DE472259C - Brems- oder Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Brems- oder Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE472259C
DE472259C DET33787D DET0033787D DE472259C DE 472259 C DE472259 C DE 472259C DE T33787 D DET33787 D DE T33787D DE T0033787 D DET0033787 D DE T0033787D DE 472259 C DE472259 C DE 472259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
spring
valve
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33787D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET33787D priority Critical patent/DE472259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472259C publication Critical patent/DE472259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/50Brakes applied by springs or weights and released by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Brems- oder Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Brems- oder Kupplungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen, bei welchen eine durch ein von der Arbeitsmaschine geliefertes Druckmittel vermittels eines Kolbens beeinflußbe Feder zum Anziehen der Bremse oder Kupplung vorgesehen ist, sind bekannt. Hierbei wurde als Druckmittel zum Spannen der Bremsfeder Dampf und bei Hilfskraftbremsen (Servobremsen) der durch die Saugwirkung der Kraftmaschine hervorgebrachte Unterdruck als unmittelbare Bremskraft benutzt.
  • Gegenüber diesen Vorrichtungen zeichnet sich nun die Brems- und Kupplungsvorrichtung dadurch aus, daß ein von der Arbeitsmaschine erzeugter Unterdruck als Spannmittel für die Bremsfeder verwendet wird, und daß das Regelventil für den Unterdruck vermittels zweier Exzenter gesteuert wird, von denen das eine mit dem Bremsbiedienungsh.ebel und das andere mit dem durch die Feder bewegten Bremsgestänge verbunden ist und deren eines auf dem anderen drehbar gelagert ist.
  • Von großem Vorteil ist hierbei auch, daß diese #Brems- und I#-,uplrlungseinrichtung auch bei stillstehendem Motor wirkt, während die sogenannten Hilfskraftbremsaeinrichtungen (Servobremsen) nur bei arbeitendem Motor wirken, und ferner, daß die Bedienung der Einrichtung sehr einfach und allfällige falsche Bedienungen derselben ,keine :nachteiligen Folgen herbeiführen können. Die Handbremse hat nur noch den Dienst als Reservebremse zu versehen. Die Zeichnung veranschaulicht :ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. i die Brems- und Kupplungseinrichtung im Längsschnitt, Abb. a ein Steuerventil desselben im Querschnitt, Abb. 3 die Exzenter für die Ventilsteuerung, Abb. q. .eine Vorrichtung zum Verriegeln im Querschnitt.
  • Der im Zylinder i verschiebbare Kolben z steht durch die Leitung 28 mit der Motorsaugleitung in Verbindung, so daß der in dieser Leitung herrschende Unterdruck die durch die Stange q. mit dem Kolben verbundene Schraubenfeder 3 zu spannen vermag. Die mit der Kolbenstange ¢ durch den Arm 5 fest ver= bundene Schubstange 6 ist in den Lägern und 8 geführt und wirkt durch das Gestänge 9 unmittelbar auf die Bremsen. Die Schubstange 6 besitzt einen Längsschlitz io, in welchen der .durch die im Lager i z gelagerte Welle 13 mit dem Hebel i ¢ starr verbundene Hebel i i eingreift. Der Hebel 1q. ist durch -das Gestänge 15 unmittelbar mit der Kupplung verbunden. Der Fußhebel A ist in dem am Fußbrett T befestigten Lager 16 gelagert und besteht der ganze Bewegungsbereich dieses Hebels A aus drei Abschnitten, nämlich dem Abschnitt für die Gasregelung l-II, dem Abschnitt für das Kuppeln II-III und dem Abschnitt für das Bremsen III-IV. Der FußhebeIA ist mit dem Hebel der Drosselklappe durch das Gestänge 17 unmittelbar verbunden, während der Hilfshebel 18, welcher ver= mittels des Gestänges 19 das. Lufbeinlaßventil V (Abb. i und 2) steuert, unabhängig vom Fußhebel. ist und erst, wenn dieses den Abschnitt II-III durchläuft, durch einen Mitnehmer 2o des Fußhebels A mitbewegt wird. Die Zugfedern - i und 22 dienen zur Rückführung des Fußhebels A und des Hilfshebels 18 in ihre Anfangsstellungen. Das Steuerventil V wird durch die zwei Exzenterhebel23a und 24a bewegt. Der Exzenterhebel 24a ist durch den Lenker 25 mit dem Hebel 26 der am Lager 8 angebrachten Sperrvorrichtung (Abb.4) verbunden. Der Exzenterhiehel 23a ist durch den Lenker 27 mit dem Hebtel 1-4 verbunden. In die Unterdruckleitung 28 ist der Einweghahn 29 eingesetzt, welcher vermittels des unter dem Druck der Feder 31 stehenden Kopfes 3o bewegt wird. Im Gehäuse 32 des Luftsteuerventils V (Abb. 2) sind das den Luftstrom regelnde Ventil 33, de Feder 34 sowie die auf das Ventil 33 mittelbar und unmittelbar einwirkenden, durch die Hebel 24a und 23a bewegten Exzenter 24 und 23 untergebracht. Die Kanäle 35a und 35b dienen zum Lufteintritt und die öffnung 3:6 zum Eintritt derselben in den Zylinder. Abb. 3 zeigt die Exzenter 23 und 24 -sowie- das, Ventil 33. Der Wegx entsprichst für EXZeuter 23 einer Viertel-, für Exzenter 24 einer Achteldrehung des Exzenterhebels 23a oder des Exzenterhebels 24a. Abb. 4zeigt diie amLager 8 angebrachte 'Sperrvorri.chtung. Ein- Riegel 37 dieser Vorrichtung ist bestimmt, bei nach. rechts verschobener Schubstange 6 in einte Rast 38 dieser Stange ,einzugreifen. Auf dem Riegelschaft 37- ist die als axial wirkende Nockenscheibe ausgebildete Nabe 39 des Hebels 26 lose drehbar und eine Gegennockenscheibe 39a fest angeordnet. Zwischen der Nabe 39 des Hebels z6 und dem Lager 8 ist eine Büchse 4o angeordnet, während auf der anderen Seite des Lagers 8 zwei Büchsen 41 und 42 sitzen, die den Weg des Riegels, 37-nach rechts (Abb. 4) begrenzen. Federn 4za und 42b sind bestrebt, den Riegel 37 nach; rechts- zu schieben,, um die Schubstange 6 zu verriegeln, Mit den Büchsen 40, 41a und ¢ib wird der erforderliche Bewegungsraum für den Schieber 37 erzielt.
  • Die Arbeitsweise der Brems- und Kupplungseinrichtung ist folgende: Bei der Linksbewegung des Fußhebels A aus der Stellung I (Anfangsstellung, Motor im Leerlauf, Bremse nicht angezogen) wird bei Stellung III die Kupplung ausgerückt. Der Handgashebel und der Fußhebel A, welcher durch die Zugfeder 2 i in die Stellung I zurückgezogen wird, werden derart untereinander verbunden,- daß jede beliebige Stellung des Fußhebels A im. Abschnitt I-II durch den Handgashebel festgelegt werden kann. Durch die Bewegung des lt ußhebiels A von 1 nach II wird die Drosselklappe geöffnet. Bewegt man den, FußhebelA weiter in die Stellung III, so trifft der Mitnehmer 2o des Fußhebiels A auf den Hilfshebel 18 und dreht ihn mit, wodurch der Exzenterhebel 24a eine Achteldrehung-ausführt und das Ventil33, welches durch die Bewegung des Exzenters 24 den Weg x zurücklegt, öffnet. Der mit dem Exzenterhebel2V verbundene Hebel 26 bewegt sich gleichzeilig in die in Abb.4 dargestellte Stellung, wodurch der Schieber 37 gegen die Schubstange 6 gepreßt wird, aber noch nicht in die- Rast 38 eindringt. Zufolge der öffnung des Ventils 33 erfolgt die Verbindung des Zylinders i mit der Atmosphäre vermittels der Kanäle 35a und 35_v und der öffnung36. Die gespannte Feder 3 vermag nun den verminderten Unterdruck zu überwinden und den Kolben 2 -samt der Schubstange 6 nach rechts zu bewegen, wodurch der Hebel i i aus dem Längsschlitz ro der Stange 6 herausgleitend und im Uhrzeigersinn gedreht wird, um dann auf der Unterseite der Schubstange 6 zu gleiten. Durch diese Bewegung des Hebels i i und des mit ihm verbundenen Hebels 14 erfolgt das Auskuppeln des.-Motors.- -Diese Auskupplungsstellung der S.z'hubstange 6 und des Kolbens 2 wird dadurch festgehalten"-daß der Riegel37 in, die Rast 38 der nach rechts verschobenen Schubstange 6 fällt.. Gleichzeitig, mit der Drehung des Hebels i i im Uhrzeigersinn erfolgt nun, durch die Verbindung des Exzenterhebels 23a mit dem Hebel 14 die Schließung des Ventils 3,3, indem mit der Vierteldrehung des Exzenterhebels 23- in der Uhrzeigerrichtung eine solche de Exzenters-23 erfolgt, wodurch das Ventil 3,3- den. Weg x nach oben zurücklegt und geschlossen wird (s. Abb.3). Bewegt man den Fußhebel A umgekehrt von III nach II, so wird der- Riegel 37 aus der Rast 38 der Schubstange 6 gezogen, und zufolge des bei geschlossenem Venti133 stets herrschenden Unterdruckes im Zylinder i -wird der Kolben 2 in Richtung der Unterdruckleitung 28 bewegt (s. Pfeil I, Abb. i), wodurch das Einkuppelu des Motors erfolgt.
  • Kommt der nach links bewegte Fußhebe1A in den Abschnitt III-IV, so wird- das Ventil 33 wiederum geöffnet, gleichzeitig aber auch die Sperrung der Schubstange 6 - gelöst, worauf sich letztere bewegt, und werden vermittels des 'mit ihr und -dem Bremsgestänge verbundenen Gestänges 9 die Bremsten angezogen.. Beim Loslassen desFußhebels A bis zur Stellung 1 erfolgt nacheinander das selbsttätige Lösen der Bremsen und das Einkuppeln des Motors.
  • Der Hahn 29 dient einerseits dazu,. den Unterdruck zu regeln. Er -ist voxgeseh@en, damit beim Anfahren in Steigungen die Vorgänge des .Lösens der Bremsen und des Einkuppelns des Motors rasch aufeinander erfolgen, um ein Rücklaufen des Fahrzeugs zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brems- oder Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungskraft mäschinen, bei welcher eine durch hin von der Arbeitsmaschine geliefertes Druckmittel vermittels eines Kolbens beeinflußte Feder zum Anziehen der Bremse oder Kupplung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Arbeitsmaschine erzeugter Unterdruck als Spannmittel für die Bremsfeder (3) verwendet wird, und daß das Regelventil (V) für den Unterdruck vermittels zweier Exzenter (23, 24) gesteuert wird, von denen das :eine (24) mit dem Bremsbedienungshebel (A) und das andere (23) mit dem durch die Feder (3) bewegten Bremsgestänge (5, 6, 9, 11, 14) verbunden und deren eines (24) auf dem anderen (z3) drehbar gelagert ist.
DET33787D 1927-07-26 1927-07-26 Brems- oder Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE472259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33787D DE472259C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Brems- oder Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33787D DE472259C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Brems- oder Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472259C true DE472259C (de) 1929-08-14

Family

ID=7558016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33787D Expired DE472259C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Brems- oder Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013120B (de) * 1955-03-16 1957-08-01 Fichtel & Sachs Ag Zusatz-Leerlaufeinrichtung bei Vergasermotoren zum Zwecke der Leerlaufdrehzahlerhoehung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013120B (de) * 1955-03-16 1957-08-01 Fichtel & Sachs Ag Zusatz-Leerlaufeinrichtung bei Vergasermotoren zum Zwecke der Leerlaufdrehzahlerhoehung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698448C (de) Verdichtungsbremse fuer Kraftwagen
DE472259C (de) Brems- oder Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1580780B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug-stufenwechselgetriebe
DE966212C (de) Motorbremse
DE628549C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE423414C (de) Hilfskraftbremse
DE471345C (de) Durch den Unterdruck der Saugleitung des Motors wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE610562C (de) Regelventil fuer eine Unterdruckbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE542916C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum selbsttaetigen Unterbrechen der Brennstoffzufuhr zum Antriebsvergasermotor, sobald dieser vom Fahrzeug angetrieben wird
CH129757A (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen zum Betätigen der Bremse und der Kupplung.
DE621424C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Freilaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen
DE632093C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Frischluft in die Gemischleitung einer Vergasermaschine
DE302425C (de)
AT203892B (de) Schaltgestänge für die Regelung der Kraftstoffzufuhr für ein mit Auspuffmotorbremse versehenes Kraftfahrzeug
AT159239B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
DE583168C (de) Vornehmlich fuer Motorfahrzeuge bestimmte Hilfsbremsvorrichtung
DE686728C (de) Einrichtung zur Zufuhr von Frischluft zur Gemischleitung von Brennkraftmaschinen
AT144072B (de) Selbsttätige Aus- und Einrückvorrichtung einer Kupplung, insbesondere zwischen Motor und Wagenantrieb bei Kraftfahrzeugen.
AT109057B (de) Bremssteuerung für Viertaktmaschinen von Kraftfahrzeugen.
AT118669B (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Explosionsmotoren.
AT112527B (de) Vorrichtung an einer durch eine ausrückbare Kupplung mit einer Dampfturbine verbundenen Kolbendampfmaschine.
DE451029C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE641690C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Zusatzluft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen
DE567798C (de) Druckmittelbremsen fuer Flugzeugraeder
DE614155C (de) Hilfskrafteinrichtung zum Bedienen der Kupplung und Bremsen eines Kraftfahrzeuges