EP0063206A2 - Klemmkontakt - Google Patents

Klemmkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP0063206A2
EP0063206A2 EP82100506A EP82100506A EP0063206A2 EP 0063206 A2 EP0063206 A2 EP 0063206A2 EP 82100506 A EP82100506 A EP 82100506A EP 82100506 A EP82100506 A EP 82100506A EP 0063206 A2 EP0063206 A2 EP 0063206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
slot
clamping
side walls
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063206B1 (de
EP0063206A3 (en
Inventor
Alfred Könnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0063206A2 publication Critical patent/EP0063206A2/de
Publication of EP0063206A3 publication Critical patent/EP0063206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063206B1 publication Critical patent/EP0063206B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means

Definitions

  • the invention relates to a terminal contact with two side by side contact tongues, which form a slot between them for contacting clamping of a conductor, the slot being dimensioned to a small extent narrower than the bare conductor and the contact edges for cutting the insulation of an insulated that is pressed into the slot Conductor are sharp, and a widening is provided in the insertion region of the slot.
  • Such a clamping contact is known from DE-PS 2 254 318.
  • the contact leg with the two contact tongues is bent approximately perpendicularly from a circuit board base.
  • a disadvantage of this embodiment is that the contact tongues are not supported laterally, so that bending or spreading apart of the tongues after contacting, for. B. cannot be prevented by the action of the conductor sheathing. Uncontrolled spreading apart can lead to impaired contact.
  • a connecting element for soldering and stripping-free connection of conductors in which a cable comb (arrangement of several slots forming contact tongues next to each other) is cut free from the bottom of the connecting element and bent approximately at right angles upwards, from Bottom right-angled upward side walls are provided so that the connecting element in the region of the wire harness is U-shaped in cross section and the wire harness extends across the floor.
  • the cable harness is used to penetrate the insulation of several conductors arranged side by side and to contact the core of the conductor.
  • a lateral support for the contact tongues is also not provided.
  • the object of the invention is to provide a clamping contact which is arranged in the claw part of an electrical connector and ensures reliable contacting.
  • the clamping contact 1 is arranged in the claw part 2 of an electrical connector, the connector contact spring arms 3 or the like contact elements and a base part 4 between the contact elements and the claw part 2.
  • the claw part 2 is at least U-shaped in cross-section and has the base 5 and the two side walls 7 bent upwards at right angles in the bending line 6.
  • An approximately T-shaped cutout 8 (FIG. 1) is cut out of the base 5 of the board, the crossbar 9 of the T-shaped cutout extending transversely to the base 5 and the T-web of the cutout 8 extending in the longitudinal center toward the base 5 extend.
  • the two lateral end regions of the crossbar 9 preferably protrude beyond the bending line 6 and engage in the side walls 7.
  • This design creates a free cut for the two incisions 11, which extend from the free cuts in the longitudinal direction of the bending line 6 at least to the bending line 12 running transversely to the bottom 5.
  • the incisions 11 create the two contact tongues 13, which are bent approximately at right angles upwards in the bending line 12.
  • the bending line 12 is expediently - as shown - at a distance from the preferably rounded end region 14 of the T-web 10. This measure enables the contact tongues 13 to deflect laterally without parts of the bottom 5 of the suspension opposing any appreciable resistance. In addition, the turning in the bending line 12 is simplified.
  • the Support contact tongues 13 laterally according to the invention against the side walls, so that overbend protection is created and spreading of the tongues 13, e.g. B. - is prevented by the action of the insulating material of the conductor, which could impair the contacting.
  • the T-web 10 of the cutout 8 forms the slot 15 into which the conductor wire of the conductor is to be clamped.
  • the slot 15 in the upper end region is approximately V-shaped to the side and forms an insertion funnel 16 for inserting the conductor to be contacted.
  • the cutting edges 17 of the contact tongues 13 are preferably shaped at an angle, so that cutting edges are formed on the edges 17 (FIG. 3).
  • the contact tongues 13 are supported against the side walls 7 of the claw part 2. If an insulated conductor is inserted into the slot 16, the contact tongues 13 can laterally deflect laterally because of the cutout 14. However, the side walls 7 also yield laterally and form an abutment for the contact tongues due to their spring force, so that an overbend can be prevented. In addition, the abutment or the side walls 7 ensure that the insulation, which can still exert a spreading force on the contact tongues after contacting, does not impair the contacting. In this respect, the abutment force of the side walls is chosen so that it is greater than the spreading effect of the conductor to be contacted.
  • the abutment force of the side walls 7 is increased by the arrangement of at least one bead 18 in front of or behind the contact point, the bead should extend across the floor 5 into the side walls 7 transversely to the longitudinal direction of the connector.
  • a particularly useful bead 18 is shown in FIGS. 2, 3 and 5. It is an embossing 19 of the bottom inward into the U-shape and a cross-sectionally V-shaped embossing from the free end region of the side walls 7 to the embossing 19, so that the inclined walls 20 are formed (FIG. 5).
  • embossing has the particular advantage that the length of the connector is not shortened by the retraction of the bead.
  • the bead 18 requires considerable stiffening for the side walls 7 and the bottom 5, so that an increased spreading force must be used to spread the side walls. In this way, the abutment for the contact tongues 13 is reinforced in the desired manner.
  • the inventive concept is essentially to be seen in the fact that lateral resilient support elements are created for the contact tongues 13 and that the base of the contact tongues is cut out of the base 5 in such a way that the contact tongues are without any significant impediment can deflect laterally and resiliently through floor parts.
  • other cross-sectional shapes e.g. B. box shapes can be chosen for the claw part 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klemmkontakt mit zwei nebeneinander angeordneten Kontaktzungen, die zwischen sich einen Schlitz zum kontaktierenden Festklemmen eines leiters bilden, wobei der Schlitz um ein geringes Maß enger bemessen ist als der blanke Leiter und die Kontaktkanten zum Einschneiden der Isolation eines in den Schlitz eingedrückten isolierten Leiters scharf ausgeführt sind und wobei im Einführbereich des Schlitzes eine Verbreiterung vorgesehen ist wobei aus dem Boden (5) eines Krallenteils (2) eines elektrischen Verbinders Kontaktzungen (13) in einer Biegelinie (12) etwa rechtwinklig nach oben abgebogen sind und sich seitlich gegen die Seitenwände (7) abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmkontakt mit zwei nebeneinander angeordneten Kontaktzungen, die zwischen sich einen Schlitz zum kontaktierenden Festklemmen eines Leiters bilden, wobei der Schlitz um ein geringes Maß enger bemessen ist als der blanke Leiter und die Kontaktkanten zum Einschneiden der Isolation eines in den Schlitz eingedrückten isolierten Leiters scharf ausgeführt sind, und wobei im Einführbereich des Schlitzes eine Verbreiterung vorgesehen ist.
  • Ein solcher Klemmkontakt ist aus der DE-PS 2 254 318 bekannt. Der Kontaktschenkel mit den beiden Kontaktzungen ist etwa rechtwinklig senkrecht von einer Platinenbasis abgebogen. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, daß die Kontaktzungen seitlich nicht abgestützt sind, so daß eine Überbiegung oder ein Auseinanderspreizen der Zungen nach der Kontaktierung, z. B. durch die Einwirkung der Leiterummantelung, nicht verhindert werden kann. Ein unkontrolliertes Auseinanderspreizen kann zur Beeinträchtigung der Kontaktierung führen.
  • Zudem ist aus der DE-AS 2 152 954 ein Verbindungselement zum löt- und abisolierfreien Verbinden von Leitern bekannt, bei dem ein Kabelkamm (Anordnung mehrerer Schlitze bildender Kontaktzungen nebeneinander) aus dem Boden des Verbindungselementes freigeschnitten und etwa rechtwinklig nach oben abgebogen ist, wobei vom Boden rechtwinklig nach oben abgebogene Seitenwände vorgesehen sind, so daß das Verbindungselement im Bereich des Kabelbaums im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und sich der Kabelbaum quer über den Boden erstreckt. Der Kabelbaum dient zum Durchdringen der Isolierung mehrerer nebeneinander angeordneter Leiter und zur Kontaktierung der-Seele der Leiter. Eine seitliche Abstützung für die Kontaktzungen ist ebenfalls nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Klemmkontakt zu schaffen, der im Krallenteil eines elektrischen Verbinders angeordnet ist und eine sichere Kontaktierung gewährleistet.
  • Dsese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch ein Platinenstück für einen elektrischen Verbinder,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines elektrischen Verbinders mit Klemmkontakt,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den elektrischen Verbinder nach Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V. in Fig. 3.
  • Der erfindungsgemäße Klemmkontakt 1 ist im Krallenteil 2 eines elektrischen Verbinders angeordnet, wobei der Verbinder Kontaktfederarme 3 oder dergleichen Kontaktelemente und zwischen den Kontaktelementen und dem Krallenteil 2 ein Basisteil 4 besitzen kann.
  • Wesentlich ist, daß der Krallenteil 2 im Querschnitt zumindest U-förmig ausgebildet ist und den Boden 5 sowie die beiden in der Biegelinie 6 rechtwinklig nach oben abgebogenen Seitenwände 7 aufweist.
  • Aus dem Boden 5 der Platine ist ein etwa T-förmiger Ausschnitt 8 (Fig. 1) ausgeschnitten, wobei der Querbalken 9 des T-förmigen Ausschnitts sich quer zum Boden 5 und der T-Steg des Ausschnitts 8 sich in der Längsmitte zum Boden 5 erstrecken. Vorzugsweise überragen die beiden seitlichen Endbereiche des Querbalkens 9 die Biegelinie 6 und greifen in die Seitenwände 7 ein. Diese Ausbildung schafft einen Freischnitt für die beiden Einschnitte 11, die sich von den Freischnitten in Längsrichtung der Biegelinie 6 zumindest bis zur quer zum Boden 5 verlaufenden Biegelinie 12 erstrecken. Die Einschnitte 11 schaffen die beiden Kontaktzungen 13, die in der Biegelinie 12 etwa rechtwinklig nach oben abgebogen sind. Die Biegelinie 12 ist zweckmäßigerweise - wie abgebildet - im Abstand vor dem vorzugsweise abgerundeten Endbereich 14 des T-Stegs 10 angeordnet. Diese Maßnahme ermöglicht den Kontaktzungen 13 ein seitliches federndes Ausweichen, ohne daß Teile des Bodens 5 der Federung nennenswerten Widerstand entgegensetzen. Darüber hinaus wird das Abbiegen in der Biegelinie 12 vereinfacht.
  • Da die Einschnitte 11 in Längsrichtung der Biegelinien 6 für die Seitenwände 7 verlaufen, können sich die Kontaktzungen 13 seitlich erfindungsgemäß gegen die Seitenwände abstützen, so daß ein Überbiegeschutz geschaffen ist und ein Aufspreizen der Zungen 13, z. B. -durch die Einwirkung des.Isoliermaterials des Leiters, das die Kontaktierung beeinträchtigen könnte, verhindert wird.
  • Der T-Steg 10 der Aussparung 8 bildet nach dem Hochbiegen der Kontaktzungen 13 den Schlitz 15, in den der Leiterdraht des Leiters geklemmt werden soll. Zweckmäßigerweise geht der Schlitz 15 im oberen Endbereich etwa V-förmig zur Seite auseinander und bildet einen Einführtrichter 16 für das Einlegen des zu kontaktierenden Leiters. Vorzugsweise sind die Schneidkanten 17 der Kontaktzungen 13 im Querschnitt betrachtet winklig geprägt, so daß Schneiden an den Kanten 17 gebildet werden (Fig. 3).
  • Nach der Erfindung stützen sich - wie beschrieben - die Kontaktzungen 13 gegen die Seitenwände 7 des Krallenteils 2 ab. Wenn ein isolierter Leiter in den Schlitz 16 eingebracht wird, können die Kontaktzungen 13 wegen der Freisparung 14 seitlich federnd ausweichen. Dabei weichen aber auch die Seitenwandungen 7 seitlich federnd aus und bilden durch ihre Federkraft ein Widerlager für die Kontaktzungen, so daß eine Überbiegung verhindert werden kann. Außerdem sorgt das Widerlager bzw. sorgen die Seitenwände 7 dafür, daß die Isolation, die nach dem Kontaktieren noch eine Spreizkraft auf die Kontaktzungen ausüben kann, die Kontaktierung nicht beeinträchtigt. Insofern wird die Widerlagerkraft der Seitenwände so gewählt, daß sie größer ist als die Spreizwirkung des zu kontaktierenden Leiters.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Widerlagerkraft der Seitenwände 7 durch die Anordnung mindestens einer Sicke 18 vor oder hinter der Kontaktstelle erhöht, wobei sich die Sicke quer zur Längsrichtung des Verbinders über den Boden 5 bis in die Seitenwände 7 erstrecken sollte. Eine derartige, besonders zweckmäßige Sicke 18 ist in den Fig. 2, 3 und 5 abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Hochprägung 19 des Bodens nach innen in die U-Form und eine im Querschnitt V-förmige Einwärtsprägung vom freien Endbereich der Seitenwände 7 zur Hochprägung 19 hin, so daß die Schrägwände 20 entstehen (Fig. 5). Eine solche Sickenprägung bringt den besonderen Vorteil, daß die Länge des Verbinders durch das Einziehen der Sicke nicht verkürzt wird.
  • Die Sicke 18 bedingt eine erhebliche Versteifung für die Seitenwände 7 und den Boden 5, so daß eine erhöhte Spreizkraft zum Aufspreizen der Seitenwände aufgewendet werden muß. Auf diese Weise wird das Widerlager für die Kontaktzungen 13 in der gewünschten Weise verstärkt.
  • Es ist im Zusammenhang mit der Erfindung noch zu vermerken, daß der Erfindungsgedanke im wesentlichen darin zu sehen ist, daß seitliche federnde Stützelemente für die Kontaktzungen 13 geschaffen werden und daß die Basis der Kontaktzungen derart vom Boden 5 freigeschnitten ist, daß die Kontaktzungen ohne nennenswerte Behinderung durch Bodenteile seitlich und federnd ausweichen können. Insofern können auch andere Querschnittsformen, z. B. Kastenformen, für den Krallenteil 2 gewählt werden.

Claims (7)

1. Klemmkontakt mit zwei nebeneinander angeordneten Kontaktzungen, die zwischen sich einen Schlitz zum kontaktierenden Festklemmen eines Leiters bilden, wobei der Schlitz um ein geringes Maß enger bemessen ist als der blanke Leiter und die Kontaktkanten zum Einschneiden der Isolation eines in den Schlitz eingedrückten isolierten Leiters scharf ausgeführt sind und wobei im Einführbereich des Schlitzes eine Verbreiterung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Boden (5) eines Krallenteils (2) eines elektrischen Verbinders Kontaktzungen (13) in einer Biegelinie (12) etwa rechtwinklig nach oben abgebogen sind und sich seitlich gegen die Seitenwände (7) abstützen.
2. Klemmkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (15) zwischen den Kontaktzungen (13) im Boden (5) rechtwinklig in einen Freischnitt (14) übergeht.
3. Klemmkontakt nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Einschnitte (11) in Längsrichtung der Biegelinien (6) für die Seitenwände (7) verlaufen.
4. Klemmkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (15) im oberen Endbereich etwa V-förmig zur Seite auseinanderläuft.
5. Klemmkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (17) der Kontaktzungen (13) winklig geprägt sind.
6. Klemmkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder hinter der Kontaktstelle mindestens eine Sicke (18) angeordnet ist, die sich quer zur Längsrichtung des Verbinders über den Boden (5) bis in die Seitenwände (7) erstreckt.
7. Klemmkontakt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke durch eine Hochprägung (19) des Bodens (5) nach innen in die U-Form und eine im Querschnitt V-förmige Einwärtsprägung vom freien Endbereich der Seitenwände (7) zur Hochprägung (9) hin gebildet wird.
EP19820100506 1981-04-16 1982-01-26 Klemmkontakt Expired EP0063206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115434 DE3115434A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 "klemmkontakt"
DE3115434 1981-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0063206A2 true EP0063206A2 (de) 1982-10-27
EP0063206A3 EP0063206A3 (en) 1983-08-17
EP0063206B1 EP0063206B1 (de) 1985-10-02

Family

ID=6130301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820100506 Expired EP0063206B1 (de) 1981-04-16 1982-01-26 Klemmkontakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0063206B1 (de)
DE (1) DE3115434A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304066A1 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlussklemme
EP0355702A2 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlussklemme
EP0372767A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 The Whitaker Corporation Isolationsdurchdringender elektrischer Miniaturkontakt
EP1251589A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 WIELAND ELECTRIC GmbH Schraubenlose Anschlussklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033784A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Steckverbinder und Anschlussvorrichtung mit einem solchen Steckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152954B2 (de) * 1971-10-23 1974-04-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verbindungselement zum löt- und abisolierfreien Verbinden von Leitern
DE2536184A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Itt Industriesgesellschaft Mbh Kontaktelement
DE2912741A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Socapex Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373769A (en) * 1975-08-20 1983-02-15 Allied Corporation Electrical connector including insulation-opening contact
FR2403663A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Socapex Element de contact pour connecteur a auto-denudage, et connecteur muni d'un tel element de contact

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152954B2 (de) * 1971-10-23 1974-04-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verbindungselement zum löt- und abisolierfreien Verbinden von Leitern
DE2536184A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Itt Industriesgesellschaft Mbh Kontaktelement
DE2912741A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Socapex Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304066A1 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlussklemme
EP0355702A2 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlussklemme
EP0355702A3 (de) * 1988-08-18 1991-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlussklemme
EP0372767A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 The Whitaker Corporation Isolationsdurchdringender elektrischer Miniaturkontakt
EP1251589A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 WIELAND ELECTRIC GmbH Schraubenlose Anschlussklemme
US6796830B2 (en) 2001-04-20 2004-09-28 Wieland Electric Gmbh Screwless connecting terminal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0063206B1 (de) 1985-10-02
DE3115434A1 (de) 1982-11-11
EP0063206A3 (en) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE1297729B (de) Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0283427B1 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
EP3082195A1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
DE4330075A1 (de) Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE4207369C1 (de)
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP0063206B1 (de) Klemmkontakt
EP0738028A1 (de) Flachstecker
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
DE2102329A1 (de) Leitungsverbinder
DE4033366C2 (de)
EP0537790B2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE7605600U1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE19909825C5 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
EP0738026A1 (de) Kontaktfeder
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
DE3220844C2 (de)
DE202004006433U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE19851956C2 (de) Schneid-Klemmkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831003

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910121

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST