DE2420555A1 - Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases

Info

Publication number
DE2420555A1
DE2420555A1 DE2420555A DE2420555A DE2420555A1 DE 2420555 A1 DE2420555 A1 DE 2420555A1 DE 2420555 A DE2420555 A DE 2420555A DE 2420555 A DE2420555 A DE 2420555A DE 2420555 A1 DE2420555 A1 DE 2420555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
feed
oil
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420555A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Taylor Child
Allen Maurice Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2420555A1 publication Critical patent/DE2420555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0485Set-up of reactors or accessories; Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen Gases
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines mindestens 90 Mol.-% Methan (trocken) enthaltenden Gases.
Possile Brennstoffe, welche im Laufe der Jahrmillionen gebildet wurden-, werden mit einer derartigen Geschwindigkeit verbraucht, daß die verfügbaren Erdölvorräte nur noch für ca. 50 Jahre und die Kohlevorräte noch für ca. zwei oder drei Jahrhunderte reichen werden. Der sich beschleunigende Brennstoffbedarf bat isur" gegenwärtigen Energiekrise beigetragen.
—2—
409883/0808
_ 2 —
Ein typisches Erdgas enthält etwa 94,9 % Methan, Da Erdgas einer der knappsten fossilen Brennstoffe ist, ist die Entwicklung eines wirtschaftlichen, umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung synthetischen Erdga,ses oder im wesentlichen reinem Methan aus schwefelhaltiger Kohle und vergleichsweise billigen Rohöl oder Rückstandsprodukten von großer Wichtigkeit,
Bei der katalytischen Reaktion von H2 mit GO zur CH.-BiI dung wird eine große Wärmemenge frei. Aus diesem Grund werden gewöhnlich ausgeklügelte, verwickelte und teure Methanisieruiigssysteme zur Methanisierung von stark CO- und Hg-haltigen Gasmischungen benötigt. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die normalerweise heftige exotherme Methanisierungsreaktion gesteuert, wobei der Einsatz vergleichsweise billiger adiabatischer Festbettreaktoren gestattet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens 90 Mol.-% Methan (trocken) enthaltenden Gases, indem ein Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial einer Partialoxidation mit Luft oder sauerstoffangereicherter Luft, enthaltend etwa 50 bis 79 Mol.-% N2, und wahlweise einem Temperaturmoderator unterworfen wird. Die Partialoxidationsreaktion tritt in einem Strömungshindernisfreien, nichtkatalytischen, feuerfest ausgekleideten Synthesegasgenerator bei einer autogenen Temperatur von etwa 816 bis 19270C und einem Druck von etwa 1 bis 350 Atmosphären ein. Der Gasausstrom des Gasgenerators besteht aus CO, H2, CO2, Η£0 und geringen Anteilen an , Ar, H2S, Kohlenstoffteilchen und etwa 50 bis 60 Mol.-%
409883/0808 „ "3~
Np (trocken). Das rohe Prozeßgas des Gasgenerators wird gekühlt, gesäubert und gereinigt mittels üblicher Mittel zur Herstellung eines Beschickungsgases für die katalytische Methanisierung, enthaltend CO und H2, sowie etwa 32 bis 62 Mol.~% N2 (trocken). Die große Menge Np als Verdünnungsmittel im Reaktionsgas der Meüianisierung dient zur Steuerung der normalerweise heftigen exothermen Reaktion. -In einer ersten Methani'sierungs stufe reagiert im wesentlichen aller Hp des Prozeßgases mit überschüssigem CO zu CH,. Sodann wird Zusatzwasser eingegeben und das Prozeßgas wird in einer Wassergasreaktion zur Herstellung von ausreichend H2 umgesetzt, sodaß das verbliebene CO in einer zweiten Methanisierungsreaktion umgesetzt werden kann. Abschließend erfolgt durch übliche chemische Absorption und Tieftemperaturtechniken die Abtrennung von CO2, N2, H2, CO und Ar zur Herstellung eines mindestens 90 Mol.-% Methan (trocken) enthaltenden Produktgases, welches als Heizgas oder als Beschickung für organische Synthesen dienen kann..
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Einsatz leicht zugänglicher, vergleichsweise billiger kohlenwasserstoffhaltiger Materialien, z. B. flüssige und feste Brennstoffe, welche einen vergleichsweise hohen Asche- und Schwefelgehalt aufweisen können. Das Produktgas hat einen Heizwert von etwa 8435 bis 9372 kcal/Nm5 (900-1000 BTU/SCP= BTU/standard cubic foot) und es kann Erdgas in organischen
können Synthesen substituieren. Beispielsweise/CH^OH oder HGHO durch
Direktoxidation von CH. hergestellt werden.
409883/0808 "4"
Im vorliegenden Verfahren wird als erstes ein kontinuierlicher Prozeßgassti^om in der Reaktionszone eines abgetrennten, strömungshindernisfreien, nichtkatalytischen Partialoxidationsgeneratorshergestellt. Der Gasgenerator ist vorzugsweise ein feuerfest ausgekleideter, senkrechter Druckkessel aus Stahl, wie er "beispielsweise in der US-Pat ent schrift Nr. 3 639 261 beschrieben ist.
Eine Vielzahl brennbarer, kohlenstoffhaltiger, organischer Materialien kann in die Reaktionszone des Gasgenerators mittels eines Brenners eingeführt werden. Der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff wird im Gasgenerator mit Luft oder säuerst of fanger ei chert er Luft, enthaltend mehr als 21 Mol.-% O2 und bis zu 50 Mol.-Ji! und etwa 50 bis 79 Mol.-% N2, umgesetzt. Wahlweise kann ein temperatursteuerndes Gas zugegen sein.
Der hier benutzte Ausdruck "kohlenwasserstoffhaltig" umfaßt verschiedene geeignete Ausgangsmaterialien gasförmiger, flüssiger oder fester Kohlenwasserstoffe, kohlenstoffhaltige Materialien und Mischungen derselben. Im wesentlichen jedes brennbare, kohlenstoffhaltige, organische Material oder Aufschlämmungen desselben können unter diesem Begriff zusammengefaßt werden. Es sind beispielsweise:
1) pumpbare Aufschlämmungen fester, kohlenstoffhaltiger Brennstoffe, wie z. B. Kohle, Kohlenstoffteilchen, Petrolkoks, konzentrierter Abwasserschlamm und Mischungen derselben.
2) Gas-Peststoff-Suspensionen, wie z. B. fein gemahlene,
-5- - , 409883/0808
feste, kohlenstoffhaltige Brennstoffe dispergiert entweder in einem teniperatursteuernden Gas oder in einem gasförmigen Kohlenwasserstoff;
3) Gas-]?lüssig-Eeststoff-Dispersionen, wie z. B. flüssiger Kohlenwasserstoff-Brennstoff oder Wasser und Kohlenstoffteilchen dispergiert in einem temperatursteuernden Gas.
Der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff kann etwa 0 bis 10 Gew.-/ό Schwefel und etwa 0 bis 15 Gew,-% Asche aufweisen. Flüssige Kohlenwasserstoff-Brennstoffe sind die bevorzugten Beschickungen. Der Ausdruck "flüssiger Kohlenwasserstoff" oder "flüssiger Kohlenwasserstoff-Brennstoff", um geeignete flüssige Ausgangsmaterialien zu beschreiben, umfaßt verschiedene Materialien, wie beispielsweise LPG, Erdöldestillate und -rückstände, Gasolin, Naphtha, Kerosin, Rohöl, Asphalt, Gasöl, Rückstandsöl, Teersand und Schieferöl, Teeröl, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, üoluol, Xylolfraktionen, Kohleteer, Kreislaufgasöl aus katalytischen Wirbelschicht-Crackverfahren, Furfurο!extrakte des Kokereigasöls oder Mischungen derselben. Gasförmige und für das Verfahren geeignete Ausgangsmaterialien sind Äthan, Propan, Butan, Pentan, V/assergas, Koksofengas, Raffineriegas, Acetylenabgas, Äthylenabgas oder Mischungen derselben. Gasförmige und flüssige Beschickungen können vermischt und gleichzeitig verwendet werden und paraffinische, olefinische, naphthenische, aromatische Verbindungen oüer Abfallprodukte derselben in jedem Anteil enthalten. Auch oxidierte, kohlenwasserstoffhaltige, organische Materialien»
-6-409883/0808
wie Kohlehyxu^ate, Zellulosematerialien, Alkyde, organische Säuren, Alkohole, Ketone, oxidiertes Heizöl, Abwasser und nebenprodukte chemischer Verfahren, enthaltend oxidierte, kohlenwasserstoff haltige, organische Materialien, oder Mischungen derselben können verwendet werden.
Die kohlenstoffhaltige Beschickimg kann bei Raumtemperatur vorliegen oder auf etwa 316 bis 649 C, jedoch vorzugsweise unterhalb der Cracktemperatur der BeSchickung,vorgewärmt werden. Sie kann dem Brenner in flüssiger Phase oder in Dampfmischung mit einem l'emperaturmoderator zugeführt werden. Geeignete Temperaturmoderatoren sind- HpO, COp , ein !eil des gekühlten, sauberen Prozeßgases, Abfallmengen Np aus der Luft Zerlegung oder aus einer Tieftemperatur-G-asreinigungsanla- -ge oder Mischungen derselben.
Die Verwendung eines Temperaturmoderators in der Reaktionszone geschieht wahlweise und hängt im allgemeinen vom C/H-Verhältnis der Beschickung und dem Sauerstoffgehalt des Oxidansstromes ab. Ein Temperaturmoderator ist bei einigen gasförmigen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen nicht notwendig, jedoch wird er im allgemeinen bei flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen eingesetzt. Wird als Temperaturmoderator ein CO0-haltiger Gasstrom, wie er beispielsweise aus der GasreinigungszoiiG des Verfahrens erhalten wird, verwendet, kann das molare CO/Hp-Verhältnis des Produktgasausstroms erhöht werden. Der Temperaturmoderator- kann in Vermischung mit einem oder beiden Reaktandenströmen eingeführt v/erden. Alternativ kann der
—7-409883/0808
Temperaturmoderator in die Reaktionszone über eine getrennte Leitung des Brenners alleine eingegeben werden.
Wird HpO der Reaktionszone zugeführt, kann dies in flüssiger oder Gasphase geschehen; beispielsweise in Form von Dampf oder Tröpfchen. HpO kann entweder mit der kohlenwasserstoffhaltigen Beschickung oder mit dem freien Sauerstoff enthaltenden G-as oder mit beiden vermischt werden. Beispielsweise kann, eine Dampfmenge mit Luft vermischt werden, wobei weniger als etwa 25 Gew.-% Op dann in der Luft vorhanden sind, während die Restmenge mit kohlenwasserstoffhaltigen Materialien vermischt wird. H2O kann bei Umgebungstemperatur und 5380C oder mehr vorliegen. Das HpO/kohlenwasserstoffhaltige Beschickung Gewichtsverhältnis kann etwa 0 bis 5 für flüssige Kohlenwasserstoff-Brennstoffe, vorzugsweise etwa 0,0907 bis 0,907 kg H20/kg eingeführter, kohlenwasserstoffhaltiger Beschickung, betragen.
Der Ausdruck "freien Sauerstoff enthaltendes Gas" oder "gasförmiges Oxidans" bezeichnet Luft oder sauerstoffangereicherte Luft. Die letztere enthält (trocken) mehr als 21 bis zu 50 Mol.-96 O2, 50 bis 79 Mol.-96 N2 und weniger als 1 Mol.-96 Edelgase. Das freien Sauerstoff enthaltende Gas kann den Brenner mit etwa Umgebungstemperatur bis 9820C passieren. Das Verhältnis von freiem Sauerstoff im Oxidans zum Kohlenstoff in der Beschickung (atomares O/C-Verhältnis) liegt vorzugsweise bei etwa 0,7 bis 1,5.
Die Beschickungen werden mittels eines Brenners in die Reak-
-8-409883/0808
tionszone des Gasgenerators eingeführt. Geeigneterweise wird ein Ringbrenner, wie er in der US-Patentschrift Nr. 2 928 beschrieben ist, verwendet. Die Beschickungen reagieren in der · Reaktionszone bei einer autogenen Temperatur von etwa 816 bis 19270C und bei einem Druck von etwa 1 bis 350 Atmosphären
(abslc). Vorzugsweise beträgt die Temperatur etwa 982 bis 15380 ■und der Druck etwa 10 bis I50 Atmosphären (abs.). Die Reaktions zeit im Gasgenerator beträgt etwa 1 bis 10 Sekunden. Die den Gasgenerator verlassende Prozeßmischung kann folgende Zusammensetzung haben, trocken:
Mol.-96
CO ' 20 bis 45
H2 15 bis 32
CO2 2 bis 6
N2 30 bis 60
CH4 0 bis 5
H2S - bis -2,0
COS - bis 0,1
Ar . ca. 1
Der Anteil nichtumgesetzter Kohlenstoffteilchen (bezogen auf Gewicht Kohlenstoff in der Beschickung) beträgt etwa 0,2 bis 20 Gew.-96 der flüssigen und festen Brennstoffe und ist bei
gasförmigen Kohlenwasserstoff-Beschickungen normalerweise zu vernachlässigen. Das molare C0/H2-Verhältnis (trocken) des
Ausstromgases des Gasgenerators "beträgt etwa 0,5 bis 2, vorzugsweise 1 bis 1,8.
-9-409883/0808
Die nachfolgenden Verfahrensstufen können bei verschiedenen Drucken zwischen etwa 1 und 350 Atmosphären (absl.) betrieben werden, vorzugsweise werden sie jedoch bei den im Gasgenerator herrschenden Drucken abzüglich des normalen Leitungsdruckabfalls betrieben.
Jede Asche oder Schlacke des kohlenwasserstoffbaltigen Brennstoffs kann aus dem Ausstromgas des Gasgenerators in einer geeigneten Gas-Feststoff-Trennzone entfernt v/erden. Beispielsweise kann eine senkrechte Schlaekenkammer mit einem seitlichen Gasstromauslaß axial mit dem Gasgenerator verbunden werden. Asche und andere Feststoffe in dem aus dem unteren Teil der Reaktionskammer abgegebenen Gasstrom fallen direkt in einen Wasservorrat am Boden der Schlackenkammer und werden zeitweilig entfernt. Eine typische Anordnung zeigt die US-Patentschrift Nr. 3 639 261.
Das Ausstromgas des Gasgenerators wird auf etwa 260 bis 399°C abgekühlt. Dieses Abkühlen kann durch direkten Kontakt mit Wasser in einem Quenchtank geschehen. Es wird jedoch vorgezogen, den Ausstrom durch indirekten Wärmeta.usch mit Wasser in einem Abhitzkessel abzukühlen, wobei Dampf "it etwa 232 bis 3710C für eine anderweitige Verwendung im Verfahren erzeugt wird. Beispielsweise kann ein üblicher Quenchtank, wie er in der US-Patentschrift Nr. 2 896 927 gezeigt wird, oder eine geeignete Anordnung unter Verwendung eines Abhitskessels, siehe hierzu die US-Patentschrift Nr. 3 709 669, eingesetzt werden.
Der teilweise abgekühlte und den Abhitzkessel \rerl assende Prozeßgasstrom wird in eine Gassäuberungszorie geführt, wo Kohlenstoffteilchen und andere verbliebene, mitgerissene Feststoffe entfernt werden können. In der Gassäuberungszone kann eine Aufschlämmung von Kohlenstoffteilchen in einem flüssigen Kohlenwasserstoff -Brennstoff erzeugt werden«, Wahlweise kann sie als mindestens ein Teil der Beschickur-g auf den Gasgenerator zurückgeführt werden. Jede übliche Technik, welche zur Entfernung suspendierter Feststoffe aus einem Gasstrom geeignet ist, kann angewendet werden. In einer Ausführungsform wird der Brennstoffgasstrom in eine Gas-Flüosig-Waschzone eingegeben und hier mit einer Waschflüssigkeit, wie beispielsweise einem flüssigen Kohlenwasserstoff oder Wasser, gewaschen. Eine geeignete Flüssig-Gas-Bodenkolonne ist in "Perry's Chemical Engineers' Handbook", 4. Auflage, Mc Graw-Hill, 1963, Seiten 18-3 bis 18-5 beschrieben.
Me Kohlenstoffteilchen können aus dem Prozeßgas entfernt werden, wenn das Gas eine Waschkolonne in direktem Kontakt und im Gegenstrom mit einer geeigneten Waschflüssigkeit oder mit einer verdünnten Mischung von Kohlenstoffteilchen und Waschflüssigkeit wird am Boden der Kolonne abgezogen und in eine Kohlenstoffabtrenn- oder -enreicherungsaone gegeben. Dieser Verfahrencschritt kann mit jedem üblichen Mittel, welches z. B. zur Filtration, zum Schwerkra-ftabset^en, Zentrifugieren oder der Extraktion mittels flüssigem Kohlenwasserstoff, beispielsweise siehe US-Patentschrift Nr. 2 992 906, geeignet ist, erfolgen. Saubere Viaschflussigke.it oder, verdünnt £ Mischungen von Waschflüssigkeit und Kohlenstoffteilchen können
passiert. Eine Aufschlämmung von Kohlenstoffteilchen und~lu~
Waschflüssigkeit 40988 3/0808
auf den Kopf der Kolonne zur weiteren Gaswäsche zurückgeführt werden. Andere geeignete und übliche G-askühl- und säuberungsverfahren können in Kombination mit oder an Stelle der genannten Waschkolonne benutzt werden. Beispielsweise kann man den Prozeßgasstrom unterhalb eines Vorrats an Quench- und Waschflüssigkeit mittels einer Tauchrohrvorrichtung einleiten. Oder der Gasstrom durchläuft eine Vielzahl υόώ. Waschschritten, z. B. durch einen Venturi- oder Düsenwäscher, siehe hierzu "Perry's Chemical-Engineers' Handbook", 4» Auflage, Mc Graw-HiIl, 1963, Seiten 18-54 bis 18-56 und US-Patentschrift Nr. 3 639 261. Die Waschstufe im Verfahren ist bei gasförmigen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen nicht unbedingt nötig, da im wesentlichen keine Kohlenstoffteilchen erzeugt werden.
In einer Gasreinigungszone können CO2, H2S, COS, H2O, NH7 und andere gasförmige Verunreinigungen aus dem gekühlten und gesäuberten, die Gassauberungszone verlassenden Gasstrom entfernt werden. Geeignete übliche Verfahren beinhalten Kühlen und physikalische oder chemische Absorption mit Lösungsmitteln, z. B. mit Methanol, N-Methylpyrrolidon, Triäthanolamin, Propy» lencarbonat oder abwechselnd mit Aminen oder heißer Pottasche oder Methanol. Bei Lösungsmittelabsorptionsverfahren kann das meiste im Lösungsmittel absorbierte C0? durch einfaches Verdampfen freigesetzt werden. Der Rest kann durch Strippen entfernt werden ,was am wirtschaftlichsten mit N2 geschieht. N2 ist als billiges Nebenprodukt aus der Tieftemperatur-Gasreinigungszone des Verfahrens erhältlich. Das regenerierte Lösungsmittel wird, zwecks Wiederverwendung auf die Adsorptionskolonne
-11-409883/080 8
η.
zurückgeführt. Ealls notwendig, wird eine abschließende Säuberung des Prozeßgases zur Entfernung restlicher ILpS-Spuren oder Spuren organischer Sulfide durchgeführt, indem dasselbe Eisenoxid, Zinkoxid oder Aktivkohle durchströmt. Falls gewünscht, wird ein CO^-reiches Gas, enthaltend etwa 25 bis 99 Mol.-% CO2, vorzugsweise mehr als 98,5 %t hergestellt und dem Gasgene rator als Teil des temperatursteuernden Gases odemls gesamtes Steuergas zugeführt. In diesem EaIl können geringe H2S- und COS-Anteile im C02-Strom vorhanden sein.
Das H2S- und COS-haltige lösungsmittel wird durch Verdampfen und Strippen mit M^ oder alternativ hierzu durch Erhitzen und Rückfluß bei vermindertem Druck ohne Inertgaseinsatz regeneriert. H2S und COS werden dann durch ein geeignetes Verfahren, wie "beispielsweise im Claus-Verfahren zur Herstellung elementaren Schwefels aus H2S -siehe: Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Auflage, Bd. 19, John Viiiey, 1969, Seite 353 -»in Schwefel umgewandelt, überschüssiges SO2 wird entfernt und in chemischer Kombination mit Kalk verworfen oder mittels einem geeigneten üblichen Extraktionsverfahren beseitigt.
Die Zusammensetzung des die Gassäuberungs- und -reinigungszone verlassenden Gases ist im allgemeinen \wie folgt, trocken:
H2 15 bis 34
CO 20 bis 45
CH, 0 bis 5
-12» Ü09883/0808
-U-
CO2 O bis 6
N2 . 32 bis 62
Ar etwa 1
Die Temperatur beträgt etwa 37,8 bis 427°C, vorzugsweise 65,6 bis 260 C, und der Druck etwa 1 bis 350 Atmosphären (abs.), vorzugsweise 10 bis 150 Atmosphären (abs.). Insbesondere ist der Druck im wesentlichen gleich dem im Gasgenerator, vermindert um den üblichen Leitungsdruckabfall. Geeigneterweise ist das CO/H2-Molverhältnis 3 bis 5,4 mal so groß als das stöehiometrische Molverhältnis für die in der Gleichung aufgeführte exotherme Reaktion. Vorzugsweise ist es etwa 1·
CO + 3 H2*■ CH4 + H2O
Das saubere Prozeßgas wird vorzugsweise auf etwa 204 bis 3160C durch indirekten Wärmetausch mit Ausstromgas aus der ersten Methanisierungszone erwärmt und dann in die katalytisch^ Methanisierungszone eingeführt. Vorzugsweise wird im wesentlichen aller im Prozeßgas vorhandener H2 in der adiabatischen, ersten Methanisierungszone mit einem Teil des CO unter Bildung von CH. und H2O timgesetzt.' Jedoch verbleibt noch ausreichend CO im Prozeßgas für die Reaktion in den folgenden beiden Verfahrensstufen, indem
1) ein Teil des CO mit H2O in einer Wassergasumwandlungsreaktion unter Bildung von zusätzlichem H2 und CO2 und .
2) der Rest des CO sodann mit dem neu erzeugten H2 in einer katalytischen Methanisierungsstufe von weiterem CH, und
H2O
ungesetzt wird.
-13-409883/Ü808
Die Temperatur in der 1. Methanisierungszone wird durch Einstellen eines hohen Anteils an N2 (in Mol.-%),als Verdünnungsmittel in dem Beschickungsgas des Methanators, und eines Hp-Defizits im Bereich von etwa 204 bis 816 0 gesteuert. Im vorliegenden Verfahren kann jeder übliche Methanator, z. B. ein Pest- oder Wirbelschichtbett oder ein Katalyserohr, eingesetzt werden. Auch jeder übliche Methanisierungskatalysator ist geeignet» Dies gilt besonders dann, wenn H?S und alle anderen gasförmigen Schwefelverbindungen aus dem Prozeßgas entfernt wurden. Alternativ kann bei Einsatz schwefelfester Methanisierungskatalysatoren die teilweise oder vollständige Entfernung der gasförmigen Schwefelverbindungen aus dem Prozeßgas auch erst nach der zweiten Methanisierungsstufe erfolgen. Die Übergangselemente der Gruppe VIII, hauptsächlich Eisen, Nickel und Kobalt, sind wahrscheinlich die geeignetsten Methanisierungskatalysatoren» Typische käufliche Formulierungen enthalten etwa 33 bis 78 Gew.-% NiO und etwa 12 bis 67 % Al2O5. Sie werden als 0,953 x 0,953 cm oder 0,635 x 0,635 cm Tabletten verwendet. Ein typischer NiO-Katalysator ist Girdler G 65 der Chemetron Corp.. Geeignete Katalysatorzusammensetzungen enthalten :
NiO-Al2O-, oder NiO-MgO auf Kaolin niedergeschlagen und mit H2 reduziert; sowie (in Gewichtsteilen) Nl 100, ThO Λ 6, MgO 12 und Kieselgur (Diatom©!erde) 400 mit H2 2h bei 391°ö reduziert und 100 Ii bei 500°C erhitzt.
Die Lebensdauer eines schwefelempfindllchen Katalysators kann durch Einstellen des Schwefelgeha.ltes im Reaktionsgas auf unterhalb etv/a 0,000 324 Gramm Sehv/efel/26,87 Nm5 verlängert
-14-4 09 883/0808"
-U-
werden. Dampf kann dem Reaktionsgas zur Verminderung des An*-, teils an niedergeschlagenem Kohlenstoff zugesetzt werden. Jedoch kann in diesem Pail eine Verminderung der Methanausbeute eintreten. Die geeignete "Betriebstemperatur im Methanator "beträgt etwa 199 Ms 8160C. Beispielsweise "beträgt die "bevorzugte Ausgangstemperatur für den NiO-Al^^-Katalysator etwa 3500C. Die Raumgeschwindigkeiten liegen "bei 100 bis 10 000 Standardvolumina Gas/Katalysatorvolumen/Stunde und die Drucke bei 1 bis 350 Atmosphären.
Das Ausstromgas der ersten katalytisehen Methanisierungszone hat die folgende Zusammensetzung, trocken:
00 11 bis 39
N2 35 bis 75
CEL 6 bis 18
H2 0 bis 5
CO2 0 bis 8
Ar - . etwa 1
H2S - -
Der heiße G-asausstrom des Methanators kann auf etwa 316 bis 4270C durch indirekten Wärmetausch mit dem Beschickungsgas abgekühlt werden. Ein Kühlen dieses Gases kann auch mittels eines Abhitzkessels bewirkt werden.
In der Wassergasumwandlungsreaktion wird ausreichend H2 dem Prozeßgas zwecks Reaktion des verbliebenen CO in einer nachfolgenden zweiten Methanisierungszone zugegeben. Es wird
409883/0808
Zusatzwasser mit dem gekühlten Ausstromgas des ersten Methanators vermischt, um ein HpO/CO-Molverhältnis von etwa 2 bis 4 bereitzustellen. Das zugesetzte Wasser ist zur Herstellung eines etwa 0,97 bis 1,03 mal höheren stöchiometrischen IL,-Anteils, wie er in der zweiten Methanisierungsreaktion benötigt wird, ausreichend. Vorzugsweise sollte im zweiten Methanator ausreichend H2 vorhanden sein, so daß im wesentlichen aller Hp und alles CO des Prozeßgases unter Bildung weiteren CH, und HpO reagieren. Bei einer Temperatur von etwa 316 bis 4270C und einem Druck von etwa 1 bis 350 Atmosphären, vorzugsweise bei dem im Gasgenerator herrschenden Druck, vermindert um den Leitungsdruckabfall, kann das Prozeßgas in einen üblichen katalytischen Wassergaswandler (Fest- oder Wirbelschichtbett) eingegeben werden, wo ein Teil des CO und H2O exotherm unter H2- und C02-Bildung reagieren. Ein üblicher Wassergaswandler-Katalysator ist beispielsweise Eisenoxid mit 1 bis 15 Gew.-% eines Oxids der Metalle Chrom, Thorium, Uran, Beryllium oder Antimon. Das Ausstromgas des Wassergaskonverters weist eine Temperatur von etwa 371 bis 5380C, ein H2/C0-Molverhältnis von etwa 2,9 bis 3,1 und Raumgeschwindigkeiten von etwa 100 bis 10 000 V/V/h auf.
Alternativ zu dieser Verfahrensstufe kann das Prozeßgas des ersten Methanators in Vermischung mit Zusatzwasser einer nichtkatalytischen, thermischen, direkten Wassergasumwandlungsreaktion in einem getrennten, strömungshindernisfreien, adiabatischen Reaktionszone bei mindestens 8160C, vorzugsweise 927 bis 1538 C, und im wesentlichen bei dem im Gasgenerator
-16-409883/0808
IV
- te -
herrschenden Druck unterworfen werden, siehe hierzu die US-Patentschrift Nr. 3 723 345. Es kann notwendig sein, den Ausstrom der thermischen Umwandlungszone in eine kleine katalytische Wassergasumwandlungszone zu leiten, siehe oben, wo die Reaktion bis zum Erreichen eines ILj/CO-Molverhältnisses von etwa 2j9 bis 3,1 fortgesetzt wird.
Der Ausstrom der Wassergasumwandlung wird, beispielsweise durch Abkühlen unter den Taupunkt, getrocknet. Die Temperatur wird anschließend auf 204 bis 538 C eingestellt und in eine zweite katalytische Me tharii si erung s 2 one eingeleitet. Die in dieser Zone auftretende maximale Temperatur wird sowohl durch die CO- und Hp-G-ehalte des Prozeßgases als auch durch den verdünnenden Np begrenzt. Vorzugsweise werden im wesentlichen aller H2 und alles CO unter Bildung von CEL und HpO umgesetzt. Das Ausstromgas des zweiten Methanators hat folgende Zusammensetzung, trocken: '
CH4 11 bis 27
N2 35 bis 75
CO2 . 13 bis 30
CO 0 bis 2
H2 0 bis 2
Ar etwa 1
Der Ausstrom des zweiten Methanators hat eine Temperatur von etwa 371 bis 8160C und wird auf etwa 93,3 bis 3160C abgekühlt. Das Abkühlen kann auf üblichem Wege, ζ, Β« durch indirekten
-1.7-.' 40 98 83/080 8
-Vt-
¥ärmetausch in einem Abhitzkessel unter Dampferzeugung, erfolgen.
Das gekühlte Prozeßgas wird anschließend in eine Gasreinigungszone überführt, wo die verbliebenen Verunreinigungen, z. B. HpO, COp, Np» 3P* ^0 ^11^ Ar* abgetrennt werden. Die Gasreinigungszone kann, wie besehrieben, mit jedem geeigneten, üblichen Verfahren, z. B. physikalische oder chemische Absorption mit Lösungsmitteln wie Methylpyrrolidon, Triäthanolainin, Methanol oder heißer Pottasche, arbeiten. Abschließend erfolgt eine Tieftemperaturkühlung, um einen mindestens 90 Mol.-% CH. enthaltenden Produktgasstrom vom Fp und Ar abzutrennen. Das Produktgas hat einen Heizwert von etwa 8435 bis 9372 kcal/Nm .
Beispiel
Das nachfolgend dargestellte Verfahren gibt eine bevorzugte Ausführungsform wieder, arbeitet kontinuierlich und die Strömungsgeschwindigkeiten sind pro Stunde angegeben.
26 870 Um rohes Prozeßgas wurden durch Partialoxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffes mit Luft in einem üblichen, senkrechten, nichtkatalytischen, strömungshindernis-
^ausgekleideten
freien, feuerfest/G"asgene"rator hergestellt. Das Prozeßgas wurde bei einer autogenen Temperatur von etwa 1256,10C und etwa 60
ia abs. erzeugt. Die durchschnittliche Verweilzeit im dene- \ rator betrug etwa 5,5 see. Die Zusammensetzung des den Generator verlassenden Gases ist in der Tabelle, Spalte 1, angegeben, Etwa 377,84 kg nichtuaigewandelter Kohlenstoff teilchen
-18-409883/Ü808 \
2A20555
wurden im Ausstromgas mitgerissen.
Da kontinuierliche Partialoxidation erfolgte, indem 4898,8 kg Beschickung (ioprückstand) durch einen Ringbrenner einströmten und folgende Eigenschaften aufwies:
Analyse, Gew.-Jo
C - 85,9
H 10,8
S 2,3
N- ■ 0,8
Asche 0,15
API-Dichte 14,4°
oberer Heizwert 10 119 kcal/kg
Viskosität bei 500C 271 Saybolt Selomden Purol 21 576,6 Nm5 Luft mit 298°G und 1505,9 kg Dampf mit 298°C wurden gleichzeitig über den Brenner in die Reaktionszone des Generators eingeführt.
Die nachfolgenden Verfahrensschritte wurden alle bei im wesentlichen im Generator herrschenden Druck, vermindert um den Leitungsdruckabfall, durchgeführt. Der heiße Gasausstrom des Generators passierte einen Abhitzkessel, wobei Wasser als Kühlmittel fungierte und im indirekten Wärmetausch das Gas auf etwa 3160C abkühlte. Gleichlaufend wurde Dampf mit etwa 260 C im Abhitzkessel erzeugt. Ein Teil des Dampfes kann in ''der Wassergasumv/andlungsreaktion verwendet werden.
Im wesentlichen alle Kohlenstoffteilchen und zurückgebliebene
-19-409883/0808
•j Q
Peststoffe wurden in einer üblichen Gas-Flüssigkeits-Waschkolonne aus dem Prozeßgas entfernt. Wahlweise kann eine Aufschlämmung a.us Kohlenstoffteilchen und Rohöl hergestellt und dem Generator als Teil der Beschickung zugeführt werden. COp, HpS, COS und HpO wurden in einer üblichen Gasreinigungszone entfernt und der säurefreie Prozeßgasstrom hat die in der Tabelle, Spalte 2 angegebene Zusammensetzung. Dieser Gasstrom mit etwa 2040C und et\va 60 atm. abs. wurde in einen ersten üblichen Methanator, welcher einen typischen Hickeloxid-Methanisierurigskatalysator enthält, mit einer Raumgeschwindigkeit von 4000 Nm /nr Katalysator·/h eingeführt. Das Ausstromgas des ersten Methanators mit etwa 716 C hat die in der Tabelle, Spalte 3 angegebene Zusammensetzung. Das Prozeßgas wurde dann in einem Abhitzkessei abgekühlt und mit 10 523,3 kg HpO gemischt. Die Gasmischung mit 3990C und etwa 60 atm. abs. gelangte in einen üblichen katalytischen Wassergaskonverter, welcher Eisenoxid als Katalysator enthielt. Die Raumgeschwindigkeit betrug 600 Nur Gas/m Katalysator/h und die Zusammensetzung des umgewandelten Gases ist in der Tabelle, Spalte 4 angegeben.
Das Ausstromgas des Konverters mit etwa 4270C wurde zur Entfernung überschüssigen Dampfes durch indirekten Wärmetausch mit Wasser in einem Abhitzkessel unter Dampferzeugung" abgekühlt.. Das Trockengas wurde dann auf 204°C erwärmt und durch einen dem ersten Methanator ähnlichen zweiten mit einer Raumgeschwindigkeit von 4000 Nnr Gas/m Katalysator/h geführt.
-20-409883/0808
Das Ausstromgas des zweiten. Methanators mit etwa 427°C hat
die in der Tabelle, Spalte 5 angegebene Zusammensetzung. Das Prozeßgas wurde dann in einem Abhitzkessel auf etwa 260 G
abgekühlt und zur COp-Entfernung in einer G-asreinigungczone geführt. Die Zusammensetzung des COg-freien Gases gibt die Tabelle, Spalte 6 wieder*. Schließlich wurde in einer üblichen Tieftemperaturtrennung ein im wesentlichen reiner CH.-Strom von Np, Ar und geringen Mengen nichtumgesetzten H2 und 00
abgetrennt. Die Zusammensetzung des Np- und Ar-freien Gaser; zeigt die Tabelle, Spalte 7.
-21-
409883/0808
© OO O OO
1.) Rohgas
2.) säurefreies Prozeßgas
3.) Ausgang
1. Methanator
4.) umgewandeltes Gas
5.) Ausgang
2. Methanator
6.) COo-freies Prozeßgas
ι 7.) Np- und Ar-freies Produktgas
Tab el le der - Gaszusammensetzungen K2 (trocken) 1 CH4 O515
0,053
Summe I
OJ
CVj
00 co2 H2 55,35
14,765
Ar 0,79
0,214
0
C
100
26,7
22,03
5,874
3,88
1,04
17,1
4,566
57,67
14,765
0,07
0,187
0v83
0,214
0
0
100
25,6
22,94
5,374
0
0
17,83
4,566
67,53
14,765
0f73
0,187
8,86 .
1,949
0
0
100
21,9
12,39
2,697
6,58
1,44
3,79
0,828
62,31
14,765
0,85
0,187
8,18
1,949
0
0
100
23,7
3,73 .
0,881
13,78
3,26
11 ,21
2,64 .
69,79
14,765
0,79
0,187
13,14
2,777
0
0
100
21,1
0,23
0,053
15,39
3,26
0,57
0,107
82,54
14,765
0,88
0,187
15,52
2,777
100
17,9
0,30
0,053
0
0
0,60
0,107
- 1,04
0,187
00 100
- - - 2,777 2,78
_
Anmerkungen: T'1. Zeile in % ++'2. Zeile in 1000

Claims (14)

1.) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen Gases, dadurch gekennzeichnet, daß
a) durch Partialoxidatioii einer kohlenwasserstoffhaltigen Beschickung mit Luft oder sauerstoffangereicherter Luft mit etwa 21 bis 50 Mol.-96 O2 und mit etwa 50 bis 79
Mol,-% Np wahlweise in Gegenwart eines Temperaturmoderators bei einer autogenen Temperatur von etwa 816 bis 1927 C und Drucken von etwa 1 bis 350 atm. abs. ein
hauptsächlich aus CO, H^, COp, HpO, sowie geringen CH--, Ar-, HpS- und Kohlenstoffteilcben~Anteilen bestehendes Rohprozeßgas mit etwa 30 bis 60 Mol.-% N2 (trocken)
erzeugt wird,
b) das Rohprozeßgas abgekühlt, gesäubert und gereinigt·
wird zur Herstellung eines Beschickungsgases für eine
katalytisch^ Methanisierung, bestehend hauptsächlich
aus CO und H2 und etwa 32 bis 62 Mol.-% N2 enthaltend,
c) das Beschickungsgas in einer ersten Methanisierungszone bei etwa 204 bis 8160C und etwa 1 bis 350 atm. abs. im wesentlichen aller H? mit einem Teil des CO unter CH,- und HpO-Bildung umgesetzt wird,
d) der Ausstrom der ersten Methanisierungszone bei geeigneter Temperatur mit Zusatzwasser in eine V/assergasumwandlungszone eingeführt und H2O mit einem Teil des
CO des Ausstroms unter Bildung eines aus H2, CO, CO2,
CH, und N2 bestehenden Prozeßgases, und Entfernen alles
überschüssigen Wassers umgesetzt wird, -23-
409883/0808
e) der Ausstrom der Umwandlung sz one auf etwa 204 bis 5380C eingestellt und in demselben vorhandener Hp und CO in einer zweiten Methanisierungszone unter Bildung eines hauptsächlich aus CH., COp, HpO, Np, sowie geringen Hp-, CO- und Ar-Anteilen bestehenden G-asstroms umgesetzt wird
und
f) der Axisstrom der zweiten Methanisierungszone abgekühlt und die Verunreinigungen aus demselben abgetrennt werden unter Bildung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Produktgases.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Verfahrensstufen bei im wesentlichen dem im Generator zur Erzeugung des Rohprozeßgases herrschenden Druck, \rermindert um den normalen Druckabfall in den Leitungen, gearbeitet wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ep/CO-Molverhältnis im Reaktionsstrom in der Umwandlungszone von etwa 2 bis 4 gearbeitet wird.
4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenwasserstoffhaltige Beschickung mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff wie LPG·, Erdöldestillate und -rückstände, Gasolin, Naphtha, Kerosin, Rohöl, Asphalt, Gasöl, Rückstandsöl, Teersandöl, Schieferöl, Kohleöl, aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise
-24-409883/0808
Benzol, Toluol, Xylol-Fraktionen, Kohleteer, Kreislaufgasöl aus katalytiechen Wirbelschicht-Crackverfahren, Furfurolextrakten des Kokereigasöls oder Mischungen derselben, gearbeitet wird.
5.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenwasserstoffhaltiger Beschikkung mit einem gasförmigen Kohlenwasserstoff wie Äthan, Propan, Butan, Pentan, Wassergas, Koksofengas, Raffineriegas, Acetyieiiabgas, Äthylenabgas oder Mischungen derselben, gearbeitet wird.
6.) Verfahren nach einem der voarhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenwasserstoffhaltiger Beschikkung mit oxidiertem, organischem Material wie Kohlehydrate, Zellulosematerialien, Aldehyde, organische Säuren, Alkohole, Ketone, oxidiertes Heizöl, Abwasser und Nebenprodukte chemischer Verfahren mit oxidiertem, organischen Material oder Mischungen derselben, gearbeitet wird.
7.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenwasserstoffhaltiger Beschikkung mit pumpbaren Aufschlämmungen fester, kohlenstoffhaltiger Brennstoffe wie Kohle, Kohlenstoffteilchen, Petrolkoksj. konzentriertem Abwasser schlamm in verdampf baren Trägern wie V/asser, flüssige Kohlenwasserstoff-Brennstoffe oder Mischungen derselben, gearbeitet vird.
-25-409883/0808
8.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlenwasserstoffhaltige Beschikkung auf bis zu 64S°C, aber unterhalb seiner Cracktemperatur vor Eingabe derselben in den Generator erhitzt wird.
9.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturmoderator mit HpO, CO2, einem Teil des gekühlten sauberen Prozeßgases, N2 als Nebenprodukt der Luftzerlegung oder einer Tieftemperatur-Gasreinigungszone oder Mischungen derselben gearbeitet wird.
10.) Verfahren nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer katalytischen Wassergasumwandlungszone H2O mit einem Teil des CO bei etwa 316 bis 5380C umgesetzt wird.
11.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß in einer nichtkatalytischen, thermischen, direkten Wassergasumwandlungsζone H2O mit einem Teil des CO bei etwa 816 bis 15380C umgesetzt wird.
12.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiger Kohlenwasserstoff-Brennstoff als Beschickung und Dampf als Temperaturmoderator oder eine Kohle-Wasser-Aufschlämmung als Beschickung verwendet werden.
-26-409883/0808
13.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen des Rohprozeßgases durch indirekter) Wärmetausch mit Wasser in einem Abhitzkessel unter Dampferzeugung durchgeführt und mindestens ein Teil dieses Dampfes in die Umwandlungszone als Zusatzwasser eingeführt wird.
14.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Methanisierungszonen mit einem NiO-AlpO,-Katalysator und Raumgeschvindigkeiten von etwa 100 "bis 10 000 Standardvolumina Gas/Yolumen Katalysator/Stunde gearbeitet wird.
409883/0808
DE2420555A 1973-06-25 1974-04-27 Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases Pending DE2420555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US373351A US3888043A (en) 1973-06-25 1973-06-25 Production of methane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420555A1 true DE2420555A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=23472045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420555A Pending DE2420555A1 (de) 1973-06-25 1974-04-27 Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3888043A (de)
JP (1) JPS5025504A (de)
DE (1) DE2420555A1 (de)
FR (1) FR2234248B1 (de)
GB (1) GB1431540A (de)
IT (1) IT1015371B (de)
NL (1) NL7407261A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101295A (en) * 1976-08-16 1978-07-18 Sadler John H Apparatus for converting coal into gas substitutes
US4072475A (en) * 1976-09-03 1978-02-07 Exxon Research & Engineering Co. Method for improving gasification process rates and yields by means of electrophilic aromatic substitution pretreatment of coal
AT372669B (de) * 1976-09-13 1983-11-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen heizgases
DE2722767C2 (de) * 1977-05-20 1983-09-08 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung der bei der Pyrolyse von Haus- und Industriemüll anfallenden gas- und dampfförmigen Produkte
DE2747517A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Didier Eng Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen katalytischen methanisieren
DK143162C (da) * 1978-12-12 1981-12-14 Topsoee H A S Fremgangsmaade og anlaeg til fremstilling af en metanrig gas
GB8705275D0 (en) * 1987-03-06 1987-04-08 Foster Wheeler Energy Ltd Production of fuel gas
US4833170A (en) * 1988-02-05 1989-05-23 Gtg, Inc. Process and apparatus for the production of heavier hydrocarbons from gaseous light hydrocarbons
US4865625A (en) * 1988-05-02 1989-09-12 Battelle Memorial Institute Method of producing pyrolysis gases from carbon-containing materials
KR101268680B1 (ko) * 2010-12-28 2013-05-29 주식회사 포스코 합성천연가스의 제조방법
CN104099148A (zh) * 2013-04-08 2014-10-15 中国石油化工股份有限公司 一种焦炉气制合成天然气的甲烷合成工艺
CN104388139A (zh) * 2014-11-11 2015-03-04 上海鑫兴化工科技有限公司 粗煤气直接甲烷化的方法和系统
US9777237B2 (en) * 2014-11-12 2017-10-03 Element 1 Corp. Refining assemblies and refining methods for rich natural gas
US9605224B2 (en) 2014-11-12 2017-03-28 Element 1 Corp. Refining assemblies and refining methods for rich natural gas
US9828561B2 (en) 2014-11-12 2017-11-28 Element 1 Corp. Refining assemblies and refining methods for rich natural gas
GB2554618B (en) * 2015-06-12 2021-11-10 Velocys Inc Synthesis gas conversion process
CN106554830A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 中国石油化工股份有限公司 煤制合成气制备替代天然气的工艺
WO2017141186A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 8 Rivers Capital, Llc System and method for power production including methanation
PL3512925T3 (pl) * 2016-09-13 2022-07-11 8 Rivers Capital, Llc Układ i sposób wytwarzania energii z wykorzystaniem częściowego utleniania
US10870810B2 (en) 2017-07-20 2020-12-22 Proteum Energy, Llc Method and system for converting associated gas
CN109280563A (zh) * 2017-07-20 2019-01-29 浙江丰登化工股份有限公司 一种炼油废碱液和/或废碱渣的综合利用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133496A (en) * 1933-11-16 1938-10-18 Ig Farbenindustrie Ag Gas generating process
US2662816A (en) * 1948-07-20 1953-12-15 Hydrocarbon Research Inc Gasification of carbonaceous materials containing volatile constituents
US2660521A (en) * 1950-05-18 1953-11-24 Texaco Development Corp Process for the generation of carbon monoxide and hydrogen
US2963348A (en) * 1957-06-07 1960-12-06 Texaco Development Corp Hydrocarbon conversion process
US3069249A (en) * 1958-03-18 1962-12-18 Metallgesellschaft Ag A G Process for the production of fuel gas low in carbon monoxide
GB1152009A (en) * 1966-02-24 1969-05-14 Gas Council Process for Preparing Methane-Containing Gases
US3671209A (en) * 1970-12-21 1972-06-20 Texaco Development Corp Garbage disposal process
US3709669A (en) * 1970-12-28 1973-01-09 Texaco Development Corp Methane production

Also Published As

Publication number Publication date
GB1431540A (en) 1976-04-07
NL7407261A (de) 1974-12-30
JPS5025504A (de) 1975-03-18
FR2234248A1 (de) 1975-01-17
IT1015371B (it) 1977-05-10
US3888043A (en) 1975-06-10
FR2234248B1 (de) 1979-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420555A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE3111030C2 (de)
DE2750971C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gereinigten und veredelten Synthesegases und eines kohlenmonoxidreichen Produktgases
DE2460901A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2556003A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthesegases
DE2212700A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen, mit erdgas austauschbaren gases
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
DE2556004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizgases
DE2164142B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan
DE2457468A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-heizoel aus kohle
DE2460792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2065892C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
WO2015113727A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von dimethylether aus synthesegas
DE2460902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2460975A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE4318444C2 (de) Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung
DE2442312C2 (de) Verfahren zur Kohlevergasung mit Wasserdampf
DE2219949A1 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2657725A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan
DE102013224039A1 (de) Behandlung von Synthesegasen aus einer Vergasungseinrichtung
DE2141875A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduktionsgases
DE2513847A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan aus methanol
DE102014202803B4 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger und/oder fester Kohlenwasserstoffverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee