DE69913321T2 - Verzweigtes polymer - Google Patents
Verzweigtes polymer Download PDFInfo
- Publication number
- DE69913321T2 DE69913321T2 DE69913321T DE69913321T DE69913321T2 DE 69913321 T2 DE69913321 T2 DE 69913321T2 DE 69913321 T DE69913321 T DE 69913321T DE 69913321 T DE69913321 T DE 69913321T DE 69913321 T2 DE69913321 T2 DE 69913321T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- monomer
- polymerization
- meth
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 145
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 161
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 70
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 61
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- -1 crosslinking species Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 9
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 6
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 2
- NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(=O)OOC(C)(C)C NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 22
- 239000000976 ink Substances 0.000 abstract description 6
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 abstract 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 8
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 6
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 6
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- IMQFZQVZKBIPCQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(3-sulfanylpropanoyloxymethyl)butyl 3-sulfanylpropanoate Chemical compound SCCC(=O)OCC(CC)(COC(=O)CCS)COC(=O)CCS IMQFZQVZKBIPCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 1-Hexanethiol Chemical compound CCCCCCS PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-M 3-mercaptopropionate Chemical compound [O-]C(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical group S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-6-tert-butylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTZRYAAOQPNAKU-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-carboxy-3-cyanobutyl)diazenyl]-4-cyanopentanoic acid Chemical compound N#CC(C)CC(C(O)=O)N=NC(C(O)=O)CC(C)C#N PTZRYAAOQPNAKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC1=CC=CC=C1 RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCEJCSULJQNRQQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)C#N RCEJCSULJQNRQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- VKXGPTCARFGEMP-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxy-2-methylpropane ethyl acetate Chemical compound C(C)OC(C)=O.C(C)(C)(C)OOC(C)(C)C VKXGPTCARFGEMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRRBANSQUYNJTH-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxy-2-methylpropane;2-ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O.CC(C)(C)OOC(C)(C)C LRRBANSQUYNJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHCFPSBABZDDG-UHFFFAOYSA-N C(C(O)C)(=S)OCC(COC(C(O)C)=S)(COC(C(O)C)=S)COC(C(O)C)=S Chemical compound C(C(O)C)(=S)OCC(COC(C(O)C)=S)(COC(C(O)C)=S)COC(C(O)C)=S VMHCFPSBABZDDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIAMJVOJMHWVRN-UHFFFAOYSA-N CC=1C=C(C=C(C1C)C)O.CC1=C(C=C(C=C1C)C)O Chemical compound CC=1C=C(C=C(C1C)C)O.CC1=C(C=C(C=C1C)C)O OIAMJVOJMHWVRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical group SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOBBTVPTPXRUBP-UHFFFAOYSA-N [3-(3-sulfanylpropanoyloxy)-2,2-bis(3-sulfanylpropanoyloxymethyl)propyl] 3-sulfanylpropanoate Chemical compound SCCC(=O)OCC(COC(=O)CCS)(COC(=O)CCS)COC(=O)CCS JOBBTVPTPXRUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVJHHSJKESILSZ-UHFFFAOYSA-N [Co].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 Chemical class [Co].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 NVJHHSJKESILSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003828 free initiator Substances 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229920000587 hyperbranched polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000004184 polymer manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F220/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/38—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/44—Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F218/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
- C08F218/02—Esters of monocarboxylic acids
- C08F218/04—Vinyl esters
- C08F218/08—Vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1804—C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/04—Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
- C08F222/06—Maleic anhydride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/1006—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/1006—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
- C08F222/102—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/1006—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
- C08F222/106—Esters of polycondensation macromers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F226/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F226/06—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F226/10—N-Vinyl-pyrrolidone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Polymerzusammensetzung, insbesondere auf eine verzweigtes Polymer welches polymerisierbares Doppelbindungen besitzt, und auf ein Verfahren zur Herstellung hierfür.
- Verzweigte Polymere sind Polymermoleküle mit einer begrenzten Größe, welche verzweigt sind, häufig mit vielen Verzweigungen. Verzweigte Polymere differieren von vernetzten Polymernetzwerken, welche zu einer unbegrenzten Größe mit untereinander verbundenen Molekülen tendieren, und welche im Allgemeinen nicht löslich sind. Verzweigte Polymere sind gewöhnlichen Lösungsmitteln löslich, welche analoge lineare Polymere auflösen, aber besitzen den Vorteil, dass Lösungen von verzweigten Polymeren gewöhnlich weniger viskos sind als Lösungen der gleichen Konzentration des entsprechenden linearen Polymers mit einem ähnlichen Molekulargewicht. Daher sind Lösungen von verzweigten Polymeren leichter Handzuhaben, insbesondere bei hohem Feststoffgehalt und können unter Verwendung von weniger Lösungsmittel als Lösungen von linearen Polymeren hergestellt werden. Aus diesem Grund sind verzweigte Polymere nützliche Zusatzstoffe für zum Beispiel auf Lösungsmittel basierenden Beschichtungen und Tinten, und sie besitzen zudem viele andere Anwendungen. Zusätzlich besitzen verzweigte Polymere eine niedrigere Schmelzviskosität als analoge lineare Polymere und sind zum Verbessern der Schmelzverarbeitungsfähigkeit beim Spritzformenkompressionsformen, Extrusionsformen oder Pulverbeschichtungen nützlich.
- Verzweigte Polymere können durch ein Zweischrittverfahren hergestellt werden, in welchem ein lineares Polymer, das Verzweigungsstellen enthält, einem weiteren Polymerisations- oder Modifikationsschritt unterzogen wird, um Verzweigungen von den Verzweigungsstellen zu bilden. Die inhärenten Komplikationen eines Zweischrittverfahrens können unattraktiv sein und das resultierende verzweigte Polymer teuer verwendbar machen. Alternativ kann ein Einschrittverfahren verwendet werden, in welchem ein polyfunktionales Monomer vorhanden ist, um Funktionalität in der Polymerkette bereitzustellen, von welcher Polymerverzweigungen wachsen können. Jedoch ist eine Begrenzung bezüglich der Verwendung der herkömmlichen Einschrittverfahren, das die Menge von polyfunktionalen Monomer sorgfältig gesteuert werden muss, gewöhnlich auf im Wesentlichen weniger als ungefähr 0,5 Gew.-%, um ein extensives Vernetzen des Polymers und die Bildung von unlöslichen Gelen zu vermeiden. Es ist sehr ungewöhnlich, das Vernetzen unter Verwendung dieses Systems zu vermeiden, insbesondere in der Abwesenheit eines Lösungsmittel als Verdünnungsmittel und/oder bei hoher Umwandlung von Monomeren zu Polymer.
- Polymere mit verbleibenden polymerisierbaren Doppelbindungen sind zudem herkömmlich durch Zweischrittverfahren hergestellt worden, da unter Verwendung von herkömmlichen Polymerisationsverfahren polymerisierbare Gruppen in dem Polymer polymerisieren würden, um vernetzte Polymermoleküle zu bilden. Typische polymerisierbare Doppelbindungen können zu einem funktionalen Polymerrückgrad durch Nachpolymerisationsreaktion der funktionalen Gruppen mit einer Verbindung zugegeben werden, welche eine derartige Doppelbindung trägt. Diese Zweischrittverfahren besitzen die Nachteile einer vergrößerten Komplexität und daher Kosten, verglichen mit einfachen Polymerherstellungsverfahren.
- GB-A-2294467 beschreibt ein verzweigtes Polymethylmethacrylatpolymer, welches ein Molekulargewicht von 80.000–400.000 besitzt, in welchem das Molekulargewicht zwischen den Verzweigungspunkten zwischen 30.000 und 1.000.000 beträgt, welches 0,05–0,2% eines polyfunktionalen Monomers und < 0,5 Mol% eines Kettenübertragungsmittels einschließt.
- US-A-5,767,211 veröffentlicht am 16. Juni 1998, beschreibt die Synthese von multifunktionalen hyperverzweigten Polymeren durch freie radikalische Polymerisation von Di- oder Trivinylmonomeren in der Gegenwart eines Kettenübertragungskatalysators und eines nicht peroxidfreien Radikalinitiators. Die resultierenden Polymere sind ölige Materialien mit niedrigem Tg.
- EP-A-103199 offenbart Copolymere von t-Butylacrylat mit 0,1–3% polyfunktionalem Acrylat und 1–30% funktionalen Comonomeren, die durch Lösungspolymerisation in Gegenwart eines Kettenübertragunsmittels hergestellt wurden. Das funktionale Comonomer stellt eine aktive Vernetzungsstelle bereit, die verwendet wird, um eine Beschichtungszusammensetzung zu bilden, die durch Kondensationschemie vernetzt wird.
- US-A-4880889 beschreibt ein vorvernetztes lösliches Polymer, das 10–60% OH funktionalisiertes Monomer, 5–25% Monomer mit wenigstens zwei olefinisch ungesättigten Doppelbindungen und 15–82% weiterer monofunktionaler Monomere enthält. Die Polymerzusammensetzung wird durch ein Lösungspolymerisationsverfahren in einem organischen Lösungsmittel bei einem niedrig polymerisierten Feststoffgehalt von ungefähr 50% hergestellt, um ein nicht geliertes Copolymer herzustellen, unter Verwendung von > 0,5% eines Polymerisationsregulators. Die Polymere werden in vernetzten Beschichtungen verwendet, wo die OH-Gruppe mit Melamin-Formaldehydvernetzungsmitteln umgesetzt wird. US-A-4988760 und US-A-5115064 definieren ähnliche Zusammensetzungen, welche funktionalisierte Monomere beinhalten, die verschiedene vernetzbare Gruppen besitzen, welche Carboxyl und Isocyanat einschließen.
- US-A-5227432 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Acrylatcopolymeren mit freien Doppelbindungen, in welchem ein Acrylatcopolymer, das durch Polymerisieren einer Monomermischung, die 5–60% funktionalisiertes Monomer 3–30% Monomer mit wenigstens 2 olefinisch ungesättigten Doppelbindungen und andere monofunktionale Monomeren hergestellt wird, in einer aufeinanderfolgenden Stufe mit einer Verbindung, die eine funktionale Gruppe aufweist, welche mit der funktionalen Gruppe des Polymers reagieren kann, umgesetzt wird, und welche wenigstens eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Doppelbindung besitzt. Dies ist ein Zweistufenverfahren, in dem das Polymer mit funktionaler Gruppe in einer ersten Stufe hergestellt wird und dann die Verbindung, welche die ethylenisch ungesättigte Doppelbindung einschließt, mit der funktionalen Gruppe in zum Beispiel einer Veresterungsreaktion umgesetzt wird.
- WO 98/27121 beschreibt ein acrylatfunktionalisiertes Acrylatcopolymer, dass durch ein Zweistufenverfahren hergestellt wurde, wonach ein Copolymer mit einer veresterbaren funktionalen Gruppe gebildet wurde und nachfolgend die funktionale Gruppe mit einer Verbindung verestert wurde, die eine polymerisierbare Acrylat- oder Methacrylatgruppe aufweist, wobei die Veresterungsreaktion in Gegenwart einer Carbodiimidverbindung ausgeführt wird.
- Es besteht daher Bedarf nach einem Verfahren zum Bilden von acrylat- oder methacrylat-funktionalisierten Polymeren auf eine relativ einfache Weise.
