DE910050C - Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung

Info

Publication number
DE910050C
DE910050C DEP37084D DEP0037084D DE910050C DE 910050 C DE910050 C DE 910050C DE P37084 D DEP37084 D DE P37084D DE P0037084 D DEP0037084 D DE P0037084D DE 910050 C DE910050 C DE 910050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
gas
catalysts
cobalt
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37084D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEP37084D priority Critical patent/DE910050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910050C publication Critical patent/DE910050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0485Set-up of reactors or accessories; Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung Nach bekannten Verfahren wird Wassergas unter normalem Druck zunächst an Eisenkatalysatoren und darauf an Kobaltkatalysatoren zu Kohlenwasserstoffen od. dgl. umgesetzt, um ohne Konvertierung des Ausgangsgases eine möglichst vollständige Umsetzung des darin enthaltenen Kohlenoxydes und Wasserstoffes herbeizuführen. Dieses Verfahren hat indessen den Nachteil, daß der Eisenkatalysator der ersten Stufe sehr schnell, meistens schon in 2 bis 3 Wochen, erschöpft wird. Infolge des dauernden Aktivitätsrückganges des Katalysators ändert sich ständig die Restgaszusammensetzung, so daß ein brauchbarer Betrieb des auf gleichbleibende Zusammensetzung des Synthesegases angewiesenen nachgeschalteten Kobaltkontaktes nicht möglich ist. Abgesehen hiervon verarbeitet ein Eisenkontakt bei Atmosphärendruck Kohlenoxyd und Wasserstoff nahezu im Verhältnis 2 : z, wobei große Mengen Kohlensäure gebildet werden. Das Endgas des Eisenkontaktes ist ferner durch starke Verdünnung mit Kohlensäure für den nachgeschalteten Kobaltkontakt weniger geeignet. Es kann also durch die bekannte Arbeitsweise nur eine bescheidene Kobaltmenge eingespart werden, wobei sogar noch Ausbeuteverluste wegen des unvollkommenen Umsatzes der durch die Umsetzung in der ersten Stufe mit Kohlendioxyd stark verdünnten Gase in Kauf genommen werden müssen. Diese Nachteile treten auch bei einem anderen bekannten Verfahren auf, bei dem Synthesegas zuerst an Eisenkatalysatoren und darauf an Kobaltkatalysa- Loren umgesetzt wurde und bei dem unter normalem, leicht erniedrigtem oder erhöhtem Druck gearbeitet wurde, wobei das letzte in der einen oder der anderen oder beiden Stufen der Fall war. Hierbei hat man wenig erhöhte oder jedenfalls nur solche Drucke angewendet, daß die Reaktion an dem Eisenkatalysator in bezug auf Kohlendioxydbildung nicht beeinfiußt wurde. Um die schädliche Wirkung des Kohlendioxyds bei der nachfolgenden Umsetzung des Gases am Kobaltkatalysator auszuschalten, mußte das Kohlendioxyd zwischen den Stufen aus dem Gas entfernt werden. Bei diesem Verfahren hat man auch schon Gaskreisläufe bei der Umsetzung mit Eisenkatalysatoren und Zusatz von Synthesegas zwischen den Stufen vorgesehen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Wassergas oder Gas mit ähnlichem Kohlenoxyd-Wasserstoff-Verhältnis in der Weise in Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls sauerstoffhaltige organische Verbindungen umzuwandeln, daß die Gase, die zuerst mit Eisenkatalysatoren umgesetzt und darauf mittels Kobaltkatalysatoren weiter verarbeitet wurden, unter Druck angewendet wurden und daß mit Gaskreisläufen gearbeitet wurde. Dadurch erhielt der Eisenkatalysator eine gute Lebensdauer, die der des Kobaltkatalysators durchaus gleichkam und sie in manchen Fällen noch übertraf. Durch die Anwendung des Druckes und insbesondere der Kreislaufführung der Synthesegase wurde eine Umlenkung des Verhältnisses, in dem Kohlenoxyd und Wasserstoff vom Eisenkontakt verbraucht wurden, in dem Sinne erzielt, daß die Reaktion 2 CO + HZ = CH, ',- CO, ersetzt wurde durch die Reaktion CO + 2 HZ = CH, -E- H20. Infolgedessen entstand als hauptsächliches Nebenprodukt Wasser unter Zurückdrängung der Kohlensäurebildung. Außerdem gelang es, beispielsweise bei Anwendung von Wassergas als Ausgangsgas, einen größeren Teil des Gases schon mittels der Eisenkontakte umzusetzen, so daß sich gegenüber dem erst erwähnten bekannten Verfahren eine wesentliche Kobaltersparnis ergab. Der Eisenkatalysator konnte zwei- oder mehrstufig angewendet werden.
