EP3772784B1 - Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung - Google Patents

Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP3772784B1
EP3772784B1 EP19315086.9A EP19315086A EP3772784B1 EP 3772784 B1 EP3772784 B1 EP 3772784B1 EP 19315086 A EP19315086 A EP 19315086A EP 3772784 B1 EP3772784 B1 EP 3772784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
conductors
flat part
contact pins
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19315086.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3772784A1 (de
Inventor
Richard Riedel
Alexander Steinert
Stefan Kleber
Karl SCHWEIGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP19315086.9A priority Critical patent/EP3772784B1/de
Priority to US16/986,487 priority patent/US11239621B2/en
Publication of EP3772784A1 publication Critical patent/EP3772784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3772784B1 publication Critical patent/EP3772784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • H01R35/025Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis

Definitions

  • the invention relates to a two-row connector for a ribbon or foil cable, in particular an electrically conductive, one-piece flat part for producing the connector.
  • the invention also relates to a method for producing the two-row plug, and a device for power transmission with a ribbon or foil cable and one or two plugs produced according to the method.
  • Ribbon or foil cables are used, among other things, when a large number of electrical connections are routed via an articulated mechanical connection, for example hinges or rotary axes whose rotation is limited by end stops, for example in vehicle steering systems.
  • Ribbon cables are multi-core cables in which the cores are not bundled in a circle in a round shell, but run parallel to one another.
  • Flat ribbon cables are usually contacted by means of so-called post connectors, which are preferably connected to the flat ribbon cable using insulation displacement technology, particularly in the case of solid conductors.
  • the insulation displacement connectors of the connector are positioned in relation to the wires, matched to the distance between the wires in the ribbon cable, and pressed in using a tool, whereby the insulation displacement connectors cut through the wire and establish the electrical contact.
  • insulation displacement technology is less suitable.
  • the post connector is contacted perpendicularly to the plane of the ribbon cable, so that the connectors attached to the ends of the ribbon cable have a space with one at the installation site require minimum height. Even if the ribbon cable is bent over directly at the point where it exits the connector, the installation space required is considerably larger than the width of the connector itself due to the minimum bending radius to be observed.
  • Foil cables also known as Flat-Flex-Cables or FFC, are similar to ribbon cables in that the conductors are arranged next to each other in one plane, but do not use strands, but conductor tracks applied to a permanently flexible, electrically insulating carrier material, the ends of which are directly on or in designated conductors Connectors can be attached or inserted.
  • Foil cables are particularly well suited for routing through very narrow openings and are also very insensitive to repeated bending above a minimum bend radius.
  • changes in direction in one plane can also be achieved very easily with foil cables, provided that the kinks or folds required for this are not subjected to repeated mechanical buckling or folding movements.
  • Foil cables are very well suited for electrical contacting of parts that are mounted so that they can rotate axially in relation to one another, but do not require completely free rotation without an end stop on both sides.
  • An example of such an application is the steering column of a vehicle, which must be able to rotate to a limited extent to the left or right from a central position.
  • An airbag is often arranged in a steering wheel attached to the steering column, which airbag must be electrically connected to a corresponding control device in order to be triggered.
  • controls for various vehicle functions are located in many steering wheels, which are also electrically connected to the corresponding control units. Free rotation would be achievable with slip ring contacts, but their absolute reliability, as is absolutely necessary with airbags, over a long period of use, e.g. a service life of a vehicle that is often more than 10 years, can only be achieved with great effort, if at all.
  • slip rings are disadvantageous, especially at low current levels, due to fluctuating contact resistance.
  • the foil cable In the case of electrical connections for components that can be twisted to a limited extent in relation to one another using foil cables, the foil cable is wound up in a spiral shape, similar to a spring in a clockwork barrel. With a relative rotary movement of the two end points connected by the foil cable, the coiled foil cable "breathes" like the spring of a clock. The windings are contracted to a small diameter in one direction of rotation. They open up again to a larger diameter in the other direction of rotation. The conductors of a continuing line can be connected to the stripped conductors of the foil cable. Such an arrangement is, for example, from the DE 41 19 769 A1 famous.
  • Another, related design uses a flat ribbon cable wound in a spiral in opposite directions, which is arranged on an axis parallel to the axis of rotation of the parts which can be rotated in relation to one another.
  • the foil cable is wound up in the manner of a bifilar coil. If both ends are pulled in opposite directions, the diameter of the bifilar coil created by the winding is reduced. Due to the elasticity of the foil cable, it unwinds again when the tensile forces acting on its ends are removed. Such an arrangement is also from DE 41 19 769 A1 famous.
  • a connector in which the conductors for connecting a flat cable lie next to one another in one plane, and two rows of contact pins of a connector lie one above the other in parallel planes.
  • Two separate electrically conductive flat parts are provided for this purpose.
  • Each of the two flat parts has a plurality of contact pins of the plug lying next to one another in a first plane, and a plurality of conductors of a connection area for a flat cable lying next to one another in a second plane.
  • the first and second planes of each of the two flat parts are parallel offset against each other.
  • the first plane of the first flat part is offset in relation to the first plane of the second flat part in such a way that when the conductors of the connection area lying in the second planes of the first and second flat part lie next to one another in a common plane that is in the first planes of the first and
  • the contact pins located on the second flat part lie one above the other on different sides of the common second plane of the flat parts.
  • the present invention has the object of creating a two-row connector for connecting a ribbon or foil cable, which overcomes or at least improves one or more of the problems mentioned at the outset.
  • the invention proposes, according to a first aspect, an electrically conductive, one-piece flat part which, according to a second aspect, is used in a method for producing a two-row plug.
  • the invention proposes a two-row plug and a device for power transmission with a two-row plug according to the invention.
  • An electrically conductive, one-piece flat part according to the first aspect for a connector with first and second contact pins arranged in two parallel rows and a connection area for a cable whose conductors lie next to one another in one plane, comprises a connecting element with a second side opposite a first side.
  • the connecting element can be a rectangular frame, for example, or a web-like or strip-like connecting element. Conductors terminating in the first and second contact pins, respectively, extend from the first and second sides of the connecting element.
  • the conductors on the opposite sides of the connecting element are connected to the connecting element offset from one another in such a way that the imaginary extension of a conductor runs on one side of the connecting element next to or between the connection points of one or two conductors with the connecting element on the opposite side.
  • the first contact pins are connected to the first conductors extending from the first side of the connector via an offset region which compensates for the misalignment of the first and second conductors at their connection to the connector.
  • each case two adjacent contact pins connected to the same side of the connecting element are connected to one another by webs at a distance from their ends.
  • the distance from the ends of the contact pins is preferably chosen so that the webs lie within a body of the plug during the manufacture of a plug with the flat part, so that the sections of the conductors or contact pins directly adjacent to the webs are spatial are fixed, and the webs, for example, can be removed or interrupted by being punched out.
  • the contact pins connected to the first side of the connector each extend a first distance from the connector at a first angle to the direction in which the conductors connected thereto extend from the connector.
  • the first distance can be different for each of the contact pins, so that the contact pins continue to lie in one plane.
  • the contact pins connected to the second side of the connector each extend a second distance from the connector at a second angle to the direction in which the conductors connected thereto extend from the connector.
  • the second distance can be different for each of the contact pins, so that the contact pins continue to lie in one plane.
  • the first and second distances of the contact pins connected to the first and the second side of the connecting element can also differ between two contact pins, the conductors of which follow each other alternately on different sides of the connecting element and which lie one above the other in a plug made using the flat part.
  • the different distances can be due, among other things, to the fact that sections of the conductors extending from one side of the connecting element are brought out of the plane of the flat part into a plane running parallel thereto by additional bending processes.
  • the first and second angles are mirrored about a fold axis that is transverse to a direction in which the first and second conductors, respectively, extend from the connector.
  • the folding axis can symmetrically intersect the connecting element midway between the first and second sides, but it can also be offset parallel thereto.
  • Sections of the conductors can also run in other directions between the connecting element and the contact pins, with the conductors always running in one plane and except on the connecting element and are not in contact with one another at lands provided between the conductors in one or more configurations.
  • the contact pins connected to the first side of the connector terminate a greater distance from a third side connecting the first and second sides of the connector than the contact pins connected to the second side of the connector.
  • This configuration also serves to compensate for the reduced spacing of the contact pins from the connecting element during additional bending processes, by means of which sections of the conductor are brought out of the plane of the flat part into a plane running parallel thereto, so that the rows of contact pins after the bending processes are parallel and of the same length when a connector is manufactured.
  • the flat part can be, for example, a part stamped from sheet metal, a plate or a foil, or a part produced by an additive process on a flat carrier, for example a pressure or sintered part.
  • the metal sheet can consist of a suitable electrically conductive metal or an electrically conductive alloy
  • the plate or film can consist of electrically conductive metals or alloys or electrically conductive plastics, or of planar structures composed of these.
  • a composite structure comprises, in addition to one or two electrically conductive outer layers, an inner layer covered and connected therewith, itself consisting of an electrically non-conductive material. In this way, two electrical connections can be made per contact.
  • a plug produced in this way could, for example, be contacted with film conductors from two sides, thus enabling the number of contacts to be doubled while the plug took up the same amount of space.
  • the flat part is preferably cold-formable and can also be formed after forming still so dimensionally stable that the contact pins of a plug made with it retain their shape even after repeated plugging processes.
  • a method for producing a flat part as described above accordingly comprises the provision of a plate or sheet of an electrically conductive material and the stamping of the connecting element and the conductors and contact pins connected thereto, the stamping preferably taking place in a single step.
  • An alternative method for producing a flat part as described above accordingly comprises the provision of a flat carrier, the application of an electrically conductive material in the form of the connecting element, the conductors and contact pins connected thereto, and the detachment of the carrier from the flat part formed by the electrically conductive material .
  • the application can take place in one or more layers, with individual ones of the several layers being able to be connected to one another by process steps adapted to the material used in each case, for example drying, heating, cooling, cold welding, sintering, and the like.
  • a method according to the second aspect for producing a two-row connector for a cable whose conductors lie next to one another in one plane, for example a ribbon or foil cable, includes the provision of one of the flat parts described above, regardless of the type of production.
  • the conductors connected to the first side of the connecting element are first bent in a first direction pointing out of the plane of the flat part.
  • the conductors connected to the first side of the connecting element are also subjected to a second bending operation, in which they are bent in a second direction opposite to the first, so that the contact pins connected to the conductors are in a plane lying in relation to the plane of the flat part lie.
  • the order of the bending processes is irrelevant.
  • the conductors After the first and second bending process, which is also simultaneous the conductors have a step, with the contact pins of the conductors connected to the first and second sides of the connector lying in parallel planes.
  • the height of the step determines the spacing of the two rows of contact pins. If the conductors connected to both sides of the connecting element are bent in a stepped manner, the heights of the steps must be matched to one another so that a desired distance between the two rows of contact pins is ultimately set.
  • a first bending of the conductors connected to the first side of the connecting element begins in a first direction pointing out of the plane of the flat part. Subsequently or at the same time, the conductors connected to the second side of the connecting element are bent in a second direction pointing out of the plane of the flat part, which is opposite to the first direction.
  • the distances between the two bending points are selected in such a way that the contact pins of the first and second conductors have a desired distance from one another after the flat part has been subsequently folded.
  • the bending operations are followed by a folding operation in which the connecting element and/or the first and/or second conductors are folded along a folding axis which runs transversely to the direction in which the first and second conductors diverge from the Extend connecting element, for example. At a right angle thereto.
  • the conductors extending from the first side of the connector lie adjacent to or between the conductors extending from the second side of the connector in a plane, but without touching.
  • the folding process can be divided into three or four bending processes, the respective bending axes or edges of which run parallel to the first or second side of the connecting element, without one of the bending axes or edges symmetrically dividing the connecting element or even having to lie within the connecting element.
  • two of the bending operations also bend the connection element or the conductors in the same bending direction.
  • the third and fourth bending operations bend the conductors extending from the first and second sides of the connector in the opposite bending direction, respectively.
  • the first and the second side of the connecting element approach each other - it is not necessary for the two sides to touch at the end of the folding process.
  • the resulting three-dimensional structure is overmoulded or cast with an electrically insulating material.
  • the electrically insulating material is sufficiently dimensionally stable, for example after cooling or hardening, the connecting element is separated and the webs connecting two adjacent contact pins are removed.
  • a parallel displacement of the contact pins of the parallel rows relative to one another depends on whether the lines leading to the contact pins already contain a corresponding lateral offset for correction in the flat part. As a result, all bends can be made along a common bending edge for all conductors connected to one side of the connecting element. A bend in each of the lines emanating from one side to eliminate the parallel displacement would also be possible, but technically much more complex. If the contact pins of the two parallel rows are to be offset from one another, it is of course not necessary to correct the offset.
  • the conductors connected to the second side of the connecting element are bent corresponding to those connected to the first side in corresponding first and second bending processes, e.g. if an offset of all contact pins with respect to a plane in which after bending is desired and fold the connector of the foil cable.
  • the offset can bring both rows of contact pins to the same side of the connection level of the foil cable, or one row to one of the two sides.
  • the folded flat part is bent once or several times in a region in which the conductors connected to the first and the second side of the connecting element lie in one plane.
  • a connection level of the foil cable can run in a different direction than a direction in which the contact pins point.
  • two parts of the body produced by the encapsulation are separated, one of the two separated parts being movably mounted in a connection area of the plug along the conductors severed from the connecting element.
  • a clamping bracket that can be moved parallel to the conductors in the connection plane or the connection area of the plug can be molded onto the plug, by means of which a foil cable can be fixed in the plug and electrically contacted with the conductors.
  • the separation can take place, for example, by separating connecting webs which connect the two parts after overmoulding.
  • the connecting webs can be machined apart at about the time the connecting member and webs that connect two adjacent conductors are removed or be interrupted.
  • a two-row plug according to a third aspect of the invention comprises one of the above-described folded and bent flat parts, or the parts thereof remaining in the body of the plug after overmolding and separating the connecting element or removing the webs, and one by overmolding the flat part manufactured body.
  • the plug has guide means in a connection level in which the lines connected to the contact pins are located, which position conductors of a flat ribbon or foil cable intended for contacting the plug to the lines connected to the contact pins.
  • the conductors of the ribbon or foil cable can be connected to the conductors of the connector in a detachable manner by clamping or in a non-detachable manner by soldering or welding.
  • the plug has a clamping means that is movably mounted parallel to the conductors severed from the connecting element. After the insertion of the ribbon cable or foil cable, the clamping means is pushed from an open position into a clamping position and fixes the ribbon cable or foil cable that has been inserted into the plug.
  • the clamping means can press exposed electrical contacts of the ribbon or foil cable onto exposed conductors in the connection area of the plug and thus produce an electrical contact.
  • the contact pins of the connector can lie in a plane parallel to the plane of the ribbon or foil cable or at an angle to this plane.
  • the contact pins can point in the direction of the conductors of the ribbon or foil cable, or in a direction that points out of this, for example at right angles to it.
  • Corresponding mating contacts can be plugged onto the contact pins in order to establish the electrical connection to further lines or electrical devices.
  • a device according to the invention for power transmission comprises at least one two-row plug according to the third aspect and a flat ribbon or foil cable which is electrically conductively connected to the plug.
  • the ribbon cable or foil cable is coiled up in a spiral shape.
  • the ribbon cable or film cable is spirally wound in a bifilar winding.
  • a two-row connector for a ribbon or foil cable can be produced in a simple manner, by means of which further lines or electrical devices can be connected in a simple manner.
  • the advantage here is that the flat part is in one piece, so there is no need to align and position two separate contact parts before overmoulding.
  • the one-piece flat part gives the conductors and contacts a higher stability during overmolding than could be achieved using separate parts.
  • smaller conductor dimensions can also be used within the plug, since the webs which connect individual conductor pairs of the flat part to one another are only removed or interrupted after overmoulding, when the body has already spatially fixed the conductors.
  • the injection molding tool can be designed more simply and the encapsulation can take place in a single-stage injection molding process.
  • a reproducible higher precision of the arrangement of the electrical contacts can be achieved using the flat part according to the invention.
  • figure 1 shows a schematic representation of two versions of a first exemplary flat part 100 according to the invention before forming.
  • the flat part 100 has a connecting element 102, from the opposite sides of which first and second conductors 108, 110 extend.
  • the difference between the in Figure 1a) and Figure 1b ) shown flat parts consists only in the fact that the connecting element 102 in Figure 1a ) is formed by a strip from which the conductors 108, 110 extend, while the connecting element 102 in Figure 1b ) is formed by a frame enclosing a free interior space. Both versions offer the same benefits, however the location of bend points may vary between versions.
  • only one folding axis 120 is shown as an example, along which or around which the flat part 100 is folded in order to obtain a conductor part of a two-row plug.
  • first and second conductors 108, 110 terminate in first and second contact pins 112, 114 which are connected to webs 122, 124 to increase stability during processing.
  • the lateral offset of the conductors located opposite one another on the two sides of the connecting element is compensated for again by an offset section 132, so that the contact pins in the plug manufactured using the flat part 100 again lie one above the other.
  • FIG 2 shows a second exemplary flat part 100 according to the invention for a two-row connector 200 before forming.
  • Flat part 100 has a connecting element 102 with a first and a second side 104, 106, from which first conductors 108 and second conductors 110 extend.
  • the ends of the first and second conductors 108,110 form first and second contact pins 112,114 of a first conductor 108 extends beyond the connector 102 adjacent to or between the connections of the second conductors 110 to the connector. In the figure this is indicated by the dashed lines extending from the first conductors over the connecting element.
  • the first contact pins 112 extend from the connector 102 at respective first distances 116a-116e at a first angle to the direction from which the first conductors 108 connected thereto extend from the connector 102.
  • the second contact pins 114 extend from the connector 102 at a second angle to the direction in which the second conductors 110 connected thereto extend from the connector 102 at respective first distances 118a-118e.
  • the first and second angles are mirrored about an axis 120 symmetrically intersecting the connecting member 102 midway between the first and second sides 104,106. In the example shown in the figure, the first and second angles are right angles, but it is easy to imagine choosing other angles depending on the requirements of the connector and its installation location.
  • Two adjacent first and second contact pins 112, 114 are connected to webs 122, 124 at a distance from their ends.
  • the webs 122, 124 increase the stability of the flat part in subsequent processing steps, they are removed in one of the last processing steps, just like the connecting element 102.
  • the contact pins 112 connected to the first side 104 of the connector 102 terminate a greater distance from a third side 130 of the connector 102 than the contact pins 114 connected to the second side 106. In the figure, this is indicated by the auxiliary lines 126, 128 indicated, as well as the arrow lying between them, indicating the difference.
  • the different spacing of the ends of the first and second contact pins 112, 114 is due to the fact that at least the conductors arranged on one side of the connecting element must be bent in two places so that the contact pins lie in a plane parallel to the plane of the connecting element, so that After the processing steps, there are two parallel rows of contact pins whose ends lie in one plane. The step resulting from the bends requires correspondingly longer conductor sections between the connecting element 102 and the contact pins.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 after a first processing step 302 ( figure 22 ) of a procedure 300 ( figure 22 ) for producing a two-row connector 200.
  • the first contact pins 112 are bent out of the plane of the flat part 100 by 90° in a first bending process, so that they now point obliquely downward out of the plane of the drawing.
  • the bending point is between the webs 122 and a section 132 of the first conductor 108 connected to the first side 104 of the connecting element 102, which compensates for the comb-like offset of the first and second conductors 108, 110 after the connecting element has been folded 102 rebalances so that the first and second contact pins 112, 114 are aligned in parallel rows with one another.
  • Section 132 is in the in figure 3
  • the perspective shown can only be seen clearly at the edge and is therefore additionally highlighted with the dashed oval that appears in figure 1 is shown accordingly.
  • the bending direction is indicated by the arrow in this and the following figures.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 after a second processing step 304 ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ) to produce a two-row connector 200.
  • the conductors were bent in a second bending operation 108 in a direction opposite to the first bending, so that the first contact pins 112 are now in a plane parallel to the plane of the Flat part 100 run.
  • the conductor sections 132 on which the contact pins 112 are offset laterally can also be seen again in this figure.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 figure 2 after a third processing step 302a ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ) for producing a two-row connector 200.
  • the conductors 110 were bent in a third bending process in a direction corresponding to the second bending, so that the second contact pins 114 point obliquely away from the viewer into the image plane.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 after a fourth processing step 304a ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ) for producing a two-row connector 200.
  • the conductors 110 were bent in a fourth bending process in a direction corresponding to the first bend, so that the second contact pins 114 now run in a plane parallel to the plane of the flat part 100.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 after a first sub-step of a fifth processing step 306 ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ) to form a dual row connector 200.
  • this processing step which represents a first step in folding the connector 102, the first conductors 108 on the first side 104 of the connector 102 are bent away from the viewer into the image plane.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 after a second sub-step of the fifth processing step 306 ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ) to produce a double-row connector 200.
  • this processing step which is a second step of folding the connecting member 102
  • the connecting member 102 is bent in a direction opposite to the direction of bending of the first step of folding.
  • Connecting element 102 is attached to the connecting webs between the first side 104 and the second side 106 bent so that the first conductor 108 and the second conductor 110 extend in approximately mutually perpendicular planes.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 after a third sub-step of the fifth processing step 306 ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ) to produce a dual row connector 200.
  • this processing step which is a third step in folding the connector 102, the second conductors 110 are bent away from the viewer toward the image plane.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 after a fourth sub-step of the fifth processing step 306 ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ) to produce a double row plug 200.
  • this processing step which represents a fourth step of folding the connecting element 102
  • the connecting element 102 is finally bent so that the first side 104 and the second side 106 of the connecting element 102 approach each other, and the first conductor 108 and the second conductor 110 alternately lie side by side in one plane.
  • figure 11 12 shows a representation of the flat part 100 from FIG figure 10 from a different perspective.
  • the first and the second conductors 108, 110 lie in one plane and that the first contact pins 112 and the second contact pins 114 are arranged one above the other in two parallel planes.
  • This figure also clearly shows how the conductor section 132 of the first conductor 108 offsets the first contact pins 112 laterally in such a way that they are each arranged exactly above the second contact pins 114 .
  • figure 12 12 shows a representation of the flat part 100 from FIG figure 10 from another perspective. It can also be seen in this view that the first and second conductors 108, 110 lie in one plane and that the first contact pins 112 and second contact pins 114 are arranged one above the other in two parallel planes.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 after a sixth processing step 312 ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ) for the production of a two-row plug 200.
  • the flat part 100 is bent in the area in which the first conductor 108 and the second conductor 110 alternately lie side by side in one plane, out of the image plane towards the viewer, so that the two parallel rows of contact pins 112, 114 no longer run in planes which are parallel to the plane in which the first conductor 108 and second conductor 110 extend from the connecting element 102.
  • the dot-dash line indicates the axis along which bending occurred.
  • figure 14 12 shows a representation of the flat part 100 from FIG figure 13 from a different perspective.
  • the portion with the first and second contact pins 112, 114 bent out of the plane of the first and second conductors 108, 100 is bent away from the viewer.
  • the dot-dash line indicates the axis along which the bending occurred.
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the flat part 100.
  • FIG figure 2 after a seventh processing step 308 of the method 300 for producing a two-row connector 200.
  • the flat part is off figure 12 with an electrically non-conductive material, such as plastic, encapsulated.
  • the first and second contact pins 112, 114 and the connecting element 102 have remained free, as have windows 134 between the contact pins, a window 136 in the region in which the first and second conductors 108, 110 lie alternately next to one another in one plane, and two notches 138 adjacent the first and second conductors 108, 110.
  • a guide or clamping portion 140 is connected to the body 144 of the plug 200 by only two narrow tie bars 142.
  • FIG. 12 shows a perspective view of a detail of the flat part 100 using FIG figure 2 manufactured connector 200 after an eighth processing step 310 ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ).
  • the connector 102 has been severed from the first and second conductors 108,110.
  • an The foil cable not shown in the figure can be inserted into the plug, the conductor tracks of which correspond to the first and second conductors 108 , 110 .
  • the conductor tracks of the foil cable can be electrically connected to the first and second conductors 108, 110, for example by soldering or welding.
  • An electrical connection between the conductor tracks of the foil cable and the first and second conductors 108, 110 can also be made by pressing them together.
  • This in figure 15 shown detail is from the in figure 14 shown from the non-visible rear side.
  • FIG. 12 is a representation of another detail of using the flat part 100 from FIG figure 2 manufactured connector 200 after the eighth processing step 310 ( figure 22 ) of the method 300 ( figure 22 ).
  • the webs lying between adjacent contact pins are interrupted through the windows 134, so that the contact pins are no longer electrically connected to one another.
  • the webs can be interrupted, for example, by punching tools that are guided through the window 134 of the body 144 .
  • FIG. 12 shows an illustration of using the flat part from FIG figure 2 manufactured connector 200 from a first perspective. In this representation it is easy to see how the contact pins run parallel to a plane that is slightly tilted relative to the conductors 108 , 110 .
  • Figures 19 to 21 show representations of the connector 200 from other perspectives.
  • connector 102 is shown as a generally rectangular piece having four sides enclosing an open interior space. It is also possible to use the connecting element as in Figure 1a ) shown merely as a strip connecting all the conductors 108, 110 without free interior space, in which case the first side 104 and the second side 106 lie on two sides of the same strip. The bending operations carried out within the connecting element 102 during folding would in this case occur in the area of the conductors 108,110. The first conductor 108 and/or the second conductor 110 are then expediently made correspondingly longer.
  • FIG 22 shows a schematic flow diagram of a method 300 according to the invention for producing a two-row connector 200 using a flat part 100 according to the invention.
  • the individual method steps have already been described with reference to FIG Figures 1 to 15 described in detail so that only a brief summary is given here.
  • step 301 the flat part 100 according to the invention is first provided.
  • step 302 in a first bending process at least the conductors 108 connected to the first side 104 of the connecting element 102 are bent at a third distance from the connecting element 102 in a first direction pointing out of the plane of the flat part 100 .
  • step 304 in a second bending process, at least the conductors 108 connected to the first side 104 of the connecting element 102 are bent at a fourth distance from the connecting element 102 in a direction opposite to the first bending direction, so that first contact pins 112 of the first conductors 108 are arranged in a parallel lie to the plane of the flat part 100 pointing second direction.
  • the distance between the third and the fourth spacing determines a height of the step created by the two bending processes and thereby ultimately the spacing of the parallel rows of contact pins of the connector manufactured according to the present method.
  • a lateral offset of the contact pins 112, 114 can then be set with respect to a plane in which the conductors 108, 110 extend from the connecting element. Each row of contact pins can then lie on one side of the plane, or both rows of contact pins can lie on the same side of the plane.
  • the optional additional bending operations of the conductors connected on the other side of the connecting element 102 are shown in the figure as steps 302a, 304a with a dashed border.
  • the contact pins point out of the plane of the flat part with only one bend, for example at a right angle thereto.
  • the first conductors would only be bent in a first bending operation 302, and the second conductors correspondingly in a first bending operation 302a.
  • the optional bending process of the second conductor is shown in the figure as step 302a with a dashed border.
  • the connecting element 102 is then folded along a folding axis 120 symmetrically intersecting the connecting element in the middle between the first and second sides, so that the first and second sides 104, 106 of the connecting element 102 approach one another and which differ from the First conductor 108 extending from the first side 104 of the connecting element 102 lie next to or between the second conductors 110 extending from the second side 106 of the connecting element 102 in one plane without touching.
  • the folding can include several separate bending processes along different bending axes, which are symmetrical or asymmetrical to the folding axis 120 .
  • step 308 the folded flat part 100 is overmolded with an electrically insulating material.
  • step 310 the connecting element 102 is severed and the webs 122, 124 are removed or severed.
  • the folded flat part 100 can be subjected to one or more bending operations in a region in which the conductors 108, 110 connected to the first and second sides 104, 106 of the connecting element 102 lie in one plane. This allows the contact pins to point in a direction that points out of the direction of the plane in which the conductors 108, 110 connected to the first and second sides 104, 106 of the connecting element 102 lie.
  • a part 140 of the body 144 produced by overmolding the folded flat part 100 is separated from the latter.
  • the separated part 140 is mounted to be longitudinally displaceable along the conductors 108, 110 severed from the connecting element 102 in a connection area of the plug 200 and can, for example, form a clamping part by means of which the ribbon or foil cable can be connected to the plug 200.
  • FIG 23 a schematic flow diagram of a method 400 for producing a flat part 100 according to the invention is shown.
  • the arrangement of the conductors 108, 110, the contact pins 112, 114 and the connecting element 102 has been previously determined according to the requirements of the connector.
  • step 402a a plate or sheet made of an electrically conductive material is provided, which is stamped in the subsequent step 402b with a punching die that correspondingly maps the previously defined arrangement of the conductors, the contact pins and the connecting element to one another .
  • a planar carrier is provided in step 402b, to which an electrically conductive material is applied in step 404b in the previously defined shape of the flat part in one or more layers.
  • the carrier is then detached from the flat part formed by the applied electrically conductive material.
  • FIG 24 shows a first schematic representation of an application of a device according to the invention for power transmission with a ribbon or foil cable and one or two plugs 200 produced using the flat part 100 according to the invention.
  • the figure shows two circular walls 1 of a housing 2 of an electrical device.
  • This device can, for example, be a control unit built into the steering wheel of a motor vehicle.
  • To power electronics 3 of the device the same is connected to the battery 4 of the motor vehicle.
  • the battery 4 is connected via an electrical line 5 to a terminal 6 designed as a fixed point.
  • the electronics 3 are connected via an electric line 7 to a terminal 8 connected, which is movable in the direction of the double arrow 9.
  • a ribbon or film cable 10 is connected to multiple conductors.
  • the lines 5 and 7 are "continuing lines" that are to be connected to the ribbon or foil cable 10.
  • the ribbon or foil cable 10 can be in accordance with 24 be arranged between the two end points 6 and 8 in several turns, ie in the manner of a barrel of clocks. Although the number of turns of a steering wheel is limited to a few turns, a larger number of turns for the ribbon or foil cable 10 can be provided. The rotational movement of the end point 8 is then not significantly noticeable for a single turn of the ribbon or foil cable 10 . Only the diameter of the coil consisting of all turns of the ribbon or foil cable 10 is reduced or increased. Ribbon or foil cable 10 is preferably equipped with flat conductors. This embodiment of the ribbon or foil cable 10 is particularly thin and therefore takes up very little space. In principle, however, the ribbon or foil cable 10 could also have round conductors.
  • the ribbon or film cable changes direction approximately in the middle and is arranged spirally between the walls of the housing as a part leading back and forth.
  • the point at which the direction changes shifts accordingly.
  • the section running on the outside rolls on the inner wall during a rotation, so that the reversal point is shifted.
  • Such an arrangement is also referred to as a U-turn clock spring.
  • Ribbon or foil cable 10 can, as in figure 25 shown, also be wound as a bifilar coil 12 between the two end points 6 and 8 .
  • the ribbon or foil cable 10 is bent approximately in its middle, so that a reversal point 13 results. From there, the ribbon or foil cable 10 is wound in two layers.
  • the diameter of the bifilar coil 6 in the initial position of the device is expediently chosen such that it is equal to the shortest distance between the two end points 6 and 8 or is smaller than this distance.
  • the ribbon or foil cable is provided with a plug 200 according to the invention at at least one of the two end points 6 and 8 in order to enable connection to further cables or lines or electrical devices.

Description

    Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen zweireihigen Stecker für ein Flachband- oder Folienkabel, insbesondere ein elektrisch leitendes, einteiliges Flachteil zur Herstellung des Steckers. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des zweireihigen Steckers, und eine Vorrichtung zur Stromübertragung mit einem Flachband- oder Folienkabel und einem oder zwei nach dem Verfahren hergestellten Steckern.
  • Hintergrund
  • Flachband- oder Folienkabel werden unter anderem dann verwendet, wenn eine Vielzahl von elektrischen Verbindungen über eine artikulierte mechanische Verbindung geführt werden, bspw. Scharniere oder von Endanschlägen in ihrer Drehung begrenzte Drehachsen, etwa in Lenkungen von Fahrzeugen. Flachbandkabel sind mehradrige Kabel, in denen die Adern nicht kreisförmig gebündelt in einer runden Hülle angeordnet sind, sondern parallel nebeneinander geführt sind.
  • Die Kontaktierung von Flachbandkabeln erfolgt in der Regel mittels sogenannter Pfostensteckverbinder, die insbesondere bei massiven Leitern vorzugsweise in Schneidklemmtechnik mit dem Flachbandkabel verbunden werden. Dabei werden auf den Abstand der Adern im Flachbandkabel abgestimmte Schneidklemmen des Steckverbinders zu den Adern positioniert und mittels eines Werkzeugs eingepresst, wobei die Schneidklemmen die Isolierung der Ader durchtrennen und den elektrischen Kontakt herstellen. Gerade bei Litzenleitern, die eine höhere Biegsamkeit und kleinere Biegeradien ermöglichen, ist die Schneidklemmtechnik weniger gut geeignet. Die Kontaktierung der Pfostenstecker erfolgt senkrecht zu der Ebene des Flachbandkabels, so dass die an den Enden des Flachbandkabels angebrachten Stecker einen am Einbauort einen Bauraum mit einer Mindesthöhe benötigen. Selbst wenn das Flachbandkabel unmittelbar am Austritt aus dem Stecker umgebogen wird ist der benötigte Bauraum durch den einzuhaltenden minimalen Biegeradius um einiges größer als die Breite des Steckers selbst.
  • Folienkabel, auch als Flat-Flex-Cable oder FFC bekannt, ähneln Flachbandkabeln in der Anordnung der Leiter in einer Ebene nebeneinander, nutzen aber keine Litzen, sondern auf einem dauerhaft flexiblen, elektrisch isolierenden Trägermaterial aufgebrachte Leiterbahnen, deren Enden direkt auf oder in dafür bestimmte Steckverbinder auf- oder eingesteckt werden können. Folienkabel sind besonders gut geeignet für eine Verlegung durch sehr schmale Öffnungen hindurch, und sind auch gegenüber wiederholten Biegungen oberhalb eines Mindest-Biegeradius sehr unempfindlich. Zudem lassen sich mit Folienkabeln auch Richtungswechsel in einer Ebene sehr leicht erreichen, sofern die dazu erforderlichen Knick- bzw. Faltstellen nicht wiederholten mechanischen Knick- oder Faltbewegungen ausgesetzt sind.
  • Folienkabel sind sehr gut für elektrische Kontaktierungen von Teilen geeignet, die axial gegeneinander verdrehbar gelagert sind, aber keine völlig freie Drehbarkeit ohne einen Endanschlag zu beiden Seiten erfordern.
  • Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist die Lenksäule eines Fahrzeugs, die aus einer Mittellage heraus begrenzt nach links oder rechts drehbar sein muss. In einem an der Lenksäule angebrachten Lenkrad ist häufig ein Airbag angeordnet, welcher zum Auslösen elektrisch mit einem entsprechenden Steuergerät verbunden sein muss. Außerdem sind in vielen Lenkrädern Bedienelemente für unterschiedliche Fahrzeugfunktionen angeordnet, die ebenfalls elektrisch mit den entsprechenden Steuergeräten verbunden sind. Eine freie Drehbarkeit wäre mit Schleifringkontakten erzielbar, jedoch ist deren absolute Zuverlässigkeit, wie sie etwa bei Airbags unbedingt erforderlich ist, über einen langen Nutzungszeitraum, z.B. eine Nutzungsdauer eines Fahrzeugs, die häufig über 10 Jahren liegt, wenn überhaupt nur unter hohem Aufwand zu erreichen. Neben dem Verschleiß sind Schleifringe insbesondere bei niedrigen Stromstärken wegen schwankender Übergangswiderstände nachteilig.
  • Bei elektrischen Anschlüssen gegeneinander begrenzt verdrehbarer Bauteile mittels Folienkabeln ist das Folienkabel ähnlich einer Feder in einem Federhaus eines Uhrwerks spiralförmig aufgewickelt. Bei einer relativen Drehbewegung der beiden durch das Folienkabel verbundenen Endstellen "atmet" das aufgewickelte Folienkabel wie die Feder einer Uhr. Die Windungen werden in der einen Drehrichtung auf einen kleinen Durchmesser zusammengezogen. Sie gehen in der anderen Drehrichtung wieder auf einen größeren Durchmesser auf. An die abisolierten Leiter des Folienkabels können die Leiter einer weiterführenden Leitung angeschlossen sein. Eine solche Anordnung ist bspw. aus der DE 41 19 769 A1 bekannt.
  • Eine andere, verwandte Ausführung nutzt ein gegenläufig spiralförmig aufgewickeltes Flachbandkabel, das auf einer zur Drehachse der gegeneinander verdrehbaren Teile parallelen Achse angeordnet ist. Das Folienkabel ist dabei nach Art einer Bifilarspule aufgewickelt. Wenn an deren beiden Enden in entgegengesetzter Richtung gezogen wird, verkleinert die durch das Wickeln entstandene Bifilarspule ihren Durchmesser. Infolge der Elastizität des Folienkabels wickelt es sich wieder auf, wenn die an dessen Enden angreifenden Zugkräfte fortfallen. Eine solche Anordnung ist ebenfalls aus der DE 41 19 769 A1 bekannt.
  • Bei den bekannten Anwendungen von Flachband- oder Folienkabeln bleibt die Kontaktierung an den Enden ein fortbestehendes Problem, insbesondere wenn an die in einer Ebene parallel angeordneten Leiter des Flachband- oder Folienkabels ein zweireihiger Stecker angeschlossen werden soll.
  • Aus der FR 2 719 712 A1 ist ein Stecker bekannt, bei dem Leiter zum Anschluss eines Flachkabels in einer Ebene nebeneinander liegen, und zwei Reihen von Kontaktstiften eines Steckers in parallelen Ebenen übereinander liegen. Hierzu sind zwei separate elektrisch leitende Flachteile vorgesehen. Jedes der zwei Flachteile weist mehrere nebeneinander in einer ersten Ebene liegende Kontaktstifte des Steckers auf, sowie mehrere nebeneinander in einer zweiten Ebene liegende Leiter eines Anschlussbereichs für ein Flachkabel. Die erste und die zweite Ebene jedes der zwei Flachteile sind parallel gegeneinander versetzt. Dabei ist erste Ebene des ersten Flachteils gegenüber der ersten Ebene des zweiten Flachteils so versetzt, dass, wenn die in den zweiten Ebenen des ersten und des zweiten Flachteils liegenden Leiter des Anschlussbereichs nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene liegen, die in den ersten Ebenen des ersten bzw. des zweiten Flachteils liegenden Kontaktstifte auf unterschiedlichen Seiten der gemeinsamen zweiten Ebene der Flachteile übereinander liegen. Die Herstellung eines Steckers mit zwei separaten elektrisch leitenden Flachteilen ist aufwendig, nicht zuletzt wegen der beim Umspritzen des Steckergehäuses nötigen präzisen Positionierung der beiden separaten Flachteile zueinander.
  • Hiervon ausgehend hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen zweireihigen Stecker zum Anschluss eines Flachband- oder Folienkabels zu schaffen, der eines oder mehrere der eingangs genannten Probleme überwindet oder zumindest verbessert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung nach einem ersten Aspekt ein elektrisch leitfähiges, einteiliges Flachteil vor, das gemäß einem zweiten Aspekt in einem Verfahren zur Herstellung eines zweireihigen Steckers genutzt wird. In einem dritten Aspekt schlägt die Erfindung einen zweireihigen Stecker sowie eine Vorrichtung zur Stromübertragung mit einem erfindungsgemäßen zweireihigen Stecker vor.
  • Ein elektrisch leitfähiges, einteiliges Flachteil nach dem ersten Aspekt für einen Stecker mit in zwei parallelen Reihen angeordneten ersten und zweiten Kontaktstiften und einem Anschlussbereich für ein Kabel, dessen Leiter in einer Ebene nebeneinander liegen, umfasst ein Verbindungselement mit einer einer ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite. Das Verbindungselement kann beispielsweise ein rechteckiger Rahmen sein, oder ein steg- oder streifenartiges Verbindungselement. Von der ersten und von der zweiten Seite des Verbindungselements aus erstrecken sich in den ersten bzw. zweiten Kontaktstiften mündende Leiter. Dabei sind die auf den gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements liegenden Leiter so gegeneinander versetzt mit dem Verbindungselement verbunden, dass die gedachte Verlängerung eines Leiters auf der einen Seite des Verbindungselements neben oder zwischen den Verbindungsstellen eines oder zweier Leiter mit dem Verbindungselement auf der gegenüberliegenden Seite verläuft. Die ersten Kontaktstifte sind mit den sich von der ersten Seite des Verbindungselements aus erstreckenden ersten Leitern über einen Versatzbereich verbunden, welcher den Versatz der ersten und zweiten Leiter an deren Verbindung mit dem Verbindungselement ausgleicht.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen sind jeweils zwei benachbarte, mit derselben Seite des Verbindungselements verbundene Kontaktstifte in einem Abstand von deren Enden miteinander durch Stege verbunden. Der Abstand von den Enden der Kontaktstifte ist vorzugsweise so gewählt, dass die Stege bei der Herstellung eines Steckers mit dem Flachteil innerhalb eines Korpus des Steckers liegen, so dass die den Stegen unmittelbar benachbarten Abschnitte der Leiter bzw. Kontaktstifte räumlich fixiert sind, und die Stege bspw. durch Ausstanzen entfernbar oder unterbrechbar sind.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen verlaufen die mit der ersten Seite des Verbindungselements verbundenen Kontaktstifte jeweils in einem ersten Abstand von dem Verbindungselement in einem ersten Winkel zu der Richtung, aus der sich die mit ihnen verbundenen Leiter von dem Verbindungselement aus erstrecken. Der erste Abstand kann für jeden der Kontaktstifte unterschiedlich sein, so dass die Kontaktstifte weiterhin in einer Ebene liegen. Entsprechend verlaufen die mit der zweiten Seite des Verbindungselements verbundenen Kontaktstifte jeweils in einem zweiten Abstand von dem Verbindungselement in einem zweiten Winkel zu der Richtung, aus der sich die mit ihnen verbundenen Leiter von dem Verbindungselement aus erstrecken. Auch hier kann der zweite Abstand für jeden der Kontaktstifte unterschiedlich sein, so dass die Kontaktstifte weiterhin in einer Ebene liegen. Die ersten und zweiten Abstände der mit der ersten und der zweiten Seite des Verbindungselements verbundenen Kontaktstifte können sich auch zwischen zwei Kontaktstiften unterscheiden, deren Leiter jeweils im Wechsel an unterschiedlichen Seiten des Verbindungselements aufeinanderfolgen, und die in einem unter Verwendung des Flachteils hergestellten Stecker übereinander liegen. Die unterschiedlichen Abstände können unter anderem daher rühren, dass Abschnitte der sich von einer Seite des Verbindungselements erstreckenden Leiter durch zusätzliche Biegevorgänge aus der Ebene des Flachteils heraus in eine parallel dazu verlaufende Ebene gebracht werden.
  • Der erste und der zweite Winkel sind an einer Faltachse gespiegelt, welche quer zu einer Richtung verläuft, in der sich die ersten bzw. zweiten Leiter von dem Verbindungselement aus erstrecken. Die Faltachse kann das das Verbindungselement in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Seite symmetrisch schneiden, sie kann aber auch parallel dazu versetzt sein.
  • Die Leiter können zwischen dem Verbindungselement und den Kontaktstiften auch abschnittsweise in anderen Richtungen verlaufen, wobei die Leiter stets in einer Ebene verlaufen und außer an dem Verbindungselement und an in einer oder mehreren Ausgestaltungen zwischen den Leitern vorgesehenen Stegen nicht miteinander in Kontakt stehen.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen enden die mit der ersten Seite des Verbindungselements verbundenen Kontaktstifte in einem größeren Abstand zu einer dritten, die erste und die zweite Seite des Verbindungselements verbindenden Seite, als die mit der zweiten Seite des Verbindungselements verbundenen Kontaktstifte. Auch diese Ausgestaltung dient dazu, den bei zusätzlichen Biegevorgängen, mittels derer Abschnitte der Leiter aus der Ebene des Flachteils heraus in eine parallel dazu verlaufende Ebene gebracht werden, verringerten Abstand der Kontaktstifte von dem Verbindungselement auszugleichen, so dass die Reihen der Kontaktstifte nach den Biegevorgängen bei der Herstellung eines Steckers parallel liegen und gleich lang sind.
  • Es ist natürlich bei jeder der hierein beschriebenen Ausgestaltungen möglich, einzelne Kontaktstifte gezielt länger oder kürzer als andere auszuführen, um voreilende oder nacheilende Kontakte zu erhalten, also Kontakte, die beim Zusammenführen von Stecker und Buchse eine elektrische Verbindung vor oder nach anderen Kontakten herstellen.
  • Das Flachteil kann beispielsweise ein aus einem Blech, einer Platte oder einer Folie gestanztes Teil sein, oder ein durch ein additives Verfahren auf einem flachen Träger hergestelltes Teil, bspw. ein Druck- oder Sinterteil. Das Blech kann hierbei aus einem geeigneten elektrisch leitfähigen Metall oder einer elektrisch leitfähigen Legierung bestehen, die Platte oder Folie können aus elektrisch leitfähigen Metallen bzw. Legierungen oder elektrisch leitfähigen Kunststoffen bestehen, oder aus daraus zusammengesetzten planen Strukturen. Eine zusammengesetzte Struktur umfasst neben einer oder zwei elektrisch leitfähigen äußeren Schichten eine damit belegte und verbundene, selbst aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material bestehende innere Schicht. Auf diese Weise lassen sich pro Kontakt zwei elektrische Verbindungen herstellen. Ein hiermit hergestellter Stecker könnte bspw. von zwei Seiten mit Folienleitern kontaktiert werden, und so eine Verdoppelung der Anzahl der Kontakte bei gleichem Raumbedarf des Steckers ermöglichen. Das Flachteil ist dabei vorzugsweise kalt umformbar und auch nach dem Umformen noch so formstabil, dass die Kontaktstifte eines damit hergestellten Steckers auch bei mehrmaligen Steckvorgängen ihre Form behalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen Flachteils umfasst entsprechend das Bereitstellen einer Platte bzw. eines Blechs aus einem elektrisch leitfähigen Material und das Stanzen des Verbindungselements und der daran angeschlossenen Leiter und Kontaktstifte, wobei das Stanzen vorzugsweise in einem einzigen Schritt erfolgt.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen Flachteils umfasst entsprechend das Bereitstellen eines ebenen Trägers, das Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Materials in der Form des Verbindungselements, der daran angeschlossenen Leiter und Kontaktstifte, sowie das Ablösen des Trägers von dem durch das elektrisch leitfähige Material gebildete Flachteil. Das Aufbringen kann dabei in einer oder mehreren Schichten erfolgen, wobei einzelne der mehreren Schichten durch an das jeweils verwendete Material angepasste Prozessschritte miteinander verbunden werden können, bspw. Trocknen, Erhitzen, Erkalten, Kaltverschweißen, Sintern, und dergleichen.
  • Ein Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt zu Herstellung eines zweireihigen Steckers für ein Kabel, dessen Leiter in einer Ebene nebeneinander liegen, bspw. ein Flachband- oder Folienkabel, umfasst das Bereitstellen eines der vorstehend beschriebenen Flachteile, unabhängig von der Art seiner Herstellung.
  • Bei einer ersten Variante folgt nun ein erstes Biegen der mit der ersten Seite des Verbindungselements verbundenen Leiter in eine aus der Ebene des Flachteils herausweisenden ersten Richtung. Bei dieser Variante werden die mit der ersten Seite des Verbindungselements verbundenen Leiter außerdem einem zweiten Biegevorgang unterworfen, bei dem sie in eine zweite, der ersten entgegengesetzten Richtung gebogen werden, so dass die mit den Leitern verbundenen Kontaktstifte in einer zu der Ebene des Flachteils liegenden Ebene liegen. Die Reihenfolge der Biegevorgänge ist dabei unerheblich. Nach dem ersten und zweiten Biegevorgang, die auch simultan erfolgen können, weisen die Leiter eine Stufe auf, wobei die Kontaktstifte der an die erste und an die zweite Seite des Verbindungselements angeschlossenen Leiter in parallelen Ebenen liegen. Wenn nur die an einer Seite des Verbindungselements angeschlossenen Leiter stufenförmig gebogen werden bestimmt die Höhe der Stufe den Abstand der zwei Reihen von Kontaktstiften voneinander. Wenn die an beiden Seiten des Verbindungselements angeschlossenen Leiter jeweils stufenförmig gebogen werden, sind die Höhen der Stufen aneinander anzupassen, damit sich letztlich ein gewünschter Abstand der zwei Reihen von Kontaktstiften voneinander einstellt.
  • Auch bei einer zweiten Variante wird mit einem ersten Biegen der mit der ersten Seite des Verbindungselements verbundenen Leiter in eine aus der Ebene des Flachteils herausweisenden ersten Richtung begonnen. Im Anschluss oder zeitgleich dazu werden die mit der zweiten Seite des Verbindungselements verbundenen Leiter in eine aus der Ebene des Flachteils herausweisenden zweiten Richtung gebogen, welche der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Die Abstände der beiden Biegestellen sind dabei so gewählt, dass die Kontaktstifte der ersten und zweiten Leiter nach dem anschließenden Falten des Flachteils einen gewünschten Abstand voneinander haben.
  • Unabhängig von der Variante folgt im Anschluss an die Biegevorgänge ein Faltvorgang, bei dem das Verbindungselement und/oder die ersten und/oder zweiten Leiter entlang einer Faltachse gefaltet werden, welche quer zu der Richtung verläuft, in der sich die ersten und zweiten Leiter von dem Verbindungselement aus erstrecken, bspw. in einem rechten Winkel dazu. Nach dem Falten liegen die sich von der ersten Seite des Verbindungselements aus erstreckenden Leiter neben oder zwischen den sich von der zweiten Seite des Verbindungselements aus erstreckenden Leitern in einer Ebene, ohne sich jedoch zu berühren. Der Faltvorgang kann in drei oder vier Biegevorgänge unterteilt sein, deren jeweilige Biegeachsen oder -kanten parallel zu der ersten bzw. zweiten Seite des Verbindungselements verlaufen, ohne dass eine der Biegeachsen oder -kanten das Verbindungselement symmetrisch teilt oder überhaupt innerhalb des Verbindungselements liegen müsste.
  • Bei einer Ausgestaltung mit drei Biegevorgängen biegen zwei der Biegevorgänge das Verbindungselement bzw. die Leiter in dieselbe Biegerichtung, und der dritte Biegevorgang biegt die mit einer Seite des Verbindungselements verbundenen Leiter in die entgegengesetzte Biegerichtung. Die an der anderen Seite des Verbindungselements angeschlossenen Leiter werden nicht gebogen.
  • Bei einer Ausgestaltung mit vier Biegevorgängen biegen ebenfalls zwei der Biegevorgänge das Verbindungselement bzw. die Leiter in dieselbe Biegerichtung. Der dritte und der vierte Biegevorgang biegen die von der ersten und von der zweiten Seite des Verbindungselements ausgehenden Leiter jeweils in die entgegengesetzte Biegerichtung.
  • Sofern die Biegeachsen eines oder zweier Biegevorgänge des Faltvorgangs innerhalb des Verbindungselements liegen nähern sich die erste und die zweite Seite des Verbindungselements einander an - eine Berührung der beiden Seiten am Ende des Faltvorgangs ist nicht nötig.
  • Nach dem Biegen bzw. Falten des Flachteils wird die so entstandene dreidimensionale Struktur mit einem elektrisch isolierenden Material umspritzt oder umgossen. Sobald das elektrisch isolierende Material ausreichend formstabil vorliegt, also bspw. nach dem Abkühlen oder Aushärten, wird das Verbindungselement abgetrennt und die jeweils zwei benachbarten Kontaktstifte verbindenden Stege entfernt.
  • An dieser Stelle ist anzumerken, dass eine parallele Verschiebung der Kontaktstifte der parallelen Reihen gegeneinander davon abhängt, ob die zu den Kontaktstiften führenden Leitungen bereits im Flachteil einen entsprechenden seitlichen Versatz zur Korrektur enthalten. Hierdurch können alle Biegungen jeweils für alle mit einer Seite des Verbindungselements verbundenen Leiter entlang einer gemeinsamen Biegekante erfolgen. Eine Biegung jeder einzelnen der von einer Seite ausgehenden Leitungen zur Beseitigung der parallelen Verschiebung wäre zwar ebenfalls möglich, technisch aber ungleich aufwendiger. Wenn die Kontaktstifte der beiden parallelen Reihen gegeneinander versetzt sein sollen ist eine Korrektur des Versatzes natürlich nicht erforderlich.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen des Verfahrens werden die mit der zweiten Seite des Verbindungselements verbundenen Leiter entsprechend denen mit der ersten Seite verbundenen in entsprechenden ersten und zweiten Biegevorgängen gebogen, bspw. wenn ein Versatz aller Kontaktstifte gegenüber einer Ebene gewünscht ist, in der nach dem Biegen und Falten der Anschluss des Folienkabels liegt. Der Versatz kann dabei beide Reihen der Kontaktstifte auf die gleiche Seite der Anschlussebene des Folienkabels bringen, oder jeweils eine Reihe auf eine der beiden Seiten.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen des Verfahrens wird das gefaltete Flachteil in einem Bereich, in dem die mit der ersten und der zweiten Seite des Verbindungselements verbundenen Leiter in einer Ebene liegen, ein- oder mehrmals gebogen. Hierdurch kann bspw. eine Anschlussebene des Folienkabels in einer anderen Richtung verlaufen als eine Richtung, in der die Kontaktstifte weisen.
  • Mehrere der vorstehend mit Bezug auf eine oder mehrere Ausgestaltungen beschriebenen Biegevorgänge können zeitgleich und/oder in anderer Reihenfolge ausgeführt werden; die Bezeichnung der Biegevorgänge mit Zählvariablen setzt keine Reihenfolge oder zeitlich aufeinanderfolgende Biegevorgänge voraus.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen folgt nach dem Umspritzen eine Separation zweier Teile des durch das Umspritzen hergestellten Korpus, wobei eines der beiden separierten Teile entlang der von dem Verbindungselement abgetrennten Leitern in einem Anschlussbereich des Steckers beweglich gelagert ist. Dadurch kann in einem einzigen Spritzvorgang bspw. ein parallel zu den in der Anschlussebene bzw. dem Anschlussbereich des Steckers liegenden Leitern verschiebbarer Klemmbügel an den Stecker angespritzt werden, mittels dessen ein Folienkabel in dem Stecker fixiert und elektrisch mit den Leitern kontaktiert werden kann. Die Separation kann bspw. durch Trennen von Verbindungsstegen erfolgen, welche die beiden Teile nach dem Umspritzen verbinden. Die Verbindungsstege können bspw. maschinell getrennt werden, etwa zu dem Zeitpunkt, zu dem das Verbindungselement und die Stege, die jeweils zwei benachbarte Leiter miteinander verbinden entfernt bzw. unterbrochen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungsstege sehr dünn auszuführen, so dass sie aufgrund einer auf den Klemmbügel einwirkenden Kraft abbrechen oder reißen und den Klemmbügel freigeben.
  • Ein zweireihiger Stecker gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung umfasst eines der vorstehend beschriebenen, gefalteten und gebogenen Flachteile, bzw. die im Korpus des Steckers nach dem Umspritzen und Abtrennen des Verbindungselements bzw. dem Entfernen der Stege verbleibenden Teile davon, und einen durch Umspritzen des Flachteils hergestellten Korpus.
  • Bei einer Ausgestaltung weist der Stecker in einer Anschlussebene, in welcher die mit den Kontaktstiften verbundenen Leitungen liegen, Führungsmittel auf, welche Leiter eines zur Kontaktierung mit dem Stecker vorgesehenes Flachband- oder Folienkabels zu den mit den Kontaktstiften verbundenen Leitungen positionieren. Der Anschluss der Leiter des Flachband- oder Folienkabels an die Leiter des Steckers kann lösbar durch Klemmen oder unlösbar durch Löten oder Schweißen erfolgen.
  • Bei einer Variante der Ausgestaltung weist der Stecker ein Klemmmittel auf, das parallel zu den von dem Verbindungselement abgetrennten Leitern beweglich gelagert ist. Das Klemmmittel wird nach dem Einführen des Flachband- oder Folienkabels von einer offenen Position in eine Klemmposition geschoben und fixiert das in den Stecker eingeführte Flachband- oder Folienkabel. Bei Ausgestaltungen dieser Variante kann das Klemmmittel freiliegende elektrische Kontakte des Flachband- oder Folienkabels auf im Anschlussbereich des Steckers freiliegende Leiter pressen und so einen elektrischen Kontakt herstellen.
  • Die Kontaktstifte des Steckers können in einer zu der Ebene des Flachband- oder Folienkabels parallelen oder gegenüber dieser geneigten Ebene liegen. Die Kontaktstifte können dabei in Richtung der Leiter des Flachband- oder Folienkabels weisen, oder in einer Richtung, die aus dieser herausweist, bspw. rechtwinklig dazu.
  • Auf die Kontaktstifte können entsprechende Gegenkontakte aufgesteckt werden, um den elektrischen Anschluss an weiterführende Leitungen oder elektrische Geräte herzustellen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Stromübertragung umfasst mindestens einen zweireihigen Stecker gemäß dem dritten Aspekt und ein mit dem Stecker elektrisch leitend verbundenes Flachband- oder Folienkabel.
  • Bei einer Ausgestaltung liegt das Flachband- oder Folienkabel spiralförmig aufgewickelt vor.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung liegt das Flachband- oder Folienkabel in einer Bifilarwicklung spiralförmig aufgewickelt vor.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Flachteil und Verfahren ist auf einfache Weise ein zweireihiger Stecker für ein Flachband- oder Folienkabel herstellbar, mittels dessen auf einfache Weise weiterführende Leitungen oder elektrische Geräte angeschlossen werden können. Vorteilhaft ist dabei, dass das Flachteil einteilig ist und so eine Ausrichtung und Positionierung zweier separater Kontaktteile vor dem Umspritzen entfällt. Das einteilige Flachteil verleiht den Leitern und Kontakten während des Umspritzens eine höhere Stabilität, als dies bei Verwendung separater Teile erreicht werden könnte. Dadurch sind auch kleinere Leiterabmessungen innerhalb des Steckers nutzbar, da die Stege, welche einzelne Leiterpaare des Flachteils miteinander verbinden, erst nach dem Umspritzen entfernt oder unterbrochen werden, wenn der Korpus die Leiter bereits räumlich fixiert.
  • Zudem kann das Spritzwerkzeug einfacher gestaltet sein und das Umspritzen in einem einstufigen Spritzvorgang erfolgen. Außerdem ist eine reproduzierbar höhere Präzision der Anordnung der elektrischen Kontakte in dem unter Verwendung des erfindungsgemäßen Flachteils erreichbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren exemplarisch näher erläutert. Alle Figuren sind rein schematisch und nicht maßstäblich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung zweier Versionen eines ersten exemplarischen erfindungsgemäßen Flachteils vor dem Umformen,
    Fig. 2
    ein zweites exemplarisches erfindungsgemäßes Flachteil für einen zweireihigen Stecker vor dem Umformen,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem ersten Verarbeitungsschritt eines Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem zweiten Verarbeitungsschritt des Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem dritten Verarbeitungsschritt des Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem vierten Verarbeitungsschritt des Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem ersten Teilschritt eines fünften Verarbeitungsschritts des Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem zweiten Teilschritt des fünften Verarbeitungsschritts des Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem dritten Teilschritt des fünften Verarbeitungsschritts des Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem vierten Teilschritt des fünften Verarbeitungsschritts des Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 11
    eine Darstellung des Flachteils aus Figur 10 aus einer anderen Perspektive,
    Fig. 12
    eine Darstellung des Flachteils aus Figur 10 aus einer weiteren Perspektive,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem sechsten Verarbeitungsschritt des Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 14
    eine Darstellung des Flachteils aus Figur 13 aus einer anderen Perspektive,
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung des Flachteils aus Figur 2 nach einem siebten Verarbeitungsschritt des Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers,
    Fig. 16
    eine perspektivische Darstellung eines Details des unter Verwendung des Flachteils aus Figur 2 hergestellten Steckers nach einem achten Verarbeitungsschritt des Verfahrens,
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung eines anderen Details des unter Verwendung des Flachteils aus Figur 2 hergestellten Steckers nach dem achten Verarbeitungsschritt des Verfahrens,
    Fig. 18
    eine Darstellung des unter Verwendung des Flachteils aus Figur 2 hergestellten Steckers aus einer ersten Perspektive,
    Fig. 19-21
    Darstellungen des Steckers aus weiteren Perspektiven,
    Fig. 22
    ein schematisches Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines zweireihigen Steckers unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Flachteils,
    Fig. 23
    ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Flachteils,
    Fig. 24
    eine erste schematische Darstellung einer Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Stromübertragung mit einem Flachband- oder Folienkabel und einem oder zwei unter Verwendung des erfindungsgemäßen Flachteils hergestellten Steckern, und
    Fig. 25
    eine zweite schematische Darstellung einer Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Stromübertragung mit einem Flachband- oder Folienkabel und einem oder zwei unter Verwendung des erfindungsgemäßen Flachteils hergestellten Steckern.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente sind in den Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführunqsbeispiel
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung zweier Versionen eines ersten exemplarischen erfindungsgemäßen Flachteils 100 vor dem Umformen. Das Flachteil 100 weist ein Verbindungselement 102 auf, von dessen gegenüberliegenden Seiten aus sich erste und zweite Leiter 108, 110 erstrecken. Der Unterschied zwischen den in Figur 1a) und Figur 1b) dargestellten Flachteilen besteht lediglich darin, dass das Verbindungselement 102 in Figur 1a) von einem Streifen gebildet wird, von dem aus sich die Leiter 108, 110 erstrecken, während das Verbindungselement 102 in Figur 1b) von einem Rahmen gebildet wird, der einen freien Innenraum umschließt. Beide Versionen bieten dieselben Vorteile, die Lage von Biegestellen kann zwischen den Versionen jedoch variieren. In der Figur ist exemplarisch nur eine Faltachse 120 gezeigt, entlang derer oder um die herum das Flachteil 100 gefaltet wird, um ein Leiterteil eines zweireihigen Steckers zu erhalten.
  • Bei beiden Versionen münden die ersten und zweiten Leiter 108, 110 in ersten und zweiten Kontaktstiften 112, 114, die zur Erhöhung der Stabilität während der Bearbeitung mit Stegen 122, 124 verbunden sind. Der seitliche Versatz der sich an den beiden Seiten des Verbindungselements gegenüberliegenden Leiter wird durch einen Versatzabschnitt 132 wieder ausgeglichen, so dass die Kontaktstifte in dem unter Verwendung des Flachteils 100 hergestellten Stecker wieder übereinander liegen.
  • Figur 2 zeigt ein zweites exemplarisches erfindungsgemäßes Flachteil 100 für einen zweireihigen Stecker 200 vor dem Umformen. Flachteil 100 weist ein Verbindungselement 102 mit einer ersten und einer zweiten Seite 104, 106 auf, von denen aus sich erste Leiter 108 und zweite Leiter 110 erstrecken. Die Enden der ersten und zweiten Leiter 108, 110 bilden erste und zweite Kontaktstifte 112, 114. Die ersten und die zweiten Leiter 108, 110 sind an den gegenüberliegenden ersten und zweiten Seiten 104, 106 des Verbindungselements 102 so versetzt angeordnet, dass die gedachte Verlängerung eines ersten Leiters 108 über das Verbindungselement 102 hinaus neben oder zwischen den Verbindungen der zweiten Leiter 110 mit dem Verbindungselement verläuft. In der Figur ist dies durch die gestrichelten Linien angedeutet, die sich von den ersten Leitern aus über das Verbindungselement erstrecken. Die ersten Kontaktstifte 112 verlaufen ab jeweiligen ersten Abständen 116a-116e von dem Verbindungselement 102 in einem ersten Winkel zu der Richtung, aus der sich die mit ihnen verbundenen ersten Leiter 108 von dem Verbindungselement 102 aus erstrecken. Die zweiten Kontaktstifte 114 verlaufen ab jeweiligen ersten Abständen 118a-118e von dem Verbindungselement 102 in einem zweiten Winkel zu der Richtung, aus der sich die mit ihnen verbundenen zweiten Leiter 110 von dem Verbindungselement 102 aus erstrecken. Der erste und der zweite Winkel sind an einer den Verbindungselement 102 in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Seite 104, 106 symmetrisch schneidenden Achse 120 gespiegelt. In dem in der Figur gezeigten Beispiel sind der erste und der zweite Winkel rechte Winkel, es ist jedoch leicht vorstellbar, andere Winkel zu wählen, je nach den Anforderungen des Steckers und dessen Einbauorts.
  • Jeweils zwei benachbarte erste bzw. zweite Kontaktstifte 112, 114 sind von deren Enden beabstandet mit Stegen 122, 124 verbunden. Die Stege 122, 124 erhöhen die Stabilität des Flachteils bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten, sie werden in einem der letzten Verarbeitungsschritte entfernt, genauso wie das Verbindungselement 102.
  • Die mit der ersten Seite 104 des Verbindungselements 102 verbundenen Kontaktstifte 112 enden in einem größeren Abstand von einer dritten Seite 130 des Verbindungselements 102 als die mit der zweiten Seite 106 verbundenen Kontaktstifte 114. In der Figur ist dies durch die Hilfslinien 126, 128 angedeutet, sowie den dazwischen liegenden, die Differenz anzeigenden Pfeil. Der unterschiedliche Abstand der Enden der ersten und zweiten Kontaktstifte 112, 114 rührt daher, dass zumindest die an einer Seite des Verbindungselements angeordneten Leiter an zwei Stellen so gebogen werden müssen, dass die Kontaktstifte in einer zu der Ebene des Verbindungselements parallel liegenden Ebene liegen, damit nach den Verarbeitungsschritten zwei parallele Reihen von Kontaktstiften vorliegen, deren Enden in einer Ebene liegen. Die für die aus den Biegungen resultierende Stufe benötigt entsprechend längere Leiterabschnitte zwischen dem Verbindungselement 102 und den Kontaktstiften.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 nach einem ersten Verarbeitungsschritt 302 (Figur 22) eines Verfahrens 300 (Figur 22) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in dieser und den folgenden Figuren nur die für das Verständnis relevanten Elemente mit Bezugszeichen versehen. In dem ersten Verarbeitungsschritt sind die ersten Kontaktstifte 112 bei einem ersten Biegevorgang um 90° aus der Ebene des Flachteils 100 heraus gebogen, so dass sie nun schräg nach unten aus der Zeichenebene herausweisen. Die Biegestelle liegt bei dem in der Figur gezeigten exemplarischen Flachteil zwischen den Stegen 122 und einem Abschnitt 132 der mit der ersten Seite 104 des Verbindungselements 102 verbundenen ersten Leiter 108, der den kammartigen Versatz der ersten und zweiten Leiter 108, 110 nach dem Falten des Verbindungselements 102 wieder ausgleicht, so dass die ersten und die zweiten Kontaktstifte 112, 114 in parallelen Reihen zueinander ausgerichtet sind. Der Abschnitt 132 ist in der in Figur 3 gezeigten Perspektive nur am Rand klar zu erkennen und daher zusätzlich mit dem gestrichelten Oval hervorgehoben, das in Figur 1 entsprechend gezeigt ist. Die Biegerichtung ist in dieser und den nachfolgenden Figuren durch den Pfeil angedeutet.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 nach einem zweiten Verarbeitungsschritt 304 (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. In diesem Verarbeitungsschritt wurden die Leiter in einem zweiten Biegevorgang 108 in eine der ersten Biegung entgegengesetzte Richtung gebogen, so dass die ersten Kontaktstifte 112 nunmehr in einer Ebene parallel zu der Ebene des Flachteils 100 verlaufen. In dieser Figur sind auch wieder die Leiterabschnitte 132 erkennbar, an denen die Kontaktstifte 112 seitlich versetzt sind.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 Figur 2 nach einem dritten Verarbeitungsschritt 302a (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. In diesem Verarbeitungsschritt wurden die Leiter 110 in einem dritten Biegevorgang in eine der zweiten Biegung entsprechenden Richtung gebogen, sodass die zweiten Kontaktstifte 114 schräg vom Betrachter weg in die Bildebene hineinweisen.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 nach einem vierten Verarbeitungsschritt 304a (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. In diesem Verarbeitungsschritt wurden die Leiter 110 in einem vierten Biegevorgang in eine der ersten Biegung entsprechenden Richtung gebogen, sodass die zweiten Kontaktstifte 114 nunmehr in einer Ebene parallel zu der Ebene des Flachteils 100 verlaufen.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 nach einem ersten Teilschritt eines fünften Verarbeitungsschritts 306 (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. In diesem Verarbeitungsschritt, welcher einen ersten Schritt des Faltens des Verbindungselements 102 darstellt, werden die ersten Leiter 108 an der ersten Seite 104 des Verbindungselements 102 vom Betrachter weg in die Bildebene hineingebogen.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 nach einem zweiten Teilschritt des fünften Verarbeitungsschritts 306 (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. In diesem Verarbeitungsschritt, welcher einen zweiten Schritt des Faltens des Verbindungselements 102 darstellt, wird das Verbindungselement 102 in eine Richtung gebogen, die der Richtung der Biegung des ersten Schritts des Faltens entgegen liegt. Verbindungselement 102 wird dabei an den Verbindungsstegen zwischen der ersten Seite 104 und der zweiten Seite 106 gebogen, so dass die ersten Leiter 108 und die zweiten Leiter 110 in ungefähr senkrecht zueinander stehenden Ebenen verlaufen.
  • Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 nach einem dritten Teilschritt des fünften Verarbeitungsschritts 306 (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. In diesem Verarbeitungsschritt, welcher einen dritten Schritt des Faltens des Verbindungselements 102 darstellt, werden die zweiten Leiter 110 vom Betrachter weg zu der Bildebene hingebogen.
  • Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 nach einem vierten Teilschritt des fünften Verarbeitungsschritts 306 (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. In diesem Verarbeitungsschritt, welcher einen vierten Schritt des Faltens des Verbindungselements 102 darstellt, wird das Verbindungselement 102 schließlich so gebogen, dass die erste Seite 104 und die zweite Seite 106 des Verbindungselements 102 sich aneinander annähern, und die ersten Leiter 108 und die zweiten Leiter 110 abwechselnd nebeneinander in einer Ebene liegen. In der Figur ist bereits gut zu erkennen, dass die ersten und zweiten Kontaktstifte 112, 114 in zwei parallelen Reihen zueinander angeordnet sind.
  • Figur 11 zeigt eine Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 10 aus einer anderen Perspektive. In dieser Ansicht ist gut zu erkennen, dass die ersten und die zweiten Leiter 108, 110 in einer Ebene liegen, und dass die ersten Kontaktstifte 112 und die zweiten Kontaktstifte 114 übereinander in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind. In dieser Figur ist ebenfalls gut zu erkennen, wie der Leiterabschnitt 132 der ersten Leiter 108 die ersten Kontaktstifte 112 so seitlich versetzt, dass sie jeweils exakt über zweiten Kontaktstiften 114 angeordnet sind.
  • Figur 12 zeigt eine Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 10 aus einer weiteren Perspektive. Auch in dieser Ansicht zu erkennen, dass die ersten und die zweiten Leiter 108, 110 in einer Ebene liegen, und dass die ersten Kontaktstifte 112 und zweiten Kontaktstifte 114 übereinander in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind.
  • Figur 13 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 nach einem sechsten Verarbeitungsschritt 312 (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. In diesem Verarbeitungsschritt wird das Flachteil 100 in dem Bereich, in dem die ersten Leiter 108 und die zweiten Leiter 110 abwechselnd nebeneinander in einer Ebene liegen, aus der Bildebene heraus zu dem Betrachter hin gebogen, sodass die zwei parallelen Reihen von Kontaktstiften 112, 114 nicht mehr in Ebenen verlaufen, welche parallel zu der Ebene liegen, in welcher die ersten Leiter 108 und zweiten Leiter 110 sich von dem Verbindungselement 102 aus erstrecken. Die strichpunktierte Linie deutet die Achse an, entlang der die Biegung erfolgte.
  • Figur 14 zeigt eine Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 13 aus einer anderen Perspektive. In dieser Darstellung ist der aus der Ebene der ersten und zweiten Leiter 108, 100 herausgebogene Teil mit dem ersten und zweiten Kontaktstifte 112, 114 vom Betrachter weg gebogen. Wie in Figur 13 deutet die strichpunktierte Linie die Achse an, entlang der die Biegung erfolgte.
  • Figur 15 zeigt eine perspektivische Darstellung des Flachteils 100 aus Figur 2 nach einem siebten Verarbeitungsschritt 308 des Verfahrens 300 zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200. In diesem Verarbeitungsschritt ist das Flachteil aus Figur 12 mit einem elektrisch nicht leitenden Material, beispielsweise Kunststoff, umspritzt. Die ersten und zweiten Kontaktstifte 112, 114 und das Verbindungselement 102 sind dabei frei geblieben, ebenso wie Fenster 134 zwischen den Kontaktstiften, ein Fenster 136 in dem Bereich, in welchem die ersten und zweiten Leiter 108, 110 abwechselnd nebeneinander in einer Ebene liegen, und zwei Kerben 138 neben den ersten und zweiten Leitern 108, 110. Ein Führungs- oder Klemmteil 140 ist lediglich mit zwei schmalen Verbindungsstegen 142 mit dem Korpus 144 des Steckers 200 verbunden.
  • Figur 16 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Details des unter Verwendung des Flachteils 100 aus Figur 2 hergestellten Steckers 200 nach einem achten Verarbeitungsschritt 310 (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22). In diesem Verarbeitungsschritt ist das Verbindungselement 102 von der ersten und zweiten Leitern 108, 110 abgetrennt worden. Zwischen Führungs- oder Klemmteil 140 und den ersten und zweiten Leitern 108, 110 kann ein in der Figur nicht gezeigtes Folienkabel in die Stecker eingeschoben werden, dessen Leiterbahnen mit den ersten und zweiten Leitern 108, 110 korrespondieren. Die Leiterbahnen des Folienkabels kann mit den ersten und zweiten Leitern 108, 110 beispielsweise durch Löten oder Schweißen elektrisch verbunden werden. Eine elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen des Folienkabels und den ersten und zweiten Leitern 108, 110 kann auch durch Gegeneinanderpressen hergestellt werden. Das in Figur 15 dargestellte Detail ist von der in Figur 14 nicht sichtbaren Rückseite aus gesehen dargestellt.
  • Figur 17 zeigt eine Darstellung eines anderen Details des unter Verwendung des Flachteils 100 aus Figur 2 hergestellten Steckers 200 nach dem achten Verarbeitungsschritt 310 (Figur 22) des Verfahrens 300 (Figur 22). In diesem Detail ist erkennbar, wie die zwischen benachbarten Kontaktstiften liegenden Stege durch die Fenster 134 hindurch unterbrochen sind, sodass die Kontaktstifte nunmehr nicht mehr elektrisch miteinander verbunden sind. Die Stege können beispielsweise durch Stanzwerkzeuge unterbrochen werden, welche durch die Fenster 134 des Korpus 144 hindurchgeführt werden.
  • Figur 18 zeigt eine Darstellung des unter Verwendung des Flachteils aus Figur 2 hergestellten Steckers 200 aus einer ersten Perspektive. In dieser Darstellung ist gut zu erkennen, wie die Kontaktstifte parallel zu einer gegenüber den Leitern 108, 110 leicht gekippten Ebene verlaufen.
  • Figuren 19 bis 21 zeigen Darstellungen des Steckers 200 aus weiteren Perspektiven.
  • In den Figuren 2 bis 15 ist das Verbindungselement 102 als ein im Wesentlichen rechteckiges Teil mit vier Seiten dargestellt, die einen freien Innenraum umschließen. Es ist ebenfalls möglich, das Verbindungselement wie in Figur 1a) gezeigt lediglich als einen alle Leiter 108, 110 verbindenden Streifen ohne freien Innenraum auszuführen, wobei dann die erste Seite 104 und die zweite Seite 106 auf zwei Seiten desselben Streifens liegen. Die innerhalb des Verbindungselements 102 während des Faltens ausgeführten Biegevorgänge würden in diesem Fall im Bereich der Leiter 108, 110 erfolgen. Die ersten Leiter 108 und/oder die zweiten Leiter 110 sind dann zweckmäßigerweise entsprechend länger ausgeführt.
  • Figur 22 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 300 zur Herstellung eines zweireihigen Steckers 200 unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Flachteils 100. Die einzelnen Verfahrensschritte wurden bereits mit Bezug auf die Figuren 1 bis 15 detailliert beschrieben, so dass an dieser Stelle nur eine kurze Zusammenfassung erfolgt. In Schritt 301 wird zunächst das erfindungsgemäße Flachteil 100 bereitgestellt. Anschließend werden in Schritt 302 in einem ersten Biegevorgang zumindest die mit der ersten Seite 104 des Verbindungselements 102 verbundenen Leiter 108 in einem dritten Abstand von dem Verbindungselement 102 in eine aus der Ebene des Flachteils 100 herausweisenden ersten Richtung gebogen.
  • In Schritt 304 werden in einem zweiten Biegevorgang zumindest die mit der ersten Seite 104 des Verbindungselements 102 verbundenen Leiter 108 in einem vierten Abstand von dem Verbindungselement 102 in eine der ersten Biegerichtung entgegengesetzte Richtung gebogen, so dass erste Kontaktstifte 112 der ersten Leiter 108 in einer parallel zu der Ebene des Flachteils 100 weisenden zweiten Richtung liegen. Die Distanz zwischen dem dritten und dem vierten Abstand bestimmt eine Höhe der durch die beiden Biegevorgänge entstandenen Stufe und dadurch letztlich den Abstand der parallelen Reihen von Kontaktstiften des nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Steckers.
  • Je nach den Formerfordernissen des Steckers ist es möglich, nur die mit einer Seite des Verbindungselements 102 verbundenen Leiter in einen stufenförmigen Verlauf zu biegen, und die mit der anderen Seite des Verbindungselements verbundenen Leiter gerade zu lassen. Es ist jedoch auch möglich, die Leiter auf beiden Seiten des Verbindungselements 102 jeweils in einen stufenförmigen Verlauf zu biegen. Dann kann ein seitlicher Versatz der Kontaktstifte 112, 114 gegenüber einer Ebene eingestellt werden, in der sich die Leiter 108, 110 von dem Verbindungselement aus erstrecken. Jeweils eine Reihe von Kontaktstiften kann dann auf einer Seite der Ebene liegen, oder beide Reihen von Kontaktstiften können auf derselben Seite der Ebene liegen. Die optionalen zusätzlichen Biegevorgänge der auf der anderen Seite des Verbindungselements 102 verbundenen Leiter sind in der Figur als Schritte 302a, 304a mit gestrichelter Umrandung dargestellt.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Kontaktstifte mit nur jeweils einer Biegung aus der Ebene des Flachteils heraus weisen zu lassen, bspw. in einem rechten Winkel dazu. In diesem Fall würden die ersten Leiter nur in einem ersten Biegevorgang 302 gebogen werden, und die zweiten Leiter entsprechend in einem ersten Biegevorgang 302a. Der optionale Biegevorgang der zweiten Leiter ist in der Figur als Schritt 302a mit gestrichelter Umrandung dargestellt.
  • In Schritt 306 wird dann das Verbindungselement 102 entlang einer das Verbindungselement in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Seite symmetrisch schneidenden Faltachse 120 gefaltet, so dass die erste und die zweite Seite 104, 106 des Verbindungselements 102 sich aneinander annähern und die sich von der ersten Seite 104 des Verbindungselements 102 aus erstreckenden ersten Leiter 108 neben oder zwischen den sich von der zweiten Seite 106 des Verbindungselements 102 aus erstreckenden zweiten Leitern 110 in einer Ebene liegen, ohne sich zu berühren. Das Falten kann dabei mehrere separate Biegevorgänge entlang unterschiedlicher Biegeachsen umfassen, welche symmetrisch oder unsymmetrisch zu der Faltachse 120 liegen.
  • In Schritt 308 folgt das Umspritzen des gefalteten Flachteils 100 mit einem elektrisch isolierenden Material.
  • In Schritt 310 wird das Verbindungselement 102 abgetrennt und die Stege 122, 124 entfernt bzw. durchtrennt.
  • In einem vor dem Umspritzen liegenden optionalen Schritt 312 kann das gefaltete Flachteil 100 in einem Bereich einem oder mehreren Biegevorgängen unterworfen werden, in dem die mit der ersten und der zweiten Seite 104, 106 des Verbindungselements 102 verbundenen Leiter 108, 110 in einer Ebene liegen. Dadurch können die Kontaktstifte in eine Richtung weisen, die aus der Richtung der Ebene herausweist, in welcher die mit der ersten und der zweiten Seite 104, 106 des Verbindungselements 102 verbundenen Leiter 108, 110 liegen.
  • In einem abschließenden optionalen Schritt 314 wird ein Teil 140 des durch Umspritzen des gefalteten Flachteils 100 hergestellten Korpus 144 von diesem separiert. Das separierte Teil 140 ist entlang der von dem Verbindungselement 102 abgetrennten Leiter 108, 110 in einem Anschlussbereich des Steckers 200 längs verschiebbar gelagert und kann bspw. ein Klemmteil bilden, mittels dessen das Flachband- oder Folienkabel an dem Stecker 200 angeschlossen werden kann.
  • In Figur 23 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens 400 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Flachteils 100 dargestellt. Die Anordnung der Leiter 108, 110, der Kontaktstifte 112,114 und des Verbindungselements 102 ist zuvor nach den Anforderungen des Steckers festgelegt worden.
  • In einer ersten Variante des Verfahrens wird in Schritt 402a eine Platte oder ein Blech aus einem elektrisch leitfähigen Material bereitgestellt, das in dem nachfolgenden Schritt 402b mit einer Stanzform gestanzt wird, welche die zuvor festgelegte Anordnung der Leiter, der Kontaktstifte und des Verbindungselements zueinander entsprechend abbildet.
  • In einer zweiten Variante des Verfahrens wird in Schritt 402b ein ebener Träger bereitgestellt, auf den in Schritt 404b ein elektrisch leitfähiges Material in der zuvor festgelegten Form des Flachteils in einer oder mehreren Schichten aufgebracht wird. In Schritt 406 wird dann der Träger von dem durch das aufgebrachte elektrisch leitfähige Material gebildeten Flachteil gelöst.
  • In Fig. 24 zeigt eine erste schematische Darstellung einer Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Stromübertragung mit einem Flachband- oder Folienkabel und einem oder zwei unter Verwendung des erfindungsgemäßen Flachteils 100 hergestellten Steckern 200. In der Figur sind schematisch zwei kreisförmig ausgebildete Wandungen 1 eines Gehäuses 2 eines elektrischen Geräts dargestellt. Dieses Gerät kann beispielsweise ein in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs eingebautes Steuergerät sein. Zur Stromversorgung einer Elektronik 3 des Geräts ist dasselbe an die Batterie 4 des Kraftfahrzeugs angeschlossen. Die Batterie 4 ist über eine elektrische Leitung 5 mit einer als Festpunkt ausgeführten Endstelle 6 verbunden. Die Elektronik 3 ist über eine elektrische Leitung 7 an eine Endstelle 8 angeschlossen, die in Richtung des Doppelpfeiles 9 bewegbar ist. Zwischen den beiden Endstellen 6 und 8 ist ein Flachband- oder Folienkabel 10 mit mehreren Leitern angeschlossen. Die Leitungen 5 und 7 sind "weiterführende Leitungen", die an das Flachband- oder Folienkabel 10 anzuschließen sind.
  • Das Flachband- oder Folienkabel 10 kann gemäß Fig. 24 zwischen den beiden Endstellen 6 und 8 in mehreren Windungen, also nach Art eines Federhauses von Uhren, angeordnet sein. Obwohl die Anzahl der Umdrehungen eines Lenkrades auf wenige Umdrehungen begrenzt ist, kann eine größere Anzahl Windungen für das Flachband- oder Folienkabel 10 vorgesehen sein. Die Drehbewegung der Endstelle 8 macht sich dann für eine einzelne Windung des Flachband- oder Folienkabels 10 nicht wesentlich bemerkbar. Es wird lediglich der Durchmesser des aus allen Windungen des Flachband- oder Folienkabels 10 bestehenden Wickels verkleinert bzw. vergrößert. Flachband- oder Folienkabel 10 ist vorzugsweise mit flachen Leitern ausgerüstet. Diese Ausführungsform des Flachband- oder Folienkabels 10 ist besonders dünn und nimmt daher sehr wenig Raum ein. Grundsätzlich könnte das Flachband- oder Folienkabel 10 aber auch runde Leiter haben.
  • Bei einer nicht in der Figur gezeigten Variante wechselt das Flachband- oder Folienkabel etwa in der Mitte die Richtung und ist als hin und zurück führendes Teil spiralförmig zwischen den Wandungen des Gehäuses angeordnet. Bei einer Drehung der Endstelle verlagert sich die Stelle, an der die Richtung wechselt entsprechend. Anders ausgedrückt rollt der außen verlaufende Abschnitt bei einer Drehung auf der inneren Wandung ab, so dass sich die Umkehrstelle verlagert. Eine solche Anordnung wird auch als U-Turn-Clockspring bezeichnet.
  • Flachband- oder Folienkabel 10 kann, wie in Figur 25 gezeigt, zwischen den beiden Endstellen 6 und 8 auch als Bifilarspule 12 gewickelt sein. In der Bifilarspule 12 ist das Flachband- oder Folienkabel 10 etwa in seiner Mitte umgebogen, so dass sich eine Umkehrstelle 13 ergibt. Von dort aus ist das Flachband- oder Folienkabel 10 zweilagig gewickelt. Der Durchmesser der Bifilarspule 6 in der Ausgangsstellung der Vorrichtung wird zweckmäßig so gewählt, dass er gleich dem kürzesten Abstand der beiden Endstellen 6 und 8 voneinander oder kleiner als dieser Abstand ist.
  • Bei beiden der in den Figuren gezeigten Vorrichtungen zur Stromübertragung ist das Flachband- oder Folienkabel an zumindest einer der beiden Endstellen 6 und 8 mit einem erfindungsgemäßen Stecker 200 versehen, um den Anschluss an weiterführende Kabel bzw. Leitungen oder elektrische Geräte zu ermöglichen. Bezugszeichenliste
    1 Wandung 134 Fenster
    2 Gehäuse 136 Fenster
    3 Elektronik 138 Kerbe
    4 Batterie 140 Führungs- oder Klemmteil
    5 elektrische Leitung 142 Verbindungssteg
    6 Endstelle 144 Korpus
    7 elektrische Leitung 200 Stecker
    8 Endstelle 300 Verfahren
    9 Doppelpfeil 301-314 Verfahrensschritte
    10 Flachband- oder Folienkabel 400 Verfahren
    12 Bifilarspule 402-406 Verfahrensschritte
    13 Umkehrstelle
    100 Flachteil
    102 Verbindungselement
    104 erste Seite
    106 zweite Seite
    108 erste Leiter
    110 zweite Leiter
    112 erste Kontaktstifte
    114 zweite Kontaktstifte
    116a-116e erste Abstände
    118a-118e zweite Abstände
    120 Achse
    122 Steg
    124 Steg
    126 Hilfslinie
    128 Hilfslinie
    130 dritte Seite
    132 Versatzabschnitt

Claims (12)

  1. Elektrisch leitfähiges, Flachteil (100) für einen Stecker (200) mit in zwei parallelen Reihen angeordneten ersten und zweiten Kontaktstiften (112, 114) und einem Anschlussbereich für ein Kabel, dessen Leiter in einer Ebene nebeneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachteil (100) einteilig ausgeführt ist und ein Verbindungselement (102) mit einer ersten (104), einer zweiten Seite (106) gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei sich von der ersten (104) und von der zweiten Seite (106) des Verbindungselements (102) aus in den ersten bzw. zweiten Kontaktstiften (112, 114) mündende Leiter (108, 110) erstrecken, wobei die auf den gegenüberliegenden Seiten Verbindungselements (102) liegenden Leiter (108, 110) so gegeneinander versetzt mit dem Verbindungselement (102) verbunden sind, dass die gedachte gerade Verlängerung eines Leiters (108, 110) auf der einen Seite des Verbindungselements (102) neben einem oder zwischen zwei Leitern (108, 110) auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements (102) verläuft, wobei die ersten Kontaktstifte (112) mit den sich von der ersten Seite des Verbindungselements (102) aus erstreckenden ersten Leitern (108) über einen Versatzbereich (132) verbunden sind, welcher den Versatz der ersten und zweiten Leiter (108, 110) an dem Verbindungselement (102) ausgleicht.
  2. Elektrisch leitfähiges, Flachteil (100) nach Anspruch 1, wobei jeweils zwei benachbarte, mit derselben Seite des Verbindungselements (102) verbundene Kontaktstifte (112, 114) von deren Enden beabstandet miteinander durch Stege (122, 124) verbunden sind.
  3. Elektrisch leitfähiges, Flachteil (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mit der ersten Seite (104) des Verbindungselements (102) verbundenen Kontaktstifte (112) jeweils in ersten Abständen (116a-116e) von dem Verbindungselement (102) in einem ersten Winkel zu der Richtung verlaufen, aus der sich die mit ihnen verbundenen Leiter (108) von dem Verbindungselement (102) aus erstrecken, und die mit der zweiten Seite (106) des Verbindungselements (102) verbundenen Kontaktstifte (114) jeweils in zweiten Abständen (118a-118e) von dem Verbindungselement (102) in einem zweiten Winkel zu der Richtung verlaufen, aus der sich die mit ihnen verbundenen Leiter (110) von dem Verbindungselements (102) aus erstrecken, wobei der erste und der zweite Winkel an einer Faltachse (120) gespiegelt sind, welche quer zu einer Richtung verläuft, in der sich die ersten bzw. zweiten Leiter (108, 110) von dem Verbindungselement aus erstrecken.
  4. Elektrisch leitfähiges, Flachteil (100) nach Anspruch 3, wobei die mit der ersten Seite (104) des Verbindungselements (102) verbundenen Kontaktstifte (112) in einem größeren Abstand zu einer dritten, die erste und die zweite Seite (104, 106) verbindenden Seite (130) des Verbindungselements enden als die mit der zweiten Seite (106) des Verbindungselements (102) verbundenen Kontaktstifte (114).
  5. Verfahren (400) zur Herstellung eines Flachteils (100) nach einem der Ansprüche 1 - 4, umfassend:
    - Bereitstellen (402a) einer Platte oder eines Blechs aus einem elektrisch leitfähigen Material (Metall, Legierung, Kunststoff), und
    - Stanzen (404a) des Flachteils,
    oder
    - Bereitstellen (402b) eines ebenen Trägers,
    - Aufbringen (404b) eines elektrisch leitfähigen Materials in der Form des Flachteils in einer oder mehreren Schichten auf den Träger, und
    - Lösen (406) des Trägers von dem durch das elektrisch leitfähige Material gebildete Flachteil.
  6. Verfahren (300) zur Herstellung eines zweireihigen Steckers (200) mit einem Anschlussbereich für ein Kabel, dessen Leiter in einer Ebene nebeneinander liegen, unter Verwendung eines Flachteils (100) nach einem der Ansprüche 1 - 4, umfassend:
    - Bereitstellen (301) des Flachteils (100) nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei das Verfahren in einer ersten Variante umfasst:
    - erstes Biegen (302) der mit der ersten Seite (104) des Verbindungselements (102) verbundenen ersten Leiter (108) in eine aus der Ebene des Flachteils (100) herausweisenden ersten Richtung,
    - zweites Biegen (304) der mit der ersten Seite (104) des Verbindungselements (102) verbundenen ersten Leiter (108) in eine der ersten Biegerichtung entgegengesetzte Richtung, so dass erste Kontaktstifte (112) der ersten Leiter (108) in einer parallel zu der Ebene des Flachteils (100) weisenden zweiten Richtung liegen,
    wobei das Verfahren in einer zweiten Variante umfasst:
    - erstes Biegen (302) der mit der ersten Seite (104) des Verbindungselements (102) verbundenen ersten Leiter (108) in eine aus der Ebene des Flachteils (100) herausweisenden ersten Richtung,
    - erstes Biegen (302a) der mit der zweiten Seite (106) des Verbindungselements (102) verbundenen zweiten Leiter (110) in eine aus der Ebene des Flachteils (100) herausweisenden zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt liegt,
    wobei jede der Verfahrensvarianten außerdem umfasst:
    - Falten (306) des Verbindungselements (102) entlang einer Faltachse (120), welche quer zu der Richtung verläuft, in der sich die ersten und zweiten Leiter von dem Verbindungselement aus erstrecken, so dass die sich von der ersten Seite (104) des Verbindungselements (102) aus erstreckenden ersten Leiter (108) neben oder zwischen den sich von der zweiten Seite (106) des Verbindungselements (102) aus erstreckenden zweiten Leitern (110) in einer Ebene liegen, ohne sich zu berühren,
    - Umspritzen (308) des gefalteten Flachteils (100) mit einem elektrisch isolierenden Material,
    - Abtrennen (310) des Verbindungselements (102) und Entfernen oder Durchtrennen der zwei benachbarte Kontaktstifte verbindenden Stege (122, 124).
  7. Verfahren (300) nach Anspruch 6 in der ersten Variante, wobei die mit der zweiten Seite (106) des Verbindungselements (102) verbundenen zweiten Leiter (110) zwei Biegevorgängen (302a, 304a) unterworfen werden, welche dem ersten und dem zweiten Biegevorgang (302, 304) entsprechen, denen die mit der ersten Seite (104) verbundenen ersten Leiter (108) des Verbindungselements (102) unterworfen wurden.
  8. Verfahren (300) nach Anspruch 6 oder 7, wobei vor dem Umspritzen (308) des gefalteten Flachteils (100) eine oder mehrere Biegungen (312) in einem Bereich des gefalteten Flachteils (100) erfolgen, in dem die mit der ersten und der zweiten Seite (104, 106) des Verbindungselements (102) verbundenen Leiter (108, 110) in einer Ebene liegen.
  9. Verfahren (300) nach Anspruch 6, 7 oder 8 außerdem umfassend:
    - Separieren (314) eines Teils (140) von dem durch Umspritzen hergestellten Korpus (144), wobei das separierte Teil (140) entlang der von dem Verbindungselement (102) abgetrennten Leiter (108, 110) in einem Anschlussbereich des Steckers (200) längs verschiebbar gelagert ist.
  10. Zweireihiger Stecker (200) für ein Flachband- oder Folienkabel, umfassend ein Flachteil (100) nach einem der Ansprüche 1 - 4 und einen durch Umspritzen mit einem elektrisch isolierenden Material hergestellten Korpus (144).
  11. Vorrichtung zur Stromübertragung mit einem Flachband- oder Folienkabel und mindestens einem elektrisch leitend damit verbundenen zweireihigen Stecker (200) nach Anspruch 10.
  12. Vorrichtung zur Stromübertragung nach Anspruch 11, wobei das Flachband- oder Folienkabel zumindest teilweise spiralförmig aufgewickelt ist.
EP19315086.9A 2019-08-08 2019-08-08 Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung Active EP3772784B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19315086.9A EP3772784B1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung
US16/986,487 US11239621B2 (en) 2019-08-08 2020-08-06 Double-row plug for a ribbon or foil cable, method for the production thereof, and apparatus for the transmission of current

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19315086.9A EP3772784B1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3772784A1 EP3772784A1 (de) 2021-02-10
EP3772784B1 true EP3772784B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=68072283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19315086.9A Active EP3772784B1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11239621B2 (de)
EP (1) EP3772784B1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119769A1 (de) 1990-11-17 1992-05-21 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei endstellen
FR2719712B1 (fr) * 1994-05-04 1996-07-26 Jaeger Contacteur électrique tournant conçu pour un assemblage perfectionné.
US5793272A (en) * 1996-08-23 1998-08-11 International Business Machines Corporation Integrated circuit toroidal inductor
FR2771843B1 (fr) * 1997-11-28 2000-02-11 Sgs Thomson Microelectronics Transformateur en circuit integre
US7663607B2 (en) * 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
JP3654563B2 (ja) * 1999-03-01 2005-06-02 矢崎総業株式会社 多極成形コネクタ
US6291872B1 (en) * 1999-11-04 2001-09-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Three-dimensional type inductor for mixed mode radio frequency device
US6476704B2 (en) * 1999-11-18 2002-11-05 The Raytheon Company MMIC airbridge balun transformer
JP3802370B2 (ja) * 2001-05-08 2006-07-26 アルプス電気株式会社 回転コネクタ
US6707367B2 (en) * 2002-07-23 2004-03-16 Broadcom, Corp. On-chip multiple tap transformer and inductor
US7064411B2 (en) * 2003-02-04 2006-06-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Spiral inductor and transformer
US7084728B2 (en) * 2003-12-15 2006-08-01 Nokia Corporation Electrically decoupled integrated transformer having at least one grounded electric shield
EP1746488A2 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 TPO Displays Corp. Sensoranordnungsstruktur eines elektromagnetischen Digitalisierers
EP1981131A1 (de) 2007-04-14 2008-10-15 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Verbindungseinrichtung
US8242872B2 (en) * 2007-05-18 2012-08-14 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Transformer with effective high turn ratio
US7570144B2 (en) * 2007-05-18 2009-08-04 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Integrated transformer and method of fabrication thereof
US20090194344A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single Layer Mutual Capacitance Sensing Systems, Device, Components and Methods
CN102087911A (zh) * 2009-12-08 2011-06-08 上海华虹Nec电子有限公司 金属厚度不相等的不等宽片上叠层电感
US8836078B2 (en) * 2011-08-18 2014-09-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Vertically oriented inductor within interconnect structures and capacitor structure thereof
CN104247159B (zh) * 2012-02-17 2018-02-09 泰连公司 用于电连接器的触头组件和制造触头组件的方法
FR3047839B1 (fr) * 2016-02-11 2018-03-09 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif a structure d'interconnexions pour former un chemin de conduction ou un plan conducteur a forte capacite de decouplage
US10553353B2 (en) * 2016-11-18 2020-02-04 Globalfoundries Inc. Parallel stacked inductor for high-Q and high current handling and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US11239621B2 (en) 2022-02-01
US20210044068A1 (en) 2021-02-11
EP3772784A1 (de) 2021-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3316402B1 (de) Flachkontaktbuchse
EP1699116B1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
EP2356734B1 (de) Segmentierte stator-/rotorelemente von elektromotoren
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0425846B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE2408959C3 (de) Kabelbaum
DE4119769A1 (de) Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei endstellen
DE102017222076A1 (de) Elektromotor sowie Schalteinheit hierfür
EP2410634B1 (de) Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors
DE19920995C2 (de) Drehverbinder
EP0991151A2 (de) Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
EP3772784B1 (de) Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung
DE10045073B4 (de) Steckerelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1363362B1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
WO2000007266A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktbuchsen für elektrische steckverbinder
EP3416266B1 (de) Statoranordnung für eine elektrische maschine mit steckelelementen, verfahren zur herstellung eines steckelelements, steckelelement und werkzeug
EP2978084B1 (de) Baugruppe mit einem Kontaktelement
EP1130687A2 (de) Elektrisches Flachbandkabel mit gefalteten elektrischen Leiterbahnen
EP3336975B1 (de) Anordnung mit einem elektrischen kontaktelement
EP0658283B1 (de) Einstückiger elektrischer anschlusskontakt
EP1213790A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0963878B1 (de) Drehverbinder mit Flachbandleitung und Rundleiter
EP3076488B1 (de) Elektrischer verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1539612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006575

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831