- Gemäß der Erfindung wird daher ein Verfahren zum Herstellen eines Polymers bereitgestellt, welches wenigstens eine polymerisierbare Doppelbindung einschließt, das umfasst:
- (i) Zusammenmischen eines monofunktionalen Monomers mit einer polymerisierbaren Doppelbindung pro Molekül mit von 0,3–100 Gew.-% (des Gewichts des monofunktionalen Monomers) eines polyfunktionalen Monomers mit wenigstens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen pro Molekül und von 0,0001–50 Gew.-% (des Gewichts des monofunktionalen Monomers) eines Kettenübertragungsmittels und optional eines Polymerisationsinitiators vom freien Radikaltyp,
- ii) Umsetzen der Mischung, um ein Polymer zu bilden,
- iii) Beenden der Polymerisationsreaktion, wenn < 99% der polymerisierbaren (Doppelbindungen) die in der Mischung vorhanden sind, umgesetzt sind, um ein Polymer zu bilden.
- In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Polymer bereitgestellt, welches wenigstens eine polymerisierbare Doppelbindung beinhaltet, das aus folgenden Resten besteht:
- i) ein monofunktionales Monomer mit wenigstens einer polymerisierbaren Doppelbindung pro Molekül,
- ii) 0,3–100 Gew.-% (des Gewichts des monofunktonalen Monomers) eines polyfunktionalen Monomers mit wenigstens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen pro Molekül;
- iii) von 0,0001–50 Gew.-% (des Gewichts des monofunktionalen Monomers) eines Kettenübertragungsmittels und gegebenenfalls
- iv) ein Polymerisationsinitiator von einem freien Radikaltyp.
- Ein derartiges Polymer enthält daher keine Reste einer Nachpolymerisationsfunktionalisierungsreaktion, welche zum Beispiel erzwungen wird, indem ein acrylatfunktionalisertes Polymer durch das Zweistufenverfahren des Stands der Technik hergestellt wird. Wenn jedoch ein (meth)acrylatfunktionalisiertes Polymer durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Monomers hergestellt wird, welches eine funktionale mittelständige Gruppe besitzt, zum Beispiel OH, Carboxyl oder Amin, dann kann das Polymer Nachpolymerisationsreaktionen dieser funktionalen Gruppe unterzogen werden, sofern benötigt.
- Durch (Meth)acrylat werden entweder Methacrylat oder beide Arten von Gruppen bezeichnet.
- Alle Mengen in Gewichtsprozent werden basierend auf dem Gesamtgewicht des monofunktionalen Monomers berechnet. Wenn zum Beispiel 100 g monofunktionales Monomer (welches eine Mischung aus verschiedenen monofunktonalen Monomeren sein kann) verwendet wird, ist 5 Gew.-% polyfunktionales Monomer 5 g auf dieser Basis.
- Der Einfachheit halber wird ein Monomer mit einer polisierbaren Doppelbindung pro Molekül nachstehend als ein monofunktionales Monomer (MFM) bezeichnet und ein Monomer mit wenigstens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen pro Molekül wird als ein polyfunktionales Monomer (PFM) bezeichnet. Mit einem Polymer, welches wenigstens eine polymerisierbare Doppelbindung einschließt, wird ein Polymer bezeichnet, dass eine Doppelbindung aufweist, welche bei den weiteren Polymerisationsreaktionen, nachdem dieses hergestellt worden ist, teilnehmen kann. Die polymerisierbare Doppelbindung kann mittelständig oder endständig sein, aber vorzugsweise beinhaltet das Polymer wenigstens eine polymerisierbare Doppelbindung in einer mittelständigen Gruppe. Das Polymer, welches wenigstens eine polymerisierbare Doppelbindung beinhaltet, kann nachstehend als ein polymerisierbares Polymer bezeichnet werden.
- Das monofunktionale Monomer kann irgendein Monomer umfassen, welches durch einen freien Radikalmechanismus polymerisiert werden kann, wie etwa Methacrylate und Acrylate, Styrol und deren Derivate (Styrolartige), Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, N-Alkyl (aryl)maleimide und N-Vienylpyrrolidon, Vinylpyridin, Acrylamid, Methacrylamide, N,N-Dialkylmethacrylamid und Acrylnitril. Mischungen von mehr als einem monofunktionalen Monomer können verwendet werden um ein statistisches, alternierendes Block- oder Propfcopolymer herzustellen. Bevorzugte monofunktionale Monomere umfassen Acrylate und (Meth)acrylate, d. h. vorzugsweise ist Doppelbindung eine Vinyldoppelbindung einer Acrylatmethacrylatverbindung.
- Beispiele für geeignete monofunktionale (Meth)acrylatmonomere beinhalten: C20-Alkyl, (Meth)acrylat, z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, iso-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat. Octyl(meth)acrylat oder Dodecyl(meth)acrylat. Zudem können cyclische Alkylmonomerspezies verwendet werden, wie etwa Cyclohexyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat und Dicyclopentenyl(meth)acrylat. Funktionale Monomere, wie etwa Methacrylsäure und Acrylsäure. Hydroxyalkylmethacrylate, wie etwa Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate, wie etwa Dimetyhylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylat und Diethylaminopropyl(meth)acrylat. Mit (Meth)acrylat wird bezeichnet, dass entweder das Methacrylat oder das analoge Acrylat verwendet wird.
- Mit polyfunktionalen Monomer wird ein Monomer bezeichnet, welches wenigstens zwei polymerisierbare Doppelbindungen pro Molekül aufweist. In dem Ausdruck polyfunktionales Monomer sind auch reaktive Oligomere oder reaktive Polymere oder Präpolymere mit wenigstens zwei Doppelbindungen eingeschlossen, die über einen freien radikalen Mechanismus polymerisierbar sind. Beispiele für geeignete bifunktionale Monomere beinhalten: Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Hexandioldi(meth)acrylat, Tripropylenglycoldi(meth)acrylat, Butandioldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)acrylat, Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Dipropylenglycoldi(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, Divinylbenzol und deren substituierte Analoga Trifunktionale Beispiele beinhalten: Tripropylenglycoltri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat. Tetrafunktionale Monomere, wie etwa Pentaerythritoltetra(meth)acrylat und hexafunktionale Monomere, zum Beispiel Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat können auch verwendet werden. Gegebenenfalls kann das polyfunktionale Monomer eine Mischung von mehr als einer polyfunktionalen Verbindung umfassen.
- Das polymerisierbare Polymer kann unter Verwendung eines reaktiven Oligomers oder reaktiven Polymers oder Präpolymers mit wenigstens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen pro Molekül als das oder eines der polyfunktionalen Monomere gebildet werden. Derartige funktionale Polymere oder Oligomere in dem Ausdruck „Polyfunktionales Monomer" sind eingeschlossen, da die polymerisierbaren Doppelbindungen, welche vorzugsweise (Meth)acrylatgruppen sind, ermöglichen, dass das reaktive Oligomer oder reaktive Polymer in wachsende Polymermoleküle auf die gleiche Weise wie ein einfaches polyfunktionales Monomer polymerisiert. Typische reaktive Polymere beinhalten aber sind nicht hierauf begrenzt: Epoxy(meth)acrylate, Polyether(meth)acrylate, Polyester(meth)acrylate und Urethan(meth)acrylate. Typische reaktive Polymere beinhalten Additions- oder Kondensationspolymere, wie etwa Styrol oder Acrylcopolymere, die mittelständige polymerisierbare (Meth)acrylatgruppen oder ungesättigte Polyester enthalten. Der Molekulargewichtsbereich des Oligomers oder reaktiven Polymers kann von 500–500.000 g/mol variieren. Wenn derartige reaktive Oligomere oder Polymere verwendet werden, um wenigstens einen Teil der polyfunktionalen Monomere bereit zu stellen, ist die Menge des polyfunktionalen Materials, das in dem Reaktionsverfahren eingeschlossen ist, aufgrund des höheren Molekulargewichts von derartigen Materialien normalerweise viel größer als wenn einfache Monomere verwendet werden.
- Die Menge des vorhandenen polyfunktionalen Monomer kann bis zu 100 Gew.-% der gesamten anfänglichen monofunktionalen Monomerkonzentration betragen. Vorzugsweise beträgt die Menge des vorhandenen polyfunktionalen Monomers 0,3–25%, zum Beispiel 0,5–10%, basierend auf monofunktionalem Monomer, wenn das polyfunktionale Monomer ein einfaches Monomer ist, d. h. nicht ein reaktives Oligomer oder Polymer. Wenn reaktive Polymere oder Oligomere verwendet werden, dann kann die Konzentration bis zu ungefähr 50 Gew.-% oder mehr variieren.
- Das Kettenübertragungsmittel kann aus einem Bereich von Thiolverbindungen, einschließlich monofunktionalen und polyfunktionalen Thiolen, gewählt werden. Monofunktionale Thiole beinhalten: Propylmercaptan, Butylmercaptan, Hexylmercaptan, Octylmercaptan, Dodecylmercaptan, Thioglycolsäure, Mercaptopropionsäure, Alkylthioglycollat, wie etwa 2-Ethylhexylthioglycollat oder Octylthioglycollat, Mercaptoethanol, Mercaptoundecansäure, Thiolactansäure, Thiobutansäure, Polyfunktionale Thiole beinhalten trifunktionale Verbindungen wie etwas Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat), tetrafunktionale Verbindungen, wie etwa Trimetylolpropantris(3-mercaptopropionat), Pentaerythritoltetrathioglycollat, Pentaerythritoltetrathiolactat, Pentaerythritoltetrathiobutyrat; hexafunktionale Verbindungen, wie etwa Dipentaerytritolhexa(3-mercaptopropionat), Dipentaerythritiolhexathioglycollat; octafunktionale Thiole, wie etwa Tripentaerythritiolocta(3-mercaptopropionat), Tripentaerythritoloctathioglycollat. Die Verwendung von polyfunktionalen Thiolen ist ein nützlicher Weg, um den Grad der Verzweigung in dem Polymer zu erhöhen. Gegebenenfalls kann das Kettenübertragungsmittel eine Mischung von mehr als eine Art von Verbindung umfassen.
- Die Menge des Kettenübertragungsmittels, die vorhanden ist, kann bis zu 50 Gew.-% der gesamten anfänglichen monofunktionalen Monomerkonzentration betragen. In einer ersten Ausführungsform beträgt die Menge des vorhandenen Kettenübertragungsmittels, 0,1–20 Gew.-%, zum Beispiel 0,5–10 Gew.-%, basierend auf dem monofunktionalen Monomer. Das polymerisierbare Polymer wird unter Verwendung einer geeigneten Menge eines Kettenübertragungsmittels hergestellt, um die Bildung einer wesentlichen Menge von unlöslichen vernetzten Polymer zu verhindern. Die Mehrheit des hergestellten Polymers ist löslich, sogar bei hoher Umwandlung von Monomer zum Polymer. Eine kleine Menge des vernetzten Polymers kann gebildet werden, aber die Reaktionsbedingungen und das Niveau vom Kettenübertragungsmittel sollte vorzugsweise derart gewählt werden, dass die Menge des vernetzten Polymers, das gebildet wird, < 10 Gew.-%, weiter bevorzugt < 5 Gew.-%, und insbesondere < 2,5 Gew.-% und optional 0% beträgt. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung von sekundären Mercaptanen als Kettenübertragungsmittels zu einer Verringerung des Niveaus von vernetztem Monomer führt und die Bildung von Mikrogelen in Lösungen der resultierenden verzweigten Polymere verringert. Daher kann für bestimmte Polymerisationssysteme die Verwendung von sekundären Mercaptankettenübertragungsmittel bevorzugt sein. Kettenübertragungsmittel, die sekundäre Mercaptane umfassen, sind insbesondere bevorzugt, wenn die Polymerisation im Massen- oder Suspensionspolymerisationsverfahren ausgeführt wird.
- Alternative Kettenübertragungsmittel können irgendwelche Spezies sein, die bekannt sind, um Molekulargewicht bei der herkömmlichen freien Radikalpolymerisation von Vinylmonomeren zu verringern. Beispiele beinhalten Sulphide, Disulphide, halogenhaltige Spezies. Zudem sind katalytische Kettenübertragungsmittel, wie etwa Kobaltkomplexe, zum Beispiel Cobalt(II)chelate, wie etwa Cobaltporphyrinverbindungen, nützliche Kettenübertragungsmittel für die Erfindung. Geeignete Cobaltchelate sind in der Technik bekannt und werden in WO 98/04603 beschrieben. Eine insbesondere geeignete Verbindung ist Bis(bordifluordimethylglyoximat)cobaltat(II), auch bekannt als CoBF. Katalytische Kettenübertragungsmittel können in relativ niedrigen Konzentrationen verwendet werden, verglichen mit herkömmlichen Kettenübertragungsmitteln, zum Beispiel < 0,5%, vorzugsweise < 0,1 Gew.-%, da sie im Allgemeinen hocheffektiv bei niedrigen Konzentrationen sind. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass katalytische Kettenübertragungsverbindungen, basierend auf Kobaltkomplexen sehr effektiv bei Konzentrationen von weniger als 0,05 Gew.-% (500 ppm), zum Beispiel 0,001–0,01 Gew.-% (1–100 ppmw), basierend auf Monomer in dem Polymerisationsverfahren der vorliegenden Erfindung, verwendet werden können, um lösliche verzweigte Polymere zu ergeben.
- Die Polymerisation der Monomere kann durch ein geeignetes Verfahren des Erzeugens von freien Radikalen initiiert werden, wie etwa durch thermisch induzierte Zersetzung eines thermischen Initiators, wie etwa einer Azoverbindung, Peroxid oder Peroxidester initiiert werden. Daher enthält die Polymerisationsmischung vorzugsweise zudem einen Polymerisationsinitiator, welcher irgendeiner von denjenigen sein kann, die bekannt sind, und herkömmlicherweise in Freien-Radikal-Polymerisationsreaktionen verwendet werden, zum Beispiel Azoinitiatoren, wie etwa Azobis(isobutyronitril)(AIBN), Azobis(2-methylbutyronitril), Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), Azobis(4-cyanovalerinsäure), Peroxide, wie etwa Dilauroylperoxid, tert-Butylperoxideodecanoat, Dibenzoylperoxid, Cumylperoxid, tert-Butylperoxid-2-ethylhexanoat, tert-Butylperoxidiethylacetat und tert-Butylperoxybenzoat.
- Die Polymerisation der Monomermischung kann unter Verwendung irgendeines freien Radikalpolymerisationsverfahren durchgeführt werden, zum Beispiel können Lösungs-, Suspensions-, Emulsions- und Massenpolymerisationsverfahren alle verwendet werden. Für einige Anwendungen der polymerisierbaren Polymere der Erfindung muss das Material in fester Form sein. Für diese Anwendungen ist es vorteilhaft, das Polymer durch ein Nicht-Lösungsverfahren herzustellen, zum Beispiel Suspensions- oder Massenpolymerisation. Überraschenderweise kann ein lösliches acrylatfunktionalisiertes verzweigtes Polymer erfolgreich aus polyfunktionalen Monomeren in einem Nicht-Kühlungsverfahren gebildet werden, da die Bildung von Gelen erwartet werden würde. Zum Beispiel lehrt US-A-4880889, dass besondere Reaktionsbedingungen einschließlich ausführende Polymerisationen Lösung bei relativ niedrigen Feststoffgehalt von ungefähr 50% benötigt werden, um nicht-geliertes Polymer zu erhalten.
- Daher wird in einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren bereit gestellt, wonach ein Polymer hergestellt wird, welches wenigstens eine polymerisierbare Doppelbindung einschließt, das umfasst:
- (i) Zusammenmischen eines monofunktionalen Monomers mit einer polymerisierbaren Doppelbindung pro Molekül mit von 0,3–100 Gew.-% (des Gewichts des monofunktionalen Monomers) eines polyfunktionalen Monomers für wenigstens 2 polymerisierbaren Doppelbindung pro Molekül und von 0,0001–50 Gew.-% (des Gewichts des monofunktionalen Monomers) eines Kettenübertragungsmittels;
- (ii) Dispergieren der resultierenden Mischung als eine diskontinuierliche Phase in einer kontinuierlichen Phase, in welcher die Monomere relativ unlöslich sind, in Anwesenheit eines Dispersionsmittels, welches die Mischung von Monomeren als eine diskontinuierliche Phase in der kontinuierlichen Phase beibehalten kann;
- (iii) Initiieren einer Polymerisation der Monomermischung;
- iii) Beibehalten der Dispersion von Monomer in kontinuierlicher Phase bei einer Reaktionstemperatur für ausreichende Zeit, um zu ermöglichen, dass die Monomere reagieren, um ein Polymer zu bilden;
- iv) Terminieren der Polymerisationsreaktion, wenn < 99% der polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppen, die in der Mischung vorhanden sind, sich umgesetzt haben, um Polymer zu bilden; und
- V) nachfolgendes Separieren der dispergierten Phase, die das Polymer enthält, von der kontinuierlichen Phase.
- Das polymerisierbare Polymer enthält vorzugsweise mittelständige (Meth)acrylatgruppen.
- Die kontinuierliche Phase ist normalerweise Wasser. Geeignete Dispersionsmittel sind in der Technik wohlbekannt und beinhalten modifizierte Cellulosepolymere (z. B. Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxypropylmethyl), Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, teilweise und vollständig neutralisierte Versionen von diesen Säuren, Poly(vinylalkohol), Poly(vinylalkohol/Vinylacetat) Copolymere unter anderem. Die Dispersion von Monomeren in der kontinuierlichen Phase wird normalerweise bei hoher Geschwindigkeit über das ganze Polymerisationsverfahren hinweg gerührt, um dazu beizutragen, die Dispersion stabil zu halten und eine gute Wärmeübertragung zwischen der kontinuierlichen Phase und den dispergierter. Tröpfchen oder Teilchen zu ermöglichen. Wenn die Polymerisationsreaktion voranschreitet, reagieren die Monomere in der dispergierten Phase, um Polymer zu bilden, welches innerhalb der dispergierten Phase verbleibt. Die Reaktionstemperatur kann gemäß dem Typ von Monomeren und Initiator, welche verwendet werden, variieren und beträgt typischerweise zwischen 20 und 150°C, zum Beispiel in dem Bereich von 50–120°C. Geeignete Reaktionstemperaturen sind in der Technik wohl bekannt.
- Massen-Polymerisationsverfahren können verwendet werden, obwohl sie weniger bevorzugt sind. Typischerweise wird die Monomermischung in einer Massenpolymerisation in einem versiegelten Behälter, zum Beispiel einer Tasche, zusammen mit dem Initiator und dem Kettenübertragungsmittel platziert und auf eine geeignete Polymerisationstemperatur zwischen 50 und 150°C erhitzt, bis die gewünschte Umwandlung erreicht worden ist. Normalerweise wird die Temperatur durch die Reaktionszeit variiert, um die Rate der Polymerisation zu steuern, wenn die Reaktion voranschreitet. Derartige Verfahren sind in der Technik bekannt, um Acrylpolymere herzustellen.
- Die Polymerisation wird vor der Vervollständigung beendet, das heißt vor 100 Umwandlung, und auf diese Weise können polymerisierbare Polymere, zum Beispiel verzweigte Polymere, welche Acrylatfunktionalität besitzen, hergestellt werden. Derartige Polymere können dann weiter umgesetzt, isoliert und/oder in eine härtbare Zusammensetzung formuliert werden und dann mit anderem polymerisierbaren oder vernetzenden Spezies umgesetzt werden, um gehärtete oder vernetzbare Polymermaterialien zu bilden. Vorzugsweise wird die Polymerisationsreaktion bei einer Umwandlung von 80–98%, weiter bevorzugt 85–97%, beendet.
- Die Polymerisationsreaktion kann beendet werden, indem die Reaktionsmischung gekühlt wird, oder indem ein Polymerisationsinhibitor zu der Reaktionsmischung gegeben wird, bevor das Monomer vollständig in Polymer umgewandelt wurde. Geeignete Inhibitoren beinhalten (gegebenenfalls substituierte) Hydrochinone, z. B. Methylhydrochinon oder andere Spezies, von denen man weiß, dass sie einen inhibierenden Effekt auf Vinylpolymerisationen besitzen, wie etwa t-Butylcatechol, substituierte Phenolartige, zum Beispiel 2,6-t-Butyl(4-nonylphenol), Phenothiazin und substituierte Analoga.
- Alternativ kann die Polymerisation vor vollständiger Umwandlung vom Monomer beendet werden, indem eine Kombination von Initiatortyp, Initiatorkonzentration, Polymerisationstemperatur und Polymerisationszeit gewählt wird, so dass der Initiator verbraucht wird, das heißt die Verfügbarkeit von freien Radikalen, um die Polymerisation zu initiieren weniger wird und stoppt, bevor das ganze verfügbare Monomer polymerisiert worden ist. Daher wird die Polymerisationsreaktion unter Verwendung einer Kombination von Initiatortyp, Initiatorkonzentration, Polymerisationstemperatur und Polymerisationszeit initiiert, so dass die Verfügbarkeit von freien Radikalen, um die Polymerisation zu initiieren, unzureichend ist, um alle polymerisierbaren Gruppen in der Monomermischung in ein Polymer umzuwandeln.
- In herkömmlichen Polymerisationsreaktionen werden Initiatoren gewählt, um sicher zu stellen, dass ausreichend freie Radikale verfügbar sind, um das Monomer umzusetzen, um die Umwandlung in einer geeigneten Zeit zu vervollständigen. Manchmal wird eine Mischung von Initiatoren gewählt, um gewünschte Polymerisationsraten zu gewährleisten. Die Aktivität von thermischen Initiatoren wird häufig gemessen und als die zehnstündige Halbwertslebensdauertemperatur spezifiziert. Thermische Initiatoren werden gewählt, um eine geeignete Halbwertslebensdauer bei der Temperatur der Polymerisation zu besitzen. Eine bevorzugte Ausführungsform in dem Verfahren dieser Erfindung ist es, einen Initiator oder eine Kombination von Initiatoren zu wählen, welche eine relativ kurze Halbwertslebensdauer bei der Polymerisationstemperatur besitzt. Die Auswahl von Initiatoren, die eine kurze Halbwertslebensdauer besitzen oder von „schnellen" Initiatoren ist in der Technik wohlbekannt.
- Die Halbwertslebensdauer (t1/2) eines thermischen Initiators ist die Zeit, die benötigt wird, um den ursprünglichen Initiatorgehalt bei einer gegebenen Temperatur auf 50% zu verringern, und kann durch Differentialscanningcalorimetrie von verdünnten Lösungen des Initiators in Monochlorbenzol bestimmt werden.
- Initiatorhalbwertslebensdauern und 10-stündige Halbwertslebensdauertemperaturen sind gewöhnlich aus Angaben der Hersteller leicht verfügbar, zum Beispiel die Druckschrift „Initiatoren für Polymerproduktionen-Produktkatalog" von Akzo Nobel. AIBN besitzt eine 10-stündige Halbwertslebensdauertemperatur von 64°C.
- AIBN ist zum Herstellen einer hohen Umwandlung von (Meth)acrylatmonomeren in Acrylpolymere bei einer Polymerisationstemperatur von 75°C geeignet. Bei dieser Polymerisationstemperatur ist ein schnellerer Initiator, welcher eine 10-stündige Halbwertslebensdauertemperatur von weniger als 64°C besitzt, für das Verfahren der Erfindung bevorzugt. Geeignete schnelle Initiatoren beeinhalten 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), welches eine 10-stündige Halbwertslebensdauer von 52°C besitzt und t-Butylperoxyneodecanoat, welches eine 10-stündige Halbwertslebensdauer von 46°C besitzt. Alternativ kann die Menge vom Initiator ausgewählt werden, um unzureichend zu sein, um die vollständige Umwandlung der Monomere bei der Polymerisationstemperatur zu bewirken.
- Die polymerisierbaren, zum Beispiel (meth)acrylatfunktionalisierten Polymere der Erfindung, sind als Komponenten für eine Anzahl von Oberflächenbeschichtungszusammensetzungen einschließlich Anstrichen, Klarlacken, Tinten und Klebemitteln, nützlich. Sie können insbesondere als Komponenten in durch Strahlung härtbaren Formulierungen sein, in welchen die Beschichtungsbestandteile, einschließlich des polymerisierbaren Polymers, in einer polymerisierbaren Flüssigkeit aufgelöst oder dispergiert werden, welche in der Gegenwart von Strahlung (wie etwa UV, Licht, Elektrodenstrahl, Infrarot oder Wärme) polymerisiert. Derartige Beschichtungen können zudem über eine relativ lange Zeitdauer in der Abwesenheit von Strahlung sich vernetzen oder polymerisieren. Härtung oder Vernetzung der polymerisierbaren Polymere innerhalb einer Beschichtung können einen überlegenen Lösungsmittelwiderstand, Härte und Widerstand gegenüber Schrumpfung verleihen. Beschichtungen, die derartige Polymere enthalten, können zudem eine verbesserte Adhäsion zeigen und schnelleres Trocknen oder größere Härtungsgeschwindigkeiten. Die polymerisierbaren Polymere, die durch das Verfahren der Erfindung hergestellt wurden, sind der Natur nach verzweigt, und diese Eigenschaft kann die Löslichkeit in Monomeren oder Lösungsmitteln verbessern, verglichen mit vergleichbaren linearen Polymeren. Für die Anwendung in derartigen Beschichtungsformulierungen kann das polymerisierbare, zum Beispiel (meth)acrylatfunktionalisierte Polymer ohne Entfernung eines restlichen Monomers (wenn irgendwelches vorhanden ist) aus dem Polymerisationsverfahren zugeführt werden, da das restliche Monomer das gleiche wie oder kompatibel mit einer polymerisierbaren Flüssigkeit, die einen Bestandteil der Beschichtungsformulierung bildet, sein kann. Wenn zum Beispiel ein (meth)acrylatfunktionalisiertes Polymer unter Verwendung von MMA als ein monofunktionales Monomer hergestellt wird, ist das resultierende Polymer, das einiges nicht umgesetztes MMA enthält, zur Verwendung einer Beschichtungsformulierung die auf MMA basiert, ohne Entfernung von restlichem Monomer geeignet.
- Die funktionalen Polymere sind zudem in Beschichtungsanwendungen, wie etwas Pulverbeschichtungen und heißschmelzenden Klebemitteln (herkömmlich und strahlungsgehärtet), nützlich, welche die Verwendung eines Lösungsmittels nicht bedürfen. Zusätzlich zur Oberflächenbeschichtungsanwendungen sind die verzweigten Polymere der Erfindung für die Herstellung von Massenpolymergegenständen über Einspritzformen, Kompressionsformen oder Extrusionsformen nützlich. Die polymerisierbaren Polymere können auch als Bestandteile von Zusammensetzungen für die Verwendungen in anderen Anwendungen verwendet werden, in welchen Acrylpolymere in situ behärtet werden, zum Beispiel in Polymer-in-Monomersirupen für reaktive Grundierung, gefüllte Formungszusammensetzungen zum Formen von zum Beispiel Küchenabflüssen, Schreibtischauflagen, Acrylblättern, Duschtrögen, härtbaren Zementen, Photoresists, Klebestoffen (einschließlich druckempfindlichen Klebestoffen) etc. Die polymerisierbaren verzweigten Polymere der Erfindung können allein oder mit anderen Polymeren in der in Verwendungsanwendung vermischt werden.
- In einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Oberflächenbeschichtungszusammensetzung beigestellt, die ein verzweigtes polymerisierbares Polymer umfasst, welches Reste eines Polymers umfasst, welches wenigstens eine polymerisierbare (Meth)acrylatgruppe umfasst, wobei das Polymer aus Resten besteht von:
- i) einem Monomer mit einer polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppe pro Molekül,
- ii) 0,3–100 Gew.-% (des Gewichts des Monomers mit einer polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppe pro Molekül) eines Monomers mit wenigstens zwei polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppen pro Molekül;
- iii) von 0,0001 bis 50 Gew.-% (des Gewichts des Monomers mit einer polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppe pro Molekül) eines Kettenübertragungsmittels und gegebenenfalls
- iv) ein Polymerisationsinitiator vom freien Radikaltyp.
- Die Oberflächenbeschichtungszusammensetzung kann typischerweise zudem polymerisierbare Spezies beinhalten, wie etwa Monomere, funktionalisierte Oligomere und Copolymere und andere Verbindungen, wie etwa Vernetzungsspezies, Polymere, Härtungsmittel, Farbstoffe, Lösungsmittel, Dispersionshilfen, Schmiermittel, Verarbeitungshilfen, Füllstoffe, Trägerfluide und Härtungsmittel, Weichmacher, Flexibilisierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Duftstoffe und andere Komponenten, je nach Anforderung.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung, wird ein Polymergegenstand oder Beschichtung bereitgestellt, umfassend:
- 1) ein verzweigtes polymerisierbares Polymer, das aus Resten besteht, von:
- i) einem Monomer mit einer polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppe pro Molekül,
- ii) 0,3–100 Gew.-% (des Gewichts des Monomers mit einer polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppe pro Molekül) eines Monomers mit wenigstens zwei polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppen pro Molekül;
- iii) von 0,001–50 Gew.-% (des Gewichts des Monomers mit einer polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppe pro Molekül) eines Kettenübertragungsmittels und gegebenenfalls
- iv) ein Polymerisationsinitiator vom freien Radikaltyp und gegebenenfalls
- 2) andere Verbindungen, die aus Monomeren, funktionalisierten Oligomeren und Copolymeren ausgewählt sind und andere Verbindungen, wie etwa Vernetzungsspezies, Polymere, Härtungsmittel, Farbstoffe, Lösungsmittel, Dispersionshilfen, Schmiermittel, Verarbeitungshilfen, Füllstoffe, Trägerfluide und Härtungsmitteln, Weichmachern, Flexibilisierungsmittel, Stabilisierungsmittel und Duftstoffe.
- Das gewichtsbezogene durchschnittliche Molekulargewicht (Mw) des acrylatfunktionalisierten verzweigten Polymers ist vorzugsweise in dem Bereich von 2.000–500.000. Für bestimmte Anwendungen, wo zum Beispiel die Auflösung des verzweigten Polymers benötigt wird, kann ein niedrigeres Molekulargewicht, zum Beispiel in dem Bereich von 2.000–200.000 bevorzugt sein.
- Die Erfindung wird nun weiter anhand der folgenden Beispiele beschrieben werden. In allen Beispielen bezieht sich MFM auf ein monofunktionales Monomer, PFM auf ein polyfunktionales Monomer und CTA auf ein Kettenübertragungsmittel. Die Menge von Materialien, die in den Polymerisationen verwendet werden, werden als Gew.-% im Hinblick auf die Gesamtkonzentration von monofunktionalen Monomer berechnet. Die Gewichte von polyfunktionalen Monomer, Kettenübertragungsmittel und Initiator, die verwendet werden, beschrieben als Gewichtsprozent wird als ein Prozentsatz des Gewichts des gesamten monofunktionalen Monomers berechnet. Zum Beispiel würde für eine Polymerisation von MFM, das 3% PFM und 4% CTA beinhaltet, 3 g PVM und 4 g CTA zu 100 g MFM gegeben werden.
- Herstellung von Polymeren durch Suspensionspolymerisation
- Polymere wurden durch Suspensionspolymerisation einer Monomermischung hergestellt, die monofunktionale und polyfunktionale Monomere in Gegenwart des Kettenübertragungsmittel enthält, zum Beispiel Dodecylmercaptan (DDM), ein Dispergiermittel (Hydroxyethylcellulose, 1–2 Gew.-% bezogen auf das Monomer) und ein Initiator von freien Radikaltyp (AIBN, 1 Gew.-% bezogen auf das Monomer) in deionisiertem Wasser. Bei einer typischen Herstellung wurden 2000 ml deionisiertes Wasser und ungefähr 4 g Hydroxyethylcellulose (HEC) in einem 5000 ml Kolben gegeben. Stickstoff wurde durch das Wasser für 30 Minuten gespült, um gelösten Sauerstoff zu entfernen, und der Kolben wurde mit einer Rührvorrichtung aus rostfreien Stahl bei 1400 U/min gerührt. Das CTA wurde in der Monomermischung aufgelöst (500 g MFM, das mit der benötigten Menge PFM vermischt wurde), und dann zu den Reaktionskolben, gefolgt von AIBN, gegeben. Der Reaktionskolben wurde bei voller Leistung auf 75°C erhitzt und dann wurde das Erhitzen verringert. Die Reaktion wurde fortgesetzt, bis die Wärmeabgabe abzunehmen begann. Die maximale Polymerisationstemperatur betrug typischerweise 90°C. Der Kolben wurde für 1 Stunde wärmebehandelt. Der Kolben und der Inhalt wurden mit Luft auf 40°C abgekühlt und der Inhalt wurde durch Zentrifugieren entwässert. Die Polymere wurden entweder in einem Ofen bei 40°C oder in einer Wirbelbetttrockenvorrichtung getrocknet.
- Dieses basische Polymerisationsverfahren wurde variiert, um die Polymerisation vor vollständiger Umwandlung zu beenden, um polymerisierbare Polymere, wie in den nachstehenden Beispielen beschrieben, bereitzustellen.
- Herstellung von Polymeren durch Lösungspolymerisation
- Polymere wurden durch Lösungspolymerisation hergestellt, in dem MMA in Toluol (33 Gew.-%) aufgelöst wurde, die gegebene Konzentration von polyfunktionalem Monomer (MFM) und Kettenübertragungsmittel (CTA) zugegeben wurde und die Polymerisation unter Verwendung von AIBN (1 Gew.-%, basierend auf dem Monomer) initiiert wurde. Polymerisationen wurden bei 80°C in einem Ölbad unter Stickstoff und Verwendung einer Kondensiervorrichtung durchgeführt. Polymerisationen wurden beendet, in dem gekühlt wurde, und Inhibitor, wie nachstehend beschrieben, zugegeben wurde.
- Charakterisierung durch GPC
- Das Molekulargewicht wurde durch Gelpermeationschromotographie unter Verwendung von gemischten Gelsäulen und PMMA-Standard mit engem Molekulargewichtsbereich zur Kalibrierung gemessen. Chloroform wurde als die mobile Phase mit einer Stromrate von einem 1 ml/min und einem Infrarotdetektor verwendet. Das gewichtsbezogene durchschnittliche Molekulargewicht (Mw), das zahlenbezogene durchschnittliche Molekulargewicht (Mn) und die Polydispersität (Mw/Mn) wurden ermittelt.
- Bestimmung von Lösungsviskositäten
- Die Viskosität von 30% (w/w) Lösung des Polymers in Toluol wurde unter Verwendung eines Brookfield Viskosemessgeräts bei einer Temperatur von 25°C unter Verwendung einer LV2 Spindel gemessen.
MMA ist Methylmethacrylat
BMA ist n-Butylmethacrylat
EMA ist Ethylmethacrylat
MMA ist Methacrylsäure
TPGDA ist Tripropylenglycoldiacrylat
TMPTA ist Trimethylolpropantriacrylat
PETA ist Pentaerythritoltetraacrylat
DPEHA ist Dipentaerythritolhexaacrylat
EGDMA ist Ethylenglycoldimethacylat
TRIMP ist Trimetylolpropantris(3-mercaptopropionat)
PETMP ist Pentaerythritoltetramercaptopropionat
DPEHTG ist Dipentaerythritolhexathioglycollat
DDM ist Dodecylmercaptan - Beispiele 1–5
- Polymere wurden durch Suspensionspolymerisation von MMA und TPGDA in Gegenwart von DDM hergestellt.
- Eine Polymerisationszeit von 43 Minuten bei 90°C wurde eingerichtet, um 99% Umwandlung des Monomers zu erhalten. Polymere mit mittelständigen Acrylatgruppen wurden erhalten, indem Inhibitor bei kürzeren Polymerisationszeiten zugegeben wurde. Dies wurde erreicht, indem eine 2%ige wässrige Lösung von Hydrochinon, äquivalent zu 0,05 Hydrochinon bezogen auf monofunktionales Monomer, zugegen wurde. Die Proben wurden sofort mit Luft für zehn Minuten auf 40°C gekühlt. Die resultierenden Polymere wurden anschließend durch NMR-Spektroskopie analysiert und der Prozentsatz von mittelständigen Acrylatgruppen wurde berechnet. Molekulargewichte wurden durch GPC ermittelt. Das Acrylatprozent ist die Zahl von nicht umgesetzten mittelständigen Acrylaten als ein Bruchteil der Gesamtmenge von Acrylatgruppen in den TPGDA, die eingebaut wurden.
- Beispiele 6–21 Verwendung von acrylatfunktionalisierten Polymeren in Klarlacken
- Acrylatfunktionalisierte Polymere wurden durch Lösungspolymerisation, stoppende Polymerisation durch entfernende Polymerisation von dem Wasserbad gefolgt von Zugabe von 0,05 Gew.-%, basierend auf Polymer Topanol-ATM (Great Lake Chemicals) Inhibitor, was zu ungefähr 85–90% Umwandlung von Monomer zu Polymer führte, hergestellt. Alle Polymerisationen basierten auf MMA als monofunktionalen Monomer und dem polyfunktionalem Monomer die in Tabellen 2 und 3 gezeigt wird. Ein lineares Steuerungspolymer (Beispiel 13) wurde hergestellt, in dem MMA in der Abwesenheit von polyfunktionalen Monomer polymerisiert wurde. Alle Polymere wurden durch Ausfällung in Hexan isoliert, gefolgt von Trocknen in einem Vakuumofen bei 50°C.
- Klarlackbeschichtungszusammensetzungen wurden unter Verwendung des acrylatfunktionalisierten Polymers, Tripropylenglycoldiacrlyat als Monomer und EbecrylTM 605 (UCB Chemicals) Epoxyacrylatoligomer oder EbecrylTM 4858 Urethan-Acrylatoligomer hergestellt. DarocurTM 1173 (Ciba-Geigy) wurde als Photoinitiator mit einem Amincynergist EbercylTM P115 verwendet. Die Beschichtungsformulierungen waren:
Gew.-% Acrylatfunktionales Polymer 15 TPGDA 50 Oligomer 25 Darocur 1173 5 Ebercryl P115 5 - Die Formulierungen wurden auf Papiersubstate bis zu einer Dicke von 12 μm beschichtet. Die Beschichtungen wurden dann unter Verwendung einer Primarc UV Härtungseinheit mit einer Hochdruckquecksilberlampenlichtquelle bei einer Leistung von 80 W·cm2 gehärtet. Die optimale Härtungsrate wurde eingeschätzt, in dem die maximale Rate eingerichtet wurde, bei welcher ein oberflächenklebefreier Film erhalten wurde. Die gehärteten Beschichtungen wurden dann auf Lösungsmittelwiderstand und Glanz getestet. Der Lösungsmittelwiderstand wurde im Hinblick auf Methylethylketon (MEK) ermittelt. Die gehärtete Beschichtung wurde mit einen mit MEK gesättigten Stoff abgerieben und die Zahl von Doppelabreibungen beim Versagen der Beschichtung aufgezeichnet. Die Ergebnisse werden in Tabellen 2 und 3 gezeigt und zeigen, dass die Beschichtungen, die acrylatfunktionalisierte verzweigte Polymere enthalten, Härtungsraten besitzen, die ähnlich oder schneller als die Beschichtung sind, die linearen nicht funktionalisiertes Polymer und überlegenden Lösungsmittelwiderstand enthalten.
- Beispiele 22–25
- Polymere wurden durch Suspensionspolymerisation auf ähnliche Weise wie in Beispielen 1–5 hergestellt. Die Polymere wurden in TPGDA Monomer bei 30 Gew.-% aufgelöst und die resultierende Lösung wurde 50/50 mit einer UV härtenden Tinte, basierend auf Ruß, Epoxyacrylatoligomer, TPGDA-Monomer und Photoinitiator vermischt. Tinten wurden mit Drahtbalken beschichtet, um Beschichtungsdicken von ungefähr 20 μm herzustellen. Härtungsrate und Lösungsmittelwiderstand wurden gemessen, wie in Beispielen 6–21 beschrieben. Die Tintenviskosität wurde durch Brookfield-Viskosimeter bei 25°C gemessen. Ergebnisse und Polymerzusammensetzungen werden in Tabelle 4 gezeigt.
- Beispiel 26 schneller Initiator
- Polymere wurden durch Suspensionspolymerisation von MMA und 3 Gew.-% TPGDA in Gegenwart von 4 Gew.-% DDM hergestellt, wie in dem allgemeinen Verfahren beschrieben, aber unter Verwendung einer equimolaren Menge von Vazo 52 anstelle von AIBN. Kein Inhibitor wurde zur Polymeristation zugegeben. Vazo 52 ist ein kommerziell erhältlicher Initiator vom freien Radikaltyp basierend auf 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril). Das resultierende Polymer besaß Mn = 6600 g/mol, Mw = 30050 g/mol, das restliche Monomer war 4% und das Polymer enthielt nicht umgesetzte Acrylatgruppen.
- Beispiel 27 Massenpolymerisation
- MMA, 3% TPGDA, 4% DDM und 0,5% Lauroylperoxid werden ausgewogen und in einer Nylontasche übertragen, welche versiegelt wird, wobei sicher gestellt wird, dass keine Luftblasen vorhanden sind. Diese wird dann in einem Ofen mit einem programmierten Temperaturzyklus, der von 55°C bis 120°C über 40 Stunden in einem stufenartigen Muster verläuft, gestellt. Das resultierende Polymer besaß ein restliches MMA von 13 Gew.-%, Mn = 7050 und Mw = 42700 und enthielt restliche Acrylatfunktionalität.
Claims (15)
- Verfahren zum Herstellen eines verzweigten Polymers, welches wenigstens eine polymerisierbare Doppelverbindung einschließt, das umfasst: (i) Zusammenmischen von wenigstens einem monofunktionalen Monomer, mit einer polymerisierbaren Doppelbindung pro Molekül mit 0,3 bis 100 Gew.-% (des Gewichts des monofunktionalen Monomers) eines polyfunktionalen Monomers mit wenigstens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen pro Molekül und 0,0001 bis 50 Gew.-% (des Gewichts des monofunktionalen Monomers) eines Kettenübertragungsmittels und optional einem Polymerisationsinitiator vom freien Radikaltyp, (ii) Reagieren lassen der Mischung, um ein Polymer zu bilden, (iii) Beenden der Polymerisationsreaktion wenn < 99% der polymerisierbaren Doppelbindungen, die in der Mischung vorhanden sind, reagiert haben, um ein Polymer zu bilden.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das monofunktionale Monomer aus Methacrylaten und Acrylaten, Styrol und dessen Derivaten, Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, N-Alkyl(aryl)maleimid und N-Vinylpyrrolidon ausgewählt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das monofunktionale Monomer wenigstens Methylmethacrylat, Butylmethacrylat und/oder Methacrylsäure umfasst.
- Verfahren gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei das monofunktionale Monomer eine Mischung von mehr als einem monofunktionalen Monomer umfasst.
- Verfahren gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei das polyfunktionale Monomer ausgewählt ist aus bifunktionalen (Meth)acrylaten, trifunktionalen (Meth)acrylaten, tetrafunktionalen (Meth)acrylaten, pentafunktionalen (Meth)acrylaten, hexafunktionalen (Meth)acrylaten, Oligomeren oder Polymeren mit wenigstens zwei polymerisierbaren (Meth)acrylatgruppen pro Molekül, und deren Mischungen.
- Verfahren gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Kettenübertragungsmittel aus monofunktionalen und polyfunktionalen Thiolen ausgewählt ist.
- Verfahren gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reaktion durch die Zugabe eines Polymerisationsinhibitors zu der Reaktionsmischung und/oder durch Kühlen der Reaktionsmischung beendet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Polymerisationsreaktion unter Verwendung einer Kombination aus Initiatorart, Initiatorkonzentration, Polymerisationstemperatur und Polymerisationszeit initiiert wird, so dass die Verfügbarkeit von freien Radikalen, um die Polymerisation zu initiieren, unzureichend ist, um alle polymerisierbaren Gruppen in der Monomermischung in das Polymer umzuwandeln.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Polymerisation bei einer Temperatur in dem Bereich von 70 bis 80°C unter Verwendung eines Initiators ausgeführt wird, welcher eine zehnstündige Halbwertstemperatur von weniger als 64°C besitzt.
- Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Initiator aus 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitiril) und t-Butylperoxyneodecanoat ausgewählt wird.
- Verzweigtes Polymer, welches wenigstens eine polymerisierbare Doppelbindung einschließt und aus Resten von folgendem besteht: (i) einem monofunktionalen Monomer mit einer polymerisierbaren Doppelbindung pro Molekül, (ii) 0,3 bis 100 Gew.-% (des Gewichts des monofunktionalen Monomers) eines polyfunktionalen Monomers mit wenigstens zwei polymerisierbaren Doppelbindung pro Molekül; (iii) 0,0001 bis 50 Gew.-% (des Gewichts des monofunktionalen Monomers) eines Kettenübertragungsmittels und optional (iv) einem Polymerisationsinitiator vom freien Radikaltyp.
- Polymer gemäß Anspruch 11, das durch ein Verfahren gemäß einem der Anspruch 1 bis 10 hergestellt ist.
- Beschichtungszusammensetzung, das ein Polymer gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12 und optional weitere Inhaltsstoffe, die aus Monomeren, funktionalisierten Oligomeren und Copolymeren und anderen Verbindungen wie etwa vernetzenden Spezies, Polymeren, Härtungsmitteln, Farbstoffen, Lösungsmitteln, Dispersionshilfen, Schmiermitteln, Verarbeitungshilfen, Füllstoffen, Trägerfluiden und Härtungsmittel, Weichmachern, Flexibilisierungsmitteln, Stabilisierungsmitteln und Duftstoffen ausgewählt ist, enthält.
- Geformter Polymerartikel, der ein Polymer gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12 enthält.
- Verwendung eines Polymers gemäß entweder Anspruch 11 oder 12 als ein Inhaltsstoff einer Beschichtungsformulierung, Photoresist, Formungszusammensetzung, härtbares Polymer im Monomersirup, geformter Küchenabfluss, Arbeitsauflage, Acrylblatt, Duschtrog, härtbarer Zement oder Klebstoff.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9805141.0A GB9805141D0 (en) | 1998-03-12 | 1998-03-12 | Polymer composition |
GB9805141 | 1998-03-12 | ||
GB9817728 | 1998-08-15 | ||
GBGB9817728.0A GB9817728D0 (en) | 1998-08-15 | 1998-08-15 | Polymer composition |
PCT/GB1999/000618 WO1999046310A1 (en) | 1998-03-12 | 1999-03-12 | Polymer composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69913321D1 DE69913321D1 (de) | 2004-01-15 |
DE69913321T2 true DE69913321T2 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=26313266
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69936408T Expired - Lifetime DE69936408T2 (de) | 1998-03-12 | 1999-03-11 | Polymerzusammensetzung |
DE69918811T Expired - Lifetime DE69918811T2 (de) | 1998-03-12 | 1999-03-11 | Polymerzusammensetzung |
DE69913321T Expired - Lifetime DE69913321T2 (de) | 1998-03-12 | 1999-03-12 | Verzweigtes polymer |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69936408T Expired - Lifetime DE69936408T2 (de) | 1998-03-12 | 1999-03-11 | Polymerzusammensetzung |
DE69918811T Expired - Lifetime DE69918811T2 (de) | 1998-03-12 | 1999-03-11 | Polymerzusammensetzung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6646068B2 (de) |
EP (3) | EP1388545B1 (de) |
JP (3) | JP5015372B2 (de) |
KR (2) | KR100593427B1 (de) |
CN (3) | CN1159348C (de) |
AT (3) | ATE271565T1 (de) |
AU (2) | AU744779C (de) |
CA (2) | CA2316276C (de) |
CZ (3) | CZ302849B6 (de) |
DE (3) | DE69936408T2 (de) |
DK (2) | DK1388545T3 (de) |
ES (3) | ES2226345T3 (de) |
NO (2) | NO339305B1 (de) |
NZ (2) | NZ505056A (de) |
PT (2) | PT1062248E (de) |
WO (2) | WO1999046301A1 (de) |
Families Citing this family (121)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7935675B1 (en) | 1994-07-15 | 2011-05-03 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
US6207646B1 (en) * | 1994-07-15 | 2001-03-27 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
ES2226345T3 (es) * | 1998-03-12 | 2005-03-16 | Lucite International Uk Limited | Composicion polimerica. |
KR100497408B1 (ko) * | 1999-12-15 | 2005-06-23 | 제일모직주식회사 | 내화학성이 우수한 열가소성 수지의 제조방법 |
JP4414069B2 (ja) * | 2000-07-11 | 2010-02-10 | ダイセル化学工業株式会社 | フォトレジスト用高分子化合物の製造方法、及びフォトレジスト組成物の製造方法 |
DE10035119A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-31 | Basf Ag | Teilverzweigte Polymere |
US6433061B1 (en) * | 2000-10-24 | 2002-08-13 | Noveon Ip Holdings Corp. | Rheology modifying copolymer composition |
KR100409076B1 (ko) * | 2000-12-20 | 2003-12-11 | 주식회사 엘지화학 | 종이 코팅용 라텍스의 제조방법 |
US6893797B2 (en) | 2001-11-09 | 2005-05-17 | Kodak Polychrome Graphics Llc | High speed negative-working thermal printing plates |
US7056639B2 (en) | 2001-08-21 | 2006-06-06 | Eastman Kodak Company | Imageable composition containing an infrared absorber with counter anion derived from a non-volatile acid |
TWI348376B (en) * | 2002-02-26 | 2011-09-11 | Wyeth Corp | Selection of poultry eimeria strains through extra-intestinal sporozites |
JP3999746B2 (ja) * | 2003-05-19 | 2007-10-31 | ローム アンド ハース カンパニー | ポリマーナノ粒子の高固形分調製方法 |
US7514516B2 (en) * | 2003-05-27 | 2009-04-07 | Fina Technology, Inc. | Measurement and preparation of branched vinyl polymers |
JP4583008B2 (ja) * | 2003-08-07 | 2010-11-17 | ダイトーケミックス株式会社 | 樹脂 |
US20050096443A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-05 | Kulkarni Mohan G. | Soluble polymers comprising unsaturation and process for preparation thereof |
WO2005073284A2 (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | The University Of Sheffield | Hyperbranched polymers |
GB2410498A (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-03 | Univ Sheffield | Hyperbranched polyvinylalcohol |
US9138383B1 (en) | 2004-04-28 | 2015-09-22 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Nanogel materials and methods of use thereof |
US7504466B2 (en) * | 2004-11-04 | 2009-03-17 | Rohm And Haas Company | High solids preparation of crosslinked polymer particles |
US20060111496A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-05-25 | Stijn Gillissen | Low temperature snap cure material with suitable worklife |
EP1845119B1 (de) * | 2005-02-04 | 2009-04-01 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Harzzusammensetzungen, daraus gewonnener gehärteter artikel sowie folie |
DE102005021993A1 (de) * | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Röhm Gmbh | Lackrohstoffe mit hohem Vernetzergehalt |
KR100604769B1 (ko) * | 2005-06-30 | 2006-07-31 | 호서대학교 산학협력단 | 아크릴계 중합체의 제조방법 |
US8030422B2 (en) * | 2005-08-19 | 2011-10-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Recoverable polymer-bound homogeneous catalysts for catalytic chain transfer process |
US8231970B2 (en) * | 2005-08-26 | 2012-07-31 | Ppg Industries Ohio, Inc | Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties and related coated substrates |
US7816418B2 (en) * | 2006-08-31 | 2010-10-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Universal primer |
US7745010B2 (en) * | 2005-08-26 | 2010-06-29 | Prc Desoto International, Inc. | Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties, related coated substrates, and methods |
EP1767505A2 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Nippon Shokubai Co.,Ltd. | Polycarbonsäurepolymer für Zementzusatz und Zementzusatz |
KR100725934B1 (ko) | 2005-12-06 | 2007-06-11 | 엘지엠엠에이 주식회사 | 열안정성이 우수하고 분자량 조절이 용이한 아크릴계수지의 제조 방법 |
US7625552B2 (en) * | 2006-05-30 | 2009-12-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bioactive polymers for imparting bioactive character to hydrophobic medical article surfaces |
US20070299242A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Bayer Materialscience Llc | Pendant acrylate and/or methacrylate-containing polyether monols and polyols |
TWI355401B (en) * | 2006-09-29 | 2012-01-01 | Cheil Ind Inc | Thermoplastic resin composition and plastic articl |
CL2007003131A1 (es) | 2006-11-01 | 2008-07-04 | Lucite Int Inc | Metodo para fabricar un articulo que comprende formular composicion acrilica que tiene un agente de transferencia con grupo que reacciona con isocianato y luego unir a una composicion que contiene isocianato; articulo; metodo que mejora la eficiencia |
JP2010511092A (ja) * | 2006-11-29 | 2010-04-08 | コーニング インコーポレイテッド | 可塑化混合物とその硬化方法 |
EP2102256B1 (de) * | 2006-12-12 | 2012-01-25 | Unilever PLC | Polymere |
MX2009006318A (es) * | 2006-12-12 | 2009-07-17 | Unilever Nv | Polimeros. |
WO2008129984A1 (ja) | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Kurita Water Industries Ltd. | アニオン交換樹脂の製造方法、アニオン交換樹脂、カチオン交換樹脂の製造方法、カチオン交換樹脂、混床樹脂および電子部品・材料洗浄用超純水の製造方法 |
US7553886B2 (en) * | 2007-04-23 | 2009-06-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Cross-linked latex particulates |
JP5293934B2 (ja) * | 2007-06-13 | 2013-09-18 | Jsr株式会社 | 着色層形成用感放射線性組成物、カラーフィルタおよびカラー液晶表示素子 |
US8252854B2 (en) | 2007-07-03 | 2012-08-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Sulfonated or phosphonated latex polymers for ink-jet printing |
KR20100058458A (ko) * | 2007-07-06 | 2010-06-03 | 요툰 에이/에스 | 분지된 폴리머 및 상기 폴리머를 포함하는 방오 코팅 조성물 |
US8734931B2 (en) * | 2007-07-23 | 2014-05-27 | 3M Innovative Properties Company | Aerogel composites |
US8796348B2 (en) * | 2007-09-26 | 2014-08-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | UV curable coating composition |
KR100885819B1 (ko) * | 2007-12-18 | 2009-02-26 | 제일모직주식회사 | 굴절률이 우수한 분지형 아크릴계 공중합체 및 그 제조방법 |
KR101004040B1 (ko) * | 2007-12-18 | 2010-12-31 | 제일모직주식회사 | 상용성이 향상된 난연 내스크래치 열가소성 수지 조성물 |
KR100902352B1 (ko) * | 2008-03-13 | 2009-06-12 | 제일모직주식회사 | 상용성이 향상된 열가소성 수지 조성물 |
KR100944388B1 (ko) * | 2008-03-21 | 2010-02-26 | 제일모직주식회사 | 상용성이 향상된 난연 열가소성 수지 조성물 |
KR100886348B1 (ko) * | 2008-04-14 | 2009-03-03 | 제일모직주식회사 | 상용성이 개선된 난연 내스크래치 열가소성 수지 조성물 |
FR2930731B1 (fr) * | 2008-04-30 | 2014-06-27 | Acrylian | Materiau polymere acrylique, hydrophobe pour lentille intraoculaire |
EP2128180A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-02 | Unilever N.V. | Amphiphilverzweigte Polymere und ihre Verwendung als Emulgatoren |
GB0813433D0 (en) | 2008-07-23 | 2008-08-27 | Fujifilm Imaging Colorants Ltd | Process |
US7989536B2 (en) * | 2008-09-29 | 2011-08-02 | Eastman Kodak Company | Exfoliated nanocomposites and articles containing same |
KR101188349B1 (ko) * | 2008-12-17 | 2012-10-05 | 제일모직주식회사 | 투명성 및 내스크래치성이 향상된 폴리카보네이트계 수지 조성물 |
EP2376382A4 (de) * | 2008-12-18 | 2012-07-11 | 3M Innovative Properties Co | Telechele hybridaerogele |
CN101538345A (zh) * | 2009-02-05 | 2009-09-23 | 上海华谊(集团)公司 | 树枝状高支化聚合物、制备方法及用途 |
DE102009001775A1 (de) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Evonik Röhm Gmbh | (Meth)acrylatpolymere und deren Verwendung als polymergebundene UV-Initiatoren oder Zusatz zu UV-härtbaren Harzen |
TWI492955B (zh) * | 2009-05-01 | 2015-07-21 | Nissan Chemical Ind Ltd | 超支鏈聚合物之製造方法 |
GB0910750D0 (en) | 2009-06-22 | 2009-08-05 | Unilever Plc | Branched polymer dispersants |
GB0910722D0 (en) | 2009-06-22 | 2009-08-05 | Unilever Plc | Branched polymer dispersants |
GB0910747D0 (en) | 2009-06-22 | 2009-08-05 | Unilever Plc | Branched polymer dispersants |
JP5415169B2 (ja) * | 2009-07-17 | 2014-02-12 | 昭和電工株式会社 | 活性エネルギー線硬化性ハードコート剤組成物及びそれに用いる(メタ)アクリル系共重合樹脂の製造方法 |
EP2287217A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-23 | BYK-Chemie GmbH | Statistisch verzweigte Copolymere deren Herstellung und Verwendung als Verlaufmittel in Beschichtungsstoffen |
GB0915682D0 (en) | 2009-09-08 | 2009-10-07 | Unilever Plc | Branched high molecular weight addition copolymers |
GB0915683D0 (en) | 2009-09-08 | 2009-10-07 | Unilever Plc | Branched high molecular weight addition polymers as viscosity reducers |
GB0916338D0 (en) * | 2009-09-17 | 2009-10-28 | Unilever Plc | Branched addition copolymers in curing systems |
GB0916337D0 (en) | 2009-09-17 | 2009-10-28 | Unilever Plc | Branched addition polymers for use in membranes |
JP5068793B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2012-11-07 | リンテック株式会社 | 粘着シート |
ES2582798T3 (es) * | 2009-12-17 | 2016-09-15 | Dsm Ip Assets B.V. | Composición polimérica |
US8735490B2 (en) * | 2009-12-30 | 2014-05-27 | Cheil Industries Inc. | Thermoplastic resin composition having improved impact strength and melt flow properties |
US8541506B2 (en) * | 2009-12-30 | 2013-09-24 | Cheil Industries Inc. | Polycarbonate resin composition with excellent scratch resistance and impact strength |
KR101297160B1 (ko) | 2010-05-17 | 2013-08-21 | 제일모직주식회사 | 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품 |
TWI507425B (zh) * | 2010-06-14 | 2015-11-11 | Nippon Steel & Sumikin Chem Co | An ultraviolet-curing resin composition for use in an ink-jet printing method, and an optical element |
KR101309808B1 (ko) | 2010-07-30 | 2013-09-23 | 제일모직주식회사 | 내스크래치성과 내충격성이 우수한 난연 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품 |
US20130287613A1 (en) | 2010-10-07 | 2013-10-31 | Vanderbilt University | Peristaltic micropump and related systems and methods |
KR101340539B1 (ko) | 2010-11-23 | 2014-01-02 | 제일모직주식회사 | 표면 특성이 우수한 고광택 고충격 폴리카보네이트계 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품 |
KR101335290B1 (ko) | 2010-12-30 | 2013-12-02 | 제일모직주식회사 | 내화학성이 우수한 폴리카보네이트 수지 조성물 |
KR101360892B1 (ko) | 2011-06-21 | 2014-02-11 | 제일모직주식회사 | 반사성, 내열성, 내황변성 및 내습성이 우수한 폴리에스테르 수지 조성물. |
WO2012175460A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Polymerizate comprising a macromonomer |
GB201111609D0 (en) | 2011-07-06 | 2011-08-24 | Unilever Plc | Copolymers and membranes |
TW201333626A (zh) | 2011-11-14 | 2013-08-16 | Orthogonal Inc | 用於圖案化使用非氟化光阻之有機材料的方法 |
KR101549492B1 (ko) | 2011-12-28 | 2015-09-03 | 제일모직주식회사 | 내황변성과 내충격성이 우수한 폴리에스테르 수지 조성물 |
US9845415B2 (en) | 2012-03-22 | 2017-12-19 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Water compatible nanogel compositions |
JP5456198B1 (ja) * | 2012-12-27 | 2014-03-26 | 日本ビー・ケミカル株式会社 | 架橋重合体の製造方法、架橋重合体及びこれを含有する塗料組成物 |
WO2014104485A1 (ko) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | 제일모직 주식회사 | 열가소성 수지 조성물 및 이를 포함한 성형품 |
KR20140086738A (ko) | 2012-12-28 | 2014-07-08 | 제일모직주식회사 | 수지 조성물 및 이를 포함한 성형품 |
KR101666262B1 (ko) * | 2013-07-15 | 2016-10-13 | 주식회사 엘지화학 | 수지 혼합물 |
CN103506050A (zh) * | 2013-08-29 | 2014-01-15 | 南京拓凯新材料科技有限公司 | 一种普适型农用高分子分散剂及其制备方法 |
EP3044274A1 (de) * | 2013-09-13 | 2016-07-20 | Basf Se | Kratzfeste strahlungsgehärtete beschichtungen |
CN106103585B (zh) | 2013-11-13 | 2018-09-21 | 正交公司 | 支化的氟化光聚合物 |
US10301449B2 (en) | 2013-11-29 | 2019-05-28 | Lotte Advanced Materials Co., Ltd. | Thermoplastic resin composition having excellent light stability at high temperature |
EP2881408B1 (de) | 2013-12-04 | 2017-09-20 | Lotte Advanced Materials Co., Ltd. | Styrolbasierte Copolymere und thermoplastische Harzzusammensetzung damit |
KR101690829B1 (ko) | 2013-12-30 | 2016-12-28 | 롯데첨단소재(주) | 내충격성 및 내광성이 우수한 열가소성 수지 조성물 |
WO2015120025A1 (en) | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Orthogonal, Inc. | Cross-linkable fluorinated photopolymer |
FR3017800B1 (fr) | 2014-02-27 | 2016-03-04 | Acrylian | Copolymere acrylique, hydrophobe, reticule, a base de 2-phenoxy-tetraethylene-glycol acrylate, pour lentilles intraoculaires |
GB201405624D0 (en) | 2014-03-28 | 2014-05-14 | Synthomer Uk Ltd | Method of making a branched polymer, a branched polymer and uses of such a polymer |
US9902850B2 (en) | 2014-06-26 | 2018-02-27 | Lotte Advanced Materials Co., Ltd. | Thermoplastic resin composition |
US9790362B2 (en) | 2014-06-27 | 2017-10-17 | Lotte Advanced Materials Co., Ltd. | Thermoplastic resin composition and molded article made using the same |
US9856371B2 (en) | 2014-06-27 | 2018-01-02 | Lotte Advanced Materials Co., Ltd. | Thermoplastic resin composition and low-gloss molded article made therefrom |
US9850333B2 (en) | 2014-06-27 | 2017-12-26 | Lotte Advanced Materials Co., Ltd. | Copolymers and thermoplastic resin composition including the same |
US10636951B2 (en) | 2014-06-27 | 2020-04-28 | Lotte Advanced Materials Co., Ltd. | Thermoplastic resin composition having excellent reflectivity |
KR101822697B1 (ko) | 2014-11-18 | 2018-01-30 | 롯데첨단소재(주) | 외관 특성이 우수한 열가소성 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품 |
WO2016093953A1 (en) | 2014-12-08 | 2016-06-16 | Henkel IP & Holding GmbH | Process for making branched reactive block polymers |
KR101793319B1 (ko) | 2014-12-17 | 2017-11-03 | 롯데첨단소재(주) | 폴리에스테르 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품 |
KR101849830B1 (ko) | 2015-06-30 | 2018-04-18 | 롯데첨단소재(주) | 내충격성 및 광신뢰성이 우수한 폴리에스테르 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품 |
TWI674295B (zh) * | 2015-08-20 | 2019-10-11 | 日商日本瑞翁股份有限公司 | 含腈基之共聚橡膠、交聯性橡膠組合物及橡膠交聯物 |
US10658191B2 (en) * | 2015-09-04 | 2020-05-19 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Conformal middle layer for a lithography process |
CN105153354B (zh) * | 2015-10-18 | 2017-07-11 | 长春工业大学 | 一种高支化聚合物的制备方法 |
TWI572662B (zh) * | 2015-12-30 | 2017-03-01 | 奇美實業股份有限公司 | 熱可塑性樹脂組成物及其所形成的成型品 |
KR101790973B1 (ko) | 2016-01-20 | 2017-11-20 | 한국화학연구원 | 에폭시계 아크릴레이트 중합에서의 분자량 조절 방법 |
EP3369754A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-05 | EControl-Glas GmbH & Co. KG | Zusammensetzung zum herstellen eines polymers, ein verfahren zum herstellen des polymers, besagtes polymer, die verwendung des polymers sowie eine elektrisch dimmbare verglasung, die das polymer umfasst |
US10626224B2 (en) * | 2017-10-09 | 2020-04-21 | Palo Alto Research Center Incorporated | Method to produce transparent polymer aerogels using chain transfer agents |
US10836855B2 (en) | 2018-07-26 | 2020-11-17 | Palo Alto Research Center Incorporated | Method to produce colorless, high porosity, transparent polymer aerogels |
EP3843687A1 (de) * | 2018-08-29 | 2021-07-07 | DENTSPLY SIRONA Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur stabilisierung eines nanogels und dentale zusammensetzungen daraus |
WO2020095996A1 (ja) * | 2018-11-08 | 2020-05-14 | ダイキン工業株式会社 | 被覆粒子、正極、負極、全固体電池、及び、硫化物系全固体電池用コーティング組成物 |
US10995191B2 (en) | 2018-12-20 | 2021-05-04 | Palo Alto Research Center Incoporated | High optical transparency polymer aerogels using low refractive index monomers |
US11614409B2 (en) | 2018-12-20 | 2023-03-28 | Palo Alto Research Center Incorporated | Printed sensor with vibrant colorimetric particles |
WO2020197798A1 (en) | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Rohm And Haas Company | Highly processable multi-stage flexible acrylic resins and process for making same |
US20220235163A1 (en) * | 2019-06-28 | 2022-07-28 | Rohm And Haas Company | Allylic functional thermoplastic additives for thermosetting polymers |
CN112876599B (zh) * | 2019-11-29 | 2022-09-09 | 博立尔化工(扬州)有限公司 | 一种适用于uv光固化体系的固体丙烯酸树脂的制备工艺 |
BR112022019497A2 (pt) * | 2020-04-21 | 2022-11-16 | Rohm & Haas | Aditivo de fluxo de fusão para policarbonatos e outras resinas de engenharia |
EP4001328A1 (de) * | 2020-11-24 | 2022-05-25 | Rudolf GmbH | Polymerisierbare zusammensetzung zur bondierung von fasereinheiten |
Family Cites Families (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE628194A (de) * | ||||
US2888442A (en) | 1954-04-09 | 1959-05-26 | Phillips Petroleum Co | New polymers from conjugated dienes and polyvinyl compounds prepared in the presence of mercaptans |
DK98917C (da) * | 1958-11-13 | 1964-06-01 | Du Pont | Polymer-i-monomer-sirup til anvendelse ved fremstilling af plast-produkter og fremgangsmåde til dens fremstilling. |
GB967051A (en) | 1963-01-14 | 1964-08-19 | Du Pont | Microgels and coating compositions containing same |
US3487062A (en) | 1966-11-16 | 1969-12-30 | Du Pont | Synergistic accelerator for t-butyl permaleic acid in methacrylate polymerization |
US4152506A (en) | 1978-04-26 | 1979-05-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation of thermoformable methyl methacrylate sheets |
JPS5782847A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-24 | Canon Inc | Developing powder |
CA1221196A (en) | 1982-08-17 | 1987-04-28 | Maynard A. Sherwin | Humidity resistant coatings employing branched polymers of t-butyl acrylate |
US4711944A (en) * | 1982-08-17 | 1987-12-08 | Union Carbide Corporation | Humidity resistant coating employing branched polymers of t-butyl acrylate |
JPS60137906A (ja) | 1983-12-27 | 1985-07-22 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 水性樹脂組成物 |
DE3412534A1 (de) | 1984-04-04 | 1985-10-17 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3534874A1 (de) | 1985-09-30 | 1987-04-02 | Basf Lacke & Farben | Loesliches, vernetzbares acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und ueberzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats |
DE3534858A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-02 | Basf Lacke & Farben | Loesliches carboxylgruppenhaltiges acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und ueberzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats |
US5166259A (en) * | 1986-04-03 | 1992-11-24 | Gencorp Inc. | Cured emulsion copolymers having a plurality of activatable functional ester groups |
DE3630793A1 (de) | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Basf Lacke & Farben | Silylgruppen enthaltendes verzweigtes polymerisat, verfahren zu seiner herstellung, ueberzugsmittel auf basis des polymerisats sowie deren verwendung |
US5319044A (en) * | 1986-09-10 | 1994-06-07 | Basf Lacke + Farben Ag | Branched polymer containing silyl groups, a process for the preparation thereof, coating agents based on the polymer, and the use thereof |
DE3710343A1 (de) | 1987-03-28 | 1988-10-06 | Basf Lacke & Farben | Verzweigtes acrylatcopolymerisat mit polisierbaren doppelbindungen und verfahren zur herstellung des acrylatcopolymerisats |
JPS63245449A (ja) * | 1987-04-01 | 1988-10-12 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 防振ゴム用クロロプレンゴム組成物 |
EP0367577B1 (de) * | 1988-10-31 | 1994-01-05 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Estergruppen enthaltende (Meth-)acrylsäureester, ihre (Co-)polymere, den (Co)polymer enthaltende Komposition und die Estergruppe aufweisende (Meth)acrylsäureester enthaltende Komposition |
JPH02170806A (ja) * | 1988-12-24 | 1990-07-02 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | スチレン系重合体及びその製造方法 |
US5164282A (en) * | 1989-04-17 | 1992-11-17 | Xerox Corporation | Processes for the preparation of toners |
US5043404A (en) * | 1989-04-21 | 1991-08-27 | Xerox Corporation | Semisuspension polymerization processes |
US5155189A (en) * | 1990-10-26 | 1992-10-13 | The B. F. Goodrich Company | Vinyl halide aqueous polymerization dispersant system |
JP3073543B2 (ja) * | 1991-05-02 | 2000-08-07 | ビーエーエスエフディスパージョン株式会社 | 水性被覆組成物 |
US5236629A (en) * | 1991-11-15 | 1993-08-17 | Xerox Corporation | Conductive composite particles and processes for the preparation thereof |
JP2790595B2 (ja) * | 1992-06-16 | 1998-08-27 | 株式会社日本触媒 | 樹脂粒子、その製造方法および用途 |
JPH0641259A (ja) * | 1992-07-23 | 1994-02-15 | Sumitomo Chem Co Ltd | スチレン系架橋樹脂の製造方法 |
JPH07118346A (ja) * | 1992-10-01 | 1995-05-09 | Hitachi Chem Co Ltd | プラスチックレンズ用樹脂及びその製造法 |
US5310807A (en) * | 1992-12-30 | 1994-05-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Star polymers made from macromonomers made by cobalt chain transfer process |
JPH06293544A (ja) * | 1993-04-05 | 1994-10-21 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 人工大理石用樹脂組成物 |
JP3301156B2 (ja) * | 1993-04-21 | 2002-07-15 | 住友化学工業株式会社 | メタクリル系樹脂の製造方法 |
US5484866A (en) * | 1993-11-09 | 1996-01-16 | Mobil Oil Corporation | Concentrates of a highly branched polymer and functional fluids prepared therefrom |
DE4341072A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen und ihre Verwendung |
EP0686881A1 (de) | 1994-06-08 | 1995-12-13 | Eastman Kodak Company | Teilchenförmiges Polymer, elektrophotographischer Toner und Herstellungsmethode |
US5442023A (en) * | 1994-06-30 | 1995-08-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hindered-hydroxyl functional (meth)acrylate monomers containing di(meth)acrylates and compositions including same |
FR2726280B1 (fr) * | 1994-10-28 | 1997-10-10 | Sumitomo Chemical Co | Polymere de methacrylate de methyle a structure ramifiee |
JP3232983B2 (ja) * | 1994-10-28 | 2001-11-26 | 住友化学工業株式会社 | メタクリル酸メチル系重合体 |
FR2726566B1 (fr) | 1994-11-09 | 1997-01-31 | Hoechst France | Nouveau procede de preparation de polymeres hydrosolubles |
DE4446370A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Roehm Gmbh | Kunststoff-Teilchen mit erhöhter Thermostabilität |
US5529719A (en) * | 1995-03-27 | 1996-06-25 | Xerox Corporation | Process for preparation of conductive polymeric composite particles |
DE19519339A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Basf Ag | Wasserlösliche Copolymerisate, die Vernetzer einpolymerisiert enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
JP2699945B2 (ja) * | 1995-08-22 | 1998-01-19 | 日立化成工業株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物 |
AUPN585595A0 (en) * | 1995-10-06 | 1995-11-02 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Control of molecular weight and end-group functionality in polymers |
US5807489A (en) * | 1995-11-14 | 1998-09-15 | Cytec Technology Corp. | High performance polymer flocculating agents |
US5889116A (en) * | 1995-12-06 | 1999-03-30 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Photosensitive composition from copolymers of ethylenic phosphorous monomer(s) and elastomer |
US5767211A (en) | 1996-05-02 | 1998-06-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Synthesis of multi-functional hyperbranched polymers by polymerization of di-or tri-vinyl monomers in the presence of a chain transfer catalyst |
GB9615607D0 (en) | 1996-07-25 | 1996-09-04 | Ici Plc | Thermoformable cast poly(methyl methacrylate) |
US5770646A (en) * | 1996-10-29 | 1998-06-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous branched polymer dispersant for hydrophobic materials |
US5770648A (en) * | 1996-10-29 | 1998-06-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pigment dispersions containing aqueous branched polymer dispersant |
GB9626193D0 (en) | 1996-12-18 | 1997-02-05 | Ici Plc | Functionalised polymer,a method for producing same and curable compositions containing same |
JP3508454B2 (ja) * | 1997-03-19 | 2004-03-22 | 住友化学工業株式会社 | メタクリル酸メチル系樹脂およびその成形体 |
JP3385177B2 (ja) | 1997-04-10 | 2003-03-10 | 株式会社日本触媒 | 星形ブロック重合体とその製造方法 |
EP0872494A3 (de) | 1997-04-17 | 1999-05-12 | Henkel Corporation | Verfahren zur Herstellung von Pigmentendispersionen |
CA2284026A1 (en) | 1997-04-23 | 1998-10-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method of macromonomer synthesis |
US5986020A (en) * | 1997-08-05 | 1999-11-16 | Campbell; J. David | Process for producing hyperbranched polymers |
ES2226345T3 (es) * | 1998-03-12 | 2005-03-16 | Lucite International Uk Limited | Composicion polimerica. |
JP3637794B2 (ja) * | 1998-11-27 | 2005-04-13 | 住友化学株式会社 | メタクリル酸メチル系重合体ビーズの製造方法 |
JP3817993B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2006-09-06 | 住友化学株式会社 | メタクリル酸メチル系樹脂組成物 |
US6716948B1 (en) * | 1999-07-31 | 2004-04-06 | Symyx Technologies, Inc. | Controlled-architecture polymers and use thereof as separation media |
-
1999
- 1999-03-11 ES ES99907726T patent/ES2226345T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 CN CNB998024570A patent/CN1159348C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 DE DE69936408T patent/DE69936408T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 CA CA2316276A patent/CA2316276C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 AU AU27361/99A patent/AU744779C/en not_active Expired
- 1999-03-11 ES ES03023703T patent/ES2289224T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 AT AT99907726T patent/ATE271565T1/de active
- 1999-03-11 NZ NZ505056A patent/NZ505056A/en not_active IP Right Cessation
- 1999-03-11 WO PCT/GB1999/000617 patent/WO1999046301A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-11 DE DE69918811T patent/DE69918811T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 KR KR1020007007445A patent/KR100593427B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 JP JP2000535677A patent/JP5015372B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 DK DK03023703T patent/DK1388545T3/da active
- 1999-03-11 EP EP03023703A patent/EP1388545B1/de not_active Revoked
- 1999-03-11 AT AT03023703T patent/ATE365751T1/de active
- 1999-03-11 CZ CZ20032920A patent/CZ302849B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-03-11 CZ CZ20003233A patent/CZ293475B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-03-11 EP EP19990907726 patent/EP1062248B1/de not_active Revoked
- 1999-03-11 US US09/601,110 patent/US6646068B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 PT PT99907726T patent/PT1062248E/pt unknown
- 1999-03-11 CN CNB2004100488149A patent/CN1290876C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-12 CN CN99803891A patent/CN1130399C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-12 JP JP2000535686A patent/JP2002506096A/ja not_active Withdrawn
- 1999-03-12 US US09/623,860 patent/US6713584B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-12 CZ CZ20003232A patent/CZ293485B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-03-12 WO PCT/GB1999/000618 patent/WO1999046310A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-12 AU AU27362/99A patent/AU750649B2/en not_active Expired
- 1999-03-12 DK DK99907727T patent/DK1062258T3/da active
- 1999-03-12 EP EP99907727A patent/EP1062258B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-12 ES ES99907727T patent/ES2209406T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-12 DE DE69913321T patent/DE69913321T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-12 NZ NZ506780A patent/NZ506780A/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-03-12 PT PT99907727T patent/PT1062258E/pt unknown
- 1999-03-12 AT AT99907727T patent/ATE255607T1/de active
- 1999-03-12 KR KR1020007009807A patent/KR100564331B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-12 CA CA002321236A patent/CA2321236C/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-11 NO NO20004519A patent/NO339305B1/no not_active IP Right Cessation
- 2000-09-11 NO NO20004516A patent/NO338378B1/no not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-09-16 US US10/662,418 patent/US7244796B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-08 US US10/793,824 patent/US7498395B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-02-12 JP JP2009030528A patent/JP5290796B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913321T2 (de) | Verzweigtes polymer | |
CA2243306C (en) | Solubilized hydrophobically-modified alkali-soluble emulsion polymers | |
DE69221222T2 (de) | Propfkopolymere | |
DE3710343A1 (de) | Verzweigtes acrylatcopolymerisat mit polisierbaren doppelbindungen und verfahren zur herstellung des acrylatcopolymerisats | |
EP1193299A2 (de) | Verlaufmittel für Oberflächenbeschichtungen | |
DE3789329T2 (de) | Verbundstoff-Teilchen aus Akrylharz. | |
DE69814606T2 (de) | Verfahren zur herstellung feiner polymerteilchen | |
DE69713898T2 (de) | Funktionalisierte copolymere, verfahren zur herstellung davon, und diese polymere enthaltende vernetzbare zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |