DE846691C - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Traegerstoffe, wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Traegerstoffe, wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren

Info

Publication number
DE846691C
DE846691C DEM3945D DEM0003945D DE846691C DE 846691 C DE846691 C DE 846691C DE M3945 D DEM3945 D DE M3945D DE M0003945 D DEM0003945 D DE M0003945D DE 846691 C DE846691 C DE 846691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kieselguhr
activated carbon
iron
contact
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3945D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dr-Ing Gross
Wilhelm Dr-Ing Herbert
Alice Dr Phil Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM3945D priority Critical patent/DE846691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846691C publication Critical patent/DE846691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Trägerstoffe, wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren Für die Kohlenoxydhydrierung zu Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen Verbindungen sind schon Eisen-Katalysatoren verwendet worden. Diese enthielten außer Eisen als hauptwirksamem Nietall vielfach Kupfer und geringe Alkalimengen, z. B. bis 1,5%Kaliumcarbonat, und oft auch noch andere Metalloxyde, z. 13. Zinkoxyd, sowie Trägerstoffe, wie Kieselgur. Sie wurden mit Wasserstoff hei Temperaturen von etwa 350 reduziert und nach Erkalten unter Kohlensäureschutz in die Kontaktöfen gebracht.
  • I)iese Eisen-Katalysatoren halten sich indessen bei weitem nicht so gut bewährt wie Kobalt-Katalysatoren, mit denen sich bessere Ausbeuten bei geringerer Methanbildung erzielen lassen.
  • Durch die Erfindung gelingt es, Eisen-Katalysatoren herzustellen, die den bisher bevorzugren Kobalt-Katalysatoren mindestens gleichwertig und in mancher Beziehung, z. B. in bezug auf I)araffinausbeute. Klopffestigkeit des erzeugten Benzins und ;tnschaffungsko sten, überlegen sind und auch iioch weniger Methan bilden.
  • I)ie erfindungsgemäßen Katalysatoren werden durch Fällung, beispielsweise durch Eingießen kochender Lösungen, von Eisensalzen und Salzen anderer Metalle in kochende Kalilauge hergestellt.
  • Insbesondere sind Eisennitrat zusammen mit Kupfernitrat und den Nitraten von Metallen, deren Verbindungen durch Wasserstoff schwer zu Metall reduzierbar sind, wie z. B. Zinknitrat, Chromnitrat. die Nitrate der seltenen Erdmetalle u. dgl. verwendbar. Der pH-Wert am Ende der Fällung soll möglichst über 7 betragen. Die Niederschläge können in der beschriebenen Form oder nach Einrühren von Kieselgur oder anderen Trägermaterialien, wie Aktivkohle u. dgl., abfiltriert, ausgewaschen und getrocknet werden. Erfindungsgemäßerfolgt nun die Reduktion der Katalysatoren unter milden Temperaturbedingungen, z. B. bei 2500,' und mit sehr großem, z. B. mehr als zwanzigfachem Wasserstoffüberschuß, jedoch nur bis weniger als 50%, vorteilhaft weniger als 20%, z. B. 8%, der im Katalysator enthaltenen Eisenverbindungen zu Metall reduziert sind.
  • Die Katalysatoren der Erfindung werden zweckmäßig in körnige Form gebracht und in von der Fischer-Synthese bekannten, mit eng beieinander liegenden Wärmeableiteelementen (Abstand 5 bis 30, z. B. 10 bis 20 mm) versehenen Kontaktöfen verwendet, in denen sie auf konstanter Temperatur gehalten werden. Man kann den Katalysator auch direkt auf die Wärmeableiteelemente aufbringen, dadurch, daß man den Kontaktschlamm mit Wasser oder diinner Wasserglaslösung anteigt, den entstandenen Hrei in den Kontaktofen füllt und das nicht an den Wänden Anhaftende abfließen läßt.
  • Man reduziert dann den Kontakt zweckmäßig im Kontaktofen, was ohne weiteres möglich ist, da die Reduktions- untl die Reaktionstemperaturen nahe l)eieinander liegen.
  • Für den Betrieb der Katalysatoren nach der Erfindung können die meisten technischen, jedoch zweckmäßig vorher gereinigten Kohlenoxyd-NVasserstoff-Gemische, z. B. Wassergas, Verwendung finden. Die höchsten Ausbeuten erhält man, wenn ein Gas mit 2 Volumteilen CO und t Volumteil Wasserstoff zur Anwendung gelangt. Die Anwendung eines Gaskreislaufes, d. h. Rückführung des Reaktionsgases in das Eintrittsgas, ist ohne weiteres möglich und verlängert die Lebensdauer der Katalysatoren. Man kann im Kreislaufbetrieb sogar eine Steigerung der Paraffinhildung erhalten, z. B. wenn man die Kreislaufgase vor Wiedereintritt in den Kontaktofen von der darin enthaltenen, im Sinn der Gleichung 2CO + 2H2 = CH2 + CO2 gebildeten Kohlensäure befreit. In ähnlichem Sinn wirkt auch die Kreislaufführung der Kohlenwasserstoffe, die bei Normaldruck unterhall> 3200 sieclen, sei es durch Belassung dieser Stoffe im Kreislaufgas oder durch erneutes Wiedereinführen in den Eintritt des Kontaktofens.
  • Beispiel I 240 kg kristallisiertes Eisennitrat Fe(NO3)3 # 9H2O, 21,9 kg Zinknitrat (Zn NO3)2 # 6H2O, 32 kg Kupfernitrat Cu(NO3)2 # 3H2O wurden gelöst und mit Wasser zu 100 1 aufgefüllt, aufgekocht und kochend in 1000 1 einer t36 kg Ätzkali je Kubikmeter enthaltenden Kalilauge innerhab I Minute eingerührt. Das EingieRen wurde abgebrochen, sobald die Lösung nur noch schwach alkalisch war. Dann wurden möglichst rasch 17,5 kg Kieselgur eingerührt, heiß über ein Trommelfilter filtriert und mit tooo 1 kochendem Wasser nachgewaschen. Der so erhaltene Kontaktschlamm wurde unter gelindem Druck mit einer Strangpresse in zylindrische Form (# der Zylinder 4mm) gebracht, in einem'Warmluftstrom von 100° getrocknet (Gewicht = 65 kg), bei 2500 mit 20 m3 Wasserstoff je Stunde und Kilogramm Kontaktmasse in 10 cm Schichtstärke nur so lange reduziert (30 Minuten), bis der Gehalt an freiem Eisen 8% derjenigen Menge betrug, die bei völliger Reduzierung der gefällten Eisenhydroxyde zu Metall aufgetreten wäre.
  • Diese äußerst aktive Kontaktmasse, welche in T3erührung mit Luft sich sofort entziindet, wurde unter Kohlensäureschutz in den Kontaktofen eingefüllt. Der Nutzinhalt des Kontaktofens betrug 1 m3, so daß er o,6 t der beschriebenen Kontaktmasse faßte. Die Kontaktschüttli(.Ihe betrug Xo cm.
  • Die Gasbeaufschlagung betrug 50 Nm3 eines Gases von 60% CO, 30% Wasserstoff, 6% CO2, 0,5% CH4, 3,5% Stickstoff. Der Druck wurde auf 3 atü gehalten, und die Reaktionstemperatur wurde innerhalh von 2 Stunden auf 220" und dann stündlich weiter um je 10 gesteigert. Nach einigen Stunden setzte die Reaktion eine. Bei Steigerung der Temperatur wurden immer größere Ausbeuten und Gasumsätze erzielt, bis nach weiteren 25 Stunden lii 2450 ein 88°/oiger Umsatz des im Eintrittsgas vorhandenen C0 + H2 auftrat. ßei diesem Umsatz trat, wie aus Parallelversuchen mit geringeren und höheren Umsätzen festgestellt werden konnte, die höchste Ausbeute an bei Raumtemperatur flüssigen und festen Produkten auf, und zwar wurden nach Erreichung des Gleichgewichts, was mehrere Tage dauerte, I25 g flüssige und feste Produkte je Normalkubikmeter inertfreies .Nusgangsgas gefunden, bestehend aus 20°/o Paraffin, 250/0 höhersiedenden Ölen und 55% Benzin. Wurde der Druck über 3 atü hinaus im Verlauf von 24 Stunden auf 12 atü gesteigert, so stieg bei entsprechender Temloeratursenkung die Ausheute an Flüssigkeitsprodukten auf 145 g je Normalkubikmeter inertfreies Ausgangsgas an, wobei das Reaktionsprodukt sich zusammensetzte aus 58% Paraffin, 18% höhersiedenden Ülen und 240/0 Benzin.
  • Das Benzin hat eine Dichte von o.7(), eine Octanzabl von 70 und enthält in erheblichem Ausmaß wertvolle höhere Alkohole, Ester und Ketone, die durch selektive Lösungsmittel entfernt und in der Lackindustrie Verwendung finden können. Das 01 ist als ausgezeichnetes Dieselöl verwendbar, Cetenzahl 90. Das Paraffin läßt sich sehr gut zu Fettsäuren oxydieren.
  • Beispiel 2 Der Kontaktofen vom Beispiel t, gefüllt mit dem gleich zusammengesetzten Katalysator, wurde mit dem dreifachen Gasdurchsatz betrieben. Bei 3 atii war das Ausbeuteoptimum bei 262° erreicht. Man erhielt 118 g feste und flüssige Produkte, bestehend aus 11% Paraffin, 26% höhersiedenden Ölen, 63% Benzin. Wurde der Druck auf 20 atii erhöht und die Temperatur auf 2540 gesenkt. so l)etrug die Ausbeute an Flüssigprodukten 142 g, bestehend aus 52% Paraffin, 23% höhersiedenden Ölen und 25% Benzin.
  • I)er Kontaktofen bestand aus einem System von zahlreichen Wärmeleitblechen. die von zahlreichen mit siedendem Druckwasser gefüllten Rohren durch-@rungen waren. Darin wurde der Katalysator auf einet sehr gleichmäßigen Temperatur gehalten.
  • PATENTANSPRCCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Trägerstoffe. wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren für die gegebenenfalls im Kreislauf durchzuführende Kohlenoxydhydrierung durch Fällung von Eisensalzlösungen, die auch noch andere Metallsalze. z. B. Nitrate des Kupfers und gegebenenfalls des Zinks. Cbroms oder der seltenen Erdmetalle. enthalten können und anschließende Reduktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion des getrockneten, zweckmäßig gekörnten Niederschlages unter milden Temperaturbedingungen und mit großem Wasserstoffüberschuß durch geführt wird, bis weniger als 500/0, vorteilhaft weniger als 200/0, z.B. 8% der im Katalysator enthaltenen Eisenverbindungen zu Metall reduziert sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Fällung erhaltene Eisenkatalysatorschlamm, zweckmäßig nach Anteigen mit Wasser oder Wasserglaslösung, in mit Wärmeleitflächen ausgerüsteten Kontaktöfen eingefüllt, das nicht an den Wänden Anhaftende abfließen gelassen und darauf gemäß Anspruch 1 im Kontaktofen reduziert wird.
DEM3945D 1938-11-24 1938-11-24 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Traegerstoffe, wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren Expired DE846691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3945D DE846691C (de) 1938-11-24 1938-11-24 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Traegerstoffe, wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3945D DE846691C (de) 1938-11-24 1938-11-24 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Traegerstoffe, wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846691C true DE846691C (de) 1952-08-14

Family

ID=7292436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3945D Expired DE846691C (de) 1938-11-24 1938-11-24 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Traegerstoffe, wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846691C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479675B1 (en) 1996-05-30 2002-11-12 Bayer Aktiengesellschaft Processes for preparing 3-(1-hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl) dioxazines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479675B1 (en) 1996-05-30 2002-11-12 Bayer Aktiengesellschaft Processes for preparing 3-(1-hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl) dioxazines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568864B2 (de) Verfahren zur synthese von methanol
DE1246688B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen
DE2518964A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe
DE944728C (de) Verfahren zum Entfernen von Kobaltverbindungen aus den durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gegenwart von Kobaltkatalysatoren erhaltenen fluessigen organischen Carbonylverbindungen
DE846691C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Traegerstoffe, wie Kieselgur oder Aktivkohle, enthaltenden Eisen-Katalysatoren
DE2314813C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dJ-Menthol
DE953605C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE859465C (de) Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer Ketone und Alkohole neben Dicarbonsaeuren
DE1288600B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE763233C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE716853C (de) Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE2114614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiäären aliphatischen Aminen
DE1098933B (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan-, Molybdaen- und Chromcarbonylen
DE736977C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalisiereten Eisenkatalysatoren fuer die Hydrierung von Kohlenoxyd unter erhoehtem Druck
DE852987C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen bei katalytischen Verfahren
DE921930C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE845502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE877301C (de) Verfahren zum Reinigen von organischen sauerstoffhaltigen Erzeugnissen, die durch Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff hergestellt worden sind
DE897999C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenstoffverbindungen
DE450122C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylformiaten
DE910050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung
DE908016C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Blausaeure an Carbonyl- und bzw. oder Kohlenstoffmehrfachbindungen enthaltende organische Stoffe
DE867847C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen und Heizoelen
DE539990C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe