Aluminiumoxid, Kupferoxid, Zinkoxid und Kupferoxid-Zinkoxid-Chromoxid, zu denen zu jedem von ihnen eine oder mehrere Arten eines Oxids von Kobalt, Platin und Palladium zugegeben werden, besonders bevorzugt.
Alternativ werden Katalysatoren (II) verwendet, bei denen Verbindungen von Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems, wie Oxide, Hydroxide, Ammoniumsalze, Sulfate, Hydrochlo­ rid, Phosphate, Carbonate, Nitrate und andere Salze anor­ ganischer Säuren, Formiate, Acetate, Oxalate und andere Salze organischer Säuren und Komplexe, wie Carbonyle der Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems, auf übliche Träger, wie Aktivkohle, Ziegel, Bimsstein, Diatomeenerde, Tonerde, Kieselerde, eine Mischung aus Kieselerde/Tonerde, Titanerde, Zirkonerde, natürliche und synthetische Zeolithe aufgebracht sind. Von diesen sind Katalysatoren, wie Nickel-, Kobalt-, Platin- oder Palladiummetalle oder Ver­ bindungen daraus, aufgebracht auf Aktivkohle, Ziegel, Diato­ meenerde oder Zeolith, bevorzugt. Bei den genannten Kata­ lysatoren sind Metallverbindungen gegenüber den reinen Me­ tallen bevorzugt.
Die Katalysatoren (I) sollten auf 1 Atom Kupfer enthalten 0,2-2, vorzugsweise 0,3-1,5 Atome Zink bzw. Chrom, 0,01-1,5, vorzugsweise 0,04-1 Atome Aluminium und 0,01-3, vorzugsweise 0,05-2 Atome Metalle der Gruppe VIII. Die Katalysatoren (II) sollten 0,01-50 Gewichts­ teile, vorzugsweise 0,05-30 Gewichtsteile, an Metallen der Gruppe VIII oder Verbindungen davon auf 100 Ge­ wichtsteile Träger enthalten.
Übliche Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren (I) sind z. B. (1) ein Verfahren, bei dem Oxidpulver, die getrennt hergestellt wurden, homogen gemischt werden, (2) ein Ver­ fahren, bei dem eine Mischung von Oxiden erhalten wird, wobei Alkalicarbonate oder Alkalibicarbonate zu einer wäßrigen Mischung von wasserlöslichen Salzen gegeben werden, um eine Mitfällung zu bewirken, und anschließen­ des Calcinieren an der Luft, und (3) ein Verfahren, bei dem eine Mischung von Oxiden erhalten wird, wobei ein Teil der Metalloxide vor dem Calcinieren zu einem Teil der Metallcopräzipitate zugegeben wird.
Die Katalysatoren (II) können hergestellt werden durch Ein­ tauchen der Träger in eine wäßrige Lösung der Metallverbin­ dungen, gefolgt vom Trocknen oder Calcinieren. Die Reinheit der Verbindungen ist nicht kritisch. Vorzugsweise sollten Reagenzien erster Güte verwendet werden.
Diese Katalysatoren werden zweckmäßig vorher erhitzt zur Reduktion bei 150 bis 400°C in einer Atmosphäre eines reduzierenden Gases, wie Wasserstoffgas, Kohlenmonoxidgas oder einer Mischung davon, um die Katalysatoren zu aktivieren, oder die erhitzten Katalysatoren werden in Kontakt mit Methanol oder einer Mischung aus Methanol und Wasser gebracht, um die Katalysatoren für die Aktivierung zu reduzieren durch den Gebrauch von reduzierendem Gas, wie Wasserstoffgas oder Kohlenmonoxidgas, hergestellt durch Zersetzung von Methanol.
Erfindungsgemäß sollte das aus der kondensierten Flüssigkeit abgetrennte Gas bei 150-600°C, vorzugsweise 200-450°C, und einem Druck von 5 MPa oder weniger, vorzugsweise bei normalem Druck bis 3 MPa behandelt werden. Die Raumgeschwindigkeit des Dampfes sollte 50-50 000 h-1, vorzugsweise 100-30 000 h-1, betragen. Wenn erforderlich, können 0,01-100 Gewichtsteile Wasser zu 1 Gewichtsteil der kondensierten Flüssigkeit vor der Behandlung zugegeben werden.
Die so behandelte kondensierte Flüssigkeit ist Wasser, das fast keine organischen Verbindungen enthält, und deshalb keine Verschmutzungsprobleme verursacht, wenn es als Abwasser beseitigt wird. Die behandelte, kondensierte Flüssigkeit kann auch wiederverwendet werden für die Dampfreformierung von Methanol durch Kombination mit dem Ausgangsmaterial Methanol oder einer Mischung aus Methanol und Wasser, und die Wiederverwendung ist bevorzugt.
Wenn die behandelte, kondensierte Flüssigkeit im Reformie­ rungsreaktionssystem wiederverwendet wird, ist es notwendig, die Wassermenge anzupassen, um das Methanol-Wasser- Verhältnis auf einen vorbestimmten Wert zu bringen. Wenn die Dampfreformierung von Methanol kontinuierlich durchgeführt wird, kann deshalb ein Teil der das Ganze einer vorbestimmten Menge des Ausgangsmaterials Wasser der kondensierten Flüssigkeit zugegeben werden. Die Dampfreformierung von Methanol, bei der die kondensierte Flüssigkeit verworfen oder wiederverwendet wird, wird gewöhnlich wie folgt ausgeführt.
Bekannte Katalysatoren werden für die Dampfreformierungsreaktion von Methanol verwendet. Sie umfassen z. B. Kupferkatalysatoren, wie solche, die Kupferoxide, Chromoxide und Manganoxide enthalten, (JA-PS 54-11274), solche, die Kupfer, Zink und Aluminium enthalten (JA-OS 49-47281), solche, die Oxide von Kupfer, Zink, Aluminium und Thorium enthalten (US-PS 40 91 086), solche, die Oxide von Kupfer, Zink, Aluminium und Chrom enthalten, solche, die Oxide von Nickel und Aluminium (JA-OS 57-56302) enthalten, und die Katalysatoren von Metallen der Gruppe VIII, wie Nickel, Kobalt, Eisen, Ruthenium, Rhodium, Platin oder Palladium, aufgebracht auf Tonerde (Nenryo Kyokai-shi Bd. 59, S. 40-47 (1980)) und einem Palladiumkatalysator, aufgebracht auf Tonerde (NL-PS 64 14 748 und 64 14 753). Zweckmäßigerweise können auch Katalysatoren, die als aktive Komponente Kupferoxide, Zinkoxide, Aluminiumoxide und Manganoxide und/oder Boroxide enthalten, verwendet werden. Es ist natürlich wichtig, daß die Katalysatoren durch Reduktion aktiviert werden.
Die Bedingungen der Dampfreformierung von Methanol variieren mit den verwendeten Katalysatoren und können nicht absolut spezifiziert werden. Die üblichen Bedingungen sind jedoch wie folgt:
Die Reaktionstemperatur sollte 150-400°C, vorzugsweise 180-350°C, betragen, das Verhältnis von Wasser zu Methanol sollte 1-50 Mol, vorzugsweise 1-20 Mol, Wasser pro Mol Methanol betragen, die Raumgeschwindigkeit des Dampfes sollte 50-50 000 h-1, vorzugsweise 100-15 000 h-1, betragen, und der Reaktionsdruck sollte 5 MPa oder weniger, vorzugsweise Atmosphärendruck bis 3 MPa, betragen. Wenn benötigt, können Wasserstoffgas, Kohlenmonoxidgas, Kohlendioxidgas oder inerte Gase, wie Stickstoffgas, in Mengen von etwa 0,1-5 Mol pro Mol Methanol vor der Reaktion zugefügt werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene reformierte Gas enthält hauptsächlich Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas. Wenn das Kohlendioxidgas aus dem reformierten Gas auf konventionelle Weise, z. B. durch Absorption in einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung, einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung oder einer wäßrigen Monoethanolaminlösung, entfernt wird, wird ein hochreines Wasserstoffgas erhalten.
Auch wenn die kondensierte Flüssigkeit nach der Behandlung für die Dampfreformierung von Methanol wiederverwendet wird, wird kein negativer Effekt auf die Reaktion ausgeübt durch Ethanol und/oder Komponenten mit hohem Siedepunkt. Die Umwandlung von Methanol ist hoch, die Beständigkeit der Katalysatoren ist groß und das Verfahren verursacht keine Verschmutzung. Deshalb ist das erfindungsgemäße Verfahren von beträchtlichem industriellem Wert.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die Katalysatoren zur Behandlung der kondensierten Flüssigkeit, die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen verwendet wurden, wurden nach folgenden Verfahren hergestellt:
Herstellungsverfahren A
Eine wäßrige Lösung, in der das (die) in der Tabelle angegebenen wasserlösliche(n) Salze außer Aluminium in Wasser gelöst wurden, bzw. eine wäßrige Alkalicarbonatlösung wurden auf 73°C erhitzt und zum Vermischen ausreichend umgerührt, um ein Copräzipitat zu erhalten. Dieses Copräzipitat wurde durch Filtrieren abgetrennt, gewaschen und mit Tonerde-Sol in vorbestimmtem Gewichtsprozentsatz gemischt. Eine Mischung einer dabei erhaltenen vorbestimmten Zusammensetzung wurde bei 75°C getrocknet und in einem Luftstrom bei 400°C calciniert. Das so calcinierte Produkt wurde zu Tabletten geformt.
Herstellungsverfahren B
Eine wäßrige Lösung, in der alle wasserlöslichen Salze der Tabelle in Wasser gelöst wurden, bzw. eine wäßrige Alaklicarbonatlösung wurde auf 73°C erhitzt und zum Mischen ausreichend umgerührt, um ein Copräzipitat zu erhalten. Dieses Corpäzipitat wurde durch Filtern abgetrennt, gewaschen, bei 75°C getrocknet und bei 400°C in einem Luftstrom calciniert. Das so calcinierte Produkt wurde zu Tabletten geformt.
Herstellungsverfahren C
Metallische Oxide eine vorgegebenen Zusammensetzungsverhältnisses wurden einheitlich gemischt. Die dabei erhaltene Mischung wurde bei 70°C getrocknet, bei 400°C in einem Luftstrom calciniert und danach zu Tabletten geformt.
Herstellungsverfahren D
Ein Träger wurde in eine wäßrige Lösung von metallischen Verbindungen mit vorgegebenen Konzentrationen eingetaucht, wie in der Tabelle gezeigt. Danach wurde der größte Teil der Feuchtigkeit daraus abgedampft unter reduziertem Druck, und anschließend wurde bei 75°C getrocknet und bei 400°C calciniert.
Herstellungsverfahren E
Das gesamte Verfahren wie im Herstellungsverfahren D wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Calcinierung bei 400°C nicht durchgeführt wurde.
Tabelle
Beispiel 1
Gemäß dem Verfahrensablauf nach Fig. 1 wurde der folgende durchgeführt:
  • 10 l eines CuO-ZnO-Al₂O₃-B₂O₃-Katalysators (Atomverhältnis: 1 : 0,75 : 0,1 : 0,013, Herstellungsverfahren A)
wurden in einem Reaktor (1) als Katalysatoren zur Verwendung bei der Dampfreformierung von Methanol eingetragen. Ebenfalls wurden
  • 2,5 l eines CuO-ZnO-Al₂O₃-NiO-Katalysators (Atomverhältnis 1 : 0,75 : 0,25 : 0,125)
in einen Reaktor (2) als Katalysator zur Verwendung bei der Behandlung der kondensierten Flüssigkeit eingetragen. Dann wurde Dampf, enthaltend 5 Gew.-% H₂-Gas, durch die Katalysatorschichten bei 200°C über zwölf Stunden hindurchgeleitet, um die Reduktion der Katalysatoren durchzuführen. Nach Ende der Katalysatorreduktion wurde Methanol, enthaltend 0,0045 Gew.-% Ethanol, bei einer Geschwindigkeit von 8,68 kg/h durch eine Leitung (7) zugeführt, und H₂O wurde bei einer Geschwindigkeit von 9,77 kg/h durch eine Leitung (8) einem Verdampfer (4) zugeführt, und beide wurden in gasförmiger Form in den Reaktor (1) eingeführt. Die Dampfreformierungsreaktion wurde im Reaktor (1) bei einem Druck von 1 MPa, einer Temperatur von 265°C, einem Wasser/Methanol-Verhältnis (am Einlaß des Reaktors, dasselbe ist im folgenden anwendbar) von 2,0 und einer Gasraumgeschwindigkeit (am Einlaß des Reaktors, dasselbe ist im folgenden anwendbar) von 1821 h-1, durchgeführt. Dann wurden 99,0% des dem Reaktor (1) zugeführten Methanols umgewandelt. Das Naßgas aus dem Reaktor (1) wurde in einem Kondensor (6) gekühlt und in einem Dampf-Flüssig-Separator (3) in ein reformiertes Gas und eine kondensierte Flüssigkeit aufgetrennt. Das reformierte Gas wurde durch eine Leitung (11), bzw. die kondensierte Flüssigkeit wurde durch eine Leitung (12), herausgeführt. Hier betrug die Menge des herausgeführten reformierten Gases 23,88 Nm³/h, und die Zusammensetzung betrug 74,84 Vol.-% H₂, 23,45 Vol.-% CO₂, 0,81 Vol.-% CO und Spuren CH₄.
Als nächstes wurden 5,02 kg/h der gewonnenen, kondensierten Flüssigkeit in einem Verdampfer (5) verdampft und in einen Reaktor (2) zur Behandlung eingeführt. Die Behandlung wurde in dem Reaktor (2) bei 325°C und 1 MPa und einer Gasraumgeschwindigkeit von 2400 h-1 durchgeführt. Die durch eine Leitung (13) ausgetragene Flüssigkeit bestand weitgehend nur aus Wasser, enthaltend weitgehend kein Methanol, Äthanol und Komponenten mit hohem Siedepunkt.
Vergleichsbeispiel 1
Der Arbeitsgang wurde gemäß einem üblichen Verfahrensablauf nach Fig. 5 durchgeführt. Das Verfahrensschema nach Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1, dadurch, daß die kondensierte Flüssigkeit aus dem Dampf-Flüssig- Separator (3) ohne Behandlung beseitigt wird. Die Dampfreformierungsreaktion von Methanol im Reaktor (1) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die kondensierte Flüssigkeit (5,02 kg/h), ausgetragen aus dem Dampf-Flüssig-Separator (3), enthielt 1,73 Gew.-% Methanol, 0,078 Gew.-% Ethanol und 0,001 Gew.-% Komponenten mit hohem Siedepunkt - der Rest war Wasser.
Beispiel 2
Der Arbeitsgang wurde nach dem Verfahrensschema gemäß Fig. 1 durchgeführt.
  • 10 l eines CuO-ZnO-Al₂O₃-B₂O₃-Katalysators,
ähnlich wie in Beispiel 1, wurden in den Reaktor (1) eingeführt, und 3 l eines Katalysators aus PtO₂ (2 Gew.-%), aufgebracht auf Aktivkohle, wurden in den Reaktor (2) eingeführt. Die Reduktion der Katalysatoren wurde in den Reaktoren jeweils mit einem Dampfstrom, enthaltend 5 Gew.-% H₂-Gas, bei 200°C für 12 Stunden durchgeführt. Methanol, enthaltend 0,080 Gew.-% Ethanol, wurde durch die Leitung (7) mit einer Geschwindigkeit von 8,52 kg/h eingeführt, H₂O wurde durch die Leitung (8) mit einer Geschwindigkeit von 9,58 kg/h in den Verdampfer (4) eingeführt, und ein Methanol-Wasser-Gemisch-Dampf wurde in den Reaktor (1) eingeführt. Der Reaktor (1) wurde bei einem Druck von 1 MPa, einer Temperatur von 265°C, einem Wasser/Methanol-Verhältnis von 2,0 und einer Gasraumgeschwindigkeit von 1787 h-1 betrieben. Als Ergebnis wurden 90,6% des zugeführten Methanols umgewandelt. Die Menge des durch die Leitung (11) ausgeführten, reformierten Gases betrug 21,47 Nm³/h mit einer Zusammensetzung von 74,87 Vol.-% H₂, 24,43 Vol.-% CO₂, 0,70 Vol.-% CO und Spuren CH₄. Die kondensierte Flüssigkeit wurde durch die Leitung (12) in den Verdampfer (5) eingeführt, und der Dampf wurde dem Reaktor (2) zugeführt. Im Reaktor (2) wurde die Behandlung bei einem Druck von 1 MPa, einer Temperatur von 361°C und einer Gasraumgeschwindigkeit von 2300 h-1 durchgeführt. Die durch die Leitung (13) ausgetragene Flüssigkeit bestand weitgehend aus Wasser, Es wurde weitgehend keine Anwesenheit von Methanol, Ethanol und Komponenten mit hohem Siedepunkt festgestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Die Dampfreformierung von Methanol wurde nach dem Verfahrensschema gemäß Fig. 5 in ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die kondensierte Flüssigkeit nicht behandelt wurde. Die durch die Leitung (12) ausgetragene, kondensierte Flüssigkeit enthielt 13,23 Gew.-% nicht-umgesetztes Methanol, 0,090 Gew.-% Ethanol und 0,0098 Gew.-% Komponenten mit hohem Siedepunkt, der Rest war Wasser.
Beispiel 3
Der Arbeitsgang wurde gemäß dem Recycle-Verfahren gemäß Fig. 2 durchgeführt.
  • 2 l eines CuO-ZnO-Al₂O₃-NiO-Katalysators (Atomverhältnis 1 : 0,75 : 0,25 : 0,125)
wurde in einen Reaktor (2) eingetragen, und
  • 10 l CuO-ZnO-Al₂O₃-NiO-Katalysators (Atomverhältnis 1 : 0,4 : 0,2, Herstellungsverfahren B)
wurden in einen Reaktor (1) eingetragen. Die Reduktion der jeweiligen Katalysatoren wurde mit N₂-Gas, enthaltend 5 Vol.-% H₂-Gas, bei 200°C über acht Stunden durchgeführt. Dann wurde Methanol, enthaltend 0,0051 Gew.-% Ethanol, mit einer Geschwindigkeit von 8,61 kg/h durch eine Leitung (7) in einem Verdampfer (4) eingeführt, und H₂O wurde mit einer Geschwindigkeit von 4,84 kg/h durch eine Leitung (8) in den Verdampfer (4) eingeführt. Ein gemischter Dampf aus Methanol und Wasser, verdampft in dem Verdampfer (4), wurde mit einem Naßgas aus dem Reaktor (2) in den Reaktor (1) eingeführt. Im Reaktor (1) wurde die Reaktion bei einem Druck von 1 MPa, einer Temperatur von 265°C, einer Gasraumgeschwindigkeit von 1800 h-1 und einem Wasser-/Methanol- Verhältnis (Mol-Verhältnis) von 2,0 durchgeführt. Das Naßgas aus dem Reaktor (1) wurde in einem Kondensor (6) gekühlt und in ein reformiertes Gas und eine kondensierte Flüssigkeit aufgetrennt. Die kondensierte Flüssigkeit (4,96 kg/h) wurde durch eine Leitung (12) in einen Verdampfer (5) zur Verdampfung eingeleitet, und der Dampf wurde in den Reaktor (2) eingeführt. Im Reaktor (2) wurde die Behandlung bei einem Druck von 1 MPa, einer Temperatur von 350°C und einer Gasraumgeschwindigkeit von 3000 h-1 durchgeführt. Das Naßgas aus Reaktor (2) wurde mit Ausgangsdampf von Methanol und Wasser in den Reaktor (1) eingeführt zu Verwendung bei der Dampfreformierung von Methanol. Das genannte Recycle-Verfahren wurde kontinuierlich über eine lange Zeit in einem stationären Zustand betrieben. Im stationären Zustand betrug die Umwandlung des in den Reaktor (1) eingeführten Methanols 99,1%, und die Menge des durch die Leitung (11) ausgeführten, reformierten Gases betrug 24,04 Nm³/h. Die Zusammensetzung des reformierten Gases betrug 74,84 Vol.-% H₂, 24,32 Vol.-% CO₂, 0,83 Vol-% CO und 0,01 Vol.-% CH₄. Das Naßgas aus dem Reaktor (2) enthielt weitgehend kein Methanol, Ethanol und keine Verbindungen mit hohem Siedepunkt.
Vergleichsbeispiel 3
Die Dampfreformierung von Methanol wurde nach einem üblichen Recycle-Verfahren, das kein Verfahren mit Behandlung der kondensierten Flüssigkeit, wie in Fig. 6 dargestellt, beinhaltet, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt. Die kondensierte Flüssigkeit wurde mit Methanol und Wasser in einen Reaktor (1) eingeleitet, ohne irgendeine Behandlung zu erfahren. Mit Fortschreiten des Arbeitsganges stiegen die Gehalte an Methanol, Ethanol und anderen Verbindungen mit hohem Siedepunkt an und erreichten konstante Werte. In einem stationären Zustand betrug die Umwandlung des in den Reaktor (1) eingeführten Methanols 86,7%, und die Menge an reformiertem Gas betrug 20,36 Nm³/h. Die Zusammensetzung des reformierten Gases betrug 74,38 Vol.-% H₂, 25,02 Vol.-% CO₂, 0,60 Vol.-% CO und Spuren CH₄. Der Ethanolgehalt der kondensierten Flüssigkeit betrug 0,0684 Gew.-%.
Beispiel 4
Der Arbeitsgang wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Methanol, enthaltend 0,081 Gew.-% Ethanol, als Ausgangsmethanol verwendet wurde, und die Reaktion wurde bei 340°C und einer Gasraumgeschwindigkeit von 2000 h-1 in dem Reaktor (2) durchgeführt. Die Umwandlung des in den Reaktor (1) eingeführten Methanols betrug 90,6%. Die Menge an reformiertem Gas betrug 24,06 Nm³/h. Die Zusammensetzung der reformierten Gases betrug 74,86 Vol.-% H₂, 24,37 Vol.-% CO₂, 0,77 Vol.-% CO und 0,02 Vol.-% CH₄. Das Naßgas aus dem Reaktor (2) enthielt ebenfalls weitgehend kein Methanol, Ethanol und keine Verbindungen mit hohem Siedepunkt.
Vergleichsbeispiel 4
Der Arbeitsgang wird nach einem üblichen Verfahren gemäß Fig. 6 in ähnlicher Weise wie die Dampfreformierung von Methanol in Beispiel 4 durchgeführt. In einer stationären Phase betrug die Umwandlung des in den Reaktor (1) eingeführten Methanols 62,1% und die Menge an reformiertem Gas betrug 14,76 Nm³/h. Die Zusammensetzung des reformierten Gases betrug 74,56 Vol.-% H₂, 25,00 Vol.-% CO₂, 0,44 Vol.-% CO und Spuren CH₄. Es waren auch 0,263 Gew.-% Ethanol und 0,109 Gew.-% an Verbindungen mit hohem Siedepunkt in der kondensierten Flüssigkeit vorhanden.
Beispiel 5
Der Arbeitsgang wurde nach dem Verfahrensschema gemäß Fig. 3 durchgeführt.
  • 3 ml eines Katalysators, der Diatomeenerde,
tragend 20 Gew.-% NiO, umfaßt, wurde in einen Reaktor (2) eingeführt, und
  • 10 ml eines CuO-ZnO-Al₂O₃-Katalysators (Atomverhältnis 1,0 : 0,75 : 0,25, Herstellungsverfahren B)
wurden in einen Reaktor (1) eingeführt. Diese Katalysatoren wurden unter Verwendung eines Mischgases N₂/H₂ reduziert. Methanol, enthaltend 0,0396 Gew.-% Ethanol, wurde mit einer Geschwindigkeit von 6,86 g/h durch eine Leitung (7) zugeführt. Methanoldampf wurde unter Druck mit dem Naßgas aus dem Reaktor (2) in den Reaktor (1) eingegeben. In dem Reaktor (1) wurde der Arbeitsgang bei einem Druck von 1,5 MPa und einer Temperatur von 265°C durchgeführt, die Gasraumgeschwindigkeit wurde bei 1400 h-1 gehalten und das Wasser/Methanol-Verhältnis betrug 2,0. Das Naßgas aus dem Reaktor (1) wurde in einem Kondensor (6) gekühlt und in einem Dampf-Flüssig-Separator (3) in ein reformiertes Gas und eine kondensierte Flüssigkeit aufgetrennt. Die kondensierte Flüssigkeit wurde mit durch eine Leitung (8) neu zugeführtem H₂O (3,76 g/h) in einen Verdampfer (5) eingeleitet, und der Dampf wurde in den Reaktor (2) durch eine Leitung (13) eingeführt. Die Arbeitsbedingungen in dem Reaktor (2) waren ein Druck von 1,5 MPa, eine Temperatur von 280°C und eine Gasraumgeschwindigkeit von 3270 h-1. In einer stationären Phase betrug die Menge an reformiertem Gas 18,45 Nl/h, und die Gaszusammensetzung beträgt 74,75 Vol.-% H₂, 24,37 Vol.-% CO₂, 0,87 Vol.-% CO und 0,01 Vol.-% CH₄.
Die Umwandlung des in den Reaktor (1) eingeführten Methanols betrug 95,2%. Es waren kein Ethanol oder Verbindungen mit hohem Siedepunkt in dem Naßgas aus dem Reaktor (2) enthalten, und das Naßgas bestand weitgehend aus Wasser.
Vergleichsbeispiel 5
Die Dampfreformierung von Methanol wurde nach dem Verfahrensschema gemäß Fig. 6 in ähnlicher Weise wie die im Reaktor (1) von Beispiel 5 durchgeführt. In einem stationären Zustand betrug die Umwandlung des in den Reaktor (1) eingeführten Methanols 70,5%. Die Menge an gebildetem, reformiertem Gas betrug 12,88 Nl/h. Die Zusammensetzung des reformierten Gases betrug 74,62 Vol.-% H₂, 24,98 Vol.-% CO₂, 0,52 Vol.-% CO und Spuren CH₄. Es waren auch 0,141 Gew.-% Ethanol und 0,064 Gew.-% an Komponenten mit hohem Siedepunkt in der rückgeführten, kondensierten Flüssigkeit vorhanden.
Beispiel 6
Es wurde der Arbeitsgang nach dem Verfahrensschema gemäß Fig. 4 durchgeführt. In Fig. 4 sind ein Reaktor (1) und ein Reaktor (2) vertikal in einem Körper mit einem Loch verbunden, und das Ausgangsmaterial Methanol und Wasser werden von oben dem Reaktor (1) zugeführt. In den Reaktor (2) wurden
  • 2,5 ml eines CuO-ZnO-Al₂O₃-CoO-Katalysators (Atomverhältnis 1 : 0,75 : 0,25 : 0,125)
eingeführt, und
  • 10 ml eines CuO-ZnO-Cr₂O₃-Katalysators (Atomverhältnis 1,0 : 1,0 : 0,5, Herstellungsverfahren B),
beschrieben in der JP-PS 49-37708, wurden in den Reaktor (1) eingeführt. Nach der Reduktion der Katalysatoren wurde Methanol, enthaltend 0,0048 Gew.-% Ethanol, mit einer Geschwindigkeit von 6,69 g/h durch eine Leitung (7) in einen Verdampfer (4) eingegeben, und Wasser wurde ebenfalls mit einer Geschwindigkeit von 3,77 g/h durch eine Leitung (8) in den Verdampfer (4) eingegeben. Das in dem Verdampfer (4) erzeugte Mischgas aus Methanol und Wasser wurde von unten mit dem Gas aus dem Reaktor (2) in den Reaktor (1) zugeführt. Das aus dem Reaktor (1) ausgetragene Naßgas wurde in einem Kondensor (6) gekühlt und in einem Dampf-Flüssig-Separator (3) in ein reformiertes Gas und eine kondensierte Flüssigkeit aufgetrennt. Das reformierte Gas wurde durch eine Leitung (11) herausgeführt. Die aus dem Dampf-Flüssig-Separator durch eine Leitung (12) herausgeführte, kondensierte Flüssigkeit wurde in einen Verdampfer (5) geleitet, und der erzeugte Dampf wurde in den Reaktor (2) eingeführt. Der Reaktor (1) wurde bei Atmosphärendruck und 340°C betrieben. Die Gasraumgeschwindigkeit betrug 1400 h-1, und das Wasser/Methanol-Verhältnis betrug 2,0. Der Reaktor (2) wurde bei Atmosphärendruck bei 340°C betrieben, und die Raumgeschwindigkeit des passierenden Gases betrug 1900 h-1. In einem stationären Zustand betrug die Menge des herausgeführten, reformierten Gases 18,51 Nl/h und es bestand aus 74,71 Vol.-% H₂, 24,13 Vol.-% CO₂, 1,12 Vol.-% CO und 0,02 Vol.-% CH₄.
Beispiel 7-12
Der Arbeitsgang wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Temperatur der Katalysatoren variiert wurde in dem Reaktor (2).
Tabelle
Beispiel 13
Nach dem Verfahrensschema gemäß Fig. 1 wurden
  • 1 l eines CuO-ZnO-Al₂O₃-B₂B₃-Katalysators (Atomverhältnis 1 : 0,75 : 0,1 : 0,013, Herstellungsverfahren A),
in den Reaktor (1) eingeführt, und
  • 1,2 l eines CuO-ZnO-Al₂O₃-NiO-Katalysators (Atomverhältnis 1 : 1 : 0,5 : 0,5)
wurden in den Reaktor (2) eingeführt, um Methanol zu reformieren bzw. die kondensierte Flüssigkeit zu behandeln. Dann wurde die Reduktion der Katalysatoren durchgeführt unter Verwendung von Dampf, enthaltend 5 Vol.-% H₂-Gas, bei 200°C über zwölf Stunden. Dann wurde Methanol, enthaltend 0,08 Gew.-% Ethanol, mit einer Geschwindigkeit von 78 g/h durch die Leitung (7) in den Verdampfer (4) eingegeben, und Wasser wurde mit einer Geschwindigkeit von 439 g/h durch die Leitung (8) in den Verdampfer (4) eingegeben. Der Methanol-Wasser-Gemisch-Dampf wurde in den Reaktor (1) eingeführt. Der Reaktor (1) wurde bei Atmosphärendruck, 240°C, einer Gasraumgeschwindigkeit von 600 h-1 und einem Wasser/Methanol-Verhältnis von 10 betrieben. Als Ergebnis wurden 99,5% des zugeführten Methanols umgewandelt. Die Menge des durch die Leitung (11) ausgeführten, reformierten Gases betrug 217,3 Nl/h mit einer Zusammensetzung von 75,02 Vol.-% H₂, 24,93 Vol.-% CO₂, 0,05 Vol.-% CO und Spuren CH₄. Die kondensierte Flüssigkeit wurde durch die Leitung (12) in den Verdampfer (5) eingeführt, und der erzeugte Dampf wurde in den Reaktor (2) eingeführt. Der Reaktor (2) wurde bei Atmosphärendruck, 250°C und einer Gasraumgeschwindigkeit von 400 h-1 betrieben. Methanol, Ethanol und Komponenten mit hohem Siedepunkt wurden nur in geringer Menge in der durch die Leitung (13) ausgetragenen Flüssigkeit festgestellt.
Vergleichsbeispiel 6
Nach dem Verfahrensschema gemäß Fig. 5 wurde der Arbeitsgang in ähnlicher Weise wie in Beispiel 13 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die kondensierte Flüssigkeit nicht behandelt wurde. Die durch die Leitung (12) ausgetragene kondensierte Flüssigkeit enthielt 0,1 Gew.-% nichtumgesetztes Methanol, 0,076 Gew.-% Ethanol, 0,008 Gew.-% an Verbindungen mit hohem Siedepunkt, und als Rest Wasser.
Beispiel 14
Nach dem Verfahrensschema gemäß Fig. 2 wurden 1 Liter eines Methanol-Reformierungskatalysators vom Typ CuO-ZnO- Cr₂O₃ (Atomverhältnis 1 : 0,5 : 0,5, Herstellungsverfahren B), hergestellt nach dem Verfahren der JP-PS 49-37708, in den Reaktor (1) und 67 ml eines CuO-ZnO-Al₂O₃-NiO-Katalysators (1 : 1,5 : 0,7 : 1) zur Behandlung der kondensierten Flüssigkeit in den Reaktor (2) eingeführt. Als Ausgangsmaterial wurde Methanol, enthaltend 0,0056 Gew.-% Ethanol, verwendet. Der Reaktor (1) wurde bei einem Druck von 3 MPa, einer Temperatur von 400°C, einer Gasraumgeschwindigkeit von 5013 h-1 und einem Mol-Verhältnis Wasser/Methanol von 1,0 betrieben, und der Reaktor (2) wurde bei 2 MPa und 380°C betrieben. In einem stationären Zustand wurden die folgenden Ergebnisse erhalten. Wenn Methanol mit einer Geschwindigkeit von 3,59 kg/h durch die Leitung (7) und Wasser mit einer Geschwindigkeit von 2,02 kg/h durch die Leitung (8) zugegeben wurden und die Gasraumgeschwindigkeit in dem Reaktor (2) bei 9905 h-1 gehalten wurde, betrug die Umwandlung des in den Reaktor (1) eingeführten Methanols 98,8%. Die Menge der erzeugten reformierten Gases betrug 9,29 Nm³/h mit einer Zusammensetzung von 73,33 Vol.-% H₂, 20,00 Vol.-% CO₂, 6,66 Vol.-% CO und 0,01 Vol.-% CH₄. Das aus dem Reaktor (2) ausgetragene Naßgas enthielt kein Methanol, Ethanol und keine Verbindungen mit hohem Siedepunkt.
Vergleichsbeispiel 7
Nach dem Verfahren gemäß Fig. 6 wurde die Dampfreformierungsreaktion von Methanol unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 14 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die kondensierte Flüssigkeit direkt in den Reaktor (1) mit dem Ausgangsmaterial Methanol und Wasser eingeführt wurde. In einem stationären Zustand betrug die Umwandlung des in den Reaktor (1) eingeführten Methanols 79,8%. Das reformierte Gas belief sich auf 7,34 Nm³/h mit einer Zusammensetzung von 72,75 Vol.-% H₂, 21,03 Vol.-% CO₂, 6,21 Vol.-% CO und 0,01 Vol.-% CH₄. Der Ethanolgehalt in der kondensierten Flüssigkeit betrug 0,111 Gew.-%.
Beispiel 15
Der Arbeitsgang wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 13 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,8 l eines CuO-ZnO-Al₂O₃-NiO-Katalysators (Atomverhältnis 1 : 0,5 : 0,35 : 0,2) in dem Reaktor (2) verwendet wurde daß Methanol, enthaltend 0,021 Gew.-% Ethanol, als Ausgangsmaterial verwendet wurde, daß der Reaktor (1) bei 0,5 MPa, 280°C, einer Gasraumgeschwindigkeit von 10 112 h-1 und einem Wasser/Methanol-Molverhältnis von 5,0 betrieben wurde und daß der Reaktor (2) bei 1,5 MPa und 300°C betrieben wurde. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des dem Reaktor (1) zugeführten Methanols 96,9% in einer stationären Phase bei einer Methanolzufuhrgeschwindigkeit von 2,41 kg/h, einer Wasserzufuhrgeschwindigkeit von 1,36 kg/h und einer Gasraumgeschwindigkeit von 2450 h-1 in dem Reaktor (2). Die Menge an reformiertem Gas betrug 6,54 Nm³/h mit einer Zusammensetzung von 75,02 Vol.-% H₂, 24,79 Vol.-% CO₂, 0,19 Vol.-% CO und Spuren CH₄.
Vergleichsbeispiel 8
Gemäß Fig. 6 wurde die Dampfreformierung von Methanol unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 15 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die kondensierte Flüssigkeit direkt vom Gas-Flüssig-Separator (3) in den Reaktor (1) ohne Behandlung eingeführt wurde. Die Umwandlung des in den Reaktor (1) eingeführten Methanols betrug 82,3%. Die Menge an reformiertem Gas betrug 5,45 Nm³/h mit einer Zusammensetzung von 74,57 Vol.-% H₂, 25,21 Vol.-% CO₂, 0,22 Vol.-% CO und Spuren CH₄. Es wurden auch 0,085 Gew.-% Ethanol in der kondensierten Flüssigkeit festgestellt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Dampfreformierung von Methanol, bei dem ein reformiertes Gas, enthaltend Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas, durch Gasphasenreaktion von Methanol und Wasser in Gegenwart von Katalysatoren erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine kondensierte Flüssigkeit, erhalten nach der Trennung von gasförmigen Komponenten aus dem durch die Dampfreformierungsreaktion von Methanol hergestellten Gas, oder eine Mischung der kondensierten Flüssigkeit mit Wasser bei einer Temperatur von 150-600°C und einem Druck von bis zu 5 MPa mit Katalysatoren (I), enthaltend Kupferoxid (A), Oxide wenigstens einer Art von Metallen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zink, Aluminium und Chrom (B), und wenigstens ein Oxid der Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems (C), oder Katalysatoren (II), die Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems oder Verbindungen davon, aufgebracht auf Träger, enthalten, in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (I) ein Atomverhältnis von Kupfer : Zink oder Chrom von 1 : 0,2-2 hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (I) ein Atomverhältnis von Kupfer : Aluminium von 1 : 0,01-1,5 hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (I) ein Atomverhältnis von Kupfer : Metall der Gruppe VIII des Periodensystems von 1 : 0,01-3 hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator (II) 0,01-50 Gewichtsteile eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems oder einer Verbindung davon auf 100 Gewichtsteile eines Trägers aufgebracht sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vor der Verwendung durch Reduktion bei 150- 400°C in einer reduzierenden Gasatmosphäre aktiviert wird.
DE19843405217 1983-02-14 1984-02-14 Dampfreformierung von methanol Granted DE3405217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58022493A JPS59152205A (ja) 1983-02-14 1983-02-14 メタノ−ルの水蒸気改質法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405217A1 DE3405217A1 (de) 1984-08-16
DE3405217C2 true DE3405217C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=12084253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405217 Granted DE3405217A1 (de) 1983-02-14 1984-02-14 Dampfreformierung von methanol

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4913842A (de)
JP (1) JPS59152205A (de)
DE (1) DE3405217A1 (de)
GB (1) GB2135295B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4695985A (en) * 1984-09-04 1986-03-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Process for reforming methanol
JPS61109741A (ja) * 1984-11-05 1986-05-28 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> 含酸素有機化合物を製造する方法
JPS61183101A (ja) * 1985-02-07 1986-08-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メタノ−ル分解または改質反応における副生物の処理方法
US4946667A (en) * 1985-06-10 1990-08-07 Engelhard Corporation Method of steam reforming methanol to hydrogen
JPH07101614B2 (ja) * 1985-06-10 1995-11-01 アメリカ合衆国 水蒸気改質装置と統合した燃料電池
JPS62193696A (ja) * 1986-02-20 1987-08-25 Nomura Micro Sci Kk 超純水の製造法
US4892712A (en) * 1987-09-04 1990-01-09 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification
US5055599A (en) * 1989-06-23 1991-10-08 The Standard Oil Company Process for the hydrogenation of maleic anhydride to tetrahydrofuran and gamma-butyrolactone
US5904880A (en) * 1996-12-31 1999-05-18 Exxon Chemical Patents Inc. One step conversion of methanol to hydrogen and carbon dioxide
DE19725006C2 (de) * 1997-06-13 1999-04-29 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Methanolreformierungsreaktor und Behandlungsverfahren für einen Katalysator hierfür
DE19725009C1 (de) * 1997-06-13 1999-03-04 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zur Behandlung eines Methanolreformierungskatalysators
DE19739773A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Basf Ag Verfahren und Katalysator zur Dampfreformierung von Methanol
DE59900542D1 (de) * 1999-05-22 2002-01-24 Omg Ag & Co Kg Verwendung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Methanol
FR2795339B1 (fr) * 1999-06-24 2001-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Catalyseur et procede de reformage de l'ethanol ainsi que systeme de pile a combustible les utilisant
JP3743995B2 (ja) 1999-12-15 2006-02-08 日産自動車株式会社 メタノール改質触媒
US6583084B2 (en) * 2000-07-18 2003-06-24 Mitsui Chemicals, Inc. Catalyst for steam reforming of methanol and method for producing hydrogen therewith
DE10111198A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Basf Ag Methanolreformierungskatalysator mit verringertem Volumenschwund
DE10116152A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Mg Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Methanol
US6924399B2 (en) * 2001-12-28 2005-08-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method of manufacturing dimethyl ether
FR2857003B1 (fr) * 2003-07-02 2006-08-11 Inst Francais Du Petrole Nouveau catalyseur pour le vaporeformage de l'ethanol
TW200519073A (en) 2003-08-21 2005-06-16 Pearson Technologies Inc Process and apparatus for the production of useful products from carbonaceous feedstock
US8394863B2 (en) 2003-08-21 2013-03-12 Pearson Technologies, Inc. Process and apparatus for the production of useful products from carbonaceous feedstock
AU2005231162B2 (en) * 2004-03-30 2010-10-28 California Institute Of Technology Direct alcohol fuel cells using solid acid electrolytes
BRPI0716517B1 (pt) * 2006-09-08 2018-03-06 Gelato Corporation N.V. Processos para a produção de uma mistura em fase vapor e para a produção de metanol
US8581010B2 (en) * 2011-05-04 2013-11-12 John E. Stauffer Formation of ethanol from methanol
US8720390B2 (en) * 2011-09-19 2014-05-13 Northern Technologies International Corporation Fuel performance booster
US10493397B2 (en) 2015-07-14 2019-12-03 John E. Stauffer Carbon dioxide recovery
US10293304B2 (en) 2015-07-14 2019-05-21 John E. Stauffer Carbon dioxide recovery using an absorption column in combination with osmotic filters
US10040737B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 John E. Stauffer Methanol production from methane and carbon dioxide
EP3632538B1 (de) * 2017-05-25 2021-11-24 Osaka Gas Co., Ltd. Entschwefelungsmittel für gase und gasentschwefelungsverfahren
US11987497B2 (en) * 2019-12-06 2024-05-21 Palo Alto Research Center Incorporated Liquid metal condensate catalyzed hydrocarbon pyrolysis
CN115155582B (zh) * 2022-08-22 2024-04-09 上海交通大学绍兴新能源与分子工程研究院 一种活性炭负载的甲醇重整制氢催化剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010574A (en) * 1963-04-23 1965-11-17 British Petroleum Co Production of hydrogen-containing gases
DE1299567B (de) * 1964-01-03 1969-07-17 Hoechst Ag Verfahren zum Reinigen von Abwaessern
US3823088A (en) * 1972-05-19 1974-07-09 Phillips Petroleum Co Polluted water purification
US4115264A (en) * 1975-04-28 1978-09-19 Phillips Petroleum Company Method of purifying polluted water
DE2624975A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-17 Engelhard Min & Chem Einstufiges katalytisches verfahren zur herstellung von brenngas
US4072608A (en) * 1976-01-13 1978-02-07 Phillips Petroleum Company Polluted water purification
US4110256A (en) * 1976-06-22 1978-08-29 Nippon Soken, Inc. Catalyst for reforming fuel and method for producing same
GB1577069A (en) * 1977-07-27 1980-10-15 British Petroleum Co Process for the production of synthesis gas by the catalysed decomposition of methanol
US4268399A (en) * 1978-02-13 1981-05-19 Phillips Petroleum Company Purification of polluted water
EP0010779B1 (de) * 1978-03-04 1981-11-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol
BE884720A (fr) * 1980-08-11 1981-02-11 Catalysts & Chem Europ Procede de reformage de methanol et dispositif mis en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
US4913842A (en) 1990-04-03
JPS59152205A (ja) 1984-08-30
JPH0261402B2 (de) 1990-12-20
GB8403537D0 (en) 1984-03-14
GB2135295B (en) 1986-09-17
GB2135295A (en) 1984-08-30
DE3405217A1 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405217C2 (de)
DE1568864C3 (de) Verfahren zur Synthese von Methanol
DE2549439C2 (de)
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
EP0091551B1 (de) Verfahren zur Entschweflung von H2S-haltigen Gasen
DE60123753T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumdioxid geträgerten kobaltkatalysatoren und deren verwendung
DE4422227C2 (de) Katalysator zur Reduktion von Kohlendioxid
EP0140045B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von H 2 S-haltigen Gasen
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
DE3228481A1 (de) Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3641666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins
EP0051156B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abbau von Spurenbestandteilen in den Reaktionsabgasen der Melaminsynthese
DE2750006C2 (de)
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE1468732B2 (de) Verfahren zur herstellung einer unter ueblichen bedingungen in harnstoff ueberfuehrbaren loesung von kohlendioxid und ammoniak
DE2255909B2 (de) Verfahren zur herstellung nickel und aluminium enthaltender katalysatoren und deren verwendung
EP3221031B1 (de) Entfernung von sauerstoff aus kohlenwasserstoff-haltigen gasgemischen
DE2154074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol, Verfahren zur Herstellung eines dafür ver wendbaren Katalysators und entsprechende Katalysatorz usammensetzungen
DE2733105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen durch partielle Oxidation
DE3717111C2 (de) Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid enthaltender Katalysator zur Tieftemperaturkonvertierung
DE19800449A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zerstetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen
DE4214190A1 (de) Katalysatoren zur entfernung von schwefelverbindungen aus technischen gasen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2054942B2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von Kohlenoxid und Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
EP1036761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lachgas
DE2054869B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee