DE102006009184A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102006009184A1
DE102006009184A1 DE102006009184A DE102006009184A DE102006009184A1 DE 102006009184 A1 DE102006009184 A1 DE 102006009184A1 DE 102006009184 A DE102006009184 A DE 102006009184A DE 102006009184 A DE102006009184 A DE 102006009184A DE 102006009184 A1 DE102006009184 A1 DE 102006009184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulation displacement
contact element
electrical connector
plateau
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006009184A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Pech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZ
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Original Assignee
ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZ
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZ, Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH filed Critical ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZ
Priority to DE102006009184A priority Critical patent/DE102006009184A1/de
Publication of DE102006009184A1 publication Critical patent/DE102006009184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere Schutzkontakt-Steckverbinder, insbesondere Stecker oder Kupplung, umfassend a) mindestens ein Kontaktglied, insbesondere einen Steckstift und/oder eine Buchse, das mit einem korrespondierenden Kontaktglied eines korrespondierenden Steckverbinders bei der Ausbildung einer elektrischen Steckverbindung zusammenwirkt, b) mindestens ein Kontaktelement (20), das das Kontaktglied mit einer elektrischen Anschlussleitung verbindet, c) wobei das Kontaktelement (20) mindestens eine Schneidklemme (21) zur elektrischen Kontaktierung der Anschlussleitung umfasst, d) wobei das Kontaktelement (20) mindestens eine Klemme (22) zur form- und/oder kraftschlüssigen Kontaktierung des Kontaktgliedes umfasst, e) wobei das Kontaktelement (20) mindestens drei parallel mit Abstand zueinander angeordnete Plateaus (23, 24, 25) umfasst, die über Verbindungsabschnitte (26, 27) miteinander verbunden sind, und f) wobei jedes Plateau mindestens eine Schneidklemme (21) und/oder mindestens eine Klemme (22) ausbildet. Ferner wird das für diesen Steckverbinder erforderliche Kontaktglied sowie ein Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders angegeben. Insgesamt gewährleisten der Steckverbinder und das Kontaktelement nach der Erfindung eine stabile, zuverlässige und dauerhafte Verbindung zwischen dem Kontaktglied und der elektrischen Anschlussleitung eines Steckverbinders. Ferner ermöglichen sie eine einfache, schnelle ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckerverbinder, insbesondere einen Schutzkontakt-Steckverbinder, insbesondere Stecker oder Kupplung (auch: Buchse, Dose, Steckdose). Die Erfindung betrifft ferner ein Kontaktelement zur Verbindung eines Kontaktgliedes, insbesondere eines Steckstiftes und/oder einer Buchse, eines elektrischen Steckverbinders mit einer elektrischen Anschlussleitung (auch: Ader, Kabel). Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders.
  • Jeder elektrische Steckverbinder ist dafür ausgebildet, mit einem weiteren elektrischen Steckverbinder derart zusammenzuwirken, dass eine oder mehrere elektrische Verbindungen durch Zusammenstecken und Auseinandernehmen der Steckverbinder geschlossen und wieder geöffnet werden können. Hierfür umfassen die Steckverbinder Kontaktglieder, die im zusammengesteckten Zustand mit korrespondierenden Kontaktgliedern des anderen Steckverbinders zusammenwirken. Beispiele für derartige elektrische Steckverbinder sind Stecker mit Steckstiften als Kontaktgliedern, die mit Kupplungen (auch: Dosen), die Buchsen als Kontaktglieder aufweisen, zusammenwirken.
  • Innerhalb der elektrischen Streckverbinder muss ein dauerhafter und stabiler elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktgliedern und den dazugehörigen elektrischen Anschlussleitungen hergestellt werden. Diese Kontaktierung kann direkt erfolgen, es ist aber auch üblich, hierfür spezielle Kontaktelemente einzusetzen, die jeweils sowohl mit dem Kontaktglied als auch mit der dazugehörigen Anschlussleitung elektrisch verbunden werden. Die jeweiligen Verbindungen werden hierfür üblicherweise geschweißt oder gelötet, was sich zeitaufwendig und kostenintensiv auf die Herstellung der Steckverbinder auswirkt.
  • Aus DE 100 62 476 A1 ist ein elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges Elektrokabel bekannt. Als Kontaktelement ist eine Schneidklemme vorgesehen. Diese Schneidklemme weist zum einen einen Schneidabschnitt zur Kontaktierung einer elektrischen Leitung auf, zum anderen ein Anschlusselement zur Kontaktierung eines Steckstiftes. Die Ausbildung dieses Kontaktelements ist derart, im montierten Zustand die Komponenten Kontaktglied (beispielsweise der Steckstift), Anschlusselement und Schneidabschnitt des Kontaktelements und Anschlussleitung zumindest weitestgehend linear zueinander angeordnet sind. Dies führt zum einen dazu, dass die Anschlussleitung bei einer Zugbelastung entlang ihrer Längsrichtung, wie sie üblich ist, leicht aus dem Schneidabschnitt des Kontaktelements herausziehbar ist. Zum anderen wirken auf das Kontaktglied beim Öffnen oder Schließen der Steckverbindung üblicherweise Kräfte in seiner Längsrichtung, so dass auch das Kontaktglied leicht aus dem für seine Kontaktierung vorgesehenen Anschlusselement herausziehbar ist. Insgesamt ist die aus DE 100 62 476 A1 bekannte Kontaktierung daher instabil und kann sich bei größeren Zugbelastungen lösen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Steckverbinder und ein Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder anzugeben, der bzw. das eine stabile, zuverlässige und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktglied und der Anschlussleitung gewährleistet. Ferner soll der elektrische Steckverbinder einfach, schnell und kostengünstig herstellbar sein. Schließlich soll auch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders angegeben werden, das die einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung des elektrische Steckverbinders ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des elektrischen Steckverbinders mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, hinsichtlich des Kontaktelements mit den Merkmalen nach Patentanspruch 21 und hinsichtlich des Herstellverfahrens nach Patentanspruch 36.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst der elektrische Steckverbinder
    • a) mindestens ein Kontaktglied, insbesondere einen Steckstift und/oder eine Buchse, das mit einem korrespondierenden Kontaktglied eines korrespondierenden Steckverbinders bei der Ausbildung einer elektrischen Steckverbindung zusammenwirkt,
    • b) mindestens ein Kontaktelement, das das Kontaktglied mit einer elektrischen Anschlussleitung verbindet,
    • c) wobei das Kontaktelement mindestens eine Schneidklemme zur elektrischen Kontaktierung der Anschlussleitung umfasst,
    • d) wobei das Kontaktelement mindestens eine Klemme zur form- und/oder kraftschlüssigen Kontaktierung des Kontaktgliedes umfasst,
    • e) wobei das Kontaktelement mindestens drei parallel mit Abstand zueinander angeordnete Plateaus umfasst, die über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind, und
    • f) wobei jedes Plateau mindestens eine Schneidklemme und/oder mindestens eine Klemme ausbildet.
  • Bei dem elektrischen Steckverbinder kann es sich insbesondere um einen Schutzkontakt-Steckverbinder handeln. Auch kann es sich sowohl um einen Stecker, insbesondere einen Schutzkontakt-Stecker, als auch um eine Kupplung, insbesondere eine Schutzkontakt-Kupplung, handeln.
  • Gemäß Anspruch 21 umfasst das Kontaktelement, das für die Verbindung eines Kontaktgliedes, insbesondere eines Steckstiftes und/oder einer Buchse, eines elektrischen Steckverbinders mit einer elektrischen Anschlussleitung vorgesehen ist,
    • a) mindestens eine Schneidklemme zur elektrischen Kontaktierung der Anschlussleitung,
    • b) mindestens eine Klemme zur form- und/oder kraftschlüssigen Kontaktierung des Kontaktgliedes,
    • c) wobei mindestens drei parallel mit Abstand zueinander angeordnete Plateaus vorgesehen sind, die über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind,
    • d) wobei jedes Plateau mindestens eine Schneidklemme und/oder mindestens eine Klemme ausbildet.
  • Die Vorteile des elektrischen Verbinders nach der Erfindung und entsprechend des Kontaktelements liegen insbesondere darin, dass mehrere parallel zueinander angeordnete Plateaus, das heißt ebene, flächige Abschnitte, beim Kontaktelement zur Verfügung stehen, an denen Schneidklemmen bzw. Klemmen ausgebildet sind. Dadurch lassen sich im Unterschied zum eingangs erläuterten Stand der Technik wesentlich stärkere Haltekräfte auf ein in die Klemme eingesetztes Kontaktglied und/oder auf eine in die Schneidklemme eingesetzte Anschlussleitung gewährleisten, insbesondere bei im Wesentlichen senkrechter Orientierung der Plateaus zur Längserstreckung von Kontaktglied und/oder Anschlussleitung. Die üblicherweise in deren Längserstreckung auf Kontaktglieder und/oder Anschlussleitungen wirkenden Kräfte, beispielsweise bei einer Zugbelastung an der Anschlussleitung oder beim Herausziehen des Steckers aus einer Kupplung oder beim Hineinstecken des Steckers in die Kupplung, reichen nicht aus, um die durch Klemmen und/oder Schneidklemmen hergestellten Verbindungen zu lösen. Insgesamt gewährleistet der elektrische Steckverbinder nach der Erfindung und ebenso das Kontaktelement nach der Erfindung somit eine stabile, zuverlässige und dauerhafte Verbindung zwischen dem Kontaktglied und der elektrischen Anschlussleitung eines Steckverbinders. Ein Schweißen oder Löten der Verbindungen ist nicht erforderlich, wodurch eine einfache, schnelle und damit kostengünstige Montage des Steckverbinders möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass Schneidklemmen und Klemmen des Kontaktelements eine sehr einfache Montage des Steckverbinders in wenigen Schritten ermöglich, so dass auch dadurch eine schnelle und kostengünstige Mon tage gewährleistet wird. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die Anschlussleitung vor der Montage abzuisolieren, da die Schneidklemme die Ummantelung der Anschlussleitung bei der Montage durchtrennt und damit automatisch den Kontakt zur Metallseele der Leitung herstellet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Kontaktelement mindestens zwei, insbesondere genau zwei, vorzugsweise parallel zueinander orientierte, Schneidklemmen zur elektrischen Kontaktierung des Anschlusskabels aufweist und/oder genau eine Klemme zur Kontaktierung des Kontaktgliedes aufweist. Das Vorsehen von zwei Schneidklemmen, die die jeweilige Anschlussleitung kontaktieren, sorgt für einen besonders zuverlässigen und gleichzeitig stabilen elektrischen und mechanischen Kontakt zwischen der Anschlussleitung und dem Kontaktelement.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Kontaktelement genau drei Plateaus umfasst, nämlich ein erstes äußeres Plateau, ein mittleres Plateau und ein zweites äußeres Plateau, die über zwei Verbindungsabschnitte derart verbunden sind, dass das Kontaktelement zumindest im Wesentlichen eine S-Form aufweist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das mittlere Plateau an einem ersten Rand über einen ersten Verbindungsabschnitt mit dem ersten äußeren Plateau und an einem dem ersten Rand gegenüberliegenden zweiten Rand über einen zweiten Verbindungsabschnitt mit dem zweiten äußeren Plateau verbunden ist. Der erster Verbindungsabschnitt und der zweiter Verbindungsabschnitt sind bevorzugt parallel zueinander und/oder senkrecht zu den Plateaus ausgerichtet. Dieses Kontaktelement ist aufgrund dieser Formgebung in sich stabil und ermöglicht eine einfache Montage. Zweckmäßig sind ferner zwischen den Plateaus und den Verbindungsabschnitten abgerundete Übergangsbereiche ausgebildet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht weiter vor, dass das erste äußere Plateau und das mittlere Plateau je eine Schneidklemme für die Kontaktierung der Anschlussleitung ausbilden, wobei die beiden Schneidklem men parallel zueinander orientiert sind und vorzugsweise die gleichen Abmessungen aufweisen.
  • Die beiden Schneidklemmen sind in der vorgenannten Ausführungsform zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass sie je zwei Schneidklemm-Messer umfassen, die einen einseitig eine Öffnung aufweisenden Schneidklemm-Schlitz für die Anschlussleitung zwischen sich einschließen, wobei die Öffnungen der Schneidklemm-Schlitze der beiden Schneidklemmen zum ersten Verbindungsabschnitt hin gerichtet sind. Die hat den Vorteil, dass die beiden Schneidklemmen an ihrer Einführungsseite miteinander verbunden sind, was für eine hohe Stabilität der Schneidklemmen, insbesondere der Schneidklemm-Messer, und damit des gesamten Kontaktelements sorgt.
  • Zweckmäßig ist weiter, wenn die Schneidklemm-Schlitze zu den Öffnungen hin eine Aufweitung aufweisen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht weiter vor, dass der erste Verbindungsabschnitt eine sich durchgehend vom ersten äußeren Plateau zum mittleren Plateau erstreckende Ausnehmung aufweist, die an den Plateaus in die Öffnungen der Schneidklemm-Schlitze übergeht und mit den Öffnungen der Schneidklemm-Schlitze, insbesondere mit den Aufweitungen, eine gemeinsame Aufnahmeöffnung für die Anschlussleitung definiert. Dadurch wird ein besonders einfaches Auflegen und Einführen der Anschlussleitung in die Schneidklemmen ermöglicht, wodurch sich die Montage des Steckverbinders insgesamt erheblich vereinfacht.
  • Bevorzugt ist auch, dass das zweite äußere Plateau des Kontaktelements eine Klemme für die Kontaktierung des Kontaktgliedes des Steckverbinders ausbildet. Diese Klemme ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass sie zwei Klemmschenkel umfasst, die einen einseitig eine Öffnung aufweisenden Klemmspalt zwischen sich einschließen, der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kontaktglied, insbesondere mit einer Nut im Kontaktglied, bevorzugt einer um das Kontaktglied umlaufenden Nut, insbesondere einer Ringnut, korrespondiert. Aus Stabilitätsgründen ist auch sinnvoll, wenn die Öffnung des Klemmspalts zum zweiten Verbindungsabschnitt hin gerichtet ist. Dadurch sind die Klemmschenkel an den Verbindungsabschnitt angebunden, was ihre Stabilität erheblich steigert. Zweckmäßigerweise ist hierbei ferner, wenn der zweite Verbindungsabschnitt und/oder der Übergangbereich zwischen dem zweiten äußeren Plateau und dem zweiten Verbindungsabschnitt eine an die Öffnung des Klemmspalts anschließende Ausnehmung aufweisen.
  • Insgesamt ist es ferner zweckmäßig, wenn das Kontaktelement einstückig ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des Steckverbinders ist ein Einpresskörper vorgesehen, über den die Anschlussleitung bei der Montage des elektrischen Steckverbinders in die Schneidklemmen eindrückbar ist und der die Anschlussleitung im montierten Zustand in den Schneidklemmen fixiert. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn der Einpresskörper mindestens einen Vorsprung aufweist, über den die Anschlussleitung bei der Montage des elektrischen Steckverbinders in die Schneidklemmen eindrückbar ist und der die Anschlussleitung im montierten Zustand in den Schneidklemmen fixiert, wobei der Vorsprung bevorzugt hinsichtlich seiner Abmessungen mit den Abmessungen des Kontaktelements korrespondiert, insbesondere mit den Abmessungen der Aufnahmeöffnung für die Anschlussleitung. Ein derartiger Einpresskörper erleichtert erheblich die Montage des Steckverbinders, die Anzahl der erforderlichen Arbeitsschritt wird deutlich reduziert.
  • Bevorzugt ist der Einpresskörper als Isolationskörper ausgebildet, der im montierten Zustand das Kontaktelement zumindest teilweise isolierend umgibt und insbesondere das Kontaktelement gegenüber weiteren Kontaktelementen im elektrischen Steckverbinder isoliert.
  • Bevorzugt ist im elektrischen Steckverbinder ferner eine Kabelzugentlastung für die Anschlussleitung vorgesehen, insbesondere ein über die Leitung ge spanntes oder zu spannendes Kunststoffband mit einer Verriegelung nach Art eines Kabelbinders und/oder ein Klemmbügel, der die Leitung zwischen sich und einen Gegenkörper einklemmt, vorzugsweise mit einer Verriegelung nach Art eines Tütenclips. Als Gegenstück kommt in beiden Fällen ein inneres Gehäuseelement des Steckverbinders in Betracht.
  • Ebenso ist es möglich, die Kabelzugentlastung integriert in ein erstes inneres Gehäuseelement und ein mit dem ersten inneren Gehäuseelement korrespondierendes zweites inneres Gehäuseelement auszubilden. Bei dem ersten inneren Gehäuseelement kann es sich beispielsweise um ein inneres Gehäuseelement entsprechend den vorstehenden Ausführungen handeln, bei dem zweiten inneren Gehäuseelement beispielsweise um einen Einpress- und/oder Isolationskörper, insbesondere um eine Weiterbildung des vorbeschriebenen Einpresskörpers. Am erstes und zweites Gehäuseelement ist jeweils mindestens ein Kabelzugentlastungs-Abschnitt ausgebildet, insbesondere angeformt, das heißt am ersten inneren Gehäuseelement mindestens ein erster Kabelzugentlastungs-Abschnitt und am zweiten inneren Gehäuseelement ein zweiter Kabelzugentlastungs-Abschnitt. Diese Abschnitte sind jeweils vorzugsweise in die Gehäuseelemente integriert, das heißt einstückig mit diesen ausgebildet. Erster und zweiter Kabelzugentlastungs-Abschnitt bilden im zusammengesetzten Zustand eine Kabelzugentlastung für ein oder mehrere zwischen ihnen angeordnete Anschlussleitungen (Anschlusskabel).
  • Bevorzugt korrespondieren erster und zweiter Kabelzugentlastungs-Abschnitt derart miteinander, dass sie mindestens eine Anschlussleitung zwischen sich einschließend miteinander verrastbar sind. Die Anschlussleitung wird dabei derart fixiert, dass einer Zugbewegung von außen an der Leitung ein Widerstand entgegengesetzt wird und damit diese Zugkräfte an die Gehäuseelemente und nicht an die Verbindung der Anschlussleitungen mit den Kontaktelementen weitergegeben werden, das heißt die Zugkräfte wirken nicht auf die in die Schneidklemmen eingeschobenen Anschlussleitungen und können damit diese elektrischen Verbindungen auch nicht schädigen oder zerstören. Besonders zweckmäßig ist es, zur Unterstützung der Kabel zugentlastung in erstem und/oder zweitem Kabelzugentlastungs-Abschnitt Vorsprünge auszubilden, die im zusammengesetzten Zustand in die Ummantelung der Anschlussleitung eindringen (ohne bis zur Metallseele vorzudringen) bzw. gegen die Ummantelung drücken und somit eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Anschlussleitung und Kabelzugentlastung sicherstellen.
  • Die Vorrastung zwischen erstem Kabelzugentlastungs-Abschnitt und zweitem Kabelzugentlastungs-Abschnitt erfolgt bevorzugt über zusammenwirkende Rastnasen (oder: Rastzähne, Rasthaken), die an den Kabelzugentlastungs-Abschnitt ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise sind jeweils mehrere zueinander parallele Rastnasenreihen ausgebildet, wobei jede Reihe mindestens eine Rastnase umfasst. Beim Zusammensetzen der inneren Gehäuseelemente und damit auch der Kabelzugentlastungs-Abschnitte können die Kabelzugentlastungs-Abschnitte dann in verschiedenen Eingriffstellungen miteinander verrasten, so dass die Kabelzugentlastung problemlos durch einfaches Zusammendrücken der Kabelzugentlastungs-Abschnitte angepasst an verschiedene Durchmesser der Anschlussleitung ausbildbar ist. Im elektrische Steckverbinder insgesamt können damit Anschlussleitungen mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden.
  • Bevorzugt ist der erste und/oder der zweite Kabelzugentlastungs-Abschnitt elastisch (beweglich, insbesondere drehbeweglich) am jeweiligen inneren Gehäuseelement ausgebildet, das heißt der oder die Kabelzugentlastungs-Abschnitte sind beweglich gegenüber dem restlichen Gehäuseelement. Dadurch lässt sich die vorbeschriebene gewünschte Flexibilität hinsichtlich verschiedener Leitungsdurchmesser auf einfache Weise verwirklichen. Zur Ausbildung einer stabilen Kabelzugentlastung und eines stabilen Steckverbinders insgesamt ist es zweckmäßig, wenn nur einer der zusammenwirkenden Kabelzugentlastungs-Abschnitte, beispielsweise der zweite Kabelzugentlastungs-Abschnitt, beweglich am dazugehörigen inneren Gehäuseelement ausgebildet ist, der andere, insbesondere der erste Kabelzugentlastungs-Abschnitt, jedoch zumindest im Wesentlichen fest, das heißt starr, mit dem dazugehörigen inneren Gehäuseelement verbunden ist. Im zusammengesetzten Zustand entsteht dann eine stabile und feste Kabelzugentlastung.
  • Alle vorbeschriebenen Kabelzugentlastungen ermöglichen ebenfalls eine einfache und schnelle Montage des Steckverbinders in wenigen Arbeitsschritten. Zumindest ein Teil der eingangs angeführten Aufgaben, nämlich dass der elektrische Steckverbinder einfach, schnell und kostengünstig herstellbar sein soll, wird somit auch unabhängig von den vorstehend beschriebenen Lösungen hinsichtlich des Kontaktelements gelöst. Somit werden die vorstehend erläuterten Lösungen durch die beschriebenen Ausbildungen der Kabelzugentlastung auch als unabhängige Erfindungen beansprucht, insbesondere unabhängig vom Vorhandensein bzw. von der konkreten Ausbildung der Kontaktelemente. Bei der Montage reduzieren diese Lösungen die erforderlichen Arbeitsschritte, ein elektrischer Steckverbinder lässt sich somit einfacher, schneller und kostengünstiger herstellen. Bei der Montage dieser Steckverbinder müssen lediglich die Kontaktglieder, Kontaktelemente und Anschlussleitungen, bevorzugt in der genannten Reihenfolge, in ein erstes inneres Gehäuseelement eingesetzt werden. Anschließend wird ein zweites inneres Gehäuseelement auf das innere Gehäuseelement gesetzt und bevorzugt mit diesem verrastet, insbesondere über spezielle Verrastungseinrichtungen, beispielsweise Rasthaken, die in korrespondierende Ausnehmungen eingreifen. Auch die jeweiligen Kabelzugentlastungs-Abschnitte verrasten hierbei miteinander, insbesondere indem sie gegeneinander gedrückt werden. Ergänzend kann das zweite innere Gehäuseelement auch als Eindrück- und/oder Isolationskörper ausgebildet sein, dass heißt es drückt in der vorbeschriebenen Weise die Anschlussleitungen in die Kontaktelemente, insbesondere in die Schneidklemmen der Kontaktelemente, und/oder isoliert die einzelnen Kontaktelemente gegeneinander und nach außen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung ist am elektrischen Steckverbinder ein Gehäuse (ein Außengehäuse) vorgesehen, das das oder die Kontaktelemente isolierend umgibt und das eine Ausnehmung oder Nut, insbesondere eine Ringnut, aufweist. Zweck dieser Ausnehmung bzw. Nut ist die einfache Befestigung des Steckverbinders am Verwendungsort, beispielsweise mittels einer speziellen Haltevorrichtung oder mittels einer Schnur oder eines Drahtes.
  • Gemäß Anspruch 36 sieht das Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders folgende Schritte vor:
    • a) In ein inneres Gehäuseelement werden ein oder mehrere Kontaktglieder in hierfür vorgesehene Ausnehmungen eingesetzt;
    • b) ein oder mehrere Kontaktelemente, die die vorstehend angeführten Merkmale aufweisen, werden in hierfür vorgesehene Ausnehmungen des inneren Gehäuseelements eingesetzt, wobei die Klemme des Kontaktelements das Kontaktglied form- und/oder kraftschlüssig kontaktiert;
    • c) eine oder mehrere Anschlussleitungen werden in die Schneidklemmen der Kontaktelemente eingeschoben oder auf die Schneidklemmen aufgelegt;
    • d) ein Einpresskörper wird am inneren Gehäuseelement angebracht und/oder wird dort geschlossen, wobei noch nicht vollständig eingeschobene Anschlussleitungen hierbei vollständig in die Schneidklemmen eingeschoben werden, dadurch die Isolation der Anschlussleitungen von den Schneidklemmen durchschnitten wird und damit die elektrische Kontaktierung der Kontaktelemente mit den jeweiligen Anschlussleitungen erfolgt;
    • e) ein Gehäuse wird um das innere Gehäuseelement und die darin eingesetzten Komponenten angebracht, so dass neben der oder den Anschlussleitungen nur noch die vorgesehenen Abschnitte der Kontaktglieder hervorragen und/oder von außen zugänglich sind.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass zusätzlich die Anschlussleitung oder die Anschlussleitungen durch eine oder mehrere Kabelzugentlastungen an dem inneren Gehäuseelement fixiert werden.
  • Ein großer Vorteil des Herstellungsverfahrens liegt darin, dass es, insbesondere aufgrund der Verwendung des Kontaktelements gemäß der Erfindung, eine einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung des Steckverbinders ermöglicht. Hinsichtlich weitere Vorteile wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung
  • 1 in einer dreidimensionalen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktelements für einen elektrischen Steckverbinder nach der Erfindung,
  • 2 das Kontaktelement nach 1 in einer weiteren dreidimensionalen Ansicht,
  • 3 das Kontaktelement nach 1 in einer Seitenansicht,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Steckstiftes für einen elektrischen Steckverbinder nach der Erfindung, der mit dem Kontaktelement nach 1 korrespondiert,
  • 5 bis 8 einen Stecker als Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung, in 8 in Komplettdarstellung und in 5 bis 7 unter Weglassung einzelner Komponenten,
  • 9 bis 12 eine Kupplung als Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung, in 12 in Komplettdarstellung und in 9 bis 11 unter Weglassung einzelner Komponenten,
  • 13 und 14 ein Ausführungsbeispiel eines Einpresskörpers für einen elektrischen Steckverbinder nach der Erfindung, der mit dem Kontaktelement nach 1 korrespondiert,
  • 15 und 16 in verschiedenen dreidimensionalen Darstellungen ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kontaktelements für einen elektrischen Steckverbinder nach der Erfindung, und
  • 17 bis 24 eine alternative Kupplung als weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung, in 24 in Komplettdarstellung, in 17 und 18 unter Weglassung einzelner Komponenten, in 20 ein erstes inneres Gehäuseelement und in 19 ein zweites inneres Gehäuseelement, in 22 in vergrößerter Ausschnittsdarstellung aus 20 einen ersten Kabelzugentlastungs-Abschnitt und in 21 in vergrößerter Ausschnittsdarstellung aus 19 einen zweiten Kabelzugsentlastungs-Abschnitt sowie in 23 das zweite innere Gehäuseelement in alternativer Ansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in 1 bis 24 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktelements 20 für einen elektrischen Steckverbinder nach der Erfindung, beispielsweise einen Stecker 10 nach 5 bis 8 oder eine Kupplung 11 nach 9 bis 12. Aufgabe dieses Kontaktelements 20 im Steckverbinder 10, 11 ist, ein Kontaktglied mit einer elektrischen Anschlussleitung zu verbinden. Diese Verbindung lässt sich beispielsweise den 5 und 6 am Beispiel des Steckers 10 und den 9 und 10 am Beispiel der Kupplung 11 entnehmen, wobei beim Stecker 10 als Kontaktglieder zwei Steckstifte 12 und ein Erdungskontakt 14 und bei der Kupplung 11 zwei Buchsen 13 und ein Erdungskontakt 15 vorgesehen sind.
  • Das Kontaktelement 20 umfasst zwei Schneidklemmen 21 zur elektrischen Kontaktierung der Anschlussleitung 16 (vgl. hierzu 5/6 bzw. 9/10) und eine Klemme 22 zur form- und/oder kraftschlüssigen Kontaktierung des Kontaktgliedes, beispielsweise eines Steckstiftes 12 (vgl. 5/6) oder eines Erdungskontaktes 14, 15 (vgl. 5/6 bzw. 9/10).
  • Hierzu sind am Kontaktelement 20 drei mit Abstand und parallel zueinander angeordnete Plateaus 23, 24, 25 vorgesehen, nämlich ein erstes äußeres Plateau 23, ein mittleres Plateau 24 und ein zweites äußeres Plateau 25. Die Plateaus 23, 24, 25 sind über zwei Verbindungsabschnitte 26, 27 (siehe insbesondere 3) miteinander verbunden, und zwar derart, dass das mittlere Plateau 24 an einem ersten Rand 28 über einen ersten Verbindungsabschnitt 26 mit dem ersten äußeren Plateau 23 und an einem dem ersten Rand 28 gegenüberliegenden zweiten Rand 29 über einen zweiten Verbindungsabschnitt 27 mit dem zweiten äußeren Plateau 25 verbunden ist. Der erster Verbindungsabschnitt 26 und zweiter Verbindungsabschnitt 27 sind parallel zueinander und senkrecht zu den Plateaus 23, 24, 25 ausgerichtet. Jeweils zwischen den Plateaus 23, 24, 25 und den Verbindungsabschnitten 26, 27 sind abgerundete Übergangsbereiche 30 ausgebildet.
  • Insgesamt weist das Kontaktelement 20 damit von der Seite betrachtet eine S-Form auf. Dies ist beispielsweise deutlich in 3 zu erkennen, wenn die FIG um 90° gedreht betrachtet wird. Bei der S-Form handelt es sich um eine an eine digitale „S"-Darstellung angenäherte Form, das heißt die Plateaus 23, 24, 25 und die Verbindungsabschnitte 26, 27 sind zumindest abschnittsweise eben, das heißt ohne Krümmung, ausgebildet.
  • Das erste äußere Plateau 23 und das mittlere Plateau 24 bilden jeweils eine der Schneidklemmen 21 für die Kontaktierung der Anschlussleitung aus. Jede Schneidklemme 21 umfasst zwei Schneidklemm-Messer 31, die einen ein seitig eine Öffnung 33 aufweisenden Schneidklemm-Schlitz 32 für die Anschlussleitung zwischen sich einschließen. Die Abmessungen der beiden Schneidklemmen 21 entsprechen einander. Ferner sind die beiden Schneidklemmen 21 parallel zueinander orientiert, das heißt die Öffnungen 33 der Schneidklemm-Schlitze 32 weisen in die gleiche Richtung, und zwar sind sie zum ersten Verbindungsabschnitt 26 hin gerichtet. Die Schneidklemm-Schlitze 21 weisen zu ihrer jeweiligen Öffnung 33 hin eine Aufweitung 34 auf.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 26 weist eine sich durchgehend vom ersten äußeren Plateau 23 zum mittleren Plateau 24 erstreckende Ausnehmung 35 auf, die an den Plateaus 23, 24 in die Öffnungen 33 der Schneidklemm-Schlitze 32 übergeht. Dadurch bildet die Ausnehmung 35 im ersten Verbindungsabschnitt 26 mit den Öffnungen 33 der Schneidklemm-Schlitze 32 und den Aufweitungen 34 der Schneidklemm-Schlitze 32 eine gemeinsame Aufnahmeöffnung 36 für die Anschlussleitung.
  • Das zweite äußere Plateau 25 bildet eine Klemme 22 für die Kontaktierung des Kontaktgliedes eines elektrischen Steckverbinders aus. Die Klemme 22 umfasst zwei Klemmschenkel 37, die einen einseitig eine Öffnung 39 aufweisenden Klemmspalt 38 zwischen sich einschließen, der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kontaktglied 12, 13, 14, 15 (siehe beispielsweise 4, 5/6 und 9/10), insbesondere mit einer Nut 18 im Kontaktglied (vgl. 4) korrespondiert. Die Öffnung 39 des Klemmspalts 38 ist zum zweiten Verbindungsabschnitt 27 hin gerichtet. Um das Aufstecken auf das Verbindungsglied zu ermöglichen, ist ferner im Übergangsbereich 30 zwischen zweitem äußeren Plateau 25 und zweitem Verbindungsabschnitt 27 eine Ausnehmung 49 vorgesehen, die in den Klemmspalt 38 übergeht und mit der Öffnung 39 des Klemmspalts 38 eine gemeinsame Aufnahmeöffnung 50 für das Kontaktglied 12, 13, 14, 15 (siehe 4, 5/6, 9/10) bildet. Die Ausnehmung 49 kann sich auch bis in den zweiten Verbindungsabschnitt 27 hinein erstrecken (nicht dargestellt).
  • Zur alternativen oder additiven Kontaktierung weiterer Elemente ist im zweiten Verbindungsabschnitt 27 des Kontaktelements 20 ferner eine Befestigungsausnehmung 40 mit einer Auskragung 41 vorgesehen. Die Ausnehmung 40 kann, wie dargestellt, kreisförmig ausgebildet sein. Die Auskragung 41 ist dann entsprechend ringförmig geformt. Es sind aber auch beliebige andere Formen möglich, beispielsweise ovale oder eckige Ausnehmungen mit entsprechend dazugehörigen im Querschnitt ovalen oder eckigen Auskragungen. Die Ausnehmung 40 kann auch, wie in 1 zu erkennen ist, kegelstumpfförmig angeschrägt ausgebildet sein. Über diese Ausnehmung 40 und die dazugehörige Auskragung 41 kann das Kontaktelement 20 form- und/oder kraftschlüssig mit korrespondierenden Elementen beispielsweise an Kontaktgliedern verbunden sein oder werden. In 9 ist zum Beispiel die Buchse 13 über die Ausnehmungen 40 und die Auskragungen 41 mit dem Kontaktelement 20 verbunden. Die Klemme 22 des Kontaktelements 20 bleibt in diesem Beispielfall ungenutzt.
  • Das Kontaktelement 20 ist insgesamt einstückig ausgebildet, das heißt es ist aus einem Blech zusammenhängend ausgestanzt und geformt.
  • 4 zeigt in Alleinstellung als Beispiel eines Kontaktgliedes einen Steckstift 12. Dieser weist eine Ringnut 18 auf, die in ihren Abmessungen mit der Klemme 22 des Kontaktelements 20 nach 1 bis 3 korrespondiert. Das Kontaktelement 20 kann somit, wie in 5 zu erkennen, mit der Klemme 22 auf die Ringnut 18 des Steckstifts 12 aufgesteckt werden, so dass dadurch eine stabile, form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Steckstift 12 und Kontaktelement 20 ausgebildet wird.
  • 5 bis 8 zeigen einen Stecker 10 als Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung, und zwar 8 in Komplettdarstellung und 5 bis 7 unter Weglassung einzelner Komponenten.
  • 5 zeigt rein die für die elektrischen Verbindungen relevanten Komponenten, alle Gehäuse- und Isolationselemente sind entfernt. Zu erkennen sind drei Kontaktelemente 20 für die drei Anschlussleitungen 16 eines herkömmlichen dreiadrigen Anschlusskabels 17. Jeweils eine Anschlussleitung 16 ist in die beiden Schneidklemmen 21 des zugeordneten Kontaktelements 20 eingeführt. Die Anschlussleitung 16 wird dadurch doppelt kontaktiert. Jede Schneidklemme 21 durchdringt beim Einführen der Anschlussleitung 16 in den Schneidklemm-Schlitz 32 (vgl. 1 und 2) mit ihren Schneidklemm-Messern 31 die Ummantelung der Anschlussleitung und stellt dadurch den elektrischen Kontakt zwischen der Metallseele der Anschlussleitung 16 und dem Kontaktelement 20 her. Gleichzeitig fixieren die Schneidklemmen 21 die Anschlussleitung 16 und verhindern ein Herausziehen der Anschlussleitung 16 in deren Längsrichtung. Das Vorsehen von zwei Schneidklemmen 21, die die Anschlussleitung 16 kontaktieren, sorgt für einen besonders zuverlässigen und gleichzeitig stabilen Kontakt zwischen Anschlussleitung 16 und Kontaktelement 20. Insbesondere dem Herausziehen der Anschlussleitung 16 entlang ihrer Längsrichtung wird durch das Vorsehen von zwei Schneidklemmen 21 ein besonders wirksamer Widerstand entgegen gesetzt. Gleichzeitig ist die Verbindung zwischen Anschlussleitung 16 und Kontaktelement 20 über die Schneidklemmen 21 bei der Montage besonders einfach herzustellen, das Anschlusskabel muss ohne vorherige Abisolierung einfach in die Schneidklemm-Schlitze 32 der Schneidklemmen 21 eingeschoben werden, eine weitere Befestigung, beispielsweise mittels Schraubklemmen, ist nicht erforderlich.
  • Als Kontaktglieder sind beim Stecker 10 zwei Steckstifte 12 vorgesehen und ein Erdungskontakt 14. Ein entsprechender Steckstift 12 ist beispielhaft in 4 dargestellt. Diese drei Kontaktglieder sind entsprechend einem herkömmlichen Schutzkontakt-Stecker ausgebildet und angeordnet, der Stecker korrespondiert somit mit herkömmlichen Schutzkontakt-Steckdosen bzw. -kupplungen. Alle drei Kontaktglieder 12, 14 sind mit je einem der drei Kontaktelemente 20 elektrisch und mechanisch verbunden, und zwar jeweils über die Klemme 22 der Kontaktelemente 20. Hierzu weisen die Kontaktglieder 12, 14 jeweils eine Ringnut 18 auf (vgl. hierzu 4), die in die Öffnung 39 des Klemmspalts 38 der Klemme 22 eingesteckt wird (vgl. hierzu 1 und 2). Dadurch wird ein stabiler und dauerhafter, form- und/oder kraftschlüssiger Kontakt zwischen Kontaktglied 12, 14 und Kontaktelement 20 hergestellt, insbesondere aufgrund der Ringnut 18 wird ein Herausziehen oder Hineindrücken der Kontaktglieder 12, 14 entlang ihrer Längsrichtung aus dem bzw. in den Stecker 10 verhindert. Die Herstellung der Kontaktierung zwischen Kontaktglied 12, 14 und Kontaktelement 20 ist einfach. Hierzu muss lediglich das Kontaktelement 20 mit seiner Klemme 22 an der vorgesehenen Stelle auf das Kontaktglied 12, 14 aufgeschoben werden (oder umgekehrt). Zusätzliche Fixierungsmittel, beispielsweise Schraubklemmen, sind nicht erforderlich. Auch ist ein Schweißen oder Löten der Verbindung nicht notwendig.
  • Insgesamt stellt somit die über das Kontaktelement 20 hergestellte elektrische Verbindung zwischen Kontaktglied 12, 14 und dazugehöriger Anschlussleitung 16 eine stabile, zuverlässige und dauerhafte Verbindung dar, die einfach und schnell, und damit auch kostengünstig, mit wenigen Arbeitsschritten herstellbar ist.
  • In 6 ist zusätzlich ein inneres Gehäuseelement 46 dargestellt, in das sowohl Kontaktglieder 12, 14 als auch Kontaktelemente 20 in hierfür vorgesehene Ausnehmungen eingesetzt sind. Bei der Herstellung des Steckers 10 werden vorzugsweise zunächst die Kontaktglieder 12, 14 eingesetzt, anschließend werden die Kontaktelemente 20 eingesetzt und dabei auf die Kontaktglieder 12, 14 aufgeschoben. Dann wiederum werden die Anschlussleitungen 16 in die Schneidklemmen 21 der Kontaktelemente 20 gedrückt. Das Anschlusskabel 21 wird, wie in 6 dargestellt, zusätzlich über eine Kabelzugentlastung im Stecker 10 fixiert, und zwar über ein Kunststoffband 43, das über das Anschlusskabel 17 gespannt und nach Art eines Kabelbinders verriegelt wird. Auf diese Weise ist auch die Ausbildung der Zugentlastung für das Anschlusskabel 17 bei der Herstellung des Steckers 10 einfach, schnell und kostengünstig möglich.
  • 7 zeigt zusätzlich einen Einpresskörper 19, der an dem inneren Gehäuseelement 46 befestigt wird und dabei die Anschlussleitungen 16 in die Schneidklemmen 21 des Kontaktelements 20 eindrückt. Dieser Schritt erfolgt zweckmäßigerweise nach einem händischen oder maschinellen Auflegen und/oder Eindrücken der Anschlussleitungen 16 auf die Schneidelemente 21 der Kontaktelemente 20. Der Einpresskörper 19 ist in 13 und 14 in Alleinstellung dargestellt und wird untenstehend näher erläutert. Der Einpresskörper 19 ist derart ausgebildet, dass er gleichzeitig die drei Anschlussleitungen 16 in die drei Kontaktelemente 20 eindrückt und damit eine einfache, schnelle und kostensparende Montage ermöglicht. Gleichzeitig ist der Einpresskörper 19 als elektrischer Isolationskörper ausgebildet, er isoliert die Kontaktelemente 20 gegeneinander und auch nach außen hin.
  • 8 schließlich zeigt ein Gehäuse 47, das in einem abschließenden Schritt über den Stecker 10 gezogen wird. Dieses Gehäuse 47 isoliert die elektrischen Innenkomponenten des Steckers 10 nach außen, so dass nur noch die vorgesehenen Kontaktglieder 12, 14 von außen zugänglich sind. Selbstverständlich führt auch das Anschlusskabel 17 aus dem Gehäuse 47 nach außen.
  • 9 bis 12 zeigen eine Kupplung 11 als Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung, und zwar 12 in Komplettdarstellung und 9 bis 11 unter Weglassung einzelner Komponenten. Diese Kupplung 11 ist hinsichtlich ihrer äußeren Abmessungen als herkömmliche Schutzkontakt-Kupplung ausgelegt, das heißt sie korrespondiert mit herkömmlichen Schutzkontakt-Steckern, beispielsweise mit dem Stecker 10 nach 5 bis 8.
  • 9 zeigt analog zur Darstellung des Steckers 10 in 5 rein die für die elektrischen Verbindungen relevanten Komponenten, alle Gehäuse- und Isolationselemente sind entfernt. Zu erkennen sind auch hier drei Kontaktelemente 20 für die drei Anschlussleitungen 16 eines herkömmlichen dreiadrigen Anschlusskabels 17. Die Kontaktierung zwischen den Anschlussleitun gen 16 und den Kontaktelementen 20 erfolgt analog zum Stecker 10, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen zu 5 bis 8 verwiesen wird.
  • Als Kontaktglieder sind bei der Kupplung 11 zwei Buchsen 13 vorgesehen und ein Erdungskontakt 15. Diese drei Kontaktglieder 13, 15 sind entsprechend einer herkömmlichen Schutzkontakt-Kupplung bzw. Schutzkontakt-Steckdose ausgebildet und angeordnet, der Stecker korrespondiert somit mit herkömmlichen Schutzkontakt-Steckdosen bzw. -kupplungen. Alle drei Kontaktglieder 13, 15 sind mit je einem der drei Kontaktelemente 20 elektrisch und mechanisch verbunden, und zwar der Erdungskontakt 15 über die Klemme 22 des zugeordneten Kontaktelements 20, analog zu den Steckerstiften 12 und dem Erdungskontakt 14 beim Stecker 10 (siehe obenstehende Erläuterungen), und die Buchsen 13 über die Befestigungsausnehmung 40 und die Auskragung 41 des jeweiligen Kontaktelements 20. Wie beim Stecker 10 sind auch bei der Kupplung 11 alle Kontakte allein aufgrund der form- und/oder kraftschlüssigen mechanischen Verbindung der Komponenten stabil, ein zusätzliches Schweißen oder Löten der Verbindung ist nicht notwendig.
  • Insgesamt stellt somit auch bei der Kupplung 11 die über das Kontaktelement 20 hergestellte elektrische Verbindung zwischen Kontaktglied 13, 15 und dazugehöriger Anschlussleitung 16 eine stabile, zuverlässige und dauerhafte Verbindung dar, die einfach und schnell, und damit auch kostengünstig, mit wenigen Arbeitsschritten herstellbar ist.
  • In 10 ist zusätzlich ein inneres Gehäuseelement 46 dargestellt, analog zur Steckerdarstellung in 6. 11 zeigt analog zur Darstellung des Steckers in 7 zusätzlich einen Einpresskörper 19, der an dem inneren Gehäuseelement 46 befestigt wird und dabei die Anschlussleitungen 16 in die Schneidklemmen 21 des Kontaktelements 20 eindrückt. 12 schließlich zeigt analog zum Stecker in 8 ein Gehäuse 47, das in einem abschließenden Schritt über den Stecker 10 gezogen wird. Aufbau und Funktion dieser Komponenten und auch die Montage der Kupplung 11 entspre chen analog dem Stecker 10, so dass diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Die in 10 erkennbare Zugentlastung für das Anschlusskabel 17 unterscheidet sich von der Zugentlastung beim Stecker 10 nach 6. Hier erfolgt die Kabelzugentlastung über einen Klemmbügel 44, der das Kabel 17 zwischen sich und einen Gegenkörper einklemmt und der mit einer Verriegelung nach Art eines Tütenclips geschlossen wird. Auch diese Variante einer Zugentlastung ermöglicht die einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung des elektrischen Verbinders. Selbstverständlich können die für Stecker 10 und Kupplung 11 dargestellten Zugentlastungen (6 bzw. 10) jeweils bei allen Arten von elektrischen Verbindern, das heißt insbesondere sowohl bei Steckern als auch bei Kupplungen, eingesetzt werden.
  • Das Gehäuse 47 der Kupplung 11 zeigt eine Besonderheit, die in 12 dargestellt ist. Es weist eine Einbuchtung bzw. eine Ringnut 48 auf, über die die Kupplung am oder nahe dem jeweiligen Einsatzbereich anbringbar ist, beispielsweise an speziellen Halterungen oder über eine Schnur oder einen Draht. Selbstverständlich kann auch das Gehäuses 47 des Steckers 10 mit einer derartigen Einbuchtung oder Nut versehen sein.
  • 13 und 14 zeigen in Alleinstellung den Einpresskörper 19 des Steckers 10, der auch in 7 dargestellt ist. Ein vergleichbarer Einpresskörper 19 findet auch bei der Kupplung 11 Verwendung (vgl. 11). Der Einpresskörper 19 weist an seiner Unterseite Vorsprünge 42 auf, über die die Anschlussleitungen 16 bei der Montage des elektrischen Steckverbinders 10, 11 in die Schneidklemmen 21 eindrückbar sind und die die Anschlussleitung 16 im montierten Zustand in den Schneidklemmen 21 fixieren, insbesondere ein Herausrutschen der Anschlussleitung 16 entlang des Schneidklemm-Schlitzes 32 verhindern. Die Ausbildung der Vorsprünge 42 erfolgt derart, dass sie hinsichtlich ihrer Abmessungen mit den Abmessungen der Kontaktelemente 20 korrespondieren, insbesondere mit dem Abmessungen der Aufnahmeöffnungen 36 für die Anschlussleitung. Der Einpresskörper 19 besteht aus iso lierendem Material, beispielsweise aus Kunststoff, und isoliert damit die einzelnen Kontaktelemente 20 gegeneinander.
  • 15 und 16 zeigen, jeweils in dreidimensionaler Darstellung, in unterschiedlichen Ansichten ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kontaktelements 20 für einen elektrischen Steckverbinder 10, 11 nach der Erfindung. Die Ausbildung dieses Kontaktelements 20 entspricht weitestgehend der Ausbildung nach 1 bis 3, so dass auf die diesbezüglichen vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen liegt darin, dass beim Kontaktelement 20 nach 15 und 16 zusätzlich Federzungen 51 an der Klemme 22, und zwar an den Klemmschenkeln 37, vorgesehen sind. Diese sind aus der Plateauebene des zweiten äußeren Plateaus 25 ausgebogen. Diese Federzungen 51 sind dazu bestimmt, mit der Nut 18 in den Kontaktgliedern 12, 13, 14, 15 zusammenzuwirken, das heißt sie greifen beim Einschieben des jeweiligen Kontaktgliedes 12, 13, 14, 15 zumindest teilweise in die Nut 18 ein und bewirken aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften ein zusätzliches Festklemmen des Kontaktgliedes 12, 13, 14, 15 an der Klemme 22 des Kontaktelements 20. In 15 und 16 sind zwei Federzungen 51 gezeigt. Selbstverständlich kann auch lediglich eine oder es können auch mehrere Federzungen 51 an der Klemme 22 ausgebildet sein.
  • 17 bis 24 zeigen eine alternative Kupplung 11 als Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung. Diese Kupplung 11 ist prinzipiell vergleichbar der Kupplung 11 nach 9 bis 12 ausgebildet. 24 zeigt die Komplettdarstellung mit Gehäuse 47. 17 zeigt die Kupplung 11 unter Weglassung von Gehäuse 47 und unter Weglassung eines zweiten inneren Gehäuseelements 53, das die Funktionen des Einpresskörpers 19 in 11 umfasst und untenstehend näher beschrieben wird. In 17 sind die in ein erstes inneres Gehäuseelement 51 eingesetzten Kontaktelemente 20, der ebenfalls eingesetzte Erdungskontakt 15 und die Buchsen 13 sowie die Anschlussleitungen 16, 17 zu erkennen. Für weitergehende diesbezügliche Erläuterungen sei auf die entsprechenden Ausführungen zu 9 bis 12 ver wiesen. In 18 ist zusätzlich das bereits angesprochene zweite innere Gehäuseelement 53 angebracht. Der wesentliche Unterschied zwischen der Kupplungsausführung nach 17 bis 24 und der Kupplungsausführung nach 9 bis 12 liegt darin, dass in der Ausführung nach 17 bis 24 die Kabelzugentlastung in das erste innere Gehäuseelement 52 und das zweite innere Gehäuseelement 53 integriert ist. Das zweite innere Gehäuseelement 53 vereinigt somit die Funktionen eines Einpresskörpers bzw. eines Einpress- und Isolationskörpers und die einer Kabelzugentlastung (zumindest einer Teilkomponente einer Kabelzugentlastung). In 19 ist das zweite innere Gehäuseelement 53 in Alleinstellung dargestellt, in 20 das erste innere Gehäuseelement 52, ebenfalls in Alleinstellung.
  • Das erste innere Gehäuseelement 52 umfasst einen daran angebrachten bzw. angeformten ersten Kabelzugentlastungs-Abschnitt 54, das zweite innere Gehäuseelement 53 umfasst einen daran angebrachten bzw. angeformten zweiten Kabelzugentlastungs-Abschnitt 55. Diese sind als vergrößerte Ausschnitte aus 20 bzw. 19 in 22 bzw. 21 dargestellt. Beide Kabelzugentlastungs-Abschnitte 54, 55 sind hinsichtlich ihrer Ausbildung und ihrer Abmessungen aufeinander abgestimmt, so dass sie zusammensetzbar sind und dabei eine Anschlussleitung 17 zwischen sich fixierend einschließen können. Hierzu sind an beiden Kabelzugentlastungs-Abschnitten 54, 55 miteinander korrespondierende Rastnasen 56 ausgebildet, die ein Zusammenstecken der beiden Abschnitte 54, 55 ermöglichen, einem Auseinandernehmen jedoch entgegenwirken. Die Orientierung der Rastnasen 56 ist entsprechend gewählt. Es sind jeweils mehrere Reihen 57 von Rastnasen 56 vorgesehen, so dass die beiden Kabelzugentlastungs-Abschnitte 54, 55 in verschiedenen Positionen verrasten können und damit Anschlussleitungen 17 verschiedener Durchmesser zuverlässig und fest zwischen ihnen fixierbar sind.
  • Um eine feste Kabelzugentlastung auszubilden, ist der erste Kabelzugentlastungs-Abschnitt 54 fest und im Wesentlichen unbeweglich mit dem ersten inneren Gehäuseelement 52 verbunden. Der zweite Kabelzugentlastungsab schnitt 55 ist hingegen flexibel, über einen Verbindungssteg 59, mit dem zweiten inneren Gehäuseelement 53 verbunden. Dies ermöglicht das Eindrücken des zweiten Kabelzugentlastungs-Abschnitts 55 in den ersten Kabelzugentlastungs-Abschnitt 54 bei der Montage der Kupplung 11.
  • Zur zusätzlichen Fixierung der Anschlussleitung 17 in der Kabelzugentlastung sind im ersten Kabelzugentlastungs-Abschnitt 54 und im zweiten Kabelzugentlastungs-Abschnitt 55 Vorsprünge 58 vorgesehen, die im montierten Zustand gegen die Ummantelung des Anschlussleitung drücken und diese damit fixieren.
  • 23 zeigt das zweite innere Gehäuseelement 55 in einer alternativen Ansicht von unten. Hier sind entsprechend der Darstellung des Einpresskörpers 19 in 13 und 14 Vorsprünge 42 zu erkennen, die zum Eindrücken der Anschlussleitungen in die Schneidklemmen des jeweiligen Kontaktelements bestimmt sind. Für nähere Erläuterungen hierzu sei auf die vorstehenden Ausführungen zum Einpresskörper 19 verwiesen.
  • 10
    Stecker, elektrischer Steckverbinder
    11
    Kupplung (auch: Buchse, Dose, Steckdose), elektrischer Steckerverbinder
    12
    Steckstift, Kontaktglied
    13
    Buchse, Kontaktglied
    14
    Erdungskontakt, Kontaktglied
    15
    Erdungskontakt, Kontaktglied
    16
    Anschlussleitung, Anschlussader (auch: Kabel)
    17
    Anschlussleitung, Anschlusskabel
    18
    Nut, Ringnut
    19
    Einpresskörper, Einpress- und Isolationskörper
    20
    Kontaktelement
    21
    Schneidklemme zur elektrischen Kontaktierung des Anschlussleitung
    22
    Klemme zur form- und/oder kraftschlüssigen Kontaktierung des Kontaktgliedes
    23
    erstes äußeres Plateau
    24
    mittleres Plateau
    25
    zweites äußeres Plateau
    26
    erster Verbindungsabschnitt
    27
    zweiter Verbindungsabschnitt
    28
    erster Rand des mittleren Plateaus 24
    29
    zweiter Rand des mittleren Plateaus 24
    30
    Übergangsbereiche
    31
    Schneidklemm-Messer
    32
    Schneidklemm-Schlitz
    33
    Öffnung des Schneidklemm-Schlitzes 32
    34
    Aufweitung des Schneidklemm-Schlitzes 32
    35
    Ausnehmung im ersten Verbindungsabschnitt 26
    36
    Aufnahmeöffnung
    37
    Klemmschenkel
    38
    Klemmspalt
    39
    Öffnung des Klemmspalts 38
    40
    Befestigungsausnehmung
    41
    Auskragung
    42
    Vorsprung am Einpresskörper 19
    43
    Kunststoffband, Kabelzugentlastung
    44
    Klemmbügel, Kabelzugentlastung
    46
    inneres Gehäuseelement
    47
    Gehäuse
    48
    Nut im Gehäuse
    49
    Ausnehmung
    50
    Aufnahmeöffnung
    51
    Federzunge
    52
    erstes inneres Gehäuseelement, inneres Gehäuseelement
    53
    zweites inneres Gehäuseelement, Einpresskörper
    54
    erster Kabelzugentlastungs-Abschnitt
    55
    zweiter Kabelzugentlastungs-Abschnitt
    56
    Rastnasen
    57
    Rastnasen-Reihe
    58
    Vorsprung
    59
    Verbindungssteg

Claims (37)

  1. Elektrischer Steckverbinder (10, 11), insbesondere Schutzkontakt-Steckverbindex, insbesondere Stecker (10) oder Kupplung (11), umfassend a) mindestens ein Kontaktglied (12, 13, 14, 15), insbesondere einen Steckstift (12) und/oder eine Buchse (13), das mit einem korrespondierenden Kontaktglied (12, 13, 14, 15) eines korrespondierenden Steckverbinders (10, 11) bei der Ausbildung einer elektrischen Steckverbindung zusammenwirkt, b) mindestens ein Kontaktelement (20), das das Kontaktglied (12, 13, 14, 15) mit einer elektrischen Anschlussleitung (16) verbindet, c) wobei das Kontaktelement (20) mindestens eine Schneidklemme (21) zur elektrischen Kontaktierung der Anschlussleitung (16) umfasst, und d) wobei das Kontaktelement (20) mindestens eine Klemme (22) zur foxm- und/oder kraftschlüssigen Kontaktierung des Kontaktgliedes (12, 13, 14, 15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass e) das Kontaktelement (20) mindestens drei parallel mit Abstand zueinander angeordnete Plateaus (23, 24, 25) umfasst, die über Verbindungsabschnitte (26, 27) miteinander verbunden sind, f) wobei jedes Plateau mindestens eine Schneidklemme (21) und/oder mindestens eine Klemme (22) ausbildet.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (20) mindestens zwei, insbesondere genau zwei, vorzugsweise parallel zueinander orientierte, Schneidklemmen (21) zur elektrischen Kontaktierung der Anschlussleitung (16) aufweist und/oder genau eine Klemme (22) zur Kontaktierung des Kontaktgliedes (12, 13, 14, 15) aufweist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (20) genau drei Plateaus (23, 24, 25) umfasst, nämlich ein erstes äußeres Plateau (23), ein mittleres Plateau (24) und ein zweites äußeres Plateau (25), die über zwei Verbindungsabschnitte (26, 27) derart verbunden sind, dass das Kontaktelement (20) zumindest im Wesentlichen eine S-Form aufweist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Plateau (24) an einem ersten Rand (28) über einen ersten Verbindungsabschnitt (26) mit dem ersten äußeren Plateau (23) und an einem dem ersten Rand (28) gegenüberliegenden zweiten Rand (29) über einen zweiten Verbindungsabschnitt (27) mit dem zweiten äußeren Plateau (25) verbunden ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass erster Verbindungsabschnitt (26) und zweiter Verbindungsabschnitt (27) parallel zueinander und/oder senkrecht zu den Plateaus (23, 24, 25) ausgerichtet sind.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dass zwischen den Plateaus (23, 24, 25) und den Verbindungsabschnitten (26, 27) abgerundete Übergangsbereiche (30) ausgebildet sind.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste äußere Plateau (23) und das mittlere Plateau (24) je eine Schneidklemme (21) für die Kontaktierung der Anschlussleitung (16) ausbilden, wobei die beiden Schneidklemmen (21) parallel zueinander orientiert sind und vorzugsweise die gleichen Abmessungen aufweisen.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidklemmen (21) je zwei Schneidklemm-Messer (31) umfassen, die einen einseitig eine Öffnung (33) aufweisenden Schneidklemm-Schlitz (32) für die Anschlussleitung (16) zwischen sich einschließen, wobei die Öffnungen (33) der Schneidklemm-Schlitze (32) der beiden Schneidklemmen (21) zum ersten Verbindungsabschnitt (26) hin gerichtet sind.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemm-Schlitze (32) zu den Öffnungen (33) hin eine Aufweitung (34) aufweisen.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (26) eine sich durchgehend vom ersten äußeren Plateau (23) zum mittleren Plateau (24) erstreckende Ausnehmung (35) aufweist, die an den Plateaus (23, 24) in die Öffnungen (33) der Schneidklemm-Schlitze (32) übergeht und mit den Öffnungen (33) der Schneidklemm-Schlitze (32) eine gemeinsame Aufnahmeöffnung (36) für die Anschlussleitung (16) definiert.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite äußere Plateau (25) eine Klemme (22) für die Kontaktierung des Kontaktgliedes (12, 13, 14, 15) ausbildet.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (22) zwei Klemmschenkel (37) umfasst, die einen einseitig eine Öffnung (39) aufweisenden Klemmspalt (38) zwischen sich einschließen, der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kontaktglied (12, 13, 14, 15), insbesondere mit einer Nut (18) im Kontaktglied (12, 13, 14, 15), bevorzugt einer um das Kontaktglied (12, 13, 14, 15) umlaufenden Nut (18), korrespondiert.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (39) des Klemmspalts (38) zum zweiten Verbindungsabschnitt (27) hin gerichtet ist.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (27) und/oder der Übergangbereich (30) zwischen dem zweiten äußeren Plateau (25) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (27) eine an die Öffnung (39) des Klemmspalts (38) anschließende Ausnehmung (49) aufweisen.
  15. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (20) einstückig ausgebildet ist.
  16. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einpresskörper (19, 53) vorgesehen ist, über den die Anschlussleitung (16) bei der Montage des elektrischen Steckverbinders (10, 11) in die Schneidklemmen (21) eindrückbar ist und der die Anschlussleitung (16) im montierten Zustand in den Schneidklemmen (21) fixiert.
  17. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresskörper (19, 53) mindestens einen Vorsprung (42) aufweist, über den die Anschlussleitung (16) bei der Montage des elektrischen Steckverbinders (10, 11) in die Schneidklemmen (21) eindrückbar ist und der die Anschlussleitung (16) im montierten Zustand in den Schneidklemmen (21) fixiert, wobei der Vorsprung (42) bevorzugt hinsichtlich seiner Abmessungen mit den Abmessungen des Kontaktelements (20) korrespondiert, insbesondere mit den Abmessungen der Aufnahmeöffnung (36) für die Anschlussleitung (16).
  18. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresskörper (19) als Isolationskörper ausgebildet ist, der das Kontaktelement (20) zumindest teilweise isolierend umgibt und insbesondere das Kontaktelement (20) gegenüber weiteren Kontaktelementen (20) im elektrischen Steckverbinder (10, 11) isoliert.
  19. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kabelzugentlastung (43, 44) für die Anschlussleitung (16, 17) vorgesehen ist, insbesondere ein über die Leitung (16, 17) gespanntes oder zu spannendes Kunststoffband (43) mit einer Verriegelung nach Art eines Kabelbinders und/oder ein Klemmbügel (44), der die Leitung (16, 17) zwischen sich und einen Gegenkörper einklemmt, vorzugsweise mit einer Verriegelung nach Art eines Tütenclips, und/oder eine in ein inneres Gehäuseelement (52) und/oder in einen Eindrückkörper (53) integrierte Kabelzugentlastung, bei der bevorzugt ein erster Kabelzugentlastungs-Abschnitt (54) am inneren Gehäuseelement (52) mit einem zweiten Kabelzugentlastungs-Abschnitt (55) am Eindrückkörper (53) korrespondiert, bevorzugt verrastbar oder verrastet ist.
  20. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (47) vorgesehen ist, das das oder die Kontaktelemente (20) isolierend umgibt und das eine Ausnehmung oder Nut (48), insbesondere eine Ringnut, aufweist.
  21. Kontaktelement (20) zur Verbindung eines Kontaktgliedes (12, 13, 14, 15), insbesondere eines Steckstiftes (12) und/oder einer Buchse (13), eines elektrischen Steckverbinders (10, 11), insbesondere eines elektrischen Steckverbinders (10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer elektrischen Anschlussleitung (16), umfassend a) mindestens eine Schneidklemme (21) zur elektrischen Kontaktierung der Anschlussleitung (16), b) mindestens eine Klemme (22) zur form- und/oder kraftschlüssigen Kontaktierung des Kontaktgliedes (12, 13, 14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass c) mindestens drei parallel mit Abstand zueinander angeordnete Plateaus (23, 24, 25) vorgesehen sind, die über Verbindungsabschnitte (26, 27) miteinander verbunden sind, d) wobei jedes Plateau (23, 24, 25) mindestens eine Schneidklemme (21) und/oder mindestens eine Klemme (22) ausbildet.
  22. Kontaktelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, insbesondere genau zwei, vorzugsweise parallel zueinander orientierte, Schneidklemmen (21) zur elektrischen Kontaktierung der Anschlussleitung (16) vorgesehen sind und/oder genau eine Klemme (22) zur Kontaktierung des Kontaktgliedes (12, 13, 14, 15) vorgesehen ist.
  23. Kontaktelement nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass genau drei Plateaus (23, 24, 25) vorgesehen sind, nämlich ein erstes äußeres Plateau (23), ein mittleres Plateau (24) und ein zweites äußeres Plateau (25), die über zwei Verbindungsabschnitte (26, 27) derart verbunden sind, dass das Kontaktelement (20) zumindest im Wesentlichen eine S-Form aufweist.
  24. Kontaktelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Plateau (24) an einem ersten Rand (28) über einen ersten Verbindungsabschnitt (26) mit dem ersten äußeren Plateau (23) und an einem dem ersten Rand (28) gegenüberliegenden zweiten Rand (29) über einen zweiten Verbindungsabschnitt (27) mit dem zweiten äußeren Plateau (25) verbunden ist.
  25. Kontaktelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass erster Verbindungsabschnitt (26) und zweiter Verbindungsabschnitt (27) parallel zueinander und/oder senkrecht zu den Plateaus (23, 24, 25) ausgerichtet sind.
  26. Kontaktelement nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass dass zwischen den Plateaus (23, 24, 25) und den Verbindungsabschnitten (26, 27) abgerundete Übergangsbereiche (30) ausgebildet sind.
  27. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das erste äußere Plateau (23) und das mittlere Plateau (24) je eine Schneidklemme (21) für die Kontaktierung der Anschlussleitung (16) ausbilden, wobei die beiden Schneidklemmen (21) parallel zueinander orientiert sind und vorzugsweise die gleichen Abmessungen aufweisen.
  28. Kontaktelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidklemmen (21) je zwei Schneidklemm-Messer (31) umfassen, die einen einseitig eine Öffnung (33) aufweisenden Schneidklemm-Schlitz (32) für die Anschlussleitung (16) zwischen sich einschließen, wobei die Öffnungen (33) der Schneidklemm-Schlitze (32) der beiden Schneidklemmen (21) zum ersten Verbindungsabschnitt (26) hin gerichtet sind.
  29. Kontaktelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemm-Schlitze (32) zu den Öffnungen (33) hin eine Aufweitung (34) aufweisen.
  30. Kontaktelement nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (26) eine sich durchgehend vom ersten äußeren Plateau (23) zum mittleren Plateau (24) erstreckende Ausnehmung (35) aufweist, die an den Plateaus (23, 24) in die Öffnungen (33) der Schneidklemm-Schlitze (32) übergeht und mit den Öffnungen (33) der Schneidklemm-Schlitze (32) eine gemeinsame Aufnahmeöffnung (36) für die Anschlussleitung (16) definiert.
  31. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite äußere Plateau (25) eine Klemme (22) für die Kontaktierung des Kontaktgliedes (12, 13, 14, 15) ausbildet.
  32. Kontaktelement nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (22) zwei Klemmschenkel (37) umfasst, die einen einseitig eine Öffnung (39) aufweisenden Klemmspalt (38) zwischen sich einschließen, der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kontaktglied (12, 13, 14, 15), insbesondere mit einer Nut (18) im Kontaktglied (12, 13, 14, 15), bevorzugt einer um das Kontaktglied (12, 13, 14, 15) umlaufenden Nut (18), korrespondiert.
  33. Kontaktelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (39) des Klemmspalts (38) zum zweiten Verbindungsabschnitt (27) hin gerichtet ist.
  34. Kontaktelement nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (27) und/oder der Übergangbereich (30) zwischen dem zweiten äußeren Plateau (25) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (27) eine an die Öffnung (39) des Klemmspalts (38) anschließende Ausnehmung (49) aufweist.
  35. Kontaktelement nach einem Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (20) einstückig ausgebildet ist.
  36. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders (10, 11), insbesondere eines elektrischen Steckverbinders (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem a) in ein inneres Gehäuseelement (46, 52) ein oder mehrere Kontaktglieder (12, 13, 14, 15) in hierfür vorgesehene Ausnehmungen eingesetzt werden, b) ein oder mehrere Kontaktelemente (20) nach einem der Ansprüche 21 bis 35 in hierfür vorgesehene Ausnehmungen des inneren Gehäuseele ments (46, 52) eingesetzt werden, wobei die Klemme (22) des Kontaktelements (20) das Kontaktglied (12, 13, 14, 15) form- und/oder kraftschlüssig kontaktiert, c) eine oder mehrere Anschlussleitungen (16) in die Schneidklemmen (21) der Kontaktelemente (20) eingeschoben oder auf die Schneidklemmen (21) aufgelegt werden, d) ein Einpresskörper (19, 53) am inneren Gehäuseelement (46, 52) angebracht und/oder geschlossen wird, wobei noch nicht vollständig eingeschobene Anschlussleitungen (16) hierbei vollständig in die Schneidklemmen (21) eingeschoben werden, dadurch die Ummantelung der Anschlussleitungen (16) von den Schneidklemmen (21) durchschnitten wird und damit die elektrische Kontaktierung der Kontaktelemente (20) mit den jeweiligen Anschlussleitungen (16) erfolgt, e) ein Gehäuse (47) um das innere Gehäuseelement (46, 52) und die darin eingesetzten Komponenten angebracht wird, so dass neben der oder den Anschlussleitungen (16, 17) nur noch die vorgesehenen Abschnitte der Kontaktglieder (12, 13, 14, 15) hervorragen und/oder von außen zugänglich sind.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem zusätzlich die Anschlussleitung (16, 17) oder die Anschlussleitungen (16, 17) durch eine oder mehrere Kabelzugentlastungen (43, 44, 55) an dem inneren Gehäuseelement (46, 52) fixiert werden.
DE102006009184A 2006-02-24 2006-02-24 Elektrischer Steckverbinder Withdrawn DE102006009184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009184A DE102006009184A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009184A DE102006009184A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009184A1 true DE102006009184A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38329099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009184A Withdrawn DE102006009184A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006009184A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912741A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Socapex Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung
US4381132A (en) * 1980-09-10 1983-04-26 Itt Flat cable connector
DE19825318A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Yazaki Corp Druckkontaktanschluß und Verfahren zur Verbindung eines solchen Druckkontaktanschlusses mit einem umhüllten elektrischen Kabel
US6033255A (en) * 1997-02-19 2000-03-07 Yazaki Corporation Press-connecting terminal
DE29823003U1 (de) * 1998-12-23 2000-04-27 Grote & Hartmann Elektrische Verbindereinheit
DE10062476A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Anschlussvorrichtung für insbesondere mehradrige Elektrokabel
DE60114328T2 (de) * 2000-08-07 2006-07-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Schneidklemmkontakt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912741A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Socapex Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung
US4381132A (en) * 1980-09-10 1983-04-26 Itt Flat cable connector
US6033255A (en) * 1997-02-19 2000-03-07 Yazaki Corporation Press-connecting terminal
DE19825318A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Yazaki Corp Druckkontaktanschluß und Verfahren zur Verbindung eines solchen Druckkontaktanschlusses mit einem umhüllten elektrischen Kabel
DE29823003U1 (de) * 1998-12-23 2000-04-27 Grote & Hartmann Elektrische Verbindereinheit
DE60114328T2 (de) * 2000-08-07 2006-07-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Schneidklemmkontakt
DE10062476A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Anschlussvorrichtung für insbesondere mehradrige Elektrokabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102010031588A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
WO2011033128A1 (de) Multi fork einpresspin
DE102011007739B4 (de) Stecker
DE102014115595B3 (de) Stecker und Gegenstecker
DE102019116140B3 (de) Kabelstecker mit Rasthebel
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
EP2543113A2 (de) Anschlussklemmenanordnung
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE202006021113U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
EP1091457B1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102006009184A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102015110171A1 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
DE102015115490B4 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme
EP2012392B1 (de) Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders
DE102013013715A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE102018125366A1 (de) Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe
DE102012009405B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben
DE10004248C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102023125271A1 (de) Steckverbinder, Set und Steckverbinderteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0025000000

Ipc: H01R0024280000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024060000

Ipc: H01R0024280000

Effective date: 20110923

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120918