DE19825318A1 - Druckkontaktanschluß und Verfahren zur Verbindung eines solchen Druckkontaktanschlusses mit einem umhüllten elektrischen Kabel - Google Patents

Druckkontaktanschluß und Verfahren zur Verbindung eines solchen Druckkontaktanschlusses mit einem umhüllten elektrischen Kabel

Info

Publication number
DE19825318A1
DE19825318A1 DE19825318A DE19825318A DE19825318A1 DE 19825318 A1 DE19825318 A1 DE 19825318A1 DE 19825318 A DE19825318 A DE 19825318A DE 19825318 A DE19825318 A DE 19825318A DE 19825318 A1 DE19825318 A1 DE 19825318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure contact
electrical wire
covered
side wall
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19825318A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruhisa Norizuki
Yuji Hatagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19825318A1 publication Critical patent/DE19825318A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckkontak­ tanschluß, der Druckkontaktmesser umfaßt, die einen Druckkon­ takt mit einem umhüllten elektrischen Draht herstellen, und auf ein Verfahren für das Verbinden eines solchen Druckkon­ taktanschlusses mit einem umhüllten elektrischen Draht.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines konventionellen Druckkontaktanschlusses, der in der nicht geprüften japani­ schen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Hei. 7-22468 be­ schrieben ist. Dieser Druckkontaktanschluß umfaßt einen Kon­ taktteil 1, in welchen ein passender Anschluß eingeschoben werden kann, ein Druckkontaktteil 2, mit dem ein umhüllter elektrischer Draht unter Druck kontaktiert werden kann, und ein Klemmteil 3 für das Befestigen des umhüllten elektrischen Drahtes. Der Druckkontaktteil 2 umfaßt ein Paar Druckkontakt­ messer, die in einem Paar rechter beziehungsweise linker Seitenwandteile vorgesehen sind; das heißt, wenn ein umhüll­ ter elektrischer Draht zwischen die beiden Seitenwandteile 4 eingeschoben wird, so durchschneiden die beiden Druckkontakt­ messer 5 jeweils den Umhüllungsteil des eingeschobenen um­ hüllten elektrischen Drahtes und können somit mit einem Kern, der im umhüllten elektrischen Draht eingebettet ist, in Kon­ takt gebracht werden, so daß der Druckkontaktteil 2 oder der Druckkontaktanschluß leiten kann. In dieser Struktur kann, wie das oben beschrieben wurde, weil der umhüllte elektrische Draht zwischen die Druckkontaktmesser 5 eingeschoben und mit ihnen kontaktiert wird, ein Lücke zwischen den Druckkontakt­ messern 5 (die allgemein als Druckkontaktschlitz bezeichnet wird) leicht nach außen gespreizt werden, und solche nach außen gespreizte Druckkontaktmesser 5 führen zu einen schlechten Kontakt der Druckkontaktmesser 5 zum Kern des umhüllten elektrischen Drahtes. In Anbetracht dessen wird im aktuellen konventionellen Druckkontaktanschluß ein unteres Endteil 5a jeder Druckkontaktmessers 5 in Wellenform ausge­ bildet, und das wellenförmige untere Endteil 5a wird mit einem unteren Wandteil 6 des aktuellen Druckkontaktanschlusses verbunden. Die wellenförmigen unteren Endteile 5a können gebogen und wieder zurückgebogen werden, wenn durch die Druckkontaktmesser 5 ein Druckkontakt mit dem umhüllten elek­ trischen Draht hergestellt wird, um somit zu verhindern, daß die Druckkontaktmesser 5 nach außen gespreizt werden.
Fig. 7 ist eine abgewickelte Ansicht des aktuellen konventio­ nellen Druckkontaktanschlusses, die zeigt, wie dieser herge­ stellt wird; das heißt, der in Fig. 6 gezeigte Druckkontakt­ anschluß kann durch Ausstanzen eines leitenden Plattenmateri- als durch eine Presse und das Biegen der ausgestanzten Platte hergestellt werden. In Fig. 7 bezeichnet die Bezugszahl 7 einen Teil der leitenden Platte, wo die Druckkontaktmesser 5 ausgebildet werden können, und 8 bezeichnet einen Teil der leitenden Platte, wo die wellenförmigen unteren Endteile der wellenförmigen Druckkontaktmesser 5 ausgebildet werden kön­ nen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen jeweils einen anderen konventio­ nellen Druckkontaktanschluß, in welchem zwei Druckkontaktmes­ ser 5 jeweils in den beiden Enden jedes Paares von rechten und linken Seitenwandteilen 4 ausgeformt sind. Diese Druck­ kontaktmesser 5 können durch das Biegen der beiden Endteile jedes der Seitenwandteile 4 ausgebildet werden, während Ver­ tiefungsteile 4a im unteren Endteil jedes der Seitenwandteile 4 ausgebildet werden, um eine Festigkeit zu bieten, die ver­ hindern kann, daß die Seitenwandteile 4 nach außen gespreizt werden. Gemäß diesem konventionellen Druckkontaktanschluß, wie er in Fig. 9 gezeigt ist, schneiden, wenn ein umhüllter elektrischer Draht 9 eingeschoben wird, die Druckkontaktmes­ ser 5 in den umhüllten elektrischen Draht 9, um mit ihm eine Verbindung herzustellen, und durch das Klemmen eines Klemm­ teils 3 des aktuellen Druckkontaktanschlusses kann der umhüll­ te elektrische Draht 9 fixiert werden.
Wie oben beschrieben wurde, ist in jedem der konventionellen Druckkontaktanschlüsse eine Struktur notwendig, die verhin­ dern kann, daß die Druckkontaktmesser 5 leicht nach außen gespreizt werden, was dazu führt, daß die Form des Druckkon­ taktanschlusses kompliziert wird. Das erhöht nicht nur die Zahl der Stanzschritte bei der Herstellung des Druckkontakt­ anschlusses, sondern führt auch zu einer komplizierten Form der Metallform, was zu einer problematischen Herstellung des Druckkontaktanschlusses führt. Die Verwendung einer solchen komplizierten Struktur kann darüber hinaus nicht immer ge­ währleisten, daß die Druckkontaktmesser 5 nicht nach außen gespreizt werden, und so besteht dennoch die Gefahr, daß der Kontakt des Druckkontaktanschlusses mit dem umhüllten elek­ trischen Draht durch das nach außen Spreizen von dessen Druckkontaktmessern vermindert wird, was zu einer Verschlech­ terung der elektrischen Zuverlässigkeit des Druckkontaktan­ schlusses führt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
In Anbetracht dessen besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Druckkontaktanschluß zu schaffen, der eine ein­ fache Struktur aufweist und der es dessen Druckkontaktmessern erlaubt, den Kern eines umhüllten elektrischen Drahtes posi­ tiv zu packen, um somit die elektrische Zuverlässigkeit des Anschlusses zu vergrößern. Eine andere Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung besteht darin, ein Verfahren für das Verbinden eines solchen Druckkontaktanschlusses mit einem elektrischen Draht anzugeben.
Zur Lösung der obigen Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Druckkontaktanschluß bereitgestellt, der folgendes umfaßt ein Paar von Seitenwandteilen, zwischen die ein umhüllter elektrischer Draht, der einen Kern einschließt, der mit einem Isolationsumhüllungsteil umhüllt ist, eingeschoben wird; und Druckkontaktmesser, die jeweils durch das Biegen der Seiten­ wandteile ausgebildet werden, und der so strukturiert ist, daß wenn der umhüllte elektrische Draht damit in Druckkontakt gebracht wird, diese den Umhüllungsteil des umhüllten elek­ trischen Drahtes durchschneiden und somit mit dem Kern des umhüllten elektrischen Drahtes in Kontakt gebracht werden, wobei die Druckkontaktmesser so gebogen werden, daß sie je­ weils bezüglich der Seitenwandteile geneigt sind, und die Winkel der Druckkontaktmesser in einer Richtung geändert werden, in der sich ihre Neigungswinkel erhöhen.
Gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren für das Verbin­ den eines Druckkontaktanschlusses und eines umhüllten elek­ trischen Drahtes bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Einschieben eines umhüllten elek­ trischen Drahtes, der einen Kern einschließt, der mit einem isolierenden Umhüllungsteil bedeckt ist, zwischen ein Paar von Seitenwandteilen eines Druckkontaktanschlusses, der ge­ neigte und gebogene Druckkontaktmesser umfaßt, um es somit den Druckkontaktmessern zu gestatten, den umhüllten elektri­ schen Draht zu greifen; Ziehen des umhüllten elektrischen Drahtes nach hinten in Bezug auf den Druckkontaktanschluß, um somit die Neigungswinkel der Druckkontaktmesser zu ändern; und Klemmen eines Klemmteils des Druckkontaktanschlusses, während der umhüllte elektrische Draht nach rückwärts gezogen bleibt, um somit den umhüllten elektrischen Draht am Druck­ kontaktanschluß zu befestigen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Druckkontaktanschlusses gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teiles E, der in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Druckkontaktan­ schlusses, die zeigt, wie dieser mit einem umhüllten elektri­ schen Draht verbunden wird;
Fig. 4 ist eine Aufsicht auf den Druckkontaktanschluß;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Aufsicht eines Teiles F, der in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines konventionellen Druckkontaktanschlusses;
Fig. 7 ist eine abgewickelte Aufsicht des in Fig. 6 gezeigten Druckkontaktanschlusses, die zeigt wie dieser hergestellt wird;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen konven­ tionellen Druckkontaktanschlusses; und
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 8 gezeig­ ten Druckkontaktanschlusses, die zeigt, wie dieser verbunden wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Es erfolgt nachfolgend nun eine Beschreibung einer Ausfüh­ rungsform eines Druckkontaktanschlusses gemäß der Erfindung unter Bezug auf die Fig. 1 bis 5. Insbesondere ist Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckkontaktanschlusses 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils E des in Fig. 1 gezeigten Druckkontaktanschlusses 10; Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Druckkontaktanschlusses 10, die zeigt, wie ein umhüllter elektrischer Draht 11 am Druckkontaktanschluß 10 befestigt wird; Fig. 4 ist eine Aufsicht auf den Druckkontak­ tanschluß 10, die zeigt, wie er mit dem umhüllten elektri­ schen Draht 11 verbunden wird; und Fig. 5 ist eine vergrö­ ßerte Ansicht eines Teiles F des in Fig. 4 gezeigten Druck­ kontaktanschlusses 10. Der Druckkontaktanschluß 10 kann in eine in Fig. 1 gezeigte Form durch das Ausstanzen einer lei­ tenden Metallplatte und ein anschließendes Pressen der ausge­ stanzten leitenden Metallplatte gebracht werden. Weiterhin ist der Druckkontaktanschluß 10 so strukturiert, daß ein Kontaktteil 12 von diesem an seiner vorderen Endseite ausge­ bildet wird, ein Druckkontaktteil 13 am hinteren Teil des Kontaktteils 12 angeordnet ist, und ein Klemmteil 14 am hin­ teren Teil des Druckkontaktteils 13 angeordnet ist.
Der Kontaktteil 12 wird in einer rechtwinkligen und zylindri­ schen Form ausgebildet, und wenn ein passender Anschluß in den Kontaktteil 12 von dessen sich öffnendem Teil, der im vorderen Ende angeordnet ist, eingeschoben wird, kann er mit dem passenden Anschluß verbunden werden.
Der Druckkontaktteil 13 ist mit dem Kontaktteil 12 durch einen unteren Wandteil 15 verbunden. Weiterhin umfaßt der Druckkontaktteil 13 ein Paar Seitenwandteile 16 und zwei Paare Druckkontaktmesser 17, die jeweils in den Seitenwand­ teilen 16 ausgebildet sind. Das Paar der Seitenwandteile 16 wird so ausgeformt, daß es von den beiden Seiten des Boden­ wandteils 15 nach oben steht, so daß diese einander gegen­ überliegen, und, wenn ein umhüllter elektrischer Draht 11 zwischen diese beiden Seitenwandteile 16 von oben eingescho­ ben wird, kann der Druckkontaktteil 13 mit dem umhüllten elektrischen Draht 11 verbunden werden.
Die Druckkontaktmesser 17 sind so strukturiert, daß sie den umhüllten elektrischen Draht 11 greifen können, und sie kön­ nen somit mit einem Kern 18, der im umhüllten elektrischen Draht 11 enthalten ist, in Kontakt gebracht werden. Die Druckkontaktmesser 17 können durch das Ausbilden von Schnit­ ten in den Seitenwandteilen 16 und das Anheben der geschnit­ tenen Teile 19 in ihren sich gegenseitig annähernden Richtun­ gen ausgeformt werden. Die Druckkontaktmesser 17 werden je­ weils mit den Rückseiten angehoben (das sind die Seiten des Klemmteils 14), wobei diese mit den Seitenwandteilen 16 ver­ bunden sind, so daß sie eine einfache Struktur aufweisen. Übrigens bezeichnet die Bezugszahl 20 Verbindungsteile der Druckkontaktmesser 17, durch die die Druckkontaktmesser 17 mit den jeweiligen Seitenteilen 16 verbunden werden. Auch die Druckkontaktmesser 17 werden in entgegengesetzten Teilen ihrer jeweiligen Seitenwandteile 16 in solcher Art ausge­ formt, daß sie ein Paar ergeben, während eine Lücke zwischen dem Paar der Druckkontaktmesser 17 einen Druckkontaktschlitz liefert, der mit dem Kern 18 des umhüllten elektrischen Drah­ tes 11 in Druckkontakt gebracht werden kann.
Die Druckkontaktmesser 17 sind so ausgeschnitten und angeho­ ben, daß sie bezüglich ihrer jeweiligen Seitenwandteile 16 geneigt sind. Das heißt, die Druckkontaktmesser 17 erstrecken sich nicht in rechten Winkeln zu ihren jeweiligen Seitenwand­ teilen 16, sondern sie sind in einem gewissen Winkel zu ihren jeweiligen Seitenwandteilen 16 geneigt. Die Richtung der Neigung der Druckkontaktmesser 17 wird, wie das in Fig. 4 gezeigt ist, zur Seite des führenden Endes des umhüllten elektrischen Drahtes 11 gestellt, das heißt, zur Seite des Kontaktteiles 12.
Die Druckkontaktmesser 17 sind bis auf ihre Verbindungsteile 20 nicht mit den Seitenwandteilen 16 verbunden, damit ihr Winkel zu den Seitenwandteilen 16 geändert werden kann, wobei die Verbindungsteile 20 als ihr Zentrum verwendet werden. Diese Winkeländerung wird, wie dies später diskutiert wird, in einer Richtung vorgenommen, in der der Neigungswinkel zunimmt.
Der Klemmteil 14 ist aus einem Paar Klemmstücken 21 zusammen­ gesetzt, die so ausgeformt sind, daß sie vom Bodenwandteil 15 nach oben stehen, und, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, wenn die Klemmstücke 21 gebogen und festgeklemmt werden, so kann der Klemmteil 14 den umhüllten elektrischen Draht 11 fest­ klemmen.
Übrigens umfaßt der umhüllte elektrische Draht 11, wie das in Fig. 4 gezeigt ist, einen Kern 18, der aus einem leitenden Metalldraht ausgebildet ist, und einen Umhüllungsteil 22, der aus einem isolierenden Harz ausgebildet ist, und den Kern 18 umhüllt.
Als nächstes wird nachfolgend eine Beschreibung eines Verfah­ rens für das Verbinden des umhüllten elektrischen Drahtes 11 mit dem Druckkontaktanschluß 10 gegeben. Das heißt, zuerst wird der umhüllte elektrische Draht 11 zwischen die Seiten­ wandteile 16 des Druckkontaktanschlusses 11 eingeschoben, der in einem in Fig. 1 gezeigten Zustand unter Verwendung einer Druckkontakteinspannvorrichtung oder dergleichen gehalten wird. Durch ein solches Einschieben des umhüllten elektri­ schen Drahtes 11 gelangen die sich gegenüberstehenden Druck­ kontaktmesser 17 in Druckkontakt mit dem umhüllten elektri­ schen Draht 11, so daß, wie das in Fig. 4 gezeigt ist, sie den Umhüllungsteil 22 des umhüllten elektrischen Drahtes 11 durchschneiden und somit mit dem Kern 18, der innerhalb des Umhüllungsteils 22 angeordnet und von diesem bedeckt wird, von beiden Seiten in Kontakt gebracht werden, um somit eine Leitung zu erzielen.
Nachdem die Druckkontaktmesser 17 den Umhüllungsteil des umhüllten elektrischen Drahtes 11 durchschnitten haben, wird der umhüllte elektrische Draht 11 nach rückwärts gezogen, wie das durch einen Pfeil G in Fig 5 gezeigt ist. Das heißt, durch das Ziehen des umhüllten elektrischen Drahtes 11 in Rückwärtsrichtung wird eine Zugkraft in derselben Richtung vom umhüllten elektrischen Draht 11 auf die Druckkontaktmes­ ser 17, die den umhüllten elektrischen Draht 11 durchschnei­ den, übertragen. Dadurch werden, wie das durch die gestri­ chelten Linien in Fig. 5 gezeigt ist, die Druckkontaktmesser 17 gezwungen, sich aus ihren geneigten Zuständen in eine Richtung zu bewegen, so daß sie in rechten Winkeln zu ihren jeweiligen Seitenwandteilen 16 stehen, was bewirkt, daß die Winkel der Druckkontaktmesser 17 verändert werden.
Das heißt, die Winkel der Druckkontaktmesser 17 werden in eine Richtung geändert, in der deren Neigungswinkel θ bezüg­ lich ihrer jeweiligen Seitenwandteile 16 zunehmen. Diese Winkeländerung vermindert die Breite des Druckkontaktschlit­ zes zwischen den Druckkontaktmessern 17. Insbesondere lie­ fern, wie das in Fig. 5 gezeigt ist, in einem Fall, wo der Durchmesser des Kerns 18 eine Dimension A aufweist, und, wenn die Druckkontaktmesser 17 den umhüllten elektrischen Draht 11 greifen, einfach durch Druckkontakt ohne ein Ziehen des um­ hüllten elektrischen Drahtes 11 die Druckkontaktschlitze eine Dimension B, wobei eine Beziehung A < B erzielt wird; und, wenn der umhüllte elektrische Draht 11 in Rückwärtsrichtung gezogen wird, um somit die Winkel der Druckkontaktmesser 17 zu erhöhen und somit die Breite des Druckkontaktschlitzes zu vermindern, erhält man eine Beziehung bezüglich der Dimension C des Druckkontaktschlitzes, die lautet A < B < C.
Dadurch können die Druckkontaktmesser 17 den Kern 18 fest zwischen sich halten, was es möglich macht, zu verhindern, daß der Kern 18 aus den Druckkontaktmessern 17 heraus­ schlüpft, oder sich aus seiner Position verschiebt. Es wird den Druckkontaktmessern 17 auch gestattet, ihren Kontaktdruck auf den Kern 18 zu erhöhen, wodurch eine elektrisch stabile Verbindung zwischen dem Kern 18 und den Druckkontaktmessern 17 erreicht wird. Weiterhin werden dadurch, daß die Winkel der Druckkontaktmesser 17 nach der Herstellung des Druckkon­ taktanschlusses geändert werden können, die Druckkontaktmes­ ser 17 gehärtet, um somit ihren Kontaktdruck auf den Kern 18 zu stabilisieren.
Nachdem die Winkel der Druckkontaktmesser auf diese Art ver­ ändert wurden, während der umhüllte elektrische Draht 11 in der Rückwärtsrichtung gezogen bleibt, wird der umhüllte elek­ trische Draht 11 durch ein Klemmen der Klemmstücke 21 fi­ xiert. Diese Fixieren des umhüllten elektrischen Drahtes 11 entfernt die gegenseitige Verschiebung zwischen dem umhüllten elektrischen Draht 11 und dem Druckkontaktanschluß 10, und die Winkel der Druckkontaktmesser 17 bleiben erhöht. Dadurch können die Druckkontaktmesser 17 nicht nur den Kern 18 fest zwischen sich halten, sondern sie können auch ihren großen Kontaktdruck auf den Kern 18 aufrecht erhalten, um somit einen zuverlässigen Verbindungszustand beizubehalten.
Daher kann gemäß der dargestellten Ausführungsform, obwohl der Druckkontaktanschluß eine einfache Struktur aufweist, da die Druckkontaktmesser 17 sicher mit dem Kern 18 des umhüll­ ten elektrischen Drahtes 11 in Kontakt gebracht werden kön­ nen, die elektrische Zuverlässigkeit verbessert werden.
Wie vorstehende beschrieben wurde, sind durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Druckkontaktanschlusses durch das starke Ändern der Winkel der Druckkontaktmesser, die den umhüllten elektrischen Draht greifen, die Druckkontaktmesser fähig, den Kern des umhüllten elektrischen Drahtes fest zwi­ schen sich zu halten, wobei sie auch mit dem Kern des umhüll­ ten elektrischen Drahtes mit einem hohen Kontaktdruck verbun­ den werden. Dies befreit von der Notwendigkeit der Verwendung einer komplizierten Struktur, um somit die elektrische Zuver­ lässigkeit des Druckkontaktanschlusses zu verbessern.
Unter Verwendung eines Verbindungsverfahrens gemäß der Erfin­ dung können nicht nur die Winkel der Druckkontaktmesser durch das Ziehen des umhüllten elektrischen Drahtes erhöht werden, während die Druckkontaktmesser den umhüllten elektrischen Draht greifen, um somit den Kern des umhüllten elektrischen Drahtes fest zwischen den Druckkontaktmessern zu halten, sondern es wird auch der Klemmteil des Druckkontaktanschlusses fest mit dem umhüllten elektrischen Draht geklemmt, um somit das feste Halten des Kerns aufrecht zu halten, so daß der Druckkontaktanschluß mit einer hohen Zuverlässigkeit mit dem umhüllten elektrischen Draht verbunden werden kann.

Claims (4)

1. Druckkontaktanschluß umfassend:
ein Paar Seitenwandteile zwischen denen ein umhüllter elektrischer Draht, der einen Kern umfaßt, der mit einem isolierenden Umhüllungsteil umhüllt ist, eingeschoben wird; und
Druckkontaktmesser, die jeweils durch Biegen der Seiten­ wandteile ausgeformt werden, und die so strukturiert sind, daß wenn der umhüllte elektrische Draht in Druckkontakt mit ihnen gebracht wird, sie den Umhüllungsteil des umhüllten elektrischen Drahtes durchschneiden und somit einen Kontakt mit dem Kern des umhüllten elektrischen Drahtes herstellen,
wobei die Druckkontaktmesser so gebogen sind, daß sie bezüglich ihrer Seitenwandteile jeweils geneigt sind, und daß die Winkel der Druckkontaktmesser in einer Richtung geändert werden können, in der deren Neigungswinkel zunehmen.
2. Druckkontaktanschluß nach Anspruch 1, wobei die Druckkon­ taktmesser mindestens ein Paar Druckkontaktmesser umfassen, die in den Seitenwandteilen derart vorgesehen sind, daß die beiden Druckkontaktmesser einander gegenüberstehen.
3. Druckkontaktanschluß nach Anspruch 1, wobei die Druckkon­ taktmesser jeweils in Richtung auf eine führende Endseite des umhüllten elektrischen Drahtes, der zwischen die Seitenwand­ teile eingeschoben wird, geneigt sind, und die Neigungswinkel der Druckkontaktmesser durch das Rückwärtsziehen des umhüll­ ten elektrischen Drahtes verändert werden.
4. Verfahren zum Verbinden eines Druckkontaktanschlusses und eines umhüllten elektrischen Drahtes, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Einschieben eines umhüllten elektrischen Drahtes, der einen Kern, der mit einem isolierenden Umhüllungsteil umhüllt ist, einschließt, zwischen ein paar Seitenwandteile eines Druckkontaktanschlusses, der geneigte und gebogene Druckkon­ taktmesser umfaßt, um es somit den Druckkontaktmessern zu gestatten, den umhüllten elektrischen Draht zu greifen;
Rückwärtsziehen des elektrischen Drahtes in Bezug auf den Druckkontaktanschluß, um somit die Neigungswinkel der Druckkontaktmesser zu ändern; und
Klemmen eines Klemmteiles des Druckkontaktanschlusses, während der umhüllte elektrische Draht zurückgezogen bleibt, um somit den umhüllten elektrischen Draht am Druckkontaktan­ schluß zu befestigen.
DE19825318A 1997-06-06 1998-06-05 Druckkontaktanschluß und Verfahren zur Verbindung eines solchen Druckkontaktanschlusses mit einem umhüllten elektrischen Kabel Ceased DE19825318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14955997A JP3300259B2 (ja) 1997-06-06 1997-06-06 圧接端子及び圧接端子と電線との接続方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825318A1 true DE19825318A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=15477830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825318A Ceased DE19825318A1 (de) 1997-06-06 1998-06-05 Druckkontaktanschluß und Verfahren zur Verbindung eines solchen Druckkontaktanschlusses mit einem umhüllten elektrischen Kabel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6142819A (de)
JP (1) JP3300259B2 (de)
DE (1) DE19825318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009184A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001135366A (ja) * 1999-11-08 2001-05-18 Yazaki Corp 圧接端子
JP2001237002A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接端子金具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983130A (en) * 1985-10-09 1991-01-08 Panduit Corp. Insulation displacement contact
GB8817783D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Amp Gmbh Electrical contact member
US5133672A (en) * 1991-08-09 1992-07-28 Molex Incorporated Insulation displacement terminal
JPH0722468A (ja) * 1993-06-30 1995-01-24 Hitachi Cable Ltd テープキャリア用裏止剤及びそれを用いたテープキャリアの製造方法
US5756972A (en) * 1994-10-25 1998-05-26 Raychem Corporation Hinged connector for heating cables of various sizes
JP3315870B2 (ja) * 1996-08-08 2002-08-19 矢崎総業株式会社 圧接端子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009184A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US6142819A (en) 2000-11-07
JPH10340743A (ja) 1998-12-22
JP3300259B2 (ja) 2002-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021845T2 (de) Kabel-Wafer-Verbinder mit integrierter Zugentlastung
DE19800099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102008058845B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE2721748C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE2051273B2 (de) Elektrischer Verbinder für Flachkabel
EP2442403A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE60300584T2 (de) Geschirmter Steckverbinder, geschirmtes Steckverbindersystem, Kontakteinsatz und Verwendung desselben
DE2124865A1 (de) Elektrischer Stecker
DE19757585C2 (de) Elektrischer Leitungsverbinder
DE10250930B3 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Kontaktelement
DE102010032911B4 (de) Leiteranschlusselement
DE19800438A1 (de) Anschlußteil für Ultraschallschweißverbindungsaufbau und Ultraschallschweißverbindungsaufbau
DE19826925C2 (de) Verbindungsanordnung eines elektrischen Drahtes und eines Anschlusses
DE3001183A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0205504A1 (de) Flachkabelverbinder.
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE102004022914B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE19825318A1 (de) Druckkontaktanschluß und Verfahren zur Verbindung eines solchen Druckkontaktanschlusses mit einem umhüllten elektrischen Kabel
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection