DE2916369A1 - Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln - Google Patents

Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln

Info

Publication number
DE2916369A1
DE2916369A1 DE19792916369 DE2916369A DE2916369A1 DE 2916369 A1 DE2916369 A1 DE 2916369A1 DE 19792916369 DE19792916369 DE 19792916369 DE 2916369 A DE2916369 A DE 2916369A DE 2916369 A1 DE2916369 A1 DE 2916369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
contact
shaped cross
coaxial cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916369C2 (de
Inventor
Bernard Audic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI France SA
Original Assignee
Souriau et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7811820A external-priority patent/FR2423952A1/fr
Priority claimed from FR7906274A external-priority patent/FR2451647A2/fr
Application filed by Souriau et Cie filed Critical Souriau et Cie
Publication of DE2916369A1 publication Critical patent/DE2916369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916369C2 publication Critical patent/DE2916369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Description

SOURIAU & Cie.
92I03 Boulogne Billancourt, Prankreich
Kontaktklemmen für den Anschluß von Koaxialkabeln
Die Erfindung bezieht sich auf Klemmen zum elektrischen Kontakt, die zur Sicherung der Verbindung mit Koaxialkabeln bestimmt sind, die untereinander oder mit Einrichtungen mit Hilfe von Verbindern zu verbinden sind, und betrifft insbesondere solche Kontaktklemmen, bei denen der Anschlußvorgang automatisch durchgeführt werden kann.
Gegenwärtig wird der Anschluß eines Koaxialkabels mit einem Verbindungsorgan erhalten, indem man zunächst die vorab freigelegte Seele des Kabels mit einem ersten Leiterelement, z. B. durch einen ersten Klemmvorgang, verbindet und dann, z. B. durch einen zweiten Klemmvorgang, die ebenfalls vorher freigelegte Abschirmungsumflechtung an ein anderes Leiterelement anschließt, das analog und nieben oder nahe dem ers fen in dem mit diesen Elementen ausgerüsteten Anschlußorgan sein oder auch das erste in seiner Lage im Anschlußorgan umgeben kann, wobei dann das erste und das zweite Leiterelement das zentrale Leiterelement
909843/1020
bzw. das ümfangsleiterelement einer Koaxialtyp-Anschlußklemme für ein Koaxialkabel sind, dessen eines, geeignet abisoliertes Ende parallel zur Achse des Kabels in die koaxiale Klemme vor den Klemmvorgängen eingeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Automatisierung der Anschlußvorgänge eines Koaxialkabels zu ermöglichen, die gegenwärtig von Hand ausgeführt werden, indem Leiterkontaktelemente vorgeschlagen werden, die sich zur Vereinigung zum Bilden zweier Kleirantypen eignen, von denen der eine besonders zum koaxialen Anschluß des Koaxialkabels bestimmt ist, während der andere besonders zum Anschluß der Seele und der Abschirmungsumflechtung des Koaxialkabels an benachbarten oder nebeneinanderliegenden Leiterlementen bestimmt ist, die mit einem erfindungsgemäßen Adapter zusammenwirken.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Kontaktklemme zur Sicherung der Verbindung mit einem Koaxialkabel, die zweijuntereinander elektrisch isolierte Leiterelemente enthält, deren jedes einen Anschlußteil aufweist, mittels dessen das erste bzw. das
zweite Element mit der Seele bzw. mit dem Schirm des Koaxialkabels verbunden werden, mit dem Kennzeichen, daß jeder dieser Anschlußteile in Form eines U-Quer^ Schnittstelle ausgebildet ist, wobei der des zweiten Elements eine breitere Basis als die Basis des ersten aufweist und in der Verlängerung dieses letzteren in der Benutzungslage der Klemme angeordnet ist und die beiden U-Queischnittsteile zur gleichen Seite geöffnet sind.
909843/1020
Dank dieser Anordnung kann die Lageeinstellung des Koaxialkabels an bzw. auf der Kontaktklemme zur Durchführung der Anschlußvorgänge nicht nur durch eine Verschiebung des Koaxialkabels parallel zu seiner Achse, sondern auch durch eine Verschiebung nach einer zu seiner Achse senkrechten Translation erfolgen, was leicht automatisch durchführbar ist, wobei der eigentliche Anschluß der Seele und der Absehirmungsumflechtung des Kabeis im U-Querschnittsteil des ers ten bzw. des zweiten Elements durch Klemmen, Schweißen oder auch durch jede andere Anschlußart erfolgen kann, die mit einer Verschiebung gemäß einer zur Achse des Koaxialkabels senkrechten Translation verträglich ist. Insbesondere kann wenigstens einer der U-Querschnittsteile der Klemme mit einer inneren Kontaktgabel versehen sein, zwischen deren beide Schenkel die Seele oder/und die Absehirmungsumflechung des Kabels je nach dem Fall eingeführt und nach einer Lageeinstellung durch zur Achse senkrechte Translation gehalten wird. Diese innere Kontaktgabel, die durch einen Anstückteil oder durch Ausschneiden von umgebogenen Schenkeln in den Flanken des U-Querschnittsteils einander gegenüber im Inneren dieses Teils gebildet wird, kann vom elastischen oder unelastischen Typ sein, wobei das Festhalten der Seele oder/und der Absehirmungsumflechtung durch das elastische Klemmen der Schenkel gesichert wird. Jedoch ist vorteilhaft wenigstens eine der inneren Kontaktgabeln selbst_abisolierend derart, daß es nicht nötig ist, das Ende des Kabels freizulegen, um die Seele oder die Absehirmungsumflechtung vor dem Vorgang der Lageeinstellung des Kabels an der Klemme zum Ansäiluß freizumachen.
909843/1020
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kontaktklemme einen dritten U-Querschnittsteil auf, der zwischen den beiden anderen in ihrer Verlängerung angeordnet und zur gleichen Seite geöffnet ist und dessen Basis von einer geringeren Breite als der des U-Querschnittsteils des zweiten Elements und einer größeren Breite als der oder gleichen Breite wie die des U-Querschnittsteils des ersten Elements ist, um das mechanische. Blockieren der Klemme an der Isolierhülle der Seele des Koaxiaklabels derart zu ermöglichen, daß durch Umbiegen der Flanken der ü-Querschnittsteile ermöglicht wird, ein Koaxialkabel durch Einklemmen seiner Seele, der Isolierhülle der Seele und der Abschirmungsumflechtung im U-Querschnittsteil des ersten Elements bzw. im dritten U-Querschnittsteil bzw. im U-Querschnittsteil des zweiten Elements anzuschließen, wobei eine Gabel oder keine Gabel in einem der U-Querschnittsteil der Klemme vorgesehen ist.
Eine Kontaktklemme des ersten Typs gemäß der Erfindung weist ein von einem Umfangselement umgebene Zentralelement auf, das vom ersten Element gebildet ist, dessen U-Querschnittsteil eines der Enden eines Körpers verlängert, dessen anderes Ende einen Kontaktkopf bildet, während das Umfangselement vom zweiten Element gebildet ist, dessen U-Querschnittsteil durch einen Zwischenteil mit einem rohrförmigen Körper verbunden ist, der eine Isolierbuchse umfaßt, die ihrerseits den Körper des Zentralelements umgibt und sich durch eine isolierende Zunge verlängert,
909843/1020
_ Q
die zwischen dem U-Querschnittsteil des Zentralelements und dem Zwischenteil des Umfangselements angeordnet ist. Bei einer Klemme dieses ersten Typs wird der dritte U-Querschnittsteil entweder vom Zentralelement hinter dem U-Querschnittsteil mit der schmälsten Basis bezüglich des Körpers des Zentralelements bei Verlängerung der isolierenden Zunge zwischen dem dritten U-Querschnittsteil und dem Zwischenteil oder vom Ümfangselement zwischen dem U-Querschnittsteil mit der brei testen Basis und dem Zwischenteil getragen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der zwei seitliche, zum Umbiegen geeignete Flanken aufweisende Zwischenteil außerdem einen U-Querschnitt derart, daß nach Anschluß des Koaxialkabels" das Umbiegen der Flanken um den oder die an das Kabel angeschlossenen Teile des Zentralelements den Schutz dieses oder dieser Teile sichert. Die Höhe der seitlichen Flanken des Zwischenteils kann derart sein, daß sie zueinander unter Verlängerung der Rohrform des Körpers des Ümfangselements und unter Bildung einer als Dielektrikum um den nicht von der isolierenden Zunge umgebenen Teil des oder der an das Kabel angeschlossenen Teile des Zentralelements wirkenden Lufttasche umbiegbar sind.
Wenn der Anschluß des Koaxiaklabels selbst nicht koaxial zu erfolgen braucht, verwendet man eine Kontaktklemme des zweiten Typs gemäß der Erfindung, bei der das zweite Element in Form eines Adapters ausgebildet ist, der mit einem Ansatz versehen ist, der an einem Ende einer gekrümmten
Stange getragen ist, deren ande"res. Ende den U-Querschnittsteil mit der breitesten Basis trägt, wobei die Länge der
909 8,4 3/ 10 20
Stange derart ist, daß in Benutzungsstellung der Klemme der Ansatz sich in wenigs tens einen U-Querschnittsteil eines dritten Leiterelements einstellt, das neben dem ers ten und gegenüber diesem elektrisch isoliert ist, so daß es möglich ist, mit einem einzigen Vorgang die Seele und die Abschirmungsumflechtung des Koaxialkabels an den U-Querschnittsteil des ersten Elements bzw. an den U-Querschnittsteil des Adapters anzuschließen, dessen Ansatz vorher mit dem U-Querschnittsteil des dritten Leiterelements verbunden wurde, in den der Ansatz eingeführt ist. Bei diesem Kontaktklemment^p kann ebenfalls der dritte U-Querschnittsteil entweder vom ersten Element oder vom Adapter getragen werden, und die Isolierhülle der Seele des Koaxialkabels kann mechanisch mit der Klemme z. B. durch Umbiegen der Flanken des dritten U-Querschnittsteils gleichzeitig mit dem Umbiegen der Flanken der U-Querschnittsteile des ersten und des weiten Elements auf die Seele bzw. die Abschirmungsumflechtung erfolgen, wenn der Anschluß durch Klemmen vorgenommen wird.
Schließlich kann jede Kontaktklemme gemäß der Erfindung, des ersten oder des zweiten Typs, mit anderen identischen benachbarten Kontaktklemmen durch ein Trägerband mit einem bestimmten Schritt verbunden sein, um ein endloses Band zu bilden,das es leicht ermöglicht, den Anschluß eines Koaxialikabels an jeder der Klemmen automatisch durch Anklemmen vorzunehmen, welches das Trägerband beim Anschließen durchschnitten wird.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 im Axialschnitt eine Kontaktklemme des ersten Typs und das zu verbindende Ende eines Koaxialkabels;
903843/1020
Fig. 2 bis 5 Schnittdarstellungen gemäß II-II, III-III, IV-IV und V-V der Klemme nach Fig. 1 vor dem Anschlußvorgang;
Fig. 6 und 7 ebenfalls vor dem Anschlußvorgang denen der Fig. 3 und 4 analoge Ansichten für eine AusführungsVariante mit kreisförmigem Querschnitt der Klemme des ersten Typs im Gegensatz zum Querschnitt in vierseitiger, in Fig. 1 dargestellter Form;
Fig. 8 bis 11 den Fig. 2 bis 5 entsprechende Schnittdarstellungen nach dem Anschlußvorgang;
Fig. 12 und 13 den Fig.6 und 7 entsprechende Schnittdarstellungen nach dem Anschlußvorgang;
Fig. 14 eine Perspektivansicht zur Darstellung einer Kontaktklemme eines zweiten Typs sowie des anzuschließenden Endes des Koaxialkabels;
Fig. 15 einen Axialteilschnitt einer anderen Kontakt-
klemme des ersten T^b, deren ü-Querschnittsteil des ersten Elements mit einer Gabel zum Halten der Seele des anzuschließenden Koaxialkabels ausgerüstet ist;
Fig. 16 analog eine Ausführungsvariante der Klemme nach Fig. 15, deren Festhaltegabel selbstabisolierend ist;
Fig. 17 eine Schnittdarstellung gemäß VI-VI der Klemme in Fig. 16, wobei das Ende eines Koaxialkabels von der Klemme aufgenommen ist; und
Fig. 18 eine Draufsicht gemäß dem Pfeil f in Fig. 17.
909843/1020
Gemäß Fig. 1 bis 5 und 8 bis 11 weist eine Kontaktklemme des ersten Typs ein zentrales Leiterelement 1 auf, das aus einem rohrförmigen Körper 2 von im wesentlichen viereckigem Querschnitt gebildet ist, der sich am einen seiner Enden in einen Kontaktkopf 3 verlängert, der zur Kontaktgabe mit einem (nicht dargestellten) Leiterelement komplementärer Form bestimmt ist, das beispielsweise vom Ansatz eines elektrischen Anschlußorgans getragen wird, auf dem es möglich ist, einen mit der Kontaktklemme ausgerüsteten Stab zu montieren, während sich der Körper an seinem anderen Ende in ein Endstück 4 verlängert, das aus zwei Teilen 5 und 6 von U-Querschnittsform besteht. Die Basis 8 des am weitesten am Ende des Zentralelements 1 liegenden U-Querschnittsteils 6 ist breiter als die Basis 7 des U-Querschnittsteils 5, die zu einem radialen internen Wulstlderart geformt ist, daß die Seele 10 und die die Seele 10 umgebende Isolierhülle 11
eines geeignet abisolierten Koaxialkabels im ü-Querschnittsteil 5 bzw. im U-Querschnittsteil 6 des Zentralelements ohne Bewirkung einer Verformung des abisolierten Endes des Kabels 9 aufgenommen werden können. Durch Umbiegen der Flanken 12 des U-Querschnittsteils 5 und der Flanken 13 des U-Querschnittsteils 6 auf die Seele 10 bzw. auf die Isolierhülle 11 sichert man durch Klemmen den Anschluß dieser letzteren am leitenden Zentralelement 1, wobei der elektrische Kontakt zwischen der Seele 10 und dem U-Querschnittsteil 5 vorgenommen ist.
Durch Schneiden und Biegen eines Teils des rohrförmigen Körpers 2 nach außen verwirklicht man eine elastische Festhaltelasche 14, die zur Anlage an einer inneren Schulter 17 kommt, die durch das Ende einer Nut 16 gebildet wird, die im Inneren einer Muffe 15 aus Isolierstoff von im
909843/1020
wesentlichen viereckigem Querschnitt angebracht ist, in der das Zentralelement 1 aufgenommen ist, so daß jeder Schlußf dieses Zentralelements 1 in der Muffe 15 unter der Wirkung von sich am Kontaktkopf 3 beim Verbinden mit dem Leiterelemerit komplementärer Form ergebenden Beanspruchungen durch die Festhaltelasche 14 verhindert wird.
Die Muffe 15 ist selbst im Inneren des rohrförmigen Körpers 19 von im wesentlichen ■viereckigem Querschnitt eines leitenden Umfangselements 18 angeordnet, das den größten Teil des Zentralelements 1, insbesondere seinen Kontaktkopf 3 umgibt. Der rohrförmige Körper 19 stellt den Teil des Ümfangselements 18 dar, der zur Kontaktgabe mit einem (nicht dargestellten) leitenden Element komplementärer Form geeignet ist, wenn ein mit dieser Klemme ausgerüsteter Anschlußstab mit dem entsprechenden, mit einem solchen Element komplementärer Form ausgerüsteten Ansatz verbunden wird, wobei der rohrförmige Körper 19 sowohl als elektrischer Buchsenkontakt, wie in den Figuren, als auch als Steckerkontakt ausgebildet sein kann. Der rohrförmige Körper 19, von dem ein eingeschnittener und nach außen gebogener Teil eine elastische Festhaltelasche 20 bildet, die zum Hindern des Herausziehens der Klemme aus der in dem Anschlußstab für ihre Aufnahme vorgesehenen Ausnehmung bestimmt ist, ist an seinem zum Endteil 4 des Zentralelements 1 gewandten Ende mit einem Zwischenteil 21 ebenfalls ü-förmigen Querschnitts einstückig, der mit einem radialen äußeren Wulst ausgebildet und mit einem Endteil verbunden ist, der in Form eines Ü-Querschnittsteils 22 gestaltet ist, dessen Basis 23 breiter als die Basis 8 des ü-Querschnittsteils
909843/1020
ist und sich in der Verlängerung und hinter den U-Querschnittsteilen 5 und 6 bezüglich der rohrförmigen Körper und 19 befindet, wobei die drei so untereinander ausgerichteten U-Querschnittsteile 5, 6 und 2?neiner und derselben Seite geöffnet sind. Die Isoliermuffe 15 verlängert sich an der Seite der U-Querschnittsteile 5 und in einer Zunge 24 ebenfalls aus isolierendem Material, die zwischen den beiden U-Querschnittsteilen 5 und 6 des Zentralelements 1 und dem Zwischenteil 21 des Umfangselements 18 liegt und eine überdicke 25 zwischen dem inneren radialen Wulst und dem äußeren radialen Wulst aufweist, die die Basis 7 des U-Querschnittsteils 5 bzw. der Zwischenteil 21 bilden, wobei diese Überdicke, die nicht nur die Basis 7, sondern auch die Flanken 12 des U-Querschnittsteils 5 umfaßt, wie dies in den Fig. 3 und 9 erkennbar ist, die Rolle eines Anschlags SpIeIt7 der jede Relativverschiebung der beiden Leiterelemente 1 und verhindert, die elektrisch untereinander durch die Muffe und die Zunge 24 aus Isolierstoff isoliert sind.
Wie besonders in den Fig. 8 bis 11 erkennbar ist, wird die geeignet abisolierte Abschirmungsumflechtung 26 des Koaxialkabels 9 so zwischen den Flanken 27 des U-Querschnittsteils 22 aufgenommen, wenn die Seele 10 und die Isolierhülle 11 zwischen den Flanken 12 und 13 des U-Querschnittsteils 5 bzw. des U-Querschnittsteils 6 angeordnet sind, so daß es mittels eines einzigen Werkzeugs und in einem einzigen Vorgang möglich ist, das Koaxialkabel 9 an die Klemme anzuklemmen, indem man die Flanken 12, 13 und 27 der U-Querschnittsteile 5, 6 und 22 auf die Seele 10 bzw. die Isolierhülle 11 bzw. die Abschirmungsumflechtung 26 des Kabels 9 umbiegt und so einen elektrischen Kontakt zwischen
909843/1020
der Seele 10 und dem Zentralleiterelement 1 sowie einen elektrischen Kontakt zwischen der Abschirmungsumflechtung und dem Umfangsleiterelement 18 schafft, wobei dieser einzige Anklemmvorgang leicht automatisch durchführbar ist.
Weiter kann der Zwischenteil 21, der ebenfalls einen ü-Formquerschnitt aufweist, verlängerte seitliche Flanken solcher Höhe aufweisen, daß sie zueinander umgebogen werden können, wobei sie die Rohrform des Körpers 19 des - Umfangselements 18 verlängern, wozu ein zweiter Umbiegevorgang im Anschluß an das Anklemmen des Koaxialkabels dient, was es ermöglicht, den elektrischen inneren Kontakt zwischen der Seele 10 und dem U-Querschnittsteil 5 zu schützen, und eine Lufttasche 29 ergibt, die die Rolle eines Dielektrikums um den Bereich der Ü-Querschnittsteile 5 und 6, die an das Kabel 9 angeklemmt sind, spielt, soweit er nicht von der isolierenden Zunge 24 umgeben ist. Der Zwischenteil 21 sowie die Ü-Querschnittsteile 5 und 6 weisen dann einen dem der Körper 2 und 19 analogen, d. h. im wesentlichen viereckigen Querschnitt auf. In den Fig. 6 und 7 sowie 12 und 13, die jeweils den Fig. 3 und 4 sowie 9 und 10 entsprechen, sind die Stellungen dargestellt, die von den analogen Teilen einer Klemme eingenommen werden, deren Körper des Zentralelements und des Umfangselements sowie deren Isoliermuffe einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Basen 7 und 8 der U-iQuerschnittsteile 5 und 6, die Zunge 24 und ihre Überdicke 25 sowie der Zwischenteil in entsprechender Weise abgerundet sind und die seitlichen Flanken 28 umgebogen sein können, um die rohrförmige Form mit kreisförmigem Querschnitt des Körpers des Umfangselements einzunehmen.
909843/1020
Es ist klar, daß die Elemente 1 und 18 konzentrisch sein können.
In Fig. 15 ist das Anschlußende einer Klemme des ersten Typs dargestellt, das sich wesentlich von dem in Pig. \ dargestellten dadurch unterscheidet, daß der zur Aufnahme der Isolierhülle 11 der Seele 10 des Koaxialkabels 9 bestimmte Ü-Querschnittsteil nicht am Ende des Zentralelements 1 hinter dem U-Querschnittsteil mit der schmälsten Basis 7 bezüglich des Körpers 2, sondern vom Umfangselement 18 zwischen dem Zwischenteil 21 und dem U-Querschnittsteil getragen wird, mit denen der U-Querschnittsteil 6 durch seine Basis 8 verbunden ist, die sich durch die Basis 23 des U-Querschnittsteils 22 verlängert. Die isolierende Zunge 24 ist so zwischen dem Zwischenteil 21 und nur dem U-Querschnittsteil 5 des Zentralelements angeordnet, welcher U-Querschnittsteil 5 weiter mit einer Gabel versehen ist, deren Schenkel 50 einander gegenüber im U-Querschnittsteil 5 durch Einschneiden in die Flanken 12 des U-Querschnittsteils von Teilen 51 erhalten wurden, die um eine zur Achse der Klemme im wesentlichen senkrechte Achse entsprechend der Achse des Koaxialkabels nach dem Anschluß umgebogen sind.
Das geeignet abisolierte Ende des anzuschließenden Koaxialkabels wird an der Klemme durch eine Translation gemäß einer zu seiner Achse senkrechten Richtung in Stellung gebracht, was ein Festhalten der Seele 10 im Inneren des U-Querschnittsteils 5 durch Klemmen zwischen den Schenkeln 50 der Gabel ergibt, wonach man wie vorher zum Anschluß durch Festklemmen übergeht, indem man die Flanken 12, 13 und 27 der U-Querschnittsteile 5, 6 und 22 auf die Seele 10 bzw. die
909843/1020
Isolierhülle 11 bzwdie Abschirmungsumflechtung 26 des Kabels 9 umbiegt. Die Planken 28 des Zwischenteils 21 können anschließend umgebogen werden, um auf diesem Niveau die Rohrform der koaxialen Klemme zu biHen.
In den Fig.16 bis 18 sind die - entsprechenden Teile einer Variante einer solchen Klemme dar_gesteilt, deren Gabel selbst.__abisoliererid ist, d. h. daß die Seele 10 vor dem Anschluß nicht abisoliert zu werden braucht, wobei die Schenkel 50 der Gabel ein solches Profil haben, daß sie einen Teil der Isolierhülle 11 abschneiden und in Kontakt mit der Seele 10 beim Einführen des Endes des Kabels in die Eingangsabschrägung 52 in der Gabel kommen, welche Abschrägung durch die Schenkel 50 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsart ist die Basis 8 des U-Querschnittsteils 6 von einer im wesentlichen gleichen Breite wie der der Basis 7 des U-Querschnittsteils S-,. während bei der vorhergehenden Ausführungsart diese Basis 8 von einer größeren Breite als der der Basis 7 war. T
Anhand der Fig» 14 wird im folgenden eine Kontaktklemme des zweiten Typs beschrieben, die zum nichtkoaxialen Anschluß des Koaxialkabels 9 bestimmt ist, dessen leitende Seele 10 von einer Isolierhülle 11 umgeben ist, die ihrerseits von einer leitenden Abschirmungsumflechtung 26 umgeben ist, die durch die äußere Schutzisolierhülle 31 des Koaxialkabels geschützt ist.
Diese Kontaktklemme des zweiten Typs ist aus einem ersten leitenden Kontaktelernent 32 und aus einem zweiten leitenden Kontaktelement oder Adapter 34 zusammengesetzt.
909343/1020
Das erste leitende Element 32 selbst besteht! einerseits aus einem Endstück, das zwei Teile 35 und 36 mit U-Querschnitt aufweist, wovon der Teil 35 am weitesten am Ende des Elements 32 liegt und eine breitere Basis als der andere Teil 36 aufweist, so daß das Element 32 an einen geeignet abisolierten gewöhnlichen Leiterdraht durch Anklemmen des Teils 35 um die Hülle des Drahts und Anklemmen des Teils 36 um die Seele des Drahts angeschlossen werden kann. Andererseits besteht das Element 32 aus einem Körper, der einen Führungsteil 37 ebenfalls U-förmigen Querschnitts aufweist, der sich in einem Teil 38 von liegender U-Querschnittsform verlängert, wovon ein eingeschnittener und umgebogener Schenkel eine elastische Festhaltelasche 39 darstellt.
Schließlich weist das Element 32 einen Kopf auf, der aus einem Teil 4O ü-förmigen Querschnitts gebildet wird, dessen Basis sich in einer zum Körper umgebogenen Zunge verlängert, um einen elastischen Kreuzkopf 41 zu bilden, dessen Ende zwischen zwei Schutzflanken 42 geschützt wird, die durch die Schenkel des U gebildet werden. Der elastische Kreuzkopf 41 ist weiter mit zwei seitlichen Flügeln 43 ausgestattet, die unter Anlage auf den Schutzflanken 42 das Eindringen des Kreuzkopfs 41 zur Basis des U des Teils 40 begrenzen.
Um in der Lage zu sein, ein solches Element ebenso an einen gewöhnlichen Leiterdraht wie an ein Koaxialkabel anzuschließen, ist ein Adapter 34 vorgesehen, der aus einer Stange 44 besteht, die am einen ihrer Enden einen gekrümmten Ansatz 45, um den man die Teile 35 und 36 jedes anderen,
309943/1020
vorzugsweise mit dem ersten Element 32 identischen Leiterelements 33 anklemmen kann, und an ihrem anderen Ende einen Teil 46 ü-förmigen Querschnitts mit breiterer Basis als der des Teils 35 aufweist, wobei die Länge der Stange derart ist, daß das Element 46 in der Verlängerung der Teile 35 und 36 des ersten Elements 32 neben oder nahe dem dritten Element 33 ist, in dem der Ansatz 45 des Adapters 34 aufgenommen wird, so daß man mit einem einzigen Vorgang den Teil 46 an der geeignet abisolierten Abschirmungsumflechtung 26 eines Koaxialkabels 9 und die Teile 35 bzw. 36 an der dielektrischen Hülle 11 bzw. der Seele desselben Koaxialkabels 9 festklemmen kann.
Das dritte Kontaktleiterelement 33 kann auch nicht mit dem ersten Element 32 identisch sein, denn es ist klar, daß der Adapter 34 mit jedem geeigneten Kontaktelement fest verbunden werden kann, dessen Endstück wenigs tens einen Klemmteil von U-förmigem Querschnitt wie 35 zur Aufnahme des Ansatzes 45 aufweist.
Weiter kann die Stange 44 des Adapters 34 starr sein, wenn die Zeilen 47 eines Leiters 48, die zur Aufnahme der Anschlußklemmen der Koaxialkabel bestimmt sind, in gleichen Abständen angeordnet sind, während bei variablem Abstand die S lange 44 derart ausgebildet wird, daß sie verhältnismäßig biegsam ist, um sich dem Abstand der Zellen 47 anzupassen. Um den Anklemmvorgang eines Koaxialkabels 9 an einem Paar von Leiterelementen 32 und 33 beträchtlich
909843/102G
zu erleichtern, von denen das Element 33 wenigstens einen U-Klemmteil 35 zur Aufnahme des Ansatzes 45 des Adapters aufweist, wird die geeigne te Lageeinstellung der beiden Elemente 32 und 33 zueinander durch ein Trägerband gesichert, das in Form eines Bandes 49 in fester Verbindung mit den beiden Elementen 32 und 3 3 ausgebildet sein kann, wenn es aus dem eingeschnittenen und umgebogenen Blechband stammt, aus dem die Elemente 32 und 33 gefertigt werden, wobei dieses Band 49 dann beim Anklemmen des Koaxialkabels 9 durchgeschnitten wird.
In analoger Weise und.wie in Fig. 1 dargestellt, spielt ein Trägerband oder Band 30 für die Kontaktklemmen des ersten Typs die gleiche Rolle wie das Trägerband 49 für die Kontaktklemmen des zweiten Typs und stammt wie das Trägerband 49 aus dem eingeschnittenen und umgebogenen Blechband, aus dem die Elemente 18 gefertigt sind.
Die Erfindung löst das allgemeine Problem des Anschlusses für eine automatische Durchführung bei Koaxialkabeln, ob es sich nun um eine Verlängerung einer Verbindung unter Anschließen verschiedener Koaxialkabel an deren Enden handelt, was vorteilhaft mittels der Klemmen des ersten' Typs durchgeführt wird, oder ob es sich um den Anschluß von Einrichtungen, insbesondere der Karten von gedruckten Schaltungen, an den Enden eines Koaxialkabels handelt, was nicht durch eine koaxiale Verbindung, sondern durch zwei einfache Verbindungen erfolgen kann und vorteilhaft mittels der Klemmen des zweiten Typs erhalten wird.
2916363
Selbstverständlich wurden diese Ausführungsformen nur als besondere Beispiele gegeben und stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Jedoch, entsprechen die Formen der Querschnitte der verschiedenen die kontaktklemmen darstellenden Elemente den häufigst verwendeten Aufnahmetypen an den verschiedenen Elementen elektrischer Anschlußorgane dar, die man mittels dieser Kontaktklemmen ausrüsten kann.
09843/1020
Leerseite

Claims (11)

Ansprüche
1.JKontaktklemme zur Sicherung der Verbindung mit einem Koaxialkabel, die zwei untereinander elektrisch isolierte Leiterelemente enthält, deren jedes einen Anschlußteil aufweist, mittels dessen das erste bzw. das zweite Element mit der Seele bzw. mit dem Schirm des Koaxialkabels verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Anschlußteile in Form eines ü-Querschnittsteils (5, 22) ausgebildet ist, wobei der des zweiten Elements (18) eine breitere Basis (23) als die Basis (7) des ersten aufweist und in der Verlängerung dieses letzteren in der Benutzungslage der Klemme angeordnet ist und die beiden U-Querschnittsteile (5, 22) zur gleichen Seite geöffnet sind.
2. Kontaktklemme nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer (5) der U-Querschnittsteile (5, 22) mit einer inneren Kontaktgabel (50, 50) ausgebildet ist.
3. Kontaktklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der inneren Kontaktgabeln (50, 50) selbstabilisierend ist.
4. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen dritten ü-Querschnittsteil (6) aufweist, der zwischen den beiden anderen (5, 22) in ihrer Verlängerung angeordnet und zur gleichen Seite geöffnet 1st und dessen Basis (8) von einer geringeren Breite als der des U-Querschnittsteils (22) des zweiten Elements (18) und einer
0116-(78 11820 79 06274)-TF
909843/1020
größeren Breite als der oder gleichen Breite wie die des ü-Querschnittsteils (5) des ersten Elements (1) ist, um das mechanische Blockieren der Klemme an der Isolierhülle (11) der Seele (10) des Koaxialkabels (9) zu ermöglichen.
5. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß sie eine Klemme von koaxialem Typ mit einem von einem Umfangselement (18) umgebenen Zentralelement (1) ist, das vom ersten Element gebildet ist, dessen U-Querschnittsteil (5) eines der Enden eines Körpers (2) verlängert, dessen anderes Ende einen Kontaktkopf (3) bildet, während das Umfangselement (18) vom zweiten Element gebildet ist, dessen U-Querschnittsteil (22) durch einen Zwischenteil (21) mit einem rohrförmigen Körper (19) verbunden ist, der eine Isolierbuchse (15) umfaßt, die ihrerseits den Körper (2) des Zentralelements (1) umgibt und sich durch eine isolierende Zunge (24) verlängert, die zwischen dem U-Querschnittsteil (5) des Zentralelements (1) und dem Zwischenteil (21) des Umfangselements (18) angeordnet ist.
6. Kontaktklemme nach Anspruch 5 unter Rückbeziehung auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte U-Querschnittsteil (6) vom Zentralelement (1) hinter dem U-Querschnittsteil (5) mit der schmälsten Basis (7) bezüglich des Körpers (2) des Zentralelements (1) getragen ist und die isolierende Zunge (24) zwischen dem dritten U-Querschnittsteil (6) und dem Zwischenteil (21) verlängert ist.
7. Kontaktklemme nach Anspruch 5 unter Rückbeziehung auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte U-Querschnittsteil (6) vom Umfangselement (18) zwischen dem
909843/1020
Ü-Querschnittsteil (22) mit der breitesten Basis (23) und dem Zwischenteil (21) getragen ist.
8. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwei seitliche, zum Umbiegen geeignete Flanken (28) aufweisende Zwischenteil (21) außerdem einen U-Querschnitt derart aufweist, daß nach Anschluß des Koaxialkabels (9) das Umbiegen der Flanken (28) um den oder die an das Kabel (9) angeschlossenenTeile desZentralelemerits (1) einen Schutz dieses oder dieser Teile sichert.
9. Kontaktklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der seitlichen Flanken (28) des Zwischenteils (21) derart ist, daß sie zueinander unter Verlängerung der Rohrform des Köpers (19) des Umfangselements (18) und unter Bildung einer als Dielektrikum um den nicht von der isolierenden Zunge (24) umgebenen Teil des oder der an das Kabel (9) angeschlossenen Teile des Zentralelements (1) wirkenden Lufttasche (29) umbiegbar sind.
10. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element in Form eines Adapters (34) ausgebildet ist , der mit einem Ansatz (45) versehen ist, der an einem Ende einer gekrümmten Stange (44) getragen ist, deren anderes Ende den U-Querschnittsteil (46) mit der breitesten Basis trägt, wobei die Länge der Stange (44) derart ist, daß in Benutzungsstellung der Klemme der Ansatz (45) sich in wenigstens einen U-Querschnitts-
909843/1020
teil (35) eines dritten Leiterelements (33) einstellt, das neben dem ersten (32) und gegenüber diesem elektrisch isoliert ist.
11. Kontaktklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit weiteren gleichen benachbarten Klemmen durch ein Trägerband (49) mit einem bestimmten Schritt verbunden ist, um ein endloses Band zu bilden, das es leicht ermöglicht, dem Anschluß eines Koaxialkabels (9) an jeder der Klemmen automatisch durch Anklemmen vorzunehmen, welches Trägerband (49) beim Anschließen durchschnitten wird.
909843/1020
DE2916369A 1978-04-21 1979-04-23 Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel Expired DE2916369C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7811820A FR2423952A1 (fr) 1978-04-21 1978-04-21 Connecteur pour raccordement electrique et bornes de contact pour un tel connecteur
FR7906274A FR2451647A2 (fr) 1979-03-12 1979-03-12 Connecteur pour raccordement electrique et bornes de contact pour un tel connecteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916369A1 true DE2916369A1 (de) 1979-10-25
DE2916369C2 DE2916369C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=26220557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916369A Expired DE2916369C2 (de) 1978-04-21 1979-04-23 Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4269469A (de)
DE (1) DE2916369C2 (de)
GB (1) GB2020919B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707040A (en) * 1981-08-24 1987-11-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Connector for coaxially shielded cable
US4690481A (en) * 1982-05-13 1987-09-01 Randolph Walter J Coaxial coupling
IT1202118B (it) * 1985-07-16 1989-02-02 Massimo Calearo Perfezionamento alla costruzione di una spina per cavo coassiale di antenne per autoradio
DE3604896A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Koaxialer winkelstecker
US4678261A (en) * 1986-04-23 1987-07-07 Hirose Electric Co., Ltd. L-type coaxial plug connector
JPH0277884U (de) * 1988-12-01 1990-06-14
EP0412412B1 (de) * 1989-08-11 1994-06-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. Stecker
JPH0734373B2 (ja) * 1989-11-15 1995-04-12 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
JPH0455428Y2 (de) * 1989-12-11 1992-12-25
US5246384A (en) * 1990-03-15 1993-09-21 Hirose Electric Co., Ltd. Shielded cable board-in connector
JPH0637573Y2 (ja) * 1990-03-15 1994-09-28 ヒロセ電機株式会社 シールド電線用ボードインコネクタ構造
JPH0737261Y2 (ja) * 1990-08-30 1995-08-23 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JPH0452368U (de) * 1990-09-10 1992-05-01
JPH0452370U (de) * 1990-09-10 1992-05-01
JPH0722054Y2 (ja) * 1990-09-11 1995-05-17 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP2543372Y2 (ja) * 1991-09-07 1997-08-06 住友電装株式会社 電気コネクタのシールド・カバー
US5203079A (en) * 1991-11-13 1993-04-20 Molex Incorporated Method of terminating miniature coaxial electrical connector
US5186656A (en) * 1991-11-13 1993-02-16 Molex Incorporated Miniature coaxial electrical connector
JP3097367B2 (ja) * 1991-12-25 2000-10-10 住友電装株式会社 防水シールドコネクタ
US5207596A (en) * 1992-03-19 1993-05-04 Tandy Corporation Solderless coaxial wire connector and method for attachment
JP2899933B2 (ja) * 1993-03-24 1999-06-02 日本航空電子工業株式会社 ケーブル接続コンタクト及びその製造方法、ケーブル接続コンタクトを用いたコネクタ装置
US5480325A (en) * 1994-05-27 1996-01-02 Tandy Corporation Coaxial connector plug and method for assembly
JP3645440B2 (ja) * 1999-02-05 2005-05-11 矢崎総業株式会社 同軸コネクタの端末処理構造及び端末処理方法
JP3059432B1 (ja) * 1999-02-09 2000-07-04 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ
JP3419709B2 (ja) * 1999-05-10 2003-06-23 住友電装株式会社 同軸ケーブル用端子
JP2003086308A (ja) * 2001-09-13 2003-03-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ
TWI283497B (en) * 2002-11-29 2007-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd A cable connector assembly and its method of manufacture
JP3824316B2 (ja) * 2003-04-14 2006-09-20 矢崎総業株式会社 同軸ケーブル用シールド端子
FR2877150B1 (fr) * 2004-10-27 2007-01-19 Radiall Sa Procede de montage d'un connecteur electrique sur un cable coaxial, et un tel connecteur
DE202015000751U1 (de) * 2015-01-30 2015-03-06 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp
JP6666211B2 (ja) * 2016-07-19 2020-03-13 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コンタクト
JP6687166B2 (ja) * 2017-09-01 2020-04-22 株式会社村田製作所 同軸コネクタ及び同軸ケーブル付き同軸コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539976A (en) * 1968-01-04 1970-11-10 Amp Inc Coaxial connector with controlled characteristic impedance
US3728787A (en) * 1970-08-05 1973-04-24 Molex Inc Method of making a shielded cable connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536003A (en) * 1946-07-08 1950-12-26 Burndy Engineering Co Inc Coaxial cable connection
US3660805A (en) * 1970-08-05 1972-05-02 Molex Inc Shielded cable connector and method of making the same
US3670293A (en) * 1970-08-20 1972-06-13 Amp Inc Shielded wire connectors
US3959868A (en) * 1973-06-14 1976-06-01 Bunker Ramo Corporation Tool and adapter for electrical connector unit using insulation piercing contacts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539976A (en) * 1968-01-04 1970-11-10 Amp Inc Coaxial connector with controlled characteristic impedance
US3728787A (en) * 1970-08-05 1973-04-24 Molex Inc Method of making a shielded cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020919B (en) 1982-12-22
DE2916369C2 (de) 1983-01-13
GB2020919A (en) 1979-11-21
US4269469A (en) 1981-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916369A1 (de) Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln
DE4193504C2 (de) Micropin-Steckverbinder-System
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
DE102010017265B4 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung
DE2626631A1 (de) Verbinder fuer mehradrige flachkabel
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE2937226A1 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen verbindergehaeuses an einem elektrischen kontakt
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE2912741A1 (de) Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung
DE3437829C1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer Fernmeldeverteiler
DE2210904A1 (de) Kontaktbuchse
EP3161907A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE1490493B2 (de) Federelement fuer steckverbindungen
DE2939474A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202011101380U1 (de) Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE102015205632A1 (de) Stromwandler und Strommesseinrichtung
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2936616C2 (de) Verbinder für zwei Koaxialkabelenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee