DE2624975A1 - Einstufiges katalytisches verfahren zur herstellung von brenngas - Google Patents

Einstufiges katalytisches verfahren zur herstellung von brenngas

Info

Publication number
DE2624975A1
DE2624975A1 DE19762624975 DE2624975A DE2624975A1 DE 2624975 A1 DE2624975 A1 DE 2624975A1 DE 19762624975 DE19762624975 DE 19762624975 DE 2624975 A DE2624975 A DE 2624975A DE 2624975 A1 DE2624975 A1 DE 2624975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
starting material
methanol
water vapor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624975
Other languages
English (en)
Inventor
William C Pfefferle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2624975A1 publication Critical patent/DE2624975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Dr. Ing, Waiter AbHz
Dr. Distfcr v. Morf
Dr. Hans-Α. Brauns
I München 88. PUnzenauerrtr. 21 3. Juni 1976
73-115
ENGELHARD MINERALS & CHEMICALS CORPORATION Murray Hill, New Jersey 07974, V.St.A.
Einstufiges katalytisches Verfahren zur Herstellung von Brenngas
Die Erfindung betrifft ein-Verfahren zur Herstellung von Brenngas, insbesondere ein einstufiges katalytisches Verfahren zum Umwandeln eines methanolhaltigen Ausgangsgutes in synthetisches Erdgas.
Erdgas, das in Ölquellen erzeugt wird, die sich fern vom Endverbraucher der Energie befinden, wurde viele Jahre lang an Ort und Stelle verbrannt oder verwendet. Als sich die Brennstoff knappheit entwickelte, hat man versucht, das Erdgas zu verflüssigen und in tiefgekühlten Tankwagen bzw. Tankschiffen an den Endverbraucher zu versenden. Es ist jedoch kostspielig, ein solches "Fackelgas" zu verflüssigen und zu versenden. Es ist vorgeschlagen worden, dieses Gas wirtschaftlicher zu verwenden, indem man es zunächst in Methanol umwandelt. Ein derartiges Verfahren besteht zur Zeit darin, dass man Erdgas, das vorwiegend aus Methan besteht, mit Wasserdampf zu einem Synthesegas reformiert, was in Gegenwart eines Nickelkatalysators erfolgen kann. Dieses Synthesegas kann dann in Gegenwart von Katalysatoren, wie Zinkoxid-Chromoxid, zu Methanol
- 1 7093U7/1218
umgewandelt werden. Das rohe Methanol kann dann in herkömmlichen Tankwagen bzw. Tankschiffen an ferne Orte befördert wer-den, wo es unmittelbar für viele Zwecke verwendet werden kann.
Ferner hat die zunehmende Knappheit an Öl und Erdgas der Kohle als Quelle für Brennstoff eine erhöhte Bedeutung verliehen. Die direkte Verwendung von Kohle als Brennstoff stösst jedoch auf viele Schwierigkeiten. Daher besteht das Bedürfnis, Kohle in andere Brennstofformen umzuwandeln, die den heutigen brennstoffverbrauchenden Vorrichtungen besser angepasst sind, sich leichter hantieren lassen und weniger zu Umweltproblemen führen. Kohle kann durch Teiloxidatiori in Gegenwart von Wasserdampf in Synthesegas übergeführt werden, welches dann in Methanol umgewandelt werden kann.
Eine bekannte Methode zur Ausnutzung des aus Erdgas oder Kohle erhaltenen Methanols ist die Reformierung zu synthetischem Erdgas. Eine herkömmliche Methode zum Reformieren von Methanol ist die Umwandlung bei Drücken von etwa 6,8 bis 20 atü zu einem gasförmigen Produkt, das Wasserdampf, Methan, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält. Dieses Produkt wird dann durch Umsetzung in Gegenwart eines Methanisierungskatalysators in synthetisches Erdgas übergeführt, das vorwiegend aus Methan mit einer geringeren Menge Wasserstoff besteht. Dieses bekannte zweistufige Umwandlungsverfahren kann folgendermaßen dargestellt werden:
OH —> (a)CH4 + (b)H2 + (c)CO + (d)CO£ + (e)H20" 2 + CO —> CH4 + H2O
Eine andere bekannte Methode zur Herstellung von synthetischem Erdgas ist die Wasserdampfreformierung von Schwerbenzin. Schwerbenzin und Wasserdampf werden durch ein nickelhaltiges Katalysatorbett geleitet, um ein Gemisch aus Methan (etwa 25 Volumprozent), Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff zu erzeugen. Anschliessend ist eine oder sind zwei katalytisch^
709807/1218
Methanisierungsstufen erforderlich, um ein synthetisches Erdgas von höherem Methangehalt zu erzeugen.
Es gibt ein umfangreiches Schrifttum über die Erzeugung von Methan aus Schwerbenzin und anderen Erdölkohlenwasserstoffen. Im allgemeinen wird das Schwerbenzin bei hoher Temperatur in Gegenwart eines Nickelkatalysators in ein methanreiches Gas umgewandelt, das dann (nach mehreren allfälligen Zwischenstufen) bei einer niedrigeren.Temperatur über einen Methanisierungskatalysator geleitet wird, um durch Reaktion zwischen dem in dem Gas enthaltenen Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff weitere Mengen von Methan zu erzeugen. Das Verfahren kann darin bestehen, dass man ein Gemisch aus· vorerhitzten Kohlenwasserstoffen in Dampffprm zusammen mit Wasserdampf bei Atmosphärendruck oder Überdruck derart durch ein Bett eines Nickelkatalysators leitet, dass das Katalysatorbett auf Temperaturen im Bereich von etwa 450 bis 750 C gehalten wird. Die so erhaltenen Gase enthalten Wasserdampf, Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Methan. Ein Beispiel für ein solches Verfahren besteht darin, dass man Schwerbenzin mit Wasserdampf (im Molverhältnis H2O:Kohlenstoff von 1,5 bis 2,0) bei einem Druck von 10 atü und einer Auslassgastemperatur von 640° C über einen Nickelkatalysator leitet und ein Produkt der folgenden Zusammensetzung (auf Trockenbasis) gewinnt: 34,2 % Methan, 38,7 % Wasserstoff, 11,8 % Kohlenmonoxid und 13,3 % Kohlendioxid. Die Methanmenge v/ird bei diesem Verfahren erhöht, indem man das Gasgemisch über einen zweiten und gegebenenfalls einen dritten Katalysator leitet. Vor der Methanisierung werden die Gase gewöhnlich auf eine Temperatur gekühlt, die niedrig genug ist, damit die Methansynthese zu einem wesentlichen Ausmaß stattfinden kann, die aber nicht so niedrig ist, dass die katalytische Aktivität nicht mehr ausreicht, damit die Reaktion mit genügender Geschwindigkeit verläuft. Im allgemeinen liegt die Temperatur der Methanisierungsreaktion im Bereich von etwa 200 bis 400° C und der Druck bei 20 bis 50 at, also höher als in der ersten Stufe. Dieses Verfah-
- 3 7098 0 7/1218
ren kann angewandt werden, um das gasförmige Gemisch der ersten Stufe in ein Gemisch umzuwandeln, das (auf Trockenbasis nach dem Auswaschen) einen Methangehalt von 96 %, einen Wasserstoffgehalt von 3,6 % und einen Kohlendioxidgehalt von 0,4 % aufweist. Zwei Methanisierungsstufen können angewandt werden, besonders um ein Produkt von höherem Methangehalt zu gewinnen. Bei einem solchen Verfahren wird das Produkt der erststufigen Methanisierung vor der zweitstufigen Methanisierung gekühlt; denn bei der Erzeugung von Methan steigt die Temperatur der Gase an, weil die Reaktion exotherm verläuft.
Es mag zwar möglich sein, etwas von dieser Technik für die Synthese von Methan aus Methanol anzuwenden; ein solches Verfahren weist aber, ebenso wie die oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas, den bedeutenden Nachteil auf, dass es mindestens zwei Reaktionsstufen benötigt, um ein Erdgas von hohem Methangehalt und niedrigem Wasserstoffgehalt zu gewinnen. Dies stellt Anforderungen an die Ausrüstung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einstufir ges Verfahren zum Umwandeln eines methanolhaltigen Ausgangsgutes in ein Brenngas von hohem Methangehalt zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem synthetisches Erdgas aus Methanol durch einstufige katalytische Reaktion hergestellt werden kann.
Schliesslich ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Umwandeln eines Methanol und Schwerbenzin enthaltenden Ausgangsgutes in synthetisches Erdgas zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Brenngas, insbesondere synthetischem Erdgas, aus Methanol
709807/ 1 21S
nach einem einstufigen katalytischen Umwandlungsverfahren. Das Verfahren gemäss der Erfindung eignet sich zur Herstellung eines synthetischen Erdgases, das auf trockener, kohlendioxidfreier Basis einen Methangehalt von mehr als 90 und vorzugsweise etwa 98 % oder mehr aufweist und zum Rest im wesentlichen aus Wasserstoff besteht. (Die Gaszusammensetzungen sind hier in Volumprozent angegeben). Andere Bestandteile sind nur in geringen Mengen vorhanden; vor allen Dingen ist das Produkt praktisch frei von Kohlenmonoxid, und das Ausgangsgut wird vollständig umgewandelt. Das erzeugte Gas hat daher eine ähnliche Zusammensetzung wie Erdgas und ist gegen Erdgas austauschbar, so dass es in ein System von Erdgasförderleitungen eingeführt werden kann.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden Methanoldämpfe und vorzugsweise Wasserdampf mit einem Katalysator in Berührung gebracht, der ein oder mehrere Metalle der Gruppe VIII des Periodischen Systems, insbesondere Metalle der Platingruppe, wie Ruthenium, Platin und Rhodium, auf einem geeigneten Träger, wie einem hitzebeständigen Oxid, enthält. Die Reaktion wird bei erhöhten Drücken und Temperaturen, z.B. bei 20 bis 340 atü und 200 bis 550° C, vorzugsweise etwa 350 bis 500° C, durchgeführt. Das entstehende gasförmige Gemisch enthält Methan, Kohlendioxid, Wasserdampf, Wasserstoff und nahezu keinen Kohlenmonoxid. Um ein synthetisches Erdgas zu erhalten, werden der Wasserdampf und gewöhnlich das Kohlendioxid dem Gemisch entzogen.
Die Gesamtreaktion kann folgendermaßen dargestellt werden:
4CH3OH =>■ 3CH4 + CO2 + 2H2O
Diese Gleichung gibt die Gesamtreaktion wieder, die sich in einer einzigen katalytischen Stufe abspielt.
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung wird ein verdampftes Ausgangsgut, das aus Methanol und vorzugsweise ausserdem aus
- 5 709807/ 121 §
Wasserdampf besteht, über einen Methanisierungskatalysator geleitet. Wie nachstehend beschrieben, kann man sich eines Gas-' kreislaufstroms bedienen, um den Wasserdampf zur Verfügung zu stellen und die Steuerung der Reaktionstemperatur zu erleichtern. Wenn das Ausgangsgut durch Verdampfen aus dem flüssigen Zustand erhalten wird oder vorerhitzt werden muss, ist die maximale Vorerhitzungs- oder Verdampfungstemperatur zu einem gewissen Ausmaß durch die Gefahr der Wärmezersetzung der Kohlenwasserstoffe begrenzt; die Temperatur soll aber hoch genug sein, um das Methanol (und das Wasser, falls dieses verwendet wird) vollständig in dampfförmigem Zustand zu halten, wenn es über den Katalysator geleitet wird.
Die Quelle des methanolhaltigen Ausgangsgutes ist für das Umwandlungsverfahren gemäss der Erfindung nicht ausschlaggebend; die oben beschriebenen Verfahren zum Reformieren von Erdgas und Kohle oder anderen kohlenstoffhaltigen Stoffen liefern ein geeignetes Ausgangsgut für das Methanol. Während jedoch die Methanolproduktströme dieser Verfahren, die typisch 90 % oder mehr Methanol enthalten, für die Verwendung in der chemischen Industrie gereinigt werden müssen, kann für das Verfahren gemäss der Erfindung das unreine Ausgangsgut eingesetzt werden.
Diese Gase werden bei einer Temperatur, die für eine genügende Reaktionsgeschwindigkeit ausreicht, mit einem Methanisierungskatalysator in Berührung gebracht. Diese Temperaturen richten sich weitgehend nach dem jeweiligen Katalysator; die günstigsten Temperaturen in den angegebenen Bereichen lassen sich jedoch leicht bestimmen.
Die Methanisierung des Methanols ist eine exotherme Reaktion, und die Arbeitsbedingungen sollen so gewählt werden, dass die Auslasstemperatur einen Höchstwert von 550° C nicht überschreitet. Die untere Grenze der Reaktionstemperatur richtet sich hauptsächlich nach der Aktivität des Katalysators und beträgt in typischer Weise etwa 200° C. Der durch die exotherme
70980 7/1218
73-115 .^ . 262A975
Reaktion bedingte Temperaturanstieg bei einer gegebenen Kombination von Arbeitsbedingungen bestimmt zum Teil die Erfordernisse für die Einlasstemperatur und den Umstand, ob eine Kreislaufführung nötig ist, um die Reaktionstemperatur unter dem bevorzugten Maximum von 550 C zu' halten. Im allgemeinen wurde gefunden, dass die niedrigeren Temperaturen die Umsetzung zu Methan begünstigen, sofern nur das Ausgangsgut in dampfförmigem Zustand vorliegt und die Temperaturen ausreichen, um die Reaktion anspringen zu'lassen. Je nach den Arbeitsparametern können die Einlass- oder Auslassbedingungen ausschlaggebender für die Festlegung der Zusammensetzung des Produktgasgemisches sein, und diese lassen sich leicht innerhalb der angegebenen Bereiche bestimmen. An sich können die Methanisierung begünstigende Temperaturbedingungen z.B„ am Auslass wichtiger sein, und eine Temperatursteuerung zu diesem Zweck kann durch Kreislaufführung, Kühlung oder niedrige Einlasstemperaturen erfolgen. Andernfalls kann man niedrige Einlasstemperaturen in Verbindung mit dem Temperaturanstieg anwenden, der auf Grund der exothermen Reaktion stattfindet, wobei die bevorzugte maximale Auslasstemperatur 550 C beträgt. Durch ein Temperaturprofil dieser Art wird die Ablagerung von Kohle auf dem Katalysator auf ein Minimum beschränkt. Im allgemeinen sind die Auslassbedingungen ausschlaggebender für die Zusammensetzung des Produktgemisches.
Ein bevorzugter Temperaturbereich des Verfahrens liegt zwischen etwa 350 und 500° C.
Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches durch das Katalysatorbett auf Gewichtsbasis kann innerhalb weiter Grenzen variieren; gewöhnlich hält man sie im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise von 3 bis 40. Diese Werte beziehen sich auf die Gewichtsmenge an Methanol, die je Stunde durch die Gewichtseinheit des Katalysatorbettes geleitet wird.
7098 0 7/1218
-j 262A975
Der Druck, bei dem die katalytische Reaktion durchgeführt wird, liegt im Bereich von 20 "bis 340 atü. Ein bevorzugter Bereich ist 54 bis 170 atü und ein besonders bevorzugter Bereich 70 bis 100 atü. Im allgemeinen begünstigen höhere Drücke die Umwandlung zu Methan.
Der für die Methanisierung gemäss der Erfindung verwendete Katalysator enthält einen aktiven Bestandteil, der auf einem Träger verteilt ist und stärker aktiv sein soll als die im allgemeinen für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen verwendeten Katalysatoren. Der Katalysator enthält ein oder mehrere Metalle der Gruppe VIII des Periodischen Systems. Bevorzugte Katalysatoren sind Nickel oder Edelmetalle der Gruppe VIII, nämlich Platin, Palladium, Ruthenium, Rhodium, Osmium und Iridium, für sich allein oder in Kombination. Ruthenium und Nickel haben sich als sehr wertvoll erwiesen. Jedoch können auch andere Metalle und Metallgemische verwendet werden, z.B. Kobalt für sich allein oder in ähnlichen Gemischen wie denjenigen, in denen Nickel angewandt wird. Im Gemisch mit den oben genannten Metallen der Gruppe VIII des Periodischen Systems können auch Metalle der Gruppen I, VI und VII verwendet werden.
Das katalytische Metall ist normalerweise auf einem hitzebeständigen anorganischen Oxid als Träger verteilt. Ein geeigneter Träger ist Aluminiumoxid. Ferner kann man stabilisiertes Aluminiumoxid verwenden, z.B. mit Ceroxid oder Thoriumoxid stabilisiertes Aluminiumoxid. Auch andere hitzebeständige Oxide, wie Gemische aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid oder aus Magnesiumoxid und Zirkoniumoxid, können als Träger verwendet werden. Stark saure Träger sollen im allgemeinen vermieden werden, um die Schwierigkeiten der Koksbildung zu vermindern. Das katalytisch aktive Metall kann auch auf einem synthetischen oder natürlichen Zeolith als Träger vorliegen, der seinerseits mit anderen anorganischen Oxiden gemischt sein kann. Zusammen mit einem oder mehreren der oben genannten hitzebe-
- 8 709807/1218
ständigen Stoffe können Erdalkalioxide verwendet werden, um wärmebeständige Mischoxide herzustellen.
Der Anteil des katalytisch aktiven Metalls an dem Katalysator richtet sich danach, ob es sich um ein unedles oder ein edles Metall handelt. Wenn man unedle Metalle verwendet, beträgt der Anteil z.B. etwa 3 bis 80 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 50 Gewichtsprozent, berechnet als Gewichtsmenge Metalloxid in dem Gesamtkatalysator. Wenn man nur Edelmetalle verwendet, beträgt deren Anteil an dem gesamten Trägerkatalysator etwa 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, berechnet als Metall in dem Gesamtkatalysator. Bei Verwendung von Gemischen aus unendlen und edlen Metallen kann die Menge einer jeden Art von Metall und insbesondere die Menge der Edelmetalle, vermindert werden.
Das katalytisch aktive Metall kann nach bekannten Methoden der Herstellung von Methanisierungskatalysatoren in das als Träger dienende anorganische Oxid eingelagert werden. So kann man z.B. ein katalytisch aktives Metall mit einer unlöslichen Verbindung des hitzebeständigen Oxids gemeinsam ausfällen, den Niederschlag durch Calcinieren in die Oxide überführen und schliesslich den Katalysator zu dem aktiven Zustand reduzieren. Dieses Verfahren eignet sich für Nickel- und Aluminiumsalze, zu denen nach der Reduktion zum aktiven Zustand eine geringere Menge eines Oxids, Hydroxids oder Carbonats eines Alkali- oder Erdalkalimetalls zugesetzt wird.
Die Edelmetalle oder ihre Salze können mit-einem feinteiligen hitzebeständigen Träger gemischt werden, worauf man das Gemisch verformt und calciniert und das Metalloxid dann reduziert.
Der Katalysator kann in üblicher Weise in Ruheschüttung z.B. in einem röhrenförmigen Reaktor oder mit inneren Kühlrohren angewandt werden, um die Temperatursteuerung zu erleichtern. Der Katalysator kann in irgendeiner der herkömmlichen Formen
- 9 709807/1218
vorliegen, z.B. in Form von Körnern, Pellets, Perlen, Ringen, Zylindern, Strangpresslingen und Mikrokügelchen. Die Katalysatoren können aber auch in Form von Wanderbetten oder Wirbelschichten mit oder ohne herkömmliche innere Kühlrohre angewandt werden. Der Wirbelzustand wird durch Hindurchleiten der Reaktionsteilnehmer durch das Katalysatorbett aufrechterhalten.
Das Umwandlungsverfahren gemäss der Erfindung erfordert, besonders bei Temperaturen unterhalb etwa 350 C, nicht die Anwesenheit von Wasserdampf im Ausgangsgut, damit die Reaktion zufriedenstellend fortschreitet; denn die Reaktion erzeugt selbst Wasser. Die Anwesenheit von Wasser (Wasserdampf) vermindert bekanntlich die der Katalysatoraktivität abträgliche Ablagerung von Kohlenstoff auf dem Katalysator, und typische Verfahren erfordern einen molaren Wasserdampfüberschuss im Ausgangsgut, im allgemeinen 2 bis 3 Mol je Mol Methanol. Obwohl derartige Mengen auch bei dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendet werden können, benötigt das Verfahren kein Wasser. Wenn das Ausgangsgut Wasser enthält, kann die Ablagerung von Kohlenstoff durch Anwendung von niedrigen Verhältnissen von Wasserdampf zu Methanol, im allgemeinen in der Grössenordnung von 0,5 bis 1,5 Mol Wasserdampf je Mol Methanol, verhindert werden. Hohe Verhältnisse von Wasserdampf zu Methanol können zum vorzeitigen Verderben des Katalysators durch Sintern führen. Die Möglichkeit, das Umwandlungsverfahren gemäss der Erfindung bei geringen Wasserdampfgehalten durchzuführen, ist daher vorteilhaft. Das niedrige Verhältnis von Wasserdampf zu Methanol trägt auch zu der Fähigkeit bei, ein synthetisches Erdgas von hohem Methangehalt in einem einstufigen Umwandlungsverfahren zu erzielen.
Die Gegenwart des oben genannten Anteils von Wasserdampf wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren bevorzugt, besonders um ' die Kohlenstoffabscheidung im ersten Stadium der Reaktion zu verhindern, wenn sich noch kein Reaktionswasser gebildet hat.
- 10 709807/1 218
Wie nachstehend erläutert, kann der erforderliche Wasserdampf zur Verfügung gestellt werden, indem man dem verdampften Ausgangsgut einen im Kreislauf geführten Teil des aus der Katalysatorzone abströmenden Produktgemisches zusetzt. Der Wasserdampf ist auch wertvoll für die Steuerung der Temperatur dieser exothermen Reaktion.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der das Verfahren gemäss der Erfindung schematisch dargestellt ist. Ein verdampftes Ausgangsgut, das Methanol (gegebenenfalls zusammen mit Schwerbenzin) und Wasser enthält, wird einer Kammer zugeführt, in der sich ein Katalysator befindet, der das Gemisch zu einem Produkt von hohem Methangehalt reformiert. Wasser und Kohlendioxid werden von dem Reformierungsprodukt nach herkömmlichen Verfahren abgetrennt, und es entsteht ein Erdgas, das nur geringe Mengen an Wasserstoff und praktisch kein Kohlenmonoxid enthält. Der Bedarf dieses Verfahrens an Ausrüstung ist minimal und bedeutend geringer als derjenige der herkömmlichen mehrstufigen Reaktoren.
Die Abbildung zeigt einen Versuchsröhrenreaktor 1, der ein Katalysatorbett 2 enthält, welches in üblicher Weise abgestützt ist. Methanol und Wasser (oder Wasserdampf) und gegebenenfalls Schwerbenzin werden dem Reaktor 1 durch Leitung 3 zugeführt. Im Wärmeaustauscher 4 wird das Gemisch verdampft und auf die gewünschte Reaktoreinlasstemperatur erhitzt. Wenn das gasförmige Gemisch durch den Reaktor strömt, wird es reformiert und dann vom unteren Ende des Reaktors abgezogen. Verdampfung und Aufheizung des Gemisches aus Methanol und Wasser erfolgen auch zum Teil unter dem Einfluss der Wärme, die durch die Reaktion in dem Reaktor erzeugt wird, und diese Verdampfung trägt ihrerseits zur Temperatursteuerung in dem Reaktor bei. Das gasförmige Gemisch zieht aus dem Reaktor ab und strömt durch Kühler in den Wasserabscheider 5. Der Entzug von Wasser kann dadurch erfolgen, dass man das gasförmige Gemisch
- 11 -
7098 0 7/1218
kühlt, um das Wasser auszukondensieren. Bei einer grosstechnischen Anlage kann der hohe Druck des gasförmigen Produkts ausgenutzt werden, um eine Turbine zu treiben, die verwertbare Arbeit leistet, z.B. Pumpen antreibt, um das Methanol und das Wasser dem Reaktor zuzuführen. Das gasförmige Produktgemisch gelangt dann durch einen Kohlendioxidwäscher 6, um ein synthetisches Erdgas zu erhalten. Eine typische Reinigung besteht darin, dass die Gase über heisses Kaliumcarbonat geleitet werden, um das Kohlendioxid auszuwaschen. Nach einer anderen Methode kann man den Druck des Gasgemisches in dem Reaktor so stark erhöhen, dass das Kohlendioxid verflüssigt wird, um seine Entfernung für die Verwendung in dieser Form zu erleichtern. Das unter hohem Druck stehende Gasgemisch, das dann hinterbleibt, kann zum Antrieb einer Turbine verwendet werden, die einen Teil der Energie für Hilfsausrüstungen des Verfahrens liefert. Selbst nach dem Durchgang durch solche Turbinen zum Antrieb von Hilfsausrüstungen kann der Druck des Gasgemisches immer noch so hoch sein, dass die Gase einem Hochdruckverteilungssystem, wie einem Erdgasverteilungssystem, zugeführt werden können.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Teil des gasförmigen Produkts als Bestandteil des verdampften Ausgangsgutes im Kreislauf zum Reaktoreinlass zurückgeführt, um die Reaktionstemperatur zu steuern und den Wasserdampf und Wasserstoff zur Verfügung zu stellen, der die Lebensdauer des Katalysators verlängert. Das aus dem Reaktor abströmende Gas strömt durch einen ersten Kühler 7, wo ihm Wärme entzogen und die Temperatur auf eine solche Höhe herabgesetzt wird, dass dieser Strom durch Leitung 8 im Kreislauf zum Reaktoreinlass zurückgeführt werden kann. Die Kreislaufführung des Reaktorgases erhöht den Wasserdampfgehalt im Reaktor, wodurch der Verkokung entgegengewirkt wird. Wenn man die Hauptmenge des Wassers durch die Kreislaufleitung 8 zuführt, wo das Wasser in dampfförmigem Zustand vorliegt, ist keine zusätzliche Energie erforderlich, um Wasser zu verdamp-
- 12 709807/1218
fen. Die Gase aus dem ersten Kühler werden dann durch einen zweiten Kühler 9 zum Wasserabscheider 5 geleitet. Ein zweiter Kreislaufstrom 10 führt ebenfalls Reaktorgase zum Reaktoreinlass zurück; jedoch weisen diese Gase eine niedrigere Temperatur und einen geringeren Wassergehalt auf. Das Verhältnis der Gesamtmenge der Kreislaufströme zu dem verdampften Methanol-Ausgangsgas in der Leitung 3 kann variiert werden, um die Temperatur des Katalysators unter Kontrolle zu halten. Durch Einregelung der relativen Mengen der Kreislaufgase in den Leitungen 8 und 10 kann man die günstigste Wassermenge zuführen und· die stärkste Vorerhitzung der frischen Methanolbeschickung erzielen. Die Temperatursteuerung ist eine Funktion sowohl der relativen Mengen an Kreislaufgut in den Leitungen 8 und 10 als auch der Temperaturen dieser Ströme. Die Menge des Kreislaufgutes in der Leitung 8 beträgt in typischer Weise etwa 25 bis 100 % des gesamten Kreislaufgases.
Wie bereits erwähnt, kann die verdampfte Methanolbeschickung ausserdem Schwerbenzin enthalten. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die durch die gestrichelte Linie in der Abbildung dargestellt ist, wird ein Gemisch aus Methanol, Wasser und Schwerbenzin unter den oben beschriebenen Bedingungen dem Reaktor zugeführt. Wenn bei diesem Verfahren die Menge an Methanol wesentlich oder bedeutend herabgesetzt wird, ist es wesentlich, dem Reaktor zusammen mit dem frischen Ausgangsgut einen Teil des gasförmigen Gemisches als Kreislaufgas zuzuführen, um die Kohlenstoffablagerung zu verhindern und den bei der Vergasungsreaktion entstehenden Wasserstoff wirksam auszunutzen.
Die verdampfte Methanolbeschickung kann natürlich noch andere Bestandteile enthalten, die sich in einer Stufe in Methan umwandeln lassen.
Wenn man Methanol allein oder in Kombination mit Schwerbenzin verwendet, soll vorzugsweise dafür gesorgt werden, dass das
- 13 709807/1218
Ausgangsgut einen möglichst geringen Schwefelgehalt hat, um die Vergiftung des Katalysators zu vermeiden. Der Schwefelentzug kann nach bekannten Verfahren erfolgen, z.B. durch Reduktion des Schwefels mittels eines reduzierenden Gases zu Schwefelwasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators und anschliessendes Auswaschen des Schwefelwasserstoffs. Es ist zweckmässig, dass der Schwefelgehalt des Ausgangsgutes weniger als 1 ppm, vorzugsweise weniger als 0,1 ppm, beträgt. Auch der Schwefelgehalt des im Ausgangsgut enthaltenen Wassers soll auf einem vergleichsweise niedrigen Wert gehalten werden.
In der Zeichnung ist schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in kleinem Maßstab dargestellt. Die gleiche Methode ist aber auch ohne weiteres auf eine grosstechnische Anlage anwendbar. In Röhrenreaktoren kann die Katalysatorkonzentration in vertikaler Richtung variieren (wobei die Konzentration am Einlass geringer ist), und man kann Kesselspeisewasser unter vorgegebenen Drücken verwenden, um die exotherme Reaktion unter Kontrolle zu halten, damit die Temperatur nicht zu hoch ansteigt. Das zur Temperatursteuerung dienende Wasser steht dann als überhitzter Hochdruckdampf für weitere Verwendung zur Verfügung, wodurch der wirtschaftliche und thermische Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens verbessert wird. Das Abgas kann verwendet werden, um die zugeführte Beschickung durch Wärmeaustausch zu erhitzen und zum Verdampfen zu bringen.
Beispiel 1
Bei diesem Versuch enthält der nach herkömmlichen Verfahren hergestellte Katalysator 0,5 % Ruthenium auf Aluminiumoxidpellets (Teilchengrössen 0,84 bis 1,4 mm). Ein Gemisch aus Methanol und Wasser, das je Mol Methanol 0,5 Mol Wasser enthält, wird einem Vorerhitzer zugeführt und verdampft. Dieses Ausgangsgemisch wird bei einer Einlasstemperatur von 400° C und einem Druck von 74,8 atü über den Katalysator geleitet.
709807/1218
73-115 Λς ^ 262Λ975
Man verwendet 5 cm Katalysator. Die Ergebnisse dieses Versuchs finden sich in der nachstehenden Tabelle.
T a belle I Vol.-96
Versuchsdauer, h Produktzusammensetzung,
(auf Trockenbasis)
Sonstige
CH 4 C02 H2 Rest
Rest
4
51
71
71
,0 , 22,8 3,3
,0 23,0 3,4
Kohlenmonoxid lässt sich in dem Produkt nicht nachweisen. Der Rest der Produkte besteht wahrscheinlich aus Kohlenwasserstoffen und/oder Luft. Der Umwandlungsgrad des Methanols beträgt ungefähr 100 %, und es können keine Äther nachgewiesen werden.
Beispiel 2
Der Katalysator für diese Versuche besteht aus 7,5 cm Aluminiumoxid mit Teilchengrössen von 0,84 bis 1,4 mm und einem Rutheniumgehalt von 0,5 %. Dieser Katalysator wird mit 242,5 cm ο-Aluminiumoxid verdünnt, in einen Röhrenreaktor . eingefüllt und 4 Stunden mit Wasserstoff bei 500° C reduziert. Nach der Reduktion des Katalysators wird die Temperatur auf 400° C herabgesetzt und der Reaktor mit Wasserstoff auf den gewünschten Arbeitsdruck gebracht. Das Molverhältnis von Wasserdampf zu Methanol beträgt 1,5:1, die Raumströmungsgeschwindigkeit 14 cnr Methanol je Stunde je cnr Katalysator und die Reaktoreinlasstemperatur 400° C. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
- 15 709807/1218
73-115 Druck, T a «· 1 e II 2624975 (auf Trockenbasis) I 5 CO H2 Sonstige
atü bei 8 0,2 2O1 6,1
Versuchs 0 Spuren 11ä 5,0
dauer, h 20,4 CH 4 Produktzusammensetzung, Vol.-% 5 n.b.* 5, 2,5
34 50 ,0 n.b.* 4, 2,2
2 74,8 62 ,0 co2
10 108,8 68 ,5 23, ,2
13 70 ,0 21, ,2
4 24, ,0
23, ,3
* n.b. = nicht bestimmt.
Bei diesen Versuchen enthält das Produkt praktisch .kein Kohlenmonoxid. Der Umwandlungsgrad des Methanols beträgt etwa 100 %, und es sind keine Äther nachzuweisen. Es wird angenommen, dass die mit "Sonstige" bezeichneten Verbindungen aus Kohlenwasserstoffen und/oder Luft bestehen.
Beispiel 3
7,5 cm eines 60 % Nickel auf Aluminiumoxid mit Teilchengrössen von 0,84 bis 1,4 mm enthaltenden Katalysators werden mit 242,5 cm cc-Aluminiumoxid verdünnt und 6 Stunden mit Wasserstoff bei 500° C reduziert. Bei 400° C und 74,8 atü werden verdampftes Methanol und Wasser (1,5 Mol Wasserdampf je Mol Methanol) mit der in Beispiel 2 angegebenen Geschwindigkeit über den Katalysator geleitet. Nach 135 Stunden ist in dem Produkt noch kein Methanol erschienen. Die Produktzusammensetzung, bezogen auf das Volumen, beträgt auf Trockenbasis 69 % CH4, 22,7 % CO2, 0 % CO, 5,3 % H2 und'3,0 % sonstige Stoffe.
Die entstehenden Gasgemische können unmittelbar als Brenngase verwendet oder durch Entzug des Kohlendioxids in hochgradiges synthetisches Erdgas übergeführt werden. Wie die Versuche zeigen, erzeugt das Verfahren gemäss der Erfindung ein synthetisches Erdgas, das im wesentlichen aus Methan besteht und ge-
- 16 709807/ 1218
ringere Mengen an Wasserstoff sowie ganz geringe oder nicht nachweisbare Mengen an Kohlenmonoxid enthält. Das synthetische Erdgas hat einen Heizwert von etwa 8900 kcal/m . Der Wasserstoffgehalt des Endprodukts wird vorzugsweise unter etwa 5 und vorteilhaft unter etwa 2 Volumprozent gehalten; grössere Wasserstoffmengen erzeugen eine hohe Flammengeschwindigkeit und ein zu schnelles Verbrennen des Gases. Ein Kohlenmonoxidgehalt des Gases stellt eine Gefahr für die Sicherheit dar und zeigt die Unwirksamkeit der Umwandlungsreaktion an.
- 17 709807/1218

Claims (15)

Engelhard Minerals & Chemicals Corporation 73-115 Patentansprüche
1. Einstufiges katalytisches Verfahren zur Herstellung von
\—' Brenngas, dadurch gekennzeichnet, dass man ein verdampftes, methanolhaltiges Ausgangsgut durch Überleiten über einen ein Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systems enthaltenden Trägerkatalysator bei einem Druck im Bereich von etwa 20 bis 340 atü (300 bis etwa 5000 psig) und einer Temperatur im Bereich von etwa 200 bis 550° C in ein Produktgeraisch überführt, das einen hohen Anteil an Methan enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem Produktgemisch durch Entziehen von Kohlendioxid und Wasser synthetisches Erdgas herstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein synthetisches Erdgas herstellt, das auf trockener, kohlendioxidfreier Basis mindestens etwa 90 Volumprozent Methan enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei e
arbeitet.
man bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350 bis 500° C
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem Druck im Bereich von etwa 54 bis 170 atü arbeitet.
- 18 709807/ 1218
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet, der Nickel, Platin, Palladium, Rhodium und/oder Ruthenium auf einem hitzebeständigen anorganischen Oxid als Träger enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Rutheniumkatalysator verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Nickelkatalysator verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Produktgemisch herstellt, das auf trockener, kohlendioxidfreier Basis weniger als etwa 5 Volumprozent Wasserstoff enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein dampfförmiges Ausgangsgut verwendet, welches Wasserdampf enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsgut verwendet, in dem das Molverhältnis von Wasserdampf zu Methanol etwa 0,5 bis 1,5 beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein dampfförmiges Ausgangsgut verwendet, welches Schwerbenzin enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man ein dampfförmiges Ausgangsgut verwendet, dem ein Teil des Produktgemisches im Kreislauf zugeführt worden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein dampfförmiges Ausgangsgut verwendet, dem ein Teil des Produktgemisches im Kreislauf zugeführt worden ist.
- 19 709807/ 1218
73-115
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man dem im Kreislauf geführten Teil des Produktgemisches zunächst Wasserdampf entzieht.
- 20 -
709 S0 7/1218
DE19762624975 1975-07-28 1976-06-03 Einstufiges katalytisches verfahren zur herstellung von brenngas Withdrawn DE2624975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59986375A 1975-07-28 1975-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624975A1 true DE2624975A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24401409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624975 Withdrawn DE2624975A1 (de) 1975-07-28 1976-06-03 Einstufiges katalytisches verfahren zur herstellung von brenngas

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5215503A (de)
AU (1) AU1628676A (de)
CA (1) CA1076808A (de)
DE (1) DE2624975A1 (de)
FR (1) FR2319603A1 (de)
GB (1) GB1548414A (de)
IT (1) IT1066019B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372669B (de) * 1976-09-13 1983-11-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen heizgases
DE2806568A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung eines heizgases durch katalytische umsetzung von methanol mit wasserdampf
JPS59152205A (ja) * 1983-02-14 1984-08-30 Mitsubishi Gas Chem Co Inc メタノ−ルの水蒸気改質法
US7598197B2 (en) 2004-12-22 2009-10-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst cooling processes utilizing steam superheating

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447974A (en) * 1972-11-13 1976-09-02 British Gas Corp Process for the production of gases containing methane from hydro carbons
DE2311756A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung methanreicher, kohlenoxide und wasserstoff enthaltender gase

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319603B1 (de) 1981-03-27
GB1548414A (en) 1979-07-11
FR2319603A1 (fr) 1977-02-25
CA1076808A (en) 1980-05-06
JPS5215503A (en) 1977-02-05
IT1066019B (it) 1985-03-04
AU1628676A (en) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008469B2 (de) Verfahren zum Vergasen fester, feinkörniger Brennstoffe
EP2935098B1 (de) Parallele herstellung von wasserstoff, kohlenstoffmonoxid und einem kohlenstoffhaltigen produkt
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE112016002573T5 (de) Oxidative Methankupplung mit La-Ce Katalysatoren
DE2549439C2 (de)
DE69818996T2 (de) Herstellung von methanol
DE2460901A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2949588C2 (de)
DE2808097A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktgases mit mittlerem heizwert
DE10025032A1 (de) Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2212700A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen, mit erdgas austauschbaren gases
DE3228481A1 (de) Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2420555A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases
DE2532197C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen
DE2420945A1 (de) Katalysator fuer die umsetzung von dampf mit kohlenwasserstoffen
DE2460792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2624975A1 (de) Einstufiges katalytisches verfahren zur herstellung von brenngas
DE2817937A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
DE2460975A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2219949A1 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1767281C2 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Isobutyraldehyd
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE960454C (de) Verfahren zur katalytischen Synthese von Kohlenwasserstoffen und ihren Sauerstoffderivaten aus einem durch teilweise Oxydation wasserstoff- und kohlenstoffhaltiger Substanzen erhaltenen Synthesegas
DE1231219B (de) Kontinuierliches Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENGELHARD CORP., 08830 ISELIN, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSC