EP2978084B1 - Baugruppe mit einem Kontaktelement - Google Patents

Baugruppe mit einem Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP2978084B1
EP2978084B1 EP14306200.8A EP14306200A EP2978084B1 EP 2978084 B1 EP2978084 B1 EP 2978084B1 EP 14306200 A EP14306200 A EP 14306200A EP 2978084 B1 EP2978084 B1 EP 2978084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
flat
flat conductor
ribbon
contact areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14306200.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2978084A1 (de
Inventor
Rainer Huscher
Stefan Krapf
Markus Wall
Alexander Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP14306200.8A priority Critical patent/EP2978084B1/de
Publication of EP2978084A1 publication Critical patent/EP2978084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2978084B1 publication Critical patent/EP2978084B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • H01R35/025Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis

Definitions

  • the invention relates to an assembly with a contact element according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an assembly is for example from the EP 1 255 330 B1 out.
  • Cassettes with such an assembly are used in a steering wheel or steering system to drive a consumer, e.g. an airbag module to contact with a power supply, wherein the consumer is provided steering wheel fixed, rotates in a revolution of the steering wheel with and thereby adjusted relative to the vehicle-fixed power supply.
  • a consumer e.g. an airbag module
  • the consumer is provided steering wheel fixed, rotates in a revolution of the steering wheel with and thereby adjusted relative to the vehicle-fixed power supply.
  • To contact the consumer with the power supply one or more flat conductor ribbon cables are provided in the cassette.
  • the EP 1 324 435 B1 shows a cassette with a terminal provided on a stator and provided on a rotatable rotor further terminal, which are electrically connected to each other via a winding extending flat conductor ribbon cable with a plurality of flat conductors.
  • a load and a voltage source are connected to the terminals via connecting cables.
  • the flat conductor strip line has electrical contact elements, which are each connected to the connection lines.
  • the contact elements can be designed as plug with plug pins for plugging or as a contact carrier for fixed connection of electrical conductors, eg by welding or soldering.
  • connection device for the transmission of electric current, in which two juxtaposed ribbon cables are connected at their ends to contact points.
  • the ribbon cables each have a flat conductor which is arranged at both ends at a contact point.
  • the two ribbon cables are included corresponding width next to each other. Their flat conductors are each connected directly to a separate contact point without any material removal.
  • EP 1 255 330 B1 is a arranged in a cassette assembly, in which a plurality of parallel juxtaposed flat conductor of a flat conductor ribbon cable are each connected with their ends to a plate-shaped, designed as a contact element contact carrier.
  • the flat conductors of the flat conductor strip line are contacted at a lower end of the contact carrier with contact areas, for example by welding or soldering.
  • the contact areas are insulated from one another, fastened to the contact carrier and extend to an upper end of the contact carrier opposite the lower end, to which respective further connecting leads are attached.
  • the contact areas can also be designed as plug-in elements for connection to further connection lines at the upper end.
  • the invention has for its object to make the initially described assembly and a method for their preparation so that a simple and secure contact between the contact areas of the contact element and the flat conductors is guaranteed.
  • the contact element of this assembly has at least two contact areas, which are spaced apart in a lateral direction of a band plane.
  • the band plane corresponds to the plane of the flat conductor ribbon conductor and thus the plane in which the individual leads extend;
  • the at least two contact areas extend in the band plane, since they receive the flat conductors areally.
  • the contact areas extending in the band plane lie side by side, ie spaced apart in a lateral direction, and not only vertically one above the other.
  • a flat conductor can be placed on a contact region, and subsequently a contacting in a contacting direction perpendicular to the band plane, in particular by welding or soldering; These two contacts are thus spaced from one another laterally.
  • the band level can z. B. a longitudinal direction, which shows in the line direction of the flat conductor ribbon line, and have a transverse direction.
  • the contact areas are preferably spaced apart in the transverse direction. Stripped ends of the flat conductor can z. B. are inserted in the longitudinal direction in the contact elements to lie perpendicular to each contact area.
  • a plurality of flat conductor ribbon cables with one or more flat conductors for. B. two flat conductors forming laterally staggered stripped areas, quickly and easily, e.g. can be electrically contacted with the contact element in a welding or soldering in a direction perpendicular to the band plane Kunststoffierraum.
  • the contact regions are preferably made of a conductive material, for example metal, in particular bronze, wherein the contact regions are insulated from one another.
  • the contact areas are electrically connected to, for example, designed as pins terminals of the contact element, which can be connected to the terminals connecting lines of a consumer or a power supply.
  • a contact region and a connection electrically connected thereto can be punched out of a metal sheet, for example, as a one-piece punching element in a punching process, wherein a stamped grid with several such punched elements is punched out simultaneously in a single punching process can be, so that the punching elements below, z. B. after the formation of the individual contact elements, can be separated from each other in a separation process.
  • the contact elements can thus be formed by encapsulation of the stamped elements of a stamped grid, so that a cost-effective and safe production is possible.
  • the cassette has at least two flat conductor strip lines, each with a flat conductor, which can be electrically contacted via the contact regions of the contact element with the consumer or the voltage source.
  • a flat conductor strip line has only one flat conductor, which are each contacted on the contact element on a contact region;
  • the flat conductor strip line in each case two laterally, in particular in the transverse direction, spaced apart flat conductor, so that on the contact element a total of four flat conductors are contacted, preferably two flat conductors can be contacted in each case together with a common contact area and thus the same or switched are redundant, whereby a high security against a failure is achieved, or a higher power can be transmitted.
  • each flat conductor is preferably surrounded by an insulating material. The contacting takes place in stripped end areas.
  • the end regions are for contacting the two laterally offset contact regions of the contact element the flat conductor preferably also laterally stepped to each other or laterally offset;
  • the first end region of the flat conductor of the first flat conductor ribbon line is laterally offset from the second end region of the second flat conductor of the second flat conductor ribbon line.
  • each having two laterally spaced apart flat conductors per flat conductor strip line on each side are contacted or contacted for contacting the end portions of both flat conductors of the first flat conductor ribbon laterally to the end regions of the flat conductor of the second flat ribbon conductor, so that two opposite sides can be contacted in each case together with a contact area, wherein the adjacent flat conductors of both flat conductor strip lines do not touch each other.
  • the contacting of the contact regions of the contact element with the end regions of the flat conductor is preferably carried out by a soldered or welded connection.
  • a soldered or welded connection As a result of the lateral spacing, in each case one end region with a contact region in the soldering or welding direction perpendicular to the strip plane can be soldered or welded without a faulty short circuit formation occurring between the contact regions or the end regions.
  • insulating webs are arranged. These preferably delimit the end regions to two sides, so that in particular it can be prevented that the laterally offset end regions of the flat conductors slip in the lateral direction can, for example, during the welding process.
  • a failure of the contact element for example by a short circuit, can be prevented.
  • FIG. 1 shows a cassette 1 with two mutually rotatable, concentric running, circular walls 2 and 3, wherein the solid wall 2 part of a stator and the adjustable wall 3 is part of a rotatable rotor.
  • the cassette 1 is intended in particular for use in a steering wheel and serves to make electrical contact with a power supply 4 with an electronics 5 of a load, eg an airbag module and / or a steering wheel heater, which is adjustable in the steering wheel.
  • a load eg an airbag module and / or a steering wheel heater
  • a line assembly 8 is provided with two flat conductor ribbon lines 8.1 and 8.2, wherein the line assembly 8 is wound between the terminals 6 and 7 such that the adjustable wall 3 opposite the fixed wall 2 can be rotated; the adjustable terminal 7 is thus rotated in the direction of arrow 15 relative to the fixed terminal 6.
  • the winding of the line assembly 8 or the two flat conductor ribbon lines 8.1 and 8.2 is adapted so that a steering wheel connected to the rotor and thus to the adjustable wall 3, e.g. at least six revolutions without significant effect on the two ribbon conductors 8.1 and 8.2, i. the turns of the two flat conductor ribbon cables 8.1 and 8.2 thereby change only their diameter.
  • a first electrical connection line 9 and between the terminal 7 and the electronics 5 a second electrical connection line 10 is further provided.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the cassette 1, wherein the line assembly 8 is wound in two winding areas 11 and 12 respectively opposite.
  • a reversal point 13 as part of a guide body 14, which reverses the winding direction of the ribbon conductor 8.
  • a first contact element 16 and at the adjustable end 7 a second contact element 17 is provided at the fixed end 6, in particular Fig. 4d and 5c shown. Since both contact elements 16, 17 can be identical according to this embodiment, reference will first be made in the following to a contact element 16, 17 alone.
  • the contact element 16, 17 are two flat, z. B. approximately equal contact areas 18.1, 18.2 provided, which are isolated from each other. Both contact areas 18.1, 18.2 extend in a band plane 50, 60, which also represents the plane of the two flat conductor ribbon conductors 8 to be contacted.
  • the contact regions 18.1, 18.2 are spaced apart in a transverse direction or lateral direction 50, the lateral direction 50 being a direction in the band plane 50, 60, and the band plane 50, 60 continuing through a longitudinal direction 60, that in the line direction of the flat conductors Band 8 shows is fixed.
  • the contact areas 18.1, 18.2 are made of a conductive metal, such as bronze, and are surrounded by a sheath 19 of an insulating material, such as plastic, partially so that their surfaces are exposed for contacting.
  • the contact regions 18.1, 18.2 can be formed in particular by a single-part or multi-part stamped grid 29.
  • a first contact area 18.1 is further electrically connected to a first terminal 20.1 and a second contact area 18.2 to a second terminal 20.2.
  • the connections 20.1, 20.2 serve here the contacting of the connecting lines 9, 10 of the power supply 4 and the consumer 5 to the two flat conductor ribbon cables 8.1 and 8.2.
  • Each flat conductor 21.1, 21.2 is in each case flat, ie in the transverse and longitudinal direction 50, 60 of the band level expanded, and surrounded by an insulation 22.1, 22.2 of its respective ribbon conductor 8.1 and 8.2, both flat conductor ribbon lines 8.1 and 8.2 flat to each other lie and the insulation 22.1, 22.2 prevents both flat conductors 21.1, 21.2 are short-circuited.
  • Fig. 4c are the two single-core flat conductor ribbon cables 8.1 and 8.2 congruent superimposed so that they are separated with respect to the band level in the vertical, ie in the vertical direction 70 from each other and isolated over the insulation 22.1, 22.2 against each other.
  • the flat conductors 21.1, 21.2 are respectively stripped, ie exposed from the insulation 22.1, 22.2, and lie on the contact areas 18.1, 18.2, whereby they are firmly connected electrically, for example, by a soldering or welding connection. So that the stripped end region 23.1 of the first flat conductor 21.1 does not touch the stripped end region 23.2 of the second flat conductor 21.2 lying thereon, these are arranged offset in the lateral direction 50 relative to one another.
  • the flat conductors 21.1, 21.2 are thus electrically connected according to this embodiment, each with different contact areas 18.1, 18.2 and isolated from each other.
  • Fig. 4d is at both ends of the two flat conductor ribbon cables 8.1 and 8.2 each have a contact element 16, 17 is provided, wherein the connection of the individual leads 21.1, 21.2 to the contact elements 16, 17 takes place at both ends in the same way.
  • the first flat conductor 21.1 may be connected to the positive pole of the voltage supply 4 and the second flat conductor 21.2 to the negative pole or a ground potential.
  • the two two-conductor ribbon conductor lines 108.1 and 108.2 each have two laterally offset flat conductors 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, which are surrounded by an insulation 122.1, 122.2 such that all four conductors 121.1, 121.2, 121.3 , 121.4 are initially isolated from each other.
  • the flat conductors 121.1, 121.2, 121.3, 121.4 are respectively stripped at their end regions such that the two flat conductor strip lines 108.1 and 108.2 each have two stripped end regions 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, as in FIG Fig. 5b shown.
  • the stripped end regions 123.1, 123.2, 123.3, 123.4 are offset in the lateral direction as in the first embodiment, so that they do not touch each other and can each be connected directly to the contact regions 18.1, 18.2 in the vertical contacting direction 70.
  • the stripped regions 123.1 and 123.2 of the first flat conductor ribbon conductor 108.1 with the associated flat conductors 121.1 and 121.2, or the stripped regions 123.3 and 123.4 of the second ribbon conductor 108.2 with the associated flat conductors 121.3 and 121.4, in the flat conductor ribbon cables 108.1 and 108.2 are each directly superimposed, both are electrically connected to the first and the second contact region 18.1, 18.2, respectively, so that a redundancy is achieved;
  • the first flat cable 121.1 fails, an electrical transport via the third flat cable 121.3 continues to take place, which results in increased functional reliability.
  • the two two-conductor flat conductor strip lines 208.1 and 208.2 as in the second embodiment, two offset in the lateral direction and by an insulation 222.1, 222.2 mutually insulated flat conductor 221.1, 221.2, 221.3, 221.4.
  • the stripped regions 223.1, 223.3 or 223.2, 223.4 superimposed flat conductor 221.1, 221.3 or 221.2, 221.4 are not arranged offset to one another according to this embodiment.
  • the terminals 120.1, 120.2 are designed as plug pins.
  • a plurality of guide webs 25 are arranged in the casing 19.
  • the webs 25 are used in particular for guiding or positioning the stripped end regions 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 when placing the flat conductors 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 to the contact areas 18.1, 18.2.
  • the distance between the webs 25 to each other is chosen so that the mutually offset, stripped end portions 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 can be placed or pushed fit between the webs 25, without them overlapping.
  • the stripped areas 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 can be placed so that this either completely - which is easily recognized by the fitter and by turning the flat conductor 21.1, 21.2, 121.1, 121.2 , 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 - or do not touch at all. Thus, a reverse polarity protection is guaranteed.
  • step St0 it is initially provided to provide stripped conductors 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 and two contact elements 16, 17 in the end regions.
  • the stripped end regions are contacted with the contact regions 18.1, 18.2 in the vertical contacting direction, in particular welded or soldered. This can be done successively successively or simultaneously.
  • step St3 the contact elements 16, 17, 116, 117 inserted into a cassette 1 and the terminals 20.1, 20.2 connected to the corresponding wires of the connecting lines 9, 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit einem Kontaktelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Baugruppe geht beispielsweise aus der EP 1 255 330 B1 hervor.
  • Kassetten mit einer derartigen Baugruppe werden in einem Lenkrad oder einem Lenksystem verwendet, um einen Verbraucher, z.B. ein Airbagmodul, mit einer Spannungsversorgung zu kontaktieren, wobei der Verbraucher lenkradfest vorgesehen ist, bei einer Umdrehung des Lenkrades mit dreht und hierdurch gegenüber der fahrzeugfesten Spannungsversorgung verstellt wird. Zur Kontaktierung des Verbrauchers mit der Spannungsversorgung sind in der Kassette ein oder mehrere Flachleiter-Bandleitungen vorgesehen.
  • Die EP 1 324 435 B1 zeigt eine Kassette mit einer an einem Stator vorgesehenen Endstelle und einer an einem drehbaren Rotor vorgesehenen weiteren Endstelle, die über eine in Windungen verlaufende Flachleiter-Bandleitung mit mehreren Flachleitern miteinander elektrisch verbunden sind. An die Endstellen werden über Anschlussleitungen ein Verbraucher und eine Spannungsquelle angeschlossen. An ihren jeweiligen Enden weist die Flachleiter-Bandleitung dazu elektrische Kontaktelemente auf, die jeweils mit den Anschlussleitungen verbunden sind. Die Kontaktelemente können als Stecker mit Steckerstiften zum Aufstecken oder als Kontaktträger zum festen Anschluss von elektrischen Leitern, z.B. durch Schweißen oder Löten, ausgeführt sein.
  • Aus der DE 10 2006 013 434 A1 geht eine Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom hervor, in welcher zwei nebeneinander angeordnete Flachbandleitungen mit ihren Enden an Kontaktstellen angeschlossen sind. Die Flachbandleitungen haben jeder einen Flachleiter, der an beiden Enden an einer Kontaktstelle angeordnet ist. Die beiden Flachbandleitungen liegen mit entsprechender Breite nebeneinander. Ihre Flachleiter sind jeder ohne jedweden Materialabtrag direkt mit einer eigenen Kontaktstelle verbunden.
  • Aus der eingangs erwähnten EP 1 255 330 B1 geht eine in einer Kassette angeordnete Baugruppe hervor, bei der mehrere, parallel nebeneinander verlaufende Flachleiter einer Flachleiter-Bandleitung mit ihren Enden jeweils an einem plattenförmigen, als Kontaktelement ausgeführten Kontaktträger angeschlossen sind. Die Flachleiter der Flachleiter-Bandleitung sind dazu an einem unteren Ende des Kontaktträgers mit Kontaktbereichen kontaktiert, z.B. durch Schweißen oder Löten. Die Kontaktbereiche sind gegeneinander isoliert, an dem Kontaktträger befestigt und verlaufen zu einem dem unteren Ende gegenüberliegenden oberen Ende des Kontaktträgers, an dem jeweils weiterführende Anschlussleitungen angebracht sind. Die Kontaktbereiche können am oberen Ende auch als Steckelemente zum Anschluss an weiterführende Anschlussleitungen ausgeführt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Baugruppe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung so zu gestalten, daß eine einfache und sichere Kontaktierung zwischen den Kontaktbereichen des Kontaktelements und den Flachleitern gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Das Kontaktelement dieser Baugruppe weist mindestens zwei Kontaktbereiche auf, die in einer lateralen Richtung einer Bandebene voneinander beabstandet sind. Die Bandebene entspricht der Ebene der Flachleiter-Bandleitung und somit der Ebene, in der sich die einzelnen Flachleiter erstrecken; hierbei erstrecken sich auch die mindestens zwei Kontaktbereiche in der Bandebene, da sie die Flachleiter flächig aufnehmen. Somit liegen die sich in der Bandebene erstreckenden Kontaktbereiche nebeneinander, d.h. in einer lateralen Richtung beabstandet, und nicht lediglich senkrecht übereinander.
  • Somit kann jeweils ein Flachleiter auf einen Kontaktbereich gelegt werden, und nachfolgend eine Kontaktierung in einer Kontaktierungsrichtung senkrecht zu der Bandebene erfolgen, insbesondere durch Schweißen oder Löten; diese beiden Kontaktierungen erfolgen somit zueinander lateral beabstandet.
  • Die Bandebene kann z. B. eine Längsrichtung, die in Leitungsrichtung der Flachleiter-Bandleitung zeigt, und eine Querrichtung aufweisen. Die Kontaktbereiche sind dabei vorzugsweise in Querrichtung zueinander beabstandet. Abisolierte Enden der Flachleiter können z. B. in Längsrichtung in die Kontaktelemente eingeschoben werden, um senkrecht auf jeweils einem Kontaktbereich zu liegen.
  • Somit kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass mehrere Flachleiter-Bandleitungen mit ein oder mehreren Flachleitern, z. B. zwei Flachleitern, die lateral versetzt zueinander angeordnete abisolierte Bereiche ausbilden, schnell und einfach z.B. in einem Schweiß- oder Lötverfahren in einer senkrecht zur Bandebene liegenden Kontaktierrichtung mit dem Kontaktelement elektrisch kontaktiert werden kann.
  • Die Kontaktbereiche sind vorzugsweise aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Metall, insbesondere Bronze, gefertigt, wobei die Kontaktbereiche gegeneinander isoliert sind. Die Kontaktbereiche sind mit beispielsweise als Pins ausgeführten Anschlüssen des Kontaktelementes elektrisch verbunden, wobei an die Anschlüsse Anschlussleitungen eines Verbrauchers oder einer Spannungsversorgung angeschlossen werden können.
  • Ein Kontaktbereich und ein damit elektrisch verbundener Anschluss können beispielsweise als ein einteiliges Stanzelement in einem Stanzvorgang aus einem Metallblech gestanzt werden, wobei in einem einzigen Stanzvorgang ein Stanzgitter mit mehreren solcher Stanzelemente gleichzeitig ausgestanzt werden kann, so dass die Stanzelemente nachfolgend, z. B. nach Ausbildung der einzelnen Kontaktelemente, in einem Abtrennvorgang voneinander separiert werden können.
  • Die Kontaktelemente können somit durch Umspritzen der Stanzelemente eines Stanzgitters ausgebildet werden, so dass eine kostengünstige und sichere Herstellung möglich ist.
  • Die Kassette weist mindestens zwei Flachleiter-Bandleitungen mit je einem Flachleiter auf, die über die Kontaktbereiche des Kontaktelementes mit dem Verbraucher oder der Spannungsquelle elektrisch kontaktiert werden können.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist jeweils eine Flachleiter-Bandleitung nur einen Flachleiter auf, die auf dem Kontaktelement jeweils auf einem Kontaktbereich kontaktiert sind; gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Flachleiter-Bandleitung jeweils zwei lateral, insbesondere in Querrichtung, voneinander beabstandete Flachleiter auf, so dass auf dem Kontaktelement insgesamt vier Flachleiter kontaktiert sind, wobei vorzugsweise zwei Flachleiter jeweils zusammen mit einem gemeinsamen Kontaktbereich kontaktiert werden können und somit gleichgeschaltet bzw. redundant sind, wodurch eine hohe Sicherheit gegenüber einem Ausfall erreicht wird, bzw. ein höherer Strom übertragen werden kann.
  • Zum Ausbilden eines isolierenden Bereiches zwischen den Flachleitern ist jeder Flachleiter vorzugsweise mit einem isolierenden Material umgeben. Die Kontaktierung erfolgt in abisolierten Endbereichen.
  • Bei der ersten Ausführungsform mit jeweils einem Flachleiter pro Flachleiter-Bandleitung auf jeder Seite der Baugruppe sind zur Kontaktierung der beiden lateral versetzten Kontaktbereiche des Kontaktelementes die Endbereiche der Flachleiter vorzugsweise ebenfalls lateral zueinander abgestuft bzw. lateral versetzt; somit ist der erste Endbereich des Flachleiters der ersten Flachleiter-Bandleitung lateral versetzt zu dem zweiten Endbereich des zweiten Flachleiters der zweiten Flachleiter-Bandleitung angeordnet. Durch die laterale Beabstandung können die abisolierten Endbereiche der Flachleiter mit den beiden lateral versetzten Kontaktbereichen des Kontaktelementes kontaktiert werden, ohne dass sich die Endbereiche untereinander berühren und somit einen Kurzschluss erzeugen.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform mit jeweils zwei lateral voneinander beabstandeten Flachleitern pro Flachleiter-Bandleitung auf jeder Seite sind zur Kontaktierung die Endbereiche beider Flachleiter der ersten Flachleiter-Bandleitung lateral zu den Endbereichen der Flachleiter der zweiten Flachleiter-Bandleitung abgestuft bzw. versetzt, so dass zwei auf gegenüber liegenden Seiten jeweils zusammen mit einem Kontaktbereich kontaktiert werden können, wobei sich die nebeneinander liegenden Flachleiter beider Flachleiter-Bandleitungen untereinander nicht berühren.
  • Die Kontaktierung der Kontaktbereiche des Kontaktelementes mit den Endbereichen der Flachleiter erfolgt vorzugsweise durch ein Löt- oder Schweißverbindung. Durch die laterale Beabstandung kann jeweils ein Endbereich mit einem Kontaktbereich in Löt- bzw. Schweißrichtung senkrecht zur Bandebene durchgelötet bzw. -geschweißt werden, ohne dass eine fehlerhafte Kurzschlussbildung zwischen den Kontaktbereichen oder den Endbereichen auftreten kann.
  • Unterstützend sind zur Sicherung gegen ein Verrutschen der Flachleiter bzw. der lateral versetzten Endbereiche an dem Kontaktelement vorzugsweise isolierende Stege angeordnet. Diese begrenzen die Endbereiche vorzugsweise zu zwei Seiten, so dass insbesondere verhindert werden kann, dass die lateral versetzten Endbereiche der Flachleiter in lateraler Richtung, verrutschen können, beispielsweise während des Schweißvorgangs. Somit kann vorteilhafterweise ein Ausfall des Kontaktelementes, z.B. durch einen Kurzschluss, verhindert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine Kassette mit einer Flachleiter-Bandleitung gemäß einer ersten Ausführung;
    Fig. 2
    eine Kassette mit einer Flachleiter-Bandleitung gemäß einer zweiten Ausführung;
    Fig. 3
    ein Kontaktelement mit zwei Kontaktbereichen;
    Fig. 4a, b, c,
    d eine Baugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform mit zwei einadrigen Flachleiter-Bandleitungen und einem Kontaktelement mit jeweils zwei Kontaktbereichen;
    Fig. 5a, b, c
    eine Baugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform mit zwei zweiadrigen Flachleiter-Bandleitungen (vier Flachleitern) und einem Kontaktelement mit jeweils zwei Kontaktbereichen;
    Fig. 6 bis 8
    eine Baugruppe gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 9 bis 11
    Detailansichten eines Kontaktelementes gemäß einer weiteren Ausführung; und
    Fig. 12
    ein Flussdiagramm zur Herstellung einer Kassette mit einer Flachleiter-Bandleitung.
  • Figur 1 zeigt eine Kassette 1 mit zwei gegeneinander verdrehbaren, konzentrisch ausgeführten, kreisförmigen Wandungen 2 und 3, wobei die feste Wandung 2 Teil eines Stators und die verstellbare Wandung 3 Teil eines drehbaren Rotors ist. Die Kassette 1 ist insbesondere zur Verwendung in einem Lenkrad vorgesehen und dient der elektrischen Kontaktierung einer Spannungsversorgung 4 mit einer demgegenüber verstellbaren, im Lenkrad befindlichen Elektronik 5 eines Verbrauchers, z.B. eines Airbagmoduls und/oder einer Lenkradheizung.
  • Zwischen einer am Stator befindlichen festen Endstelle 6 und einer am Rotor befindlichen verstellbaren Endstelle 7 ist eine Leitungs-Baugruppe 8 mit zwei Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 vorgesehen, wobei die Leitungs-Baugruppe 8 derartig zwischen den Endstellen 6 und 7 aufgewickelt ist, dass die verstellbare Wandung 3 gegenüber der festen Wandung 2 verdreht werden kann; die verstellbare Endstelle 7 wird somit in Richtung des Pfeiles 15 gegenüber der festen Endstelle 6 verdreht. Die Wicklung der Leitungs-Baugruppe 8 bzw. der beiden Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 ist so angepasst, dass ein mit dem Rotor und somit der verstellbaren Wandung 3 verbundenes Lenkrad z.B. mindestens sechs Umdrehungen ausführen kann, ohne dass dies eine wesentliche Auswirkung auf die beiden Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 hat, d.h. die Windungen der beiden Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 verändern hierdurch lediglich ihren Durchmesser. Zwischen der festen Endstelle 6 und der Spannungsversorgung 4 ist weiterhin eine erste elektrische Anschlussleitung 9 und zwischen der Endstelle 7 und der Elektronik 5 eine zweite elektrische Anschlussleitung 10 vorgesehen.
  • Die Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Kassette 1, bei der die Leitungs-Baugruppe 8 in zwei Wickelbereichen 11 und 12 jeweils entgegengesetzt aufgewickelt ist. Hierbei ist eine Umkehrstelle 13 als Teil eines Führungskörpers 14 vorgesehen, die die Wicklungsrichtung der Flachleiter-Bandleitung 8 umkehrt.
  • Um an den Endstellen 6, 7 einen leitfähigen Übergang zwischen den Anschlussleitungen 9, 10 und der Flachleiter-Bandleitung 8 zu schaffen, ist an der festen Endstelle 6 ein erstes Kontaktelement 16 und an der verstellbaren Endstelle 7 ein zweites Kontaktelement 17 vorgesehen, wie insbesondere in Fig. 4d und 5c gezeigt. Da beide Kontaktelemente 16, 17 gemäß dieser Ausführung identisch sein können, wird im Folgenden zunächst lediglich auf ein Kontaktelement 16, 17 in Alleinstellung Bezug genommen.
  • Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführung des Kontaktelementes 16, 17 sind zwei flächige, z. B. in etwa gleich große Kontaktbereiche 18.1, 18.2 vorgesehen, die gegeneinander isoliert sind. Beide Kontaktbereiche 18.1, 18.2 erstrecken sich in einer Bandebene 50, 60, die auch die Ebene der zu kontaktierenden zwei Flachleiter-Bandleitungen 8 darstellt. Hierbei sind die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 in einer Querrichtung bzw. lateralen Richtung 50 voneinander beabstandet, wobei die laterale Richtung 50 eine Richtung in der Bandebene 50, 60 ist, und die Bandebene 50, 60 weiterhin durch eine Längsrichtung 60, die in Leitungsrichtung der Flachleiter-Bandleitung 8 zeigt, festgelegt ist.
  • Die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 sind aus einem leitfähigen Metall, beispielsweise Bronze, gefertigt und sind von einer Ummantelung 19 aus einem isolierenden Material, z.B. Kunststoff, teilweise so umgeben, dass ihre Oberflächen zur Kontaktierung frei liegen. Die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 können insbesondere durch ein ein- oder mehrteiliges Stanzgitter 29 ausgebildet werden. Ein erster Kontaktbereich 18.1 ist weiterhin mit einem ersten Anschluss 20.1 und ein zweiter Kontaktbereich 18.2 mit einem zweiten Anschluss 20.2 elektrisch verbunden. Die Anschlüsse 20.1, 20.2 dienen hierbei der Kontaktierung der Anschlussleitungen 9, 10 der Spannungsversorgung 4 bzw. des Verbrauchers 5 an die zwei Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in den Figuren 4a bis 4d gezeigt ist, weist jede der zwei Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 einen Flachleiter 21.1, 21.2 auf, der jeweils mit einem der Kontaktbereiche 18.1, 18.2 des Kontaktelementes 16, 17 elektrisch verbunden sind. Jeder Flachleiter 21.1, 21.2 ist jeweils flächig ausgeführt, d.h. in Quer- und Längsrichtung 50, 60 der Bandebene ausgedehnt, und von einer Isolierung 22.1, 22.2 seiner jeweiligen Flachleiter-Bandleitung 8.1 und 8.2 umgeben, wobei beide Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 flächig aufeinander liegen und die Isolierung 22.1, 22.2 verhindert, dass beide Flachleiter 21.1, 21.2 kurzgeschlossen werden. Gemäß Fig. 4c werden die beiden einadrigen Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 deckungsgleich übereinander gelegt, so dass diese bezüglich der Bandebene in vertikaler, d.h. in senkrechter Richtung 70 voneinander getrennt und über die Isolierung 22.1, 22.2 gegeneinander isoliert sind.
  • An ihren Endbereichen 23.1, 23.2 sind die Flachleiter 21.1, 21.2 jeweils abisoliert, d.h. von der Isolierung 22.1, 22.2 freigelegt, und liegen auf den Kontaktbereichen 18.1, 18.2 auf, wobei sie z.B. durch eine Löt - oder Schweißverbindung mit diesen elektrisch fest verbunden sind. Damit der abisolierte Endbereich 23.1 des ersten Flachleiters 21.1 den abisolierten Endbereich 23.2 des zweiten darauf aufliegenden Flachleiters 21.2 nicht berührt, sind diese in lateraler Richtung 50 zueinander versetzt angeordnet. Dazu ist der erste Flachleiter 21.1 in seinem Endbereich in lateraler Richtung 50 zu einer Seite hin und der zweite Flachleiter 21.2 gemäß Fig. 4b relativ dazu in lateraler Richtung 50 zur anderen Seite hin versetzt. Die Flachleiter 21.1, 21.2 sind somit gemäß dieser Ausführungsform jeweils mit unterschiedlichen Kontaktbereichen 18.1, 18.2 elektrisch verbunden und gegeneinander isoliert.
  • Hierdurch kann vorteilhafterweise nach dem Auflegen der Flachleiter 21.1, 21.2 auf die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 in einem einzigen Löt- oder Schweißvorgang parallel eine sichere Kontaktierung beider Kontaktbereiche 18.1, 18.2 in senkrechter Richtung erfolgen, die somit die Kontaktierungsrichtung 70 darstellt.
  • Gemäß Fig. 4d ist an beiden Enden der beiden Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 jeweils ein Kontaktelement 16, 17 vorgesehen, wobei die Anbindung der einzelnen Flachleiter 21.1, 21.2 an die Kontaktelemente 16, 17 an beiden Enden in gleicher Weise erfolgt. So kann z.B. der erste Flachleiter 21.1 mit dem Pluspol der Spannungsversorgung 4 und der zweite Flachleiter 21.2 mit dem Minuspol oder einem Massepotential verbunden sein.
  • Gemäß der in Fig. 5a bis 5c gezeigten, alternativen Ausführung weisen die beiden zweiadrigen Flachleiter-Bandleitungen 108.1 und 108.2 jeweils zwei in lateraler Richtung versetzte Flachleiter 121.1, 121.2, 121.3, 121.4 auf, die von einer Isolierung 122.1, 122.2 so umgeben sind, dass alle vier Flachleiter 121.1, 121.2, 121.3, 121.4 gegeneinander zunächst isoliert sind. Die Flachleiter 121.1, 121.2, 121.3, 121.4 sind an ihren Endbereichen jeweils derartig abisoliert, dass die beiden Flachleiter-Bandleitungen 108.1 und 108.2 jeweils zwei abisolierte Endbereiche 123.1, 123.2, 123.3, 123.4 aufweisen, wie in Fig. 5b dargestellt. Weiterhin sind die abisolierten Endbereiche 123.1, 123.2, 123.3, 123.4 wie auch in der ersten Ausführungsform in lateraler Richtung versetzt zueinander, so dass sie sich untereinander nicht berühren und in senkrechter Kontaktierrichtung 70 jeder für sich mit den Kontaktbereichen 18.1, 18.2 direkt verbunden werden können .
  • Die abisolierten Bereiche 123.1 und 123.2 der ersten Flachleiter-Bandleitung 108.1 mit den zugehörigen Flachleitern 121.1 und 121.2, bzw. die abisolierten Bereiche 123.3 und 123.4 der zweiten Flachleiter-Bandleitung 108.2 mit den zugehörigen Flachleitern 121.3 und 121.4, die in den Flachleiter-Bandleitungen 108.1 und 108.2 jeweils direkt übereinander liegen, sind jeweils beide mit dem ersten bzw. dem zweiten Kontaktbereich 18.1, 18.2 elektrisch verbunden, so dass eine Redundanz erreicht wird; somit kann wenn beispielsweise die erste Flachleitung 121.1 ausfällt weiterhin ein elektrischer Transport über die dritte Flachleitung 121.3 stattfinden, wodurch eine erhöhte Funktionssicherheit gegeben ist.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform, die in den Figuren 6 bis 8 gezeigt ist, weisen die beiden zweiadrigen Flachleiter-Bandleitungen 208.1 und 208.2 wie auch in der zweiten Ausführungsform jeweils zwei in lateraler Richtung versetzte und durch eine Isolierung 222.1, 222.2 gegeneinander isolierte Flachleiter 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 auf. Die abisolierten Bereiche 223.1, 223.3 bzw. 223.2, 223.4 übereinander liegender Flachleiter 221.1, 221.3 bzw. 221.2, 221.4 sind jedoch gemäß dieser Ausführungsform nicht versetzt zueinander angeordnet.
  • In den somit übereinanderliegenden abisolierten Bereichen 223.1, 223.3 des ersten und dritten Flachleiters 221.1, 221.3 bzw. den abisolierten Bereichen 223.2, 223.4 des zweiten und vierten Flachleiters 221.2, 221.4 sind zusätzlich lateral versetzt zueinander liegende Löcher 40 eingebracht. Diese gewährleisten, dass die abisolierten Bereiche 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 mit einem entsprechenden Löt- oder Schweißwerkzeug punktuell direkt auf die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 aufgedrückt bzw. damit in Verbindung gebracht werden können, ohne dass weitere Materialien dazwischen liegen; somit ergibt sich ein direkter Angriffspunkt für ein Verbindungswerkzeug .
  • Gemäß der Figuren 9 bis 11 ist ein weitere Ausführung der Kontaktelemente 116, 117 dargestellt, wobei insbesondere die Anschlüsse 120.1, 120.2 als Steckerstifte ausgeführt sind.
  • Zwischen den Kontaktbereichen 18.1, 18.2 sind in der Ummantelung 19 mehrere Führungsstege 25 angeordnet. Die Stege 25 dienen insbesondere der Führung bzw. Positionierung der abisolierten Endbereiche 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 beim Auflegen der Flachleiter 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 auf die Kontaktbereiche 18.1, 18.2. Der Abstand der Stege 25 zueinander ist dabei so gewählt, dass die versetzt zueinander liegenden, abisolierten Endbereiche 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 passgenau zwischen die Stege 25 gelegt bzw. geschoben werden können, ohne dass sich diese dabei überlappen. Die abisolierten Bereiche 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 können so aufgelegt werden, dass sich diese entweder ganz - was vom Monteur leicht erkannt und durch Verdrehen der Flachleiter 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 korrigiert werden kann - oder gar nicht berühren. Somit wird ein Verpolschutz gewährleistet.
  • Um die Kassette 1 auszubilden, ist gemäß Fig. 12 in Schritt St0 zunächst vorgesehen, in den Endbereichen abisolierte Flachleiter 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 sowie zwei Kontaktelemente 16, 17 bereitzustellen.
  • Anschließend werden in einem Schritt St1 der Flachleiter 21.1 gemäß Fig. 4a bzw. die verbundenen Flachleiter 121.1, 121.2 gemäß Fig. 5a oder 221.1, 221.2 gemäß Fig. 6 mit ihren abisolierten Endbereichen 23.1, 123.1, 123.2, 223.1, 223.2 flächig auf die entsprechenden Kontaktbereiche 18.1, 18.2 beider Kontaktträger 16, 17 so aufgelegt, dass diese später elektrisch miteinander kontaktiert werden können und die Stege 25 die abisolierten Endbereiche 23.1, 123.1, 123.2, 223.1, 223.2 nach oben und unten begrenzen, und weiterhin der zweite Flachleiter 21.2 gemäß Fig. 4b bzw. die verbundenen Flachleiter 121.3, 121.4 gemäß Fig. 5b oder 221.3, 221.4 gemäß Fig. 7 mit ihren abisolierten Endbereichen 23.2, 123.3, 123.4, 223.3, 223.4 flächig auf die entsprechenden Kontaktbereiche 18.1, 18.2 aufgelegt.
  • In einem nachfolgenden Schritt St2 werden die abisolierten Endbereiche mit den Kontaktbereichen 18.1, 18.2 in der senkrechten Kontaktierrichtung kontaktiert, insbesondere verschweißt oder verlötet. Dies kann sukzessive nacheinander oder gleichzeitig erfolgen.
  • Anschließend werden gemäß Schritt St3 die Kontaktelemente 16, 17, 116, 117 in eine Kassette 1 eingesetzt sowie die Anschlüsse 20.1, 20.2 mit den entsprechenden Adern der Anschlussleitungen 9, 10 verbunden.

Claims (7)

  1. Bougruppe mit einem Kontaktelement (16, 17, 116, 117) zum Kontaktieren mindestens zweier Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2), von denen jede mindestens einen von einer Isolierung (21.1,22.2) umgebenen Flachleiter (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) aufweist, bei welcher das Kontaktelement zwei gegeneinander isolierte, sich jeweils in einer Bandebene (50, 60) erstreckende Kontaktbereiche (18.1, 18.2) aufweist, mit denen in Montageposition die an ihren Endbereichen (23.1,23.2) jeweils abisolierten Flachleiter (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) einerseits sowie zwei elektrisch leitende Anschlüsse (20.1, 20.2, 120.1, 120.2) andererseits elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die beiden Flachleiter-Bandleitungen (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) in Montageposition gegeneinander isoliert flächig aufeinander liegen und
    - dass die abisolierten Endbereiche (23.1,23.2) der Flachleiter derart lateral zueinander abgestuft bzw. versetzt sind, dass jeder Flachleiter nur mit einem der Kontaktbereiche (18.1,18.2) der Kontaktelemente (16,17,116,117) verbunden ist, ohne dass sich die Endbereiche (23.1,23.2) der beiden Flachleiter untereinander berühren.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) ein Führungssteg (25) angeordnet ist zum Führen der einzusetzenden Flachleiter (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4).
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (20.1, 20.2, 120.1, 120.2) mit den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) als ein- oder mehrteiliges metallisches Stanzelement oder Stanzgitter (29) ausgeführt sind.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- oder mehrteilige Stanzelement oder Stanzgitter (29) mit den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) von einer isolierenden Ummantelung (19, 119) umgeben ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe nach Anspruch 1 mit mindestens folgenden Schritten:
    - Bereitstellen von mindestens zwei Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2), die jeweils mindestens einen von einer Isolierung (22.1, 22.2, 122.1, 122.2, 222.1, 222.2) umgebenen, sich in einer Bandebene (50, 60) erstreckenden Flachleiter (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) aufweisen, und
    - Bereitstellen von zwei Kontaktelementen (16, 17) mit in einer lateralen Richtung (50) der Bandebene (50, 60) versetzt zueinander angeordneten Kontaktbereichen (18.1, 18.2), wobei
    - an den Flachleitern (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) in lateraler Richtung (50) abgestufte bzw. versetzte Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) abisoliert werden,
    - die mindestens zwei gegeneinander isolierten Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2) flächig aufeinander gelegt werden,
    - die abisolierten Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) der Flachleiter auf die Kontaktbereiche (18.1, 18.2) der Kontaktelemente (16, 17) aufgelegt werden und
    die abisolierten Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) mit den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) in einer Kontaktierrichtung (70) senkrecht zu der Bandebene (St3) kontaktiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktieren der abisolierten Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) beider Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2) mit den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) in einem Arbeitsschritt erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) der Flachleiter konturiert werden durch ein Konturierungsverfahren, z. B. Stanzen, Prägen, Scheiden, Lochen und/oder Lasern.
EP14306200.8A 2014-07-25 2014-07-25 Baugruppe mit einem Kontaktelement Active EP2978084B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14306200.8A EP2978084B1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Baugruppe mit einem Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14306200.8A EP2978084B1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Baugruppe mit einem Kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2978084A1 EP2978084A1 (de) 2016-01-27
EP2978084B1 true EP2978084B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=51260806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14306200.8A Active EP2978084B1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Baugruppe mit einem Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2978084B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2727819T3 (es) * 2016-12-16 2019-10-18 Nexans Dispositivo con un elemento de contacto eléctrico

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599165A (en) * 1970-03-02 1971-08-10 Litton Precision Prod Inc Rotary conductor
KR0140588B1 (ko) * 1994-03-09 1998-07-01 가다오까 마사다까 회전콘넥터
JP3378175B2 (ja) * 1997-07-08 2003-02-17 矢崎総業株式会社 導線接続構造
DE10116295A1 (de) 2001-03-31 2002-10-10 Nexans France S A Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE10162127A1 (de) 2001-12-18 2003-07-03 Nexans Elektrischer Verbinder zwischen zwei Endstellen
DE102006013434A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom, insbesondere für eine Lenkradheizung eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2978084A1 (de) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329722B1 (de) Gleichrichtereinrichtung
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102012106471A1 (de) Verschaltete Stator-Anordnung eines Elektromotors, Verschaltungseinrichtung sowie Verwendung eines Flachsteckers darin
EP2606559B1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
EP1981131A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP2978084B1 (de) Baugruppe mit einem Kontaktelement
EP2711726B1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
EP3764512A1 (de) Stator eines elektromotors und verfahren zu seiner herstellung
EP3010095B1 (de) Einpresskontakt
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102006033433A1 (de) Kommutator und Anker
DE102015221923B4 (de) Elektrische Maschine mit Leiterplattenanordnung für die Wicklungsverschaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017125687B3 (de) Dezentraler kleinverteiler, leitungssystem und herstellverfahren
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
DE19508259C2 (de) Drehverbinder
WO2013041078A1 (de) Steckelement
DE102015106887A1 (de) Bürstenplatte
EP3336975B1 (de) Anordnung mit einem elektrischen kontaktelement
DE102015110059B4 (de) Steckverbinder und Tragschiene
DE102019102155B4 (de) Stromschienenanordnung
AT515298B1 (de) Verbindungselement zum Kontaktieren von zumindest einem Zellpol einer Batteriezelle
EP3772784B1 (de) Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung
EP3101741B1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung zum elektrisch leitenden verbinden von elektrischen leitern und damit hergestellte anordnung
DE102008020268B4 (de) Anordnung mit mehreren elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 872337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002833

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NEXANS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002833

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 872337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10