EP0738026A1 - Kontaktfeder - Google Patents

Kontaktfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0738026A1
EP0738026A1 EP96105428A EP96105428A EP0738026A1 EP 0738026 A1 EP0738026 A1 EP 0738026A1 EP 96105428 A EP96105428 A EP 96105428A EP 96105428 A EP96105428 A EP 96105428A EP 0738026 A1 EP0738026 A1 EP 0738026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
contact
arm base
side walls
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738026B1 (de
Inventor
Joris Dipl.-Ing. Dobbelaere
Artur Wohlfart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0738026A1 publication Critical patent/EP0738026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738026B1 publication Critical patent/EP0738026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot

Definitions

  • the invention relates to a contact spring with a base spring, which has a spring arm base with a bottom wall and two side walls, a connecting piece for an electrical conductor extending in one piece at one end of the spring arm base and spring arms extending at the other end in an extension of the side wall, and with a latching device for primary locking of the contact spring within a housing.
  • Such contact springs are generally known and described for example in DE-GM 85 02 106 or DE-PS 35 46 762. Such contact springs are used, for example, on a large scale as connectors in automotive engineering.
  • the over-spring essentially has the function of increasing the spring force of the contact spring and, by designing one or more latching tongues, enabling the contact spring to be releasably locked in a contact chamber of a housing made of insulating material.
  • the spring is usually made of a material with good spring properties, while the base spring is made of a material with good electrical and thermal properties.
  • the spring can be made, for example, as a stamped and bent part from sheet metal.
  • the base spring is preferably also a stamped and bent part, but is preferably made of spring bronze because of the necessary good electrical properties.
  • connection part for an electrical conductor consists of a crimp connection with an insulation claw and conductor claw, which are clamped to an electrical conductor or its ground connection.
  • connection part In automotive engineering, it is often desirable to design the connection part as an insulation displacement connection, in order firstly to avoid the bending process of the connection part of the contact spring necessary for crimp connection and secondly to make it unnecessary to strip the electrical conductor to be connected.
  • insulation displacement connection the electrical line that is to be connected only needs to be pressed between the insulation displacement terminals. When the electrical line including the insulating sheath is pushed into this insulation displacement terminal, the insulation displacement terminal cuts through the insulation sheath, so that the electrical conductor in this feed line comes to rest on the insulation displacement terminals made of electrically conductive material.
  • connection part of such contact springs usually cannot find sufficient support surfaces and the contact to be made with the contact spring can be endangered as a result.
  • the connection between the plug-in area and the insulation displacement area has so far been less stable.
  • the present invention has for its object to provide a contact spring with an insulation displacement connection, which ensures a good electrical and mechanical connection between the contact part and the connecting part. It is to be ensured that the stop forces can be transmitted to a sufficient extent on a housing of the contact spring when plugging in the electrical lines to be connected.
  • the invention is essentially based on designing the connecting part of the contact spring as a double insulation displacement terminal and providing stop edges on the spring arm base of the base spring and / or on the side walls of the double insulation displacement clamp, which stop when the contact spring is inserted into a housing at supporting surfaces provided there.
  • the connecting part has a bottom wall and two side walls extending from the bottom wall, each of which is designed as an insulation displacement end.
  • the preferably U-shaped spring arm base and the preferably U-shaped connecting part are rotated by 90 with respect to their U-shaped design along their respective longitudinal axis in accordance with a special embodiment of the invention, in such a way that the bottom wall of the connecting part as an extension of a side wall of the spring arm base and one of the two side walls of the connecting part is designed as an extension of the bottom wall of the spring arm base.
  • connection part with a side wall of the spring arm base and a side wall of the connection part with the bottom wall of the spring arm base and thus a cross-sectionally L-shaped connection of the connection part to the spring arm base of the contact spring enables a very stable realization of the contact spring, which at the same time has a sufficiently low volume resistance due to the large electrical conductive surface.
  • At least one of the side walls of the spring arm base is approximately L-shaped, this side wall facing the connecting part having a greater height than in the rest of the region the spring arm base.
  • the raised part of this side wall is provided with a tab serving as a stop, which extends orthogonally from this side wall in the direction of the other side wall.
  • a support surface is provided on the spring arm base, which can strike the double insulation displacement connector on an associated plastic housing of the contact spring when stop forces occur as a result of the pressing on of electrical lines to be connected. The stop forces can thus be effectively intercepted by the housing of the contact spring, so that the contact area of the contact spring is not endangered.
  • the side wall of the spring arm base in the area of this raised part is approximately 1.2 to 2 times higher than in the remaining area of the side walls.
  • both side walls of the spring arm base are preferably L-shaped and provided with elevated parts to which bent tabs are connected.
  • the bent-over tabs extend approximately to the middle of the spring arm base and preferably have surfaces that are flush with one another.
  • At least one of the side walls of the connection part is provided at its free edge with a tab which also serves as a stop and which preferably extends orthogonally from this side wall in the direction of the other side wall.
  • Both side walls are preferably provided with tabs which are directed towards one another.
  • These tabs in the connecting part also serve as a support surface when impact forces occur. It is only necessary to ensure that these tabs can be supported on a corresponding recess in the housing belonging to the contact spring.
  • the base spring of this contact spring is preferably provided with such tabs both in the area of the spring arm base and in the area of the connection part, so that the forces which occur when the electrical line is plugged into the double insulation displacement connector of the connection part of the contact spring according to the invention can be intercepted several times in the associated housing of the contact spring. It is only necessary for the tabs to be able to engage suitable support surfaces in the housing of the contact spring.
  • the latching device for primary latching of the contact spring is realized by an over-spring placed over the base spring at least in the area of the spring arm base and held on the spring arm base, which is provided with at least one latching tongue for primary latching.
  • the housing of the contact spring to be provided with wall sections in the region of the side walls of the connecting part designed as insulation displacement clamps, which support the side walls themselves with the exception of the insulation displacement terminals.
  • the insulation displacement zones of the contact springs can be held in a grid during the assembly of the contact springs in the associated housing, in particular in housings designed as multi-row flat cable plugs.
  • the required clearance and creepage distance between the individual connection parts of the contact springs is also maintained.
  • a multiplicity of such contact springs according to the invention are arranged to form a multi-row flat cable plug with socket contact, in which the cable outlet is perpendicular to the direction of insertion.
  • a plurality of contact springs according to the invention lie side by side within a housing and at least in two rows one above the other.
  • the contact springs of one row are arranged reversed by 180 ° in relation to the other row, in such a way that the bottom walls of the spring arm bases of the contact springs of one row face the bottom walls of the contact springs of the other row.
  • multi-row flat cable plugs can be realized, which allow a pitch of 2.54 mm x 2.54 mm in the plug-in area and a pitch of 1.27 mm in the connection area for 2-row expansion.
  • the base spring 1 of the contact spring shown in FIGS. 1 to 4 has, seen along its longitudinal axis X, approximately in the middle a so-called spring arm base 2, at the front end of which two spring arms 3, 4 are integrally connected and at the rear end of which a connecting part 20 is integrally is connected.
  • the spring arm base 2 which is at least approximately U-shaped in this exemplary embodiment, has a bottom wall 5, to which L-shaped side walls 6, 7 extend parallel to the longitudinal axis X.
  • the side walls 6, 7 of the spring arm base 2 merge into the two spring arms 3, 4 in the plug-in area of the base spring 1.
  • the two spring arms 3, 4 initially run towards one another in the direction of the contact zone 9, in order to expand there again in a funnel shape, so that an associated flat or round plug can run well into the contact zone 9 of the two spring arms 3, 4.
  • the spring arm 4 is provided in the region of the contact zone with a tab 10 torn out in the direction of the other spring arm 3 as a spring opening contour.
  • the two side walls 6, 7 of the spring arm base 2 are each formed on the free longitudinal side facing the viewer, each with a recess 8 for the fixing of an over-spring to be explained.
  • the side walls 6, 7 are each formed on their side facing the connecting part 20 so that the side walls 6, 7, in plan view seen, are L-shaped.
  • the raised parts of the side walls 6, 7 are marked in the illustrations in FIGS. 1 and 3 with the reference numerals 6a and 7a.
  • the raised parts 6a and 7a are rectangular.
  • the raised parts 6a and 7a of the side walls 6 and 7 are bent at their respective free ends with respect to the side walls 6, 7 pointing orthogonally to one another.
  • the tabs 11, 12 bent over orthogonally to the respective side walls 6, 7 are designed in such a way that their end faces lie opposite one another and thus their surfaces continue flush with one another. However, this training is not mandatory.
  • the tabs 11, 12 can also be at an angle to one another. It is only essential that the L-shaped configurations of the side walls 6, 7 produce a stop which can strike in a corresponding housing part of the housing into which the contact spring is inserted.
  • the stop edges of the side walls 6, 7 are marked in FIGS. 1 and 3 with the reference numbers 16 and 17.
  • the connecting part 20, which is integrally connected to the spring arm base 2 is likewise U-shaped in this exemplary embodiment.
  • the connection part 20 is rotated with respect to its U-shaped shape by 90 along the longitudinal axis X to the spring arm base 2.
  • the connecting part 20 has a bottom wall 25 which adjoins the side wall 6 of the spring arm base 2 flush without kinks.
  • Two parallel side walls 26, 27 extend from this bottom wall 25 of the connecting part 20.
  • One of the two side walls 26, 27, here the side wall 26, adjoins the bottom wall 5 of the spring arm base 2 without kinks and flush.
  • the side walls 26, 27 are designed to be significantly longer than the bottom wall 25 and each end at the end as insulation displacement clamps 21, 22.
  • the insulation displacement clamps 21, 22 each have two insulation displacement parts separated by a slot 24.
  • connection part 20 of the base spring 1 In order to connect an electrical line to this connection part 20 of the base spring 1, the electrical line provided with insulation is pressed into the slot 24.
  • the two opposing insulation displacement parts 21, 22 cut the insulating sheathing so far when they are pressed into this electrical line that the underlying metal line comes into contact with the insulation displacement parts 21.
  • the connecting part 20 is also provided with suitable stop edges 18, 19.
  • the side walls 26, 27 of the connecting part 20 are provided at their half height along the longitudinal axis X with tabs 28, 29 which are bent toward one another and are preferably orthogonal to the respective side walls 26, 27.
  • these tabs 28, 29 protrude in the direction of spring arms 3, 4 compared to the rest of the base spring 1.
  • the stop edges 18, 19 can thus engage corresponding support surfaces of the housing and strike the support surfaces when the electrical lines are pressed into the insulation displacement connectors of the connecting part 20, as a result of which the occurring stop forces are reliably absorbed.
  • the tabs 28, 29 which are bent toward one another are each formed so long that their end faces lie opposite one another and the two tabs 28, 29 are approximately flush with their surfaces.
  • the tabs 11, 12 of the spring arm base 2 protrude both over the side walls 6, 7 of the spring arm base 2 and also over the side wall 27 of the connecting part.
  • the tabs 28, 29 of the connecting part 20 serving as a stop also protrude from the side wall 7 of the spring arm base 2.
  • the L-shaped one-piece connection of the connecting part 20 to the spring arm base 2 of the base spring 1 can be seen from FIG.
  • the one-piece sections are identified by A and B in FIG.
  • the base spring 1 known from FIGS. 1 to 4 is put over by a so-called over-spring 30, also called a locking sleeve or locking spring. This excess spring 30 is seated on the spring arm base 2 of the base spring 1 in a clamping manner.
  • the spring 30 is made from a stamped and bent part made of sheet metal and is formed into a part with a rectangular cross section with a base part 32, two side parts 33, 34 and a cover part 35, the latter being divided by a longitudinal slot 36 due to the manufacturing process.
  • the longitudinal slot 36 of the ceiling part 35 runs eccentrically in relation to its width, so that the ceiling part 35 is separated into a narrow partial area 37 and a wide partial area 38.
  • the wide partial area 38 is approximately twice as wide as the narrow partial area 37.
  • a latching tongue 31 extending in the longitudinal direction of the over-spring 30 is incorporated.
  • the latching tongue 31 is formed with an inwardly embossed bead 42 which begins somewhat below the bending line 43 and extends centrally in the longitudinal direction of the latching tongue 31 to its free end face 39.
  • the cover part 35 of the over-spring 30 has a cutout 45 extending over the full width of the cover part 31 in a small area assigned to the spring arm base 2 of the base spring 1 near the connection part 20 of the base spring 1.
  • This divides the cover part 35 into a protective zone enclosing the spring arms 3, 4 of the base spring 1 and a slotted bearing zone which closes the spring arm base 2 and is produced in a box-like manner.
  • a narrow web 49 which is bent outwards by approximately 90 ° and which ensures that the base spring / spring spring unit is inserted in the correct position into a contact chamber of a housing.
  • the side parts 33, 34 of the over-spring 30 are provided with inwardly bent retaining tabs 40, 41 which, after being bent off from the side parts 33, 34, engage in the cutouts 8 of the spring arm base 2 explained in connection with FIGS. 1 to 4 and thereby ensure that the over-spring 30 is fixed on the spring arm base 2 of the base spring 1.
  • the stop edges 16, 17 of the spring arm base 2 and the stop edges 18, 19 of the connecting part 20 protrude beyond the outer dimensions of the over-spring 30, in order to insert the contact spring into an associated opening of a housing on supporting surfaces provided there to be able to strike.
  • FIGS. 1 to 6 are particularly suitable for installation in multi-row flat cable connector housings with socket contacts, in which the cable outlet is perpendicular to the direction of insertion of the contact spring.
  • FIGS. 7 and 8 show a detail of how the contact spring according to the invention can be installed in the associated housing openings in a space-saving manner.
  • two contact springs according to the invention are arranged side by side, the bottom walls 5 of the spring arm bases 2 lying side by side in one plane.
  • wall sections 51 of the associated flat cable connector housing are shown in sections. These wall sections 51 abut against the stop edges 18, 19 of the connection parts 20 of the contact springs.
  • further wall sections 50 are arranged between the contact springs and abut the end face of a further stop edge 15 of the connecting part 20.
  • This stop edge 15 is provided in that the side walls 26, 27 of the connecting part 20 spring back at their ends lying opposite the tabs 28, 29 in an L-shape at the end of the bottom wall 25.
  • the wall sections 50 abut this L-shaped projection, whereby a stop is formed in the direction of the connecting part 20 when the contact spring is subjected to a tensile load, that is to say a force, so that the contact spring cannot be pulled out of the associated housing opening.
  • the wall sections 50 are preferably pushed into the corresponding housings as movable plastic parts, which are used for the secondary securing of the contact springs.
  • a multi-row flat cable plug with socket contacts can be realized, which has a plug-in area in a grid of 2.54 mm ⁇ 2.54 mm.
  • two superimposed contact springs according to the invention are shown, which allows a grid of 1.27 mm in the connection area with two-row expansion.
  • two rows 60, 61 of contact springs lying directly one above the other are provided, in which contact springs of one row 60 are arranged reversed by 180 compared to the other row 61, in such a way that the bottom walls 5 of the spring arm bases 2 of the contact springs of one row 60 den Bottom walls 5 of the contact springs of the other row 61 face.
  • the two rows 60, 61 of contact springs are separated from adjacent wall sections 51, 53.
  • L-shaped wall sections 52 of the associated housing rest on the stop edges 17, 18 of the respective contact springs of these rows 60, 61 of contact springs.

Abstract

Die Kontaktfeder hat eine Grundfeder (1), die eine Federarmbasis (2) mit einer Bodenwandung (5) und zwei Seitenwandungen (6, 7) aufweist. Die Federarmbasis (2) ist an ihrem vorderen Ende einstückig mit zwei Federarmen (3, 4) versehen, während sich am anderen Ende der Federarmbasis (2) ein Anschlußteil (20) für einen elektrischen Leiter in Form einer Doppelschneidklemme anschließt. Das Anschlußteil (20) und/oder die Federarmbasis (2) wird mit einer Anschlagkante (15, 16, 17, 18) versehen, die sich zum Auffangen der Anschlagkräfte an Wandabschnitten (51, 52) eines Gehäuses für die Kontaktfeder abstützen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder mit einer Grundfeder, die eine Federarmbasis mit einer Bodenwandung und zwei Seitenwandungen aufweist, wobei sich einstückig an einem Ende der Federarmbasis ein Anschlußteil für einen elektrischen Leiter und an dem anderen Ende in Verlängerung der Seitenwandung Federarme wegerstrecken, und mit einer Rasteinrichtung zur Primärverrastung der Kontaktfeder innerhalb eines Gehäuses.
  • Derartige Kontaktfedern sind allgemein bekannt und beispielsweise in DE-GM 85 02 106 oder DE-PS 35 46 762 beschrieben. Solche Kontaktfedern werden beispielsweise in großem Umfang als Steckverbinder in der Kfz-Technik eingesetzt. Bei diesen Kontaktfedern hat die Überfeder im wesentlichen die Funktion, die Federkraft der Kontaktfeder zu erhöhen und durch Ausbildung mit einer oder mehreren Rastzungen eine lösbare Verriegelung der Kontaktfeder in einer Kontaktkammer eines Gehäuses aus Isoliermaterial zu ermöglichen. Die Überfeder besteht in der Regel aus einem Material mit guten Federeigenschaften, während die Grundfeder aus einem Material mit guten elektrischen und thermischen Eigenschaften hergestellt ist. Die Überfeder kann beispielsweise als Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellt sein. Die Grundfeder ist vorzugsweise ebenfalls ein Stanz-Biegeteil, besteht jedoch wegen der notwendig guten elektrischen Eigenschaften vorzugsweise aus Federbronze.
  • Eine weitere Kontaktfeder ist aus DE 32 48 078 C2 bekannt. Bei dieser Kontaktfeder besteht das Anschlußteil für einen elektrischen Leiter aus einem Crimpanschluß mit einer Isolationskralle und Leiterkralle, die an einen elektrischen Leiter bzw. dessen Erdungsanschluß angeklemmt werden.
  • In der Kfz-Technik ist es häufig wünschenswert, das Anschlußteil als Schneidklemmenanschluß auszubilden, um zum einen den beim Crimpanschluß notwendigen Umbiegevorgang des Anschlußteiles der Kontaktfeder zu vermeiden und zum anderen eine Abisolierung des anzuschließenden elektrischen Leiters entbehrlich zu machen. Bei einem Schneidklemmanschluß braucht nämlich die elektrische Leitung, die angeschlossen werden soll, lediglich zwischen die Schneidklemmen gedrückt werden. Beim Hineindrücken der elektrischen Leitung samt isolierender Ummantelung in diese Schneidklemme schneidet die Schneidklemme die isolierende Ummantelung durch, so daß der elektrische Leiter in dieser Zuleitung an den aus elektrisch leitendem Material ausgebildeten Schneidklemmen zu liegen kommt. Allerdings ist es problematisch, Kontaktfedern mit solche Schneidklemmenanschlußteilen zu versehen, weil die beim Aufdrücken der anzuschließenden Leitung in die Schneidklemmen das Anschlußteil solcher Kontaktfedern auftretenden Anschlagkräfte meistens keine ausreichenden Stützflächen finden und hierdurch der mit der Kontaktfeder herzustellende Kontakt gefährdet werden kann. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen dem Steckbereich und dem Schneidklemmenbereich bisher wenig stabil.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktfeder mit einem Schneidklemmenanschluß bereitzustellen, die eine gute elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Kontaktteil und dem Anschlußteil sicherstellt. Dabei soll gewährleistet werden, daß die Anschlagkräfte beim Aufstecken der anzuschließenden elektrischen Leitungen in ausreichendem Maße auf ein Gehäuse der Kontaktfeder übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktfeder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, das Anschlußteil der Kontaktfeder als Doppelschneidklemme auszubilden und an der Federarmbasis der Grundfeder und/oder den Seitenwänden der Doppelschneidklemme Anschlagkanten vorzusehen, die beim Einschieben der Kontaktfeder in ein Gehäuse an dort vorgesehenen Stützflächen anschlagen. Das Anschlußteil weist eine Bodenwand und zwei sich von der Bodenwand wegerstreckende Seitenwände auf, die stirnseitig jeweils als Schneidklemmen ausgebildet sind.
  • Die vorzugsweise U-förmige Federarmbasis und das vorzugsweise U-förmige Anschlußteil sind entlang ihrer jeweiligen Längsachse bezüglich ihrer U-förmigen Gestaltung gemäß einer besonderen Ausbildung der Erfindung um 90 zueinander verdreht, und zwar derart, daß die Bodenwand des Anschlußteiles als Verlängerung einer Seitenwandung der Federarmbasis und eine der beiden Seitenwände des Anschlußteiles als Verlängerung der Bodenwandung der Federarmbasis ausgebildet ist.
  • Durch die flächige Ausbildung der Bodenwand des Anschlußteiles mit einer Seitenwandung der Federarmbasis und einer Seitenwand des Anschlußteiles mit der Bodenwandung der Federarmbasis und damit einer im Querschnitt gesehen L-förmigen Anbindung des Anschlußteiles an die Federarmbasis der Kontaktfeder wird eine sehr stabile Realisierung der Kontaktfeder ermöglicht, die zugleich aufgrund der großen elektrischen Leitfläche einen ausreichend niedrigen Durchgangswiderstand aufweist.
  • Anstelle der zueinander um 90° verdrehten Anordnung von Federarmbasis und Anschlußteil, können diese bezüglich ihrer U-förmigen Gestaltung auch gleich ausgerichtet sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und mechanisch stabile Kontaktfeder. Auch die Herstellung einer derartigen Feder ist wesentlich vereinfacht.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine der Seitenwandungen der Federarmbasis in etwa L-förmig gestaltet, wobei diese Seitenwandung dem Anschlußteil zugewandt eine größere Höhe aufweist als im übrigen Bereich der Federarmbasis. Das erhöhte Teil dieser Seitenwandung ist mit einer als Anschlag dienenden Lasche versehen, welche sich orthogonal von dieser Seitenwandung in Richtung zur anderen Seitenwandung wegerstreckt. Hierdurch wird eine Stützfläche an der Federarmbasis bereitgestellt, die beim Auftreten von Anschlagkräften in Folge des Aufdrückens von anzuschließenden elektrischen Leitungen an die Doppelschneidklemme an einem zugehörenden Kunststoffgehäuse der Kontaktfeder anschlagen kann. Die Anschlagkräfte können somit wirksam vom Gehäuse der Kontaktfeder abgefangen werden, so daß der Kontaktbereich der Kontaktfeder nicht gefährdet wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Seitenwandung der Federarmbasis im Bereich dieses erhöhten Teiles etwa 1,2 bis 2 mal höher als im übrigen Bereich der Seitenwandungen.
  • Um die Anschlagkräfte beim Aufstecken der elektrischen Leitung an die Doppelschneidklemme wirksam abstützen zu können, werden vorzugsweise beide Seitenwandungen der Federarmbasis L-förmig gestaltet und mit erhöhten Teilen, an denen umgebogene Laschen angebunden sind, versehen. Die zueinander umgebogenen Laschen reichen etwa bis zur Mitte der Federarmbasis und haben vorzugsweise bündig zueinander verlaufende Oberflächen. Das Vorsehen von Laschen an beiden Seitenwandungen der Federarmbasis bietet den Vorteil, daß selbst dann ein sicheres Anschlagen an dem Gehäuse der Kontaktfeder möglich ist, wenn eine dieser Laschen aus irgendwelchen Gründen abgebrochen ist.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine der Seitenwände des Anschlußteiles an ihrer freien Kante mit einer ebenfalls als Anschlag dienenden Lasche versehen, die sich vorzugsweise orthogonal von dieser Seitenwand in Richtung zur anderen Seitenwand wegerstreckt. Vorzugsweise sind beide Seitenwände mit solchen Laschen versehen, die zueinander gerichtet sind. Auch diese Laschen im Anschlußteil dienen als Stützfläche beim Auftreten von Anschlagkräften. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß sich diese Laschen an einer entsprechenden Ausnehmung des zur Kontaktfeder gehörenden Gehäuses abstützen können.
  • Vorzugsweise wird die Grundfeder dieser Kontaktfeder sowohl im Bereich der Federarmbasis als auch im Bereich des Anschlußteiles mit solchen Laschen versehen, so daß die beim Aufstecken der elektrischen Leitung an die Doppelschneidklemme des Anschlußteiles der erfindungsgemäßen Kontaktfeder auftretenden Kräft mehrfach im zugehörenden Gehäuse der Kontaktfeder abgefangen werden können. Hierfür ist es lediglich notwendig, daß die Laschen an geeigneten Stützflachen im Gehäuse der Kontaktfeder angreifen können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Rasteinrichtung zur Primärverrastung der Kontaktfeder durch eine über die Grundfeder zumindest im Bereich der Federarmbasis gestülpte und an der Federarmbasis gehaltene Überfeder realisiert wird, die mit wenigstens einer Rastzunge zur Primärverrastung versehen ist. Durch die Trennung von Grundfeder und Überfeder ist es möglich, die für die elektrische Verbindung notwendigen Teile der Kontaktfeder aus einem Material zu gestalten, wobei die für die Primärverrastung verantwortliche Überfeder aus einem Material mit guten Federeigenschaften realisiert werden kann. Die Realisierung der Primärverrastung durch eine eigens über die Grundfeder gestülpte Überfeder ist jedoch nicht zwingend. So können beispielsweise eine oder beide Seitenwandungen der Federarmbasis selbst mit einer Rastzunge versehen sein, die selbst zur Primärrastung der Kontaktaktfeder dient.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, das Gehäuse der Kontaktfeder im Bereich der als Schneidklemmen ausgebildeten Seitenwände des Anschlußteiles mit Wandabschnitten zu versehen, welche die Seitenwandungen mit Ausnahme der Schneidklemmen selbst stützen. Hierdurch können bei der Montage der Kontaktfedern im zugehörenden Gehäuse, insbesondere in als mehrreihige Flachleitungsstecker ausgebildeten Gehäusen, die Schneidklemmenzonen der Kontaktfedern im Raster gehalten werden. Hierdurch wird auch die erforderliche Luft- und Kriechstrecke zwischen den einzelnen Anschlußteilen der Kontaktfedern eingehalten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung werden eine Vielzahl von solchen Kontaktfedern nach der Erfindung zu einem mehrreihigen Flachleitungsstecker mit Buchsenkontakt, bei dem der Kabelausgang senkrecht zur Steckrichtung liegt, angeordnet. Hierfür liegt eine Vielzahl von Kontaktfedern nach der Erfindung innerhalb eines Gehäuses nebeneinander und mindestens in zwei Reihen übereinander. Bei zwei unmittelbar übereinanderliegenden Reihen von Kontaktfedern sind die Kontaktfedern der einen Reihe im Vergleich zur anderen Reihe um 180° umgedreht angeordnet, und zwar derart, daß die Bodenwandungen der Federarmbasen der Kontaktfedern der einen Reihe den Bodenwandungen der Kontaktfedern der anderen Reihe zugewandt sind. Hierdurch lassen sich mehrreihige Flachleitungsstecker realisieren, die im Steckbereich ein Raster von 2,54 mm x 2,54 mm und im Anschlußbereich bei 2-reihigem Ausbau ein Raster von 1,27 mm erlauben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine beispielhafte Grundfeder einer Kontaktfeder nach der Erfindung in Seitenansicht mit Blick auf eine ihrer Seitenwandungen,
    Figur 2
    die Grundfeder nach Figur 1 in Draufsicht mit Blick auf die Stirnseiten der Seitenwandungen,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Grundfeder gemäß Figur 1 und Figur 2 mit Blick auf die andere Seitenwandung,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Grundfeder nach den Figuren 1 bis 3 mit stirnseitiger Ansicht des Anschlußteiles,
    Figur 5
    die Grundfeder nach den Figuren 1 bis 4 mit übergestülpter Überfeder in Seitenansicht,
    Figur 6
    die Grundfeder samt Überfeder gemäß Figur 5 in Draufsicht,
    Figur 7
    zwei innerhalb eines Gehäuses nebeneinanderliegende Kontaktfedern gemäß den Figuren 1 bis 6 in ausschnittsweiser Draufsicht und
    Figur 8
    zwei innerhalb eines Gehäuses übereinanderliegend angeordnete Kontaktfedern nach den Figuren 1 bis 6 in ausschnittsweiser Seitenansicht.
  • In den nachfolgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Grundfeder 1 der Kontaktfeder weist, entlang ihrer Längsachse X gesehen, in etwa mittig eine sogenannte Federarmbasis 2 auf, an deren vorderen Ende zwei Federarme 3, 4 einstückig angebunden sind und an deren hinteren Ende ein Anschlußteil 20 einstückig angebunden ist. Die in diesem Ausführungsbeispiel mindestens annähernd U-förmig gebogene Federarmbasis 2 verfügt über eine Bodenwandung 5, an die sich L-förmig gestaltete Seitenwandungen 6, 7 parallel zur Längsachse X erstrecken. Die Seitenwandungen 6, 7 der Federarmbasis 2 gehen im Steckbereich der Grundfeder 1 in die beiden Federarme 3, 4 über. Die beiden Federarme 3, 4 verlaufen zunächst in Richtung Kontaktzone 9 aufeinander zu, um sich dort wieder trichterförmig zu erweitern, so daß ein zugehörender Flach- oder Rundstecker gut in die Kontaktzone 9 der beiden Federarme 3, 4 einlaufen kann.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Federarm 4 im Bereich der Kontaktzone mit einem in Richtung auf den anderen Federarm 3 herausgerissenen Lappen 10 als Federvoröffnungskontur versehen. Wie besonders aus Figur 2 erkennbar, sind die beiden Seitenwandungen 6, 7 der Federarmbasis 2 an der dem Betrachter zugekehrten freien Längsseite mit jeweils einer Aussparung 8 für die noch zu erläuternde Fixierung einer Überfeder ausgebildet. Darüber hinaus sind die Seitenwandungen 6, 7 an ihrer dem Anschlußteil 20 zugewandten Seite jeweils erhöht ausgebildet, so daß die Seitenwandungen 6, 7, in Draufsicht gesehen, L-förmig gestaltet sind. Die erhöhten Teile der Seitenwandungen 6, 7 sind in den Darstellungen der Figuren 1 und 3 mit den Bezugszeichen 6a und 7a markiert. Die erhöhten Teile 6a und 7a sind rechteckförmig gestaltet. Die erhöhten Teile 6a und 7a der Seitenwandungen 6 und 7 sind an ihren jeweiligen freien Enden in bezug zu den Seitenwandungen 6, 7 orthogonal zueinander zeigend umgebogen. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4 deutlich hervorgeht, sind die orthogonal zu den jeweiligen Seitenwandungen 6, 7 umgebogenen Laschen 11, 12 so ausgestaltet, daß deren Stirnseiten gegenüberliegen und damit deren Oberflächen sich zueinander bündig fortsetzen. Diese Ausbildung ist jedoch nicht zwingend. Die Laschen 11, 12 können auch schräg zueinander stehen. Wesentlich ist lediglich, daß durch die L-förmige Ausgestaltungen der Seitenwandungen 6, 7 ein Anschlag entsteht, der in einem entsprechenden Gehäuseteil des Gehäuses, in das die Kontaktfeder eingesteckt wird, anschlagen kann. Die Anschlagkanten der Seitenwandungen 6, 7 sind in den Figuren 1 und 3 mit den Bezugszeichen 16 und 17 markiert.
  • Wie aus den Darstellungen der Figuren 1 bis 4 weiter ersichtlich, ist das einstückig an die Federarmbasis 2 angebundene Anschlußteil 20 in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls U-förmig ausgestaltet. Das Anschlußteil 20 ist in bezug auf seine U-förmige Gestalt jedoch entlang der Längsachse X um 90 zur Federarmbasis 2 gedreht. Das Anschlußteil 20 weist eine Bodenwand 25 auf, die sich knickfrei bündig an die Seitenwandung 6 der Federarmbasis 2 anschließt. Von dieser Bodenwand 25 des Anschlußteiles 20 erstrecken sich zwei parallele Seitenwände 26, 27 weg. Eine der beiden Seitenwände 26, 27, hier die Seitenwand 26, schließt sich knickfrei und bündig an die Bodenwandung 5 der Federarmbasis 2 an. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 sind die Seitenwände 26, 27 deutlich länger als die Bodenwand 25 ausgestaltet und enden stirnseitig jeweils als Schneidklemmen 21, 22. Die Schneidklemmen 21, 22 weisen jeweils zwei durch einen Schlitz 24 voneinander getrennte Schneidklemmenteile auf.
  • Um eine elektrische Leitung an diesem Anschlußteil 20 der Grundfeder 1 anzuschließen, wird die mit einer Isolierung versehene elektrische Leitung in den Schlitz 24 eingedrückt. Die beiden sich gegenüberliegenden Schneidklemmenteile 21, 22 schneiden beim Eindrücken in dieser elektrischen Leitung die isolierende Ummantelung so weit auf, daß die darunterliegende metallische Leitung mit den Schneidklemmenteilen 21 in Berührung kommt.
  • Beim Eindrücken dieser elektrischen Leitung in die Schneidklemme treten verhältnismäßig hohe Kräfte, die axial in Richtung Steckkontakt wirken. Diese Kräfte können durch die bereits in den Seitenwandungen 6, 7 der Federarmbasis 2 ausgebildeten Anschlagkanten 16, 17 abgefangen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist auch das Anschlußteil 20 mit geeigneten Anschlagkanten 18, 19 versehen. Hierfür sind die Seitenwände 26, 27 des Anschlußteiles 20 auf ihrer halben Höhe entlang der Längsachse X mit zueinander umgebogenen jeweils vorzugsweise orthogonal zu den jeweiligen Seitenwänden 26, 27 stehenden Laschen 28, 29 versehen. Wie die Darstellungen der Figuren 2 und 4 deutlich zeigen, springen diese Laschen 28, 29 im Vergleich zum übrigen Teil der Grundfeder 1 in Richtung Federarme 3, 4 hervor. Beim Einstecken der Grundfeder 1 in das zugehörende Gehäuse können somit auch die Anschlagkanten 18, 19 an entsprechenden Stützflächen des Gehäuses angreifen und beim Eindrücken der elektrischen Leitungen in die Schneidklemmen des Anschlußteiles 20 an diesen Stützflächen anschlagen, wodurch die auftretenden Anschlagkräfte sicher aufgefangen werden.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 4 weiter ersichtlich, sind die zueinander umgebogenen Laschen 28, 29 jeweils so lange ausgebildet, daß deren Stirnseiten gegenüberliegen und die beiden Laschen 28, 29 mit ihren Oberflächen etwa bündig abschließen.
  • Wie besonders die Draufsicht von Figur 4 auf das stirnseitige Ende des Anschlußteiles der Kontaktfeder nach der Erfindung zeigt, ragen die Laschen 11, 12 der Federarmbasis 2 sowohl über die Seitenwandungen 6, 7 der Federarmbasis 2 als auch über die Seitenwand 27 des Anschlußteiles hervor. Die als Anschlag dienenden Laschen 28, 29 des Anschlußteiles 20 stehen ebenfalls über die Seitenwandung 7 der Federarmbasis 2 hervor. Darüber hinaus ist aus Figur 4 die L-förmige einstückige Anbindung des Anschlußteiles 20 an die Federarmbasis 2 der Grundfeder 1 erkennbar. Die einstückig aneinandergebundenen Abschnitte sind in Figur 4 mit A und B gekennzeichnet. In den Figuren 5 und 6 ist die aus den Figuren 1 bis 4 bekannte Grundfeder 1 von einer sogenannten Überfeder 30, auch Rasthülse oder Rastfeder genannt, übergestülpt. Diese Überfeder 30 sitzt klemmend auf der Federarmbasis 2 der Grundfeder 1 auf.
  • Die Überfeder 30 ist aus einem Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellt und zu einem im Querschnitt rechteckigen Teil mit einem Bodenteil 32, zwei Seitenteilen 33, 34 und einem Deckenteil 35 geformt, wobei letzteres herstellungsbedingt durch einen Längsschlitz 36 geteilt ist. Der Längsschlitz 36 des Deckenteiles 35 verläuft im Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 auf dessen Breite bezogen außermittig, so daß das Deckenteil 35 in einen schmalen Teilbereich 37 und einem breiten Teilbereich 38 getrennt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der breite Teilbereich 38 etwa doppelt so breit wie der schmale Teilbereich 37. In dem breiten Teilbereich 38 des Deckenteiles 35 ist eine sich in Längsrichtung der Überfeder 30 erstreckende Rastzunge 31 eingearbeitet. Diese dient der Verriegelung der Einheit Grundfeder-Überfeder in einer Kontaktkammer eines zugehörenden Gehäuses und ist aus dem breiten Teilbereich 38 herausgeschnitten und - wie in Figur 5 zu erkennen - an der Biegelinie 43 nach außen gebogen. Die Rastzunge 31 ist mit einer nach innen eingeprägten Sicke 42 ausgebildet, die etwas unterhalb der Biegelinie 43 beginnt und sich mittig in der Längsrichtung der Rastzunge 31 bis zu ihrer freien Stirnseite 39 erstreckt.
  • Zur Fixierung der Überfeder 30 an der Grundfeder 1 weist das Deckenteil 35 der Überfeder 30 in einem kleinen der Federarmbasis 2 der Grundfeder 1 zugeordneten Bereich nahe des dem Anschlußteiles 20 der Grundfeder 1 einen sich über die volle Breite des Deckenteiles 31 erstreckenden Freischnitt 45 auf. Dieser unterteilt das Deckenteil 35 in eine die Federarme 3, 4 der Grundfeder 1 kastenförmige umschließende Schutzzone und eine die Federarmbasis 2 kastenförmig umklammernde herstellungsbedingte geschlitzte Lagerzone. An dem dem Anschlußteil 20 der Grundfeder 1 zugekehrten Ende der Lagerzone ist ein um etwa 90° nach außen abgebogener schmaler Steg 49 vorgesehen, der ein lagerichtiges Einschieben der Einheit Grundfeder-Überfeder in eine Kontaktkammer eines Gehäuses gewährleistet.
  • Darüber hinaus sind die Seitenteile 33, 34 der Überfeder 30 mit nach innen gebogenen Haltelaschen 40, 41 versehen, die nach deren Abwinklung von den Seitenteilen 33, 34 in die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 erläuterten Aussparungen 8 der Federarmbasis 2 greifen und hierdurch für eine Fixierung der Überfeder 30 auf der Federarmbasis 2 der Grundfeder 1 sorgen.
  • Wesentlich bei der vorliegenden Ausbildung der Kontaktfeder ist, daß die Anschlagkanten 16, 17 der Federarmbasis 2 und die Anschlagkanten 18, 19 des Anschlußteiles 20 über die Außenabmessungen der Überfeder 30 hinausragen, um beim Einführen der Kontaktfeder in eine zugehörende Öffnung eines Gehäuses an dort vorgesehenen Stützflächen anschlagen zu können.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 vorgestellten Kontaktfedern eignen sich insbesondere zum Einbau in mehrreihigen Flachleitungssteckergehäusen mit Buchsenkontakten, bei denen der Kabelausgang senkrecht zur Steckrichtung der Kontaktfeder liegt. In den Figuren 7 und 8 ist ausschnittsweise dargestellt, wie die Kontaktfeder nach der Erfindung platzsparend in zugehörenden Gehäuseöffnungen eingebaut werden können.
  • In Figur 7 sind zwei Kontaktfedern nach der Erfindung nebeneinanderliegend angeordnet, wobei die Bodenwandungen 5 der Federarmbasen 2 in einer Ebene nebeneinanderliegen. Zwischen den beiden dargestellten Kontaktfedern sind Wandabschnitte 51 des zugehörenden Flachleitungssteckergehäuses ausschnittsweise dargestellt. Diese Wandabschnitte 51 schlagen an den Anschlagkanten 18, 19 der Anschlußteile 20 der Kontaktfedern an. Darüber hinaus sind zwischen den Kontaktfedern weitere Wandabschnitte 50 angeordnet, die stirnseitig an einer weiteren Anschlagskante 15 des Anschlußteiles 20 anstoßen. Diese Anschlagkante 15 wird dadurch bereitgestellt, daß die Seitenwände 26, 27 des Anschlußteiles 20 an ihren gegenüberliegend zu den Laschen 28, 29 liegenden Kanten L-förmig am Ende der Bodenwand 25 zurückspringen. Die Wandabschnitte 50 schlagen an diesen L-förmigen Vorsprung an, wodurch bei einer Zugbeanspruchung der Kontaktfeder, also einer Krafteinwirkung von der Steckseite her gesehen in Richtung Anschlußteil 20 ein Anschlag gebildet wird, um die Kontaktfeder nicht aus der zugehörenden Gehäuseöffnung herausziehen zu könne. Die Wandabschnitte 50 werden vorzugsweise als bewegbare Kunststoffteile, die zur Sekundärsicherung der Kontaktfedern dienen, in die entsprechenden Gehäuse eingeschoben.
  • Bei einer Vielzahl von gemäß Figur 7 nebeneinander angeordneten Kontaktfedern läßt sich ein mehrreihiger Flachleitungsstecker mit Buchsenkontakten realisieren, der einen Steckbereich im Raster von 2,54 mm x 2,54 mm aufweist.
  • In Figur 8 sind zwei übereinanderliegende Kontaktfedern nach der Erfindung dargestellt, die im Anschlußbereich bei zweireihigem Ausbau ein Raster von 1,27 mm erlaubt. Hierfür sind zwei unmittelbar übereinanderliegende Reihen 60, 61 von Kontaktfedern vorgesehen, bei denen Kontaktfedern der einen Reihe 60 im Vergleich zur anderen Reihe 61 um 180 umgedreht angeordnet ist, und zwar derart, daß die Bodenwandungen 5 der Federarmbasen 2 der Kontaktfedern der einen Reihe 60 den Bodenwandungen 5 der Kontaktfedern der anderen Reihe 61 zugewandt sind.
  • Wie aus Figur 8 ersichtlich, sind die beiden Reihen 60, 61 von Kontaktfedern von nebeneinanderliegenden Wandabschnitten 51, 53 getrennt. An den Anschlagkanten 17, 18 der jeweiligen Kontaktfedern dieser Reihen 60, 61 von Kontaktfedern liegen L-förmige Wandabschnitte 52 des zugehörenden Gehäuses an. Hierdurch werden die Anschlagskräfte, die sowohl beim Einschieben der Kontaktfedern in die entsprechenden Öffnungen des Gehäuses als auch beim Eindrücken der anzuschließenden Leitungen in die Schneidklemmen der Anschlußteile 20 dieser Kontaktfedern entstehen, wirksam aufgefangen.
  • Damit ist es mit den Kontaktfedern nach der Erfindung in einfacher Weise möglich, einen mehrreihigen Flachleitungsstecker mit Buchsenkontakten, bei dem der Kabelausgang senkrecht zur Steckrichtung angeordnet ist, vorzusehen, wobei die Buchsenkontakte als Doppelschneidklemmenanschlüsse ausgebildet sind. Die auftretenden Anschlagskräfte werden sicher auf das Gehäuse übertragen, da ausreichend Stützflächen innerhalb des Gehäuses vorgesehen werden können, die an zugehörigen Anschlagkanten der Kontaktfedern angreifen können. Die Verbindung zwischen Steckbereich und Schneidklemmenbereich zeichnet sich bei der vorliegenden Erfindung der Kontaktfedern durch eine äußerst stabile Konstruktion aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundfeder
    2
    Federarmbasis
    3
    Federarm
    4
    Federarm
    5
    Bodenwandung
    6
    Seitenwandung
    7
    Seitenwandung
    8
    Aussparung
    9
    Kontaktzone
    10
    Lappen
    11
    Lasche
    12
    Lasche
    15
    Anschlagkante
    16
    Anschlagkante
    17
    Anschlagkante
    18
    Anschlagkante
    19
    Anschlagkante
    20
    Anschlußteil
    21
    Schneidklemme
    22
    Schneidklemme
    23
    Kante
    24
    Schlitz
    25
    Bodenwand
    26
    Seitenwand
    27
    Seitenwand
    28
    Lasche
    29
    Lasche
    30
    Überfeder
    31
    Rastzunge
    32
    Bodenteil
    33
    Seitenteil
    34
    Seitenteil
    35
    Deckenteil
    36
    Längsschlitz
    37
    Bereich
    38
    Bereich
    39
    Stirnseite
    40
    Haltelasche
    41
    Haltelasche
    42
    Sicke
    43
    Biegelinie
    45
    Freischnitt
    49
    Steg
    50
    Wandabschnitt
    51
    Wandabschnitt
    52
    Wandabschnitt
    53
    Wandabschnitt
    60
    Reihe
    61
    Reihe
    X
    Achse
    6a
    erhöhtes Teil
    7a
    erhöhtes Teil
    A
    Abschnitt
    B
    Abschnitt

Claims (13)

  1. Kontaktfeder mit einer Grundfeder (1), die eine Federarmbasis (2) mit einer Bodenwandung (5) und zwei Seitenwandungen (6, 7) aufweist, wobei sich einstückig an einem Ende der Federarmbasis (2) ein Anschlußteil (20) für einen elektrischen Leiter und an dem anderen Ende in Verlängerung der Seitenwandungen (6, 7) Federarme (3, 4) wegerstrecken, und mit einer Rasteinrichtung zur Primärverrastung der Kontaktfeder innerhalb eines Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil ebenfalls eine Bodenwand (25) und zwei sich von der Bodenwand (25) wegerstreckende und stirnseitig jeweils als Schneidklemmen (21, 22) ausgebildete Seitenwände (26, 27) aufweist, und daß die Federarmbasis (2) und/oder das mit Schneidklemmen versehene Anschlußteil (20) mit einer orthogonal zur Steckrichtung der Kontaktfeder verlaufenden Anschlagkante (15, 16, 17, 18) versehen ist.
  2. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarmbasis (2) der Grundfeder (1) im Querschnitt mindestens annähernd U-förmig ausgestaltet ist, und daß das Anschlußteil (20) ebenfalls mindestens annähernd U-förmig ausgebildet ist.
  3. Kontaktfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarmbasis (2) und das Anschlußteil (20) bezüglich ihrer U-förmigen Gestaltung um 90° zueinander verdreht sind, derart, daß die Bodenwand (25) des Anschlußteiles (20) als Verlängerung einer Seitenwandung (6) der Federarmbasis (2) und eine der beiden Seitenwände (26) des Anschlußteiles (20) als Verlängerung der Bodenwandung (5) der Federarmbasis (2) ausgebildet ist.
  4. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenwandungen (6, 7) der Federarmbasis (2) in etwa L-förmig gestaltet ist und dem Anschlußteil (20) zugewandt eine größere Höhe aufweist als im übrigen Bereich der Federarmbasis (2), und daß das erhöhte Teil (6a, 7a) dieser Seitenwandung (6, 7) mit einer Lasche (11, 12) versehen ist, welche sich orthogonal von dieser Seitenwandung (6, 7) in Richtung zur anderen Seitenwandung (7, 6) wegerstreckt und als Anschlagkante (16, 17) dient.
  5. Kontaktfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Seitenwandung (6, 7) der Federarmbasis (2) im Bereich des erhöhten Teiles (6a, 7a) etwa 1,2 bis 2 mal höher als im übrigen Bereich dieser Seitenwandungen (6, 7) ausgebildet ist.
  6. Kontaktfeder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Seitenwandungen (6, 7) L-förmig gestaltet und mit erhöhten Teilen (6a, 7a), an denen jeweils umgebogene Laschen (11, 12) angebunden sind, versehen sind.
  7. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenwände (26, 27) des Anschlußteiles (20) an ihrer freien Kante mit einer Lasche (28, 29) versehen ist, die sich orthogonal von dieser Seitenwand (26, 27) in Richtung zur anderen Seitenwand (27, 26) wegerstreckt und als Anschlagkante (18, 19) dient.
  8. Kontaktfeder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenwände (26, 27) des Anschlußteiles (20) jeweils auf gleicher Länge ihrer freien Kanten mit einer Lasche (28, 29) versehen sind, welche sich orthogonal von der jeweiligen Seitenwand (26, 27) in Richtung zur anderen Seitenwand (27, 26) wegerstrecken, und daß die beiden Laschen (28, 29) so lang gestaltet sind, daß ihre oberen und unteren Oberflächen jeweils bündig zueinander liegen.
  9. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwände (26, 27) des Anschlußteiles (20) über die Bodenwand (25) hinaus erstrecken.
  10. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung zur Primärverrastung der Kontaktfeder eine über die Grundfeder (1) zumindest im Bereich der Federamrbasis (2) gestülpte und an der Federarmbasis (2) gehaltene Überfeder (3) ist, die wenigstens eine Rastzunge (31) zur Primärverrastung aufweist.
  11. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Kontaktfeder im Bereich der als Schneidklemmen (21, 22) ausgebildeten Seitenwände (26, 27) des Anschlußteiles (20) mit Wandabschnitten (50) versehen ist, welche die Seitenwandungen (26, 27) mit Ausnahme der Schneidklemmen (21, 22) stützen.
  12. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Kontaktfeder mit Wandabschnitten (51) versehen ist, welche an den mit Anschlagkanten (16, 17, 18, 19) versehenen überstehenden Laschen (11, 12) der Federarmbasis (2) und/oder den Laschen (28, 29) des Anschlußteiles (20) anschlagen.
  13. Mehrteilige Flachleitungssteckereinrichtung mit einer Vielzahl von in einem Gehäuse nebeneinander und mindestens in zwei Reihen übereinanderliegenden Kontaktfedern nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei unmittelbar übereinanderliegenden Reihen (60, 61) von Kontaktfedern die Kontaktfedern der einen Reihe (60) im Vergleich zur anderen Reihe (61) um 180 zueinander verdreht angeordnet sind, und zwar derart, daß die Bodenwandungen (5) der Federarmbasen (2) der einen Reihe (60) von Kontaktfedern den Bodenwandungen (5) der gegenüberliegenden Kontaktfedern der anderen Reihe (61) zugewandt sind.
EP96105428A 1995-04-10 1996-04-03 Kontaktfeder Expired - Lifetime EP0738026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506206U 1995-04-10
DE29506206U DE29506206U1 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Kontaktfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738026A1 true EP0738026A1 (de) 1996-10-16
EP0738026B1 EP0738026B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=8006724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105428A Expired - Lifetime EP0738026B1 (de) 1995-04-10 1996-04-03 Kontaktfeder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5720626A (de)
EP (1) EP0738026B1 (de)
JP (1) JP3782156B2 (de)
KR (1) KR100401902B1 (de)
DE (2) DE29506206U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946469A1 (de) * 1999-09-28 2001-11-29 Tyco Electronics Logistics Ag Kontaktelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613264A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Grote & Hartmann Kontaktelement
IT1287968B1 (it) * 1996-10-18 1998-09-10 Inarca Spa Gruppo di connessione per gli avvolgimenti di uno statore di un motore elettrico
US6730844B2 (en) * 1999-06-28 2004-05-04 Kenneth H Reiker Dual-purpose wiring device and method of wiring
US6259023B1 (en) 1999-06-28 2001-07-10 Reiker Electric, L.L.C. Electrical outlet box
TWM406833U (en) * 2010-12-14 2011-07-01 Ant Percision Industry Co Ltd Terminal structure and electrical connector using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007977A (en) * 1974-05-09 1977-02-15 Bunker Ramo Corporation Electrical connector
EP0040783A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für Bandkabelanschluss
DE8502106U1 (de) * 1985-01-26 1985-05-02 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrischer Doppelflachfederkontakt
EP0416306A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 STOCKO Metallwarenfabriken Henkels und Sohn GmbH &amp; Co Elektrisches Kontaktelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269468A (en) * 1977-09-21 1981-05-26 Elfab Corporation Electrical connector insulator
JPS603743B2 (ja) * 1980-07-05 1985-01-30 モレックス・インコ−ポレ−テッド リボンケ−ブル用電気コネクタ−
US4439001A (en) * 1982-05-07 1984-03-27 Allied Corporation IDC Socket connector
DE3248078C2 (de) * 1982-12-24 1986-03-27 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Überfeder
DE9202366U1 (de) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007977A (en) * 1974-05-09 1977-02-15 Bunker Ramo Corporation Electrical connector
EP0040783A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für Bandkabelanschluss
DE8502106U1 (de) * 1985-01-26 1985-05-02 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrischer Doppelflachfederkontakt
EP0416306A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 STOCKO Metallwarenfabriken Henkels und Sohn GmbH &amp; Co Elektrisches Kontaktelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946469A1 (de) * 1999-09-28 2001-11-29 Tyco Electronics Logistics Ag Kontaktelement
DE19946469C2 (de) * 1999-09-28 2002-06-20 Tyco Electronics Logistics Ag Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604568D1 (de) 2000-04-13
DE29506206U1 (de) 1995-08-24
KR100401902B1 (ko) 2004-02-11
JP3782156B2 (ja) 2006-06-07
EP0738026B1 (de) 2000-03-08
US5720626A (en) 1998-02-24
JPH08298147A (ja) 1996-11-12
KR960039498A (ko) 1996-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219042T2 (de) Elektrische Verbinder und Anschlussstück für Starkstrom in Kraftfahrzeugen
EP0577927B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
EP1744404B1 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE4439105C1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0786830A1 (de) Kontaktfeder
EP1630903A1 (de) Steckkontakt
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE19630939C1 (de) Kontaktfeder
DE7525722U (de) Kontaktelement
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE19517353C1 (de) Kontaktfeder
DE19808727C2 (de) Kontaktelement
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
DE102018125366A1 (de) Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe
DE10252840A1 (de) Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 5

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130506

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604568

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430