  • Nach der Erfindung wird die katalytische Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls organischen sauerstoffhaltigen Verbindungen unter Verwendung von Eisenkatalysatoren und Kobaltkatalysatoren so durchgeführt, daß die zuerst erfolgende Umsetzung an Eisenkatalysatoren unter Drücken, bei denen ebenfalls schon wesentliche Mengen von Reaktionswasser bei der Umsetzung des Gases am Eisenkatalysator gebildet werden und die im Bereich von etwa 5 bis 30, zweckmäßig io bis 2o at liegen, und gegebenenfalls mit Gaskreislauf und die folgende Umsetzung an Kobaltkatalysatoren unter normalem Druck oder wenig erhöhtem Druck, z. B. 6o bis 200 mm Wassersäule über normalem Druck, geschehen. Dadurch gelingt es, unter Wahrung der Erfolge des älteren Verfahrens eine Reihe weiterer Vorteile zu erzielen. Diese liegen darin, daß klopffeste Benzine gewonnen und daß höhere Ausbeuten an leichten Kohlenwasserstoffen erreicht werden. Ferner wächst der Anteil der olefinischen Verbindungen in den Erzeugnissen, so daß deren Weiterbearbeitung, z. B. auf Alkohole, Schmieröle od. dgl., wirtschaftlicher wird. Auch wird die Ausnutzung bestehender Anlagen in vielen Fällen günstiger, weil auch Kontaktöfen der Normaldrucksynthese mit verwendet werden können.
  • Als Eisenkatalysatoren können sowohl Schmelzkontakte als auch solche benutzt werden, die durch Fällung aus Eisensalzlösungen, insbesondere Nitratlösungen, gewonnen worden sind. Die Katalysatoren können gegebenenfalls noch Aktivatoren, z. B. schwer reduzierbare Oxyde bzw. Verbindungen der Metalle der 3., 4., 6. oder 7. Gruppe des Periodischen Systems, z. B. die seltenen Erden, Zinkoxyd, Chromoxyd, Uranoxyd oder Aluminiumoxyd, enthalten. Ferner können Alkalien, z. B. Kaliumhydroxyd, sowie aktivierend wirkende Metalle, beispielsweise aus der i. oder B. Gruppe des Periodischen Systems, z. B. Kupfer, beigemischt sein, wobei die Alkalien zweckmäßig in Form von Silikaten, wie Wasserglas, eingebracht werden oder im Katalysator vorhanden sind. Die Reduktion der Eisenkontakte geschieht zweckmäßig mittels Wasserstoff in bekannter Weise, z. B. auf Gehalte an metallischem Eisen zwischen io bis 8o °/o. Die Kontaktmassen können gegebenenfalls Trägersubstanzen enthalten, z. B. Kieselgur, Aktivkohle oder Bimsstein.
  • Die Kobaltkatalysatoren können in bekannter Form zur Anwendung gelangen. Beispielsweise wird ein Katalysator verwendet, der etwa 30 °/o Kobalt, 6 bis 18 °/o Thoriumoxyd, 2 bis 8 °/o Magnesiumoxyd enthält und in dem Kieselgur als Trägermasse dient. Die Herstellung der Kobaltkontakte und ihre Reduktion können in bekannter Weise durchgeführt werden. Die Reaktionstemperaturen der Eisenkontakte können in den Grenzen zwischen etwa 18o bis 300° liegen, die der Kobaltkontakte zwischen etwa 17o bis 2io°. Als Kontaktöfen können die üblichen verwendet werden, in denen der Katalysator zwischen nahe beieinanderliegenden Kühlelementen untergebracht und mit siedendem Druckwasser gekühlt ist. Auch andere Flüssigkeiten, z. B. siedende Kohlenwasserstoffgemische, Glykole, Triole od. dgl. oder deren Gemische oder Gemische dieser Flüssigkeiten mit anderen Stoffen wie Diphenyl, Wasser od. dgl. können als Kühlmittel nach Patent 872 938, 895 442 und 838 598 verwendet werden.
  • Nach der Umsetzung mit Eisenkatalysatoren können die wertvollen Reaktionserzeugnisse aus den Gasen in bekannter Weise z. B. durch Abkühlen entfernt werden. Zweckmäßig ist es oft auch, Kohlensäure, wie ebenfalls an sich bekannt, die bei der Umsetzung an Eisenkatalysatoren entsteht, aus den Gasen herauszunehmen. Es ist aber auch möglich, einen Teil der wertvollen Erzeugnisse, z. B. die Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Benzin, in den Gasen zu belassen. Nach der Abkühlung und Abscheidung werden die Gase entspannt und der Umsetzung mit Kobaltkatalysatoren zugeführt, die einstufig aber auch zwei-oder mehrstufig durchgeführt werden kann.
  • Das Endgas der Umsetzung mit Kobaltkatalysatoren kann, insbesondere wenn methanhaltige Ausgangsgase wie Druckvergasungsgase verarbeitet werden, wegen seines hohen Methangehaltes als Stadtgas verwendet werden. Die Kobaltkatalysatoren werden dann zweckmäßig mit einem solchen Überdruck betrieben, daß nach der Abscheidung und Herausnahme sämtlicher Reaktionsprodukte, die beispielsweise durch Kühlung und Adsorption der gasförmigen Kohlenwasserstoffe durch umlaufendes Waschöl oder durch Aktivkohle erfolgen kann, das Gas mit einem Druck von etwa 6o bis Zoo mm Wassersäule zur Verfügung steht, so daß es direkt in das Stadtgasnetz oder die Leitungsnetze abgegeben werden kann.
  • Die Vorbereitung der Ausgangsgase für die Synthese und ihre Reinigung kann in bekannter Weise erfolgen. Vor der Umsetzung mit Kobaltkatalysatoren können den Gasen zwecks Änderung ihrer Zusammensetzung noch in bekannter Weise Frischgas, Konvertgas od. dgl. zugesetzt werden. Beispiel io ooo 1 einer Kontaktmasse, bestehend aus ' ioo Teilen Fe, 5 Teilen Cu, 9 Teilen A1203 und 3o Teilen K2 Si 03, die durch Fällen der Nitrate mit einer Sodalösung hergestellt wurde und die nach Verformung und Trocknung auf übliche Weise mit Wasserstoff bei 35o° reduziert wurde, wurde in einem bekannten Syntheseofen mit eng beieinanderliegenden Kühlelementen der bekannten Bauweise eingefüllt. Bei einem Betriebsdruck von 2o at wurde die Kontaktmasse mit 2 5oo Nm3 Wassergas/Stunde von der folgenden Zusammensetzung bei einer Temperatur von 23o° beaufschlagt: C02 6 %, CO 400/0, H2 50 %, CH4 o,5 0/0, N2 3,5 0/0.
  • Man erhält nach erfolgter Abkühlung der Reaktionsendgase und Herausnahme der bei Raumtemperatur flüssigen Produkte 1965 Nm3 Austrittsgase der Zusammensetzung: C02 17,90/" CnHm 0,4%, CO 24,7%, H2 48,20/(" CH4 2,50/0, N2 4,5%.
  • Die Ausbeute an Paraffin, Öl und Benzin betrug 65 g/Nml inertfreies Wassergas. Im einzelnen setzt sich das erhaltene Produkt folgendermaßen zusammen: Paraffin 6o0/0, Dieselöl 2o0/" Benzin 2o0/,.
  • Das Benzin (Fraktion bis 2oo° siedend) hat eine Octan7ahl von 65.
  • Das Austrittsgas wurde durch Waschen mit Wasser unter Druck von der Kohlensäure befreit und zeigte danach folgende Zusammensetzung: C02 i,o o/o, CnHm 0,3%, CO 30,5()/" H2 59,5)/, CH4 3,I %, N2 5,6 0/0.
  • Nach der Druckwasserwäsche verblieben 152o Nm3/ Stunde, die entspannt und einer zweistufigen Kobaltnormaldrucksyntheseanlage zugeführt wurden. Hierbei wurde der bekannte Kobalt-Thorium-Katalysator der Fischer-Normaldrucksynthese, bestehend aus 33 % Co, 6 % Th 02, 2 % Mg 0 und 59 0/0 Kieselgur, verwendet. Eingesetzt wurden in der ersten Kontaktstufe io ooo 1 Kontaktmasse und in der zweiten Kontaktstufe 5 ooo 1 Kontaktmasse. Bei einer Reaktionstemperatur von etwa 185 bis i95° wurde das eingesetzte Synthesegas in Benzin, Öl und Paraffin verwandelt. Es entstanden erneut 150 g feste und flüssige Kohlenwasserstoffe, bezogen auf den Kubikmeter inertfreies Eintrittsgas oder 9I,5 g/Nm3 inertfreies, in die mit Eisenkatalysatoren betriebene Reaktionsstufe eintretendes Wassergas. Die Restgasanalyse der Kobaltnormaldrucksynthese zeigt nach Herausnahme von Benzin, Öl und Paraffin nach der zweiten Reaktionsstufe folgende Zusammensetzung: C02 7,904, CnHm o,60/" CO 11,70/,), H2 17,60/0, CH4 32,3 0/0, N2 2,19 0/0-Das in der zweistufigen Kobaltnormaldrucksynthese anfallende Produkt hat folgende Zusammensetzung: Paraffin io 0/0, Dieselöl 40 0/0, Benzin 504.
  • Das mit dem Kobaltkatalysator unter Normaldruck erzeugte Benzin (Fraktion bis 2oo° siedend) wies eine Octanzahl von 50 auf. Bezogen auf eingesetztes Wassergas betrug die Produktion an flüssigen und festen Kohlenwasserstoffen 156,5 g/Nmg inertfreies Wassergas. Die Gesamtproduktion war: Paraffin 31 0/0, Dieselöl 310/0, Benzin 38 %.
  • Bei einer Octanzahl des Benzins der Eisenkontaktstufe von 65 und einer Octanzahl des Benzins der Kobaltnormaldrucksynthese von 50 (beide Benzine bis 2oo° siedend) wäre an sich eine Mischoctanzahl für das Gesamtbenzin der Anlage von 53 zu erwarten gewesen. Die Prüfung des Kraftstoffs im unverbleiten Zustand ergab eine Octanzahl von 56. Durch Versetzen der bis 2oo° siedenden Benzine der Fischer-Tropsch-Synthese mit Eisen- oder Kobaltkontakten erhält man durchschnittlich eine Steigerung der Octanzahl bei Zusatz von i ccm Blei-Tetraäthyl je Liter um etwa io bis maximal 15 Einheiten. Es war daher erstaunlich, daß beim Versetzen des nach obigem Beispiel erhaltenen Benzingemisches eine Octanzahlsteigerung um 2o Punkte eintrat. Es muß daher geschlossen werden, daß durch das Vermischen von Eisendruckbenzin mit Kobaltnormaldruckbenzin, entsprechend dem in dem Beispiel angeführten Verhältnis, ein Benzin geschaffen wird, das besonders intensiv auf die Zumischung von Blei-Tetraäthyl anspricht.
  • Eine Umsetzung des Wassergases mit Kobaltkontakten allein in einer Normaldruckstufe muß nach den vorliegenden Erfahrungen als unmöglich bezeichnet werden. Auch bei vorheriger Umwandlung des Wassergases in Synthesegas mit einem Verhältnis von i Volumteil C O zu 2 Volumteilen H2 und Verwendung von lediglich Kobaltkontakten in einer oder mehreren Normaldruckstufen, wäre die Ausbeute geringer als 156,5 g/Nm3 inertfreies Ausgangsgas gewesen. Ebenso wäre es unmöglich gewesen, durch Kobaltnormaldrucksynthese allein ein Benzin (bis 2oo° siedend) mit einer Octanzahl von 56 zu erzeugen, das nach Zusatz von i ccm Blei-Tetraäthyl je Liter Benzin eine Octanzahl von 76 aufgewiesen hätte.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die bei einer getrennten Konvertierung des Wassergases verlorengehende Reaktionswärme nunmehr in der mit Eisenkontakt betriebenen ersten Reaktionsstufe als wertvoller Hochdruckdampf gewonnen wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung, bei dem die Gase zuerst an Eisenkatalysatoren bei Drücken, die über Atmosphärendruck liegen, und darauf an Kobaltkatalysatoren umgesetzt,werden, -dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit Eisenkatalysatoren unter Drücken, bei denen wesentliche Mengen von Reaktionswasser entstehen, von beispielsweise etwa 5 bis 30 at, vorzugsweise io bis 2o at, und die Umsetzung mit Kobaltkatalysatoren unter normalem Druck bzw. geringem Überdruck durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung an Eisenkatalysatoren unter Anwendung eines Gaskreislaufes durchgeführt wird. -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gas, das aus der Umsetzung mit Eisenkatalysatoren zur Synthese mit Kobaltkatalysatoren geht, Ausgangsgas oder konvertiertes Ausgangsgas zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umsetzung an Eisenkatalysatoren ein Gas mit hohem Kohlenoxydgehalt verwendet wird, z. B. Wassergas, Druckvergasungsgas oder Gasgemische, die diese Gase vorwiegend enthalten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Umsetzung mit Eisenkatalysatoren die wertvollen Reaktionserzeugnisse und gegebenenfalls Kohlensäure oder ein Teil derselben, z. B. die hochsiedenden organischen Verbindungen, mit Ausnahme der Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Benzin abgeschieden werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch x bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit Kobaltkatalysatoren zwei- oder mehrstufig durchgeführt wird. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 843 847
DEP37084D 1949-03-18 1949-03-18 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung Expired DE910050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37084D DE910050C (de) 1949-03-18 1949-03-18 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37084D DE910050C (de) 1949-03-18 1949-03-18 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910050C true DE910050C (de) 1954-04-26

Family

ID=7375097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37084D Expired DE910050C (de) 1949-03-18 1949-03-18 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910050C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245028B (de) * 1962-06-28 1967-07-20 Dr Phil Herbert Koelbel Verfahren zur Entgiftung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR843847A (fr) * 1937-09-23 1939-07-11 Heinrich Koppers Ind Mij N V Procédé pour la fabrication d'hydrocarbures en partant d'oxyde de carbone et d'hydrogène

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR843847A (fr) * 1937-09-23 1939-07-11 Heinrich Koppers Ind Mij N V Procédé pour la fabrication d'hydrocarbures en partant d'oxyde de carbone et d'hydrogène

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245028B (de) * 1962-06-28 1967-07-20 Dr Phil Herbert Koelbel Verfahren zur Entgiftung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763688C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
DE2518964C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2824840A1 (de) Integriertes verfahren zur teiloxidation und thermischen krackung
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE910050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung
DE742376C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Kohlenwasserstoffgemische
DE763233C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
DE1792265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines an Kohlenmonoxyd reichen Synthesegases
DE736977C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalisiereten Eisenkatalysatoren fuer die Hydrierung von Kohlenoxyd unter erhoehtem Druck
DE845502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE539990C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE936265C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen in Kohlenwasserstoffe oder sauerstoffhaltige organische Verbindungen
DE897999C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenstoffverbindungen
DE841141C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE922883C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter, insbesondere gasfoermiger Kohlenwasserstoffe
DE650088C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, auch niedrigsiedenden, aus Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE886898C (de) Verfahren zur Gewinnung von technisch reinem Benzol
DE867847C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen und Heizoelen
DE763982C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen in Kohlenwasserstoffe
DE881791C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren
DE744076C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen in Kohlenwasserstoffe
DE923008C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Eisenkatalysatoren fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE761883C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE750330C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Schwefelverbindungen, die Halogen in leicht verseifbarer Form enthalten
DE918223C (de) Verfahren zur Entgiftung von kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasen