DE102019219007A1 - Magnesiumpulveranoden und elektrochemische Zellen umfassend solche Anoden - Google Patents

Magnesiumpulveranoden und elektrochemische Zellen umfassend solche Anoden Download PDF

Info

Publication number
DE102019219007A1
DE102019219007A1 DE102019219007.3A DE102019219007A DE102019219007A1 DE 102019219007 A1 DE102019219007 A1 DE 102019219007A1 DE 102019219007 A DE102019219007 A DE 102019219007A DE 102019219007 A1 DE102019219007 A1 DE 102019219007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
powder
based powder
composite electrode
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219007.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Randon-Vitanova
Robert DOMINKO
Jan Bitenc
Marko Firm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Priority to DE102019219007.3A priority Critical patent/DE102019219007A1/de
Priority to CN202011356559.XA priority patent/CN112921188B/zh
Publication of DE102019219007A1 publication Critical patent/DE102019219007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • H01M4/466Magnesium based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Pulvermaterials auf Magnesiumbasis zur Verwendung in elektrochemischen Verfahren umfasst ein Aktivieren eines Pulvers auf Magnesiumbasis durch Mahlen in der Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels. Eine negative Elektrode oder eine Kompositelektrode der Erfindung umfasst ein aktiviertes Pulvermaterial auf Magnesiumbasis und ferner mindestens eines eines Kohlenstoffadditivs und eines Bindemittels und gegebenenfalls weitere Additive. Die Erfindung beschreibt ferner eine elektrochemische Zelle umfassend eine negative Elektrode oder Kompositelektrode.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pulvermaterials auf Magnesiumbasis zur Verwendung in elektrochemischen Zellen, negative Elektroden und Kompositelektroden umfassend solche Pulvermaterialien auf Magnesiumbasis sowie elektrochemische Zellen umfassend solche negativen Elektroden oder Kompositelektroden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seit vielen Jahren sind Lithiumionenbatterien die am häufigsten verwendeten wieder aufladbaren Batterien in vielen Anwendungen des modernen Lebens wie Laptops, Mobiltelefonen und anderen tragbaren Geräten gewesen. Auch für Elektroautos und Hybridfahrzeuge haben Lithiumionenbatterien eine zu der Zeit als akzeptabel erachtete Reichweite bereitgestellt und damit den Weg für die Akzeptanz der Elektromobilität für den Massenmarkt geebnet. Aufgrund der hohen Kosten von Lithium sowie der geringen Verfügbarkeit sind jedoch Alternativen für Lithium dringen erforderlich und Forscher streben an, das teure Lithium durch andere Materialien, die kostengünstiger und im Überfluss vorhanden sind und die Herstellung wieder aufladbarer Batterien mit noch höheren Kapazitäten ermöglichen, zu ersetzten. Innerhalb des letzten Jahrzehnts haben sich Materialien wie insbesondere Aluminium, Zink und Magnesium als vielversprechend erwiesen, da sie in einer Ladung-pro-Volumeneinheit eine bessere Speicherkapazität als Lithium bereitstellen. Alle diese Materialien sind in den großen Mengen leicht verfügbar, die benötigt werden, wenn sich die Elektromobilität weiter entwickelt.
  • Während frühere Forschung und Entwicklungen viele der Nachteile gelöst haben, die Lithiumbatterien mit sich bringen, zeigen Magnesium und andere Metalle andere Herausforderungen. Solche Metalle können beispielsweise mit Elektrolyten regieren und die Bildung von Grenzflächenschichten auf den Metallen wirkt sich negativ auf ihre Verwendbarkeit aus. Solche Grenzflächenschichten, z. B. auf Magnesiummetallfolien, sind undurchlässig für Magnesiumionen und beeinträchtigen reversible elektrochemische Reaktionen. Eine Passivierung des Magnesiummetalls reduziert auch die Leistung von Magnesiummetallbatterien aufgrund des hohen Widerstands. Entsprechend sind Anstrengungen unternommen worden um Magnesiummetallanoden, die einen geringeren Widerstand als die normal verwendeten polierten Magnesiummetallfolienelektroden aufweisen, zu entwickeln.
  • Zu diesem Zweck sind Anoden umfassend Magnesiumpulver entwickelt worden. Während solche Materialien einige Vorteile im Vergleich zu konventionellen Metallfolienanoden bereitstellen, ist ihre Effizienz noch nicht komplett zufriedenstellend. Es war daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung verbesserte Materialien zum Herstellen von negativen Elektroden auf Magnesiumbasis bereitzustellen und somit effizientere elektrochemische Zellen bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Pulvermaterials auf Magnesiumbasis zur Verwendung in elektrochemischen Verfahren umfassend ein Aktivieren eines Pulvers auf Magnesiumbasis durch Mahlen in der Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein aktiviertes Pulvermaterial auf Magnesiumbasis zu Verwendung in negativen Elektroden, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • In einem dritten Aspekt umfasst die Erfindung die Verwendung des aktivierten Pulvermaterials auf Magnesiumbasis zur Herstellung einer negativen Elektrode.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung ist eine negative Elektrode, die ein aktiviertes Pulvermaterial auf Magnesiumbasis umfasst, und in einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung eine Kompositelektrode, die ein aktiviertes Pulvermaterial auf Magnesiumbasis zusammen mit mindestens einem von einem Kohlenstoffadditiv und einem Bindemittel umfasst.
  • In einem sechsten Aspekt stellt die Erfindung eine elektrochemische Zelle bereit, umfassend eine negative Elektrode oder Kompositelektrode umfassend das aktivierte Pulvermaterial auf Magnesiumbasis.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung werden aktivierte Pulvermaterialien auf Magnesiumbasis bereitgestellt, von denen entdeckt worden ist, dass sie verbesserte elektrochemische Eigenschaften und Leistung zeigen, wenn sie in negativen Elektroden enthalten sind. Es wurde insbesondere beobachtet, dass Anoden umfassend solche aktivierten Pulvermaterialien auf Magnesiumbasis eine höhere coulombsche Effizienz zeigen und in der Lage sind eine solche höhere Effizienz über eine größere Anzahl an Ladungs- und Entladungszyklen beizubehalten. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Mahlen eines Pulvers auf Magnesiumbasis in der Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels. Das Mahlen in Anwesenheit des Lösungsmittels bewirkt, dass das Magnesium- oder Magnesiumlegierungspulver eine erhebliche Partikelgrößenverringerung erfährt, wie aus 1 ersichtlich ist. Eine solche Größenverringerung führt zu einer größeren aktiven Oberfläche.
  • Als das Pulver auf Magnesiumbasis kann jedes Magnesiummetallpulver verwendet werden oder auch ein Magnesiumlegierungspulver. Weitere Metalle, die in einer Magnesiumlegierung enthalten sein können, sind zum Beispiel Zn, AI, Si, Li und Mn oder Kombinationen davon wie Al-Zn oder Al-Si. In einer solchen Ausführungsform ist es bevorzugt, dass Magnesium den Hauptteil der Legierung darstellt, d. h. mehr als 30 Gew.% der Legierungszusammensetzung darstellt. Falls das weitere in der Legierung enthaltene Metall Li ist, ist es insbesondere bevorzugt, dass es nur einen vergleichsweise kleinen Teil des Legierungsmetalls darstellt, d. h. weniger als 20 Gew.-%, da, wie oben erwähnt, das Metall teuer und nicht reichlich vorhanden ist.
  • Das Magnesiummetallpulver oder das Magnesiumlegierungspulver können kommerzielle Produkte sein oder können durch Reduktion von Magnesiumsalzen hergestellt sein, z. B. wie von Rieke, R.D., Acc. Chem. Res., 1977, 10(8), 301-301 beschrieben. Kommerzielle Produkte sowie Pulver, die durch Reduktion von Magnesium erhalten sind, weisen gewöhnlich eine durchschnittliche Partikelgröße (maximale Partikeldimension) von mehr als 10 µm, gewöhnlich 15 µm und größer, auf und sie enthalten manchmal sogar Partikel mit einer Größe von bis zu 1 mm. Alle solche Materialien können als das Startmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Es ist jedoch für die Prozessökonomie und -effizienz bevorzugt ein Pulver auf Magnesiumbasis mit einer Partikelgröße von weniger als 100 µm auszuwählen.
  • Für den erfindungsgemäßen Prozess kann im Prinzip jedes organische Lösungsmittel verwendet werden, von dem nicht bekannt ist, dass es einen Mahlprozess oder die weitere Verwendung des aktivierten Pulvermaterials auf Magnesiumbasis als Elektrodenmaterial und eine Einbeziehung in einen elektrochemischen Prozess nachteilig beeinflusst. Es ist jedoch bevorzugt, ein organisches Lösungsmittel während des Mahlens zu verwenden, das ein Kohlenwasserstoff ist oder das eine Etherfunktionalität umfasst. Zu diesem Zweck können geradkettige sowie zyklische/aromatische Kohlenwasserstoffe oder Ether verwendet werden und Mischungen sind auch im Verfahren anwendbar. Insbesondere bevorzugte Ether sind jeder beliebige von Tetrahydrofuran (THF), Glyme wie 1,2-Dimethoxyethan (Monoglym, DME), Diglym, Triglym, Tetraglym, Diethylether, 1,3-Dioxolan oder Mischungen davon. Wenn diese bevorzugten organischen Lösungsmittel im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, war die Größenverringerung der Magnesiumpulverpartikel überraschenderweise besonders effizient. In einer weiteren Alternative haben sich auch 1-Methylpyrrolidinon oder Dimethylformamid als nützlich erwiesen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Mahlen in der Anwesenheit eines Aktivierungssalzes durchgeführt. Das Aktivierungssalz kann entweder vor oder nach der Zugabe des organischen Lösungsmittels direkt zu dem Magnesiumpulver gegeben werden. Das Aktivierungssalz kann auch während des Mahlverfahrens zugegeben werden, jedoch ist eine Zugabe des Aktivierungssalzes direkt zu dem trockenen Pulver auf Magnesiumbasis bevorzugt. Als das Aktivierungssalz kann eine Vielzahl an Metallsalzen oder Metallkomplexen, insbesondere Organometallkomplexe, einbezogen werden. Beispielhafte Substanzgruppen umfassen Metallhalogenide, Lewissäuren, Borhydridverbindungen sowie Grignardreagenzien. Insbesondere bevorzugte Aktivierungssalze für das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus MgCl2, Mg(BH4)2, MgBr2, MgH2, LiCl, LiBr, Lil, AlCl3, AlMe3, AlEtCl2, PhMgCl, BuMgCl, EtMgCl.
  • Die Anwesenheit solcher Aktivierungssalze fördert ferner die Partikelgrößenverringerung während des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ferner scheint die Anwesenheit solcher Salze eine (Wieder-)bildung einer passiven Schicht oder eines passiven Films auf den frisch gemahlenen Pulverpartikeln zu verhindern und resultiert in einer besseren Verwendbarkeit der aktivierten Materialien, z. B. einem homogeneren Stripping. Anionen wie Halogenide können in oder an die Oberfläche der Partikel eingefügt werden, wodurch die Oberfläche aktive gehalten wird.
  • Die Menge an Aktivierungssalzen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren umfasst ist, bewegt sich gewöhnlich von 1 bis 10 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Pulvers auf Magnesiumbasis. Um die besten Ergebnisse zu erzielen ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Menge an Aktivierungssalz, die in dem Aktivierungsprozess enthalten ist, nicht weniger als 2 oder 4 Gew.-% und nicht mehr als 8 oder 6 Gew.-%, wieder basierend auf dem Gewicht des Pulvers auf Magnesiumbasis.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren zum Herstellen des aktivierten Pulvermaterials auf Magnesiumbasis unter Verwendung jeder Mahltechnik, die zu einer signifikanten Verringerung der Partikelgröße des Pulvers auf Magnesiumbasis und einer Aktivierung, wie oben geschrieben, führt, durchgeführt werden. Kugelmahlen ist ein bevorzugtes Verfahren zum Erreichen einer solchen Partikelgrößenverringerung und Aktivierung des Pulvers auf Magnesiumbasis. Das Mahlverfahren wird gewöhnlich unter Verwendung einer Zwei-Ball-Mühle (z. B. Retsch PM100 oder SPEX Kugelmühle) durchgeführt und eine Vielzahl an verschiedenen Mahlgefäßen, z. B. aus rostfreiem Stahl oder Wolframcarbid, kann in dem Verfahren eingesetzt werden. Die trockenen Pulver auf Magnesiumbasis werden in das Mahlgefäß gegeben, gegebenenfalls zusammen mit dem Aktivierungssalz. Nach Zugabe des organischen Lösungsmittels wird ein Mahlen durchgeführt, bevorzugt durch intermittierendes Vermahlen mit verschiedenen Mahlzeiten und mit verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten.
  • Geeignete Mahlzeiten für eine angemessene Aktivierung bewegen sich von 2 bis 20 Stunden und Mahlzeiten von mehr als 4, 6, 8 und insbesondere 10 Stunden sind bevorzugt, so wie Mahlzeiten von weniger als 18, 16 oder 14 Stunden. In sehr bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein Mahlen für 10 bis 14 Stunden durchgeführt und insbesondere bevorzugt für etwa 12 Stunden. In diesem Kontext bedeutet intermittierendes Vermahlen, dass sich eine aktive Mahlzeit bei einer gewissen Rotationsgeschwindigkeit oder Vermahlgeschwindigkeit mit Pausen zum Entspannen des Materials abwechselt. Im Prinzip können die Zeiträume eines Mahlens und einer Entspannung dieselbe Dauer haben. Jedoch können die Mahl- oder Vermahlzeiträume auch länger als die Entspannungszeiträume sein, oder vice versa.
  • Geeignete Rotationsgeschwindigkeiten bewegen sich von 200 bis 1000 rpm, in bevorzugten Ausführungsformen ist die Vermahlgeschwindigkeit 400 bis 600 rpm, stärker bevorzugt 500-700 rpm, und insbesondere bevorzugt wird eine Rotationsgeschwindigkeit von etwa 600 rpm in dem Verfahren verwendet.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird der Vermahlprozess für etwa 10 bis 14 Stunden bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 500 bis 700 rpm und Mahlzeiten von 2 bis 10 Minuten alternierend mit Pausen von 5 bis 15 Minuten durchgeführt.
  • Es ist wünschenswert, dass das erhaltene Pulvermaterial auf Magnesiumbasis nach Komplementierung des Mahlens eine Partikelgröße von weniger als 10 µm aufweist und in besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Partikelgröße deutlich unter 10 µm und am meisten bevorzugt im einem Bereich von 1 bis 3 µm.
  • Wie dem Fachmann gut bekannt ist, tendieren Magnesiumpulver dazu mit Sauerstoff oder Feuchtigkeit aus der Luft zu reagieren. Entsprechend werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Sauerstoff- und Wasser/Feuchtigkeitsspiegel im Verlauf des Verfahrens so niedrig wie möglich gehalten, bevorzugt unterhalb von 1 ppm. Zu diesem Zweck wird das Pulverstartmaterial auf Magnesiumbasis in einer Weise gelagert, dass Sauerstoff und Feuchtigkeit ausgeschlossen sind, bevorzugt unter einer Schutzatmosphäre wie einer Argonatmosphäre. Auch werden die Laborausrüstung sowie der Mahlapparat bevorzugt vor einer Verwendung sorgfältig getrocknet. Nach Zugabe des Pulvers auf Magnesiumbasis wird das organische Lösungsmittel und optimalerweise das Aktivierungssalz unter einer Schutzatmosphäre zugegeben und weiter bevorzugt wird das Mahlgefäß nach Zugabe der Materialien versiegelt um zu verhindern, dass Luft eintritt.
  • Nach einer Komplementierung des Mahlverfahrens wird das organische Lösungsmittel bevorzugt entfernt, z. B. verdampft, und das erhaltene aktivierte Pulvermaterial auf Magnesiumbasis wird separiert und in einer versigelten Umgebung oder Behälter gelagert um eine Passivierung zu verhindern.
  • Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein kommerzielles Magnesiumpulver oder Magnesiumlegierungspulver stellt aktivierte Materialien bereit, die auf der einen Seite eine kleinere Partikelgröße und Partikelmorphologie als die Startmaterialien und auf der anderen Seite höhere Mengen an Sauerstoff und/oder Kohlenstoff als durch Elementaranalyse offenbart aufweisen. Ferner ist festgestellt worden, dass das erfindungsgemäße Verfahren zu aktivierten Pulvermaterialien auf Magnesiumbasis führt, die, wenn sie in eine negative Elektrode in einer elektrochemischen Zelle einbezogen werden, eine höhere coulombsche Effizienz und eine niedrigere Polarisation im Vergleich zu früher verwendeten Pulvern sowie Mg-Metallfolien, sowie eine homogenere Mg-Ablagerung im Vergleich zu früher verwendeten Pulvern zeigen.
  • Die vorteilhaften Materialien, erhalten durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung, sind entsprechend ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie auch ihre Verwendung für die Herstellung von Elektroden, insbesondere Anoden, und bevorzugt die Herstellung von Kompositelektroden/-anoden. Auch solche negativen Elektroden sowie Kompositelektroden umfassend das aktivierte Pulvermaterial auf Magnesiumbasis der vorliegenden Erfindung sind weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann wird sich leicht bewusst sein, dass das Pulvermaterial auf Magnesiumbasis der vorliegenden Erfindung anstelle oder zusätzlich zu gegenwärtig verwendeten Elektrodenmaterialien verwendet werden kann. Daher ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Materialien nicht auf eine bestimmte Form oder Zusammensetzung einer Elektrode beschränkt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen stellt die Erfindung jedoch Kompositelektroden bereit, die ein aktiviertes Pulvermaterial auf Magnesiumbasis der vorliegenden Erfindung in Kombination mit mindestens einem von einem Kohlenstoffadditiv und einem Bindemittel umfassen. Gegebenenfalls enthalten solche Kompositelektroden ferner zusätzliche Additive. Wie dem Fachmann ersichtlich ist, können die erfindungsgemäßen Elektroden ferner mindestens eines von einem festen Substrat, auf das die aktiven Materialien appliziert werden, einem Stromabnehmer und anderen Materialien, die gewöhnlich in Elektroden für elektrochemische Zellen enthalten sind, umfassen. Als festes Substrat kann unter vielen anderen Materialien eine Aluminium- oder andere Metallfolie, gegebenenfalls beschichtet mit einem Kohlenstoffmaterial, verwendet werden, aber auch Kohlenstofffilz und ähnliche gewobene und nicht gewobene Kohlenstoffplatten oder - strukturen sind Beispiele für anwendbare Materialien.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Kompositelektrode ein Kohlenstoffadditiv mit einer großen Oberfläche (z. B. Printex, Ketjen black, Vulcan) oder einer geringen Oberfläche (z. B. Super P, SuperC45, SuperC65) oder sie enthält Graphitpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen, Materialien auf Graphenbasis oder Mischungen davon.
  • In einer ferner bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Kompositelektrode ein Bindemittel, das ausgewählt ist aus Materialien, die für ihre Verwendung in Elektrodenanwendungen bekannt sind. Beispielhafte Bindemittel zur Verwendung im Kontext der vorliegenden Erfindung sind Polyvinylidenfluorid (PVdF), Polyanilin (PAN), Polytetrafluorethylen, Stryrolbutadienkautschuk, Polyethylenoxid, Polyhexafluorpropylen, Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen) oder Mischungen davon. Eine Verwendung von PVDF und PAN in Kompositelektroden resultiert in sehr vorteilhaften elektrochemischen Eigenschaften. Entsprechend werden diese zwei Materialien als besonders bevorzugte Bindemittel für die Einbeziehung in die erfindungsgemäßen Elektroden angesehen.
  • Die Kompositelektrode enthält das erfindungsgemäße aktivierte Pulvermaterial auf Magnesiumbasis in einer Menge von 0,5 bis 99,5 Gew.-% der Materialien, die die Kompositelektrode ausmachen, und bevorzugt in einer Menge von wenigstens 1, 2, 5 oder 10 Gew.-% und ferner bevorzugt in einer Menge von bis zu 99, 98, 97, 95 oder 90 Gew.-% basierend auf dem Gewicht der Kompositelektrode. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Magnesiumpulvermaterial in der Kompositelektrode in einer Menge von 70 bis 99 Gew.-% enthalten. Geeignete Mengen der anderen Materialien zeigen sich in einem Verhältnis von Magnesiumpulver zu Kohlenstoffadditiv zu Bindemittel von 99-70:0,5-30:0,5-20.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Kompositelektrode zusätzlich zu dem aktivierten Pulvermaterial auf Magnesiumbasis, dem Kohlenstoffadditiv/den Kohlenstoffadditiven und dem Bindemittel/den Bindemitteln ein Aktivierungssalz, das wie oben in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren definiert ist. Während das erfindungsgemäße aktivierte Pulvermaterial auf Magnesiumbasis bereits eine bestimmte Menge an Aktivierungssalz enthalten kann, können zusätzliche Mengen an einem solchen Aktivierungssalz während einer Herstellung der Kompositelektrode zugegeben werden.
  • Die Dicke der Kompositelektrode der vorliegenden Erfindung kann an die vorgesehene Verwendung und das Design der elektrochemischen Zelle, in welche eine solche Elektrode eingefügt werden soll, angepasst werden. Gewöhnlich beträgt die Dicke der Elektrode 0,01 mm bis 1 mm, sie kann jedoch an die tatsächlichen Umstände geeignet angepasst werden. Die Porosität der erfindungsgemäßen Elektrode ist von ihrer Zusammensetzung und Art der Herstellung abhängig. Für die meisten Anwendungen ist die gewünschte Porosität dem Fachmann gut bekannt. Bevorzugt weist die Kompositelektrode im Kontext der vorliegenden Erfindung eine Porosität zwischen 20 und 90 % basierend auf dem Volumen auf.
  • Wenn die erfindungsgemäße Kompositelektrode hergestellt wird, werden gewöhnlich auch geeignete Mengen an Lösungsmittel einbezogen um eine Pulvermischungsschlämme zu bilden. Lösungsmittel für ein solches Bilden einer Schlämme elektrodenaktiver Materialien sind dem Fachmann gut bekannt. In bevorzugten Ausführungsformen werden dieselben Lösungsmittel wie oben für das Mahlverfahren des Pulvers auf Magnesiumbasis beschrieben verwendet. Das Lösungsmittel wird nach entfernt nachdem die Kompositelektrodenschlämme auf einem geeigneten Trägermaterial abgelagert worden ist.
  • Ein weiterer und finaler Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektrochemische Zelle, die eine negative Elektrode oder Kompositelektrode wie oben beschrieben umfasst. Das weitere Design und Setup einer solchen elektrochemischen Zelle kann basierend auf der beabsichtigten Verwendung sowie den Anforderungen, die die anderen Elemente der elektrochemischen Zellen mit sich bringen, bestimmt werden. Eine elektrochemische Zelle der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt eine Metallbatteriezelle unter Verwendung eines organischen, anorganischen oder jedes anderen redoxaktiven Materials mit einem Redoxpotential, das höher ist als das des Redoxpaars Mg/Mg2+.
  • Die folgenden Beispiele und Figuren sollen die Erfindung weiter illustrieren:
  • Figurenliste
    • 1: Vergleich von verschiedenen Mg Pulvern mittels Rasterelektronenmikroskop. a) Kommerzielles Mg Pulver, b) Mg Pulver gemahlen in THF ohne Additive und c) Mg Pulver gemahlen mit 5 % MgCl2.
    • 2: Galvanostatische Kurven für Mg Stripping und Deposition während den ersten acht Zyklen bei 1 mAh/cm2. Vergleich von Mg Folie, Mg Pulver gemahlen in THF und Mg Pulver gemahlen mit 5 % MgCl2 in THF.
    • 3: Coulombsche Effizienz während galvanostatischer Deposition und Stripping von Mg bei 1 mAh/cm2. Vergleich von Mg Folie, Mg Pulver gemahlen in THF und Mg Pulver gemahlen mit 5 % MgCl2 in THF.
    • 4: Galvanostatische Kurven für Mg Stripping und Deposition während den ersten acht Zyklen bei 1 mAh/cm2. Vergleich von Mg Folie und Komposit-Mg-Elektrode hergestellt aus Mg Pulver gemahlen in THF.
    • 5: Coulombsche Effizienz während galvanostatischer Deposition und Stripping von Mg bei 1 mAh/cm2. Vergleich von Mg Folie und Komposit-Mg-Elektrode hergestellt aus Mg Pulver gemahlen in THF.
    • 6: Rasterelektronenmikroskopie von Mg Elektroden mit a) 80 Gew.-% Mg Pulver und b) 95 Gew.-% Mg Pulver.
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von Magnesiumpulver für Anoden mit einer Kugelmühle
  • Kommerzielles Magnesiumpulver (Alfa Aesar, 99,8 %, Mesh 325) wurde verwendet um Magnesiumpulver für Anoden herzustellen. Magnesium wurde in der Glovebox unter einer Argonatmosphäre (Menge an O2 und H2O Spiegel waren unter 1 ppm) gelagert. Die gesamte verwendete Laborausrüstung wurde bei 80 °C getrocknet bevor sie in eine Glovebox transferiert wurde.
  • Zum Vermahlen wurden ein 50 ml Gefäß aus rostfreiem Stahl und Kugeln aus rostfreiem Stahl (von Retsch) verwendet. Der Durchmesser der verwendeten Kugeln betrug 5 mm. 3,3 g kommerzielles Magnesiumpulver und 174 mg MgCl2 wurden in das Mahlgefäß gegeben. Das Gewichtsverhältnis der Kugeln zu dem Gewicht des Pulvers betrug 20:1. Am Ende wurden 7 ml THF zugegeben (unter 1 ppm Wasser). Das Mahlgefäß wurde unter einer Ar Atmosphäre mit einer Klammer versiegelt, um zu verhindern, dass Luft in das Gefäß eintritt. Das versiegelte Mahlgefäß wurde von der Glovebox an die Luft bewegt und auf eine Planentenmühle (Retsch PM100) platziert. Das Pulver wurde mit einem intermittierenden Vermahlen von 12 h vermahlen. Das bedeutet, das das Vermahlen für 5 Minuten durchgeführt wurde und dann eine 10-minütige Pause folgte. Die Vermahlgeschwindigkeit betrug 600 rpm. Sobald die Probe vermahlen war, wurde sie in eine Glovebox platziert und geöffnet um eine Kontamination mit Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. THF wurde in der Glovebox bei Raumtemperatur verdampft. Das getrocknete Pulver wurde in dem Vermahlgefäß leicht geschüttelt um die während des Trocknungsprozesses gebildeten Agglomerate zu zerbröseln. Die Kugeln und das Pulver wurden durch einen Magnet getrennt. Das Pulver wurde in einer Glovebox gelagert um eine Passivierung zu verhindern. Typischerweise verwendeten wir etwa 5 % Additive (MgCl2, MgBr2, Mg(BH4)2, MgH2...).
  • 1 zeigt Partikelgrößen von kommerziellen Mg Pulvern und Materialien, die in der Anwesenheit von THF oder THF und MgCI2 gemahlen sind.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung von Kompositmagnesiumelektroden
  • Das gesamte Verfahren des Herstellens einer Elektrodenschlämme und einer Kompositelektrode wurde in einer Argonatmosphäre (in einer Glovebox) durchgeführt. Die gesamte verwendete Laborausrüstung wurde bei 80 °C getrocknet bevor sie in eine Glovebox transferiert wurde. Für das Elektrodenkomposit wurden zunächst angemessene Massen von gemahlenem Mg Pulver, Carbon black SC45 und dem PVDF Bindemittel in einer Achatreibeschale gemischt. Das Gewichtsverhältnis von Mg Pulver: SC45 : PVDF war typischerweise 80:10:10. Dann wurde eine ausreichenden Menge an Diglym [1-Methoxy-2-(2-methoxyethoxy)ethan] zu der Pulvermischung zugegeben. Für 1 g der Pulvermischung wurden etwa 2,5 ml Lösungsmittel tropfenweise zugegeben. Die Schlämme wurde per Hand in einer Achatreibeschale für etwa 15 min homogenisiert. Wenn eine angemessene Viskosität erreicht war, applizierten wir die Schlämme auf kohlenstoffbeschichtete Aluminiumfolie. Dann wurde die Elektrode unter Argon auf einer Heizplatte bei 200 °C für 1 h getrocknet. Als die Elektrode trocken war, schnitten wir Elektroden mit einem angemessenen Durchmesser aus.
  • Die Kapazitäten der Mg Elektroden sind unter Verwendung der Formel: Q t e o r   M g = n F M = 2 96458,34   C 24,305 g m o l = 2205 m A h g
    Figure DE102019219007A1_0001
    berechnet.
  • Die entsprechende der Erfindung hergestellten Elektroden wiesen eine Masse von m150µm = 5 mg - 6 mg und m100µm = 2,5 mg - 3,1 mg, eine Oberfläche von 1,13 cm2 und ein Mg Verhältnis in der Elektrode von 90 % auf: Q teor = 4,96 6,15  mAh ,  Q teor .Spec = 4,39  mAh/cm 2 5,44  mAH/cm 2 .
    Figure DE102019219007A1_0002
  • 2 zeigt galvanostatische Kurven für Mg Stripping und Deposition während acht Zyklen bei 1 mAh/cm2. Der Vergleich von Mg Folie, Mg Pulver gemahlen in THF und Mg Pulver gemahlen mit 5 % MgCl2 in THF zeigt vorteilhafte Ergebnisse für die erfindungsgemäßen Pulveranoden im Vergleich zu Mg Folienanoden.
  • 3 zeigt die coulombsche Effizienz erfindungsgemäßer Materialien während galvanostatischer Deposition und Stripping von Mg bei 1 mAh/cm2 im Vergleich zu Mg Folie.
  • 4 zeigt galvanostatische Kurven für Mg Stripping und Deposition während den ersten acht Zyklen bei 1 mAh/cm2 für Mg Folie und eine erfindungsgemäße Komposit-Mg-Elektrode hergestellt aus Mg Pulver gemahlen in THF.
  • 5 zeigt einen Vergleich coulombscher Effizienz während galvanostatischer Deposition und Stripping von Mg bei 1 mAh/cm2 für Mg Folie und Komposit-Mg-Elektrode hergestellt aus Mg Pulver gemahlen in THF.
  • 6 zeigt eine Rasterelektronenmikroskopie von Mg Elektroden mit 80 Gew.-% Mg Pulver und 95 Gew.-% Mg Pulver.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Pulvermaterials auf Magnesiumbasis zur Verwendung in elektrochemischen Verfahren umfassend ein Aktivieren eines Pulvers auf Magnesiumbasis durch Mahlen in der Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Pulver auf Magnesiumbasis ein Magnesiummetallpulver oder ein Magnesiumlegierungspulver ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Pulver auf Magnesiumbasis ein kommerzielles Pulver ist oder durch Reduktion von einem Magnesiumsalz hergestellt ist und wobei das Pulver auf Magnesiumbasis eine Partikelgröße von 0,01 mm bis 1 mm, bevorzugt nicht mehr als 100 µm, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein organisches Lösungsmittel umfassend eine Etherfunktionalität verwendet wird, bevorzugt zyklisch oder ein Glykolether.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus Kohlenwasserstoffen, Tetrahydrofuran (THF), 1,2-Dimethoxyethan (Monoglym, DME), Diglym, Triglym, Tetraglym, Diethylether, 1,3-Dioxolan, 1-Methylpyrrolidinon oder Dimethylformamid oder Mischungen davon.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mahlen ferner in der Anwesenheit eines Aktivierungssalzes durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Aktivierungssalz ausgewählt ist aus Metallhalogeniden, Lewissäuren, Borhydridverbindungen und Grignardreagenzien.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das verwendete Aktivierungssalz ausgewählt ist aus MgCl2, Mg(BH4)2, MgBr2, MgH2, LiCl, LiBr, LiI, AlCl3, AlMe3, AlEtCl2, PhMgCl, BuMgCl, EtMgCl oder einer Mischung davon.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Aktivierung mit Kugelmahlen mit verschiedenen Aktivierungszeiten und mit verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Mahlen durchgeführt wird um eine durchschnittliche Partikelgröße des aktivierten Pulvermaterials auf Magnesiumbasis unterhalb von 10 µm, bevorzugt 1-3 µm, zu erreichen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Aktivierungssalz in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Pulvers auf Magnesiumbasis, bevorzugt in einer Menge von nicht weniger als 2 oder 4 Gew.% und bevorzugt in einer Menge von nicht mehr als 8 oder 6 Gew.-% zugegeben wird.
  12. Aktiviertes Pulvermaterial auf Magnesiumbasis für negative Elektroden, das durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt ist.
  13. Verwendung des aktivierten Pulvermaterial auf Magnesiumbasis nach Anspruch 12 zur Herstellung einer negativen oder Kompositelektrode.
  14. Negative Elektrode, die ein aktiviertes Pulvermaterial auf Magnesiumbasis nach Anspruch 12 umfasst.
  15. Kompositelektrode, die ein aktiviertes Pulvermaterial auf Magnesiumbasis nach Anspruch 12 und ferner mindestens eines von einem Kohlenstoffadditiv und einem Bindemittel und gegebenenfalls weitere Additive umfasst.
  16. Kompositelektrode nach Anspruch 15, wobei das Kohlenstoffadditiv ein Kohlenstoff mit großer Oberfläche, Kohlenstoff mit geringer Oberfläche, Graphikpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen, Materialien auf Graphenbasis oder Mischungen davon ist.
  17. Kompositelektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus Polyvinylidenfluorid (PVdF), Polyanilin (PAN), Polytetrafluorethylen, Stryrolbutadienkautschuk, Polyethylenoxid, Polyhexafluorpropylen, Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen) oder Mischungen davon.
  18. Kompositelektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 17, die zusätzliche Mengen an Aktivierungssalz ausgewählt aus Metallhalogeniden, Lewissäuren, Borhydridverbindungen und Grignardreagenzien oder Mischungen davon enthält.
  19. Kompositelektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 18, umfassend 0,5 bis 99,5 % des aktivierten Pulvers auf Magnesiumbasis, bevorzugt mindestens 1, 2, 5 oder 10 % und bis zu 99, 95 oder 90 %, basierend auf dem Gewicht der Kompositelektrode.
  20. Kompositelektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 19, die eine Dicke zwischen 0,01 mm bis 1 mm und eine Porosität zwischen 20 und 90 % aufweist.
  21. Elektrochemische Zelle umfassend eine negative Elektrode nach Anspruch 13 oder eine Kompositelektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 20.
DE102019219007.3A 2019-12-05 2019-12-05 Magnesiumpulveranoden und elektrochemische Zellen umfassend solche Anoden Pending DE102019219007A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219007.3A DE102019219007A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Magnesiumpulveranoden und elektrochemische Zellen umfassend solche Anoden
CN202011356559.XA CN112921188B (zh) 2019-12-05 2020-11-27 镁粉阳极和包括此类阳极的电化学电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219007.3A DE102019219007A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Magnesiumpulveranoden und elektrochemische Zellen umfassend solche Anoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219007A1 true DE102019219007A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219007.3A Pending DE102019219007A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Magnesiumpulveranoden und elektrochemische Zellen umfassend solche Anoden

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112921188B (de)
DE (1) DE102019219007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115188955A (zh) * 2022-06-28 2022-10-14 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种具有多相材料的复合镁金属负极活性材料及其应用
DE102022101871A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Beschichtung für Magnesiumelektroden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1307220B1 (it) * 1999-07-29 2001-10-29 Univ Padova Batterie primarie (non ricaricabili) e secondarie (ricaricabili) abase di elettroliti polimerici basati su ioni magnesio
CN1177075C (zh) * 2002-04-10 2004-11-24 浙江大学 一种非晶态稀土-镁基储氢合金及其制造方法
CN100338798C (zh) * 2004-05-19 2007-09-19 中国科学院金属研究所 镁/多壁纳米碳管复合储氢材料的制备方法
CN101901891A (zh) * 2009-05-27 2010-12-01 比亚迪股份有限公司 一种电极材料及含有该电极材料的锂离子电池
CN101709396B (zh) * 2009-11-23 2011-01-05 广西大学 一种镁钛基储氢合金的制备方法
CN102368546B (zh) * 2011-10-21 2013-09-04 南京工业大学 一种镁基储氢电极合金及其制备方法和用途
KR20150143535A (ko) * 2013-04-11 2015-12-23 고쿠리츠 다이가쿠 호진 교토 다이가쿠 다가 금속 이차 전지
CN105170972B (zh) * 2015-09-02 2017-07-28 中南大学 一种Mg‑Ti储氢合金粉及其制备方法
CN105478798A (zh) * 2015-12-03 2016-04-13 雷春生 一种沸石复合镁基储氢材料的制备方法
CN109972010B (zh) * 2019-04-15 2020-11-03 河北工业大学 一种纳米镁基复合储氢材料及制备方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAKMAK, Gülhan, ÖZTÜRK, Tayfur: Milling of magnesium powders without additives. In: Powder Technology, Vol. 237, 2013, S. 484-488. - ISSN 0032-5910 *
IMAMURA, Hayao [et al.]: High hydrogen storage capacity of nanosized magnesium synthesized by high energy ball-milling. In: Journal of alloys and compounds, Vol. 386, 2005, No. 1-2, S. 211-216. - ISSN 0925-8388 *
XIAO, Xuezhang [et al.]: Electrochemical properties of amorphous Mg-Fe alloys mixed with Ni prepared by ball-milling. In: Journal of alloys and compounds, Vol. 413, 2006, No. 1-2, S. 312-318. - ISSN 0925-8388 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101871A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Beschichtung für Magnesiumelektroden
CN115188955A (zh) * 2022-06-28 2022-10-14 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种具有多相材料的复合镁金属负极活性材料及其应用
CN115188955B (zh) * 2022-06-28 2024-05-14 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种具有多相材料的复合镁金属负极活性材料及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN112921188A (zh) 2021-06-08
CN112921188B (zh) 2023-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580797B1 (de) Kern-schale-kompositpartikel für anodenmaterialien von lithium-ionen-batterien
EP3335262B1 (de) Siliciumpartikel enthaltende anodenmaterialien für lithium-ionen-batterien
EP3011621B1 (de) Elektrodenmaterial und dessen verwendung in lithium-ionen-batterien
EP3208869B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE69917276T2 (de) Elektrodenmaterial und dieses enthaltende zuzammensetzungen
DE112012003230B4 (de) Mesoporöser Silizium-Verbundwerkstoff als Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterie sowie ein Verfahren für die Herstellung dieses Verbundwerkstoffs
EP3580798B1 (de) Kern-schale-kompositpartikel für lithium-ionen-batterien
EP3497055B1 (de) Herstellung von si/c-präkompositpartikeln
DE60108163T2 (de) Sphäroidische graphitteilchen mit einem niedrigen gehalt an oberflächenverunreinigungen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102015110661A1 (de) Verbundaktivmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
WO2011006698A1 (de) Nanostrukturierte silizium-kohlenstoff-komposite für batterieelektroden
DE102012107199B4 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffbeschichteter metalldotierter Zinkoxid-Partikel, kohlenstoffbeschichtete metalldotierte Zinkoxid-Partikel, deren Verwendung, sowie Elektrodenmaterial, Elektrode und Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
DE102017121144B4 (de) Festkörperelektrolytmaterial, Festkörperelektrolytschicht, Fluorid-Ionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung der Fluorid-Ionen-Batterie
WO2013045327A1 (de) Strukturstabiles aktivmaterial für batterieelektroden
DE102021107837A1 (de) Verbundpartikel eines aktiven materials für eine positive elektrode und verfahren zu dessen herstellung, positive elektrode und festkörperbatterie
DE102019219007A1 (de) Magnesiumpulveranoden und elektrochemische Zellen umfassend solche Anoden
DE102021129277A1 (de) Negativelektroden-aktivmaterial umfassend einen kern-schalen-verbundstoff und verfahren zur dessen herstellung
DE112016006923T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für die negative Elektrode einer Batterie, Lithium-Ionen-Batterie und Festkörperbatterie
WO2013124408A1 (de) Elektrodenmaterial für lithium-basierte elektrochemische energiespeicher
EP3008768B1 (de) Lithium-ionen-zelle für eine sekundärbatterie
DE102020118227A1 (de) Aktivmaterial
DE102011057015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobaltoxid-Kohlenstoff-Komposit
DE102021123397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten aktivmaterials und beschichtetes aktivmaterial
WO2020157079A1 (de) Nanopartikuläres siliziumcarbid und elektrode umfassend nanopartikuläres siliziumcarbid
DE112017006430T5 (de) Negatives aktivmaterial für eine sekundärbatterie und sekundärbatterie damit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed