DE69917276T2 - Elektrodenmaterial und dieses enthaltende zuzammensetzungen - Google Patents

Elektrodenmaterial und dieses enthaltende zuzammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69917276T2
DE69917276T2 DE69917276T DE69917276T DE69917276T2 DE 69917276 T2 DE69917276 T2 DE 69917276T2 DE 69917276 T DE69917276 T DE 69917276T DE 69917276 T DE69917276 T DE 69917276T DE 69917276 T2 DE69917276 T2 DE 69917276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
silicon
aluminum
cell
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917276D1 (de
Inventor
L. Robert TURNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69917276D1 publication Critical patent/DE69917276D1/de
Publication of DE69917276T2 publication Critical patent/DE69917276T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/387Tin or alloys based on tin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektrodenmaterialien, die in sekundären Lithiumbatterien nützlich sind.
  • Für sekundäre Lithiumbatterien sind zwei Klassen von Materialien als Anoden vorgeschlagen worden. Die eine Klasse umfasst Materialien wie beispielsweise Graphit und Kohlenstoff, die sich in Lithium einlagern können. Auch wenn die Einlagerungsanoden im Allgemeinen einen guten Lebenszyklus und einen guten Coulombschen Wirkungsgrad aufweisen, ist ihre Kapazität verhältnismäßig niedrig. Eine zweite Klasse umfasst Metalle, die sich mit Lithium legieren lassen. Obwohl diese Anoden des Legierungstyps im Allgemeinen höhere Kapazitäten im Vergleich zu den Anoden des Einlagerungstyps aufweisen, leiden sie unter einem verhältnismäßig schlechten Lebenszyklus und unter einem verhältnismäßig schlechten Coulombschen Wirkungsgrad.
  • Die Erfindung stellt Elektrodenmaterialien und Elektrodenzusammensetzungen auf der Grundlage dieser Materialien bereit, die für die Verwendung in sekundären Lithiumbatterien geeignet sind. Die Elektrodenmaterialien weisen hohe anfängliche, spezifische und volumetrische Kapazitäten, die selbst nach mehrmaligen Zyklen beibehalten werden, sowie hohe Coulombsche Wirkungsgrade auf. Die Elektrodenmaterialien und die Batterien, denen diese Materialien beigefügt werden, lassen sich auch leicht herstellen.
  • Um diese Ziele zu erreichen, ist die Erfindung in einem ersten Aspekt durch eine Elektrodenzusammensetzung gekennzeichnet, die ein Elektrodenmaterial umfasst, das aus einer Mehrzahl von elektrochemisch aktiven Metallbestandteilen besteht. Weiterhin kann die Zusammensetzung zusätzliche Materialien wie beispielsweise Kohlenstoff, Graphit und Kombinationen davon umfassen. Das Elektrodenmaterial weist eine Mikrostruktur auf, welche die elektrochemisch aktiven Metallbestandteile in Form einer Mischung umfasst, die keine Domänen enthält, deren Abmessungen größer als 100 Nanometer (1.000 Angström) sind, die vorzugsweise nicht größer als 50 Nanometer (500 Angström) sind, die noch bevorzugter nicht größer als 10 Nanometer (100 Angström) sind und die am Bevorzugtesten nicht größer als 2 Nanometer (20 Angström) sind. Vorzugsweise sind wenigstens 50 Volumenprozent (und noch bevorzugter wenigstens 80 Volumenprozent) des Elektrodenmaterials in Form dieser Mischung vorhanden. Die Mischung weist kein, für ein kristallines Material charakteristisches, wahrnehmbares Beugungsmuster für Elektronen oder Röntgenstrahlen auf.
  • Ein „elektrochemisch aktiver Metallbestandteil" ist ein Bestandteil, der mit Lithium unter Bedingungen reagiert, die in der Regel während des Ladens und Entladens in einer Lithiumbatterie anzutreffen sind. Der Metallbestandteil liegt vorzugsweise in Form eines reinen Metalls vor.
  • Innerhalb dieses Patentantrags wird der Begriff „Metallbestandteil" durchgängig so verwendet, dass er sich sowohl auf Metalle als auch auf Halbmetalle wie beispielsweise Silizium und Germanium bezieht.
  • Eine „Domäne" ist ein Bereich, der im Wesentlichen aus einem einzigen elektrochemisch aktiven Metallbestandteil besteht. Die Domäne kann kristallin (d. h., sie erzeugt ein für ein kristallines Material charakteristisches, wahrnehmbares Beugungsmuster für Elektronen oder Röntgenstrahlen) oder nicht kristallin sein. Die Größe der Domäne bezieht sich auf die längste Abmessung der Domäne.
  • Die Elektrodenzusammensetzung weist vorzugsweise, wenn sie einer Lithiumbatterie beigefügt wird,
    • (i) eine spezifische Kapazität von wenigstens ungefähr 100 mAh/g während 30 vollständiger Lade-/Entladezyklen auf und
    • (ii) einen Coulombschen Wirkungsgrad von wenigstens 99% (vorzugsweise von wenigstens 99,5% und noch bevorzugter von wenigstens 99,9%) während 30 vollständiger Lade-/Entladezyklen auf, wenn diese Zyklen so durchgeführt werden, dass ungefähr 100 mAh/g bei dieser Zusammensetzung erreicht werden.
  • Vorzugsweise wird dieses Leistungsniveau während 500 Zyklen und noch bevorzugter während 1.000 Zyklen erreicht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Elektrodenzusammensetzung, wenn sie einer Lithiumbatterie beigefügt wird:
    • (i) eine spezifische Kapazität von wenigstens ungefähr 500 mAh/g während 30 vollständiger Lade-/Entladezyklen auf und
    • (ii) einen Coulombschen Wirkungsgrad von wenigstens 99% (vorzugsweise von wenigstens 99,5% und noch bevorzugter von wenigstens 99,9%) während 30 vollständiger Lade-/Entladezyklen auf, wenn diese Zyklen so durchgeführt werden, dass ungefähr 500 mAh/g bei dieser Zusammensetzung erreicht werden.
  • Vorzugsweise wird dieses Leistungsniveau während 200 Zyklen und noch bevorzugter während 500 Zyklen erreicht.
  • In einer noch anderen, bevorzugten Ausführungsform weist die Elektrodenzusammensetzung, wenn sie einer Lithiumbatterie beigefügt wird:
    • (i) eine spezifische Kapazität von wenigstens ungefähr 1.000 mAh/g während 30 vollständiger Lade- /Entladezyklen auf und
    • (ii) einen Coulombschen Wirkungsgrad von wenigstens 99% (vorzugsweise von wenigstens 99,5% und noch bevorzugter von wenigstens 99,9%) während 30 vollständiger Lade-/Entladezyklen auf, wenn diese Zyklen so durchgeführt werden, dass ungefähr 1.000 mAh/g bei dieser Zusammensetzung erreicht werden.
  • Vorzugsweise wird dieses Leistungsniveau während 100 Zyklen und noch bevorzugter während 300 Zyklen erreicht.
  • Die Elektrodenzusammensetzung kann in Form eines Pulvers oder eines dünnen Belags vorliegen. Zu den Beispielen von bevorzugten, elektrochemisch aktiven Metallbestandteilen gehören Aluminium, Silizium, Zinn, Antimon, Blei, Germanium, Magnesium, Zink, Kadmium, Bismut und Indium. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen zeichnen sich durch eine Kombination von (a) Aluminium und Silizium oder (b) Zinn und Silizium aus.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Elektrodenzusammensetzung aus, das Quellen von elektrochemisch aktiven Metallbestandteilen zur sequenziellen Zerstäubung und Ablagerung umfasst, um die Elektrodenzusammensetzung in Form eines dünnen Belags zu bilden.
  • Andere charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen und aus den Ansprüchen.
  • 1 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm), einer vollen Zelle mit der durch Zerstäubung abgelagerten Aluminium-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 1 beschrieben ist.
  • 2 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm), einer vollen Zelle mit der durch Zerstäubung abgelagerten Aluminium-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 1 beschrieben ist, und mit einer LiCoO2 enthaltenden Kathode.
  • 3 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm) der durch Zerstäubung abgelagerten Aluminium-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 2 beschrieben ist.
  • 4 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm) der durch Zerstäubung abgelagerten Aluminium-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 3 beschrieben ist.
  • 5 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm), einer vollen Zelle mit einer durch Zerstäubung abgelagerten Aluminium-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 3 beschrieben ist, und mit einer LiCoO2 enthaltenden Kathode.
  • 6 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm) der durch Zerstäubung abgelagerten Aluminium-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 4 beschrieben ist.
  • 7 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm) der durch Zerstäubung abgelagerten Aluminium-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 5 beschrieben ist.
  • 8 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm) der durch Zerstäubung abgelagerten Zinn-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 6 beschrieben ist.
  • 9 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm) der durch Zerstäubung abgelagerten Zinn-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 7 beschrieben ist.
  • 10 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm) der durch Zerstäubung abgelagerten Zinn-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 8 beschrieben ist.
  • 11 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm), einer vollen Zelle mit der durch Zerstäubung abgelagerten Zinn-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 8 beschrieben ist, und mit einer LiCoO2 enthaltenden Kathode.
  • 12 zeigt die zyklische Leistung, ausgedrückt durch die reversible spezifische Kapazität (oberes Diagramm) und den Coulombschen Wirkungsgrad (unteres Diagramm) der durch Zerstäubung abgelagerten Zinn-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 9 beschrieben ist.
  • Die 13(a), 13(b), 13(c), 13(d) und 13(e) sind Röntgenstrahlenbeugungsprofile für die Aluminium-Silizium-Beläge, die jeweils in den Beispielen 1–5 beschrieben sind und die vor der Durchführung der Zyklen erstellt wurden.
  • Die 14(a), 14(b), 14(c) und 14(d) sind Röntgenstrahlenbeugungsprofile für die Zinn-Silizium-Beläge, die jeweils in den Beispielen 6–9 beschrieben sind und die vor der Durchführung der Zyklen hergestellt wurden.
  • 15 zeigt ein Ladungs/Spannungs-Diagramm und ein Differentialspannungsdiagramm für die durch Zerstäubung abgelagerte Aluminium-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 1 beschrieben ist.
  • 16 zeigt ein Ladungs/Spannungs-Diagramm und ein Differentialspannungsdiagramm für die durch Zerstäubung abgelagerte Zinn-Silizium-Elektrode, die in Beispiel 7 beschrieben ist.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch Elektrodenmaterialien und diese Materialien enthaltende Elektrodenzusammensetzungen, die besonders nützlich als Anoden für sekundäre Lithiumbatterien sind. Die Elektrodenmaterialen umfassen zwei oder mehr elektrochemisch aktive Metallbestandteile und sind durch eine Mikrostruktur gekennzeichnet, in der diese Bestandteile in Form einer Mischung vorhanden sind. Die Mischung verursacht kein wahrnehmbares Röntgenstrahl- oder Elektronen-Beugungsmuster und enthält im Wesentlichen keine großen Domänen (z. B. in der Größenordnung von 1.000 Angström oder mehr). Im Allgemeinen ist festzustellen, dass die elektrochemische Leistung des Materials umso besser ist, je kleiner die Domänengröße ist.
  • Beispiele für geeignete, elektrochemisch aktive Metallbestandteile sind in der zusammenfassenden Darstellung der Erfindung weiter oben beschrieben.
  • Besonders bevorzugt sind Kombinationen aus (a) reinem Aluminium und reinem Silizium und aus (b) reinem Zinn und reinem Silizium.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Elektrodenmaterials ist das Zerstäuben, bei dem die elektrochemisch aktiven Metallbestandteile sequenziell mittels Zerstäuben auf einem Substrat (z. B. einem Kupfersubstrat) abgelagert werden, um das Elektrodenmaterial in Form eines dünnen Belags zu bilden. Vorzugsweise umfasst die Elektrode eine durch Zerstäuben abgelagerte Unterschicht aus einem der Bestandteile und eine durch Zerstäuben abgelagerte Oberschicht aus einem der Bestandteile. Im Allgemeinen werden die Substrate nahe an den Rand einer Drehscheibe mit einem Nenndurchmesser von 63,5 cm (25 Zoll) gestellt, die sich kontinuierlich unter zwei fortlaufend betriebenen Zerstäubungsquellen des Magnetrontyps mit einem Nenndurchmesser von jeweils 15,2 cm (6 Zoll) dreht. Eine Schicht aus einem Material wird abgelagert, wenn das Substrat unter der ersten Quelle durchläuft, und eine Schicht aus dem zweiten Material wird abgelagert, wenn das Substrat unter der zweiten Quelle durchläuft.
  • Die Elektrodenmaterialien sind besonders nützlich als Anoden für sekundäre Lithiumbatterien. Das Elektrodenmaterial kann, so wie es ist, verwendet werden, oder es kann mit zusätzlichem Material wie beispielsweise Kohlenstoff, Graphit, einem polymeren Bindemittel, Niederspannungsoxiden und Nitriden verwendet werden, um eine Elektrodenzusammensetzung zu bilden. Um eine Batterie herzustellen, wird das Elektrodenmaterial oder die Elektrodenzusammensetzung mit einem Elektrolyten und einer Kathode (der Gegenelektrode) kombiniert. Der Elektrolyt kann ein fester oder flüssiger Elektrolyt sein. Zu den Beispielen für feste Elektrolyten gehören polymere Elektrolyten wie beispielsweise Polyethylenoxid, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere, Fluor enthaltende Copolymere und Kombinationen davon. Zu den Beispielen für flüssige Elektrolyten gehören Ethylencarbonat, Diethylencarbonat, Propylencarbonat und Kombinationen davon. Der Elektrolyt wird mit einem Lithiumelektrolytsalz bereitgestellt. Zu den Beispielen für geeignete Salze gehören LiPF6, LiBF4 und LiClO4.
  • Zu den Beispielen für geeignete Kathodenzusammensetzungen für Batterien, die flüssige Elektrolyten enthalten, gehören LiCoO2, LiCo0,2Ni0,8O2 und Li1,07Mn1,93O4. Zu den Beispielen für geeignete Kathodenzusammensetzungen für Batterien, die feste Elektrolyten enthalten, gehören LiV3O8, LiV2O5, LiV3O13 und LiMnO2.
  • Die Erfindung wird nun ausführlich mit Hilfe der folgenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Zerstäubungsverfahren
  • Die Elektrodenmaterialen in der Form von dünnen Belägen wurden durch sequenzielles Zerstäuben hergestellt, wobei ein modifiziertes Perkin-Elmer Randex Model 2400-8SA Sputtering System verwendet wurde. Die ursprünglich vorhandenen Hochfrequenz-Zerstäubungsquellen mit einem Durchmesser von 20,3 cm (8 Zoll) wurden durch Gleichstrom-Zerstäubungsquellen des Magnetrontyps mit einem Durchmesser von 15,2 cm (6 Zoll) ersetzt, die im Handel von der in San Diego, CA, ansässigen Firma Materials Science erhältlich sind. Die Zerstäubungsquellen wurden über Gleichstrom-Stromversorgungsgeräten des Typs Advanced Energy Model MDX-10 für die Zerstäubung mit Energie versorgt und im Gleichstrommodus betrieben. Die Drehscheibenantriebseinheit des Randex System wurde durch einen Schrittmotor ersetzt, um den Bereich und die Steuerung der Drehgeschwindigkeit zu verbessern. Das System wurde mit einer Öldiffusionspumpe ohne Siphon gepumpt, die von einer herkömmlichen Drehschieberpumpe als Reserve gepuffert war.
  • Das Zerstäuben wurde bei Argondrücken im Bereich von 0.4–4 Pa (3–30 mTorr) durchgeführt. Der Druck wurde aufrechterhalten, indem der Argonstrom in Verbindung mit einem Leitfähigkeitsbegrenzer des Jalousietyps, der über der Diffusionspumpe angebracht war, gesteuert wurde.
  • Eine Kupferfolie (Dicke = 0,0025 cm (0,001 Zoll)) wurde mit der wassergekühlten Substrat-Drehscheibe des Randex System verbunden, indem ein beidseitig klebendes Band (3M Brand Y9415, kommerziell erhältlich von der in St. Paul, MN, ansässigen 3M Company) verwendet wurde. Das System wurde verschlossen und evakuiert, und zwar in der Regel auf Basisdrücke unterhalb von 0,0013 Pa (1 × 10–5 Torr) (der Basisdruck vor der Ablagerung ist nicht von kritischer Bedeutung). In einigen Fällen wurden die Stichproben vor der Ablagerung unter Verwendung der Betriebsart „Sputter Etch" des Randex System geätzt, wobei Spannung mit einer Frequenz von 13,96 MHz an die Substrat-Drehscheibe angelegt wurde und ein Argondruck von 1,1 Pa (8 mTorr) in der Zerstäubungskammer vorhanden war. Dieses Verfahren sorgte dafür, dass die Oberfläche der Kupferfolie mit mäßig energiereichen Argonionen (100–150 eV) bombardiert wurde, um das Kupfer weiter zu reinigen und eine gute Haftung des zerstäubten Belags auf der Kupferoberfläche sicherzustellen. Ein typischer Reinigungszyklus dauerte 30 Minuten lang bei 150 W, wobei die Substrat-Drehscheibe sich während des Zyklus drehte.
  • Nach dem Ätzen wurden die Zerstäubungsquellen eingeschaltet, wobei eine mechanische Blende zwischen den Quellen und dem Kupfersubstrat verwendet wurde.
  • Diese entfernte Verunreinigungen von der Oberfläche der Quelle, ohne sie auf der Oberfläche des Substrats abzulagern. Danach wurde eine „Unterschicht" aus einem einzelnen Material mit bekannter Identität auf dem Substrat abgelagert. Der Zweck der Unterschicht bestand darin, eine gute Haftung zwischen dem Substrat und dem durch Zerstäubung abgelagerten Belag sicherzustellen. Anschließend wurden beide Quellen bei vorher eingestellten Stromhöhen eingeschaltet, und der Ablagerungsprozess wurde in Gang gesetzt. Nach einer angemessenen Ablagerungszeit wurden eine oder beide Quellen abgeschaltet. Danach wurde eine „Oberschicht" aus einem einzelnen Material mit bekannter Identität abgelagert. Anschließend wurde das System gelüftet, und die Stichprobe wurde entnommen.
  • Neun Beläge (entsprechend den Beispielen 1–9) wurden gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Zerstäubungsbedingungen sind in zusammenfassender Form in der untenstehenden Tabelle I dargestellt. In der Tabelle I bezieht sich der Begriff „Strom" auf die Stromhöhe in Ampere der individuellen Zerstäubungsquelle. Der Begriff „Druck" bezieht sich auf den Argondruck in Pa (mTorr) in der Zerstäubungskammer. Der Begriff „Laufzeit" bezieht sich auf die Zeitspanne, die für die Ablagerung -ohne Einbeziehung der Unter- und Oberschicht – erforderlich war.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Die Zusammensetzung, die Mikrostruktur und das Zyklusverhalten dieser Beläge werden weiter unten in zusätzlichen Einzelheiten beschrieben.
  • Chemische Zusammensetzung
  • Die chemische Zusammensetzung in Gewichtsprozent und in Volumenprozent wurde mittels einer Reihe von Kalibrierungsexperimenten ermittelt, wobei eine einzelne Quelle bei einem festgelegten Strom eine festgelegte Zeit lang betrieben wurde. Die Dicke der resultierenden Stichprobe wurde danach mit einem Profilmesser ermittelt. Die Volumenprozent der Stichprobe wurde auf der Grundlage der Kalibrierungsexperimente und unter der Annahme, dass die gesamte Dicke jedes Materials linear proportional zu dem Ablagerungsstrom und der Ablagerungszeit war, vorhergesagt. Die Gewichtsprozentwerte wurden auf den Volumenprozentwerten unter Verwendung von Handbuchangaben über die Materialdichten berechnet.
  • Transmissions-Elektronenmikroskopie
  • Die Transmissions-Elektronenmikroskopie („TEM") wurde verwendet, um die Mikrostruktur der zerstäubten Elektrodenbeläge in dem Zustand vor der Durchführung der Zyklen zu untersuchen. Diese Technik erzeugt Bilder der Mikrostruktur unter Verwendung von räumlichen Änderungen in der übertragenen Intensität, die mit räumlichen Änderungen in der Struktur, den chemischen Eigenschaften und/oder der Dicke der Stichprobe zusammenhängen. Da die Strahlung, die zur Erstellung dieser Bilder verwendet wird, aus hoch energetischen Elektronen von sehr kurzer Wellenlänge besteht, ist es möglich, Informationen auf der atomaren Ebene unter den Abbildungsbedingungen der hoch auflösenden Elektronenmikroskopie („HREM") zu gewinnen. Darüber hinaus liefert die Wechselwirkung dieser Elektronen mit der Stichprobe Informationen über die Kristallstruktur (Elektronenbeugung) und die örtlichen chemischen Eigenschaften (Röntgenstrahl-Mikroanalyse), welche die in dem Bild enthaltenen Informationen ergänzt.
  • Vor der Durchführung der Zyklen wurden Stichproben aus den durch Zerstäubung aufgebrachten Belägen hergestellt, indem der Belag entweder in der radialen Richtung (d. h. die Schnitte wurden längs der radialen Richtung des Belags vorgenommen) oder in der senkrechten Richtung des Belags (d. h. die Schnitte wurden längs der tangentialen Richtung des Belags vorgenommen) zerschnitten wurde. Die abgeschnittenen Stichproben wurden danach in 3M ScotchcastTM Electrical Resin Nr. 5 (kommerziell erhältlich von der in St. Paul, MN, ansässigen 3M Company) eingebettet und mittels Ultramikrotomie zerschnitten, um Scheiben zu erhalten, die für eine TEM-Prüfung dünn genug waren. Die Scheiben hatten eine Nenndicke von 24 nm.
  • Das TEM-Gerät, das verwendet wurde, um die Mikrostrukturdaten zu gewinnen, war ein Hitachi H9000-NAR-Transmissions-Elektronenmikroskop, das bei einer Beschleunigungsspannung von 300 kV arbeitet. Es ermöglicht eine Punkt-zu-Punkt-Auflösung von 0,18 Nanometern (1,75 Angström) und eine Mikrosondenauflösung von 1,6 Nanometern (16 Angström) für die Röntgenstrahlen-Mikroanalyse. Das Mikroanalyse-Gerät bestand aus einem Noran Voyager III. Die direkte Erfassung und Umwandlung in ein digitales Bild und die quantitativen Längenmessungen wurden mit einer Gatan CCD-Kamera (CCD = ladungsgekoppelter Bildwandler) für langsame Bewegtbilder durchgeführt. Die Z-Kontrastbilder wurden mit einem JEOL 2010-F Feldemissionen-TEM/STEM erzeugt, das eine Auflösungsgrenze von 1,4 Angström sowohl für Bilder als auch für die Mikroanalyse hat.
  • Zyklusverhalten
  • Die Elektroden wurden aus den durch Zerstäubung aufgebrachten Belägen mit einem Schneidwerkzeug ausgeschnitten, das einen Durchmesser von 7,1 mm (1225-Knopfzelle) oder 16 mm (2325-Knopfzelle) hat. Für die Prüfung wurden zwei Typen von Zellen hergestellt. In dem ersten Typ (Halbzelle) bildete der durch Zerstäubung aufgebrachte Belag die Kathode, und eine Lithiumfolie (etwa 300 Mikrometer dick, erhältlich von der in Milwaukee, WI ansässigen Aldrich Chemical Co.) bildete die Anode einer 1225-Knopfzelle. In dem zweiten Typ (eine Vollzelle) bildete der durch Zerstäubung aufgebrachte Belag die Kathode, und eine LiCoO2 enthaltende Zusammensetzung bildete die Kathode einer 2325-Knopfzelle. Die LiCoO2 enthaltende Zusammensetzung wurde hergestellt, indem 83 Gewichtsprozent LiCoO2 (erhältlich von der Firma Nippon Chemical Cellseed unter der Bezeichnung „C-10"), 7 Gewichtsprozent Bindemittel aus Fluorpolymer (erhältlich von Elf Atochem unter der Bezeichnung „Kynar 461"), 7,5 Gewichtsprozent KS-6-Kohlenstoff (erhältlich von Timcal) und 2,5 Gewichtsprozent Super P Carbon (erhältlich von MMM Carbon) kombiniert wurden.
  • Beide Typen von Zellen wurden mit einem 50 Mikrometer dicken Trennelement aus Polyethylen hergestellt. Der Elektrolyt war in allen Zellen 1 molal LiPF6 in einer Mischung (1 : 1 v/v) aus Ethylencarbonat und Diethylcarbonat. Abstandsstücke wurden als Stromkollektoren verwendet und um die leeren Bereiche in den Zellen zu füllen. In den Halbzellen wurden Abstandsstücke aus Kupfer oder Edelstahl verwendet, während in den Vollzellen Abstandsstücke aus Aluminium verwendet wurden.
  • Die elektrochemische Leistung der Zellen wurde mit einer Zyklusvorrichtung der Firma Maccor gemessen. Die Zyklusbedingungen wurden in der Regel auf einen Lade- und Entladevorgang bei konstantem Strom und bei ungefähr einer Rate von C/3 (0,5 mA/cm2) eingestellt, wobei die typischen Entladeschlussspannungen 5 mV und 1,4 V betrugen. Wenn die Anode eine Lithiumfolie war, wurde der Coulombsche Wirkungsgrad bestimmt als die Ladungserholung oder die Kapazität der Delithiierung geteilt durch die Kapazität der Lithiierung. Wenn die Anode der durch Zerstäubung aufgebrachte Belag war, wurde der Coulombsche Wirkungsgrad bestimmt als das Verhältnis von Entladekapazität zu Ladekapazität.
  • Röntgenstrahlenbeugung
  • Die Beugungsmuster wurden mit einem Siemens D5000-Diffraktometer und einem Siemens Model Kristalloflex 805 D500-Diffraktometer erfasst. Beide Geräte waren mit einer Röntgenstrahlröhre für Kupferzielscheiben und einem Monochromator für gebeugte Strahlen ausgerüstet. Von dem dünnen Belag wurden Proben im Umfang von näherungsweise 2 cm2 auf dem Probenhalter befestigt. Die Daten wurden bei Streuwinkeln zwischen 10 Grad und 80 Grad erfasst.
  • Alle durch Zerstäubung aufgebrachten Proben befanden sich auf einem Kupfersubstrat, das eine Reihe von identifizierbaren Beugungsspitzen bei speziellen Streuwinkeln verursachte. Insbesondere verursachte das Kupfersubstrat Spitzen bei Streuwinkeln von 43,30 Grad, 50,43 Grad und 74,13 Grad, was Cu (111), Cu (200) beziehungsweise Cu (220) entspricht.
  • Wir beschreiben jetzt die Herstellung und die charakteristischen Eigenschaften von speziellen, durch Zerstäubung aufgebrachten Elektrodenbelägen.
  • Beispiel 1
  • Ein Belag, der 64 Gewichtsprozent Aluminium und 36 Gewichtsprozent Silizium enthält, wurde mittels Zerstäubung und Ablagerung gemäß den in Tabelle I angegebenen Bedingungen hergestellt. Das Aluminium wurde mit einer Geschwindigkeit von 32 Nanometern pro Minute (320 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert, während das Silizium mit einer Geschwindigkeit von 21 Nanometern pro Minute (210 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert wurde. Der Belag enthielt 60 Volumenprozent Aluminium und 40 Volumenprozent Silizium, wobei die Prozentsätze auf der Grundlage dieser Zerstäubungsraten berechnet wurden. Die Dicke des Belags belief sich auf 4,7 Mikrometer, und die Dichte des Belags betrug näherungsweise 2,5 g/cm3. Der Belag hatte eine Unterschicht aus reinem Silizium, die eine Dicke von näherungsweise 53 Nanometern (530 Angström) aufwies, und eine Oberschicht aus reinem Aluminium, die eine Dicke von näherungsweise 31 Nanometern (310 Angström) aufwies.
  • Das Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags ist – im Zustand vor der Durchführung der Zyklen – in 13(a) dargestellt. Das Diagramm zeigt kein Signal für kristallines Silizium und ein breites Signal für kristallines Aluminium bei 38,5 Grad. Die durchschnittliche Korngröße des Aluminiums wurde aus der Breite der Spitze bei 38,5 Grad berechnet und liegt bei näherungsweise 8 Nanometern (80 Angström). Es gibt keine Spitzen, die Aluminium oder Silizium enthaltenden Verbindungen entsprechen würden.
  • Die TEM und die Elektronen-Beugungsanalyse des Belags – in dem Zustand vor der Durchführung der Zyklen – zeigten, dass die Mikrostruktur 11,1 Volumenprozent kristalline Aluminiumpartikel und 88,9 Volumenprozent einer Mischung aus Aluminium- und Siliziumatomen umfasste. Die durchschnittliche Größe der kristallinen Aluminiumpartikel betrug 14 nm × 9,6 nm, wobei das durchschnittliche Längenverhältnis sich auf 1,42 belief. Die kristallinen Aluminiumpartikel waren vorzugsweise senkrecht zu der Ebene des Belags orientiert.
  • Die Elektronen-Beugungsdiagramme zeigten das Vorhandensein einer Zweiphasenmikrostruktur. Die eine Phase bestand aus kristallinem Aluminium, wie durch scharf konturierte Stellen in einem Ringmuster hervorgeht, welche Aluminiumabstände von 0,23, 0,20, 0,14 und 0,12 nm (2,34, 2,02, 1,43 und 1,22 Angström) indizieren, die wiederum den Gitterabständen (111), (200), (220) und (311) der kubisch-flächenzentrierten Kristallstruktur für Aluminium entsprechen. Die zweite Phase war eine Mischung aus sehr kleinen Aluminium- und Siliziumdomänen, die durch ein breites, diffuses Ringmuster gekennzeichnet waren und auf die Abwesenheit von geordnetem, kristallinem Material hinwies. Die Domänengröße war nicht größer als 2 nm (20 Angström).
  • Das Zyklusverhalten des Elektrodenbelags wurde, wie oben beschrieben ist, geprüft, wobei eine 1225-Knopfzelle mit einer Anode aus Lithiumfolie und mit dem durch Zerstäubung aufgebrachten Belag als Kathode (Halbzellenanordnung) verwendet wurde. Die erste Entladung der Zelle war eine Konstantstromentladung von 0,5 mA/cm2 bis hinunter zu 5 mV und danach eine Konstantspannungsentladung (5 mV), bis der Strom auf 50 Mikroampere/cm2 fiel. Die spezifische Kapazität der anfänglichen Entladung (Lithiierung) betrug näherungsweise 2.100 mAh/g. Aus Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die theoretische spezifische Kapazität der Zelle – berechnet auf der Grundlage der Gewichtsprozent des Belags und unter der Annahme, dass Aluminium mit 1 Li/Al-Atom und Silizium mit 4,4 Li/Si-Atomen reagiert – sich auf 2.160 mAh/g beläuft.
  • Die Zelle wurde dann den Bedingungen der Lade- und Entladezyklen unterworfen, wobei ein Strom von 0,5 mA/cm2 und Entladeschlussspannungen von 5 mV und 0,9 V verwendet wurden. Die reversible spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 1 angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Elektrodenbelag in reversibler Weise wenigstens 150 Zyklen bei einem höheren Wert als 700 mAh/g durchläuft, wobei der Coulombsche Wirkungsgrad höher als 99,0% ist.
  • Die Vollzellen wurden, wie oben beschrieben ist, hergestellt, wobei ein durch Zerstäubung aufgebrachter Belag als eine Anode und eine LiCoO2 enthaltende Zusammensetzung als die Kathode verwendet wurde. Der durch Zerstäubung aufgebrachte Belag war identisch mit dem oben beschriebenen, durch Zerstäubung aufgebrachten Belag, mit Ausnahme der Tatsache, dass die Zerstäubung für einen Zeitraum von insgesamt 225 Minuten durchgeführt wurde, um einen 10,7 Mikrometer dicken Belag zu ergeben. Die Massenbilanz der Vollzelle – berechnet auf der Grundlage des Gewichts des LiCoO2-Anteils der Kathode und des Gewichts des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags – belief sich auf 7,18 : 1. Für die Zelle wurden dann die Zyklen mit einem konstanten Lade- und Entladestrom von 0,5 mA/cm2 bei einer Spannung zwischen 1,8 und 4,2 V durchgeführt.
  • Die spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 2 angegeben. Die erste Ladekapazität belief sich auf 148 mAh/g für LiCoO2 und 1.100 mAh/g für das Aluminium-Silizium-Material in der Anode. Die irreversible Kapazität betrug in dem ersten Zyklus 24%. Die spezifische Kapazität der Aluminium-Silizium-Anode ähnelt derjenigen, die in den oben beschriebenen Knopfzellen erreicht worden war, wobei Lithiumfolie als die Anode verwendet wurde. Die spezifische Kapazität des LiCoO2 wurde auf einen Niveau von 100 mAh/g aufrechterhalten, was für dieses Material eine angemessene Kapazität ist.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Aluminium-Silizium-Zusammensetzung in einer elektrochemischen Zelle als Anode in Verbindung mit einem Kathodenmaterial (LiCoO2), das in der Regel in Lithiumionenbatterien genutzt wird, verwendet werden kann. Der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle verharrte bei ungefähr 99,0% für wenigstens 120 Zyklen, wobei ein sehr geringer Kapazitätsschwund (ungefähr 0,1% pro Zyklus) zu verzeichnen war.
  • Beispiel 2
  • Ein Belag, der 64 Gewichtsprozent Aluminium und 36 Gewichtsprozent Silizium enthält, wurde mittels Zerstäubung und Ablagerung gemäß den in Tabelle I angegebenen Bedingungen hergestellt. Das Aluminium wurde mit einer Geschwindigkeit von 64 Nanometern pro Minute (640 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert, während das Silizium mit einer Geschwindigkeit von 42 Nanometern pro Minute (420 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert wurde. Der Belag enthielt 60 Volumenprozent Aluminium und 40 Volumenprozent Silizium, wobei die Prozentsätze auf der Grundlage dieser Zerstäubungsraten berechnet wurden. Die Dicke des Belags belief sich auf 5,2 Mikrometer, und die Dichte des Belags betrug näherungsweise 2,6 g/cm3. Der Belag hatte eine Unterschicht aus reinem Silizium, die eine Dicke von näherungsweise 42 Nanometern (420 Angström) aufwies, und eine Oberschicht aus reinem Aluminium, die eine Dicke von näherungsweise 32 Nanometern (320 Angström) aufwies.
  • Das Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags ist – im Zustand vor der Durchführung der Zyklen – in 13(b) dargestellt. Das Diagramm zeigt kein Signal für kristallines Silizium und ein breites Signal für kristallines Aluminium bei 38,5 Grad. Die durchschnittliche Korngröße des Aluminiums wurde aus der Breite der Spitze bei 38,5 Grad berechnet und liegt bei näherungsweise 8 Nanometern (80 Angström). Es gibt keine Spitzen, die Aluminium oder Silizium enthaltenden Verbindungen entsprechen würden. Darüber hinaus gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen diesem Diagramm und dem Diagramm, das für den in Beispiel 1 beschriebenen Belag erhalten wurde.
  • Das Zyklusverhalten des Elektrodenbelags wurde, wie oben beschrieben ist, geprüft, wobei eine 1225-Knopfzelle mit einer Anode aus Lithiumfolie und mit dem durch Zerstäubung aufgebrachten Belag als Kathode (Halbzellenanordnung) verwendet wurde. Die erste Entladung der Zelle war eine Konstantstromentladung von 0,5 mA/cm2 bis hinunter zu 5 mV und danach eine Konstantspannungsentladung (5 mV), bis der Strom auf 50 Mikroampere/cm2 fiel. Die spezifische Kapazität der anfänglichen Entladung (Lithiierung) betrug näherungsweise 2.100 mAh/g. Aus Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die theoretische spezifische Kapazität der Zelle – berechnet auf der Grundlage der Gewichtsprozent des Belags und unter der Annahme, dass Aluminium mit 1 Li/Al-Atom und Silizium mit 4,4 Li/Si-Atomen reagiert – sich auf 2.160 mAh/g beläuft.
  • Die Zelle wurde dann den Bedingungen der Lade- und Entladezyklen unterworfen, wobei ein Strom von 0,5 mA/cm2 und Entladeschlussspannungen von 5 mV und 1,0 V verwendet wurden. Die reversible spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 3 angegeben.
  • Beispiel 3
  • Ein Belag, der 68 Gewichtsprozent Aluminium und 32 Gewichtsprozent Silizium enthält, wurde mittels Zerstäubung und Ablagerung gemäß den in Tabelle I angegebenen Bedingungen hergestellt. Das Aluminium wurde mit einer Geschwindigkeit von 64 Nanometern pro Minute (640 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert, während das Silizium mit einer Geschwindigkeit von 35 Nanometern pro Minute (350 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert wurde. Der Belag enthielt 65 Volumenprozent Aluminium und 35 Volumenprozent Silizium, wobei die Prozentsätze auf der Grundlage dieser Zerstäubungsraten berechnet wurden. Die Dicke des Belags belief sich auf 5,1 Mikrometer, und die Dichte des Belags betrug näherungsweise 2,6 g/cm3. Der Belag hatte eine Unterschicht aus reinem Silizium, die eine Dicke von näherungsweise 53 Nanometern (530 Angström) aufwies, und eine Oberschicht aus reinem Aluminium, die eine Dicke von näherungsweise 32 Nanometern (320 Angström) aufwies.
  • Das Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags ist – im Zustand vor der Durchführung der Zyklen – in 13(c) dargestellt. Das Diagramm zeigt kein Signal für kristallines Silizium und ein breites Signal für kristallines Aluminium bei 38,5 Grad. Die durchschnittliche Korngröße des Aluminiums wurde aus der Breite der Spitze bei 38,5 Grad berechnet und liegt bei näherungsweise 8 Nanometern (80 Angström). Es gibt keine Spitzen, die Aluminium oder Silizium enthaltenden Verbindungen entsprechen würden.
  • Das Zyklusverhalten des Elektrodenbelags wurde, wie oben beschrieben ist, geprüft, wobei eine 1225-Knopfzelle mit einer Anode aus Lithiumfolie und mit dem durch Zerstäubung aufgebrachten Belag als Kathode (Halbzellenanordnung) verwendet wurde. Die erste Entladung der Zelle war eine Konstantstromentladung von 0,5 mA/cm2 bis hinunter zu 5 mV und danach eine Konstantspannungsentladung (5 mV), bis der Strom auf 50 Mikroampere/cm2 fiel. Die spezifische Kapazität der anfänglichen Entladung (Lithiierung) betrug näherungsweise 2.100 mAh/g. Aus Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die theoretische spezifische Kapazität der Zelle – berechnet auf der Grundlage der Gewichtsprozent des Belags und unter der Annahme, dass Aluminium mit 1 Li/Al-Atom und Silizium mit 4,4 Li/Si-Atomen reagiert – sich auf 2.030 mAh/g beläuft.
  • Die Zelle wurde dann den Bedingungen der Lade- und Entladezyklen unterworfen, wobei ein Strom von 0,5 mA/cm2 und Entladeschlussspannungen von 5 mV und 1,0 V verwendet wurden. Die reversible spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 4 angegeben. Die Ergebnisse ähneln den Ergebnissen, die für den in Beispiel 1 beschriebenen Belag erzielt wurden.
  • Die Vollzellen wurden, wie oben beschrieben ist, hergestellt, wobei ein durch Zerstäubung aufgebrachter Belag als eine Anode und eine LiCoO2 enthaltende Zusammensetzung als die Kathode verwendet wurde. Der durch Zerstäubung aufgebrachte Belag war identisch mit dem oben beschriebenen, durch Zerstäubung aufgebrachten Belag, mit Ausnahme der Tatsache, dass die Zerstäubung für einen Zeitraum von insgesamt 90 Minuten durchgeführt wurde, um einen 9,6 Mikrometer dicken Belag zu ergeben. Die Massenbilanz der Vollzelle – berechnet auf der Grundlage des Gewichts des LiCoO2-Anteils der Kathode und des Gewichts des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags – belief sich auf 7,1 : 1. Für die Zelle wurden dann die Zyklen mit einem konstanten Lade- und Entladestrom von 0,5 mA/cm2 bei einer Spannung zwischen 1,8 und 4,2 V durchgeführt.
  • Die spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 5 angegeben. Die erste Ladekapazität belief sich auf 160 mAh/g für LiCoO2 und auf 1,200 mAh/g für das Aluminium-Silizium-Material in der Anode. Die irreversible Kapazität betrug in dem ersten Zyklus 20%. Die spezifische Kapazität der Aluminium-Silizium-Anode ähnelt derjenigen, die in den oben beschriebenen Knopfzellen erreicht worden war, wobei Lithiumfolie als die Anode verwendet wurde. Die spezifische Kapazität des LiCoO2 wurde auf einen Niveau von näherungsweise 110 mAh/g aufrechterhalten, was für dieses Material eine angemessene Kapazität ist.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Aluminium-Silizium-Zusammensetzung in einer elektrochemischen Zelle als Anode in Verbindung mit einem Kathodenmaterial (LiCoO2), das in der Regel in Lithiumionenbatterien genutzt wird, verwendet werden kann. Der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle verharrte bei ungefähr 99,0% für wenigstens 100 Zyklen, wobei ein sehr geringer Kapazitätsschwund (ungefähr 0,1% pro Zyklus) zu verzeichnen war.
  • Beispiel 4
  • Ein Belag, der 73 Gewichtsprozent Aluminium und 27 Gewichtsprozent Silizium enthält, wurde mittels Zerstäubung und Ablagerung gemäß den in Tabelle I angegebenen Bedingungen hergestellt. Das Aluminium wurde mit einer Geschwindigkeit von 64 Nanometern pro Minute (640 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert, während das Silizium mit einer Geschwindigkeit von 28 Nanometern pro Minute (280 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert wurde. Der Belag enthielt 70 Volumenprozent Aluminium und 30 Volumenprozent Silizium, wobei die Prozentsätze auf der Grundlage dieser Zerstäubungsraten berechnet wurden. Die Dicke des Belags belief sich auf 4,7 Mikrometer, und die Dichte des Belags betrug näherungsweise 2,6 g/cm3. Der Belag hatte eine Unterschicht aus reinem Silizium, die eine Dicke von näherungsweise 56 Nanometern (560 Angström) aufwies, und eine Oberschicht aus reinem Aluminium, die eine Dicke von näherungsweise 32 Nanometern (320 Angström) aufwies.
  • Das Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags ist – im Zustand vor der Durchführung der Zyklen – in 13(d) dargestellt. Das Diagramm zeigt kein Signal für kristallines Silizium und zwei breite Signale für kristallines Aluminium bei 38,5 Grad, das Al (111) entspricht, und bei 44,7 Grad, das Al (200) entspricht. Die durchschnittliche Korngröße des Aluminiums wurde aus der Breite der Spitze bei 38,5 Grad berechnet und liegt bei näherungsweise 10 Nanometern (100 Angström). Es gibt keine Spitzen, die Aluminium oder Silizium enthaltenden Verbindungen entsprechen würden.
  • Das Zyklusverhalten des Elektrodenbelags wurde, wie oben beschrieben ist, geprüft, wobei eine 1225-Knopfzelle mit einer Anode aus Lithiumfolie und mit dem durch Zerstäubung aufgebrachten Belag als Kathode (Halbzellenanordnung) verwendet wurde. Die erste Entladung der Zelle war eine Konstantstromentladung von 0,5 mA/cm2 bis hinunter zu 5 mV und danach eine Konstantspannungsentladung (5 mV), bis der Strom auf 50 Mikroampere/cm2 fiel. Die spezifische Kapazität der anfänglichen Entladung (Lithiierung) betrug näherungsweise 1.950 mAh/g. Aus Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die theoretische spezifische Kapazität der Zelle – berechnet auf der Grundlage der Gewichtsprozent des Belags und unter der Annahme, dass Aluminium mit 1 Li/Al-Atom und Silizium mit 4,4 Li/Si-Atomen reagiert – sich auf 1.875 mAh/g beläuft.
  • Die Zelle wurde dann den Bedingungen der Lade- und Entladezyklen unterworfen, wobei ein Strom von 0,5 mA/cm2 und Entladeschlussspannungen von 5 mV und 0,9 V verwendet wurden. Die reversible spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 6 angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beläge für bis zu 70 Zyklen die Kapazität und den Coulombschen Wirkungsgrad in gutem Maß beibehielten. Danach begann die Kapazität abzunehmen, und der Coulombsche Wirkungsgrad fiel unter 99%.
  • Beispiel 5
  • Ein Belag, der 78 Gewichtsprozent Aluminium und 22 Gewichtsprozent Silizium enthält, wurde mittels Zerstäubung und Ablagerung gemäß den in Tabelle I angegebenen Bedingungen hergestellt. Das Aluminium wurde mit einer Geschwindigkeit von 64 Nanometern pro Minute (640 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert, während das Silizium mit einer Geschwindigkeit von 21 Nanometern pro Minute (210 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert wurde. Der Belag enthielt 75 Volumenprozent Aluminium und 25 Volumenprozent Silizium, wobei die Prozentsätze auf der Grundlage dieser Zerstäubungsraten berechnet wurden. Die Dicke des Belags belief sich auf 3,9 Mikrometer, und die Dichte des Belags betrug näherungsweise 2,6 g/cm3. Der Belag hatte eine Unterschicht aus reinem Silizium, die eine Dicke von näherungsweise 55 Nanometern (550 Angström) aufwies, und eine Oberschicht aus reinem Aluminium, die eine Dicke von näherungsweise 32 Nanometern (320 Angström) aufwies.
  • Das Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags ist – im Zustand vor der Durchführung der Zyklen – in 13(e) dargestellt. Das Diagramm zeigt kein Signal für kristallines Silizium und ein scharf konturiertes Signal (entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Signal für den Belag) für kristallines Aluminium bei 38,5 Grad, wobei dies Al (111) entspricht, und bei 44,7 Grad, wobei dies Al (200) entspricht. Die durchschnittliche Korngröße des Aluminiums wurde aus der Breite der Spitze bei 38,5 Grad berechnet und liegt bei näherungsweise 18 Nanometern (180 Angström). Es gibt keine Spitzen, die Aluminium oder Silizium enthaltenden Verbindungen entsprechen würden.
  • Die TEM und die Elektronen-Beugungsanalyse des Belags – in dem Zustand vor der Durchführung der Zyklen – zeigten, dass die Mikrostruktur 17,8 Volumenprozent kristalline Aluminiumpartikel und 82,2 Volumenprozent einer Mischung aus Aluminium- und Siliziumatomen umfasste. Die durchschnittliche Größe der kristallinen Aluminiumpartikel betrug 19,5 nm × 11,5 nm, wobei das durchschnittliche Längenverhältnis sich auf 1,64 belief. Die kristallinen Aluminiumpartikel waren mit der Längsachse vorzugsweise senkrecht zu der Ebene des Belags orientiert.
  • Die Elektronen-Beugungsdiagramme zeigten das Vorhandensein einer Zweiphasenmikrostruktur. Die eine Phase bestand aus kristallinem Aluminium, wie durch scharf konturierte Stellen in einem Ringmuster hervorgeht, welche Aluminiumabstände von 0,23, 0,20, 0,14 und 0,12 nm (2,34, 2,02, 1,43 und 1,22 Angström) indizieren, die wiederum den Gitterabständen (111), (200), (220) und (311) der kubisch-flächenzentrierten Kristallstruktur für Aluminium entsprechen. Die zweite Phase war eine Mischung aus sehr kleinen Aluminium- und Siliziumdomänen, die durch ein breites, diffuses Ringmuster gekennzeichnet waren und so auf die Abwesenheit von geordnetem, kristallinem Material hinwiesen. Die Domänengröße war nicht größer als 2 nm (20 Angström). Die dispergierenden Röntgenstrahlen der Spektroskopie enthüllten Inhomogenitäten, die im Nanoskalenbereich überall in dem Belag vorhanden waren.
  • Das Zyklusverhalten des Elektrodenbelags wurde wie oben beschrieben geprüft, wobei eine 1225-Knopfzelle mit einer Anode aus Lithiumfolie und mit dem durch Zerstäubung aufgebrachten Belag als Kathode (Halbzellenanordnung) verwendet wurde. Die erste Entladung der Zelle war eine Konstantstromentladung von 0,5 mA/cm2 bis hinunter zu 5 mV und danach eine Konstantspannungsentladung (5 mV), bis der Strom auf 50 Mikroampere/cm2 fiel. Die spezifische Kapazität der anfänglichen Entladung (Lithiierung) betrug näherungsweise 1.700 mAh/g. Aus Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die theoretische spezifische Kapazität der Zelle – berechnet auf der Grundlage der Gewichtsprozent des Belags und unter der Annahme, dass Aluminium mit 1 Li/Al-Atom und Silizium mit 4,4 Li/Si-Atomen reagiert – sich auf 1.650 mAh/g beläuft.
  • Die Zelle wurde dann den Bedingungen der Lade- und Entladezyklen unterworfen, wobei ein Strom von 0,5 mA/cm2 und Entladeschlussspannungen von 5 mV und 1,0 V verwendet wurden. Die reversible spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 7 angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beläge für bis zu 65 Zyklen die Kapazität und den Coulombschen Wirkungsgrad in gutem Maß beibehielten. Danach begann die Kapazität abzunehmen, und der Coulombsche Wirkungsgrad fiel unter 99%.
  • Beispiel 6
  • Ein Belag, der 72 Gewichtsprozent Zinn und 28 Gewichtsprozent Silizium enthält, wurde mittels Zerstäubung und Ablagerung gemäß den in Tabelle I angegebenen Bedingungen hergestellt. Das Zinn wurde mit einer Geschwindigkeit von 14 Nanometern pro Minute (140 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert, während das Silizium mit einer Geschwindigkeit von 11 Nanometern pro Minute (110 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert wurde. Der Belag enthielt 45 Volumenprozent Zinn und 55 Volumenprozent Silizium, wobei die Prozentsätze auf der Grundlage dieser Zerstäubungsraten berechnet wurden. Die Dicke des Belags belief sich auf 1,5 Mikrometer, und die Dichte des Belags betrug näherungsweise 4,5 g/cm3. Der Belag hatte eine Unterschicht aus reinem Silizium, die eine Dicke von näherungsweise 15 Nanometern (150 Angström) aufwies. Eine Oberschicht war nicht vorhanden.
  • Das Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags ist – im Zustand vor der Durchführung der Zyklen – in 14(a) dargestellt. Das Diagramm zeigt kein Signal für kristallines Zinn, kristallines Silizium oder Verbindungen, die diese Elemente enthalten.
  • Das Zyklusverhalten des Elektrodenbelags wurde, wie oben beschrieben ist, geprüft, wobei eine 1225-Knopfzelle mit einer Anode aus Lithiumfolie und mit dem durch Zerstäubung aufgebrachten Belag als Kathode (Halbzellenanordnung) verwendet wurde. Die erste Entladung der Zelle war eine Konstantstromentladung von 0,25 mA/cm2 bis hinunter zu 5 mV und danach eine Konstantspannungsentladung (5 mV), bis der Strom auf 50 Mikroampere/cm2 fiel. Die spezifische Kapazität der anfänglichen Entladung (Lithiierung) betrug näherungsweise 1.350 mAh/g. Aus Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die theoretische spezifische Kapazität der Zelle – berechnet auf der Grundlage der Gewichtsprozent des Belags und unter der Annahme, dass Zinn mit 4,4 Li/Sn-Atomen und Silizium mit 4,4 Li/Si-Atomen reagiert – sich auf 1.900 mAh/g beläuft.
  • Die Zelle wurde dann den Bedingungen der Lade- und Entladezyklen unterworfen, wobei ein Strom von 0,25 mA/cm2 und Entladeschlussspannungen von 5 mV und 1,4 V verwendet wurden. Die reversible spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 8 angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Belag für wenigstens 70 Zyklen eine hohe spezifische Kapazität und einen hohen Coulombschen Wirkungsgrad beibehält.
  • Beispiel 7
  • Ein Belag, der 83 Gewichtsprozent Zinn und 17 Gewichtsprozent Silizium enthält, wurde mittels Zerstäubung und Ablagerung gemäß den in Tabelle I angegebenen Bedingungen hergestellt. Das Zinn wurde mit einer Geschwindigkeit von 22,5 Nanometern pro Minute (225 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert, während das Silizium mit einer Geschwindigkeit von 14 Nanometern pro Minute (140 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert wurde. Der Belag enthielt 62 Volumenprozent Zinn und 38 Volumenprozent Silizium, wobei die Prozentsätze auf der Grundlage dieser Zerstäubungsraten berechnet wurden. Die Dicke des Belags belief sich auf 1,9 Mikrometer, und die Dichte des Belags betrug näherungsweise 5,4 g/cm3. Der Belag hatte eine Unterschicht aus reinem Silizium, die eine Dicke von näherungsweise 15 Nanometern (150 Angström) aufwies. Eine Oberschicht war nicht vorhanden.
  • Das Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags ist – im Zustand vor der Durchführung der Zyklen – in 14(b) dargestellt. Das Diagramm zeigt kein Signal für kristallines Zinn, kristallines Silizium oder Verbindungen, die diese Elemente enthalten.
  • Die TEM und die Elektronen-Beugungsanalyse des Belags – in dem Zustand vor der Durchführung der Zyklen – zeigten, dass die Mikrostruktur eine Mischung von sehr kleinen Zinn- und Siliziumdomänen umfasste. Die Mikrostruktur war darüber hinaus gekennzeichnet durch die Abwesenheit von geordnetem, kristallinem Material auf einer Skala von 10 Angström oder weniger. Die Z-Kontrastbilder zeigten Änderungen des Kontrasts, was auf Änderungen der Zusammensetzung im Nanobereich senkrecht zu der Ebene des Films hinweist.
  • Das Zyklusverhalten des Elektrodenbelags wurde wie oben beschrieben geprüft, wobei eine 1225-Knopfzelle mit einer Anode aus Lithiumfolie und mit dem durch Zerstäubung aufgebrachten Belag als Kathode (Halbzellenanordnung) verwendet wurde. Die erste Entladung der Zelle war eine Konstantstromentladung von 0,5 mA/cm2 bis hinunter zu 5 mV und danach eine Konstantspannungsentladung (5 mV), bis der Strom auf 50 Mikroampere/cm2 fiel. Die spezifische Kapazität der anfänglichen Entladung (Lithiierung) betrug näherungsweise 1.250 mAh/g. Aus Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die theoretische spezifische Kapazität der Zelle – berechnet auf der Grundlage der Gewichtsprozent des Belags und unter der Annahme, dass Zinn mit 4,4 Li/Sn-Atomen und Silizium mit 4,4 Li/Si-Atomen reagiert – sich auf 1.525 mAh/g beläuft.
  • Die Zelle wurde dann den Bedingungen der Lade- und Entladezyklen unterworfen, wobei ein Strom von 0,5 mA/cm2 und Entladeschlussspannungen von 5 mV und 1,4 V verwendet wurden. Die reversible spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 9 angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Belag für wenigstens 60 Zyklen eine hohe spezifische Kapazität und einen hohen Coulombschen Wirkungsgrad beibehält.
  • Beispiel 8
  • Ein Belag, der 87 Gewichtsprozent Zinn und 13 Gewichtsprozent Silizium enthält, wurde mittels Zerstäubung und Ablagerung gemäß den in Tabelle I angegebenen Bedingungen hergestellt. Das Zinn wurde mit einer Geschwindigkeit von 31 Nanometern pro Minute (310 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert, während das Silizium mit einer Geschwindigkeit von 14 Nanometern pro Minute (140 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert wurde. Der Belag enthielt 69 Volumenprozent Zinn und 31 Volumenprozent Silizium, wobei die Prozentsätze auf der Grundlage dieser Zerstäubungsraten berechnet wurden. Die Dicke des Belags belief sich auf 2,3 Mikrometer, und die Dichte des Belags betrug näherungsweise 5,8 g/cm3. Der Belag hatte eine Unterschicht aus reinem Silizium, die eine Dicke von näherungsweise 15 Nanometern (150 Angström) aufwies. Eine Oberschicht war nicht vorhanden.
  • Das Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags ist – im Zustand vor der Durchführung der Zyklen – in 14(c) dargestellt. Das Diagramm zeigt kein Signal für kristallines Silizium und ein breites Signal für kristallines Zinn bei 31 Grad. Es gab keine Spitzen, die Zinn oder Silizium enthaltenden Verbindungen entsprachen.
  • Das Zyklusverhalten des Elektrodenbelags wurde, wie oben beschrieben ist, geprüft, wobei eine 1225-Knopfzelle mit einer Anode aus Lithiumfolie und mit dem durch Zerstäubung aufgebrachten Belag als Kathode (Halbzellenanordnung) verwendet wurde. Die erste Entladung der Zelle war eine Konstantstromentladung von 0,5 mA/cm2 bis hinunter zu 5 mV und danach eine Konstantspannungsentladung (5 mV), bis der Strom auf 50 Mikroampere/cm2 fiel. Die spezifische Kapazität der anfänglichen Entladung (Lithiierung) betrug näherungsweise 1.200 mAh/g. Aus Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die theoretische spezifische Kapazität der Zelle – berechnet auf der Grundlage der Gewichtsprozent des Belags und unter der Annahme, dass Zinn mit 4,4 Li/Sn-Atomen und Silizium mit 4,4 Li/Si-Atomen reagiert – sich auf 1.400 mAh/g beläuft.
  • Die Zelle wurde dann den Bedingungen der Lade- und Entladezyklen unterworfen, wobei ein Strom von 0,5 mA/cm2 und Entladeschlussspannungen von 5 mV und 1,4 V verwendet wurden. Die reversible spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 10 angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Belag für wenigstens 70 Zyklen eine hohe spezifische Kapazität und einen hohen Coulombschen Wirkungsgrad beibehält.
  • Die Vollzellen wurden, wie oben beschrieben ist, hergestellt, wobei ein durch Zerstäubung aufgebrachter Belag als eine Anode und eine LiCoO2 enthaltende Zusammensetzung als die Kathode verwendet wurde. Der durch Zerstäubung aufgebrachte Belag war identisch mit dem oben beschriebenen, durch Zerstäubung aufgebrachten Belag, mit Ausnahme der Tatsache, dass die Zerstäubung für einen Zeitraum von insgesamt 110 Minuten durchgeführt wurde, um einen 5,3 Mikrometer dicken Belag zu ergeben. Die Massenbilanz der Vollzelle – berechnet auf der Grundlage des Gewichts des LiCoO2-Anteils der Kathode und des Gewichts des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags – belief sich auf 6,5 : 1. Für die Zelle wurden dann die Zyklen mit einem konstanten Lade- und Entladestrom von 0,5 mA/cm2 bei einer Spannung zwischen 1,8 und 4,2 V durchgeführt.
  • Die spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 11 angegeben. Die erste Ladekapazität belief sich auf 150 mAh/g für LiCoO2 und auf 1.000 mAh/g für das Zinn-Silizium-Material in der Anode. Die irreversible Kapazität betrug in dem ersten Zyklus 4%. Die spezifische Kapazität der Zinn-Silizium-Anode ähnelt derjenigen, die in den oben beschriebenen Knopfzellen erreicht worden war, wobei Lithiumfolie als die Anode verwendet wurde. Die spezifische Kapazität des LiCoO2 wurde bei näherungsweise 130 mAh/g beibehalten, was für dieses Material eine angemessene Kapazität ist.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Zinn-Silizium-Zusammensetzung in einer elektrochemischen Zelle als Anode in Verbindung mit einem Kathodenmaterial (LiCoO2), das in der Regel in Lithiumionenbatterien genutzt wird, verwendet werden kann. Der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle verharrte für wenigstens 60 Zyklen bei ungefähr 99,0%, wobei ein sehr geringer Kapazitätsschwund (ungefähr 0,1% pro Zyklus) zu verzeichnen war.
  • Beispiel 9
  • Ein Belag, der 90 Gewichtsprozent Zinn und 10 Gewichtsprozent Silizium enthält, wurde mittels Zerstäubung und Ablagerung gemäß den in Tabelle I angegebenen Bedingungen hergestellt. Das Zinn wurde mit einer Geschwindigkeit von 42 Nanometern pro Minute (420 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert, während das Silizium mit einer Geschwindigkeit von 14 Nanometern pro Minute (140 Angström pro Minute) zerstäubt und abgelagert wurde. Der Belag enthielt 75 Volumenprozent Zinn und 25 Volumenprozent Silizium, wobei die Prozentsätze auf der Grundlage dieser Zerstäubungsraten berechnet wurden. Die Dicke des Belags belief sich auf 2,1 Mikrometer, und die Dichte des Belags betrug näherungsweise 6,0 g/cm3. Der Belag hatte eine Unterschicht aus reinem Silizium, die eine Dicke von näherungsweise 15 Nanometern (150 Angström) aufwies. Eine Oberschicht war nicht vorhanden.
  • Das Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm des durch Zerstäubung aufgebrachten Belags ist – im Zustand vor der Durchführung der Zyklen – in 14(d) dargestellt. Das Diagramm zeigt kein Signal für kristallines Silizium und Signale für kristallines Zinn bei 30,6 Grad, was Sn (200) entspricht, 32,0 Grad, was Sn (101) entspricht, 43,9 Grad, was Sn (220) entspricht, und 44,9 Grad, was Sn (211) entspricht. Es gab keine Spitzen, die Zinn oder Silizium enthaltenden Verbindungen entsprachen.
  • Das Zyklusverhalten des Elektrodenbelags wurde wie oben beschrieben geprüft, wobei eine 1225-Knopfzelle mit einer Anode aus Lithiumfolie und mit dem durch Zerstäubung aufgebrachten Belag als Kathode (Halbzellenanordnung) verwendet wurde. Die erste Entladung der Zelle war eine Konstantstromentladung von 0,5 mA/cm2 bis hinunter zu 5 mV und danach eine Konstantspannungsentladung (5 mV), bis der Strom auf 50 Mikroampere/cm2 fiel. Die spezifische Kapazität der anfänglichen Entladung (Lithiierung) betrug näherungsweise 1.150 mAh/g. Aus Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die theoretische spezifische Kapazität der Zelle – berechnet auf der Grundlage der Gewichtsprozent des Belags und unter der Annahme, dass Zinn mit 4,4 Li/Sn-Atomen und Silizium mit 4,4 Li/Si-Atomen reagiert – sich auf 1.300 mAh/g beläuft.
  • Die Zelle wurde dann den Bedingungen der Lade- und Entladezyklen unterworfen, wobei ein Strom von 0,5 mA/cm2 und Entladeschlussspannungen von 5 mV und 1,4 V verwendet wurden. Die reversible spezifische Kapazität und der Coulombsche Wirkungsgrad der Zelle sind in 12 angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Belag für wenigstens 30 Zyklen eine hohe spezifische Kapazität und einen hohen Coulombschen Wirkungsgrad beibehält.
  • Andere Ausführungsformen sind in den folgenden Ansprüchen enthalten.

Claims (4)

  1. Für Elektroden dienende Zusammensetzung, umfassend: ein Elektrodenmaterial, das eine M ehrzahl von Metallbestandteilen aufweist, wobei diese sich mit Lithium legieren lassen und aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Aluminium, Silizium, Zinn, Antimon, Blei, Germanium, Magnesium, Zink, Kadmium, Indium und Kombination von diesen besteht; dieses Elektrodenmaterial eine Mikrostruktur aufweist, welche diese Bestandteile in Form einer Mischung umfasst, die (a) keine Domänen enthält, deren Abmessungen größer als 100 Nanometer sind, und (b) keine Metallbestandteile enthält, die sich nicht mit Lithium legieren lassen.
  2. Für Elektroden dienende Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der wenigstens 80 Volumenprozent dieses Elektrodenmaterials in Form dieser Mischung vorhanden sind.
  3. Für Elektroden dienende Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der diese Mischung keine Domänen enthält, deren Abmessungen größer als 10 Nanometer sind.
  4. Für Elektroden dienende Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei diese Zusammensetzung, wenn sie einer Lithiumbatterie beigefügt wird: (i) eine spezifische Kapazität von wenigstens 100 mAh/g während 30 vollständiger Lade-/Entladezyklen aufweist und (ii) einen Coulombschen Wirkungsgrad von wenigstens 99% während 30 vollständiger Lade-/Entladezyklen aufweist, wenn diese Zyklen so durchgeführt werden, dass etwa 100 mAh/g bei dieser Zusammensetzung erreicht werden.
DE69917276T 1998-07-10 1999-01-21 Elektrodenmaterial und dieses enthaltende zuzammensetzungen Expired - Lifetime DE69917276T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/113,385 US6255017B1 (en) 1998-07-10 1998-07-10 Electrode material and compositions including same
US113385 1998-07-10
PCT/US1999/001254 WO2000003444A1 (en) 1998-07-10 1999-01-21 Electrode material and compositions including same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917276D1 DE69917276D1 (de) 2004-06-17
DE69917276T2 true DE69917276T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=22349094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917276T Expired - Lifetime DE69917276T2 (de) 1998-07-10 1999-01-21 Elektrodenmaterial und dieses enthaltende zuzammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6255017B1 (de)
EP (1) EP1099265B1 (de)
JP (1) JP4846901B2 (de)
KR (1) KR100596102B1 (de)
CN (1) CN1191648C (de)
AU (1) AU2331599A (de)
CA (1) CA2337210A1 (de)
DE (1) DE69917276T2 (de)
HK (1) HK1037061A1 (de)
MY (1) MY121074A (de)
TW (1) TW469661B (de)
WO (1) WO2000003444A1 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428933B1 (en) 1999-04-01 2002-08-06 3M Innovative Properties Company Lithium ion batteries with improved resistance to sustained self-heating
US6664004B2 (en) 2000-01-13 2003-12-16 3M Innovative Properties Company Electrode compositions having improved cycling behavior
US6699336B2 (en) 2000-01-13 2004-03-02 3M Innovative Properties Company Amorphous electrode compositions
JP2002170555A (ja) 2000-12-01 2002-06-14 Sanyo Electric Co Ltd リチウム二次電池用電極の製造方法
US6844113B2 (en) 2001-04-13 2005-01-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrode for lithium secondary battery and method for producing the same
US6964828B2 (en) 2001-04-27 2005-11-15 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium-ion batteries
JP4330290B2 (ja) * 2001-06-20 2009-09-16 三洋電機株式会社 リチウム二次電池用電極の製造方法
US6680145B2 (en) * 2001-08-07 2004-01-20 3M Innovative Properties Company Lithium-ion batteries
KR101036743B1 (ko) * 2001-08-07 2011-05-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 리튬 이온 전지용 캐소드 조성물
US6846726B2 (en) * 2002-04-17 2005-01-25 Lam Research Corporation Silicon parts having reduced metallic impurity concentration for plasma reaction chambers
US20040121234A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Cathode composition for rechargeable lithium battery
US7169328B2 (en) * 2003-01-17 2007-01-30 T/J Technologies, Inc. Multiphase nanocomposite material and method for its manufacture
US7094499B1 (en) 2003-06-10 2006-08-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon materials metal/metal oxide nanoparticle composite and battery anode composed of the same
US20050079418A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 3M Innovative Properties Company In-line deposition processes for thin film battery fabrication
US7211237B2 (en) 2003-11-26 2007-05-01 3M Innovative Properties Company Solid state synthesis of lithium ion battery cathode material
AU2005213420B2 (en) 2004-02-06 2010-10-21 A123 Systems Llc Lithium secondary cell with high charge and discharge rate capability
US8617745B2 (en) * 2004-02-06 2013-12-31 A123 Systems Llc Lithium secondary cell with high charge and discharge rate capability and low impedance growth
WO2005099024A2 (en) 2004-04-01 2005-10-20 3M Innovative Properties Company Redox shuttle for rechargeable lithium-ion cell
JP5053834B2 (ja) 2004-04-01 2012-10-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 再充電可能なリチウム−イオンバッテリーの過放電保護のためのレドックスシャトル
US20060046144A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 3M Innovative Properties Company Anode composition for lithium ion battery
JP5084110B2 (ja) * 2004-11-02 2012-11-28 三洋電機株式会社 リチウム二次電池及びその製造方法
US7972725B2 (en) * 2004-11-08 2011-07-05 3M Innovative Properties Company Polyimide electrode binders
US7615317B2 (en) 2005-05-17 2009-11-10 3M Innovative Properties Company N-oxide redox shuttles for rechargeable lithium-ion cell
US7615312B2 (en) 2005-05-17 2009-11-10 3M Innovative Properties Company Substituted phenothiazine redox shuttles for rechargeable lithium-ion cell
US7790312B2 (en) * 2005-09-08 2010-09-07 3M Innovative Properties Company Electrolyte composition
US7691282B2 (en) * 2005-09-08 2010-04-06 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroether compounds and processes for their preparation and use
US20070099084A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 T/J Technologies, Inc. High capacity electrode and methods for its fabrication and use
US20070269718A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 3M Innovative Properties Company Electrode composition, method of making the same, and lithium ion battery including the same
US7875388B2 (en) * 2007-02-06 2011-01-25 3M Innovative Properties Company Electrodes including polyacrylate binders and methods of making and using the same
US20080206641A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 3M Innovative Properties Company Electrode compositions and electrodes made therefrom
US20090053589A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 3M Innovative Properties Company Electrolytes, electrode compositions, and electrochemical cells made therefrom
US20080206631A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 3M Innovative Properties Company Electrolytes, electrode compositions and electrochemical cells made therefrom
US20080248386A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Obrovac Mark N Electrodes with raised patterns
US8119269B2 (en) * 2007-05-10 2012-02-21 Enovix Corporation Secondary battery with auxiliary electrode
CN101990721B (zh) 2008-02-12 2013-06-19 3M创新有限公司 用于高电压阴极的氧化还原梭
US20100028784A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 3M Innovative Properties Company Electrolyte composition, lithium-containing electrochemical cell, battery pack, and device including the same
KR101840885B1 (ko) * 2009-06-09 2018-03-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 박막 합금 전극
US8137841B2 (en) * 2009-08-31 2012-03-20 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium-ion electrochemical cells
US20110070495A1 (en) 2009-09-23 2011-03-24 Alliance For Sustainable Energy, Llc Method of fabricating electrodes including high-capacity, binder-free anodes for lithium-ion batteries
KR101831458B1 (ko) 2010-05-25 2018-04-04 유시카고 아곤, 엘엘씨 리튬 이온 배터리를 위한 폴리에테르-관능화된 산화환원 셔틀 첨가제
US8968940B2 (en) 2010-05-25 2015-03-03 Uchicago Argonne, Llc Redox shuttles for high voltage cathodes
US8877390B2 (en) 2010-05-25 2014-11-04 Uchicago Argonne, Llc Redox shuttles for lithium ion batteries
US9178249B2 (en) 2010-05-27 2015-11-03 Uchicago Argonne, Llc Electrode stabilizing materials
TW201236239A (en) 2010-11-16 2012-09-01 Solvay Rechargeable metal or metal-ion cell
EP2676312A1 (de) 2011-02-18 2013-12-25 3M Innovative Properties Company Verbundteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und artikel damit
US9455472B2 (en) 2011-06-07 2016-09-27 3M Innovative Properties Company Lithium-ion electrochemical cells including fluorocarbon electrolyte additives
KR102103693B1 (ko) 2011-06-23 2020-04-24 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. 이차 전지
KR101963637B1 (ko) 2011-07-15 2019-04-01 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. 수성 비닐리덴 플루오라이드 중합체 라텍스
US9601806B2 (en) 2011-08-31 2017-03-21 Uchicago Argonne, Llc Redox shuttle additives for lithium-ion batteries
KR101956952B1 (ko) 2011-09-13 2019-03-11 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. 전극-형성 조성물
WO2013072216A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Method for manufacturing a polymer electrolyte separator and polymer electrolyte separator therefrom
JP6258215B2 (ja) 2011-12-19 2018-01-10 ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. 電極形成組成物
JP6270817B2 (ja) 2012-04-23 2018-01-31 ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) フルオロポリマーフィルム
US9203112B2 (en) 2012-04-26 2015-12-01 Uchicago Argonne, Llc Redox shuttles having an aromatic ring fused to a 1,1,4,4-tetrasubstituted cyclohexane ring
KR20150041017A (ko) 2012-08-06 2015-04-15 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. 혼성 플루오로중합체 조성물
CN105073839B (zh) 2012-12-21 2018-12-11 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 致密氟聚合物薄膜
US9005822B2 (en) 2013-03-06 2015-04-14 Uchicago Argonne, Llc Functional electrolyte for lithium-ion batteries
US11081692B2 (en) 2014-05-07 2021-08-03 Solvay Sa Composite electrodes
EP3169745B1 (de) 2014-07-16 2020-04-29 3M Innovative Properties Company Hydrofluoretherolefine und verfahren zur verwendung davon
WO2016048808A1 (en) 2014-09-23 2016-03-31 3M Innovative Properties Company Nitrogen containing hydrofluoroethers and methods of using same
US10176935B2 (en) 2014-12-18 2019-01-08 Solvay Sa Electrolyte composition comprising fluorinated carbonate, and battery comprising the same
EP3237507B1 (de) 2014-12-22 2019-07-03 Solvay SA Fluorpolymerfolie
PL3329529T3 (pl) 2015-07-27 2021-02-08 Solvay Sa Kompozycja do wytwarzania elektrod
JP6868623B2 (ja) 2015-12-02 2021-05-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー アリル末端不飽和ヒドロフルオロアミン及びアリル末端不飽和ヒドロフルオロエーテル化合物並びにこれらの使用方法
WO2017153310A1 (en) 2016-03-08 2017-09-14 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Curable liquid formulation and use thereof
US10717694B2 (en) 2016-05-09 2020-07-21 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroolefins and methods of using same
WO2017216179A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Solvay Sa Flexible battery
JP7107854B2 (ja) 2016-06-14 2022-07-27 ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) 電気化学デバイス用フルオロポリマー膜
KR102421342B1 (ko) 2016-06-14 2022-07-18 솔베이(소시에떼아노님) 전기화학 장치용 플루오로중합체 멤브레인
CN109314276B (zh) 2016-06-20 2022-10-04 索尔维公司 氟聚合物薄膜
CN109478681B (zh) 2016-07-25 2023-05-30 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 锂电池用液体电解质
KR102499303B1 (ko) 2016-08-22 2023-02-10 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 프로페닐아민 및 이의 제조 및 사용 방법
HUE050380T2 (hu) 2016-08-30 2020-11-30 Rhodia Operations Szilárd-folyadék elektrolit akkumulátorban való alkalmazásra
US10934247B2 (en) 2016-09-26 2021-03-02 3M Innovative Properties Company Nitrogen and/or oxygen-containing hydrofluoroolefins and methods of making and using the same
WO2018116159A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroolefins and methods of using same
WO2019067113A1 (en) 2017-09-28 2019-04-04 3M Innovative Properties Company HYDROFLUOROCABOXIMIDATE, METHODS OF MAKING AND USING THE SAME
KR20200081497A (ko) 2017-11-24 2020-07-07 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. pH 변화에 대해 안정화된 플루오로중합체 조성물
WO2019149873A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Rhodia Operations Composite electrolyte
WO2019207065A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Rhodia Operations Fluorinated oxide based on li and mn
FR3083922B1 (fr) 2018-07-11 2020-10-16 Commissariat Energie Atomique Accumulateur electrochimique a architecture bipolaire comportant une structure specifique
RS64196B1 (sr) 2018-11-12 2023-06-30 Solvay Specialty Polymers It Kompozicija čvrstih elektrolita
CN113056504A (zh) 2018-11-22 2021-06-29 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 用于制造经热处理的pvdf的方法
US20220025087A1 (en) 2018-12-20 2022-01-27 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Vinylidene fluoride polymer dispersion
EP3898717B1 (de) 2018-12-20 2023-09-06 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Vinylidenfluoridpolymerdispersion
EP3691015A1 (de) 2019-02-01 2020-08-05 Rhodia Operations Elektrolyt
US20220278355A1 (en) 2019-08-06 2022-09-01 Rhodia Operations Method of preparation of a garnet-type inorganic material
FR3100930B1 (fr) 2019-09-17 2021-09-17 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d’une électrode comprenant une matrice polymérique piégeant un électrolyte
FR3105606B1 (fr) 2019-12-18 2024-04-19 Commissariat Energie Atomique Séparateur spécifique comprenant un électrolyte pour accumulateur électrochimique et cellule électrochimique pour accumulateur comprenant un tel séparateur
CA3171754A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Lauriane D'ALENCON Process for producing solid materials of formula li6-x-2ycuxps5-yx, solid materials so obtained and their use as solid electrolyte
EP4136691A1 (de) 2020-04-14 2023-02-22 Solvay SA Neue lithium-seltenerd-halogenide
KR20230022845A (ko) 2020-04-29 2023-02-16 솔베이(소시에떼아노님) Llzo 석류석의 플루오린화 공정
CN116194323A (zh) 2020-05-26 2023-05-30 索尔维公司 新型固体硫化物电解质
KR20230162588A (ko) 2021-01-28 2023-11-28 스페셜티 오퍼레이션스 프랑스 황화물 전해질을 포함하는 조성물
CN117099226A (zh) * 2021-03-31 2023-11-21 住友化学株式会社 锂二次电池用负极及锂二次电池
JPWO2022209506A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06
EP4071872A1 (de) 2021-04-08 2022-10-12 Solvay SA Flüssiger elektrolyt für lithiumsekundärbatterien
EP4367731A1 (de) 2021-07-06 2024-05-15 Solvay SA Neues verfahren zur herstellung eines li-p-s-o-produkts und entsprechende produkte
WO2023001815A1 (en) 2021-07-23 2023-01-26 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Reinforced shaped articles comprising fluoropolymers
FR3130456B1 (fr) 2021-12-09 2024-04-26 Commissariat Energie Atomique Electrodes positives specifiques comprenant un sel specifique pour accumulateur du type metal alcalin-ion
WO2023111179A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Rhodia Operations PROCESS FOR THE PREPARATION OF SOLID SULFIDE MATERIAL OF FORMULA MaLI bP cS dX e (I)
WO2023110697A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Rhodia Operations Solid material comprising li, mg, p, s and halogen elements
WO2023111083A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Rhodia Operations Solid material comprising li, mg, p, s and halogen elements
WO2023117633A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Solvay Sa Lithium secondary batteries
WO2023117634A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Solvay Sa Lithium secondary batteries

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011372A (en) 1975-12-09 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing a negative electrode including lithium alloy for use within a secondary electrochemical cell
US4048395A (en) 1976-08-18 1977-09-13 Rockwell International Corporation Lithium electrode for electrical energy storage device
US4076905A (en) 1977-05-05 1978-02-28 Rockwell International Corporation Electrode for electrical energy storage device
US4318969A (en) 1980-11-21 1982-03-09 Gte Laboratories Incorporated Electrochemical cell
US4436796A (en) 1981-07-30 1984-03-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy All-solid electrodes with mixed conductor matrix
US4434213A (en) 1982-05-13 1984-02-28 Rayovac Corporation Lithium anode
DE3230410A1 (de) 1982-08-16 1984-02-16 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Stuetz- und ableitergerueste mit intermetallischen haftvermittlern fuer lithium enthaltende batterieelektroden
WO1984003591A1 (en) 1983-03-07 1984-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rechargeable electrochemical apparatus and negative pole therefor
US4489143A (en) 1984-01-20 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lithium aluminum/iron sulfide battery having lithium aluminum and silicon as negative electrode
CA1222543A (fr) 1984-04-11 1987-06-02 Hydro-Quebec Anodes denses d'alliages de lithium pour batteries tout solide
JPS6166369A (ja) 1984-09-08 1986-04-05 Hitachi Maxell Ltd リチウム二次電池
US4632889A (en) 1985-07-02 1986-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lithium composite anode
US4915985A (en) 1985-08-05 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Process for forming articles of filled intrinsically conductive polymers
US4626335A (en) 1985-08-26 1986-12-02 Eagle-Picher Industries, Inc. Lithium alloy anode for thermal cells
JPH07114124B2 (ja) 1986-07-02 1995-12-06 日立マクセル株式会社 非水電解質二次電池
US5437940A (en) 1986-10-14 1995-08-01 Westinghouse Electric Corporation High power energy compression device
JPH0746608B2 (ja) 1986-10-30 1995-05-17 三洋電機株式会社 非水系二次電池
JPS63141259A (ja) 1986-12-01 1988-06-13 Hitachi Ltd 非水系2次電池用Al−Li系合金電極およびその製造方法
US4888258A (en) 1987-03-04 1989-12-19 The New Brunswick Telephone Company, Limited Lithium-lithium nitride anode
JPS63285865A (ja) 1987-05-18 1988-11-22 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液二次電池
GB8800082D0 (en) 1988-01-05 1988-02-10 Alcan Int Ltd Battery
GB8915252D0 (en) 1989-07-03 1989-08-23 Alcan Int Ltd Battery autofocus camera
JPH04206264A (ja) 1990-11-29 1992-07-28 Seiko Instr Inc 非水電解質二次電池
US5350647A (en) 1990-12-24 1994-09-27 Hope Stephen F Electrodes for electrochemical devices
US5494762A (en) 1992-01-16 1996-02-27 Nippondenso Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte lithium secondary cell
US5278005A (en) 1992-04-06 1994-01-11 Advanced Energy Technologies Inc. Electrochemical cell comprising dispersion alloy anode
US5283136A (en) 1992-06-03 1994-02-01 Ramot University Authority For Applied Research And Industrial Development Ltd. Rechargeable batteries
JP2997741B2 (ja) 1992-07-29 2000-01-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 非水電解質二次電池及びその製造方法
US5294503A (en) 1992-10-13 1994-03-15 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Anode for rechargeable ambient temperature lithium cells
WO1994018714A1 (en) 1993-02-12 1994-08-18 Valence Technology, Inc. Electrodes for rechargeable lithium batteries
JP3403449B2 (ja) 1993-05-13 2003-05-06 松下電器産業株式会社 非水電解質二次電池
US5404269A (en) 1993-10-22 1995-04-04 Square D Company Meter socket pan and assembly
US5618640A (en) 1993-10-22 1997-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
FR2715508B1 (fr) 1994-01-21 1996-03-29 Renata Ag Générateur électrochimique primaire ou secondaire à électrode nanoparticulaire.
JPH07240200A (ja) 1994-02-28 1995-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池
JPH07312219A (ja) 1994-03-24 1995-11-28 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池と充電法
JPH07288127A (ja) 1994-04-18 1995-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd 非水電解質電池
JPH07296812A (ja) 1994-04-28 1995-11-10 Mitsubishi Cable Ind Ltd 負極及びLi二次電池
EP1339116A3 (de) 1994-05-30 2005-03-23 Canon Kabushiki Kaisha Wiederaufladbare Lithiumbatterie
US5536600A (en) 1994-09-23 1996-07-16 Kaun; Thomas D. Li-alloy electrode for Li-alloy/metal sulfide cells
CN1150867A (zh) 1995-04-21 1997-05-28 索尼公司 具有电池容纳部的电子装置
JPH103920A (ja) 1996-06-17 1998-01-06 Toshiba Corp リチウム二次電池及びその製造方法
US5952040A (en) * 1996-10-11 1999-09-14 Nanomaterials Research Corporation Passive electronic components from nano-precision engineered materials
JP3619000B2 (ja) * 1997-01-28 2005-02-09 キヤノン株式会社 電極構造体、二次電池及びそれらの製造方法
CA2228095C (en) 1997-01-28 2002-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Electrode structural body, rechargeable battery provided with said electrode structural body, and process for the production of said electrode structural body and said rechargeable battery
US5965297A (en) * 1997-10-20 1999-10-12 Mitsubhish Chemical Corporation Electrode materials having carbon particles with nano-sized inclusions therewithin and an associated electrochemical and fabrication process
US6143448A (en) * 1997-10-20 2000-11-07 Mitsubishi Chemical Corporation Electrode materials having carbon particles with nano-sized inclusions therewithin and an associated electrolytic and fabrication process
JP4453111B2 (ja) * 1997-10-27 2010-04-21 三菱化学株式会社 負極材料とその製造方法、負極活物質、および非水系二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
CN1191648C (zh) 2005-03-02
TW469661B (en) 2001-12-21
DE69917276D1 (de) 2004-06-17
KR20010071800A (ko) 2001-07-31
EP1099265A1 (de) 2001-05-16
AU2331599A (en) 2000-02-01
HK1037061A1 (en) 2002-01-25
JP4846901B2 (ja) 2011-12-28
US6255017B1 (en) 2001-07-03
MY121074A (en) 2005-12-30
CA2337210A1 (en) 2000-01-20
CN1309818A (zh) 2001-08-22
KR100596102B1 (ko) 2006-07-05
WO2000003444A1 (en) 2000-01-20
JP2002520783A (ja) 2002-07-09
EP1099265B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917276T2 (de) Elektrodenmaterial und dieses enthaltende zuzammensetzungen
DE60106202T2 (de) Amorphe elektrodenzusammensetzungen
DE60202783T2 (de) Elektroden-zusammensetzungen mit verbessertem lade-entlade-verhalten
DE60008371T2 (de) Lithium-Ionen Batterie mit verbesserter Selbsterhitzungs-Beständigkeit
DE60209827T2 (de) Dünnfilm für die Anode einer sekundären Lithiumbatterie und Herstellungsmethode
US6436578B2 (en) Electrode compositions with high coulombic efficiencies
DE102013220351B4 (de) Beschichtungen für lithiumtitanat, um die gasbildung in lithiumionenbatterien zu unterdrücken, und verfahren zur herstellung und verwendung davon
DE60129196T2 (de) Dünnschicht Anode für Lithium enthaltende Sekundärbatterie
DE112012006167B4 (de) Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
DE69926045T2 (de) Kohlenstoffhaltiges Material für Elektrode und nicht-wässerige Sekundärbatterie unter Verwendung dieses Materials
DE102015110661A1 (de) Verbundaktivmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
EP2437337B1 (de) Kathode, Herstellungsverfahren dafür und Lithiumbatterie mit der Kathode
CN1842932A (zh) 用于锂离子电池的多相、含硅电极
DE112012000825T5 (de) Elektrode für einen Lithium-Akkumulator und Lithium-Akkumulator
TWI446613B (zh) 基於Si之負極材料
DE112012002904T5 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE102018216045A1 (de) Positivelektrodenmaterial und dieses verwendende Lithiumsekundärbatterie
DE4030205C2 (de)
JP2002170560A (ja) 非水系二次電池用負極材料とその製造方法
DE102015100209A1 (de) Silicium-basierte legierungen mit mehreren getrennten phasen als negatives elektrodenmaterial für lithiumbatterien
DE60129668T2 (de) Elektroden-zusammensetzungen mit verbessertem lade-entlade-verhalten
DE102019219007A1 (de) Magnesiumpulveranoden und elektrochemische Zellen umfassend solche Anoden
DE102016224252A1 (de) Festkörperzelle mit Konzentrationsgradient
DE112019007013T5 (de) Positive Elektrode für Lithium-Ionen-Batterie sowie Lithium-Ionen-Batterie
DE112017006430T5 (de) Negatives aktivmaterial für eine sekundärbatterie und sekundärbatterie damit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition