DE2460975A1 - Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases

Info

Publication number
DE2460975A1
DE2460975A1 DE19742460975 DE2460975A DE2460975A1 DE 2460975 A1 DE2460975 A1 DE 2460975A1 DE 19742460975 DE19742460975 DE 19742460975 DE 2460975 A DE2460975 A DE 2460975A DE 2460975 A1 DE2460975 A1 DE 2460975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
gas stream
synthesis gas
gas
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742460975
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Taylor Child
George Neal Richter
Allen Maurice Robin
William Leon Slater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2460975A1 publication Critical patent/DE2460975A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0485Set-up of reactors or accessories; Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/88Molybdenum
    • C07C2523/882Molybdenum and cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 20.Dezember 1974
Dr. Gerhard Schupfner - 725/Fl Deutsche Texaco A.G.
2000 Hamburg 13 T 74 076 (D#73,586-F)
Mittelweg 180
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017
(V. St. A.)
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES METHANREICHEN GASES.
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases durch Partialoxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs in einem Synthesegasgenerator zur Herstellung von praktisch reinem Methangas oder bei Verwendung eines schwefelhaltigen Kohlenwasserstoff-Brennstoff-Ausgangsmaterials zur Herstellung eines methanreichen synthetischen Naturgases, aus preiswerten kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen, wobei das auf diese Weise hergestellte methanreiche Gas einen Bruttoheizwert von etwa 8722 kcal/Nm3 oder höher aufweist.
Da sich die bekannten ErdgasVorräte langsam erschöpfen und zugleich die Nachfrage steigt, ergeben sich für die betroffenen Staaten große Schwierigkeiten. Die Auswirkungen der Energiekrise sind überall anhand steigender Preise und durch den Erdgasverbrauch beschränkende amtliche Vorschriften spürbar geworden. Außerdem gibt es auch bereits Verbote, durch welche die Verwendung von Erdgas in geplanten gewerblichen, industriellen oder Wohnungsbauvorhaben untersagt wird. Daher müssen unbedingt andere Quellen für preiswerte gasförmige Brennstoffe erschlossen werden.
509831/0331
In der U.S. Patentschrift 3 688 438 derselben Anmelderin ist die Herstellung eines aus bis zu 26 Vol.% Methan bestehenden Synthesegases durch Partialoxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs unter Verwendung verhältnismäßig hoher Gewichtsverhältnisse von Dampf zu Brennstoff und ohne nachgeschalteten katalytischen Methanisierungsschritt beschrieben. In der weiteren U.S. Patentschrift 3 709 669 derselben Anmelderin ist. vorgeschlagen, das aus dem Gasgenerator, in dem die Partialoxidation erfolgt, austretende Synthesegas einem zusätzlichen Verfahrensschritt, nämlich einer Wasser-Gas-Umlagerungsreaktion zu unterwerfen, um das H2/CO-Molverhältnis vor der katalytischen Methanisierung auf vorzugsweise den Wert 3 einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist nunmehr die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines methanreichen Gases wie z.B. reinem Methangas, das auf der Grundlage seines Trockengewichts zu 95 Mol-% oder mehr aus CH. besteht, oder von sauberem, methanreichen synthetischen Naturgas, das jeweils einen hohen Heizwert aufweist.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases durch Partialoxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs in einem Synthesegasgenerator ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Partialoxidation unter Zufuhr von praktisch reinem Sauerstoff und H?O bei einer in einem Bereich von 927 bis 1704 0C liegenden autogenen Temperatur und unter einem im Bereich von 1 bis 250 Atmosphären betragenden Druck in der Reaktionszone eines frei durchströmbaren, packungsfreien, nichtkatalytischen Synthesegasgenerators erfolgt, wobei das Gewichtsverhältnis von H2O zu dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff zwischen 0,25 bis 1,7 und das Atomverhältnis von Sauerstoff in dem zugeführten, praktisch reinen Sauerstoff zu dem in dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff enthaltenen Kohlenstoff zwischen 0,85 bis 1,0 eingestellt wird, so daß der aus dem Synthesegasgenerator austretende Verfahrensgas-
509831/0931
strom hauptsächlich aus einem Gemisch aus H„ und CO in einem H2/CO-Molverhältnis von 1,0 bis zu weniger als 1,5 Mol.-%f H2O, CO2 und einem oder mehreren Stoffen aus der Gruppe bestehend aus CH., COS, H3S, Ar und N2, sowie teilchenförmigem Kohlenstoff besteht,
b) der vom Synthesegasgenerator abgegebene Verfahrensgasstrom abgekühlt wird und teilchenförmiger Kohlenstoff und HpO aus diesem ausgeschieden werden,
c) anschließend der Verfahrensgasstrom in eine katalytische Methanisierungszone eingeleitet wird, in welcher H- und CO bei einer über 200 0C liegenden Temperatur und unter einem zwischen 1 und 250 Atmosphären betragenden Druck miteinander zu einem methanreichen Gas umgesetzt werden, das neben CH4 einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe bestehend aus H3O, CO3, H3, CO, COS, H3S, Ar und N3 enthält, und
d) schließlich H3O, CO3 und ggf. H3S von dem methanreichen Gasstrom abgetrennt werden.
Entsprechend einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens kann praktisch reines Methangas erzeugt werden, indem von dem aus dem Synthesegasgenerator abgegebenen Verfahrensgasstrom außerdem CO3, H3S und COS abgetrennt werden und ein trockener Gasstrom erzeugt wird, H3 und CO3 in dem trockenen Verfährensgasstrom in der katalytischen Methanisierungszone bei einer zwischen 200 und 538 0C liegenden Temperatur zu dem hauptsächlich aus CH4 bestehenden methanreichen Gasstrom umgesetzt werden und durch Abtrennung von H3O und CO3 aus dem methanreichen Gasstrom ein aus praktisch reinem Methan bestehender Gasstrom erzeugt wird.
Entsprechend einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ausgehend von einem schwefelhaltigen Kohlenwasserstoff-Brennstoff ein methanreiches synthetisches Naturgas erzeugt werden, indem die Abkühlung des von dem Synthesegasgenerator abgegebenen Verfahrensgasstroms durch
509 8 31/0931
indirekten Wärmeaustausch mit Wasser unter Erzeugung von Wasserdampf auf eine zwischen 204 und 427 0C liegende Temperatur erfolgt, H2 und CO2 in der einen gegenüber Schwefel widerstandsfähigen Katalysator enthaltenden Methanisierungszone bei einer zwischen 260 und 816 0C liegenden Temperatur zu dem methanreichen Gasstrom umgesetzt werden, der aus einem Gemisch aus CH4 und einem oder mehreren Stoffen aus der Gruppe bestehend aus H9O, CO0, H9, COS, H0S, Ar und N0 besteht, dieser methanreiche Gasstrom abgekühlt wird und H2O, CO0 und H3S von diesem abgetrennt werden.
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren wird bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren durch die Partialoxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs mit praktisch reinem Sauerstoff ein Verfahrensgasstrom mit einem kritischen und verhältnismäßig niedrigen H2/C0-Verhältnis, das zwischen 1 und unter 1,5 liegt, erzeugt. Nach dem Abtrennen von H0O, CO0 und gasförmigen Verunreinigungen aus diesem Verfahrensgasstrom wird dieser einer katalytischen Methanisierung unterworfen, wodurch ein Verfahrensgasstrom erhalten wird, der nach Trocknung und Abtrennung von CO0 überraschenderweise einen etwa 8722 kcal/Nm3 oder höher betragenden Bruttoheizwert aufweist. Ein wirtschaftlich interessanter Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die schwierige und störanfällige Wasser-Gas-Umlagerungsreaktion in Fortfall kommen kann, welche be.i bekannten Verfahren als unabdingbar zur Einstellung des H2/CO-Molverhältnisses im Beschickungsstrom zum Methanator angesehen worden ist.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß sich ein nichtkatalytischer Synthesegasgenerator mit freiem Durchfluß innerhalb eines engen Bereichs betreiben läßt, so daß das durch Partialoxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs erzeugte Synthesegas ein im Bereich von 1 bis zu unter 1,5 und vorzugsweise zwischen 1 und 1,3 betragendes
509831/0931
H0/CO-Molverhältnis aufweist. Das zunächst nicht offensichtliche kritische Beschickungsstromverhältnis zu dem zur Erzeugung des Synthesegases dienenden Synthesegasgenerator muß dabei wie folgt eingestellt werden: Das Gewichtsverhältnis von HpO zu kohlenwasserstoffhaltxgem Brennstoff wird innerhalb des Bereichs von 0,25 bis 1,7, und das Atomverhältnis von Sauerstoff im praktisch reinen Sauerstoff (von 99 oder mehr Mol.% O3) zu Kohlenstoff im Brennstoff innerhalb des Bereichs von 0,85 bis 1,00 eingestellt.
Nach Abkühlung, Reinigung und Entfernen von CO2/ H 2S, COS und HpO aus dem Gasstrom, der den Synthesegasgenerator verläßt, wird der Verfahrensgasstrom einer katalytischen Methanisierung unterworfen. überraschenderweise hat sich dabei herausgestellt, daß das von dem katalytischen Methanator abgegebene Gasprodukt nach Abtrennung von H2O und CO2 einen etwa 8722 kcal/Nm3 oder höher betragenden Bruttoheizwert aufweist, wenn das H_/CO-Molverhältnis des dem Metha*- nator zugeführten Beschickungsgases im Bereich von etwa 1 bis zu unter 1,5 lag. Das im ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens vom Synthesegasgenerator abgegebene Gas entspricht jedoch genau diesem kritischen Verhältnis.
Vermittels des Verfahrens läßt sich somit ein Produktgas erzeugen, das nach Ausscheidung von H3O und CO2 wenigstens 95 Mol,% CH4 enthält und einen Brennstoff darstellt, der ohne zur Umweltverschmutzung beizutragen sauber verbrennt.
Das vorgeschlagene Verfahren Veist den wirtschaftlich bedeutsamen Vorteil auf, daß die bei bekannten Verfahren zur Einstellung des Hp/CO-Molverhältnisses des dem Methanator zugeführten BeschickungsStroms erforderliche Wasser-Gas-JJmlagerungsreaktion nicht erforderlich*ist.
Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein
509831 /0931
Synthesegas erzeugt, das hauptsächlich aus Gemischen aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserdampf und kleineren Mengen eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe bestehend aus Methan, Stickstoff, Argon, Carbonylsulfid, Wasserstoff und verschleppten Kohlenstoffteilchen besteht. Die Herstellung dieses Synthesegases erfolgt durch Umsetzung eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs vermittels Partialoxidation mit praktisch reinem Sauerstoff (der 99 oder mehr Mol.-% O9 enthält) mit H9O in der Reaktionszone eines frei durchströmbaren, packungsfreien und keinen Katalysator enthaltenden Synthesegasgenerators, Die Zusammensetzung des Beschickungsstroms und die Reaktionsbedingungen werden dabei so eingestellt, daß der aus dem Synthesegasgenerator austretende Gasstrom ein kritisches Molverhältnis von HO/CO im Bereich von etwa 1 bis zu unter 1,5 aufweist und von etwa 0,1 bis 10,0 Gew.% verschleppten teilchenförmigen Kohlenstoff (bezogen auf das Kohlenstoffgewicht im kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff) enthält.
Als Ausgangsmaterial für das Verfahren geeignete kohlenwasserstoff haltige Brennstoffe sind Asphalt, Erdöldestillate und -rückstände, Naphta, Leicht- und Heizöl, Rückstandsöl, reduziertes Rohöl, unbehandeltes Rohöl, Kohlenteer, Kohlen-Öl, Schieferöl und Teersandöl. Außerdem geeignet sind auch pumpfähige Aufschlämmungen fester kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoffe wie z.B. Kohle, zerkleinerter Kohlenstoff und Petrolkoks in einem flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoff des vorgenannten Typs oder in Wasser.
H2O kann dem Generator im flüssigen oder gasförmigen Zustand und ,entweder getrennt für sich oder in Beimischung mit dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas oder mit dem Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial oder mit beiden zugeführt werden. Das Wasser dient zur Mäßigung oder Senkung der Temperatur in der Reaktionszone und kann in dieser außerdem mit CO unddem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff reagieren. Beim
509831/0931
Betrieb des Synthesegasgenerators zur Erzeugung von Synthesegas durch Partialoxidation von kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen wurde überraschenderweise gefunden, daß ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Gewichtsverhältnis ^/kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff und dem Atomverhältnis O/C für praktisch reinen Sauerstoff (von 99 oder
den
mehr Mol.% O2)besteht, wenn für/Methanator ein Beschickungsgas erzeugt werden soll, dessen Molverhältnis H0/CO im Bereich von etwa 1 bis zu unter 1,5 und vorzugsweise innerhalb des engeren Bereichs von 1,0 bis 1,3 liegt. Weiterhin hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß dieses H9/C0-Molverhältnis im Beschickungsstrom zum katalytischem Methanator kritisch ist im Hinblick auf die Erzeugung eines Produktgases von maximalem Bruttoheizwert. Der untere Grenzwert des hier interessierenden H„/CO-Molverhältnisses liegt bei 1,0, während der obere Grenzwert bei 1,5 und vorzugsweise nicht höher als bei 1,3 liegt. Unterhalb eines Molverhältnisses von 1,0 fallen der Prozentgehalt von CH. und der Bruttoheizwert des vom Methanator abgegebenen Pro- . duktgases (abzüglich H3O und CO3) rasch ab. Wenn das H2/CO-Molverhältnis 1 beträgt, liegt der Bruttoheizwert bei etwa 8900 kcal/Nm3, und der Prozentgehalt von CH. in Mol.-% beträgt etwa 99. Oberhalb eines Molverhältnisses für H2/CO von 1,5 fällt der Bruttoheizwert unter 8722- kcal/Nm3 ab, und das Molprozentverhältnis für CH4 liegt unter 95. Für ' ein H2/CO-Molverhältnis im Wert von 1,3 beträgt der Bruttoheizwert etwa 8811 kcal/Nm3, und das Molprozentverhältnis für CH4 liegt bei etwa 97,5. Wenn der praktisch reine O0 statt 99 Mol.-% O2 nur 95 Mol.-% O2 enthält, weist das vom Methanator abgegebene Produktgas (abzüglich H0O und CO3) einen etwa 8188 kcal/Nm3 oder höher betragenden Bruttoheizwert und ein Molprozentverhältnis für CH. von etwa 90 oder höher auf.
Das vorgenannte erforderliche Gewichtsverhältnis von H0O zu kohlenwasserstoffhaltigem Brennstoff im Speisestrom zum
50 98 31/0931
2Λ60975
Synthesegasgenerator liegt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb des engen Bereichs von 0,25 bis 1,7, wenn das Atomverhältnis von Sauerstoff in dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas zu Kohlenstoff in dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff innerhalb des engen Bereiches von 0,85 bis 1,00 liegt.
Der praktisch reine Sauerstoff enthält 95 oder mehr Mol.~% O2, vorzugsweise jedoch 99 oder mehr Mol.-% O3. Der Sauerstoff wird in die Reaktionszone des Synthesegasgenerators
gleichzeitig mit dem H3O und dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff eingeführt. Zweckmäßigerweise wird ein Ringbrenner beispielsweise der in der U.S. Patentschrift
2 928 460 derselben Anmelderin, Erfinder du Bois Eastman u.a., oder der in der U.S. Patentschrift 3 743 606 derselben Anmelderin, Erfinder C. P. Marion u.a. beschriebenen Ausführung verwendet. Der praktisch reine Sauerstoff kann mit
einer Temperatur eingeführt werden, die zwischen Umgebungstemperatur und etwa 538 0C liegt. Praktisch reiner Sauerstoff wird aus dem Grunde verwendet, um das Entstehen
kleiner Anteile von Stickstoff und Argon im austretenden
Gasstrom zu vermeiden. Die dem Gasgenerator zugeführte
Sauerstoffmenge wird so eingestellt, daß eine vollständige Oxidation des kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs vermieden und die Temperatur innerhalb der Reaktionszone gesteuert
wird.
Die Reaktionszone wird vorzugsweise von einem herkömmlichen Texaco-Synthesegasgenerator gebildet, welcher frei durchströmbar ist, d.h. dem durchströmenden Gas keinen oder nur einen sehr geringen Widerstand entgegensetzt. Dieser Synthesegasgenerator besteht aus einem zylindrischen Druckbehälter aus Stahl, dessen Innenwände feuerfest ausgekleidet sind. Am oberen Ende des Druckbehälters befindet sich in
der Behälterachse ein Einlaßstutzen mit Flansch, und am
Boden des Behälters befindet sich ein Auslaßstutzen ebenfalls mit Flansch. Die dem Gasgenerator zugeführten Beschickungs-
609831/0931
ströme können in diesen mit Umgebungstemperatur eingeleitet werden, werden jedoch vorzugsweise mit einer zwischen 37,8 und 538 0C liegenden Temperatur zugeführt. Zum Einführen und Vermischen der Beschickungsströme wird vorzugsweise ein Ringbrenner verwendet, der in axialer Lage im oberen Bereich des Generators angeordnet ist.
Weitere geeignete Gasgeneratoren 'sind in den U.S. Patentschriften 2 818 326 und 3 000 711 von du Bois Eastman u.a. beschrieben. Die Größe der Reaktionskammer ist so bemessen, daß die mittlere Verweilzeit der Reaktanten und der innerhalb des Reaktors entstehenden Reaktionsprodukte zwischen o,5 und 20 Sekunden und vorzugsweise zwischen 1 und 8 Sekunden beträgt.
In der Reaktionszone des nichtkatalytischen Synthesegasgenerators mit freiem Durchfluß erfolgt die Reaktion bei einer autogenen Temperatur von etwa 927 bis 1704 °C und vorzugsweise bei einer zwischen 1093 und 1538 0C betragenden Temperatur, und unter einem Druck zwischen etwa 1 bis 250 at, vorzugsweise jedoch im Druckbereich zwischen 20 und 100 at.
Der aus dem Gasgenerator austretende Gasstrom weist die folgende Trockenzusammensetzung in Mol-% auf: 40 bis 60 H2, 30 bis 49 CO, 2 bis 20 CO3, null bis 3 CH4, null bis 20 H3S, null bis 0,1 COS, null bis 0,3 N3, null bis 0,3 Ar und o,1 bis 10 .Gew.-% teilchenförmiger Kohlenstoff (auf der Grundlage des Kohlenstoffs im kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff)
Der aus dem Gasgenerator austretende Gasstrom wird in an sich bekannter Weise abgekühlt, und der teilchenförmige Kohlenstoff, sowie die gasförmigen Verunreinigungen werden ausgeschieden. So kann der austretende Gasstrom beispielsweise durch einen nachgeschalteten Abhitzkessel durchgeleitet und in diesem durch indirekten Wärmeaustausch mit Wasser unter Erzeugung von Wasserdampf auf eine zwischen
5 09 8 31/0931
und 427 0C betragende Temperatur abgekühlt werden. Der dabei erzeugte Wasserdampf kann an anderer Stelle des Verfahrens verwendet werden, so beispielsweise im Gasgenerator. Stattdessen kann der aus dem Gasgenerator austretende Gasstrom auch mit Wasser in einem Löschtank gelöscht v/erden, wie beispielsweise in der weiteren U.S. Patentschrift 2 89 6 927 derselben Anmelderin beschrieben ist. Vorzugsweise wird dabei ein großer Teil des teilchenförmigen Kohlenstoffs und der anderen, vom austretenden Gasstrom mitgeführten Feststoffe vermittels des Löschwassers ausgeschieden.
Teilchenförmiger Kohlenstoff und andere, mitgeführte Feststoffe lassen sich aus dem austretenden Gasstrom auch vermittels bekannter Waschverfahren in einer Gas-Flüssigkeits-Waschzone ausscheiden. Die Ausscheidung von teilchenförmigen! Kohlenstoff kann beispielsweise durch Waschen des Verfahrensgases mit einer aus öl, Wasser oder diesen.beiden Flüssigkeiten bestehenden Waschflüssigkeit erfolgen. Die dabei erhaltene Aufschlämmung aus teilchenförmigen! Kohlenstoff und Waschflüssigkeit kann dann als Teil des Ausgangsmaterials wiederum dem Gasgenerator zugeführt werden.
Wenn als Waschflüssigkeit öl verwendet wird, wird die Temperatur des Waschöls vorzugsweise unter seiner Kracktemperatur und über dem Taupunkt des im Verfahrensgasstrom enthaltenen H9O gehalten. Entsprechend einer Ausführungsform des Verfahrens kann der Verfahrensgasstrom in eine Flüssigkeits-Gas-Schalen-Waschsäule der beispielsweise in "Perry's Chemical Engineers1 Handbook", 4. Auflage, McGraw-Hill, 1963, Seiten 18-3 bis 5 beschriebenen Ausführung im Gegenstrom zu einem flüssigen, Kohlenwasserstoff-Brennstofföl eingeleitet werden. Am Boden der Waschsäule wird eine bereits in geeigneter Weise vorgewärmte Aufschlämmung aus teilchenförmigen! Kohlenstoff und flüssigem Kohlenwasserstoff-Brennstofföl abgezogen und als Teil des kohlenwasserstoffhaltxgen Brennstoff-Ausgangsmaterials in die Reaktionszone des Synthesegasgenerators eingeführt.
50 98 31/093 1
Auf die vorstehend genannte Gaswäsche kann nach Bedarf eine zusätzliche Wäsche erfolgen. Zu diesem Zweck kann der Gasstrom beispielsweise in einem Kohlenwasserstofföl gelöscht, oder mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoff vermittels einer Waschdüse oder eines Venturi-Wäschers gewaschen werden, der beispielsweise einer Ausführung entspricht, die in der vorgenannten Literaturstelle "Perry's Chemical Engineers' Handbook", 4. Auflage, McGraw-Hill, 1963, Seiten 18-54 bis 56 beschrieben ist. Der am oberen Ende des Waschturms austretende Verfahrensgasstrom enthält praktisch keinen teilchenförmigen Kohlenstoff mehr und weist eine zwischen und 343 0C betragende Temperatur auf. Dieser Verfahrensgasstrom wird dann abgekühlt, um verflüchtigte Kohlenwasserstoffe und Wasseranteile durch Verflüssigung abtrennen zu können. Hinsichtlich weiterer Informationen bezüglich geeigneter Gaswaschverfahren wird auf die ü.S. Patentschrift 3 639 261 derselben Anmelderin verwiesen.
In einer Trennzone für Säuredämpfe können CO2, H2O, H2S und COS aus dem Verfahrensgasstrom auf bekannte Weise durch Abkühlung und physikalische oder chemische Absorption durch Lösungsmittel wie z.B. N-Methylpyrrolidon, Triäthanolamin, Propylencarbonat oder auch mit heißem Kaliumkarbonat (Pottasche) ausgeschieden werden. In jedem Falle sollte Methan in dem ausgewählten Lösungsmittel praktisch unlöslich sein. Der größte Teil des im Lösungsmittel absorbierten CO0 kann auf einfache Weise durch Blitzverdampfung freigesetzt werden. Der C02~Strom weist einen über 98,5 % betragenden Reinheitsgrad auf und läßt sich daher für die organische /Synthese verwenden.
Das regenerierte Lösungsmittel wird dann zur Wiederverwendung zur Absorptionssäule zurückgeleitet. Im Bedarfsfall kann eine Endreinigung ausgeführt werden, indem das Verfahrensgas durch Eisenoxid, Zinkoxid oder Aktivkohle durchgeleitet wird, um zurückbleibende Spuren von H3S oder organischen Sulfiden zu entfernen.
S0983 1/093 1
Das H3S- und COS-haltige Lösungsmittel wird in entsprechender Weise durch Blitzverdampfung regeneriert. H2S und COS können dann durch ein geeignetes Verfahren wie beispielsweise das Claus-Verfahren zu Schwefel umgewandelt werden. Dieses Verfahren zur Herstellung elementaren Schwefels aus HpS ist beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Auflage, Band 19, John Wiley, 1969, Seite beschrieben.
Das die Säuregas-Abtrennzone verlassende, im wesentlichen trockene Gasgemisch mit der nachfolgend eingegebenen Trockengas-Zusammensetzung in Mol-% wird dann einer Methanisierungszone zugeführt. Die Zusammensetzung ist wie folgt: 50 bis 60 H2, 38 bis 50 CO, null bis 4 CH4, null CO2, null bis weniger als 1 N2+Ar und null bis weniger als o,1 μg/g (PPM) Gesamtschwefelgehalt, d.h. H?S + COS.
Die katalytische Methanherstellung aus Kohlenmomoxid und Kohlendioxid ist stark exotherm. Wenn es nicht'gelingt, Wärme aus dem Katalysatorbett abzuleiten, kann ein hoher Beschickungsgasdurchsatz zu übermäßig· hohen Katalysatorbetttemperaturen führen, durch welche die Aktivität des Katalysators gestört und die Methanausbeute gesenkt wird. Die Temperatursteuerung kann auf eine der nachfolgend angegebenen Weisen erfolgen: . Aufteilung des Beschxckungsgasstroms innerhalb der Festbettreaktoren vermittels getrennter Einlasse, Einbetten von Kühlschlangen in die Katalysatorbetten und Erzeugen von Dampf, der an anderer Stelle des Verfahrens wiederverwendet werden kann, Kühlen des austretenden Gasstroms zwischen den Betten unter gleichzeitiger Dampferzeugung, oder Verwendung eines frei durchströmbaren, rohrförmigen Reaktors, dessen Innenwände mit einem Katalysator beschichtet sind.
Ein weiteres Verfahren zur Steuerung von Katalysatorbetttemperaturen mit gleichzeitiger Steigerung der Methankonzen-U <JO J 1 f 13 & 3 I
tration im Produktgas besteht darin, daß ein Teil der Produktgase durch das Katalysatorbett zurück umgewälzt wird, wobei das Verhältnis von Umwälzgas zu frischem Beschickungsgas zwischen 1 und 50 und vorzugsweise zwischen 1 und 5 beträgt.
Die übergangselemente der Gruppe VIII, hauptsächlich Eisen, Nickel und Kobalt scheinen sich am besten als Methanisierungskatalysatoren zu eignen. Handelsübliche Katalysatormischungen enthalten etwa 33 bis 78 Gew.-% Nickeloxid und etwa 12 bis 25 Gew.-% Aluminiumoxid und haben die Form zylindrischer Tabletten in der Größe von entweder 9,5 χ 9,5 mm oder von 6,3 χ 6,3 mm. Typisch für Nickeloxid-Katalysatoren ist der Katalysator Girdler G65 (hergestellt von Chemetron Corp.). Als Katalysatorverbindungen eignen sich weiterhin: NiO-Al2O., oder NiO-MgO, ausgefällt auf Kaolin und reduziert mit Wasserstoff, Zusammensetzung in Gewichtsteilen: 100 Ni, 6 ThO2, 12 MgO und 400 Kieselgur (Diatomeenerde), welches zwei Stunden lang bei einer Temperatur von 400 0C mit Wasserstoff reduziert und anschließend auf 500 0C erhitzt worden ist. Die Standzeit des Katalysatorbetts läßt sich dadurch verlängern, daß der Schwefelgehalt der Reaktionsgase unter etwa 0,3 mg Schwefel pro 28,3 Nm3 Verfahrensgas gehalten wird. Die Arbeitstemperatur im Methanator liegt zwischen 200 und 760 0C und vorzugsweise zwischen 204 und 371 0C. Die Raumgeschwindigkeiten betragen von 100 bis zu 10 000 Gasvolumeneinheiten pro Katalysatorvolumeneinheit (h~ ), und die Drücke von 1 bis 250 Atmosphären. Vorzugsweise herrscht im Methanator praktisch der gleiche Druck wie im Gasgenerator, abzüglich der verhältnismäßig kleinen Druckverlust'e in den Rohrleitungen.
Das aus dem katalytischen Methanatorreaktor austretende Gas enthält etwa 50 bis 65 oder mehr Vol-% Methan (auf Trockengewichtsbasis) , sowie H2O, GO« und kleinere Mengen eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe bestehend aus H„, CO-, N2 und Ar. Das im austretenden Gasstrom enthaltene Wasser
509831/0931
wird auskondensiert, und das CO2 wird in der vorstehend beschriebenen V7eise ausgeschieden, so daß im wesentlichen reines Methan (von 96 Vol.-% oder mehr) zurückbleibt. Nach Bedarf kann das Methan durch kryogene Kühlung von Stickstoff und Argon getrennt werden, die in einer Menge von 0 bis 1,o Vol.-% vorhanden sein können. Da jedoch das Ausscheiden von N2 und Ar schwierig ist, und diese außerdem höchstens nur in kleinen Mengen vorhanden sind, ist eine Abscheidung dieser Elemente im allgemeinen nicht der Mühe wert.
Überraschend'er-weise wurde gefunden, daß die Methanisierungsreaktion zu einem Produktgas führt, dessen maximaler Bruttoheizwert 8722 kcal/Nm3 oder mehr beträgt, wenn das Molverhältnis H2/CO im Beschickungsgasstrom zum Methanator innerhalb des Bereichs von 1 bis zu weniger,als 1,5 gehalten wird. Dieses Ergebnis ist vollkommen unerwartet, da für handelsübliche Methanisierungsverfahren ein H2/CO-Molverhältnis von 3 oder höher angesetzt wird.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem von schwefelhaltigen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen ausgegangen werden kann, die von 1 bis 7 Gew.-% Schwefel enthalten und beispielsweise aus flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoffölen oder stark schwefelhaltiger Kohle oder Gemischen derselben.bestehen, wird als Katalysator bei der Methanisierung ein gegenüber Schwefel widderstandsfähiger Methanisierungskatalysator verwendet, £f ^ der in Gew.-% die folgende Zusammensetzung aufweist: 3,2 CoO,
Γ ?■>. 15,7 MoOiund 81,1 Al0O0. Ein derartiger Katalysator ist in c-N fe, :!_ J
f~> Γ T* einer gleichzeitig eingereichten weiteren Patentanmeldung
* derselben Anmelderin im einzelnen beschrieben. Bei dieser weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der aus dem Synthesegasgenerator austretende Gasstrom in der vorstehend beschriebenen Weise durch direkten oder indirekten Wärmeaustausch auf eine im Bereich von etwa 204 bis 427 0C liegende Temperatur abgekühlt, dann werden teil-
509831/0931
chenförmiger Kohlenstoff und H9O entfernt, und schließlich wird der Verfahrensgasstrom in den katalytischen Methanator eingeleitet. Nach Methanisierung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 260 bis 816 0C und vorzugsweise zwischen 260 und 427 0C und unter einem Druck von etwa 1 bis 250. at besteht der aus der Methanisierungszone abgegebene Gasstrom aus Gemischen aus CH4 und einem oder mehreren Stoffen aus, der Gruppe bestehend aus H2, GO, H3O, CO3, COS, H3S, N2 und Ar. Der austretende Gasstrom wird abgekühlt, und es werden ein oder mehrere Stoffe aus dieser Gruppe in einer in bekannter Weise ausgebildeten Gasreinigungszone ausgeschieden. So werden beispielsweise H2O, CO2, H3S und COS ausgeschieden. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren weist gegenüber bekannten Verfahren zur Herstellung gasförmiger Brennstoffe folgende bedeutenden Vorteile auf:
1) Der Methangehalt und der Heizwert sind höher als die mit einem Methanator erzielbaren Werte, der bei vorgegebener Reaktortemperatur mit dem herkömmlichen H2/CO-Molverhältnis von 3:1 betrieben wird.
2) Geringerer Sauerstoff- und Dampfbedarf im Vergleich zu dem in der U.S. Patentschrift 3 688 438 beschriebenen Verfahren, da der Synthesegasgenerator mit einem niedrigeren O/C-Verhältnis betrieben wird.
3) Erhebliche Verringerung der Größe von Synthesegasgenerator und Abhitzkessel, da das große Dampfvolumen um etwa 50 bis 90 % verringert ist.
4) Der in einigen anderen Verfahren verwendete (thermische oder katalytische) Umwandlungskonverter kann in Fortfall kommen, da für den Beschickungsstrom zum Methanator nicht langer ein H2/CO-Molverhältnisvvon 3:1 erforderlich ist.
5) Niedrigere CO2-Erzeugung im Vergleich zu dem Verfahren nach der U.S. Patentschrift 3 688 438, dadurch verringerte Anforderungen an die Ausscheidungsvorrichtungen für Säuren im gasförmigen Zustand, wobei der H?S-CÖ2-Gasstrom unter Umständen nicht abgetrennt zu werden braucht und in einer Claus-Einheit unmittelbar aufbereitet werden kann.
509831/093 1
6) Bei Verwendung von gegenüber Schwefel widerstandsfähigen Katalysatoren brauchen gasförmige Säuren vor dem Methanator nicht oder zumindest nicht vollständig ausgeschieden zu werden.
Beispiel
Das nachfolgende Beispiel dient zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,. wobei dieses jedoch in keiner Weise auf die nachstehend beschriebenen Parameter und dgl. beschränkt ist.
Versuch Nr. 1: Als Ausgangsmaterial wurde Rückstandsöl verwendet und in einer Menge von 169 kg/h mit einer Temperatur von 115,6 0C in einen frei durchströmbaren, nichtkata-Iytischen Synthesegasgenerator über einen Ringbrenner eingeleitet. Die nach API-Standard gemessene Dichte des ölausgangsmaterials betrug 12,8, die Viskosität 573 Saybolt Sekunden Furol 50 0C, und der Heizwert 10 006 kcal/kg. Eine anschließend ausgeführte Analyse des ölausgangsmaterials ergab folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent: 84,1 C, 10,6 H, 0,0 O, 0,7 N, 4,5 S und 0,01 Asche.
Gleichzeitig wurden dem Gasgenerator 118 kg H~O mit einer Temperatur von 421 0C und praktisch reiner Sauerstoff (99 oder mehr Mol-% O2) mit einer Temperatur von 124 0C in einem Durchsatz von 125,5 Nm3/h zugeführt. Das Gewichtsverhältnis H20/Brennstoff betrug 0,70, und das Atomverhältnis von O2 im praktisch reinen Sauerstoff zu dem Kohlenstoff im Brennstoff 0,898.
Die Reaktion zwischen den Beschickungsströmen erfolgte in der R.eaktionszone unter einem Druck von etwa 100 at und bei einer autogenen Temperatur von 1204 0C. Die mittlere Verweilzeit in der 0,056 m3 großen Reaktionszone betrug 6,9 Sekunden. Durch die Partialoxidationsrdaktion wurde der Kohlenwasserstoff-Beschickungsstrom in 541 Nm3/h eines aus-
509831/0931
tretenden Gasstroms umgewandelt, der als Trockengas folgende Zusammensetzung in Mol.-% aufwies: 40,2 CO, 48,6 H2, 9,2 C0„, 1,1 CH., 0,2 (N2+Ar), 0,7 H3S und 0,03 COS. Außerdem führte der aus dem Gasgenerator austretende Gasstrom 2,7 kg/h teilchenförmigen Kohlenstoff mit.
Der aus dem Gasgenerator austretende Verfahrensgasstrom wurde durch indirekten Wärmeaustausch mit Wasser in einem Abhitzkessel auf 343 0C abgekühlt. Der Abhitzkessel erzeugte dabei Dampf, welcher wiederum dem Gasgenerator zugeführt wurde. In der vorstehend beschriebenen Weise wurde der teilchenförmige Kohlenstoff aus dem Verfahrensgasstrom ausgewaschen. Wasser und die Säuren im gasförmigen Zustand, d.h. CO2, H3S und COS wurden ausgeschieden. Auf diese Weise wurde ein trockener Synthesegasstrom erhalten,.der im wesentlichen aus H2 und CO bestand, ein H2/CO-Molverhältnis von etwa 1,21 aufwies und kleinere Mengen an CH-, N2 und Ar enthielt.
Mit einer Raumgeschwindigkeit von 7000 Gasvolumeneinheiten pro Katalysatorvolumeneinheit pro Stünde und bei 232 0C wurde der Trockensynthesegasstrom in einen katalytischer! Methanisierungsreaktor eingeleitet. Der Methanisierungskatalysator hatte folgende Zusammensetzung in Gew.-teilen: 100 Ni 6 ThO2, 12 MgO und 400 Kieselgur. H3 und CO wurden in der Methanisierungszone unter einem Druck von etwa 95 at zur Reaktion gebracht. Der aus dem Methanator austretende methanreiche Gasstrom wies eine Temperatur von 327 0C und die folgende Zusammensetzung in Mol-% auf: 50,6 CH., 8,8 H3O, 39,4 CO2, 0,7 H2, 0,01 CO und 0,4 (N2+Ar).
In der vorstehend beschriebenen Weise wurden dann H3O und CO aus dem Verfahrensgasstrom entfernt, wobei ein synthetischer Naturgasstrom erhalten wurde, der einen Heizwert von 8819 kcal/Nm3 und die folgende Zusammensetzung in MoL-% aufwies: 97,7 CH4, 1,4 H2, 0,02 CO und 0,80 (N2+Ar).
- Patentansprüche: 503831/0931

Claims (14)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases durch Partialoxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs in einem Synthesegasgenerator, dadurch gekennzeichnet , daß
a) die Partialoxidation unter Zufuhr von praktisch reinem Sauerstoff und H2O bei einer in einem Bereich von 927 bis 1704 °C liegenden autogenen Temperatur und unter einem im Bereich von 1 bis 250 Atmosphären betragenden Druck in der Reaktionszone eines frei durchströmbaren, packungsfreien, nichtkatalytischeri Synthesegasgenerators erfolgt, wobei das Gewichtsverhältnis von H3O z.u dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff zwischen 0,25 bis 1,7, und das Atomverhältnis von Sauerstoff in dem zugeführten, praktisch reinen Sauerstoff zu dem in dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff enthaltenen Kohlenstoff zwischen 0,85 bis 1,0 eingestellt wird, so daß der aus dem Synthesegasgenerator austretende Verfahrensgas-^strom hauptsächlich aus einem Gemisch aus H2 und CO in einem H0/CO-Molverhältnis von 1,0 bis zu weniger als 1,5 Mol.-%, HpO, CO- und einem oder mehreren Stoffen aus der Gruppe bestehend aus CH4, COS, H2S, Ar und N2, sowie teilchenförmigen! Kohlenstoff besteht,
b) der vom Synthesegasgenerator abgegebene Verfahrensgasstrom abgekühlt wird und teilchenförmiger Kohlenstoff und H9O aus diesem ausgeschieden werden,
c) anschließend der Verfahrensgasstrom in eine katalytische Methanisierungszone eingeleitet wird, in welcher H2 und CO bei einer über "200 0C liegenden Temperatur .und unter einem zwischen 1 und 250 Atmosphären betragenden Druck miteinander zu einem methanreichen Gas umgesetzt werden, das neben CH. einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe bestehend aus H3O, CO3, H2, CO, COS, H2S, Ar und N3 enthält, und
509831/0931
d) schließlich H3O, CO„ und ggf. H3S von dem methanreichen Gasstrom abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung von praktisch reinem Methangas, dadurch gekennzeichnet, daß von dem aus dem Synthesegasgenerator abgegebenen Verfahrensgasstrom außerdem CO9, H0S und COS abgetrennt, werden und ein trockener Gasstrom erzeugt wird, H„ und CO2 in dem trockenen Verfahrensgasstrom in der katalytischen Methanisierungszone bei einer zwischen 200 und 538 0C liegenden Temperatur zu dem hauptsächlich ausv CH4 bestehenden methanreichen Gasstrom umgesetzt werden und durch Abtrennung von H9O und CO0 aus dem methanreichen Gasstrom ein aus praktisch reinem Methan bestehender Gasstrom erzeugt wird. . .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den in Verfahrensschritt a) verwendeten praktisch reinen Sauerstoff ein Sauerstoff von 99 Mol.-% O0 oder höher verwendet und in Verfahrensschritt d) ein Gasstrom mit einem Heizwert von wenigstens 8722 kcal/Nm3 erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck innerhalb des Synthesegasgenerators auf einem zwischen 20 und 200 Atmosphären liegenden Wert gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verfahrensschritten b) bis d) etwa
die gleichenDrücke wie im Synthesegasgenerator von Verfahrensschritt a), abzüglich von Druckverlusten in Rohrleitungen, verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff
509831/0931
in Verfahrensschritt a) wenigstens teilweise eine pumpfähige Aufschlämmung eines festen kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs verwendet wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dem in Verfahrensschritt b) abgetrennten, teilchenförmigen.Kohlenstoff, Kohle und Petrolkoks, unter Beimischung einer Flüssigkeit, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus flüssigen, kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen und Wasser.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff in Verfahrensschritt a) ein flüssiger Kohlenwasserstoff verwendet wird, Näer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Erdöldestillaten, Naphta, Leicht- oder Heizöl, Rückstandsöl, reduziertem Rohöl, unbearbeitetem Rohöl, Asphalt, Kohlenteer, Schieferöl, Teersandöl, sowie Gemischen derselben.
8. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung eines methanreichen synthetischen Naturgases ausgehend von einem schwefelhaltigen Kohlenwasserstoff-Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des von dem Synthesegasgenerator abgegebenen Verfahrensgasstroms durch indirekten Wärmeaustausch mit Wasser unter Erzeugung von Wasserdampf auf eine zwischen 204 und 427 0C liegende Temperatur erfolgt, H3 und CO2 in der einen gegenüber Schwefel widerstandsfähigen Katalysator enthaltenden Methansierungszone bei einer zwischen 260 und 816 0C liegenden Temperatur zu dem methanreichen Gasstrom umgesetzt werden, der aus einem Gemisch aus CH, und einem oder mehreren.Stoffen aus der Gruppe bestehend aus H3O, CO2, H2, COS, H2S, Ar und N2 besteht/ dieser methanreiche Gasstrom abgekühlt wird und Η«0, CO2 und
_ H3S von diesem abgetrennt werden.
509831/8*31
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa 1 bis 7 Gew.-% Schwefel enthaltender Kohlenwasserstoff-Brennstoff eingesetzt wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus flüssigem Kohlenwasserstoff-Brennstoff, Kohle und Gemischen derselben.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Methanisierungszone ein Katalysator verwendet wird, der die folgende Zusammensetzung in Gew.-% aufweist: 3,2 CoO, 15,7 MoOjund 81,1 Al3O3. U^dk k ■ Le
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Synthesegasgenerator ein Sauerstoff von 95 Mol.-% O9 zugeführt und ein methanreicher Gasstrom erzeugt wird, der 90 Mol.-% oder mehr CH4 enthält und einen Bruttoheizwert von 8188 kcal/Nm3 oder höher aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß von der Abkühlung des Verfahrensgas-Stroms bis zur Methanisierung etwa die gleichen Drücke wie im Synthesegasgenerator, abzüglich von Druckverlusten in Rohrleitungen, verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß von dem abgekühlten methanreichen Gasstrom ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe Ar, N3, H3 und CO abgetrennt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Methanisierungszone eine zwischen 2Ö4 und 371 0C liegende Temperatur eingestellt wird.
509831/0931
DE19742460975 1973-12-28 1974-12-21 Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases Ceased DE2460975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429471A US3928001A (en) 1973-12-28 1973-12-28 Production of methane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460975A1 true DE2460975A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=23703401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460975 Ceased DE2460975A1 (de) 1973-12-28 1974-12-21 Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3928001A (de)
JP (1) JPS5084503A (de)
DE (1) DE2460975A1 (de)
ES (1) ES433280A1 (de)
FR (1) FR2256236A1 (de)
IT (1) IT1028083B (de)
ZA (1) ZA747697B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016189A (en) * 1974-07-27 1977-04-05 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for producing a gas which can be substituted for natural gas
US4151190A (en) * 1976-05-21 1979-04-24 The Dow Chemical Company Process for producing C2 -C4 hydrocarbons from carbon monoxide and hydrogen
US4256654A (en) * 1977-12-29 1981-03-17 Texaco Inc. Conversion of hydrogen and carbon monoxide into C1 -C4 range hydrocarbons
US9157042B2 (en) 2008-07-16 2015-10-13 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for producing substitute natural gas
US7955403B2 (en) 2008-07-16 2011-06-07 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for producing substitute natural gas
US9157043B2 (en) 2008-07-16 2015-10-13 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for producing substitute natural gas
US9132401B2 (en) 2008-07-16 2015-09-15 Kellog Brown & Root Llc Systems and methods for producing substitute natural gas
AU2009332961A1 (en) * 2008-12-31 2011-07-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing a methane-rich gas
EP2462088B1 (de) 2009-08-03 2016-07-20 Shell Oil Company Verfahren zur methanherstellung
AU2010279667B2 (en) 2009-08-03 2014-01-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the co-production of superheated steam and methane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963348A (en) * 1957-06-07 1960-12-06 Texaco Development Corp Hydrocarbon conversion process
US3444099A (en) * 1965-12-23 1969-05-13 Exxon Research Engineering Co Equilibration and steam-reforming catalysts
US3709669A (en) * 1970-12-28 1973-01-09 Texaco Development Corp Methane production
US3816332A (en) * 1971-04-07 1974-06-11 Texaco Development Corp Synthesis gas production
US3740204A (en) * 1971-05-18 1973-06-19 Texaco Inc Process for the production of methane from carbonaceous fuels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2256236A1 (de) 1975-07-25
ZA747697B (en) 1976-04-28
JPS5084503A (de) 1975-07-08
IT1028083B (it) 1979-01-30
US3928001A (en) 1975-12-23
ES433280A1 (es) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE2460901A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2750971C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gereinigten und veredelten Synthesegases und eines kohlenmonoxidreichen Produktgases
DE69415872T2 (de) Teiloxydationsverfahren zur Herstellung eines Stromes von heissem gereinigten Gas
DE69415728T2 (de) Teiloxydationsverfahren zur Herstellung eines Stromes von heissem gereinigten Gas
DE2532198C3 (de) Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase
DE3133562C2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch katalytische Hydrierung von Kohle in Gegenwart von Wasser
DE2449587A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE2914937A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sauberen, praktisch hcn-freien synthesegases
DE2640165A1 (de) Verfahren zur synthesegaserzeugung
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
DE2516908A1 (de) Verfahren zur synthesegasherstellung durch partialoxidation
DE2460975A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2532197C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen
DE2460902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2460792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2164142A1 (de)
DE3784237T2 (de) Partiell oxydation von kohlenwasserstoffgasen.
DE2065892C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen
DE2314804A1 (de) Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen
DE2728538A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
DE2827498A1 (de) Verfahren zum erzeugen von gereinigtem synthesegas und kohlenmonoxidhaltigem gas
DE102014202803B4 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger und/oder fester Kohlenwasserstoffverbindungen
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection