DE60209827T2 - Dünnfilm für die Anode einer sekundären Lithiumbatterie und Herstellungsmethode - Google Patents

Dünnfilm für die Anode einer sekundären Lithiumbatterie und Herstellungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE60209827T2
DE60209827T2 DE60209827T DE60209827T DE60209827T2 DE 60209827 T2 DE60209827 T2 DE 60209827T2 DE 60209827 T DE60209827 T DE 60209827T DE 60209827 T DE60209827 T DE 60209827T DE 60209827 T2 DE60209827 T2 DE 60209827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
anode
thin film
thin
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209827T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209827D1 (de
Inventor
225-501 Hwanggol Maeul Byucksan Young-sin Suwon-city Park
110-906 Saemteo Maeul Hyundai Apt. Joo-yeal Oh
95-202 Hyundai-Apt. Hong-koo Baik
108-201 Green Town Apt. Sung-man Chuncheon-city Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60209827D1 publication Critical patent/DE60209827D1/de
Publication of DE60209827T2 publication Critical patent/DE60209827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/54Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of silver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen dünnen Film für eine Anode einer Lithiumakkumulatorbatterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Gemäß dem bemerkenswerten Wachstum der Mikroelektronikindustrie in jüngerer Zeit und der Entwicklung von miniaturisierten, hocheffizienten elektronischen Bauelementen und Miniatursensorbauelementen besteht ein wachsender Bedarf an subminiaturisierten, ultradünnen Filmbatterien als Leistungsquelle zum Treiben dieser Bauelemente.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Dünnfilmbatterie. Bezugnehmend auf 1 ist eine Dünnfilmbatterie grundlegend derart aufgebaut, dass eine Kathode 12, ein Elektrolyt 14, eine Anode 13 und eine Schutzschicht 15 sequentiell auf einem Stromkollektor 11 in Form von Dünnfilmen gestapelt sind und die Gesamtdicke der Schichtstruktur ungefähr 10 µm beträgt. Die so aufgebaute herkömmliche Dünnfilmbatterie weist die folgenden Vorteile auf.
  • Da die Dünnfilmbatterie durch Aufbringen einer Kathode und einer Anode in Form von Dünnfilmen hergestellt wird, kann die Batterie eine hohe Stromdichte aufweisen. Da die Kathode und die Anode in Form von Dünnfilmen gebildet werden, ist außerdem die Bewegungsdistanz unter Ionen reduziert, um so Ionenbewegung zu erleichtern und zu fördern, wodurch die Menge an Reaktanden reduziert wird. Da derartige Dünnfilmbatterien leicht in beliebigen Formen und Abmessungen gefertigt werden können, um an spezielle Zwecke anpassbar zu sein, sind sie als Hauptleistungsquellen für miniaturisierte elektronische Bauelemente, mikroelektromechanische Systeme (MEMS) und Miniatursensorbauelemente sehr vielversprechend.
  • Da eine Dünnfilmbatterie mittels des gleichen Verfahrens wie jenem eines Halbleiterbauelements hergestellt wird, kann sie insbesondere zusammen mit einem elektronischen Schaltkreis auf einem Halbleiterchip angebracht werden, wodurch ein komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter(CMOS)-Speicherchip unter Verwendung der Dünnfilmbatterie als Reserveleistungsquelle implementiert wird. Außerdem kann eine ungenutzte Fläche eines elektronischen Bauelements minimiert werden, wodurch die Raumnutzungseffizienz des elektronischen Bauelements auf ein Maximum erhöht wird. Da Dünnfilmbatterien, die bei verschiedenen Spannungen und Kapazitäten betrieben werden, durch serielle und parallele Verbindungen von Einheitszellen mittels geeigneter Auslegungs- und Ätzschritte realisiert werden können, können sie des Weiteren in einer Vielzahl von Anwendungen breit genutzt werden.
  • Bisher an Dünnfilmbatterien durchgeführte Untersuchungen haben sich auf die Fertigung und Beurteilung von Kathodendünnfilmen aus V2O5, LiCoO2 oder LiMn2O4 konzentriert, und es wurden zufriedenstellende Ergebnisse berichtet. Dünnfilme für eine Anode für derartige Dünnfilmbatterien sind typischerweise Lithium-Dünnfilme, die durch Deposition eines Lithiummetalls gebildet werden.
  • Das Lithiummetall weist jedoch einen niedrigen Schmelzpunkt von ungefähr 180°C auf und wird aufgrund von Wärme geschmolzen, die während eines Lötvorgangs im Verlauf des Packens erzeugt wird, was zur Schädigung eines Bauelements führt. Da das Lithiummetall an Luft äußerst reaktiv ist, ist außerdem seine Handhabbarkeit schlecht, und es muss zusätzlich ein separates Bauelement zum Isolieren des Lithiummetalls vor Feuchtigkeit und Sauerstoff eingebaut werden. So weist die Verwendung eines Lithiummetalls verschiedene Probleme auf, um es breit in praktische Umsetzung als Elektrodenmaterial für Leistungsquellen von superminiaturisierten elektronischen Bauelementen zu bringen.
  • Zusätzlich zu den Lithium-Dünnfilmen wurden Versuche einer Entwicklung von Dünnfilmen für eine Anode unternommen, die aus Silicium-Zinn-Oxynitrid (SITON), Zinnoxid (SnO2) oder Nitrid besteht. Derartige Versuche waren jedoch nicht vollständig erfolglos. Das heißt, diese Dünnfilme für eine Anode weisen verschiedene Probleme beim Steuern irreversibler Reaktionen auf, die während anfänglicher Lade-/Entladungszyklen stattfinden.
  • Um die geringe Lade-/Entladungszykluseffizienz von Lithium zu überwinden, wurde Forschung an Lithiumlegierungen ausgeführt. Viel Beachtung fanden Metalle, die in der Lage sind, Lithiumlegierungen zu bilden, wie Zinn (Sn), Silicium (Si) oder Aluminium (Al), als vielversprechende nächste Generation von anodenaktiven Materialien. Wenngleich diese anodenaktiven Materialien im Gegensatz zu Lithium gute Kapazitätscharakteristika bei niedrigen Betriebsspannungen aufweisen, führt eine volumetrische Änderung im aktiven Material, die beim Einbau und Freisetzen von Lithium während Lade-/Entladungszyklen auftritt, zu einer schlechten Dünnfilmstruktur für eine Anode und zu einer Behinderung für Zykluscharakteristika, wodurch die Lade-/Entladungskapazität reduziert wird. Insbesondere im Fall einer Dünnfilmbatterie, die einen festen Elektrolyt verwendet, ist die Haftung an einer Grenzfläche zwischen einer Elektrode und einem Stromkollektor beträchtlich reduziert, was die Batterieleistungsfähigkeit verringert. So ist es ein kritischer Punkt, ein anodenaktives Material ohne Reduktion der Kapazität aufgrund irreversibler Reaktionen während des Einbaus und Freisetzens von Lithium im ersten Lade-/Entladungszyklus als Anodenmaterialien zu entwickeln, die ein im Stand der Technik verwendetes Lithiummetall ersetzen können.
  • Ein Dünnfilm für eine Anode einer Lithiumakkumulatorbatterie mit einem Stromkollektor und einer anodenaktiven Materialschicht, die auf dem Stromkollektor ausgebildet ist, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben, sowie ein zugehöriges Herstellungsverfahren sind in der Offenlegungsschrift WO 01/52337 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Dünnfilms für eine Anode einer Lithiumakkumulatorbatterie mit verbesserten Lade-/Entladungszykluscharakteristika sowie eines Herstellungsverfahrens des Dünnfilms zugrunde.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Dünnfilms mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eines Verfahrens zur Herstellung eines Dünnfilms mit den Merkmalen von Anspruch 8. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Dünnfilm für eine Anode einer Lithiumakkumulatorbatterie gemäß der Erfindung zeigt verbesserte Lade-/Entladungszykluscharakteristika durch Verwendung des Mehrlagen-Dünnfilms als eine anodenaktive Materialschicht, wobei der Mehrlagen-Dünnfilm durch Stapeln einer Silber(Ag)-Schicht und einer Silicium-Metall(Si-M)-Schicht gebildet wird, bei der Silicium in einer Basis verteilt ist, die aus einem Metall besteht, das mit Silicium reagiert, aber nicht mit Lithium reagiert.
  • Die vorstehenden Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch detailliertes Beschreiben bevorzugter Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlicher, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Dünnfilmbatterie ist,
  • 2A bis 2C die Strukturen von Anoden schematisch darstellen, die Mehrlagenfilme verwenden, die durch Beispiele der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden,
  • 3 Lade-/Entladungszykluscharakteristika von Dünnfilmen für eine Anode darstellt, die durch Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurden,
  • 4 Lade-/Entladungszykluscharakteristika eines einlagigen Films mit einer Zusammensetzung von Si0,7V0,3 darstellt, der durch Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde,
  • 5 Lade-/Entladungszykluscharakteristika des einlagigen Films mit einer Zusammensetzung von Si0,7V0,3, der durch Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, in den Fällen darstellt, in denen die einlagigen Filme Dicken von 15nm und 30nm unter einer unteren Grenzentladungsspannung von 0,1V gegenüber Lithium aufweisen,
  • 6A bis 6C Zykluscharakteristika von Anoden darstellen, die einlagige Si-Mn-, Si-Ti- und Si-Zr-Filme verwenden, die durch je eines der Beispiele 2 bis 4 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden,
  • 6D Zykluscharakteristika einer Anode darstellt, die einen einlagigen Si-Cu-Film verwendet, der durch Vergleichsbeispiel 2 hergestellt wurde,
  • 7 Zykluscharakteristika von Mehrlagen-Dünnfilmen darstellt, die durch Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, und
  • 8 eine graphische Darstellung ist, die Zykluscharakteristika einer Dünnfilmbatterie zeigt, die durch Beispiel 6 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Silicium (Si) zeigt relativ zu Lithium (Li) bei niedrigen Betriebsspannungen eine große Kapazität und reagiert mit Li gemäß dem folgenden Reaktionsschema: Si + 4,4Li ↔ Li4,4Si
  • Wenngleich Si verschiedene Vorteile aufweist, einschließlich einer sehr hohen Energiedichte von ungefähr 4000 mAh/g, verursacht bei fortschreitenden Lade-/Entladungszyklen die Wiederholung von Einbau/Freisetzen von Li eine wiederholte Expansion und Kontraktion des Volumens von Siliciumpartikeln, was zu Rissen führt. So kann es sein, dass einige Siliciumpartikel elektrisch nicht verbunden werden, wodurch die Lade-/Entladungskapazität reduziert wird, was es schwierig macht, Si als anodenaktives Material zu verwenden. Das Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass Si und Metall (M) während des Einbaus von Li in einem gebundenen Zustand gehalten werden, wodurch die Unzulänglichkeit von Si unterdrückt wird, nämlich mechanische Spannung aufgrund einer volumetrischen Expansion von Si, wodurch Li-Si-Reaktionen eingeschränkt werden, und dass die strukturelle Stabilität erhöht wird, wodurch eine Zykluscharakteristik verbessert wird.
  • Das Metall in der Si-M-Schicht weist eine ausgezeichnete Dehnbarkeit und Zähigkeit auf und besitzt eine starke chemische Affinität zu Si, um mit diesem zu reagieren, während es mit Li nicht reagiert. Die Bildungsenthalpie zwischen Si und dem zugefügten Metall muss einen negativen Wert aufweisen (ΔH(Si-M)<0). Außerdem muss das Metall in der Lage sein, während des Einbaus und Freisetzens von Li eine Si-M-Bindung beizubehalten.
  • Beispiele für das Metall umfassen wenigstens eines, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Vanadium (V), Mangan (Mn), Titan (Ti), Nickel (Ni), Platin (Pt), Zirkonium (Zr), Chrom (Cr), Eisen (Fe), Hafnium (Hf), Molybdän (Mo), Niob (Nb), Ruthenium (Ru) und Tantal (Ta) besteht.
  • Insbesondere Vanadium (V) besitzt eine ausgezeichnete Dehnbarkeit und Zähigkeit sowie eine starke chemische Affinität zu Si, wodurch eine Si-Li-Reaktivität während des Einbaus von Li unterdrückt und die strukturelle Stabilität während einer Wiederholung von Einbau und Freisetzen von Li gezeigt wird. In der vorliegenden Erfindung wird Silber (Ag), das als Medium wirkt, durch das sich Li-Ionen und Elektronen bewegen können, zur Bildung einer Schicht aus anodenaktivem Material als eine Komponente eines Mehrlagen-Dünnfilms für eine Anode mit einer Si-M-Schicht verwendet. Da Ag nicht mit Si reagiert, können die Kapazität und Reversibilität einer Li-Si-Reaktion gewährleistet werden, und die strukturelle Stabilität eines aktiven Materials kann unter den Bedingungen einer Wärmebehandlung gewährleistet werden, die für einen späteren Packungsprozess einer Dünnfilmbatterie erforderlich ist.
  • Außerdem können sich in einer Lithiumakkumulatorbatterie, die ein derartiges anodenaktives Material verwendet, Lade-/Entladungszyklen durch Steuern von Mikrostrukturen, Kristallinität, Abmessungen und Verteilungsmerkmalen von Substanzen, die für das anodenaktive Material verwendet werden, entsprechend den Dicken und der Anordnungsreihenfolge von Si-M- und Ag-Schichten, der Gesamtdicke der Schicht aus dem anodenaktiven Material, Wärmebehandlungsbedingungen bei der Bildung eines Dünnfilms, Mischungsverhältnissen von Si und M und so weiter ändern.
  • Der Metall(M)-Gehalt (x) in der Si-M(Si(1-x)-Mx)-Schicht als der Schicht aus dem anodenaktiven Material liegt vorzugsweise im Bereich von 5 Mol-% bis 50 Mol-%, bevorzugter im Bereich von 20 Mol-% bis 30 Mol-%. Wenn die Menge an Metall (M) relativ zu Si den vorstehenden Bereich übersteigt, sind Mikropartikel aus Si als einem aktiven Material, das mit Li reagiert, von M-Atomen umgeben, das heißt Si ist durch umgebendes Metall abgeschirmt, wobei der Überschuss zu dem Nachteil führt, dass Si-Atome nicht mit Li reagieren können, wodurch die Elektrodenkapazität, wie sie ausgelegt ist, reduziert wird. Wenn die Menge an Metall (M) relativ zu Si geringer als der vorstehende Bereich ist, hat außerdem der Mangel den Nachteil zur Folge, dass die Li-Si-Reaktivität erhöht ist, wodurch sich praktisch kein Effekt bei der Unterdrückung einer Änderung des Volumens von Si-Partikeln zeigt.
  • Außerdem besteht in dem Mehrlagen-Dünnfilm für eine Anode der vorliegenden Erfindung die oberste Schicht derselben vorzugsweise aus Ag, was daran liegt, dass durch eine derartige Anordnung eine gute Zykluscharakteristik einer Lithiumakkumulatorbatterie erreicht werden kann, die den Dünnfilm für eine Anode verwendet.
  • Nunmehr wird ein Dünnfilm für eine Anode gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die 2A bis 2C beschrieben.
  • Wie in den 2A bis 2C gezeigt, beinhaltet der Dünnfilm für eine Anode gemäß der vorliegenden Erfindung einen Stromkollektor und einen Mehrlagen-Dünnfilm, der aus einer Si-M-Schicht als einer Schicht aus anodenaktivem Material und einer Silber(Ag)-Schicht besteht, die auf dem Stromkollektor gestapelt sind.
  • In dem Dünnfilm für eine Anode gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Anodenstromkollektor im Allgemeinen eine Kupfer(Cu)-Schicht, ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Dicke derselben liegt im Allgemeinen im Bereich von 100nm bis 300nm.
  • Die in 2A gezeigte Schicht aus anodenaktivem Material beinhaltet sequentiell gestapelte Si-M/Ag-Schichten. Die in 2B gezeigte Schicht aus anodenaktivem Material beinhaltet sequentiell gestapelte Si-M/Ag/Si-M/Ag-Schichten. Die in 2C gezeigte Schicht aus anodenaktivem Material beinhaltet sequentiell gestapelte Si-M/Ag/Si-M/Ag/Si-M/Ag-Schichten.
  • Wie in den 2A bis 2C gezeigt, besteht die Schicht aus anodenaktivem Material gemäß der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf den Effekt der Unterdrückung eines Anwachsens des Volumens der Schicht aus anodenaktivem Material vorzugsweise aus einer Struktur, in der die Si-M-Schicht und die Ag-Schicht abwechselnd gestapelt sind, und bevorzugter aus einer Struktur, in der eine Ag-Schicht zwischen Si-M-Schichten zwischengefügt ist. Da Ag als ein Medium wirkt, durch das sich Li-Ionen und Elektronen bewegen können und das mit Si nicht reagiert, können hierbei die Kapazität und Reversibilität einer Li-Si-Reaktion sichergestellt und die strukturelle Stabilität eines aktiven Materials unter den Bedingungen einer Wärmebehandlung sichergestellt werden, die für einen späteren Packungsprozess einer Dünnfilmbatterie erforderlich ist.
  • Die Dicke einer Si-M-Schicht und die Anzahl von gestapelten Schichten, die proportional zu der Menge an anodenaktivem Material sind, kann entsprechend den Anforderungen eines Bauelements und der Kapazität einer Kathode variieren. Die bevorzugte Dicke einer Si-M-Schicht liegt jedoch im Bereich von 5nm bis 45nm. Wenn die Dicke einer Si-M-Schicht weniger als 5nm beträgt, ist es notwendig, die Anzahl von gestapelten Schichten von Si-M/Ag zu erhöhen, um der Anforderung, wie ausgelegt, zu entsprechen. Wenn die Anzahl von Ag-Schichten einen vorgegebenen Bereich übersteigt, kann das Überpotential eines Dünnfilms für eine Anode unerwünscht anwachsen. Wenn die Dicke einer Si-M-Schicht größer als 45nm ist, kann das hinzugefügte Metall ein Anwachsen des Volumens von Si nicht ausreichend unterdrücken.
  • Außerdem tendiert Ag dazu, bei niedrigen Spannungen von 0,08V oder weniger mit Li zu reagieren und eine stabile Li-Ag-Legierung zu bilden. Während des Ladens wird eine Li-Ag-Legierung jedoch langsam zu Li und Ag zersetzt, so dass das Li nicht vollständig aus der Li-Ag-Legierung entweichen kann, woraus eine geringe Reversibilität resultiert, was als irreversible Kapazität wirkt.
  • Deshalb wird Ag mit einer minimalen Dicke aufgebracht, vorzugsweise im Bereich von 1 nm bis 7nm. Wenn die Dicke einer Ag-Schicht weniger als 1 nm beträgt, ist der Effekt der Unterdrückung einer Änderung des Volumens einer Si-Schicht unmerklich. Wenn die Dicke mehr als 7nm beträgt, wird die Li-Ag-Legierung langsam zu Li und Ag zersetzt, was nachteilig ist.
  • Der Mehrlagen-Dünnfilm, der gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer auf einem Stromkollektor gestapelten Si-M-Schicht/Ag-Schicht besteht, macht es möglich, eine Lithiumakkumulatorbatterie mit verschiedenen Leistungsfähigkeitscharakteristika entsprechend der Stapelreihenfolge und Dicke derselben zu erhalten.
  • Die Si-M-Schicht wird durch Verteilen von Si auf einer aus Metall gebildeten Basis, das nicht mit Li reagiert, jedoch mit Si reagiert, mittels eines Dünnfilm-Depositionsprozesses gebildet. Verfahren zur Bildung der Si-M-Schicht umfassen Co-Sputtern, Elektronenstrahlverdampfung, ionenstrahlunterstützte Deposition und chemische Gasphasenabscheidung, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Hierbei sind die Prozessbedingungen jedes Verfahrens nicht speziell eingeschränkt, und nunmehr werden kurz Erläuterungen derselben angegeben.
  • Gemäß dem Co-Sputtern werden verschiedene Komponenten fein und gleichmäßig verteilt, und entsprechend dem Abkühlungsausmaß eines Substrats kann ein amorpher oder nanokristalliner Dünnfilm erhalten werden. Außerdem kann ein Mehrkomponenten-Dünnfilm mittels Co-Deposition gefertigt werden, die Mosaik-Sputtern unter Verwendung eines Mosaik-Targets, Co-Sputtern unter Verwendung von zwei oder mehr Targets oder Sputtern unter Verwendung eines Legierungstargets beinhaltet.
  • Im Fall einer Deposition mittels Co-Sputtern separater Targets können Dünnfilme mit verschiedenen Zusammensetzungen durch Einstellen der Hochfrequenz(HF)-Leistung erhalten werden, die an die jeweiligen Targets angelegt wird.
  • Im Fall von Co-Sputtern ist der einzige Parameter zur Einstellung der Zusammensetzung eines Dünnfilms die an die jeweiligen Targets angelegte HF-Leistung, da andere Depositionsfaktoren einschließlich Depositionsdruck, Gasflussrate, Gasmischungsverhältnis und dergleichen unter den gleichen Bedingungen vorliegen. Während die Depositionsleistung eines Grundmaterials, d.h. Si, bei einem vorgegebenen Wert gehalten wird, werden die Depositionsleistungen von hinzugefügten Materialien im Allgemeinen variiert. Die Depositionsleistung für Si liegt zum Beispiel im Bereich von 100W bis 300W, und die Depositionsleistung für Metall (M) liegt im Bereich von 0W bis 100W.
  • Im Fall von Sputtern auf Mosaiktarget-Basis ist die Anzahl von Chips ein Parameter für eine Zusammensetzungsänderung, wobei andere Sputterbedingungen gleich gehalten werden. Im Fall von Co-Sputtern von Si und Metall, das aus V, Mn, Ti, Ni, Pt, Zr, Cr, Fe, Hf, Mo, Nb, Ru und Ta ausgewählt wird, wird ein Dünnfilm aus Si mit einer Abmessung von mehreren zehn Nanometern verteilt in die Metallbasis erhalten. Wie vorstehend beschrieben, variieren bei Bildung der Si-M-Schicht durch Co-Sputtern die Charakteristika eines schließlich erhaltenen anodenaktiven Materials leicht entsprechend der Verteilungsphase, Partikelabmessung oder dem Mischungsverhältnis des in Si verteilten Metalls. Eine gute Zykluscharakteristik des Metalls kann durch Steuern des Metalls derart erreicht werden, dass es in Form von Mikropartikeln gleichmäßig in Si verteilt wird.
  • Gemäß der Elektronenstrahlverdampfung werden Elektronenstrahlen gleichzeitig auf verschiedene Depositionsquellen zur Verdampfung fokussiert und auf ein Substrat co-gesputtert. Gleichzeitig können Argonionen beschleunigt werden, um dann auf das Substrat gestrahlt zu werden, wodurch die Beweglichkeit von abgeschiedenen Atomen erhöht und der Oberflächenzustand eines Dünnfilms geändert wird. Die Zusammensetzung des Dünnfilms kann durch Einstellen des Flusses (Elektronenstrahlstrom) von Elektronenstrahlen geändert werden, die an die jeweiligen Depositionsquellen angelegt werden. Außerdem können die Kristallinität und Mikrostruktur des Dünnfilms durch Ändern von Beschleunigungsspannungen eingestellt werden.
  • Eine Deposition unter Verwendung von ionenstrahlunterstützter Deposition erhöht die Beweglichkeit und Reaktivität von Atomen, da beschleunigte Elektronenstrahlen mit auf einem Substrat abgeschiedenen Atomen kollidieren, wodurch die Bedingungen von Ionenstrahlen geeignet eingestellt werden. Auf derartige Weise können amorphe, kristalline Mehrkomponenten-Dünnfilme hergestellt werden. Die Zusammensetzung des Dünnfilms kann durch Einstellen eines Ionenstrahlstroms der an die jeweiligen Depositionsquellen angelegten Ionenstrahlen geändert werden. Außerdem können die Kristallinität und Mikrostruktur des Dünnfilms durch Ändern des Ar-Ionenflusses und der Beschleunigungsspannungen eingestellt werden.
  • In dem Dünnfilm für eine Anode gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in den 2A bis 2C gezeigt, ist zwischen einem Stromkollektor und einer Schicht aus anodenaktivem Material vorzugsweise eine Pufferschicht ausgebildet. Die Pufferschicht ist aus wenigstens einem Metall gebildet, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus V, Ni, Mo und Cu besteht, und dient dazu, die mechanische Spannung zwischen der Schicht aus anodenaktivem Material und dem Stromkollektor abzubauen und die Stabilität an der Grenzfläche dazwischen sicherzustellen. Hierbei liegt die Dicke der Pufferschicht vorzugsweise im Bereich von 5nm bis 25nm. Wenn die Dicke der Pufferschicht weniger als 5nm beträgt, kann die Pufferschicht eine Pufferwirkung zum Abbauen der mechanischen Spannung zwischen der Schicht aus anodenaktivem Material und dem Stromkollektor nicht ausreichend durchführen. Wenn die Dicke der Pufferschicht größer als 25nm ist, führt der Überschuss zu einem Anwachsen des Gesamtvolumens des Dünnfilms für eine Anode ohne wesentliche Änderung der elektrochemischen Eigenschaft, was nachteilig ist.
  • Nunmehr wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Verschiedene Komponenten eines Dünnfilms, das heißt Si-, V- und Ag-Targets mit jeweils einem Durchmesser von 2 Inch wurden sequentiell auf einem Kupfer(Cu)-Substrat aufgebracht, um einen Cu/V(20nm)/Si-V(30nm)/Ag(5nm)-Dünnfilm für eine Anode zu präparieren.
  • Während des Sputterns wurde der anfängliche Grad an Vakuum zuerst auf 2 × 10–6 Torr oder weniger eingestellt, dann wurde eine Vanadium(V)-Schicht mit einer Dicke von 20nm bei HF-Leistung von 50W unter der Bedingung von bei einem Betriebsdruck von 5m Torr und einer Flussrate von 10sccm induziertem Ar-Gas abgeschieden, und auf dem resultierenden Produkt wurden Si und V mit einer Dicke von 30nm co-gesputtert, um einen einlagigen Si-V-Film zu präparieren (manchmal in der Beschreibung auch als eine "Schicht" bezeichnet). Dann wurde Ag mit einer Dicke von 5nm auf dem Si-V-Film aufgebracht.
  • Um die Gehalte von Si und V in dem einlagigen Si-V-Film einzustellen, wurde die an das V-Target angelegte HF-Leistung im Bereich von 0W bis 100W variiert, während die an das Si-Target angelegte HF-Leistung auf 200W festgehalten wurde, wodurch Dünnfilme für eine Anode mit ver schiedenen Zusammensetzungen hergestellt wurden. Zum Vergleich von Charakteristika der Dünnfilme für eine Anode wurde die Dicke des einlagigen Si(1-x)-Vx Films auf 30nm festgehalten. Um die elektrochemischen Eigenschaften der derart hergestellten Dünnfilme für eine Anode zu ermitteln wurden Lithiumakkumulatorbatterien unter Verwendung von Li-Metallen als einer Gegenelektrode und eine Referenzelektrode sowie eine elektrolytische Lösung von 1M LiPF6 hergestellt, die in einem gemischten Lösungsmittel aus Ethylencarbonat (EC) und Diethylcarbonat (DEC) gelöst war.
  • Vercleichsbeispiel 1
  • Es wurde durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 eine Lithiumakkumulatorbatterie hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein Cu/V(20nm)/Si(30nm)-Dünnfilm für eine Anode durch Aufbringen von nur einem Si-Target mit einem Durchmesser von 2 Inch auf einem Cu-Stromkollektor hergestellt wurde.
  • Es wurden von Vanadium (V) abhängige Zykluscharakteristika der Lithiumakkumulatorbatterien ermittelt, welche für eine Anode die durch das Beispiel 1 und das Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Dünnfilme verwendeten, und die Ermittlungsresultate sind in 3 gezeigt.
  • Eine Bestimmung von Zykluscharakteristika wurde durch Wiederholen von wenigstens 100 Lade- und Entladungszyklen bei einer konstanten Stromdichte von 50 µA/cm2 innerhalb des Potentialbereichs von 0V bis 1,5V gegenüber Li durchgeführt. Bezugnehmend auf 3 nahm mit zunehmender Menge (x) an hinzugefügtem V die Kapazität der Batterie ab.
  • Dies liegt daran, dass Mikropartikel von Si von V-Partikeln umgeben sind, so dass Li-Si-Reaktionen unterdrückt sind. Wenn die Menge an hinzugefügtem V kleiner als 0,2 (molares Verhältnis) ist, wurde in diesem Fall die mechanische Spannung aufgrund einer volumetrischen Expansion und Schrumpfung während der Li-Si-Reaktionen nicht vollständig abgebaut, wie in 3 gezeigt. Wenn die Menge an hinzugefügtem V größer oder gleich 20Mol% war, wurden Zykluscharakteristika der Lithiumakkumulatorbatterie, die den Dünnfilm für eine Anode gemäß diesem Beispiel verwendete, beträchtlich verbessert im Vergleich zu dem Fall, bei dem eine Einzelschicht nur aus Si (d.h. x=0) verwendet wurde. Insbesondere wenn die Menge an hinzugefügtem V 30Mol% betrug, war das Anfangskapazitäts-Halteverhältnis des Dünnfilms für eine Anode selbst nach 100 Zyklen nicht geringer als 95%. Wie vorstehend beschrieben, war die Verschlechterung eines anodenaktiven Materials aufgrund volumetrischer Expansion und Schrumpfung von Si im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Si-Einzelschicht verwendet wurde, beträchtlich reduziert, so dass V-Mikropartikel durch ein Co-Sputterverfahren so verteilt wurden, dass sie Si-Partikel umgaben, wodurch die Zykluscharakteristika beträchtlich verbessert wurden.
  • Es wurden Zykluscharakteristika eines Mehrlagen-Dünnfilms für eine Anode mit einer Zusammensetzung von Si0,7V0,3/Ag(5nm) in Abhängigkeit von der Dicke einer Si0,7V0,3-Schicht ermittelt, und die Ermittlungsresultate sind in 4 gezeigt. Si und V wurden mit HF-Leistungen von 200W beziehungsweise 50W co-gesputtert, um einen 10nm bis 45nm dicken Dünnfilm für eine Anode mit der vorstehenden Zusammensetzung herzustellen.
  • Die Bestimmung von Zykluscharakteristika wurde durch Wiederholen von wenigstens 150 Lade- und Entladungszyklen bei einer konstanten Stromdichte von 50 µA/cm2 in einem Potentialbereich von 0V bis 1,5V durchgeführt. Bezugnehmend auf 4 war mit zunehmender Dicke des einlagigen Si-V-Films mit der vorstehenden Zusammensetzung die Lade/Entladungs-Zykluseffizienz verringert. Insbesondere wenn die Dicke des einlagigen Si-V-Films größer oder gleich 45nm war, war die Kapazität mit anwachsender Anzahl von Zyklen steil verringert.
  • Dies liegt daran, dass mit anwachsender Dicke des einlagigen Si-V-Films zur Erleichterung der gesamten Li-Si-Reaktionen hinzugefügte V-Atome die mechanische Spannung aufgrund von volumetrischer Expansion und Schrumpfung von Si nicht vollständig abbauen können.
  • Wenn die Dicke des einlagigen Si-V-Films weniger als 45nm betrug, waren Zykluscharakteristika des Dünnfilms für eine Anode verbessert. Insbesondere wenn die Dicke des einlagigen Si-V-Films im Bereich von 10nm bis 25nm lag, war das Anfangskapazitäts-Halteverhältnis selbst nach 150 Zyklen nicht geringer als 90%.
  • Wenn die Dicken des einlagigen Films mit der Zusammensetzung von Si0,7V0,3 15nm beziehungsweise 30nm betrugen, wurde auch eine Bestimmung der Zykluscharakteristika bei einer unteren Grenzspannung von 0,1 V gegenüber Li durchgeführt, und die Bestimmungsresultate sind in 5 gezeigt. Bezugnehmend auf 5 war bei Unterdrückung der Li-Si-Reaktionen durch Einstellen der unteren Grenzentladungsspannung auf 0,1V die Kapazität etwas reduziert. Im Vergleich zu dem in 4 gezeigten Fall, bei dem die Grenzspannung auf 0V eingestellt war, waren jedoch die Zykluscharakteristika beträchtlich verbessert. So wurde bestätigt, dass Zykluscharakteristika des einlagigen Films durch Einstellen der unteren Grenzentladungsspannung beträchtlich verbessert werden konnten.
  • Beispiele 2 bis 4
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden Dünnfilme für eine Anode hergestellt, mit der Ausnahme, dass jede Si0,7V0,3-Schicht (30nm) unter Verwendung von Mn, Ti und Zr als Metalle (M) jeweils anstelle von V in einer Si-M-Schicht als Schichten aus anodenaktivem Material gebildet wurde.
  • Es wurden Lithiumakkumulatorbatterien hergestellt, welche die einlagigen Filme als Anoden verwendeten, und die 6A bis 6C zeigen Zyklus- charakteristika derselben. Eine Bestimmung der Zykluscharakteristika dieser Dünnfilme für eine Anode wurde durch Wiederholen von wenigstens 50 Lade- und Entladungszyklen durchgeführt. Bezugnehmend auf die 6A bis 6C war im Fall von einlagigen Filmen mit hinzugefügtem Mn, Ti und Zr wie im Fall des einlagigen Si-V-Films eine Verschlechterung von anodenaktiven Materialien aufgrund von volumetrischer Expansion und Schrumpfung von Si beträchtlich reduziert, wodurch die Zykluscharakteristika im Vergleich zu dem Fall des Vergleichsbeispiels 1 stark verbessert waren. Die Anfangsentladungskapazität jedes einlagigen Films wurde selbst nach 90 Zyklen ohne eine bedeutsame Reduktion gehalten. Dies liegt daran, dass die hinzugefügten Metalle stark an Si gebunden werden, während sie beim Einbau und Freisetzen von Li in amorphen Strukturen gehalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 wurde ein einlagiger Si-Cu-Film hergestellt, und Zykluscharakteristika desselben wurden bestimmt. Die Bestimmungsergebnisse sind in 6D gezeigt. Die Bestimmung der Zykluscharakteristika wurde durch Wiederholen von wenigstens 200 Lade- und Entladungszyklen bei einer konstanten Stromdichte von 50 µA/cm2 in einem Potentialbereich von 0V bis 1,5V durchgeführt. Alle in den Beispielen 2 bis 4 hinzugefügten Metalle weisen eine starke chemische Affinität zu Si auf und sind in der Lage, während des Einbaus und Freisetzens von Li Si-M-Bindungen aufrechtzuerhalten. Wie in 6D gezeigt, war in dem Fall, in dem das hinzugefügte Metall Cu war, die Kapazität innerhalb einer Periode von ungefähr 20 Zyklen beträchtlich reduziert. Eine derartige beträchtliche Reduktion der Kapazität liegt daran, dass Cu im Vergleich zu den vorstehend angeführten Metallen nicht so stark an Si gebunden ist, was zu einer Auftrennung einer Si-Cu-Bindung aufgrund des Einbaus von Li in die Si-Cu-Bindung führt.
  • Beispiel 5
  • Es wurden verschiedene Komponenten eines Dünnfilms für eine Anode, das heißt Si-, V- und Ag-Targets mit jeweils einem Durchmesser von 2 Inch, sequentiell auf einem Cu-Substrat aufgebracht, um Dünnfilme für eine Anode mit den in Tabelle 1 gezeigten Strukturen herzustellen. Während des Sputterns wurde der anfängliche Grad an Vakuum zuerst auf 2 × 10–6 Torr oder weniger eingestellt, dann wurde eine Vanadium(V)-Schicht mit einer Dicke von 20nm bei einer HF-Leistung von 50W unter der Bedingung eines bei einem Betriebsdruck von 5m Torr und einer Flussrate von 10sccm induzierten Ar-Gases aufgebracht, und eine Ag-Schicht und eine Si-V-Schicht wurden alternierend auf dem resultierenden Produkt aufgebracht. Die Ag-Schicht wurde zwischen Si-V-Schichten mit einer Dicke von 5nm bei einer Gleichspannung von 270V mit einem Strom von 30mA abgeschieden, und die Si-V-Schicht mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1, das heißt die Si0,7V0,3-Schicht, wurde mit einer Dicke von 15nm aufgebracht.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Zykluscharakteristika der Mehrlagenfilme sind in 7 gezeigt. Hierbei wurden die Zykluscharakteristika durch Wiederholen von wenigstens 200 Lade- und Entladungszyklen bei einer konstanten Stromdichte von 50 µA/cm2 in einem Potentialbereich von 0V bis 1,5V bestimmt. Die Kapazitäten der Mehrlagenfilme nahmen proportional zu der Anzahl von Si-V-Schichten zu. In den Fällen von Schichtstrukturen einer Si-V-Schicht und zweier Si-V-Schichten wurde eine leichte Abnahme der Kapazität innerhalb einer Anfangsperiode von einigen Zyklen beobachtet, und selbst nach 200 Zyklen wurden 90% oder mehr der Anfangskapazität gehalten.
  • Wieder bezugnehmend auf 4 für Beispiel 1 nehmen die gesamten Li-Si-Reaktionen mit zunehmender Dicke der Si-V-Schicht zu, so dass hinzugefügte V-Atome die mechanische Spannung aufgrund von volumetrischer Expansion und Schrumpfung von Si nicht vollständig abbauen können, was zu einer Verschlechterung von Zykluscharakteristika führt.
  • Wie in 7 für Beispiel 5 gezeigt, ist jedoch die Ag-Schicht zwischen die Si-V-Schichten eingefügt, wodurch die Kapazität ohne Verschlechterung der Zykluscharakteristika erhöht wird, selbst wenn die Gesamtdicke der Si-V-Schichten auf bis zu 45nm erhöht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, macht es die Verwendung eines mehrlagigen Si-V/Ag-Films als Schicht aus anodenaktivem Material möglich, einen Dünnfilm für eine Anode mit einer Kapazität auszulegen, die größer als im Fall der Verwendung eines einlagigen Si-V-Films ist.
  • Beispiel 6
  • Eine Lithiumakkumulator-Dünnfilmbatterie wurde unter Verwendung eines einlagigen Si-V-Films wie folgt hergestellt. Als erstes wurde ein Platin(Pt)-Film als Kathodenkollektor auf einem Aluminiumoxid(Al2O3)-Substrat mit einer Dicke von 300nm bei einer HF-Leistung von 50W unter der Bedingung von bei einem Betriebsdruck von 5m Torr und einer Flussrate von 10sccm induziertem Ar-Gas aufgebracht, und dann wurde LiCoO2 als Kathodenmaterial darauf mit einer Dicke von 700nm bei einer HF-Leistung von 150W in einer bei einem Betriebsdruck von 5m Torr und einer Flussrate von 10sccm induzierten Mischgasatmosphäre von Argon und Sauerstoff (8:2 in sccm) aufgebracht. Nach der Deposition wurde eine Wärmebehandlung bei ungefähr 800°C in einer Sauerstoffatmosphäre während 1 Stunde zwecks Kristallisation eines LiCoO2-Films durchgeführt. Danach wurde ein 1,2 µm dicker Lipon-Dünnfilm unter Verwendung eines Li3PO4-Targets als festem Elektrolyt bei einer HF-Leistung von 60W aufgebracht, und dann wurde der einlagige Si-V-Anodenfilm der vorliegenden Erfindung mit einer Dicke von 30nm auf dem resultierenden Produkt aufgebracht, wodurch eine Dünnfilmbatterie hergestellt wurde.
  • Zykluscharakteristika der so gefertigten Dünnfilmbatterie wurden innerhalb des Potentialbereichs von 2V bis 4,2V mit variierten Lade- und Entladeströmen bestimmt, und die Bestimmungsresultate sind in 8 gezeigt. Wie in 8 gezeigt, weist die Dünnfilmbatterie sehr stabile Zykluscharakteristika auf.
  • Wenn die Dünnfilmbatterie einem Zyklustest im Potentialbereich von 2V bis 3,9V unterworfen wurde, wurde die Anfangskapazität von 9,4 µAh während des zweiten Zyklus steil auf 8,0 µAh verringert. Die Batteriekapazität wurde graduell auf bis zu 9,0 µAh erhöht, bis 20 Zyklen wiederholt wurden, und dann zeigte sich danach eine gute Zykluscharakteristik ohne beträchtliche Reduktion der Kapazität. Nach ungefähr 600 Zyklen wurden die oberen Grenzladespannungen auf 4,1V und 4,2V erhöht, und die Dünnfilmbatterie wurde einem Zyklustest unterworfen. Das Ergebnis zeigte, dass die Batteriekapazität erhöht wurde, jedoch nachfolgend innerhalb der Periode einiger Zyklen steil abfiel. Wie in den 4 und 5 für Beispiel 1 bestätigt, wird die Zykluscharakteristik verschlechtert, wenn der Zyklus der unteren Grenzentladungsspannung des Dünnfilms für eine Anode gemäß der vorliegenden Erfindung auf 0V reduziert wird. Wie in 5 gezeigt, zeigt sich jedoch eine sehr stabile Zykluscharakteristik, wenn die untere Grenzentladungsspannung 0,1V beträgt. Mit anderen Worten, wenn die oberen Grenzladespannungen auf 4,1 V und 4,2V erhöht werden, wird die Entladungsspannung eines Si-V-Dünnfilms für eine Anode verringert, wodurch eine Verschlechterung der Zykluscharakteristik resultiert. Wenn die Ladespannung der Dünnfilmbatterie nach einigen Zyklen auf 4,0V geändert wird, wird eine gute Zykluscharakteristik erhalten, während sich eine Reduktion der Kapazität zeigt. Bei einer Änderung der oberen Grenzspannungen auf 3,9V und 4,2V wurde eine Zykluscharakteristik bestimmt. Das Bestimmungsergebnis zeigt, dass die mittlere Spannung der Dünnfilmbatterie im Bereich von 3,2V bis 3,5V lag, und eine sehr gute Zykluscharakteristik zeigte sich, wenn die Batterie auf 4,0V aufgeladen wurde.
  • Die Zykluscharakteristik des Dünnfilms für eine Anode gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Unterdrücken von volumetrischer Expansion und Schrumpfung von Si während Lade-/Entladungszyklen merklich verbessert werden. Daher kann die Verwendung des Dünnfilms für eine Anode gemäß der vorliegenden Erfindung die chemische, mechanische Stabilität der Grenzfläche zwischen einer Elektrode und einem Elektrolyt stark verbessern, wodurch eine Lithiumakkumulatorbatterie mit verbesserten Lebensdauercharakteristika hergestellt wird.

Claims (11)

  1. Dünnschicht für eine Anode einer Lithiumakkumulatorbatterie mit einem Stromkollektor und einer auf dem Stromkollektor gebildeten, anodenaktiven Materialschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die anodenaktive Materialschicht eine mehrlagige Dünnschicht ist, die durch Stapeln einer Silber(Ag)-Schicht und einer Silizium-Metall(Si-M)-Schicht gebildet ist, die in einer Basis dispergiertes Silizium beinhaltet, welche aus einem Metall hergestellt ist, das mit Silizium, aber nicht mit Lithium reagiert.
  2. Dünnschicht für eine Anode nach Anspruch 1, wobei das Metall (M) wenigstens ein aus der Gruppe ausgewähltes ist, die aus Vanadium (V), Mangan (Mn), Titan (Ti), Nickel (Ni), Platin (Pt), Zirkonium (Zr), Chrom (Cr), Eisen (Fe), Hafnium (Hf), Molybdän (Mo), Niob (Nb), Ruthenium (Ru) und Tantal (Ta) besteht.
  3. Dünnschicht für eine Anode nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gehalt an dem Metall (M) in der Si-M-Schicht als der anodenaktiven Schicht im Bereich von 5 Mol-% bis 50Mol-% und vorzugsweise im Bereich von 20 Mol-% bis 30 Mol-% liegt.
  4. Dünnschicht für eine Anode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwischen dem Stromkollektor und der anodenaktiven Materialschicht eine Pufferschicht gebildet ist, die aus wenigstens einem Metall hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus V, Ni, Mo und Cu besteht.
  5. Dünnschicht für eine Anode nach Anspruch 4, wobei die Dicke der Pufferschicht im Bereich von 50 Å bis 250 Å liegt.
  6. Dünnschicht für eine Anode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke der Si-M-Schicht im Bereich von 50 Å bis 450 Å und/oder die Dicke der Ag-Schicht im Bereich von 10 Å bis 70 Å liegt.
  7. Dünnschicht für eine Anode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Si-M-Schicht und Ag-Schicht alternierend gebildet sind und/oder die Ag-Schicht zwischen Si-M-Schichten angeordnet ist und/oder die oberste Schicht der mehrlagigen Dünnschicht aus Ag hergestellt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht für eine Anode einer Lithiumakkumulatorbatterie, gekennzeichnet durch (a) Bilden einer dünnen Schicht aus Silizium-Metall (Si-M) durch Abscheiden eines Metalls, das mit Silizium, aber nicht mit Lithium reagiert, und von Silizium auf einem Stromkollektor in Form dünner Schichtlagen, (b) Bilden einer dünnen Schicht aus Silber (Ag) durch Abscheiden von Ag auf der Si-M-Schicht in Form einer dünnen Schichtlage und (c) Bilden einer mehrlagigen Dünnschicht durch einmaliges oder der mehrmaliges Wiederholen der Schritte (a) und (b).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Metall (M) wenigstens ein aus der Gruppe ausgewähltes ist, die aus Vanadium (M), Mangan (Mn), Titan (Ti), Nickel (Ni), Platin (Pt), Zirkonium (Zr), Chrom (Cr), Eisen (Fe), Hafnium (Hf), Molybdän (Mo), Niob (Nb), Ruthenium (Ru) und Tantal (Ta) besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Gehalt an Metall (M) in der Si-M-Schicht als der anodenaktiven Materialschicht im Bereich von 5Mol-% bis 50Mol-% liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Deposition in den Schritten (a) und (b) durch ein Verfahren durchgeführt wird, das aus Co-Sputtern, Elektronenstrahlverdampfung und ionenstrahlunterstützter Deposition ausgewählt wird.
DE60209827T 2001-08-25 2002-04-03 Dünnfilm für die Anode einer sekundären Lithiumbatterie und Herstellungsmethode Expired - Lifetime DE60209827T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0051588A KR100382767B1 (ko) 2001-08-25 2001-08-25 리튬 2차 전지용 음극 박막 및 그의 제조방법
KR2001051588 2001-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209827D1 DE60209827D1 (de) 2006-05-11
DE60209827T2 true DE60209827T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=36848433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209827T Expired - Lifetime DE60209827T2 (de) 2001-08-25 2002-04-03 Dünnfilm für die Anode einer sekundären Lithiumbatterie und Herstellungsmethode

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6824922B2 (de)
EP (1) EP1289045B1 (de)
JP (1) JP3619817B2 (de)
KR (1) KR100382767B1 (de)
DE (1) DE60209827T2 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100487021B1 (ko) * 2002-06-07 2005-05-03 백홍구 리튬 이차 박막 전지용 음극 및 그의 제조 방법
US8394522B2 (en) 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US20070264564A1 (en) * 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8535396B2 (en) 2002-08-09 2013-09-17 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8021778B2 (en) 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
JP3755502B2 (ja) * 2002-09-11 2006-03-15 ソニー株式会社 非水電解質電池
GB2395059B (en) 2002-11-05 2005-03-16 Imp College Innovations Ltd Structured silicon anode
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
JP4374491B2 (ja) * 2003-10-21 2009-12-02 株式会社大和化成研究所 リチウム二次電池用負極
JP5089276B2 (ja) * 2003-11-28 2012-12-05 パナソニック株式会社 エネルギーデバイス及びその製造方法
US7816032B2 (en) 2003-11-28 2010-10-19 Panasonic Corporation Energy device and method for producing the same
US7968233B2 (en) * 2004-02-18 2011-06-28 Solicore, Inc. Lithium inks and electrodes and batteries made therefrom
CN100541872C (zh) * 2004-05-27 2009-09-16 松下电器产业株式会社 螺旋缠绕无水二次电池及其使用的电极板
FR2873496B1 (fr) * 2004-07-26 2016-04-01 Commissariat Energie Atomique Electrode pour accumulateur au lithium, procede de fabrication d'une telle electrode et accumulateur au lithium comportant une telle electrode
KR100566592B1 (ko) * 2004-09-16 2006-03-31 주식회사 디지털텍 리튬 이온 폴리머 전지용 음극 박막 및 그의 제조방법
KR101283180B1 (ko) * 2004-09-22 2013-07-05 소니 주식회사 전해액 및 전지
KR101127370B1 (ko) 2004-12-08 2012-03-29 인피니트 파워 솔루션스, 인크. LiCoO2의 증착
US7959769B2 (en) 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
CN101180753A (zh) * 2005-03-23 2008-05-14 百欧尼士株式会社 锂二次电池用负极活性物质粒子和负极以及它们的制造方法
KR100734060B1 (ko) * 2005-06-24 2007-07-02 건국대학교 산학협력단 LiPON을 보호막으로 갖는 LLT계 고체 전해질 및 그제조방법
KR100684733B1 (ko) 2005-07-07 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
JP4849307B2 (ja) * 2005-09-29 2012-01-11 ソニー株式会社 負極および電池
EP1955393B1 (de) * 2005-12-01 2014-08-27 3M Innovative Properties Company Elektrodenzusammensetzungen auf der basis einer amorphen legierung mit hohem siliziumgehalt
KR100763892B1 (ko) * 2006-01-20 2007-10-05 삼성에스디아이 주식회사 음극 활물질, 그 제조 방법, 및 이를 채용한 음극과 리튬전지
GB0601318D0 (en) 2006-01-23 2006-03-01 Imp Innovations Ltd Method of etching a silicon-based material
GB0601319D0 (en) 2006-01-23 2006-03-01 Imp Innovations Ltd A method of fabricating pillars composed of silicon-based material
CA2535064A1 (fr) * 2006-02-01 2007-08-01 Hydro Quebec Materiau multi-couches, procede de fabrication et utilisation comme electrode
WO2008039471A2 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Infinite Power Solutions, Inc. Masking of and material constraint for depositing battery layers on flexible substrates
US8197781B2 (en) 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
GB0709165D0 (en) 2007-05-11 2007-06-20 Nexeon Ltd A silicon anode for a rechargeable battery
GB0713896D0 (en) 2007-07-17 2007-08-29 Nexeon Ltd Method
GB0713898D0 (en) 2007-07-17 2007-08-29 Nexeon Ltd A method of fabricating structured particles composed of silcon or a silicon-based material and their use in lithium rechargeable batteries
GB0713895D0 (en) 2007-07-17 2007-08-29 Nexeon Ltd Production
JP5169156B2 (ja) 2007-11-09 2013-03-27 パナソニック株式会社 電気化学素子用電極
KR20100102180A (ko) 2007-12-21 2010-09-20 인피니트 파워 솔루션스, 인크. 전해질 막을 위한 표적을 스퍼터링하는 방법
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
EP2229706B1 (de) 2008-01-11 2014-12-24 Infinite Power Solutions, Inc. Dünnfilmeinkapselung für dünnfilmbatterien und andere geräte
JP5595377B2 (ja) 2008-04-02 2014-09-24 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド エネルギー取入れに関連したエネルギー貯蔵デバイスに対する受動的過不足電圧の制御および保護
US8906523B2 (en) 2008-08-11 2014-12-09 Infinite Power Solutions, Inc. Energy device with integral collector surface for electromagnetic energy harvesting and method thereof
WO2010030743A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Infinite Power Solutions, Inc. Energy device with integral conductive surface for data communication via electromagnetic energy and method thereof
US8508193B2 (en) 2008-10-08 2013-08-13 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
GB2464157B (en) 2008-10-10 2010-09-01 Nexeon Ltd A method of fabricating structured particles composed of silicon or a silicon-based material
GB2464158B (en) 2008-10-10 2011-04-20 Nexeon Ltd A method of fabricating structured particles composed of silicon or a silicon-based material and their use in lithium rechargeable batteries
GB2470056B (en) 2009-05-07 2013-09-11 Nexeon Ltd A method of making silicon anode material for rechargeable cells
JP5479775B2 (ja) * 2009-05-08 2014-04-23 古河電気工業株式会社 リチウムイオン二次電池用の負極およびその製造方法
GB2470190B (en) 2009-05-11 2011-07-13 Nexeon Ltd A binder for lithium ion rechargeable battery cells
US9853292B2 (en) 2009-05-11 2017-12-26 Nexeon Limited Electrode composition for a secondary battery cell
KR20120025521A (ko) * 2009-05-20 2012-03-15 인피니트 파워 솔루션스, 인크. 전기화학 디바이스를 픽스쳐에 통합하는 방법
KR101792287B1 (ko) 2009-09-01 2017-10-31 사푸라스트 리써치 엘엘씨 집적된 박막 배터리를 갖는 인쇄 회로 보드
KR101154545B1 (ko) * 2009-11-23 2012-06-13 지에스나노텍 주식회사 향상된 전류 집전 효율을 갖는 박막 전지
GB201005979D0 (en) 2010-04-09 2010-05-26 Nexeon Ltd A method of fabricating structured particles composed of silicon or a silicon-based material and their use in lithium rechargeable batteries
CN102947976B (zh) 2010-06-07 2018-03-16 萨普拉斯特研究有限责任公司 可充电、高密度的电化学设备
GB201009519D0 (en) 2010-06-07 2010-07-21 Nexeon Ltd An additive for lithium ion rechargeable battery cells
GB201014706D0 (en) 2010-09-03 2010-10-20 Nexeon Ltd Porous electroactive material
GB201014707D0 (en) 2010-09-03 2010-10-20 Nexeon Ltd Electroactive material
US9705124B2 (en) 2012-02-27 2017-07-11 The Johns Hopkins University High energy density Li-ion battery electrode materials and cells
US9478797B2 (en) * 2013-01-25 2016-10-25 Applejack 199 L.P. System, method and apparatus for forming a thin film lithium ion battery
KR20140108380A (ko) * 2013-02-25 2014-09-11 엠케이전자 주식회사 실리콘-금속 합금계 음극 활물질을 포함하는 이차전지
US9537154B2 (en) 2013-11-27 2017-01-03 Lg Chem, Ltd. Anode for secondary battery and secondary battery having the same
US11128152B2 (en) 2014-04-08 2021-09-21 StoreDot Ltd. Systems and methods for adaptive fast-charging for mobile devices and devices having sporadic power-source connection
US10293704B2 (en) 2014-04-08 2019-05-21 StoreDot Ltd. Electric vehicles with adaptive fast-charging, utilizing supercapacitor-emulating batteries
US10110036B2 (en) 2016-12-15 2018-10-23 StoreDot Ltd. Supercapacitor-emulating fast-charging batteries and devices
US10549650B2 (en) 2014-04-08 2020-02-04 StoreDot Ltd. Internally adjustable modular single battery systems for power systems
US10199646B2 (en) 2014-07-30 2019-02-05 StoreDot Ltd. Anodes for lithium-ion devices
US11205796B2 (en) 2016-04-07 2021-12-21 StoreDot Ltd. Electrolyte additives in lithium-ion batteries
US10680289B2 (en) 2016-04-07 2020-06-09 StoreDot Ltd. Buffering zone for preventing lithium metallization on the anode of lithium ion batteries
US10355271B2 (en) 2016-04-07 2019-07-16 StoreDot Ltd. Lithium borates and phosphates coatings
US10818919B2 (en) 2016-04-07 2020-10-27 StoreDot Ltd. Polymer coatings and anode material pre-lithiation
US10916811B2 (en) 2016-04-07 2021-02-09 StoreDot Ltd. Semi-solid electrolytes with flexible particle coatings
US10367192B2 (en) 2016-04-07 2019-07-30 StoreDot Ltd. Aluminum anode active material
US10096859B2 (en) 2016-04-07 2018-10-09 StoreDot Ltd. Electrolytes with ionic liquid additives for lithium ion batteries
US10367191B2 (en) 2016-04-07 2019-07-30 StoreDot Ltd. Tin silicon anode active material
EP3440726A4 (de) 2016-04-07 2019-09-11 StoreDot Ltd. Lithium-ionen-zellen und anoden dafür
US10199677B2 (en) 2016-04-07 2019-02-05 StoreDot Ltd. Electrolytes for lithium ion batteries
US10454101B2 (en) 2017-01-25 2019-10-22 StoreDot Ltd. Composite anode material made of core-shell particles
RU175681U1 (ru) * 2017-08-08 2017-12-14 Российская Федерация, от имени которой выступает Федеральное государственное казенное учреждение "Войсковая часть 68240" Отрицательный электрод литий-ионного аккумулятора на основе кремний-углеродной композиционной пленки
US10608463B1 (en) 2019-01-23 2020-03-31 StoreDot Ltd. Direct charging of battery cell stacks
US11831012B2 (en) 2019-04-25 2023-11-28 StoreDot Ltd. Passivated silicon-based anode material particles
JPWO2021028759A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-18

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690517B1 (de) * 1994-05-30 2003-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Wiederaufladbare Lithiumbatterie
EP0855752B1 (de) * 1997-01-28 2006-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Elektrodenkörper, mit diesem versehener Akkumulator, sowie Herstellung des Elektrodenkörpers und des Akkumulators
KR100274892B1 (ko) * 1998-05-13 2001-02-01 김순택 리튬 2차전지
US6235427B1 (en) * 1998-05-13 2001-05-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery containing silicic material
EP1028476A4 (de) * 1998-09-08 2007-11-28 Sumitomo Metal Ind Negatives elektroden-material für nichtwässerige elektroden, sekundäre batterie und verfahren für deren herstellung
EP2219253B1 (de) * 1998-09-18 2015-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Elektrodenmaterial
JP2000228187A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Wilson Greatbatch Ltd 化学的に蒸着された電極部品およびその製法
JP2001006681A (ja) * 1999-06-16 2001-01-12 Toyota Central Res & Dev Lab Inc リチウム二次電池用負極活物質およびその製造方法
US6699336B2 (en) * 2000-01-13 2004-03-02 3M Innovative Properties Company Amorphous electrode compositions
US6686090B2 (en) * 2000-03-15 2004-02-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery with a nonaqueous electrolyte and a negative electrode having a negative electrode active material occluding and releasing an active material
ATE356444T1 (de) * 2000-11-18 2007-03-15 Samsung Sdi Co Ltd Dünnschicht anode für lithium enthaltende sekundärbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1289045A3 (de) 2004-03-03
US20050074673A1 (en) 2005-04-07
JP2003115294A (ja) 2003-04-18
JP3619817B2 (ja) 2005-02-16
EP1289045B1 (de) 2006-03-15
US6824922B2 (en) 2004-11-30
KR100382767B1 (ko) 2003-05-09
US7316867B2 (en) 2008-01-08
US20030039889A1 (en) 2003-02-27
DE60209827D1 (de) 2006-05-11
EP1289045A2 (de) 2003-03-05
KR20030017944A (ko) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209827T2 (de) Dünnfilm für die Anode einer sekundären Lithiumbatterie und Herstellungsmethode
DE60129196T2 (de) Dünnschicht Anode für Lithium enthaltende Sekundärbatterie
DE60202783T2 (de) Elektroden-zusammensetzungen mit verbessertem lade-entlade-verhalten
DE69917276T2 (de) Elektrodenmaterial und dieses enthaltende zuzammensetzungen
US7160646B2 (en) Electrode for lithium secondary battery and lithium secondary battery
EP3308417B1 (de) Verfahren zur herstellung nanostrukturierter schichten
US20210104774A1 (en) Solid-state battery and method for producing solid-state battery
DE102018128898A1 (de) Energiespeicher, Bipolar-Elektrodenanordnung und Verfahren
EP1289033B1 (de) Dünnschicht-Anode für sekundäre Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren
KR101226245B1 (ko) 리튬 이차 전지용 음극 활물질, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
EP3657575A1 (de) Kompositelektrode mit homogenem abscheidungsverhalten
US20210351411A1 (en) Secondary battery and method of preparing the same
EP2166598A2 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60129668T2 (de) Elektroden-zusammensetzungen mit verbessertem lade-entlade-verhalten
JPH09171829A (ja) リチウム二次電池用正極活物質およびリチウム二次電池
EP3647456B1 (de) Kathode und ein verfahren zur herstellung einer kathode
DE112017006430T5 (de) Negatives aktivmaterial für eine sekundärbatterie und sekundärbatterie damit
WO2023078988A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferreichen siliziumschäumen aus mindestens binären mischphasen
EP4159674A1 (de) Negativelektrodenaktivmaterial, festkörperbatterie und verfahren zur herstellung eines negativelektrodenaktivmaterials
WO2023247074A1 (de) Planare silizium-anode auf einem kupfer-stromleiter für lithium-ionen-batterien
WO2023017010A1 (de) Verfahren zur herstellung von silizium-elektroden als anoden für lithium-batterien
DE102021124849A1 (de) Anodenmaterial und festkörperbatterie
DE102022110133A1 (de) Texturierte metallsubstrate für negative elektroden von lithium-metall-batterien und verfahren zur herstellung derselben
DE202009013175U1 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen
DE102018202180A1 (de) Kathodenaktivmaterial für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Kathodenaktivmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition