DE60008371T2 - Lithium-Ionen Batterie mit verbesserter Selbsterhitzungs-Beständigkeit - Google Patents

Lithium-Ionen Batterie mit verbesserter Selbsterhitzungs-Beständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60008371T2
DE60008371T2 DE60008371T DE60008371T DE60008371T2 DE 60008371 T2 DE60008371 T2 DE 60008371T2 DE 60008371 T DE60008371 T DE 60008371T DE 60008371 T DE60008371 T DE 60008371T DE 60008371 T2 DE60008371 T2 DE 60008371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
lithium
ion battery
battery
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008371D1 (de
Inventor
Leif Christensen
L. Robert TURNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60008371D1 publication Critical patent/DE60008371D1/de
Publication of DE60008371T2 publication Critical patent/DE60008371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/387Tin or alloys based on tin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Lithium-Ionen-Batterien.
  • Wiederaufladbare Batterien, die auf Lithium-Ionen-Zellen basieren, sind wegen ihrer, ihnen eigenen hohen Kapazitäten, hohen Energien und weil sie über einen brauchbaren Temperaturbereich bedienbar sind, attraktiv. Solche Batterien weisen eine Kathode, eine Anode und einen flüssigen oder festen organischen Elektrolyt auf. Ein Problem mit solchen Batterien jedoch ist eine Neigung der Batterie, sich bei erhöhten Temperaturen selbst zu erhitzen. Die Selbsterhitzung ergibt sich, wenn exotherme Reaktionen in den Batteriebestandteilen ausgelöst werden. Anhaltende Selbsterhitzung tritt auf, wenn die Geschwindigkeit der Wärmeerzeugung in der Batterie die Geschwindigkeit der Wärmeableitung der Batterieoberfläche an den Umgebungsbereich überschreitet. Anhaltende Selbsterhitzung kann zu einer thermischen Instabilität führen, was Entgasen, Aufflammen, und in einigen Fällen eine Explosion zur Folge hat.
  • Die Geschwindigkeit der Wärmeerzeugung steigt so wie die Kapazität und die Energie der Batterie ansteigen. Demzufolge gewinnt das Problem der anhaltenden Selbsterhitzung zunehmend an Bedeutung, da die Batterieindustrie versucht, Kapazität und Energie von Lithium-Ionen-Batterien zu maximieren.
  • Das Problem mit der anhaltenden Selbsterhitzung beschränkt außerdem die endgültige Größe der Batterie. Das liegt daran, dass der Oberflächenbereich im Quadrat der Batterieabmessungen wächst, wogegen das Volumen im Kubik der Batterieabmessungen wächst. Demzufolge übersteigt bei einer bestimmten Größe die Geschwindigkeit der Wärmeerzeugung in der Batterie die Geschwindigkeit der Ableitung von der Batterieoberfläche, was zu einer anhaltenden Selbsterhitzung bei erhöhten Temperaturen führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Allgemeinen kennzeichnet die Erfindung eine Lithium-Ionen-Batterie, die aufweist: (a) eine Kathode; (b) eine Anode in der Form einer dünnen Schicht, die frei von Bindemitteln ist und (c) einen Elektrolyt, der die Anode und die Kathode trennt. Es können sowohl feste als auch flüssige Elektrolyten verwendet werden. Die Batterie weist eine Kapazität von mindestens 600 Milliamperestunden, eine spezifische Energie von mindestens 100 Wattstunden/kg und eine volumetrische Energie von mindestens 250 Wattstunden/Liter auf. Wenn die Anode lithiumisiert ist, weist sie keine anhaltende Selbsterhitzung bei Temperaturen von bis zu etwa 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen von bis zu etwa 150°C und besonders bevorzugt bei Temperaturen von bis zu 170°C auf, wie mittels einer unten beschriebenen, beschleunigten Wärmegradmessung (Acclerated Rate Calorimetry) ermittelt wurde. Noch bevorzugter sind Anoden, die keine anhaltende Selbsterhitzung bei Temperaturen von bis zu 200°C aufweisen. Vorzugsweise weist die Anode ein elektrochemisch aktives Elementarmetall auf.
  • Eine "Dünnschichtanode" bezieht sich auf eine Anode in der Form einer fortlaufenden Schicht, die frei von Bindemitteln, wie polymeren Bindemitteln ist. Demzufolge sind solche Anoden von Verbundanoden unterscheidbar, die durch Beimengen eines elektrochemischen aktiven Pulvers mit einem leitfähigen Ver dünnungsmittel wie Grafit oder Kohlenstoffruß und einem Bindemittel aufbereitet werden.
  • Ein "elektrochemisch aktives Elementarmetall" ist ein Elementarmetall, das mit Lithium unter Bedingungen reagiert, auf die man während des Ladens oder Entladens in einer Lithium-Batterie trifft. Ein "elektrochemisch inaktives Elementarmetall" ist ein Elementarmetall, das mit Lithium unter diesen Bedingungen nicht reagiert.
  • "Elementarmetall" schließt sowohl Metalle als auch Metalloide wie Silizium und Germanium ein.
  • Ein "flüssiger Elektrolyt" schließt sowohl Flüssigkeiten als auch flüssig-angedickte Gele ein.
  • Beispiele von bevorzugten elektrochemisch aktiven Elementarmetallen beinhalten Aluminium, Silizium, Zinn, Antimon, Blei, Germanium, Magnesium, Zink, Kadmium, Wismut und Indium. Die Anode kann ferner einen oder mehrere elektrochemisch inaktive Elementarmetalle enthalten. Beispiele beinhalten Molybdän, Niob, Wolfram, Tantal, Eisen und Kupfer. Eine Anode weist eine Verbindung aus Zinn und Molybdän auf. Andere Anoden enthalten Silizium, allein oder als Verbindung mit Aluminium oder Zinn.
  • Eine Anode weist eine spezifische Kapazität von mindestens 100 Milliamperestunden/g (vorzugsweise mindestens 300 Milliamperestunden/g) und eine volumetrische Kapazität von mindestens 600 Milliamperestunden/cm3 auf. Es können mehrere verschiedene Anodenzusammensetzungen verwendet werden.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel besteht die Anode im Wesentlichen aus einer Vielzahl von elektrochemisch aktiven Elementarmetallen und weist eine Mikrostruktur auf, die diese Elementarmetalle in der Form eines Gemisches enthält, das im Wesentlichen frei von Domänen ist, die größer sind als etwa 1000 Angström. Eine "Domäne" ist ein Bereich, der im Wesentlichen aus einem einzelnen elektrochemisch aktiven Elementarmetall besteht. Die Domäne kann kristallin (d. h., sie verursacht eine Beugungsbildcharakteristik von erkennbaren Elektronen oder Röntgenstrahlen eines kristallinen Materials) oder nicht kristallin sein. Die Größe der Domäne bezieht sich auf die längste Abmessung der Domäne. Beispiele solcher Anoden werden in der Druckschrift von Turner, U.S. Seriennummer 09/ 113 385, mit dem Titel "Electrode Material and Compositions Including Same", eingereicht am 10. Juli 1998 und an denselben Bevollmächtigten, wie die vorliegende Erfindung, übertragen, beschrieben.
  • Eine zweite Nutzanodenzusammensetzung ist eine, in der die Anode (a) ein elektrochemisch aktives Elementarmetall und (b) ein elektrochemisch inaktives Elementarmetall enthält. Die Mikrostruktur der Anode ist durch das Vorhandensein von kristallinen Bereichen gekennzeichnet, nachdem die Batterie, die die Anode aufnimmt, einen vollständigen Lade – Entladezyklus durchlaufen hat.
  • Diese kristallinen Bereiche, die durch eine erkennbare Röntgenstrahl-Beugungsbildcharakteristik eines kristallinen Materials gekennzeichnet werden, weisen vorzugsweise mindestens eine Abmessung auf, die nicht größer ist als etwa 500 Angström, nachdem die Batterie einen vollständigen Lade – Entladezyklus durchlaufen hat und die nach insgesamt 10 Zyklen nicht wesentlich ansteigt. Darüber hinaus werden diese kristallinen Bereiche vorzugsweise durch Bereiche getrennt, die das elektrochemisch aktive Elementarmetall und das elektrochemisch inaktive Elementarmetall enthalten, in denen die relativen Proportionen des elektrochemisch aktiven Elementarmetalls und des elektrochemisch inaktiven Elementarmetalls sich durch die Dickerichtung der Zusammensetzung hindurch ändern (d. h., die Richtung, senkrecht zum Substrat, auf dem die dünne Schicht abgelagert wird). Diese letzten Bereiche weisen keine Elektronen-Beugungsbildcharakteristik eines kristallinen Materials auf. Sie können vor dem Durchlaufen, nach dem Durchlaufen oder sowohl vor und nach dem Durchlaufen vorhanden sein. Beispiele solcher Anoden werden in der Druckschrift von Turner et al, U.S. Seriennummer 09/048 407, mit dem Titel "Electrode Compositions", eingereicht 26. März 1998 und an denselben Bevollmächtigten, wie die vorliegende Erfindung, übertragen, beschrieben.
  • Die Batterie weist vorzugsweise gute Hochtemperatureigenschaften auf. Nachdem sie speziell einen vollen Lade-Entladezyklus bei 80°C unterzogen wurde, ist der Kapazitätsschwund nicht größer als 2% pro Zyklus, vorzugsweise nicht größer als 1% pro Zyklus und noch besser sogar nicht mehr als 0,5% pro Zyklus.
  • Die Erfindung stellt Lithium-Ionen-Batterien bereit, die eine hohe Kapazität und Energie aufweisen, dennoch eine verbesserte Beständigkeit gegen anhaltende Selbsterhitzung relativ zu Batterien mit Grafit- oder Kohle enthaltende Verbundelektroden aufweisen. Es können herkömmliche Batterieausführungen verwendet werden, wodurch die Notwendigkeit für umständliche mechanische Maßnahmen ausscheidet. Darüber hinaus können selbst Batterien mit verhältnismäßig großen Abmessungen verarbeitet werden. Die Batterien behalten außerdem ihr überlegenes Verhalten (wie durch das Ausmaß des Kapazitätsschwunds gemessen wurde) bei hohen Temperaturen.
  • Diese Batterien könnten als Stromversorgung für eine Reihe von Vorrichtungen verwendet werden, die mittels Energie einer Stromversorgung arbeiten. Beispiele beinhalten Fahrzeuge wie Autos, Lastwagen und Fahrräder. Die Batterien könnten außerdem zahlreiche Anwendungen in der Luftfahrt finden. Sie könnten zum Beispiel als ein Maschinenanlasser für das Flugzeug ver wendet werden. Sie könnten auch verwendet werden, um Bordcomputer und Telefone mit Energie zu beliefern. Andere potentielle Möglichkeiten beinhalten Stromversorgungen für Satelliten, Telekommunikationsanlagen wie Mobiltelefone und tragbare Computer.
  • Andere Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden von der folgenden Beschreibung von deren bevorzugten Ausführungsbeispielen und von den Ansprüchen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht die Anfangstemperatur für eine anhaltende Selbsterhitzung und die Selbsterhitzungsgeschwindigkeit als eine Funktion der Temperatur für die Verbundgrafitanode, die in dem mittels der beschleunigten Wärmegradmessung gemessenen Vergleichsbeispiel A beschrieben wird.
  • 2 veranschaulicht die Anfangstemperatur für eine anhaltende Selbsterhitzung und die Selbsterhitzungsgeschwindigkeit als eine Funktion der Temperatur, für die Verbundgrafitanode, die in dem mittels der beschleunigten Wärmegradmessung gemessenen Vergleichsbeispiel B beschrieben wird.
  • 3 veranschaulicht die Anfangstemperatur für eine anhaltende Selbsterhitzung und die Selbsterhitzungsgeschwindigkeit als eine Funktion der Temperatur, für die Zinn/Molybdän-Dünnschichtanode, die in dem mittels der beschleunigten Wärmegradmessung gemessenen Beispiel 1 beschrieben wird.
  • 4 veranschaulicht die Ofentemperatur und die Außentemperatur der Batterie, die während der Hot-Box-Prüfung der im Vergleichsbeispiel C beschriebenen Batterie erreicht wird, die eine Verbundkohleanode enthält.
  • 5 veranschaulicht die Ofentemperatur und die Außentemperatur der Batterie, die während der Hot-Box-Prüfung der im Vergleichsbeispiel D beschriebenen Batterie erreicht wird, die eine Verbundkohleanode enthält.
  • 6 veranschaulicht die Ofentemperatur und die Außentemperatur der Batterie, die während der Hot-Box-Prüfung der im Beispiel 6 beschriebenen Batterie erreicht wird, die eine Zinn/Molybdän-Dünnschichtanode enthält.
  • 7 veranschaulicht die Ofentemperatur und die Außentemperatur der Batterie, die während der Hot-Box-Prüfung der im Beispiel 7 beschriebenen Batterie erreicht wird, die eine Zinn/Molybdän-Dünnschichtanode enthält.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung kennzeichnet eine Lithium-Ionen-Batterie mit hoher Kapazität und hoher Energie, die eine Kathode, eine Dünnschichtanode und einen Elektrolyt aufweist, athode und die Anode trennt, in der die Anode eine Selbsterhitzung bei Temperaturen bis zu etwa 100°C, vorzugsweise bis zu etwa 150°C, besser bis zu etwa 170°C und noch besser sogar bis zu 200°C, ermittelt durch die unten beschriebene beschleunigte Wärmegradmessung, standhält.
  • Beispiele von Nutzdünnschichtanoden sind in der obigen Zusammenfassung der Erfindung beschrieben. Diese Schichten weisen spezifische und/oder volumetrische Kapazitäten auf, die die mit typischen Verbundgrafitanoden verbundenen Werte überschreiten und weisen vorzugsweise mindestens ein elektrochemisch aktives Elementarmetall auf. Sie können entsprechend ei ner Vielzahl von Verfahren vorbereitet werden, einschließlich Sputtern, chemischer Aufdampfung, Vakuumaufdampfen, Schmelzspinnen, schnellem Abschrecken, Rollen, galvanischem Auftragen und Sprühzerstäubung.
  • Der Elektrolyt wird mit einem Lithium Elektrolytsalz versehen. Beispiele von geeigneten Salzen beinhalten LiPF6, LiBF4, Li-CIO4, LiN(SO2CF3)2 und LiN(SO2CF2CF3)2. Beispiele von geeigneten Flüssigelektrolyten beinhalten Ethylenkarbonat, Dimethylkarbonat, Diethylkarbonat, Propylenkarbonat, Gamma-Butyrolacton, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxolan und Verbindungen davon. Diese Materialien können außerdem in Verbindung mit einem Polymer wie Polyethylen-Oxid, Polypropylen-Oxid, Polyacrylnitril oder Polyvinylidenflourid verwendet werden, um ein angedicktes Gel zu erzeugen. Alternativ kann ein trockenes, festes Polymer als Elektrolyt verwendet werden.
  • Beispiele geeigneter Kathodenzusammensetzungen beinhalten LiCoO2, LiCo0,2Ni0,8O2, Li1,07Mn1,93O4, LiNiO2 und LiFePo4.
  • Die Erfindung wird jetzt mittels der folgenden Beispiele weiter beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Vorbereitung der Dünnschichtanode
  • Anoden in Form von dünnen Schichten wurden durch aufeinanderfolgendes Sputtern mittels entweder eines modifizierten Sputteringsystems Model 2400-8SA von Perkin-Elmer Randex (Beispiele 2 und 4) oder eines Hochvakuumsystems (P4) von Mill Lane mit einem 457,2 mm (18 Zoll) breiten Gewebebehandlungssystem (Beispiele 1, 3 und 5) vorbereitet.
  • Im Fall des Randex Systems wurden die originalen; im Durchmesser 203,6 mm (8 Zoll) großen Hochfrequenzsputterquellen durch 152,4 mm (6 Zoll) große Gleichstrommagnetron-Sputterquellen ersetzt, gewerblich erhältlich bei Materials Science of San Diego, CA. Die Sputterquellen wurden mittels Gleichstrom-Sputterstromversorgungen Advanced Energy Model MDX-10 zum Sputtern angetrieben, die in einem konstanten Gleichstrommodus arbeiten. Das Antriebslaufwerk wurde durch einen Schrittmotor ersetzt, um die Drehzahl zu verbessern und zu steuern. Das System wurde mit einer eingeschlossenen Öldiffusionspumpe gepumpt, unterstützt durch eine herkömmliche Rotationsflügelpumpe.
  • Das Sputtern wurde mit Argon-Drücken im Bereich von 400 bis 4000 mPa (3–30 mTorr) durchgeführt.
  • Eine Kupferfolie (Dicke = 0,0254 mm (0,001 Zoll)) wurde mit der wassergekühlten Substratdrehscheibe des Randex Systems mittels doppelseitigen Klebebandes (3 M Brand Y9415 von 3 M Co. St. Paul, MN) verbunden. Das System wurde geschlossen und typischerweise auf Basisdrücke unter 133 × 10–5 Pa (1 × 10–5 Torr) abgepumpt (der Basisdruck vor der Beschichtung ist nicht entscheidend). Vor der Beschichtung wurden die Proben geätzt, um die Substratoberfläche mittels des "Sputter-Ätz"-Modus des Randex Systems mit einer Energie von 13,56 MHz, die der Substratdrehscheibe zugeführt wird und einem Arqondruck von 1066 mPa (8 mTorr) in der Sputterkammer, zu reinigen. Ein typischer Reinigungszyklus war 150 W für 30 Minuten, wobei sich die Substratdrehscheibe während des Zyklus dreht.
  • Nach dem Ätzen wurden die Sputterquellen mittels einer mechanischen Klappe zwischen den Quellen und dem Kupfersubstrat hochgefahren. Diese entfernte Verunreinigungen von der Quellenoberfläche, ohne sie auf der Substratoberfläche abzulagern. Als Nächstes wurde eine "Vorschicht", die aus einem einzigen Material einer bekannten Identität besteht, auf dem Substrat abgelagert. Der Zweck der Vorschicht war, ein gutes Haftvermögen zwischen dem Substrat und der sputterbeschichteten Schicht zu sichern. Als Nächstes wurden beide Quellen mit vorbestimmten Strompegeln angelassen, wobei die Beschichtung eingeleitet wurde. Nach einer geeigneten Beschichtungszeit wurden eine oder beide Quellen abgeschaltet. Dann wurde eine "Nachschicht" eines einzigen Materials von bekannter Identität aufgetragen, wonach das System gelüftet und die Probe entfernt wurde.
  • Im Fall des Mill Lane Systems wurde die Kupferfolie unabhängig bei einer Geschwindigkeit von 10 mm/sec (2 Fuß/min) einem mit Sauerstoff dotierten Hochfrequenzargonplasma in einem herkömmlichen Plasma-Therm-System ausgesetzt, das mit 1 KW und 27 Pa (200 mTorr) arbeitet. Nach dem Ätzen wurde ein Segment der Schicht mittels eines doppelseitigen Klebebandes (wie oben beschrieben) auf einer Drehtrommel im Mill Lane System positioniert, so dass sie drei entgegengesetzten Sputterkathoden zugewandt war. Die Trommel wurde auf 38 U/min eingestellt. Die Beschichtung begann bei einem Druck von 1600 mPa (12 mTorr).
  • Zuerst wurde eine Vorschicht aus Tantal (etwa 500 Angström dick) abgelagert, um die Haftung zwischen der Schicht und dem Substrat zu verbessern. Dem folgte die Ablagerung der Schichtkomponenten mittels ein oder zwei Zielelektroden, die bei einem Energiepegel zwischen 0,2 KW bis 5 KW für eine entsprechende Zeitdauer arbeiten. Schließlich wurde eine Nachschicht aus einem einzigen Material von bekannter Identität abgelagert.
  • Fünf Schichten (entsprechend den Beispielen 1–5) wurden nach den oben beschriebenen Verfahrensweisen vorbereitet. Die Sputterbedingungen wurden in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst. In Tabelle 1 bezieht sich "Energie" auf den Energiepegel, in Kilowatt, der einzelnen im Mill Lane System verwendeten Sputterquelle. "Strom" bezieht sich auf den Strom, in Ampere, der einzelnen im Randex System verwendeten Sputterquelle. "Druck" bezieht sich auf den Argondruck, in mTorr, in der Sputterkammer. "Laufzeit" bezieht sich auf die gesamte, für die Beschichtung verbrauchte Zeit, abgesehen von den Vor- und Nachschichten.
  • Im Fall der Vorschichtablagerung wurde in den Beispielen 1, 3 und 5 ein Energiepegel von 2 KW verwendet, während im Beispiel 2 ein Strompegel von 1,5 A verwendet wurde. Beispiel 4 enthielt keine Vorschicht.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Vorbereitung der Verbundgrafitanode
  • Proben von Verbundgrafitanoden wurden für Vergleichszwecke durch Schlammbeschichten einer Grafit enthaltenden Zusammensetzung auf ein Kupferschichtsubstrat vorbereitet, gefolgt vom Ofentrocknen und Kalandern. Es wurden zwei verschiedene Zusammensetzungen verwendet. Die erste Zusammensetzung ("Zusammensetzung A") enthielt 87 Gew-% MCMB 10–28 Grafit (aus Aluminiumoxid), 3 Gew-% Shawinigan Black (von Chevron) und 10 Gew-% Bindemittel ("301 F" von Elf Atochem). Die zweite Zusammensetzung ("Zusammensetzung B") enthielt 91 Gew-% SFG-44 Grafit (von TIMCAL America, Inc.), 3 Gew-% Super P Kohle (von MMM Carbon) und 6 Gew-% Bindemittel ("Kynar 461" von Elf Atochem).
  • Lithiumisierungsverfahren
  • Anodenkomponenten wurden entsprechend dem folgenden Verfahren lithiumisiert.
  • Streifen, die 123 mm mal 26 mm messen, wurden in einer Flachzelle durch elektrochemische Reduktion auf 0,008 V gegen Li lithiumisiert. Die Flachzelle bestand aus zwei Hälften, die mittels einer O-Ringdichtung verschlossen wurden, um einen flachen Hohlraum zu bilden. In diesem Hohlraum wurden in der Reihenfolge, (a) eine metallische Lithiumfolie mit einer Dicke von 150 Mikrometern (von Cyprus Foote Mineral), die sowohl als Gegen- als auch als Referenzelektrode diente, (b) zwei mikroporöse Polyethylenschichten, jeweils mit einer Dicke von 25 Mikrometern, die als Trennelemente dienten, (c) 1,5–2 ml einer 1-molalen LiPF6 Lösung in einem 1 : 1 v/v Gemisch aus Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat, die als ein Flüssigelektrolyt dienten und (d) die Anodenkomponente in der Form von entweder einer gesputterten dünnen Schicht oder einer Grafitverbund-Zusammensetzung, die als die Arbeitselektrode diente, angeordnet. Der Kontakt zu den Arbeits- und Gegenelektroden wurde durch die zwei Zellhälften bereitgestellt.
  • Die Zelle wurde in einem trockenen Raum zusammengefügt, wonach sie in einer argongefüllte Trockenbox überführt und einen Maccor Cell Cycler durchlaufen hat, um die Arbeitselektrode zu lithiumisieren. Nach dem Durchlaufen wurden die Zellen regelmäßig bei einer offenen Schaltungsspannung für ein Minimum von 2 Stunden belassen, bevor die Zelle in einer Handschuhbox geöffnet wurde, und die lithiumisierte Arbeitselektrode entfernt und zum Trocknen zurückgelassen wurde.
  • Beschleunigte Wärmegradmessung
  • Die beschleunigte Wärmegradmessung (Accelerated Rate Calorimetry "ARC") wurde verwendet, um das Selbsterhitzungsverhalten der Dünnschichtanoden oder der Grafitverbundanoden in ihrem lithiumisierten Zustand zu bewerten. Die für die Prüfung verwendete Geräteausstattung bestand aus einem ARC-2000 Schnellwärmemesser von Columbia Scietific Environmental Instrumentation aus Austin, TX. Das ARC-Messgerät ist ein adiabatischer Wärmemesser, der die Wärmemessertemperatur mit der Probentemperatur in Übereinstimmung bringt. Wenn sich die Probe selbst erhitzt, steigt die Temperatur des Wärmemessers so an, dass es keinen Wärmefluss zwischen der Probe und dem Wärmemesser gibt. Die sich daraus ergebende Messung befindet sich in der Form eines Diagramms, das Einsetzen und Geschwindigkeit der anhaltenden Selbsterhitzung als eine Funktion der Temperatur darstellt.
  • Um die ARC-Tests durchzuführen, wurden Streifen von lithiumisierten Proben in einer mit Argon gefüllte Handschuhbox geschnitten und in ein 304SS-Rohr gegeben, das 38 mm lang ist mit einen Durchmesser von 6,35 mm (0,25 Zoll). In einigen Fällen, in denen die Haftung gering ist, wurden die lithiumisierten Schichten von der Kupferrückseite abgelöst, bevor sie dem Rohr hinzugefügt wurden.
  • Vor dem Füllen wurde eine Seite des Rohres gequetscht und WIG-geschweißt, um mittels einem Miller Model Maxstar 91 Schweißgerät, das mit einem Hochfrequenz-Lichtbogenzünder Model Snap Star II ausgestattet ist, eine hermetische Abdichtung bereitzustellen. Das Probengewicht wurde aufgezeichnet, wonach eine gemessene Menge Elektrolyt dem Rohr hinzugefügt wurde. Als Nächstes wurde das andere Ende des Rohres gequetscht und durch WIG-Schweißen abgedichtet. Während des letzteren Vorganges wurde das Rohr zwischen Klemmbacken angeordnet, die in der La ge sind, jede vom Schweißen erzeugte Wärme vom Inhalt des Rohres wegzuführen.
  • Nach dem Abdichten wurde das Probenrohr im ARC-Wärmemesser angeordnet. Der Wärmemesser wurde im Erhitzen-Warten-Such-Modus betrieben. Er wurde anfänglich programmiert, um den Wärmemesser auf 40°C bei einer Geschwindigkeit von 10°C/min zu erwärmen. Dem Erwärmen folgte eine 15-minütige Wartezeit, um eine Temperaturstabilität herzustellen. Nach dem Ende der Wartezeit begann eine 20-minütige Suchperiode.
  • Während der Suchperiode wurde jedes Selbsterhitzen der Probe überwacht. Wenn die Selbsterhitzung über einen Schwellenwertpegel von 0,03°C/min gemessen wurde, wurde es durch den Wärmemesser angepasst, um adiabatische Bedingungen herzustellen. Wenn keine Selbsterhitzung beobachtet wurde, wurde die Temperatur des Wärmemessers um 10°C erhöht und der Vorgang wiederholt. Die Prüfung wurde beendet, wenn entweder die Selbsterhitzungsgeschwindigkeit 15°C/min überschritt oder die Temperatur des Wärmemessers 230°C erreichte.
  • Batterievorbereitung
  • Es wurden Batterien vorbereitet, um das Selbsterhitzungsverhalten von verschiedenen Ausführungen zu prüfen.
  • Anodenproben wurden in 58 mm mal 680 mm große Streifen mit einem 10 mm unbeschichteten Bereich an einem Ende geschlitzt. An das unbeschichtete Ende wurde eine Stromsammelfahne aus Nickel ultraschallgeschweißt.
  • Eine Kathode wurde durch Schlammbeschichten einer Zusammensetzung vorbereitet, die 91 Gew-% LiCoO2 ("Cell Seed 10" von Nippon Chemical Co.), 2,5 Gew-% KS-6 Grafit (von TIMCAL America), 2,5 Gew-% Super P Kohle (von MMM Carbon) und 4 Gew-% Bindemit tel ("Kynar 461" von Elf Atochem) an beiden Seiten einer 20 Mikrometer dicken Aluminiumfolie enthält, gefolgt vom Trocknen und Kalandern, um eine Schicht mit einer Dicke von 90 Mikrometer zu gewinnen. Das sich daraus ergebende Erzeugnis wurde dann in 56 mm breite mal 650 mm lange Streifen mit einem 30 mm unbeschichteten Bereich an einem Ende geschlitzt. An das unbeschichtete Ende wurde eine Stromsammelfahne aus Aluminium ultraschallgeschweißt.
  • Die resultierende Anode und Kathode wurden in eine zylindrische gallertartige Rolle gewickelt, wobei ein 60 mm breites, 25 Mikrometer dickes mikroporöses Trennelement aus Polyethylen ("SETELA E25" von Mobil Chemical Corp.) zwischen die Anode und die Kathode gelegt wurde. Das Aufwickeln wurde auf einer Laboraufwickelvorrichtung von Toyo Systems durchgeführt. Nach dem Aufwickeln wurde die daraus resultierende Rolle in ein 18650 Batteriezellengehäuse gelegt, wobei das Gehäuse mit 4–5 Gramm einer 1-molalen Lösung eines LiPF6 in einem 1 : 1 v/v Gemisch aus Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat mittels eines Vakuum-Elektrolyt-Füllsystems (ebenfalls von Toyo Systems) gefüllt wurde. Das Gehäuse wurde dann in üblicher Weise durch Quetschen mittels eines Isolierringes, Abstandhalters, Bruchscheibe, und rostfreien Stahloberteils geschlossen.
  • Hot Box Prüfung
  • Die Hot Box Prüfung wurde verwendet, um das Selbsterhitzungsverhalten von Batterien zu bewerten, die Dünnschichtanoden und Kohle- (oder Grafit-) Verbundanoden in ihrem lithiumisierten Zustand enthalten. Die Prüfung wurde an geladenen, zylindrisch aufgewickelten 18650 Batterien (wie oben beschrieben vorbereitet) mittels einer auf die Prüftemperatur vorgewärmten Umgebungsprüfkammer Tenney Model T10S (von Lunaire Limited aus Williamsport, PA) durchgeführt.
  • Vor der Prüfung durchliefen die Batterien 6 bis 8 Zyklen bei 23°C mittels eines Maccor Zellencyclers. Die Batterien in einem geladenen Zustand wurden dann horizontal im Ofen der Prüfkammer in einer Teflonhalterung mit federbelasteten Metallkonten an der Oberseite und Unterseite der Batterie angeordnet. Der Kontaktbereich wurde klein gehalten, um die Wärmeübertragung zu minimieren. Eine selbsthaftende Mikrosonde Typ K Thermoelement mit dünnen Leitungen (von Omega Co.) wurde um das Batteriegehäuse herum angeordnet, um die Temperatur der Batterieoberfläche zu überwachen. Ein weiteres Thermoelement wurde weniger als 2 cm von der Oberseite der Batterie entfernt angeordnet, um die Ofentemperatur zu überwachen.
  • Die Ofen- und Batterietemperaturen wurden mittels eines Maccor Zellencyclers aufgezeichnet. Außerdem wurde das allgemeine Batterieverhalten visuell durch ein Fenster in der Ofentür oder über eine Videokamera überwacht.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Dieses Vergleichsbeispiel veranschaulicht das Selbsterhitzungsverhalten einer mittels Zusammensetzung A vorbereiteten Verbundgrafitanode. Ein Streifen wurde auf einen Pegel von 362 Milliamperestunden/g durch Durchlaufen von insgesamt anderthalb Zyklen (die mit einem Schritt der Lithiumisierung enden) zwischen 0,008 V und 1,2 V lithiumisiert. Die Proben konnten sich dann bei offener Schaltungsspannung abgleichen.
  • Proben für die ARC-Prüfung wurden in einer mit Argon gefüllten Handschuhbox durch Hinzufügen von 172 mg eines lithiumisierten Streifens (entsprechend 74 mg aktiven Materials und einem lithiumisierten Pegel von 27 Milliamperestunden) in ein ARC-Probenrohr vorbereitet. Dann wurden 100 mg einer 1-molalen Lösung von LiPF6 in einem 1 : 1 v/v Gemisch von Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat hinzugefügt und das Probenrohr abgedichtet.
  • Die von 40°C bis 230°C von dieser Probe aufgezeichnete ARC-Kurve wird in 1 gezeigt. Gemäß 1 war die Anfangstemperatur der anhaltenden Selbsterhitzung 90°C.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Dieses Vergleichsbeispiel veranschaulicht das Selbsterhitzungsverhalten einer mittels Zusammensetzung B vorbereiteten Verbundgrafitanode. Ein Streifen wurde auf einen Pegel von 430 Milliamperestunden/g durch Durchlaufen von insgesamt anderthalb Zyklen (die mit dem Schritt der Lithiumisierung enden) zwischen 0,008 V und 1,2 V lithiumisiert. Die Proben konnten sich dann bei offener Schaltungsspannung abgleichen.
  • Es wurden dann Proben für die ARC-Prüfung in einer mit Argon gefüllten Handschuhbox durch Ablösen der Beschichtung von der Kupferfolienrückschicht und Hinzufügen von 106 mg der Plättchen (entsprechend 63 mg aktiven Materials und einem lithiumisierten Pegel von 27 Milliamperestunden) in ein ARC-Probenrohr vorbereitet. Dann wurden 100 mg einer 1-molalen Lösung von LiPF6 in einem 1 : 1 v/v Gemisch von Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat hinzugefügt und das Probenrohr abgedichtet.
  • Die von 40°C bis 230°C von dieser Probe aufgezeichnete ARC-Kurve wird in 2 gezeigt. Gemäß 2 war die Anfangstemperatur der anhaltenden Selbsterhitzung 80°C.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht das Selbsterhitzungsverhalten einer Dünnschichtanode, die 54 Gew-% Zinn und 46 Gew-% Molybdän auf einer 25 Mikrometer dicken Kupferfolie aufweist. Ein Streifen wurde auf einen Pegel von 353 Milliamperestunden/g durch Durchlaufen von insgesamt anderthalb Zyklen (die mit dem Schritt der Lithiumisierung enden) zwischen 0,008 V und 1,2 V lithiumisiert, gefolgt von einer Angleichung bei offener Zellenspannung für mindestens zwei Stunden. Es wurden dann Proben für die ARC-Prüfung in einer mit Argon gefüllten Handschuhbox durch Hinzufügen von 265 mg der Probe (entsprechend 73 mg aktiven Materials und einem lithiumisierten Pegel von 26 Milliamperestunden) in ein ARC-Probenrohr vorbereitet. Dann wurden 100 mg einer 1-molalen Lösung von LiPF6 in einem 1 : 1 v/v Gemisch von Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat hinzugefügt und das Probenrohr abgedichtet.
  • Die von 40°C bis 230°C von dieser Probe aufgezeichnete ARC-Kurve wird in 3 gezeigt. Gemäß 3 war die Anfangstemperatur der anhaltenden Selbsterhitzung 200°C.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht das Selbsterhitzungsverhalten einer Dünnschichtanode, die 64 Gew-% Aluminium und 36 Gew-% Silizium auf einer 25 Mikrometer dicken Kupferfolie aufweist. Ein Streifen wurde auf einen Pegel von 1443 Milliamperestunden/g durch Durchlaufen von insgesamt anderthalb Zyklen (die mit dem Schritt der Lithiumisierung enden) zwischen 0,008 V und 0,9 V lithiumisiert, gefolgt von einer Angleichung bei offener Zellenspannung für mindestens zwei Stunden. Es wurden dann Proben für die ARC-Prüfung in einer mit Argon gefüllten Handschuhbox durch Hinzufügen von 84 mg der Probenplättchen (entsprechend 19 mg aktiven Materials und einem lithiumisierten Pegel von 27 Milliamperestunden) in ein ARC-Probenrohr vorbereitet. Dann wurden 100 mg einer 1-molalen Lösung von LiPF6 in einem 1 : 1 v/v Gemisch von Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat hinzugefügt und das Probenrohr abgedichtet.
  • Die ARC-Kurve für dieses Beispiel, aufgezeichnet von 40°C bis 230°C, zeigte, dass die Anfangstemperatur der anhaltenden Selbsterhitzung 190°C war.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht das Selbsterhitzungsverhalten einer Dünnschichtanode, die 74 Gew-% Zinn und 26 Gew-% Silizium auf einer 25 Mikrometer dicken Kupferfolie aufweist. Ein Streifen wurde auf einen Pegel von 1864 Milliamperestunden/g durch Durchlaufen von insgesamt anderthalb Zyklen (die mit dem Schritt der Lithiumisierung enden) zwischen 0,008 V und 0,9 V lithiumisiert, gefolgt von einer Angleichung bei offener Zellenspannung für mindestens zwei Stunden. Es wurden dann Proben für die ARC-Prüfung in einer mit Argon gefüllten Handschuhbox durch Hinzufügen von 51 mg der Probe (entsprechend 14,5 mg aktiven Materials und einem lithiumisierten Pegel von 27 Milliamperestunden) in ein ARC-Probenrohr vorbereitet. Dann wurden 100 mg einer 1-molalen Lösung von LiPF6 in einem 1 : 1 v/v Gemisch von Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat hinzugefügt und das Probenrohr abgedichtet.
  • Die ARC-Kurve für dieses Beispiel, aufgezeichnet von 40°C bis 230°C, zeigte, dass die Anfangstemperatur der anhaltenden Selbsterhitzung 180°C war.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel veranschaulicht das Selbsterhitzungsverhalten einer Dünnschichtanode, die 100 Gew-% amorphes Silizium auf einer 25 Mikrometer dicken Kupferfolie aufweist. Ein Streifen wurde auf einen Pegel von 3360 Milliamperestunden/g durch Durchlaufen von insgesamt anderthalb Zyklen (die mit dem Schritt der Lithiumisierung enden) zwischen 0,008 V und 0,9 V lithiumisiert, gefolgt von einer Angleichung bei offener Zel lenspannung für mindestens zwei Stunden. Es wurden dann Proben für die ARC-Prüfung in einer mit Argon gefüllten Handschuhbox durch Hinzufügen von 65 mg der Probenplättchen (entsprechend 8,0 mg aktiven Materials und einem lithiumisierten Pegel von 27 Milliamperestunden) in ein ARC-Probenrohr vorbereitet. Dann wurden 100 mg einer 1-molalen Lösung von LiPF6 in einem 1 : 1 v/v Gemisch von Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat hinzugefügt und das Probenrohr abgedichtet.
  • Die ARC-Kurve für dieses Beispiel, aufgezeichnet von 40°C bis 230°C, zeigte, dass die Anfangstemperatur der anhaltenden Selbsterhitzung 190°C war.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel veranschaulicht das Selbsterhitzungsverhalten einer Dünnschichtanode, die 100 Gew-% Zinn auf einer 25 Mikrometer dicken Kupferfolie aufweist. Ein Streifen wurde auf einen Pegel von 725 Milliamperestunden/g durch Durchlaufen von insgesamt anderthalb Zyklen (die mit dem Schritt der Lithiumisierung enden) zwischen 0,008 V und 0,9 V lithiumisiert, gefolgt von einer Angleichung bei offener Zellenspannung für mindestens zwei Stunden. Es wurden dann Proben für die ARC-Prüfung in einer mit Argon gefüllten Handschuhbox durch Hinzufügen von 134 mg der Probe (entsprechend 26,9 mg aktiven Materials und einem lithiumisiertrn Pegel von 27 Milliamperestunden) in ein ARC-Probenrohr vorbereitet. Dann wurden 100 mg einer 1-molalen Lösung von LiPF6 in einem 1 : 1 v/v Gemisch von Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat hinzugefügt und das Probenrohr abgedichtet.
  • Die ARC-Kurve für dieses Beispiel, aufgezeichnet von 40°C bis 230°C, zeigte, dass die Anfangstemperatur der anhaltenden Selbsterhitzung 200°C war.
  • Vergleichsbeispiel C
  • Man erhielt eine handelsübliche 18650 Lithium-Ionen Batterie von einem Sony NPF950 Camcorder-Batteriepack. Die Batterie hatte ein Volumen von 16,54 cm3 und eine Masse von 40,5 g. Die fabrikneue Batterie durchlief acht Zyklen, um ein Verhalten entsprechend einem üblichen Ablaufprotokoll für diese Art von Batterie zu erstellen. Die Batterie wurde auf 4,2 V mittels einem konstanten Strom von 0,28 Ampere mit Pufferladung auf eine Strombegrenzung von 0,03 Ampere geladen, gefolgt von einem Entladen auf 2,75 V mittels einem konstanten Strom von 0,28 Ampere. Auf der Grundlage der Ablauf-Ergebnisse wurde die Kapazität der Batterie auf 1372 Milliamperestunden und 5074 Milliwattstunden, entsprechend einer Batterie-Energiedichte von 125 Wattstunden/kg und 306 Wattstunden/Liter, bestimmt.
  • Im geladenen Zustand wurde die Batterie einer Hot-Box-Prüfung bei 130°C unterzogen. Die aufgezeichnete Batterietemperatur wird in 4 gezeigt. Gemäß 4 wurde eine maximale Oberflächentemperatur von 133,6°C auf Grund der Selbsterhitzung der Batteriekomponenten erreicht.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel demonstriert die Vorbereitung einer Batterie mit einer höheren Kapazität als die im Vergleichsbeispiel C beschriebene Batterie, die noch keine anhaltende Selbsterhitzung oder thermisches Weglaufen der Temperaturen bis mindestens etwa 130°C aufweist.
  • Eine 18650 Batterie wurde wie oben beschrieben mittels einer Dünnschichtanode, die 54 Gew-% Zinn und 46 Gew-% Molybdän aufweist, und einer LiCoO2 Verbundkathode vorbereitet. Das Gewicht der aktiven Anode betrug 6,35 g, das Gewicht der aktiven Kathode betrug 15,71 g, wobei die Fläche der aktiven Batterie 694 cm2 betrug. Das Gesamtgewicht der Batterie betrug 50,78 g, wobei das Gesamtvolumen der Batterie 16,54 cm3.
  • Nach einem einzelnen Formierungszyklus durchlief die Batterie vier Zyklen zwischen 4,2 V und 2,0 V durch Laden der Batterie auf 4,2 V mittels einem konstanten Strom von 0,3 A mit Pufferladung bis zu einer Strombegrenzung von 0,03 A, gefolgt vom Entladen auf 2 V bei einem konstanten Strom von 0,3 A mit einer Pufferladung von 0,03 A. Bei Zyklus Nummer 6 wurde die Ladekapazität auf 1700 Milliamperestunden entsprechend 5746 Milliamperestunden/Liter begrenzt. Dieses entspricht einer Batterie-Energiedichte von 113 Wattstunden/kg und 347 Wattstunden/Liter.
  • Im geladenen Zustand wurde die Batterie einer Hot-Box-Prüfung bei 130°C unterzogen. Die aufgezeichnete Batterietemperatur wird in 6 gezeigt. Gemäß 6 wurde eine maximale Oberflächentemperatur von 130°C erreicht. Es wurde keine Selbsterhitzung oder thermisches Weglaufen beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel D
  • Die Verfahrensweise von Vergleichsbeispiel C wurde wiederholt, außer dass die Batterie einer Hot-Box-Prüfung bei 150°C unterzogen wurde. Die aufgezeichnete Batterietemperatur wird in 5 gezeigt. Nach annähernd 30 Minuten wies die Batterie ein thermische Instabilität auf, was zu Entgasen und Aufflammen führte.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel demonstriert die Vorbereitung einer Batterie mit einer höheren Kapazität als die im Vergleichsbeispiel D beschriebene Batterie, die noch keine anhaltende thermische Instabilität bei Temperaturen bis mindestens 152,7°C aufweist.
  • Es wurde der Verfahrensweise von Beispiel 6 gefolgt, außer dass das Gewicht der aktiven Anode 6,18 g und das Gewicht der aktiven Kathode 15,78 g betrug. Das Gesamtgewicht der Batterie betrug 50,69 g.
  • Nach einem einzelnen Formierungszyklus durchlief die Batterie vier Zyklen zwischen 4,2 V und 2,0 V durch Laden der Batterie auf 4,2 V mittels einem konstanten Strom von 0,3 A mit Pufferladung bis zu einer Strombegrenzung von 0,03 A, gefolgt vom Entladen auf 2 V bei einem konstanten Strom von 0,3 A mit einer Pufferladung von 0,03 A. Bei Zyklus Nummer sechs wurde die Ladekapazität auf 1740 Milliamperestunden entsprechend 5846 Milliwattstunden/Liter begrenzt. Dieses entspricht einer Batterie-Energiedichte von 115 Wattstunden/kg und 353 Wattstunden/Liter.
  • Im geladenen Zustand wurde die Batterie einer Hot-Box-Prüfung bei 150°C unterzogen. Die aufgezeichnete Batterietemperatur wird in 7 gezeigt. Gemäß 7 wurde eine maximale Oberflächentemperatur von 152,7°C erreicht. Es wurde kein thermisches Weglaufen beobachtet.
  • Andere Ausführungsbeispiele befinden sich in den folgenden Ansprüchen.

Claims (11)

  1. Lithium-Ionen-Batterie mit (a) einer Kathode; (b) einer Anode in der Form einer dünnen Schicht, die frei von Bindemitteln ist und die, wenn sie lithiumisiert ist, keine anhaltende Selbsterhitzung bei Temperaturen bis zu etwa 100°C aufweist; und (c) einem Elektrolyt, der die Anode und die Kathode trennt, wobei die Batterie eine Kapazität von mindestens 600 Milliamperestunden, eine spezifische Energie von mindestens 100 Wattstunden/kg und eine volumetrische Energie von mindestens 250 Wattstunden/Liter aufweist.
  2. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Anode keine anhaltende Selbsterhitzung bei Temperaturen bis zu etwa 170°C aufweist.
  3. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Anode eine spezifische Kapazität von mindestens 100 Milliamperestunden/g und eine volumetrische Kapazität von mindestens 600 Milliamperestunden/cm3 aufweist.
  4. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Anode ein elektrochemisch aktives Elementarmetall umfasst.
  5. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 4, wobei das elektrochemisch aktive Elementarmetall aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Aluminium, Silizium, Zinn, Antimon, Blei, Germanium, Magnesium, Zink, Kadmium, Wismut und Indium besteht.
  6. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Anode ferner ein elektrochemisch inaktives Elementarmetall umfasst.
  7. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Anode im Wesentlichen aus mehreren elektrochemisch aktiven Elementarmetallen besteht, wobei die Anode eine Mikrostruktur aufweist, die die Elementarmetalle in der Form eines Gemisches umfasst, das im Wesentlichen frei ist von Domänen, die größer als etwa 1000 Angström sind.
  8. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Anode (a) ein elektrochemisch aktives Elementarmetall und (b) ein elektrochemisch inaktives Elementarmetall umfasst, wobei die Anode kristalline Bereiche umfasst, nachdem die Batterie einen vollständigen Lade-Entlade-Zyklus durchlaufen hat.
  9. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 8, wobei die kristallinen Bereiche mindestens eine Abmessung aufweisen, die nicht größer ist als etwa 500 Angström, nachdem die Batterie einen vollständigen Lade-Entlade-Zyklus durchlaufen hat und die nach insgesamt mindestens 10 Zyklen nicht wesentlich ansteigt.
  10. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 8, wobei die kristallinen Bereiche durch Bereiche getrennt sind, die das elektrochemisch aktive Elementarmetall und das elektrochemisch inaktive Elementarmetall umfassen, in denen sich die relativen Anteile der elektrochemisch aktiven Elementarmetalle und der elektrochemisch inaktiven Elementarmetalle durch die Dickerichtung der Zusammensetzung hindurch ändern.
  11. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Kapazität der Batterie nach einem vollständigen Lade-Entlade-Zyklus bei 80°C nicht mehr als 2% pro Zyklus schwindet.
DE60008371T 1999-04-01 2000-03-15 Lithium-Ionen Batterie mit verbesserter Selbsterhitzungs-Beständigkeit Expired - Lifetime DE60008371T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283647 1999-04-01
US09/283,647 US6428933B1 (en) 1999-04-01 1999-04-01 Lithium ion batteries with improved resistance to sustained self-heating
PCT/US2000/007261 WO2000060691A1 (en) 1999-04-01 2000-03-15 Lithium ion batteries with improved resistance to sustained self-heating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008371D1 DE60008371D1 (de) 2004-03-25
DE60008371T2 true DE60008371T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=23086987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008371T Expired - Lifetime DE60008371T2 (de) 1999-04-01 2000-03-15 Lithium-Ionen Batterie mit verbesserter Selbsterhitzungs-Beständigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6428933B1 (de)
EP (1) EP1181733B1 (de)
JP (1) JP4662639B2 (de)
KR (1) KR100695835B1 (de)
CN (1) CN1172402C (de)
AU (1) AU3761300A (de)
CA (1) CA2368436A1 (de)
DE (1) DE60008371T2 (de)
HK (1) HK1045762B (de)
TW (1) TW472404B (de)
WO (1) WO2000060691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048872A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627346B1 (en) * 1999-11-10 2003-09-30 Ube Industries, Ltd. Battery separator and lithium secondary battery
US20010033973A1 (en) * 2000-01-13 2001-10-25 Krause Larry J. Electrode compositions having improved cycling behavior
US6664004B2 (en) * 2000-01-13 2003-12-16 3M Innovative Properties Company Electrode compositions having improved cycling behavior
US6699336B2 (en) * 2000-01-13 2004-03-02 3M Innovative Properties Company Amorphous electrode compositions
EP1267430A4 (de) * 2000-03-22 2008-02-27 Sanyo Electric Co Aufladbare batterie mit nichtwässrigem elektrolyten
JP2001291512A (ja) * 2000-04-05 2001-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解質二次電池
WO2001080333A1 (en) 2000-04-13 2001-10-25 Fmc Corporation Battery pack or battery providing increased heat dissipation
NL1015956C2 (nl) * 2000-08-18 2002-02-19 Univ Delft Tech Batterij en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke batterij.
JP2002170555A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Sanyo Electric Co Ltd リチウム二次電池用電極の製造方法
JP3786277B2 (ja) * 2003-11-05 2006-06-14 ソニー株式会社 負極および電池
JP4843936B2 (ja) * 2004-01-20 2011-12-21 ソニー株式会社 二次電池およびその充放電方法
US7348101B2 (en) * 2004-02-06 2008-03-25 A123 Systems, Inc. Lithium secondary cell with high charge and discharge rate capability
US8617745B2 (en) * 2004-02-06 2013-12-31 A123 Systems Llc Lithium secondary cell with high charge and discharge rate capability and low impedance growth
FR2868603B1 (fr) * 2004-04-06 2006-07-14 Recupyl Sa Sa Procede de recyclage en melange de piles et batteries a base d'anode en lithium
US20060046144A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 3M Innovative Properties Company Anode composition for lithium ion battery
US7851085B2 (en) * 2005-07-25 2010-12-14 3M Innovative Properties Company Alloy compositions for lithium ion batteries
US7871727B2 (en) * 2005-07-25 2011-01-18 3M Innovative Properties Company Alloy composition for lithium ion batteries
US7767349B2 (en) * 2005-07-25 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Alloy compositions for lithium ion batteries
WO2007064531A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 3M Innovative Properties Company Electrode compositions based on an amorphous alloy having a high silicon content
WO2007142731A2 (en) * 2006-04-04 2007-12-13 The Regents Of The University Of California High elastic modulus polymer electrolytes
US8268197B2 (en) * 2006-04-04 2012-09-18 Seeo, Inc. Solid electrolyte material manufacturable by polymer processing methods
KR100814816B1 (ko) 2006-11-27 2008-03-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 활물질 및 그를 포함하는 리튬 이차전지
KR100796664B1 (ko) 2007-03-21 2008-01-22 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
TWM333711U (en) * 2007-03-29 2008-06-01 Changs Ascending Entpr Co Ltd Automobile battery
KR100869796B1 (ko) 2007-04-05 2008-11-21 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 활물질, 이의 제조 방법, 및 이를포함하는 리튬 이차 전지
CN102144317B (zh) * 2008-09-05 2014-10-08 松下电器产业株式会社 电池组
US8765306B2 (en) * 2010-03-26 2014-07-01 Envia Systems, Inc. High voltage battery formation protocols and control of charging and discharging for desirable long term cycling performance
US9159990B2 (en) 2011-08-19 2015-10-13 Envia Systems, Inc. High capacity lithium ion battery formation protocol and corresponding batteries
EP2959989B1 (de) * 2014-06-23 2017-08-02 Belenos Clean Power Holding AG Sb-Nanokristalle oder Sb-Legierungs-Nanokristalle zum schnellen Laden/Entladen von Li- und Na-Ionen-Batterieanoden
US11660980B2 (en) 2014-12-04 2023-05-30 The Regents Of The University Of Michigan Energy conscious warm-up of lithium-ion cells from sub-zero temperatures
CN105974319A (zh) * 2016-04-21 2016-09-28 中国民航大学 一种18650型锂电池热失控连锁反应测试方法
JP6567583B2 (ja) * 2017-03-15 2019-08-28 株式会社東芝 電池安全性評価装置、電池制御装置、電池安全性評価方法、プログラム、制御回路及び蓄電システム
RU190309U1 (ru) * 2019-02-26 2019-06-26 Акционерное общество "Энергия" (АО "Энергия") Источник тока системы диоксид марганца-литий
CN111261979B (zh) * 2020-03-10 2022-07-29 南京邮电大学 一种低温自控内加热锂离子电池

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011372A (en) 1975-12-09 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing a negative electrode including lithium alloy for use within a secondary electrochemical cell
US4048395A (en) 1976-08-18 1977-09-13 Rockwell International Corporation Lithium electrode for electrical energy storage device
US4076905A (en) 1977-05-05 1978-02-28 Rockwell International Corporation Electrode for electrical energy storage device
US4318969A (en) 1980-11-21 1982-03-09 Gte Laboratories Incorporated Electrochemical cell
US4436796A (en) 1981-07-30 1984-03-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy All-solid electrodes with mixed conductor matrix
US4434213A (en) 1982-05-13 1984-02-28 Rayovac Corporation Lithium anode
DE3230410A1 (de) 1982-08-16 1984-02-16 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Stuetz- und ableitergerueste mit intermetallischen haftvermittlern fuer lithium enthaltende batterieelektroden
WO1984003591A1 (en) 1983-03-07 1984-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rechargeable electrochemical apparatus and negative pole therefor
US4489143A (en) 1984-01-20 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lithium aluminum/iron sulfide battery having lithium aluminum and silicon as negative electrode
CA1222543A (fr) 1984-04-11 1987-06-02 Hydro-Quebec Anodes denses d'alliages de lithium pour batteries tout solide
JPS6166369A (ja) 1984-09-08 1986-04-05 Hitachi Maxell Ltd リチウム二次電池
US4632889A (en) 1985-07-02 1986-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lithium composite anode
US4626335A (en) 1985-08-26 1986-12-02 Eagle-Picher Industries, Inc. Lithium alloy anode for thermal cells
JPH07114124B2 (ja) 1986-07-02 1995-12-06 日立マクセル株式会社 非水電解質二次電池
US5437940A (en) 1986-10-14 1995-08-01 Westinghouse Electric Corporation High power energy compression device
JPH0746608B2 (ja) 1986-10-30 1995-05-17 三洋電機株式会社 非水系二次電池
JPS63141259A (ja) 1986-12-01 1988-06-13 Hitachi Ltd 非水系2次電池用Al−Li系合金電極およびその製造方法
US4888258A (en) 1987-03-04 1989-12-19 The New Brunswick Telephone Company, Limited Lithium-lithium nitride anode
JPS63285865A (ja) 1987-05-18 1988-11-22 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液二次電池
GB8800082D0 (en) 1988-01-05 1988-02-10 Alcan Int Ltd Battery
GB8915252D0 (en) 1989-07-03 1989-08-23 Alcan Int Ltd Battery autofocus camera
US5350647A (en) 1990-12-24 1994-09-27 Hope Stephen F Electrodes for electrochemical devices
EP0503969A1 (de) 1991-03-13 1992-09-16 Wilson Greatbatch Ltd. Alkalische Metallbatterie mit thermischen Schutzseparator
US5278005A (en) 1992-04-06 1994-01-11 Advanced Energy Technologies Inc. Electrochemical cell comprising dispersion alloy anode
US5283136A (en) 1992-06-03 1994-02-01 Ramot University Authority For Applied Research And Industrial Development Ltd. Rechargeable batteries
US5338625A (en) 1992-07-29 1994-08-16 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Thin film battery and method for making same
JP2997741B2 (ja) 1992-07-29 2000-01-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 非水電解質二次電池及びその製造方法
JPH0660868A (ja) 1992-08-06 1994-03-04 Hitachi Ltd 非水系二次電池用複合負極とその製造法
US5541022A (en) 1992-08-06 1996-07-30 Hitachi, Ltd. Composite anode for nonaqueous secondary battery and method for producing the same
US5294503A (en) 1992-10-13 1994-03-15 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Anode for rechargeable ambient temperature lithium cells
WO1994018714A1 (en) 1993-02-12 1994-08-18 Valence Technology, Inc. Electrodes for rechargeable lithium batteries
CA2119959C (en) 1993-03-30 2000-03-14 Soichiro Kawakami Secondary battery
US5542163A (en) * 1993-04-19 1996-08-06 Chang; On K. Electrically-conducting adhesion-promoter
US5532076A (en) * 1993-04-20 1996-07-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen storage alloy and electrode therefrom
JP3403449B2 (ja) 1993-05-13 2003-05-06 松下電器産業株式会社 非水電解質二次電池
US5618640A (en) 1993-10-22 1997-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
US5404269A (en) 1993-10-22 1995-04-04 Square D Company Meter socket pan and assembly
JPH07240200A (ja) 1994-02-28 1995-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池
JPH07312219A (ja) 1994-03-24 1995-11-28 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池と充電法
JPH07288127A (ja) 1994-04-18 1995-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd 非水電解質電池
JPH07296812A (ja) 1994-04-28 1995-11-10 Mitsubishi Cable Ind Ltd 負極及びLi二次電池
ATE206100T1 (de) 1994-07-21 2001-10-15 Knud Peter Brockdorff Reaktor zur anwendung in wasserbehandlung mit mikrofilmträger sowie eine methode zum betreiben des reaktor
CA2129558C (en) 1994-08-05 2001-04-24 Ulrich Von Sacken Battery with improved safety during mechanical abuse
US5536600A (en) 1994-09-23 1996-07-16 Kaun; Thomas D. Li-alloy electrode for Li-alloy/metal sulfide cells
US5714280A (en) 1994-11-09 1998-02-03 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Lithium secondary battery
US5523179A (en) 1994-11-23 1996-06-04 Polyplus Battery Company Rechargeable positive electrode
JPH08153541A (ja) 1994-11-28 1996-06-11 Mitsubishi Cable Ind Ltd リチウム二次電池
JP3581474B2 (ja) * 1995-03-17 2004-10-27 キヤノン株式会社 リチウムを利用する二次電池
JP3069509B2 (ja) * 1995-04-10 2000-07-24 株式会社日立製作所 非水系二次電池および黒鉛粉末製造方法
WO1996033519A1 (fr) 1995-04-19 1996-10-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Accumulateur electrique non aqueux
DE69635450T2 (de) 1995-06-28 2006-08-03 Ube Industries, Ltd., Ube Nichtwässrige sekundärbatterie
JP3316111B2 (ja) 1995-07-10 2002-08-19 株式会社リコー リチウム二次電池の製造方法
JPH09249407A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 黒鉛複合物およびその製造方法
KR100202928B1 (ko) 1996-03-30 1999-06-15 전주범 유기 전해액 전지용 안전장치
JPH09306540A (ja) 1996-05-11 1997-11-28 Furukawa Battery Co Ltd:The リチウム二次電池
US6306541B1 (en) 1996-06-11 2001-10-23 Dow Corning Corporation Electrodes for lithium ion batteries using polysilanes
EP0910874B1 (de) 1996-06-14 2001-11-21 Moltech Corporation Zusammensetzung verwendbar in elektrolyten für sekundär batteriezellen
JPH103920A (ja) 1996-06-17 1998-01-06 Toshiba Corp リチウム二次電池及びその製造方法
US5783333A (en) * 1996-11-27 1998-07-21 Polystor Corporation Lithium nickel cobalt oxides for positive electrodes
US20010036577A1 (en) 1996-11-28 2001-11-01 Kenji Nakane Lithium secondary battery and cathode active material for ues in lithium secondary battery
US5705293A (en) 1997-01-09 1998-01-06 Lockheed Martin Energy Research Corporation Solid state thin film battery having a high temperature lithium alloy anode
JP3619000B2 (ja) * 1997-01-28 2005-02-09 キヤノン株式会社 電極構造体、二次電池及びそれらの製造方法
TW369735B (en) 1997-02-05 1999-09-11 Sumitomo Chemical Co Cathode for lithium secondary battery
JP3805053B2 (ja) 1997-02-10 2006-08-02 旭化成エレクトロニクス株式会社 リチウム二次電池
TW385565B (en) 1997-02-18 2000-03-21 Sumitomo Chemical Co Cathode for lithium secondary battery
JPH10302762A (ja) 1997-02-28 1998-11-13 Sumitomo Chem Co Ltd サーマルスイッチを有するリチウム二次電池
JP4453111B2 (ja) * 1997-10-27 2010-04-21 三菱化学株式会社 負極材料とその製造方法、負極活物質、および非水系二次電池
JP4355862B2 (ja) * 1997-12-25 2009-11-04 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 非水電解質電池
US6203944B1 (en) 1998-03-26 2001-03-20 3M Innovative Properties Company Electrode for a lithium battery
US6255017B1 (en) 1998-07-10 2001-07-03 3M Innovative Properties Co. Electrode material and compositions including same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048872A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002541637A (ja) 2002-12-03
HK1045762B (zh) 2004-12-24
AU3761300A (en) 2000-10-23
CN1346523A (zh) 2002-04-24
EP1181733B1 (de) 2004-02-18
JP4662639B2 (ja) 2011-03-30
TW472404B (en) 2002-01-11
KR100695835B1 (ko) 2007-03-20
EP1181733A1 (de) 2002-02-27
WO2000060691A1 (en) 2000-10-12
US6428933B1 (en) 2002-08-06
DE60008371D1 (de) 2004-03-25
CA2368436A1 (en) 2000-10-12
CN1172402C (zh) 2004-10-20
HK1045762A1 (en) 2002-12-06
KR20020019010A (ko) 2002-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008371T2 (de) Lithium-Ionen Batterie mit verbesserter Selbsterhitzungs-Beständigkeit
US6436578B2 (en) Electrode compositions with high coulombic efficiencies
EP1099265B1 (de) Elektrodenmaterial und dieses enthaltende zuzammensetzungen
RU2333574C1 (ru) Активный электродный материал с оксидными слоями на многоэлементной основе и способ его получения
DE60106202T2 (de) Amorphe elektrodenzusammensetzungen
DE102017110902A1 (de) Ein Polymerisations-Verfahren zur Bildung polymerer ultradünner konformer Beschichtungen auf Elektroden-Materialien
EP3819966A1 (de) Festelektrolyt, elektrochemische batterie mit dem festelektrolyt und verfahren zur herstellung des festelektrolyts
JP2010262862A (ja) 非水電解質二次電池用負極活物質、その製造方法、および非水電解質二次電池
JP7284227B2 (ja) 全固体二次電池用正極層、それを含む全固体二次電池及びその製造方法
US11024844B2 (en) Anode materials for lithium batteries and methods of making and using same
US20130011731A1 (en) Cathode slurry composition, cathode prepared from the same, and lithium battery comprising the cathode
JP6905529B2 (ja) シリコン系材料並びにこれを製造及び使用する方法
US20230299333A1 (en) Solid electrolyte, electrochemical cell comprising same, and method for manufacturing solid electrolyte
JP2000058043A (ja) リチウム二次電池
JPH09171829A (ja) リチウム二次電池用正極活物質およびリチウム二次電池
US20230106063A1 (en) Solid-state battery and method for producing solid-state battery
JP2019067625A (ja) 二次電池
JP2016081767A (ja) 電極活物質材料、電極及び電池

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition