DE2912741A1 - Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung - Google Patents

Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung

Info

Publication number
DE2912741A1
DE2912741A1 DE19792912741 DE2912741A DE2912741A1 DE 2912741 A1 DE2912741 A1 DE 2912741A1 DE 19792912741 DE19792912741 DE 19792912741 DE 2912741 A DE2912741 A DE 2912741A DE 2912741 A1 DE2912741 A1 DE 2912741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
wire
slot
radial
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912741
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Badoz
Daniel Merceron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Socapex SA
FCI France SA
Original Assignee
Souriau et Cie
Socapex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Souriau et Cie, Socapex SA filed Critical Souriau et Cie
Publication of DE2912741A1 publication Critical patent/DE2912741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions

Description

SOCAPEX
10 bis, quai Leon Blum
92153 SURESNES /Frankreich
SOURIAU & CiO
9,13, rue du General Gallieni
92103 BOULOGNE BILLANCOURT /Frankreich
Unser Zeichen: S 2984
Selbsttätig abisolierendes Kontaktelement mit radialer Verankerung für eine Verbindungseinrichtung und mit einem derartigen Kontaktelement ausgerüstete Verbindungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein .selbsttätig abisolierendes Kontaktelement mit radialer Verankerung für eine Verbindungseinrichtung, für einen von einer Isolierhülle bedeckten Draht, mit einem Vorderteil, der den Kontakt mit einem dazu komplementären Kontaktolcment, das zu einem anderen Kreis gehört, gewährleistet, und mit einem rückwärtigen Teil, der die Verbindung mit dem Draht gewährleistet, wobei dieser Teil offene Schlitze aufweist, in denen die selbsttätige
909840/0875
Abisolierung und die Verbindung durch Einführung den Drahtes erfolgen. Allgemein befaßt sich die Erfindung mit dem Gebiet der elektrischen Verbindungseinrichtungen, die den Anschluß an Schaltkreise ermöglichen, deren zu verbindende Enden in Form von leitenden Drähten vorliegen. Die hierfür vorgesehenen Verbindungseinrichtungen enthalten in einem isolierenden Lagerblock befestigte Kontaktelemente, die mit den Drähten verbunden werde müssen, und ein wesentlicher industrieller Aspekt derartiger Vorrichtungen sind die Schnelligkeit und die geringen Kosten für derartige Verbindungen. Solche Verbindungen werden in zunehmendem Maße durch einfaches Einspannen oder Einklemmen in einem offenen U- oder V-förmigen Schlitz, der von einem Teil des Kontakts getragen xvird, verwirklicht.
Das Einspannen des leitenden Teils des Drahtes, der die eigentliche elektrische Verbindung gewährleistet, geschieht bei zahlreichen Anwendungen ohne Entfernung oder Abisolierung der isolierenden Umhüllung, die den Draht normalerweise bedeckt. In einem ersten Schritt zerschneidet ein Schlitz die Isolierhülle, dann klemmt, er den Metallteil des Drahtes ein, wobei es sich hier um eine wichtige Charakteristik der selbsttätigen Abisolierung handelt. Bei den meisten bisherigen Verbindungen schützt jedoch ein zweiter Schlitz, der den mechanischen Halt des Drahtes gewährleistet, die elektrische Verbindung gegen Belastungen in Längsrichtung, die unbeabsichtigter Weise auf den Draht ausgeübt werden können. Die durch den zweiten Schlitz verwirklichte mechanische Verankerung ist jedoch sehr empfindlich gegenüber unbeabsichtigten radialen Bean- nruchungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein selbsttätig abisolierendes Kontaktelement zu schaffen, das gegen radiale Belastungen relativ unempfindlich ist.
909840/0875
BAD GRIGhMAL
Diese Aufgabe wird durch ein selbsttätig abisolierendes Kontaktelement der eingangs genannten Art gelöst, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der rückwärtige Teil nacheinander drei parallele Wandungen aufweist, die mit Schlitzen verschiedener Breite versehen sind, die jeweils die elektrische Verbindung, den mechani-Hchen Halt gegenüber Axialbelastungen bzw. den mechanischen Halt gegenüber Radialbelastungen gewährleisten, und daß der dritte Schlitz für die Radialverankerung die Form eines unterbrochenen Ringes aufweist.
Die Erfindung ermöglicht durch Hinzufügung eines weiteren Metallteils, das in den Kontakt direkt integriert ist, eine mechanische Verankerung gegen Radialbelastungen, die den bisherigen Lösungen weit überlegen ist. Versuche haben ein um einen Faktor von wenigstens zwei bis drei gegenüber den Lösungen, bei denen dieses Metallteil nicht vorhanden ist, verbessertes Verhalten erwiesen. Dieses Metallteil ist im wesentlichen aus einem unterbrochenen Ring gebildet, dessen Öffnung in derselben Richtung ausgerichtet ist wie die beiden ersten Schlitze.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1a und b ein bekanntes, selbsttätig abisolierendes
Kontaktelement;
Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform; und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Kontaktelements, das mit einem Ring mit sich überdeckenden Teilen versehen ist.
9098/. 0/0875
Das in den Figuren 1a, 1b gezeigte bekannte, selbsttätig
abisolierende Kontaktelement enthält ein Vorderteil 1, das einen Kontakt mit einem weiteren, nicht dargestellten Kontaktelement durdh Einspannen desselben mittels seiner elastischen Teile 2, 3 herstellt, zwischen die das weitere Kontaktelement bis zu einem Anschlag 4 eingeschoben wird, sowie einen rückwärtigen Teil, der die Verbindung mit einem
umhüllton Draht 5 herstellt. Die Verbindung wird durch Einführen der, Drahtes in Schlitze 6, 7 hergestellt, wobei der eine Schlitz 7 mit seinen Rändern die Isolierhülle einschneidet und einen elektrischen Kontakt mit dem leitenden Draht herstellt und wobei der andere Schlitz 6 die Hülle des Drahtes einspannt bzw. einklemmt und seine Längsbefestigung bzw. Verankerung gewährleistet, die sich mechanischen Belastungen widersetzt, z. B. einem Zug in Äxialrichtung, der unbeabsichtigterweise auf den Draht 5 in Richtung des Pfeils 8 einwirkt.
Bei den bekannten Lösungen werden die Schlitze von Wandungen 9, 10 getragen, die durch Abbiegen aus einem ebenen
Band 11 gebildet sind. Ein derartiger Aufbau birgt jedoch
einen schwerwiegenden Nachteil, wenn das Koritaktelement für praktische Anwendungen unter eine bestimmte Größe verkleinert werden soll. Bei gleicher gegebener Zugbelastung ist nämlich dann die Dicke der Metallwandungen, aus denen das Kontaktelement gebildet ist, und folglich auch ihre mechanische Widerstandsfähigkeit geringer, insbesondere in den Biegebereichen 12 und 13.
Dadurch entsteht die Gefahr von Deformierungen, wie sie in Fig. 1b gezeigt sind, mit der schwerwiegenden Folge einer
endgültigen Beschädigung des Kontaktelemonts.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Kontaktelement. Dieses
Kontaktelement wird von einem nicht dargestellten Isolier-
909840/0875
_ ρ
block getragen und ist derart ausgelegt, daß es an seinem vorderen Buchsenteil einen Steckerstift aufnehmen kann, der zu einem anderen, nicht dargestellten Isolierblock gehört. Der rückwärtige Teil 14 stellt die Verbindung mit einem umhüllten Draht her. Dies geschieht durch Einspannen bzw. Einklemmen in der oben beschriebenen Weise, wobei eine erste Querwandung 15 einen Kontaktschlitz 16 trägt, der den eigentlichen elektrischen Kontakt herstellt, wobei eine zweite Querwandung 17 einen Verankerungsschlitz 18 trägt, der breiter ist. als der erste Schlitz und durch Einspannen der Isnlierhülle die mechanische Verankerung gegen Axialbelastungen, die an dem Draht auftreten können, herstellt.
Eine dritte Querwandung 19 bildet mit der von ihr getragenen schlitzförmigen öffnung ein für die Erfindung charakteristisches Element. Dieser Schlitz mit variabler Breite enthält mehrere Bereiche, denen bestimmte Funktionen zukommen .
Der Bereich A, dessen Ränder V-förmig sind, hat die Funktion, die Isolierhülle fortschreitend zusammenzudrücken, ohne sie einzuschneiden, um sie an die Abmessungen des folgenden Bereichs B anzupassen. Der schmale Bereich B hat die Funktion, die Isolierhülle mit einer Minimalabmessung in Querrichtung in Form zu bringen.
Der Bereich C hat Abmessungen, die denen des Querschnitts der elastischen Hülle nahekommen, jedoch etwas geringer sind. Die Kontur dieses Bereichs kann gekrümmt oder polygonförmig sein.
Der Bereich D weist gegenüber dem Bereich C eine geringe Breite auf, und seine Aufgabe besteht darin, eine gewisse elastische Verbreiterung des gesamten Schlitzes zu dem Zeitpunkt zu gestatten, wo der umhüllte Draht eingeführt wird.
909840/0875
291274
-Diese gesamte Wandung stellt sich also als unterbrochener oder an einem Teil seines Umfangs geöffneter Ring dar.
Die Funktion eines derartigen Rings, der auch als radiale Verankerungsgabel· bezeichnet wird, ist folgende:
Ein mit seiner seitlichen Oberfläche in den Bereich Λ eingeführter umhüllter Draht wird dort nach und nach entlang einem Durchmesser zusammengedrückt.
Er gelangt dann durch den Bereich B mit im wesentlichen parallelen Rändern, wo er in Form gebracht wird.
Schließlich gelangt er zum Bereich C, dessen ringförmige Gestalt und dessen Abmessungen, die nahe denjenigen seines Querschnitts sind, der Außenhülle gestatten, durch die Elastizität des Materials, aus dem sie gebildet ist, einen Querschnitt anzunehmen, dessen Abmessungen denjenigen des normalen Wertes nahekommen.
Aus einer solchen Gesamtstruktur ergibt sich, daß nach Zurücklegen des Bereichs B eine vorteilhafte Verankerung des Drahtes gegenüber Radialkräften gewährleistet ist. In der einzigen Richtung, in der eine Radialbelastung nämlich diese Verankerung beeinträchtigen könnte, nämlich in Richtung des Schlitzes zum Einführen in den Ring, würden nämlich die Teile 3O, 31 dos Bereichs C, die zu dieser Richtung im wesentlichen senkrecht sind, die seitliche Oberfläche des Drahtes abstützen, wobei wegen dieser senkrechten Ausrichtung keine Gefahr besteht, daß der Ring geöffnet wird.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Elastizität des Drahtmaterials wird bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel für die Funktion des gabelförmigen Rings allein ausgenutzt; sie kann aber auch teilweise
909840/0875
odor ganz mit einem anderen elastischen Mittel zusammenwirken, nämlich demjenigen, das aus den Schenkeln der Gabel selbst und ihrem gemeinsamen Verbindungsbereich mit dem Sockel gebildet ist. Es ist Aufgabe des Bereiches D, durch seine Länge die Elastizität des Leitermaterials zu bestimmen, aus dem der gabelförmige Ring gebildet ist.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform kann der Formgebungsbereich B bzw. Änpassungsbereich B mit einer Breite gewählt werden, die unabhängig von der Forderung ist, daß das Isoliermaterial des Drahtes nicht eingeschnitten werden soll, wobei diese Breite soweit reduziert werden kann, daß die beiden Seitenränder dieses Bereiches sich berühren.
Die Radialverankerung wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch das vollständige Schließen^, der Öffnung C des Ringes vollkommen gewährleistet.
Bei der vorstehenden Beschreibung wurde die Radialverankerungsgabel derart dargestellt, daß sie im wesentlichen diese Funktion übernimmt; im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorgesehen, bei einer gewissen Anzahl von industriellen Anwendungen die Verankerung in Längsrichtung dadurch zu verwirklichen, wobei die Grenze zwischen diesen durch die Relativabmessungen des Querschnitts des umhüllten Drahtes und des Bereiches C des gabelförmigen Rings bestimmt wird; der Draht kann dann von dem Ring C fest eingespannt werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radialverankerungsgabel.
Bei dieser Ausführungsform besitzen die beiden Schenkel der Gabel in einer zu ihrer Ebene senkrechten Projektion einen gemeinsamen Teil, wie die Klingen einer Schere. Die
909840/0875
Radialverankerung ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen verwirklicht, zu betonen ist jedoch, daß diese Verankerung auch dann erreicht wird, wenn die Ring-öffnung für die Aufnahme des Drahtes größere Abmessungen aufxveist als der senkrechte Querschnitt des Drahtes. Eine V-förmige Biegung an der mit 50 bezeichneten Stelle kann von Vorteil sein.
Das erfindungsgemäße selbsttätig abisolierende Kontaktolement kann industriell durch ein Biegeverfahren gemäß der Darstellung in Fig. 2 hergestellt werden.
Dort ist zu erkennen, daß an dem gesamten rückwärtigen Teil des Rontaktelementes die zwei ersten Wandungen durch Abbiegen an den mit 24, 25 und 26 bezeichneten Stellen des Bandes 14 gebildet sind, das den Vorderteil des Kontaktelements verlängert, und anschließend wird die dritte Wandung 19 durch Abbiegen des Bandes 14 an der mit 27 bezeichneten Stelle um einen Winkel von 9O hergestellt.
Durch diese besondere Stanz- und Biegetechnik wird eine hohe mechanische Festigkeit der Querwandungen gegenüber den verschiedenen Belastungen erreicht, sowohl axial alrs auch radial, wobei die uun Deformierungen widerstehenden Abschnitte größer sind als bei den bekannten Lösungen.
909840/0875

Claims (10)

SOCAPEX 1O bis, quax Leon Blum 92153 SURESMES /Frankreich SOURIAU & Cie 9r13r rue du General Gallieni 921Ο3 BOULCGNE BILLANCOURT /Frankreich Unser Zeichen: S 2S84 PATENTANSPRÜCHE
1. ί Selbsttätig abisolierendes Kontaktelement mit Radialverankerung für eine Verbindungseinrichtung, für einen von einer Isolierhülle bedeckten Draht, mit einem Vorderteil, der den Kontakt mit einem dazu komplementären Kontaktelement, das zu einem anderen Schaltkreis gehört, gewährleistet, und mit einem rückwärtigen Teil, der die Verbindung mit dem Draht gewährleistet, wobei dieser Teil offene Schlitze aufweist, wo die selbsttätige Abisolierung und die Verbindung durch Einführung des Drahtes erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Teil nacheinander drei parallele Wandungen (15, 17, 19) aufweist, die mit Schlitzen verschiedener Breite versehen sind, die jeweils die elektrische Verbindung, den mechanischen Halt gegenüber Axialbelastungen bzw. den mechanischen Halt gegenüber Radialbelastungen gewährleisten, und daß der dritte Schlitz für die Radialverankerunq die Form eines unterbrochenen Rings aufweist.
9098 4 0/0878
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schlitz zur Radialverankerung einen Ring aufweist, dessen Abmessungen höchstens gleich denjenigen dos senkrechten Querschnitts des Drahtes sind, wobei gleichzeitig eine Verankerung in Längsrichtung gewährleistet ist.
.3. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz für die Radialverankerung zur Einführung do;; Drahtet; einen ersten. V-förmigen Teil (Λ) variabler Breite aufweist.
4. Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz für die radiale Verankerung zur Formgebung des Drahtes einen zweiten Teil (B) aufweist, dessen Breite geringer als der Durchmesser des Drahtes ist.
5. Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, rl-i.lurch gekennzeichnet, daß der Schlitz für die radiale Verankerung in Richtung der Einführung des Drahtes einen dritten Teil (C) aufv/eist, dessen Länge die elastische Rückholkraft der beiden einander gegenüberliegenden Ränder des Schlitzes bestimmt.
6. Kontaktelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (B) eine verschwindende Breite aufweist.
7. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (B) des Schlitzes Ränder aufweist, die sich in der Projektion teilweise überdecken.
8. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, V-förmige Teil (A) des Schlitzes mit variabler Breite Ränder aufweist, die sich in der Projektion teilweise überdecken-
909840/0875
9. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterbrochene Ring eine polygonförmige Kontur aufweint.
10. Elektrische Verbindungseinrichtung aus zwei Teilen, mit weniqntons einem Teil, der aus einem Trägerblock aus elektrisch isolierendem Material und einer Mehrzahl von leitenden Kontakten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß clic Kontakte gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind.
90 9 8/-. 0/087
DE19792912741 1978-03-31 1979-03-30 Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung Withdrawn DE2912741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7809569A FR2421484A1 (fr) 1978-03-31 1978-03-31 Element de contact auto-denudant a ancrage radial pour connecteur, et connecteur comportant un tel element de contact

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912741A1 true DE2912741A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=9206530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912741 Withdrawn DE2912741A1 (de) 1978-03-31 1979-03-30 Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4291935A (de)
BE (1) BE875214A (de)
DE (1) DE2912741A1 (de)
FR (1) FR2421484A1 (de)
GB (1) GB2018053A (de)
IT (1) IT1115099B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063206A2 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Klemmkontakt
DE9203355U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE102006009184A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346955A (en) * 1977-12-28 1982-08-31 Souriau & Cie Self-stripping terminal for an electrical connector
US4370009A (en) * 1980-07-25 1983-01-25 Amp Incorporated Slotted plate terminal renewable as spade terminal
US4448472A (en) * 1981-09-16 1984-05-15 At&T Technologies, Inc. Slotted, substantially rigid multi-conductor electrical connector
GB2130448B (en) * 1982-11-16 1986-07-16 Molex Inc Improvements in electrical contact members and electrical connector assemblies
JPS6091573A (ja) * 1983-10-26 1985-05-22 矢崎総業株式会社 自動車用ワイヤ−ハ−ネス
US4699441A (en) * 1984-09-14 1987-10-13 Amp Incorporated Electrical connector for stranded wires
US4657321A (en) * 1986-03-27 1987-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Telecommunication service wire connector
US4840578A (en) * 1986-10-30 1989-06-20 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical contact
US5225801A (en) * 1990-04-28 1993-07-06 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Ignition coil device for engine
GB2254968B (en) * 1991-04-12 1994-09-14 Pressac Ltd Electrical connectors and terminal elements for use therein
US5139433A (en) * 1991-04-16 1992-08-18 Bruce Bohaty Special connector members for small electrical light emitting devices, bases, and sockets
AU673746B2 (en) * 1993-07-23 1996-11-21 Tridonic Bauelemente Gmbh Electrical terminal
US5417582A (en) * 1993-10-18 1995-05-23 Tang; Wen-Yun Connector terminals for use in computers
KR0113849Y1 (ko) * 1994-05-07 1998-04-15 안영숙 슬롯형 단자 및 슬롯형 단자를 구비한 단자 블록
JPH10223268A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Yazaki Corp 圧接端子
JP3542712B2 (ja) * 1998-03-20 2004-07-14 矢崎総業株式会社 圧接端子
JP2001057249A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Yazaki Corp 圧接端子
JP2004133973A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd ディスクカートリッジの金属板部材の加工方法
JP2022178896A (ja) * 2021-05-21 2022-12-02 モレックス エルエルシー 端子、電線コネクタ及び電線対基板コネクタ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB197809A (en) * 1922-04-05 1923-05-24 Arthur George Green Improvements in the preparation of azo compounds
US3027536A (en) * 1958-12-05 1962-03-27 Bell Telephone Labor Inc Insulation stripping wire connector
US3805214A (en) * 1972-08-22 1974-04-16 Amp Inc Resilient electrical contact
US3848954A (en) * 1973-06-06 1974-11-19 Reliable Electric Co Clip terminal and applicator tool combination
CA992638A (en) * 1973-09-17 1976-07-06 Ernest W. Reinwall (Jr.) Clip type cable insulation piercing connector
US3845455A (en) * 1973-10-12 1974-10-29 Amp Inc Tubular conductor-in-slot connecting device
US3902154A (en) * 1974-02-19 1975-08-26 Trw Inc Strain relief
US3976350A (en) * 1974-10-21 1976-08-24 Bunker Ramo Corporation Electrical connector assembly having insulated insulation piercing contact portions
FR2330159A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Carpano & Pons Organe de serrage pour le raccordement de conducteurs electriques
US4046446A (en) * 1976-05-13 1977-09-06 Amp Incorporated Electrical terminal for joining two wires
FR2403663A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Socapex Element de contact pour connecteur a auto-denudage, et connecteur muni d'un tel element de contact

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063206A2 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Klemmkontakt
EP0063206A3 (en) * 1981-04-16 1983-08-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Clamping contact
DE9203355U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE102006009184A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421484A1 (fr) 1979-10-26
FR2421484B1 (de) 1982-06-18
GB2018053A (en) 1979-10-10
IT7948561A0 (it) 1979-03-30
BE875214A (fr) 1979-10-01
US4291935A (en) 1981-09-29
IT1115099B (it) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912741A1 (de) Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung
DE10226279C1 (de) Hermaphroditisches Kontaktteil
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP0196495B1 (de) Zange
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE2916369A1 (de) Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln
DE2328892A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2626631A1 (de) Verbinder fuer mehradrige flachkabel
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE2734134A1 (de) Geschlitzter balkenverbinder
DE7504880U (de) Kabelverbinder
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE2855742A1 (de) Kontaktelement fuer selbsttaetig abisolierende verbindungseinrichtung und mit diesem kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung
DE2856549C2 (de) Selbstabisolierende Anschlußklemme mit elastischer Gabel und mit einer solchen Anschlußklemme ausgerüstete Anschlußbaueinheit
DE2550301A1 (de) Elektrische quetschverbindung
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
DE3037642C2 (de)
DE10200282A1 (de) Selbsttätig abisolierendes Anschlusselement mit einem konvergierenden Schlitz
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee