DE69931428T2 - Kabelbaumherstellungsverfahren - Google Patents

Kabelbaumherstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69931428T2
DE69931428T2 DE69931428T DE69931428T DE69931428T2 DE 69931428 T2 DE69931428 T2 DE 69931428T2 DE 69931428 T DE69931428 T DE 69931428T DE 69931428 T DE69931428 T DE 69931428T DE 69931428 T2 DE69931428 T2 DE 69931428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
length
fingers
connector housing
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931428D1 (de
Inventor
Kennichi Yokkaichi-city Uchiyama
Kiyokazu Yokkaichi-city Kurihara
Hidetaka Yokkaichi-city Yuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69931428D1 publication Critical patent/DE69931428D1/de
Publication of DE69931428T2 publication Critical patent/DE69931428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/16Cables, cable trees or wire harnesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49201Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53243Multiple, independent conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet eines Entwerfens bzw. Auslegens und Herstellens eines Kabelbaums. Ein derartiger Kabelbaum kann als Teil des elektrischen Systems eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Automobils, verwendet werden.
  • Genauer beinhaltet das Verfahren der vorliegenden Erfindung den Schritt eines Versuchens, die geeignete Länge eines jeden elektrischen Drahts des Kabelbaums zu bestimmen, ohne eine große Anzahl von experimentellen Versuchen zu machen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicher Weise wird ein Kabelbaum durch ein Verfahren bzw. Vorgehen hergestellt, welches die nachfolgenden Schritte (1)–(7) beinhaltet:
    • (1) Zuerst verwendet ein Autohersteller für jedes neue Modell eines Fahrzeugs oder für jede neue Version eines vorher vorhandenen Fahrzeugs einen Computer, um einen Kabelbaum durch einen dreidimensionalen Design- bzw. Entwurfsprozeß zu entfernen. Der Kabelbaum wird mit dem Erfordernis bzw. der Anforderung entworfen bzw. konstruiert, daß er im Inneren eines Fahrzeugkörpers bzw. einer Fahrzeugkarosserie installiert werden kann.
    • (2) Der entworfene bzw. ausgelegte dreidimensionale Kabelbaum wird dann in zweidimensionale Daten umgewandelt. Die zweidimensionalen Daten beinhalten weiter Daten, welche die beabsichtigten Positionen von Materialien zum Schützen der elektrischen Drähte definieren und den Zwischenraum bzw. Abstand zwischen verzweigten elektrischen Drähten des Kabelbaums.
    • (3) Der Autohersteller sendet einem Kabelbaumhersteller eine Schaltungsliste (d.h. eine Liste von Schaltkreis- bzw. Schaltungskomponenten, die auf einem Auto- bzw. Wagenkörper zu installieren sind) und Daten, die die Verbinder definieren, die an Beendigungsabschnitten des Kabelbaums zu installieren sind.
    • (4) Basierend auf den Daten berechnet der Kabelbaumhersteller die Längen von elektrischen Drähten zur Verwendung beim Konstruieren des Kabelbaums (d.h, er berechnet die Zwischenräume bzw. Intervalle, an welchen eine lange Länge eines elektrischen Drahts geschnitten werden sollte, um elektrische Drähte für eine Verwendung im Kabelbaum zu liefern). Der Kabelbaumhersteller fertigt auch eine Zusammenbauzeichnung an, welche (wie unten erklärt) während des Zusammenbaus des Kabelbaums verwendet wird, um die elektrischen Drähte daran zu hindern, über den Rand eines Tischs vorzuragen, auf welchem der Kabelbaum zusammengebaut wird.
    • (5) Elektrische Drähte werden basierend auf den berechneten Längen geschnitten, und ein Anschluß wird auf einen Endabschnitt eines jeden elektrischen Drahts durch eine Anschlußcrimpvorrichtung gecrimpt.
    • (6) Eine Bedienungsperson baut die elektrischen Drähte aneinander zu Baugruppen (bindet sie temporär bzw. zeitlich vorübergehend). Im fertiggestellten Kabelbaum sollten die Enden von einigen der Drähte innerhalb eines entsprechenden Verbinders angeordnet sein (der Verbinder, der ein Gehäuse aufweist, um das Ende aufzunehmen), und die Bedienungsper son setzt den Endabschnitt dieser Drähte in diese entsprechenden Verbindergehäuse während dieses Schritts ein.
    • (7) Schließlich plaziert die Bedienungsperson korrekt die Unterbaugruppenbündel von elektrischen Drähten auf dem Tisch, der für ein Zusammenbauen des Kabelbaums verwendet wird, kombiniert die vorab zusammengebauten bzw. Baugruppenbündel miteinander, und bindet dann eine Mehrzahl von Bündeln mit einem Klebeband miteinander. Dann werden irgendwelche zusätzliche elektrische Komponenten an entsprechenden erforderlichen Positionen installiert. Auf diese Weise wird die Herstellung des Kabelbaums fertiggestellt.
  • Als Teil von Schritt (7), wie dies in 1 illustriert ist, zieht, um die elektrischen Drähte gerade auszurichten, eine Bedienungsperson einige der Gruppen von elektrischen Drähten mit der Hand in einer Richtung weg von ihren Verbindern (d.h. weg von den Enden der elektrischen Drähte), und bindet dann die gerade ausgerichteten Teile der elektrischen Drähte mit dem Klebeband (T) zusammen. Der Grund, warum die Bedienungsperson die elektrischen Drähte beginnend an ihrem Ende bindet, das den Verbindern am nächsten ist, ist sicherzustellen, daß die Position des Endes eines jeden Drahts mit der auf der Zusammenbauzeichnung angegebenen Länge wenigstens innerhalb einer bestimmten Toleranz übereinstimmt. Wenn stattdessen die Bedienungsperson die elektrischen Drähte beginnend an ihrem inneren Teil des Kabelbaums binden und zu den Verbindern bearbeiten würde, dann würde der elektrische Draht am Verbinder viel zu lang sein (d.h. die Position des Endes würde von der Position, die auf der Zusammenbauzeichnung angegeben ist, um mehr als die Toleranz abweichen).
  • Weil die Bedienungsperson die Drähte beginnend an der Außenseite des Kabelbaums bindet und allmählich hin zu den inneren Teilen des Kabelbaums bearbeitet, verursacht irgendein Übermaß in der Länge eines Drahts den Draht, sich an einem internen Verzweigungspunkt des Kabelbaums nach außen zu biegen.
  • Spezifischer werden die Drähte in Position im Kabelbaum durch Betätigungselemente zurückgehalten. Unter den Betätigungselementen sind Betätigungselemente, welche zwei Finger zum Zurückhalten von Drähten ("U-förige Betätigungselemente") aufweisen, Betätigungselemente, welche drei Finger zum Zurückhalten von Drähten ("Y-förmige Betätigungselemente") aufweisen, und Betätigungselemente, welche vier Finger zum Zurückhalten von Drähten ("X-förmige Betätigungselemente") aufweisen. Die Finger erstrecken sich normal auf die Ebene der Kabelbaum-Zusammenbauplattform. Da bzw. wenn die Bedienungsperson allmählich das Band um die Gruppe der elektrischen Drähte beginnend an den Verbindern wickelt, erreicht sie in dem Kabelbaum einen Punkt, an welchem ein U-förmiges, X-förmiges oder Y-förmiges Betätigungselement (G) die Gruppe von elektrischen Drähten abstützt. Wenn die Länge der Gruppe von elektrischen Drähten eine Toleranz überschreitet, wölbt sich das Übermaß bzw. der Überschuß zwischen den Betätigungselementen G-1 und G-2 nach außen, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 2A, 2B und 2C gezeigt, wird der überschüssige elektrische Draht gebogen oder gewickelt, bevor das Klebeband T herumgewickelt wird. An Abschnitten bzw. Bereichen des Kabelbaums, an welchen es viele gebündelte elektrische Drähte gibt, ist es notwendig, dies mehrmals zu tun.
  • Jeder derartige Bearbeitungs- bzw. Verarbeitungsschritt erhöht die Zeit und Arbeit, die erforderlich ist, um den Kabelbaum herzustellen. Außerdem wird an Abschnitten des Kabelbaums, an welchen viele elektrische Drähte auf diese Weise gebogen oder gewickelt worden sind, der Außendurchmesser des Kabelbaums groß, und somit können die elektrischen Drähte mit irgendwelchen anderen nahegelegenen Komponenten zusammenstoßen. Deshalb sollten die elektrischen Drähte nicht alle am gleichen Platz gebogen oder gewickelt werden. Ein geschickter Facharbeiter ist erforderlich, um eine derartige Arbeit durchzuführen.
  • Außerdem sind, da die elektrischen Drähte länger sind, als es erforderlich ist, die Kosten des resultierenden Kabelbaums unnötiger Weise hoch, und die Fahrzeuge, an welchen sie montiert werden, sind unnötiger Weise schwer.
  • Um ein Ausbauchen bzw. Wölben der elektrischen Drähte zu vermeiden, konstruieren herkömmlicher Weise Kabelbaumhersteller den Kabelbaum mehrmals auf einer experimentellen Basis, um eine geeignete Länge eines jeden elektrischen Drahts zu bestimmen. Dieser Arbeitsvorgang wird "Drahtlängenabstimmung" bezeichnet und wird zwei bis drei Mal durchgeführt, was eine beträchtliche Zeitdauer in Anspruch nimmt. Somit würde es vorteilhaft sein, das Erfordernis für die Drahtlängenabstimmung zu eliminieren bzw. zu beseitigen, oder wenigstens die Anzahl von Malen zu verringern, welche eine Drahtlängenabstimmung durchgeführt werden muß.
  • Demgemäß haben die vorliegenden Erfinder das Verfahren bzw. Vorgehen für ein Auslegen bzw. Entwerfen von Kabelbäumen durch Versuch erforscht und herausgefunden, daß die überschüssige Länge eines elektrischen Drahts auftritt, wenn der elektrische Draht in einer Kurve bzw. Krümmung durch ein Betätigungselement hindurchtritt. D.h., wie dies in 3A und 3B gezeigt ist, die Länge eines elektrischen Drahts wurde herkömmlicher Weise berechnet, indem angenommen wird, daß beim Durchtreten durch das Betätigungselement der elektrische Draht in der Ebene eines Kabelbaums liegt, und wenn beispielsweise das Betätigungselement G zwei Finger Gb und Gc beinhaltet, die von einem einen Draht haltenden Abschnitt Ga aufragen bzw. aufrecht stehen, daß der Draht durch das Zentrum des Zwischenraums zwischen den Fingern Gb und Gc hindurchtritt. Es wird auch angenommen, daß sich der elektrische Draht um 90° beim Zentrum des Zwischenraums bzw. Abstands zwischen den Fingern Gb und Gc biegt. Diese Annahmen wurden angewandt, um die Länge jedes elektrischen Drahts zu berechnen, und als ein Ergebnis wird die gerechnete Länge des elektrischen Drahts zu lang aufgrund der Tatsache, daß der Draht sich tatsächlich krümmt und vom Zentrum des Zwischenraums zwischen den Fingern verlagert wird. Die Überberechnung ist groß, wenn das Betätigungselement groß ist, d.h. wenn der Zwischenraum zwischen den Fingern Gb und Gc groß ist, oder wenn der elektrische Draht durch viele Betätigungselemente hindurchtritt.
  • US-A-4136440 beschreibt einen Apparat und ein Verfahren zum Herstellen eines vieldrahtigen Kabelbaums. Der Kabelbaum besteht aus einem elektrischen Verbinder mit Vieldrahtkontakt mit einer Vielzahl von Drähten diverser Länge, die an ihm angebracht sind. Der Draht wird von einer Zufuhrquelle zu einer Drahteinsetzungsstation vorbei an einer drahtabschälenden Station gezogen. Die Enden der Drähte werden in den elektrischen Verbinder mit mehreren Kontakten an der Einsetzungsstation eingesetzt. Die Drähte werden unterschiedlich zwischen der abschälenden Station und der Draht einsetzungsstation länger gemacht bzw. ausgedehnt, und dann von ihrer Quelle getrennt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung versucht sich dem obigen Problem zuzuwenden. Es ist deshalb ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen bzw. Konstruieren eines Kabelbaums bereitzustellen, einschließlich des Schritts zum Bestimmen der Länge des elektrischen Drahts der zu verwenden ist, so daß eine Überschußdrahtlänge vermieden wird. Die Erfindung zielt darauf ab, die Notwendigkeit für ein Drahtlängenabstimmen zu beseitigen, oder es wenigstens unnötig zu machen, ein Drahtlängenabstimmen mehr als einmal durchzuführen.
  • Demgemäß stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen bzw. Konstruieren eines Kabelbaums zur Verfügung, wie dies in Patentanspruch 1 dargelegt ist.
  • Die Erfindung berücksichtigt somit vorzugsweise die Tatsache, daß ungefähre Längen, die an einer Design- bzw. Entwurfszeichnung angegeben sind, nicht optimal sein können bzw. müssen.
  • Um die Korrektur (c) zu erklären, sollte, wenn ein elektrischer Draht mit einem Mehrelektroden-Verbindergehäuse verbunden ist, die Länge des elektrischen Drahts, welcher in einen Hohlraum an einem Ende in Breitenrichtung des Verbindergehäuses eingesetzt werden soll, abweichend von jener eines elektrischen Drahts sein, der in einen Hohlraum am Zentrum in Breitenrichtung des Verbindergehäuses einzusetzen ist. Somit beabsichtigt basierend auf der Differenz in einer optimalen Länge zwischen zwei derartigen elektrischen Drähten die vorliegende Erfindung, die Länge entsprechend zu korrigieren.
  • Das Verfahren versucht somit, die Länge eines jeden elektrischen Drahts auf einen optimalen Wert zu korrigieren, um ihn daran zu hindern, länger oder kürzer als eine Toleranz zu sein, um dadurch die Notwendigkeit für ein Drahtlängenabstimmungsexperiment zu eliminieren bzw. zu beseitigen oder wenigstens zu ermöglichen, daß das Drahtlängenabstimmungsexperiment nur einmal ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise berücksichtigt die Korrektur (a) die Differenz zwischen einem Drahtpfad bzw. -weg durch das Zentrum des Betätigungselement in der Ebene des Kabelbaums und eines Drahtpfads, in welchem sich der Draht in der Ebene des Kabelbaums krümmt und die Innenseite eines Abschnitts des Betätigungselements berührt.
  • Spezifischer kann die Korrektur (a) ein Wert ΔL sein, der durch die folgende Gleichung bestimmt ist,
    Figure 00080001
    wo k die Anzahl von Betätigungselementen mit 2 Fingern ist, durch welche der Draht hindurchtritt,
    h die Anzahl von Betätigungselementen mit 3 Fingern ist, durch welche der Draht hindurchtritt,
    j die Anzahl von Betätigungselementen mit 4 Fingern ist, durch welche der Draht hindurchtritt,
    m, n und p ganzzahlige Variable sind,
    W2,m der Abstand zwischen den zwei Fingern des m-ten Betätigungselements mit 2 Fingern ist,
    W3,p der Abstand zwischen zwei Fingern des p-ten Betätigungselements mit 3 Fingern ist,
    W4,n der Abstand zwischen den zwei Fingern des n-ten Betätigungselements mit 4 Fingern ist,
    r der Radius des Drahts ist,
    coe(r) der minimale Krümmungsradius des Drahts in Abhängigkeit vom Radius r ist, und
    B die Gesamtanzahl von Biegungen ist, welche durch den Draht aufgrund der Betätigungselemente durchgeführt wird.
  • Der minimale Krümmungsradius, coe(r) eines Drahts eines bestimmten Durchmessers (d.h. 2r) ist ein Wert, der durch ein Experiment aus einem Wickeln bzw. Verdrahten von elektrischen Drähten auf einem Kabelbaumzusammenbautisch erhalten wird, und wird beispielsweise in Tabelle 1 unten für Drähte gezeigt, welche bestimmte Leitergrößen aufweisen: Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Die Korrektur (b), um die Länge des Endabschnitts eines elektrischen Drahts zu berücksichtigen, welcher im Inneren eines Hohlraums in einem Verbindergehäuse ist, wird durch ein Subtrahieren des beabsichtigten Abstands zwischen dem vorderen Ende des Verbindergehäuses und dem vorderen Ende des elektrischen Drahts von der ungefähren Länge gemacht, die auf der Zeichnung angegeben ist, d.h. der Länge zwischen dem rückwärtigen Ende des elektrischen Drahts und dem vorderen Ende des Verbindergehäuses.
  • Wie in 4 gezeigt, wird die Länge, die auf der Zeichnung angegeben ist, für jede Schaltung basierend auf der Länge eines elektrischen Drahts (durch eine deutliche Linie in 4 gezeigt) zwischen Verbindergehäusen (gezeigt durch (8) und (13) in 4) berechnet, die an den zwei Enden des Drahts angeordnet sind.
  • Wie in 5 gezeigt, ist bzw. wird ein Anschluß (T), der am Ende des elektrischen Drahts bereitgestellt bzw. vorgesehen ist, nicht so weit in das Gehäuse eingesetzt, daß er sich bis zum vorderen Ende des Verbindergehäuses erstreckt, und der elektrische Draht erstreckt sich nicht bis zum vorderen Ende des Anschlusses (T). Der elektrische Draht endet an einer Position ein wenig rückwärts vom vorderen Ende eines jeden Verbindergehäuses. Somit ist eine ungefähre Länge des elektrischen Drahts, die durch ein Annehmen bestimmt wird, daß ein Ende des Drahts am vorderen Ende eines jeden der Verbindergehäuse positioniert ist, um T1 übermäßig. Somit kann eine geeignete Länge des elektrischen Drahts durch ein Subtrahieren T1 von der ungefähren Länge bestimmt werden (d.h. der Länge bis zum vorderen Ende eines jeden Verbindergehäuses).
  • Jedoch ist es erforderlich, daß der Kabelbaum so hergestellt ist, daß der Abstand zwischen einer vorbestimmten Position davon und dem vorderen Ende eines jeden Verbindergehäuses innerhalb einer Längentoleranz von +10 mm, –0 mm in bezug auf das vordere Ende des Verbindergehäuses fällt. Deshalb wird der Kabelbaum durch ein Addieren von ½ der Längentoleranz (d.h. 5mm, hier als "D1" bezeichnet) zum Abstand zwischen der vorbestimmten Position des Kabelbaums und dem vorderen Ende des Verbindergehäuses hergestellt.
  • Demgemäß korrigiert die Korrektur (b) vorzugsweise die Länge, um der ungefähren Länge gleich zu sein (d.h. der Länge, die annimmt, daß der Endabschnitt des elektrischen Drahts in das Verbindergehäuse bis zum vorderen Ende des Verbindergehäuses eingesetzt ist), korrigiert um eine Korrektur von (–T1+ 5 mm).
  • Die Korrektor (c), um einen Endabschnitt eines elektrischen Drahts zu berücksichtigen, welcher in einen Hohlraum des Verbindergehäuses einzusetzen ist, der außerhalb von dem Außendurchmesser (Umfang) des Kabelbaums positioniert ist, wird vorzugsweise durch ein Addieren eines vorbestimmten Korrekturwerts zur geeigneten bzw. entsprechenden Länge eines elektrischen Drahts gemacht, der am Querschnittszentrum des Kabelbaums positioniert ist.
  • Der Korrekturwert L1 ist vorzugsweise gegeben durch
    Figure 00110001
    wo X und Y die Koordinaten eines Zentrums des Kabelbaums sind, gemessen entlang entsprechender x- und y-Koordinatenachsen, welche normal zu der Erstreckungsrichtung und zueinander sind, und
    X1 und Y1 die Koordinaten des Zentrums des Hohlraums sind, welche entlang der entsprechenden x- und y-Koordinatenachsen gemessen werden.
  • D.h., wie in 6 gezeigt, ein jeweiliger Anschluß eines jeden einer Mehrzahl von elektrischen Drähten W, die mit einem Klebeband an einem konvergenten Punkt R gebunden sind, der vor dem Verbindergehäuse angeordnet ist, wird in einen entsprechenden Hohlraum des Verbindergehäuses eingesetzt. Die Bindungsposition entspricht ungefähr dem Zentrum des Verbindergehäuses. Somit ist es notwendig, einen elektrischen Draht zu veranlassen, in einen Hohlraum an der Außenseite des Verbindergehäuses eingesetzt zu werden, länger als ein elektrischer Draht ist, der in einen Hohlraum an dem Zentrum davon einzusetzen ist. Es ist unnötig, diese Korrektur zu machen bzw. durchzuführen, wenn der Abstand des Hohlraums vom Mittelpunkt des Verbindergehäuses kleiner als der Radius des Kabelbaums ist.
  • Wie oben beschrieben, werden basierend auf der Länge, die auf der Zeichnung angegeben ist, Korrekturen durchgeführt basierend auf: der Länge des Abschnitts eines jeden der elektrischen Drähte, welcher gekrümmt durch ein Betätigungselement hindurchtritt; der Länge des Abschnitts eines jeden der elektrischen Drähte, welcher in einen Hohlraum eines Verbindergehäuses eingesetzt wird; und der Länge des Beendigungsabschnitts eines jeden der elektrischen Drähte, welcher in einen Hohlraum des Verbindergehäuses eingesetzt wird, das außerhalb vom Außendurchmesser des Kabelbaums positioniert ist. Somit verringert, verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren eines Schneidens elektrischer Drähte in Übereinstimmung mit der ungefähren Länge, die auf einer Zeichnung angegeben ist, das Verfahren der Ausführungsform der Erfindung, die Überschußmenge eines jeden elektrischen Drahts außerordentlich. Somit ist es nicht notwendig, Kabelbäume auf einer experimentellen Basis wiederholt herzustellen, und es ist möglich, Kabelbäume auf einer experimentellen Basis in einer kurzen Zeitperiode herzustellen.
  • KUZRE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nur um des Beispiels willen unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die das Problem eines herkömmlichen bzw. konventionellen Verfahrens eines Schneidens elektrischer Drähte zeigt.
  • 2A, 2B und 2C schematische Ansichten sind, die jeweils ein herkömmliches Verfahren eines Befassens mit einem Überschuß an elektrischem Draht zeigen.
  • 3A und 3B Ansichten sind, die ein herkömmliches Verfahren eines Bestimmens der ungefähren Länge eines elektrischen Drahts illustrieren, welcher in einer Kurve bzw. Biegung durch ein Betätigungselement hindurchtritt.
  • 4 eine Ansicht ist, die ungefähre Längen zeigt, die auf einer Zeichnung angegeben sind.
  • 5 eine Ansicht ist, die eine erste Art eines Korrigierens der Länge eines elektrischen Drahts zeigt, der in ein Verbindergehäuse eingesetzt wird.
  • 6 eine Ansicht ist, die eine zweite Art eines Korrigierens der Länge eines elektrischen Drahts zeigt, der in ein Verbindergehäuse eingesetzt wird.
  • 7 eine Ansicht ist, die ein Verfahren bzw. Vorgehen eines Bestimmens der geeigneten Längen von elektrischen Drähten gemäß dem Verfahren zum Herstellen bzw. Konstruieren eines Kabelbaums der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8A und 8B Ansichten sind, die zeigen, wie die Länge eines elektrischen Drahts in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bestimmt wird, wenn der Draht durch U-förmiges Betätigungselement hindurchtritt.
  • 9 eine Ansicht ist, die zeigt, wie die Länge eines elektrischen Drahts, welcher durch ein Y-förmiges Betäti gungselement hindurchtritt, in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bestimmt wird.
  • 10 eine Ansicht ist, die zeigt, wie die Länge eines elektrischen Drahts, welcher durch ein X-förmiges Betätigungselement hindurchtritt, im Verfahren der vorliegenden Erfindung bestimmt wird.
  • 11A, 11B, 11C und 11D Ansichten sind, von denen jede einen minimalen Krümmungsradius eines elektrischen Drahts in Abhängigkeit vom Durchmesser des elektrischen Drahts zeigt.
  • 12 eine perspektivische Ansicht ist, die elektrische Drähte zeigt, die geschnitten sind, um Längen aufzuweisen, die durch einen Schritt im Verfahren der vorliegenden Erfindung bestimmt sind bzw. werden, und auf einem Tisch für ein Zusammenbauen von Kabelbäumen verdrahtet sind bzw. werden.
  • 13 eine Draufsicht ist, die die elektrischen Drähte von 12 zeigt.
  • 14A eine Draufsicht ist, die die elektrischen Drähte zeigt, die durch ein herkömmliches Verfahren verdrahtet sind bzw. werden.
  • 14B eine Draufsicht ist, die elektrische Drähte eines Kabelbaums zeigt, der durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Detail unten beschrieben.
  • Das Verfahren zum Herstellen bzw. Konstruieren eines Kabelbaums gemäß der Erfindung beinhaltet den Schritt eines Bestimmens der Schneid- bzw. Schnittlänge von elektrischen Drähten, wie in einem Verfahren bzw. Vorgang von Schritt #1 bis Schritt #5 dargelegt, die in 7 gezeigt sind.
  • Bei Schritt #1 sendet ein Autohersteller zweidimensionale Daten eines Kabelbaums für jede Schaltung bzw. jeden Schaltkreis an einen Kabelbaumhersteller. Der Autohersteller hat diese zweidimensionalen Daten durch ein Umwandeln von dreidimensionalen Daten in zweidimensionale Daten erzeugt. Die zweidimensionalen Daten enthalten Positionen von Komponententeilen, die auf dem Kabelbaum zu installieren sind, Zwischenräume bzw. Abstände bzw. Intervalle zwischen sich verzweigenden elektrischen Drähten und dgl.
  • Bei Schritt #2 berechnet der Kabelbaumhersteller Längen, die auf einer Design- bzw. Entwurfszeichnung anzugeben sind, wie dies in 4 gezeigt ist. In den auf der Entwurfszeichnung angegebenen Längen ist am Abschnitt einer Verbindung zwischen einem elektrischen Draht und einem Verbinder (C) die Schneid- bzw. Schnittlänge des elektrischen Drahts auf die Länge bis zum vorderen Ende eines jeden Verbindergehäuses eingestellt bzw. festgelegt. Wie vorher beschrieben, wird die erforderliche Länge des elektrischen Drahts berechnet, wobei angenommen wird, daß ein elektrischer Draht 1, der beim Zentrum des Kabelbaums im Querschnitt positioniert ist, durch das Zentrum des Abstands zwischen Fingern eines einen elektrischen Draht haltenden Abschnitts eines jeden von Betätigungselementen 10, 11 und 12 hindurchtritt, wobei der elektrische Draht sich dort um 90° biegt. In diesem Fall wird die Form bzw. Gestalt (U-förmig, Y-förmig und X-förmig) der Betätigungselemente 10, 11 und 12 nicht beachtet bzw. berücksichtigt.
  • Bei Schritt #3 wird eine erste Korrekturlänge des elektrischen Drahts innerhalb des Verbindergehäuses von der Länge subtrahiert, die auf der Entwurfszeichnung angegeben ist.
  • Wie vorher unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, wird beim Korrigieren der Länge des elektrischen Drahts innerhalb des Verbindergehäuses die Länge T = 1 mm zwischen dem vorderen Ende eines jeden Verbindergehäuses und dem vorderen Ende eines Anschlusses bzw. Kontakts innerhalb des Verbindergehäuses von der Länge subtrahiert, die auf der Zeichnung angegeben ist, und eine Längentoleranz (= 5 mm) in bezug auf das vordere Ende des Verbindergehäuses wird zur Länge addiert bzw. hinzugefügt, die auf der Zeichnung angegeben ist.
  • D.h., betreffend den elektrischen Draht, dessen Ende mit dem Verbindergehäuse verbunden ist, wird die Länge des elektrischen Drahts durch ein Subtrahieren der Länge T = 1 mm von der Länge, die auf der Zeichnung angegeben ist, und ein Addieren von 5 mm dazu bestimmt.
  • Bei Schritt #4 wird eine zweite Korrekturlänge zur Länge addiert, die auf der Zeichnung angegeben ist.
  • Wie vorher unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, wird die Länge des End- bzw. Beendigungsabschnitts des elektrischen Drahts, welcher in einen Hohlraum des Verbindergehäuses einzusetzen ist, das außerhalb vom Außendurchmesser (Umfang) des Kabelbaums positioniert ist, durch ein Addieren einer vorbestimmten Länge zu der Länge des elektrischen Drahts korrigiert, der beim Zentrum des Kabelbaums im Querschnitt positioniert ist.
  • Bei Schritt #5 wird eine Drahtabstimmungslänge von der Länge subtrahiert, die durch ein Durchführen von Korrekturen der Länge, die auf der Zeichnung angegeben ist, bei Schritten #3 und #4 bestimmt wird.
  • Diese Drahtabstimmungskorrektur wird in dem Fall eines elektrischen Drahts gemacht, welcher gekrümmt bzw. gebogen durch ein Betätigungselement hindurchtritt. Wie oben beschrieben, wird bei der Länge, die auf der Zeichnung angegeben ist, die bei Schritt #2 bestimmt ist bzw. wird, die erforderliche Länge des elektrischen Drahts berechnet, wobei angenommen wird, daß der elektrische Draht beim Zentrum des Kabelbaums im Querschnitt positioniert ist, und durch das Zentrum des Abstands W2 zwischen den Finger 10b und 10c eines einen elektrischen Draht haltenden Abschnitts 10a eines Betätigungselement 10 (11, 12) hindurchtritt, wobei er sich an diesem Punkt um 90° krümmt bzw. biegt (siehe 8).
  • Die obige Technik wird angewandelt, um die Schneid- bzw. Schnittlänge aller elektrischen Drähte zu bestimmen, die in dem Kabelbaum zu verwenden sind, der gemäß dem Verfahren der Erfindung konstruiert ist. Somit gibt es eine Korrektur für die Verlagerung des elektrischen Drahts innerhalb des Betätigungselements zu der sich zur Innenumfangsseite krümmenden Richtung, und daß sich der elektrische Draht unter einem Winkel von weniger als 90° krümmt bzw. biegt. Somit wird, wie vorher beschrieben, eine Korrektur basierend auf der unten gezeigten Gleichung gemacht:
    Figure 00170001
    wo k die Anzahl von Betätigungselementen mit 2 Fingern ist, durch welche der Draht hindurchtritt,
    h die Anzahl von Betätigungselementen mit 3 Fingern ist, durch welche der Draht hindurchtritt,
    j die Anzahl von Betätigungselementen mit 4 Fingern ist, durch welche der Draht hindurchtritt,
    m, n und p ganzzahlige Variable sind,
    W2,m der Abstand zwischen den zwei Fingern des m-ten Betätigungselements mit 2 Fingern ist,
    W3,p der Abstand zwischen zwei Fingern des p-ten Betätigungselements mit 3 Fingern ist,
    W4,n der Abstand zwischen den zwei Fingern des n-ten Betätigungselements mit 4 Fingern ist,
    r der Radius des Drahts ist,
    Coe(r) der minimale Krümmungsradius des Drahts in Abhängigkeit vom Radius r ist, und
    B die Gesamtanzahl von Biegungen ist, welche durch den Draht aufgrund der Betätigungselemente durchgeführt wird.
  • Wenn der elektrische Draht 1 geradlinig bzw. linear durch das X-förmige Betätigungselement 12 hindurchgeführt wird, wird die Korrektur nicht durchgeführt. Die Korrektur wird nur in dem Fall eines elektrischen Drahts durchgeführt, welcher sich beim Betätigungselement 12 krümmt bzw. biegt.
  • 8 bis 10 zeigen die Länge W2 zwischen Fingern eines einen elektrischen Draht haltenden Abschnitts des U-förmigen Betätigungselements 10, die Länge W4 zwischen Finger eines einen elektrischen Draht haltenden Abschnitts des X-förmigen Betätigungselements 11, und die Länge W3 zwischen Fingern eines einen elektrischen Draht haltenden Abschnitts des Y-förmigen Betätigungselements.
  • Bezugnehmend auf 8 bis 10 bezeichnet das Bezugszeichen W2 die Weite bzw. Breite zwischen Fingern 10b und 10c des U-förmigen Betätigungselements 10, das einen einen elektrischen Draht aufnehmenden Abschnitt 10a umgibt. In dem in 9 gezeigten Y-förmigen Betätigungselement 11 ragen drei Finger 11b, 11c und 11d nach oben vom oberen Ende einer Hauptwelle 11a vor, die auf einem Kabelbaumzusammenbauarbeitstisch bei Abständen bzw. Intervallen von 120° installiert sind. Der Raum zwischen den Fingern 11b und 11c, zwischen den Fingern 11c und 11d und zwischen den Fingern 11d und 11b dient jeweils als ein einen elektrischen Draht aufnehmender Abschnitt. Im Y-förmigen Betätigungselement 11 ist die Länge zwischen den Fingern 11b und 11c, zwischen den Fingern 11c und 11d und zwischen den Fingern 11d und 11b, die jeden einen elektrischen Draht aufnehmenden Abschnitt sandwichartig einschließen, W3. Im in 10 gezeigten, X-förmigen Betätigungselement 12 ragen vier Finger 12b, 12c, 12d und 12e nach oben vom oberen Ende einer Hauptwelle 12a vor, die auf einem Kabelbaumzusammenbauarbeitstisch in Abständen von 90° installiert sind. Der Raum zwischen den Fingern 12b und 12c, zwischen den Fingern 12c und 12d, zwischen den Fingern 12d und 12e und zwischen den Fingern 12e und 12b dient jeweils als ein einen elektrischen Draht aufnehmender Abschnitt. Im X-förmigen Betätigungselement 12 ist die Länge zwischen den Fingern 12b und 12c, zwischen den Fingern 12c und 12d, zwischen den Fingern 12d und 12e und zwischen den Finger 12e und 12b, die jeden einen elektrischen Draht aufnehmenden Abschnitt sandwichartig einschließen, jeweils W4.
  • Somit wird beispielsweise, wenn ein elektrischer Draht durch das U-förmige Betätigungselement 10 drei Mal hindurchtritt, durch das Y-förmige Betätigungselement 11 zwei Mal hindurchtritt und durch das X-förmige Betätigungselement 12 zwei Mal hindurchtritt, zuerst der Wert der folgenden Formel bestimmt: ½·W2·3 + W3·2 + W4·21/4 des Umfangs, der aus einem minimalen Radius eines gekrümmten elektrischen Drahts bestimmt wird, wird vom Wert subtrahiert, der durch die oben gezeigte Formel bestimmt wird. D.h., wie in 11A11D gezeigt, unter der Annahme, daß der Durchmesser des Innerumfangsseitenfingers 10b des Betätigungselements 10 (11, 12) 4 mm ist, variieren die minimalen Krümmungsradien (bezeichnet als γ in 11A11D) der gekrümmten bzw. gebogenen elektrischen Drähte 1 gemäß der Dicke (Durchmesser) davon. Tabelle 1 zeigt diese Abweichung bzw. Variation mit Durchmessern der gekrümmten bzw. gebogenen elektrischen Drähte 1. 11A11D zeigen die Werte in mm von Parameter ϕ, welcher der Durchmesser des elektrischen Drahts in Kombination mit einer externen bzw. äußeren isolierenden Schicht ist, welche den Draht umgibt.
  • Ein Wert, der durch ein Subtrahieren einer Drahtlängenabstimmungslänge ΔL von der Schneid- bzw. Schnittlänge des elektrischen Drahts bestimmt wird, die bei Schritt #4 bestimmt wird, ist die endgültige Schneid- bzw. Schnittlänge, die durch die Korrektur erhalten wird.
  • Im Fall des in 4 gezeigten Kabelbaums ist die Drahtlängenabstimmungslänge ΔL eines jeden Drahts, wie dies in Tabelle 2 gezeigt ist. In Tabelle 2 treten die elektrischen Drähte von Schaltungen, die durch Zahlen 1~3 bezeichnet sind, durch drei U-förmige Betätigungselemente hindurch, deren W2-Werte 15 mm, 20 mm und 25 mm sind; treten einmal durch ein Y-förmiges Betätigungselement, dessen W3-Wert 20 mm ist; und treten einmal durch ein X-förmiges Betätigungselement, dessen W4-Wert 25 mm ist. Die elektrischen Drähte krümmen bzw. biegen sich, wenn sie durch jedes Betätigungselement hindurchtreten.
  • Die elektrischen Drähte der Schaltungen bzw. Schaltkreise, die mit 6 und 7 bezeichnet sind, treten durch drei U-förmige Betätigungselemente hindurch, deren W2-Werte 15 mm, 20 mm bzw. 15 mm sind, und treten einmal durch zwei Y-förmige Betätigungselemente, deren W3-Werte 20 mm bzw. 15 mm sind. Die elektrischen Drähte krümmen bzw. biegen sich, wenn sie durch jedes Betätigungselement hindurchgeführt werden.
  • Figure 00220001
  • In Tabelle 2 wird ein Verbinder, der mit einem ersten Ende eines elektrischen Drahts verbunden ist, durch "Ende A" bezeichnet, und ein Verbinder, der mit dem anderen Ende davon verbunden ist, wird durch "Ende B" bezeichnet. Die Zahlen 1, 2, ..., die in der Spalte unter der Überschrift "Ende A" und in der Spalte unter der Überschrift "Ende B" gezeigt sind, entsprechen den in 4 gezeigten Verbindern. Die "Länge nach Verbinderkorrektur" ist die Schneid- bzw. Schnittlänge, die durch ein Subtrahieren der Korrekturlänge (10 mm), das daß das Ende des elektrischen Drahts in einen Hohlraum eines Verbindergehäuses einzusetzen ist, von der ungefähren Länge bestimmt wird, die auf der Zeichnung angegeben ist (d.h. der Länge bis zum Ende des Verbindergehäuses). Die "Länge nach Abstimmen" bedeutet die Schneid- bzw. Schnittlänge, die durch ein Subtrahieren der Korrektur aufgrund eines Krümmens beim Betätigungselement (d.h. ΔZ, welches 2 als die "Abstimmungslänge" erwähnt) von der "Länge nach Verbinderkorrektur" bestimmt wird.
  • Jeder elektrische Draht, der eine Schaltung bildet bzw. darstellt, wird basierend auf der elektrischen Drahtschneid- bzw. -schnittlänge geschnitten, die durch die Schritte #1–#5 bestimmt ist. Ähnlich dem herkömmlichen Verfahren wird ein Anschluß auf den End- bzw. Beendigungsabschnitt eines jeden der geschnittenen elektrischen Drähte durch eine Anschlußcrimpvorrichtung gecrimpt. Dann montiert eine Bedienungsperson (bindet zeitlich vorübergehend) die elektrischen Drähte vor und installiert ein Verbindergehäuse auf den End- bzw. Beendigungsabschnitt eines jeden elektrischen Drahts, für welchen es erforderlich ist. Dann verdraht, wie in 12 und 13 gezeigt, die Bedienungsperson das vormontierte Bündel der elektrischen Drähte über einem Kabelbaumzusammenbautisch 20. Zu diesem Zeitpunkt führt die Bedienungsperson die elektrischen Drähte durch die Betätigungselemente 10, 11 und 12 durch, die an dem Kabelbaumzusammenbautisch 20 errichtet sind, indem er sie krümmt bzw. biegt, oder indem er die Drähte gerade legt.
  • Im Fall eines elektrischen Drahts 1, welcher sich an den Betätigungselementen 10, 11 und 12 krümmt bzw. biegt, wird der elektrische Draht 1 beginnend am inneren Teil des Kabelbaums positioniert. Wenn ein elektrischer Draht nahe der inneren Umfangsseite des Betätigungselements verdrahtet wird, verbleibt er etwas lose, weil er einen bestimmten Längenüberschuß aufweist. Da weitere Drähte allmählich hinzugefügt werden, wird jedoch der Längenüberschuß allmählich kleiner, da jeder Draht näher zum Zentrum des Betätigungselements herankommt. Wenn es einen oder mehrere elektrische Drähte gibt, die nicht das Verbindergehäuse erreichen, werden sie mit dem korrigierten Längenfehlbetrag erneut geschnitten, und ein Kabelbaum wird wiederum als ein Experiment bzw. Versuch bereitgestellt.
  • Wie oben beschrieben, werden die erste und zweite Korrektur an der ungefähren Länge gemacht, die auf der Zeichnung gezeigt ist, und die Drahtabstimmungslänge wird subtrahiert. Deshalb ist es möglich, die Länge des Drahts zu minimieren, der sich zwischen den Betätigungselementen 10 und 11, 11 und 12 und 12 und 10 erstreckt.
  • Als eine Folge ist es möglich, wie dies in 14B gezeigt ist, den übermäßigen, elektrischen Draht am Ausbauchen bzw. Wölben zwischen den Betätigungselementen zu hindern.
  • 14A zeigt einen Kabelbaum, der auf eine herkömmliche Weise hergestellt ist, in welchem das Drahtlängenabstimmen nicht durchgeführt worden ist. 14B zeigt einen Kabelbaum, der gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, in welchem das Drahtlängenabstimmen durchgeführt worden ist. 14A und 14B zeigen Kabelbäume, die über einem Kabelbaumzusammenbautisch verdrahtet sind. Wie aus 14A und 14B ersichtlich, sind in dem in 14A gezeigten Fall die elektrischen Drähte an einer Mehrzahl von Positionen lose, weil das Drahtlängenabstimmen nicht durchgeführt wurde, wohingegen im in 14B gezeigten Fall in den entsprechenden Positionen die elektrischen Drähte nicht lose sind, weil das Drahtlängenabstimmen durchgeführt worden ist. Somit war im in 14B gezeigten Fall nur eine experimentelle Konstruktion eines Kabelbaums erforderlich.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kabelbaum konstruiert, der eine geeignete Länge eines elektrischen Drahts aufweist, die durch ein Durchführen des Drahtlängenabstimmens bestimmt wird, und die Länge eines elektrischen Drahts wird optimiert, so daß er daran gehindert wird, länger als eine vorbestimmte Länge zu sein. Somit ist es möglich, den elektrischen Draht daran zu hindern, länger als die vorbestimmte Länge zu sein, wie im Stand der Technik. Darüber hinaus werden Korrekturen abhängig von der Form eines jeden Betätigungselements und des Durchmessers eines jeden elektrischen Drahts durchgeführt. Somit wird jedem elektrischen Draht ermöglicht, eine geeignete Länge ungeachtet der Anzahl von Betätigungselementen aufzuweisen. Im allgemeinen tritt der elektrische Draht einer jeden Schaltung, die einen Kabelbaum bildet bzw. darstellt, in einer Krümmung bzw. Biegung durch ein Betätigungselement drei bis sieben Mal hindurch. Geeignete Korrekturen werden an der Länge eines jeden elektrischen Drahts für jedes Betätigungselement gemacht, an welchem sich der Draht krümmt bzw. biegt. Deshalb stellt die vorliegende Erfindung einen Kabelbaum zur Verfügung, der elektrische Drähte von geeigneter Länge aufweist.
  • Selbst obwohl jeder elektrische Draht noch in der Praxis eine längere Länge aufweisen wird, als erforderlich ist, ist der Überschuß so klein, daß es unnötig ist, ihn aufzuwickeln, bevor er mit einem Bindeband gebunden wird, und es ist bzw. wird möglich, das Bindeband um eine Mehrzahl von elektrischen Drähten zu wickeln, wobei allzu sehr lange elektrische Drähte nur etwas lose sind.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Schneid- bzw. Schnittlänge des elektrischen Drahts zuerst bestimmt. Somit kann ein Kabelbaum nur einmal auf einer experimentellen Basis konstruiert werden, während gemäß dem herkömmlichen Verfahren der Kabelbaum drei Mal oder mehr als ein Experiment bzw. Versuch konstruiert werden muß. Somit wird die Zeit, die erforderlich ist, bis eine wirkliche Herstellung beginnen kann, verkürzt. Weiterhin verringert, verglichen mit einem Verfahren zum Konstruieren eines Kabelbaums, ohne das Drahtlängenabstimmen durchzuführen, das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Anzahl von Bearbeitungsstufen und die Zeit und die Mühe. Weiterhin ist keine geschickte bzw. erfahrene Bedienungsperson zur Herstellung des Kabelbaums erforderlich. Außerdem sind, da der elektrische Draht nicht geschnitten wird, um länger als erforderlich zu sein, seine Kosten niedrig, und die Autos, in welchen der Kabelbaum verwendet wird, sind leichter.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen bzw. Konstruieren eines Kabelbaums, umfassend eine Vielzahl von Drähten bzw. Kabeln (W; 1), welche durch ein oder mehrere Werkzeuge) bzw. Betätigungselemente) bzw. Haltevorrichtungen) (G; G1, G2; 10, 11) an einer Kabelbaum-Zusammenbauplattform (20) hindurchtreten, wobei wenigstens ein Ende einer Vielzahl der Drähte in einem entsprechenden Hohlraum in einem entsprechenden Verbindergehäuse (C) angeordnet wird, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (1) Bestimmen einer ungefähren Länge eines jeden Drahts, basierend auf einem beabsichtigten Pfad bzw. Weg des entsprechenden Drahts durch den Kabelbaum; (2) Bestimmen durch vorbestimmte numerische Korrekturwerte einer geeigneten Länge eines jeden Drahts durch ein Korrigieren der entsprechenden ungefähren Länge, wobei die vorbestimmten numerischen Korrekturwerte berechnet werden, und zu berücksichtigen (a) das Biegen des Drahts, wenn er durch ein Betätigungselement hindurchtritt, und in dem Fall eines jeden Drahts, welcher in einen Hohlraum in einem Verbindergehäuse eingesetzt werden soll, (b) das Ausmaß, bis zu welchem beabsichtigt ist, daß sich der Draht in das Verbindergehäuse erstreckt; und (c) einen Abschnitt bzw. ein Abstand des Hohlraums, in welchen der Draht eingesetzt werden soll, von einer Position des Verbindergehäuses, welches zentral in bezug auf den Kabelbaum ist; (3) Erzeugen bzw. Produzieren elektrischer Drähte bzw. Kabel der jeweiligen entsprechenden Längen, (4) vorübergehendes Binden von Gruppen von elektrischen Drähten miteinander, (5) Hindurchführen der Gruppen durch die Betätigungselemente (G; G1, G2; 10, 11) an einer Kabelbaum-Zusammenbaublattform (20), (6) Binden der Gruppen miteinander durch ein Wickeln eines Klebebands (T) um sie, und (7) für jeden Draht, welcher ein Ende aufweist, welches in einen Hohlraum in einem entsprechenden Verbindergehäuse eingesetzt werden soll, Einsetzen des Endes des Drahts in den entsprechenden Hohlraum in dem entsprechenden Verbindergehäuse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Korrektur (a) die Differenz zwischen einem Drahtpfad durch das Zentrum des Betätigungselements in der Ebene des Kabelbaums und einem Drahtpfad berücksichtigt, in welchem sich der Draht in der Ebene des Kabelbaums krümmt bzw. biegt und die Innenseite eines Abschnitts des Betätigungselements berührt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Betätigungselemente (G; G1, G2; 10) Betätigungselemente, welche zwei Finger zum Zurückhalten von Drähten aufweisen, Betätigungselemente, welche drei Finger zum Zurückhalten von Drähten aufweisen, und Betätigungselemente sind, welche vier Finger zum Zurückhalten von Drähten aufweisen, wobei sich die Finger im wesentlichen normal auf die Ebene der Kabelbaum-Zusammenbauplattform erstrecken, und die Korrektur (a) die Länge des Drahts um eine Menge bzw. Größe ΔL korrigiert, gegeben durch
    Figure 00280001
    wo k die Anzahl der Betätigungselemente mit 2 Fingern ist, durch welche der Draht hindurchtritt, h die Anzahl von Betätigungselementen mit 3 Fingern ist, durch welche der Draht hindurchtritt, j die Anzahl von Betätigungselementen mit 4 Fingern ist, durch welche der Draht hindurchtritt, m, n und p ganzzahlige Variable sind, W2,m der Abstand zwischen den zwei Fingern des m-ten Betätigungselements mit 2 Fingern ist, W3,p der Abstand zwischen zwei Fingern des p-ten Betätigungselements mit 3 Fingern ist, W4,n der Abstand zwischen den zwei Fingern des n-ten Betätigungselements mit 4 Fingern ist, r der Radius des Drahts ist, coe(r) der minimale Krümmungsradius des Drahts in Abhängigkeit vom Radius r ist, und B die Gesamtanzahl von Biegungen bzw. Drehungen bzw. Windungen ist, welche durch den Draht aufgrund der Betätigungselemente durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, in welchen die ungefähren Längen annehmen, daß sich jeder Draht zu einem distalen Ende des Verbindergehäuses (C) erstreckt, und eine Korrektur (b) den Abstand zwischen dem distalen Ende des Verbindergehäuses und der beabsichtigten Position des Endes des Drahts innerhalb des Verbindergehäuses subtrahiert und einen vorbestimmten Längentoleranzwert (D) addiert.
  5. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, in welchem die ungefähren Längen annehmen, daß sich jeder Draht in das Zentrum des Verbindergehäuses in einer Erstreckungsrichtung erstreckt, und die Korrektur (c) einen Wert L1 in Abhängigkeit von dem Abstand des Hohlraums von einem Zentrum des Kabelbaums addiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem der Wert L1 gegeben ist durch
    Figure 00290001
    wo X und Y die Koordinaten eines zentralen Teils des Kabelbaums sind, welches am nächsten zu dem Verbinder ist, gemessen entlang entsprechender x- und y-Koordinatenachsen, welche normal zu der Erstreckungsrichtung und zueinander sind, und X1 und Y1 die Koordinaten des Zentrums des Hohlraums sind, welche entlang der entsprechenden x- und y-Koordinatenachsen gemessen werden.
DE69931428T 1998-06-22 1999-06-18 Kabelbaumherstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69931428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17455798 1998-06-22
JP10174557A JP2000011778A (ja) 1998-06-22 1998-06-22 ワイヤハーネス用電線の切断寸法設定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931428D1 DE69931428D1 (de) 2006-06-29
DE69931428T2 true DE69931428T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=15980648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931428T Expired - Fee Related DE69931428T2 (de) 1998-06-22 1999-06-18 Kabelbaumherstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6330746B1 (de)
EP (1) EP0967122B1 (de)
JP (1) JP2000011778A (de)
DE (1) DE69931428T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008993A1 (de) * 2009-02-14 2009-10-08 Daimler Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Schaltungsanordnung
DE102005011115B4 (de) * 2004-03-10 2009-12-24 Yazaki Corp. Verfahren zum Unterstützen einer Drahtgestaltung einer Linearstruktur, eine Unterstützungsvorrichtung zum Unterstützen einer Drahtgestaltung einer Linearstruktur und ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3346349B2 (ja) * 1999-08-23 2002-11-18 住友電装株式会社 プロテクタ内への長尺電線の収容構造
US7024341B2 (en) * 2000-10-19 2006-04-04 General Electric Company Methods and apparatus for electronically modeling aircraft engine harnesses
DE10118481C1 (de) * 2001-04-12 2002-07-25 Draexlmaier Lisa Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Kabelbaums
EP1267285A3 (de) * 2001-06-13 2003-02-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren, Computerprogramm und System zum Entwurf einer Kabelbaum-Montagetabelle
JP3985549B2 (ja) * 2002-02-27 2007-10-03 住友電装株式会社 電線切断長チューニング用治具
JP4019743B2 (ja) * 2002-02-28 2007-12-12 住友電装株式会社 電線切断長チューニング用測定器
EP1366959B1 (de) * 2002-05-22 2009-07-15 Yazaki Corporation Unterstützungssystem für die Entwicklung von Kabelsträngen
US7087839B2 (en) * 2002-07-11 2006-08-08 Yazaki North America, Inc. Slack-based method for determining wire harness tolerance
US7480594B2 (en) * 2002-08-02 2009-01-20 Yazaki Corporation Method of calculating a wire packing diameter, apparatus therefor, and program therefor
KR100514706B1 (ko) * 2002-09-25 2005-09-14 야자키 소교 가부시키가이샤 배선구조의 배선설계 지원방법, 장치 및 프로그램
US7725846B2 (en) * 2005-12-16 2010-05-25 Jean-Mark Yvon Conversion of a three-dimensional wire harness representative to a two-dimensional orthogonal wire harness representative
JP5295660B2 (ja) * 2008-06-30 2013-09-18 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス製造治具及びワイヤハーネスの製造方法
KR101248208B1 (ko) 2011-07-29 2013-03-27 주식회사 경신 와이어하네스의 손실 측정자
JP5897912B2 (ja) * 2012-01-19 2016-04-06 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス解析装置、ワイヤハーネス解析方法、及びワイヤハーネス解析プログラム
JP5897911B2 (ja) * 2012-01-19 2016-04-06 矢崎総業株式会社 電線長出力方法及び電線長出力プログラム
CN105300227B (zh) * 2015-11-30 2018-08-21 天津市华之阳特种线缆有限公司 一种微型连接器用定位检测工具
KR101780960B1 (ko) 2015-12-18 2017-09-27 주식회사 경신 와이어하네스의 다용도 측정자
US10411444B2 (en) 2016-08-16 2019-09-10 Design Ready Controls, Inc. Method of assembling electrical control panel wire harness
US10388436B1 (en) 2016-08-16 2019-08-20 Design Ready Controls, Inc. Wire harness assembly holding device
US11232888B1 (en) 2016-08-16 2022-01-25 Design Ready Controls, Inc. Method of assembling electrical control panel wire harness
US10242771B2 (en) 2016-08-16 2019-03-26 Design Ready Controls, Inc. Electrical control panel wire harness assembly pegs
KR101830407B1 (ko) 2017-09-06 2018-02-21 주식회사 경신 와이어하네스의 다용도 측정자
KR101830409B1 (ko) 2017-09-06 2018-02-21 주식회사 경신 와이어하네스의 다용도 측정자
KR101830406B1 (ko) 2017-09-06 2018-02-21 주식회사 경신 와이어하네스의 다용도 측정자
KR101830410B1 (ko) 2017-09-06 2018-02-21 주식회사 경신 와이어하네스의 다용도 측정자
KR101830405B1 (ko) 2017-09-06 2018-02-21 주식회사 경신 와이어하네스의 다용도 측정자
KR101830404B1 (ko) 2017-09-06 2018-02-21 주식회사 경신 와이어하네스의 다용도 측정자
KR101830408B1 (ko) 2017-09-06 2018-02-21 주식회사 경신 와이어하네스의 다용도 측정자
JP6691164B2 (ja) * 2018-04-04 2020-04-28 矢崎総業株式会社 分岐回路体及び電線の分岐方法
JP6644824B2 (ja) * 2018-04-04 2020-02-12 矢崎総業株式会社 分岐回路体及び電線の分岐方法
JP6996439B2 (ja) 2018-07-12 2022-01-17 日立金属株式会社 ワイヤハーネスの電線長補正装置、ワイヤハーネスの製造装置、ワイヤハーネスの電線長補正方法、及びワイヤハーネスの製造方法
JP7006556B2 (ja) * 2018-09-28 2022-01-24 住友電装株式会社 配線部材
US20230153940A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Dassault Systemes Solidworks Corporation Method for Maintaining 3D Orientation of Route Segments and Components in Route Harness Flattening
US11893320B2 (en) 2021-11-18 2024-02-06 Dassault Systemes Solidworks Corporation Method for backshell components in 3D routing harness and flattening route harness
CN115815474B (zh) * 2022-12-01 2023-09-15 广东新亚光电缆股份有限公司 一种低压电线及其智能加工系统

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760538A (en) * 1927-09-08 1930-05-27 Gen Electric Assembly of cables
US3258039A (en) * 1963-05-03 1966-06-28 Weckesser Co Cable-making harness
US3353571A (en) * 1964-08-19 1967-11-21 Western Electric Co Apparatus for preparing insulating wires
US3633096A (en) * 1969-07-01 1972-01-04 Mc Donnell Douglas Corp Wire harness jigboard having a plurality of wire retaining pins detachably embedded in spaced woven screen elements
US3842496A (en) * 1972-02-18 1974-10-22 Boeing Co Method and apparatus for semiautomatically manufacturing electrical wire harness
US3946768A (en) * 1972-07-25 1976-03-30 Thomas & Betts Corporation Wire harness board
US3836415A (en) * 1972-11-03 1974-09-17 Ford Motor Co Method of fabricating a precontoured unitized electrical wiring harness
US3859724A (en) * 1973-04-04 1975-01-14 Amp Inc Method and apparatus for manufacturing electrical harnesses
US3861015A (en) * 1973-06-04 1975-01-21 Gudebrod Bros Silk Co Inc Wire harness clip
US3913202A (en) * 1973-08-10 1975-10-21 Questech Inc Apparatus for making electrical wiring harnesses
US3887999A (en) * 1973-08-20 1975-06-10 Keating Esq William J Method and apparatus for varying the relative length of a plurality of leads and for performing work operations on the ends of leads of differing relative length
US3930307A (en) * 1974-07-01 1976-01-06 Allied Chemical Corporation Assembly of wiring harness
US4030029A (en) * 1975-08-14 1977-06-14 Cox C Eugene Harness assembly test system
GB1556036A (en) * 1975-10-30 1979-11-21 Yazaki Corp Process and apparatus for producing a wire-harness
US4096006A (en) * 1976-09-22 1978-06-20 Spectra-Strip Corporation Method and apparatus for making twisted pair multi-conductor ribbon cable with intermittent straight sections
US4136440A (en) * 1977-07-12 1979-01-30 Amp Incorporated Electrical harness fabrication method and apparatus
JPS5851479A (ja) 1981-09-18 1983-03-26 富士通株式会社 電源端子板
US4639819A (en) 1984-08-06 1987-01-27 Lutron Electronics Co., Inc. Protective bypass for electronic circuits
US4711025A (en) * 1986-05-05 1987-12-08 Desanto Joseph J Method and apparatus for forming electrical harnesses
US4724612A (en) * 1986-06-17 1988-02-16 Monogram Industries, Inc. Method for winding wires to make a harness
US5205329A (en) * 1987-11-17 1993-04-27 Yazaki Corporation Wire harness and method of and apparatus for manufacturing the same
US4835858A (en) * 1988-03-25 1989-06-06 Amp Incorporated Method and apparatus for assembling electrical harnesses
JPH06105565B2 (ja) * 1989-06-12 1994-12-21 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用自動圧接布線装置
US4965929A (en) * 1989-08-17 1990-10-30 Mecanismos Auxiliares Industriales, S.A. System for fabrication of wire harness
US5153839A (en) * 1990-09-28 1992-10-06 The Boeing Company Wire harness manufacturing system
US5064384A (en) 1990-12-04 1991-11-12 Square D Company Jumper assembly for multiple breaker application
JP2929839B2 (ja) * 1992-06-17 1999-08-03 住友電装株式会社 ワイヤーハーネスの生産管理方法
JP2929838B2 (ja) 1992-06-17 1999-08-03 住友電装株式会社 ワイヤーハーネスおよびその製造方法
US5940962A (en) * 1993-03-18 1999-08-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire harness bundling method
JPH06275149A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスの配索方法
JPH07130237A (ja) * 1993-11-04 1995-05-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネスの保持器並びにこれを用いたワイヤーハーネスの保持機構および保持方法
JPH07154914A (ja) 1993-11-29 1995-06-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd 分岐接続箱
JP2820878B2 (ja) * 1993-12-06 1998-11-05 住友電装株式会社 電線束へのテープ巻付け装置及びその方法並びに電線束へのテープ結束装置
JP3269920B2 (ja) 1994-07-28 2002-04-02 三菱電機株式会社 コネクタ
JP3237412B2 (ja) * 1994-08-31 2001-12-10 住友電装株式会社 ワイヤハーネスおよび該ワイヤハーネスの製造方法
JP3384132B2 (ja) * 1994-08-31 2003-03-10 住友電装株式会社 ワイヤーハーネスの製造方法並びにそれに用いられるジョイントコネクタ
JPH08148900A (ja) 1994-11-15 1996-06-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd ピン位置設定方法
US5535511A (en) * 1994-11-16 1996-07-16 United Technologies Automotive, Inc. Method of assembling a wire harness
JP2979988B2 (ja) 1994-12-21 1999-11-22 住友電装株式会社 電線束の太さ計算方法および装置
JP2942981B2 (ja) * 1995-04-20 1999-08-30 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタハーネスの結束方法および装置
JPH0963369A (ja) * 1995-08-28 1997-03-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスへのテープ巻付方法
JPH09182242A (ja) * 1995-12-27 1997-07-11 Kansei Corp ワイヤハーネス分岐部用ピース
JP3446445B2 (ja) * 1996-01-30 2003-09-16 住友電装株式会社 ワイヤハーネスのねじれ防止方法
JP3488008B2 (ja) * 1996-03-18 2004-01-19 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネス、ワイヤーハーネスの製造方法及び製造治具
JP2828026B2 (ja) * 1996-04-25 1998-11-25 日本電気株式会社 自動配線方法
US5888324A (en) * 1996-05-09 1999-03-30 Sumitomo Wiring Systems, Inc. Wiring harness a method for producing a wiring harness and a wiring harness producing apparatus
US6230404B1 (en) * 1996-05-09 2001-05-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method and apparatus for producing a wiring harness
JP3672215B2 (ja) * 1998-03-16 2005-07-20 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス製造システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011115B4 (de) * 2004-03-10 2009-12-24 Yazaki Corp. Verfahren zum Unterstützen einer Drahtgestaltung einer Linearstruktur, eine Unterstützungsvorrichtung zum Unterstützen einer Drahtgestaltung einer Linearstruktur und ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE102009008993A1 (de) * 2009-02-14 2009-10-08 Daimler Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0967122A2 (de) 1999-12-29
JP2000011778A (ja) 2000-01-14
EP0967122A3 (de) 2002-04-10
EP0967122B1 (de) 2006-05-24
DE69931428D1 (de) 2006-06-29
US6330746B1 (en) 2001-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931428T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE60121681T2 (de) Kabelbaumstruktur
DE4210202C2 (de) Batteriekabel
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE2916369A1 (de) Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln
DE102017218105A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpverfahren
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
DE112011102329T5 (de) Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht
DE112010005274T5 (de) Kabelbaum mit Kurzschlussschaltung und Herstellungsverfahren hierfür
WO2014076172A1 (de) Kabelbaum und verfahren zur herstellung desselben
DE102017209871A1 (de) Kabelbaum
DE10136082C5 (de) Verfahren zum Vercrimpen und Anschlussklemmencrimpvorrichtung
DE202017003670U1 (de) Vorrichtung zum Crimpen einer Ader eines Kabels
DE3407758A1 (de) Automatengerechter spulenkoerper fuer elektrische geraete
DE102012216895B3 (de) Verdrillen von Leitungen mit Vorsteckelement
DE3510370A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrischen leitungen
EP1114493A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktbuchsen für elektrische steckverbinder
WO2020126259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen leiters
DE102023132378A1 (de) Crimpanschluss und eine mit einem Anschluss versehene Elektroleitung
EP3772784B1 (de) Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung
DE2832449C2 (de) Anschlußleiste sowie Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen mit ihrer Hilfe
DE102014018761A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verlegen eines Kabelbaums mit wenigstens zwei Kabelelementen in einem Kraftfahrzeug
DE102019101201A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung solch eines Kabelbaums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee