DE698448C - Verdichtungsbremse fuer Kraftwagen - Google Patents

Verdichtungsbremse fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE698448C
DE698448C DE1938K0151855 DEK0151855D DE698448C DE 698448 C DE698448 C DE 698448C DE 1938K0151855 DE1938K0151855 DE 1938K0151855 DE K0151855 D DEK0151855 D DE K0151855D DE 698448 C DE698448 C DE 698448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
clutch
pedal
lever
gearshift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0151855
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE1938K0151855 priority Critical patent/DE698448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698448C publication Critical patent/DE698448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/003Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake
    • F01L2760/005Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake in cooperation with vehicle transmission or brakes; devices to facilitate switching to compressor action by means of other control devices, e.g. acceleration pedal or clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdichtungsbremse für Kraftfahrzeuge, bei deren Anwendung eine im Auspuffrohr angeordnete Absperrvorrichtung geschlossen und gleichzeitig die Leerlauf Öffnung der Einspritzpumpe für den Brennstoff abgesperrt wird, wobei darauf zu achten ist, daß ein durch Betätigen des Bremsfußhebels eingeleitetes Ansprechen der Verdichtungsbremse zeitlich vor dem Wirksamwerden der Reibungsbremse eintritt. Es ist bereits eine Verdichtungsbremse bekanntgeworden, bei der nach entsprechender ' Verstellung eines Regelventils- durch den Bremsfußhebel die Umschaltung des Motors auf Bremswirkung durch den vom Motor erzeugten Unterdruck bewirkt wird.
Die an sich bekannte Umschaltung des Motors auf. Bremswirkung wird durch Druckluft, die durch ein ebenfalls bekanntes Elektromagnetventil gesteuert wird, bewirkt und hierbei der Stromkreis des Elektromagnetventils gemäß der Erfindung über mehrere Schaltstellen geführt, die vom Gangschalthebel, dem Bremsfußhebel und , dem Kupplungsfußhebel geschaltet werden. Zum Schließen bzw. öffnen der Schaltstellen reicht schon ein geringer zusätzlicher Weg der zugeordneten Hebel aus, gleichzeitig besteht noch der .
Vorteil, daß ein unerwünschtes Stillsetzen des Motors nicht eintreten kann, da bei niedergetretenem Kupplungshebel und bei in Leerlaufstellung befindlichem Gangschalthebel der» Stromkreis für das Elektromagnetventil unterbrochen ist.
Die den Erfindungsgegenstand bildende Steuerung für die erwähnten Absperrorgane ist auf der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
im Auspuffrohr α des Antriebsmotors eines Kraftwagens befindet sich ein Absperrorgan b, Dieses Absperrorgan steht unter dem Einfluß eines in einem Zylinder c befindlichen Druckmittel-(Druckluft-) Kolbens d. Der Zylinder c steht mit dem Gehäuse e eines Steuerventils in Verbindung, da's an einen Druckmittelbehälter f angeschlossen ist. Im Innern des Ventilgehäuses e befindet sich ein Doppel· ventil g, h. Der Ventilkörper h arbeitet, mit einem festen Sitz des Gehäuses e zusammen, der Ventilkörper g arbeitet mit einem im Gehäusee beweglichen Sitzt zusammen, der als hohle'r Kolben ausgeführt ist und den Anker eines Elektromagneten darstellt. Die Längsbohrung des Kolbens i führt ins Freie. Die Wicklung des Magnetkerns i führt über eine Schaltvorrichtung k, die mit dem Kupplungs-
fußhebel/ verbunden ist, und über eine Schaltvorrichtung m, die mit dem Bremsfußhebel η verbunden ist. Die Schaltvorrichtung k ist so eingerichtet, daß sie bei freigegebenem Kupplungsfußhebel, also bei eingerückter. Kupplung, einen Stromschluß vermittelt. Die Schaltvorrichtung m befindet sich bei niedergetretenem Bremsfußhebel in der Stellung für Stromschluß. Eine dritte Schaltvorrichtung p ι ο ist mit dem Gangschalthebel ο verbunden und so eingerichtet, daß sie bei allen Fahrgangstellungen des Gangschalthebels ο einen Stromschluß vermittelt und nur bei in Leergangstellung befindlichem Gangschalthebel den is Stromkreis unterbricht. Als Stromquelle dient eine Batterie q. Ein mit der Brennstoffeinspritzpumpe r in Verbindung stehender Kolben j befindet sich in einem Zylinder t, der an die zum Zylinder c führende Leitung an- ?.<> geschlossen ist. Er dient dazu, im Falle seiner , Beaufschlagung mit Druckmittel die Leerlaufdüse abzusperren.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist die folgende:
as Während ungebremster Fahrt nehmen die Teile die aus der Zeichnung ersichtliche Lage ein. An der Schaltvorrichtung m ist der Stromkreis unterbrochen.
Soll der Antriebsmotor als Verdichtungs-3" bremse wirken, so wird der Bremsfußhebel η niedergetreten; der mit ihm verbundene Kontakt m ist so eingerichtet, daß er einen Stromschluß herbeiführt, bevor die vom Bremsfußhebel η beeinflußte mechanische, pneumatische oderhydraulische Bremse in Wirksamkeit tritt. Durch leichtes Niederdrücken des Bremsfußhebels η ist es also möglich, lediglich die Verdichtungsbremse zum Ansprechen zu bringen, was im Interesse der Schonung der Reibungsbremse bei der Fahrt in Gefällen besonders wichtig ist. Bei niedergetretenem Bremsfußhebel η fließt der Strom von der Stromquelle q zu der Wicklung im Ventilgehäuse e. Der als hohler Kolben ausgeführte Magnetkern i wird in dem Sinne angezogen, daß zunächst das Ventil g geschlossen und sogleich darauf das Ventil h geöffnet wird. Druckluft gelangt aus dem Behälter f in den Zylinder c und verschiebt den darin befindlichen Kolben d im Sinne des Schließens des Absperrorgans b. Gleichzeitig gelangt Druckluft in den Zylinder t, verschiebt den Kolben s und sperrt in der Einspritzpumpe die Leerlaufdüse. Damit der Motor durch die Verdichtungsarbeit, die er unter den soeben angedeuteten Umständen zu leisten hat, dann nicht zum Erliegen kommt, wenn durch Niedertreten des Kupplungsfußhebels / oder durch Verlegen des Gangschaltfyebels 0 in die Leerlaufstellung L der Motor von der Fahrzeugantriebsachse getrennt wird, d. h. wenn also die den Motor in Bewegung haltende lebendige Kraft des .Fahrzeugs sich nicht mehr auf den Motor auszuwirken vermag, ist erfindungsgemäß die Einrichtung getroffen, daß die mit dem Kupplungsfußhebel/ und mit dem Gangschalthebel 0 verbundenen Schaltvorrichtungen k und p sofort den Stromkreis unterbrechen,- wenn die genannten Hebel entsprechend bedient werden. Die Teile des Steuerventils e kehren dann y0 sofort in die-auf der Zeichnung dargestellte Lage zurück, in der letzten Endes das Absperrorgan b geöffnet wird und in der der Motor von der Leistung der Verdichtungsarbeit, die bei niedergetretenem Kupplungs- fußhebel oder bei in Leerlaufstellung verlegtem Gangschalthebel ohnehin keine bremsende Wirkung auf das Fahrzeug mehr ausauszuüben vermag, befreit wird.

Claims (2)

  1. 80 Patentansprüche:
    I. Verdichtungsbremse für Kraftfahrzeuge mit einem beim Bremsen den Auspuff der Antriebsmaschine abschließenden Absperrorgan und einer gleichzeitig ansprechenden Vorrichtung zur Sperrung der Brennstoffzufuhr mit Betätigung, beider Sperrvorrichtungen durch Druckluft, die ihrerseits durch ein Elektromagnetventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Elektromagnetventils (e, i,g, h) mehrere Schaltstellen (p, m, k) hat, die vom Gangschalthebel (0), dem Bremsfußhebel (n) und dem Kupplungsfußhebel (/) geschaltet werden.
  2. 2. Verdichtungsbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den erwähnten Schaltvorrichtungen die mit dem Bremsfußhebel (n) verbundene (m) beim Niedertreten des Bremsfußhebels («) in die Stellung für Stromschluß (Betätigung der Verdichterbremse) gelangt, während die mit dem Kupplungsfußhebel (/) verbundene (k) in der Stellung für Kupplungsschluß (freigegebener Kupplungsfußhebel /) sich in der Stellung für Stromschluß, bei- niedergedrücktem Kupplungsfußhebel^) in der Stellung für Stromunterbrechung befindet, und daß die mit dem Gangschalthebel (0) verbundene Schaltvorrichtung (p) in jeder Fahrtstellung des Gangschalthebels (0) sich in der Stellung für Stromschluß und nur bei in Leerlauf-Stellung befindlichem Gangschalthebel (0) in der Stellung für Stromunterbrechung Ϊ15 befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnunpen
DE1938K0151855 1938-09-14 1938-09-14 Verdichtungsbremse fuer Kraftwagen Expired DE698448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0151855 DE698448C (de) 1938-09-14 1938-09-14 Verdichtungsbremse fuer Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0151855 DE698448C (de) 1938-09-14 1938-09-14 Verdichtungsbremse fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698448C true DE698448C (de) 1940-11-11

Family

ID=7252475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0151855 Expired DE698448C (de) 1938-09-14 1938-09-14 Verdichtungsbremse fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698448C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938702C (de) * 1953-12-05 1956-02-02 Westinghouse Bremsen Ges M B H Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit Motorbremse
DE943019C (de) * 1952-05-14 1956-05-09 Daimler Benz Ag Durch Handhebel betaetigte Auspuffmotorbremse
DE948301C (de) * 1954-08-29 1956-08-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Motorbremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE966212C (de) * 1952-06-20 1957-07-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Motorbremse
DE966799C (de) * 1954-01-21 1957-09-05 Westinghouse Bremsen Ges M B H Elektro-pneumatisch betaetigte auspuffdrosselnde Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1033529B (de) * 1953-11-28 1958-07-03 Richard Haller Automatisch ein- und ausschaltende Motorbremsenanlage an Fahrzeugen mit Brennkraftmotor
DE1038335B (de) * 1953-05-15 1958-09-04 British Electric Traction Comp Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1040397B (de) * 1954-07-03 1958-10-02 Krauss Maffei Ag Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
US2895571A (en) * 1955-02-25 1959-07-21 Dewandre Co Ltd C Exhaust braking apparatus for motor vehicles
DE1106614B (de) * 1957-05-03 1961-05-10 Tatra Np Betaetigungssystem fuer die hydraulische Hebevorrichtung eines Kipperfahrzeuges
DE1179765B (de) * 1961-03-06 1964-10-15 Manfred Keller Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE1186758B (de) * 1958-10-08 1965-02-04 Italiana Magneti Marelli Soc P Vorrichtung zum Steuern der Motorbremse und der Druckmittel-Reibungsbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2518119A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Daimler Benz Ag Durch eine einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes nutzfahrzeug mit einem getriebe mit hydrodynamischer kupplung oder hydrodynamischem wandler

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943019C (de) * 1952-05-14 1956-05-09 Daimler Benz Ag Durch Handhebel betaetigte Auspuffmotorbremse
DE966212C (de) * 1952-06-20 1957-07-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Motorbremse
DE1038335B (de) * 1953-05-15 1958-09-04 British Electric Traction Comp Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1033529B (de) * 1953-11-28 1958-07-03 Richard Haller Automatisch ein- und ausschaltende Motorbremsenanlage an Fahrzeugen mit Brennkraftmotor
DE938702C (de) * 1953-12-05 1956-02-02 Westinghouse Bremsen Ges M B H Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit Motorbremse
DE966799C (de) * 1954-01-21 1957-09-05 Westinghouse Bremsen Ges M B H Elektro-pneumatisch betaetigte auspuffdrosselnde Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1040397B (de) * 1954-07-03 1958-10-02 Krauss Maffei Ag Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE948301C (de) * 1954-08-29 1956-08-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Motorbremseinrichtung fuer Fahrzeuge
US2895571A (en) * 1955-02-25 1959-07-21 Dewandre Co Ltd C Exhaust braking apparatus for motor vehicles
DE1106614B (de) * 1957-05-03 1961-05-10 Tatra Np Betaetigungssystem fuer die hydraulische Hebevorrichtung eines Kipperfahrzeuges
DE1186758B (de) * 1958-10-08 1965-02-04 Italiana Magneti Marelli Soc P Vorrichtung zum Steuern der Motorbremse und der Druckmittel-Reibungsbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1179765B (de) * 1961-03-06 1964-10-15 Manfred Keller Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE2518119A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Daimler Benz Ag Durch eine einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes nutzfahrzeug mit einem getriebe mit hydrodynamischer kupplung oder hydrodynamischem wandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676548C (de) Bremsvorrichtung nach Patent 664531, insbesondere in Anwendung auf Strassenkraftfahrzeuge
DE698448C (de) Verdichtungsbremse fuer Kraftwagen
DE1755634A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung der Bremsen eines auf einer in Steigung befindlichen Strasse voruebergehend parkenden Kraftwagens
DE621424C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Freilaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen
DE566642C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, deren Kuppelgeschwindigkeit selbsttaetig in Abhaengigkeit von der Getriebeschaltung geregelt wird
DE569672C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeugtueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE966799C (de) Elektro-pneumatisch betaetigte auspuffdrosselnde Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE632093C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Frischluft in die Gemischleitung einer Vergasermaschine
DE472259C (de) Brems- oder Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE508051C (de) Selbsttaetige Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT225549B (de) Schaltvorrichtung von Vorwärts- auf Rückwärtsgang für Wendegetriebe mit Klauenkupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen oder Stabilmotoren
DE703029C (de) hrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE603135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung fuerKraftfahrzeuge
DE1120898B (de) Einrichtung zum willkuerlichen Feststellen des Gasgestaenges bei Kraftfahrzeugen
AT159239B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
AT144072B (de) Selbsttätige Aus- und Einrückvorrichtung einer Kupplung, insbesondere zwischen Motor und Wagenantrieb bei Kraftfahrzeugen.
DE675874C (de) Einrichtung zur Steuerung des Anlassmotors einer Brennkraftmaschine
DE949091C (de) Einrichtung zur automatischen Betaetigung der Scheibenkupplung von Kraftfahrzeugen
DE582479C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches
AT203892B (de) Schaltgestänge für die Regelung der Kraftstoffzufuhr für ein mit Auspuffmotorbremse versehenes Kraftfahrzeug
AT126193B (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Kupplung von Kraftfahrzeugen.
DE498344C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge
DE542985C (de) Tuerschliessvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1125777B (de) Automatische Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH344593A (de) Betätigungseinrichtung für Motorbremsen