AT126193B - Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Kupplung von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Kupplung von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT126193B
AT126193B AT126193DA AT126193B AT 126193 B AT126193 B AT 126193B AT 126193D A AT126193D A AT 126193DA AT 126193 B AT126193 B AT 126193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
control
lever
pedal
clutch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Autotechnik M B H Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autotechnik M B H Ges filed Critical Autotechnik M B H Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT126193B publication Critical patent/AT126193B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Kupplung von Kraftfahrzeugen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Kupplung von Kraftfahrzeugen, wobei der durch den Motor geschaffene Unterdruck für die Betätigung der Kupplung benutzt wird. 



   Zu diesem Zweck wurde bereits die Anordnung eines vom Motor betätigten Unterdruckzylinders vorgeschlagen, welcher das   Ein- und Ausrücken   der Kupplung veranlasst und welcher abwechselnd mit Hilfe eines mit dem Gasfusshebel verbundenen Ventils mit der Unterdruckleitung des Motors und der Aussenluft in Verbindung gebracht wird. Die Verbindung dieses Ventils mit dem Gasgestänge ist starr, und es nimmt deshalb an jeder Bewegung des Gaspedals teil. Damit ist ein erheblicher Verschleiss des Ventils verbunden und insbesondere eine empfindliche Steuerung des Unterdruckzylinders und der Drosselklappe des Motors nicht möglich. 



   Mit dem Vorschlag vorliegender Erfindung wird angestrebt, die Empfindlichkeit der Steuerung des Unterdruckzylinders zu verbessern und die Empfindlichkeit in der Regulierung der Brennstoffversorgung des Motors so zu erhalten, wie sie bisher bei allen modernen Wagen besteht und wie sie zur sicheren Führung des Wagens unerlässlich ist. 



   Zu diesem Zweck wird   erfindungsgemäss   zwischen dem Gasfusshebel und dem Regelventil ein nachgiebiges Glied eingeschaltet, welches die Umschaltung des Regelventils während des ersten Teiles des Gasfusshebels veranlasst und den weiteren Teil des Hubs des Gasfusshebels ohne Beeinträchtigung des Regelventils zulässt. Hiedurch kann der Hub des Regelventils klein gehalten, seine Abnutzung herabgesetzt und die Empfindlichkeit der Steuerung gesteigert werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert ; es zeigt Fig. 1 eine Anordnung, bei welcher das Steuerventil des Unterdruckzylinders durch das Gaspedal betätigt wird, Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform mit Betätigung der Steuerung durch ein Sonderpedal, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ausführung mit abweichender Anordnung des Steuerpedals, Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der das Steuerorgan vom Gangschalthebel aus betätigt wird.

   Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Anordnung, bei der ein zusätzliches Pedal zum Abschalten des Unterdruckzylinders vorgesehen ist, Fig. 6 die zweckmässige Anordnung der Pedale bei Ausbildung der Vorrichtung entsprechend Fig. 5, Fig. 7 eine Anordnung, bei der das Steuerorgan durch einen Elektromagneten betätigt wird. dessen Schaltvorrichtung am Fussgashebel angeordnet ist, Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Anordnung   mit am Gangschalthebel   angeordneter Schaltvorrichtung, Fig. 9 eine Anordnung, bei der sowohl am Fussgashebel wie auch am Gangschalthebel Schalt-   vorriehtungen   für den das Steuerorgan betätigenden Magneten vorgesehen sind. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 steht der Gashebel 1 über das Gestänge 2, 3, 4, 5 mit der Drosselklappe 6 der Ansaugleitung 7 des Vergasers 8 in Verbindung. Die Drosselklappe wird durch die verhältnismässig enge Umführung 9   überbrückt,   so dass auch bei geschlossener Drosselklappe 6 dem Motor (nicht dargestellt) über den Vergaser 8 eine kleine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Brennstoffmenge zugeführt wird, welche so bemessen ist, dass der Motor zwar angelassen werden kann, aber nicht in der Lage ist, den zugehörigen Wagen zu beschleunigen. 



   Die Brennstoffleitung 7 steht unmittelbar hinter der   Drosselklappe (J Über   die elastische Leitung 10 mit dem Ventilgehäuse 11 in Verbindung. In diesem Gehäuse sind zwei Kugelventile 12 und 13 angeordnet, deren Sitze 14 aus Gummi oder anderem nachgiebigen Material in dem Gehäuse 11 befestigt sind. Das Ventil 12 ist mittels der Zugfeder 15 an dem Querarm 16 befestigt, und die Feder hat das Bestreben, das Ventil ständig ill der dargestellten Stellung zu halten. Beide Ventile 12 und 13 sind miteinander gekuppelt und folgen deshalb immer gleichzeitig entweder der Federkraft (Feder 15) oder der durch den Seilzug 17 übertragenen Zugwirkung, die von der Verstellung des Gashebels 1 herrührt.

   Der Seilzug 17 ist an dem fest gelagerten Arm 18 befestigt, der an den Bewegungen des Gashebels 1 unter Vermittlung der Feder 19 und durchbohrten Kugel 20 teilweise teilnimmt. Die Bewegung des Arms 18 wird durch den Anschlag 21 begrenzt. 



   Wie die Zeichnung zeigt, ist die   Schubstange : 2   des Gashebelgestänges unterteilt. Beide Stücke werden in der Muffe 22   geführt, welche   mit einem der StÜcke fest verbunden sein kann. 



   Von dem Ventilgehäuse 11, und zwar zwischen den Ventilsitzen 14, ist eine Leitung, 23 abgezweigt, welche in die Unterdruckkammer 24 des   Gehäuses   25   mündet.   Die   Kammer. 34   wird von der Kammer 26 durch einen Flügelkolben 27 getrennt, welcher der besseren 
 EMI2.1 
 der rechte Teil der Ventilkammer 11 offene Verbindung mit der Aussenluft. 



   Der   Flügelkolben   27 ist um die Welle 29 drehbar, welche ausserhalb des Gehäuses 25 eine Seilscheibe 30 trägt. Auf dieser Scheibe ist   der   Seil-oder Kettenzug 31 befestigt, der an dem Kupplungshebel 32 angreift. Der Kupplungshebel und ebenso der Gashebel 1 werden durch Druckfedern 33 und 34 in der dargestellten aufrechten Lage gehalten. 



   Die Wirkungsweise der selbsttätigen Kupplungsvorrichtung ist kurz folgende : 
 EMI2.2 
 durch die enge   Umführung   9 zugeführt, während die Drosselklappe 6 geschlossen ist. Hiedureh entsteht ein Unterdruck, der sich durch die Leitung 10 in das Ventilgehäuse 11 und von hier durch die Leitung 23 in die Kammer 24 fortpflanzt. Infolgedessen   wird der Flügelkolben 5'   im Uhrzeigersinn geschwenkt. An dieser Bewegung nimmt die Seilscheibe 30 teil, so dass das Seil 31 aufgewickelt und der Kupplungshebel gegen den Druck der Feder 33 nach unten 
 EMI2.3 
 Kugel 20 den Arm 18 mit, so dass die Ventilkugel 12, 13 nach rechts bewegt werden. 



  Wenn das Ventil 12 auf seinem Sitz ruht, wird die weitere Bewegung des Arms 18 durch den Anschlag 21 unterbrochen. Die Einrichtung ist so getroffen, dass im gleichen Augenblick. in welchem die Drosselklappe sich zu öffnen beginnt, das Ventil 12 geschlossen und das Ventil 13 geöffnet ist. Das Ventil 13 gibt damit der Aussenluft den Weg zur Unterdruck-   kammer" 24 frei,   so dass der Kupplungshebel 32 durch die Feder 33 nach oben gedrückt und die Kupplung eingerückt wird. 



   Sobald die Drosselklappe 6 bei Freilassen des Gashebels 1 durch die   Rüekzugfeder 35   geschlossen wird, entsteht wieder Unterdruck im Motor, der in der beschriebenen Weise die Auslösung der Kupplung veranlasst. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 werden die Ventile 12, 13 durch ein besonderes Pedal 36 betätigt. Das Steuerpedal   3'6   und das Gaspedal 1 sind nahe beieinander auf einer Welle 37 schwenkbar angeordnet, derart, dass der das Steuerpedal 36 bedienende Fuss des Fahrers nach ZurÜcklegung eines bestimmten Verstellweges gleichzeitig auf das Gaspedal 1 einwirken kann. Um hiebei die Ventile 12, 13 nicht an dem ganzen Hub des   Slpuerpedals 36   teilnehmen zu lassen, ist an dem Seilzug 17 eine Feder 38 vorgesehen, welche den überschüssigen Hub des Steuerpedals 36 aufnimmt. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 stimmt im wesentlichen mit der   Ausführung   nach   Fig. 2 überein, unterscheidet sich   von derselben lediglich in d (r Anordnung des Steuerpedals 36. Letzteres ist nach Fig. 3 auf dem Gashebel 1 schwenkbar gelagert, und zwar derart, dass das Steuerpedal ein gewisses Stück über das Gaspedal vorrückt, so dass vor Bedienung des Gaspedals das Steuerpedal einen bestimmten Hub   zurückgelegt haben muss.   welcher dem Hub der Ventile   12.   13 entspricht. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ruhelage das Ventil 12 geschlossen und das Ventil 13 geöffnet wird. Beim Schalten des   Ganghehels   39 wird der Knopf 40 nach unten gedrückt, so dass die Wirkung der Druckfeder 41 
 EMI3.1 
 hebel 32 angezogen wird. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen dem nach Fig. 1. Abweichend von der   Ausführung   nach Fig 1 ist hier ein weiteres Pedal 42 angeordnet, dessen 
 EMI3.2 
 geschlossen werden. 



   Bei Kraftfahrzeugen liegt   normalerweise   das Gaspedal 1 unmittelbar neben dem Bremspedal. Es empfiehlt sich nun. das Pedal 42. wie in Fig. 6 gezeigt ist. in der Mittellage vor dem Gaspedal 1 und dem Bremspedal 46 anzuordnen, so dass der Führer des Kraftfahrzeuges mit einem Fuss gleichzeitig das Gaspedal 1 und das   Abschaltpedal 42 bzw.   das Bremspedal 46 und das Abschaltpedal 42 bedienen kann. 



   Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7-9 ist die mechanische Betätigung der   Steuerventile 1, 8. 13 durch   eine elektrische Betätigung ersetzt. 
 EMI3.3 
 gestellten Lage auf dem auf Masse geschalteten festen Kontaktpol 57 anliegt. 



   Das   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 8 weicht von dem nach Fig. 7 nur hinsichtlich der   Führung   der Steuerstromleitung und der Anordnung der Schalteinrichtung ab. Die Leitung 54 führt hier einerseits über die Leitung 58 zu dem Kontakt 59 und anderseits über die 
 EMI3.4 
 Kontakt 61 ist an dem Fusshebel 63 befestigt und legt sich beim   Heruntertreten   desselben auf den festen Kontakt 64. welcher auf Masse geschaltet ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 führt die Leitung 54 einerseits über die 
 EMI3.5 
 Leitung 67 zu dem Kontakt   56,   der wie bei Fig. 7 mit dem festen Kontakt   57 zusammen-   arbeitet. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 7-9 ist kurz   folgen (le : In   der   gezeich-   neten Stellung der Ventile ist die Kammer   24   des   Gehäuses 25   mit der Atmosphäre verbinden, so dass in den Kammern   84 und. 86 gleicher Druck herrscht   und der Kupplung8hebel 32 durch eine Feder 33 in der Kupplungsstellung gehalten wird. Wird dagegen das Ventil 13 geschlossen und das Ventil 12 geöffnet, so steht die Kammer 24 unter der Wirkung des durch die Leitung 10 übermittelten Motorvakuums. so dass der Kolben 27 nach rechts ausschwingt. dabei den Seil-oder Kettenzug 31   mitnimmt und den Kupplungshebel 3. 8 In   die Auskuppelstellung herunterzieht.

   Die letztgenannte Stellung der Ventile wird durch den Elektromagneten 48 bewirkt, und zwar durch die Bewegung des Ankers 68 in der eingezeichneten Pfeilrichtung 69. 



   In Fig. 7 ist bei eingelegten Schaltern 50 und 55 der die Magnetspule 47 durch- 
 EMI3.6 
 Leerlaufzeiten einen nutzlosen   Stromverbrauch   zu vermeiden, ist der Schalter 55 vorgesehen, der auch gleichzeitig eine normale Betätigung des   Kupplungs-und   des Gaspedals ermöglicht. 



   Bei Fig. 8 kann der Stromkreis der Spule durch den Kontakt 59 oder durch den Kontakt 61 geschlossen werden-Der Kontakt 59 ist so angeordnet. dass er bei der Getriebeschaltung mit Hilfe des Gangschalthebels 39 geschlossen wird. mit andern Worten : Beim Schalten des Getriebes ist die Kupplung ausgerückt. Der an dem Fusshebel 63 angeordnete Kontakt 61 ermöglicht das   Ausrücken   der Kupplung während der Fahrt, ohne dass eine Gangschaltung erfolgt. 



   Nach vorstehendem ist die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 9 ohne weiteres klar. Der Stromkreis der Spule 47 ist bei Leerlauf durch den Kontakt   56.   57 geschlossen. Bei Betätigung des   Fussgashebels   1 wird der Stromkreis geöffnet, so dass die Kupplung eingerückt wird. Wird es während der Fahrt erforderlich, ohne Unterbrechung der Gaszufuhr 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Getriebsgang zu ändern, so-wird der Stromkreis der Spule 47   zwangsläufig   durch den Kontakt 59 geschlossen und die Kupplung ausgerückt. 



   Selbstverständlich bestehen im Rahmen der Erfindung noch eine ganze Reihe von   Schaltmöglichkeiten   und Variationen bezüglich der Anordnung der Schalteinrichtungen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Kupplung von Kraftfahrzeugen unter Benutzung des vom Motor erzeugten Unterdrucks und unter Verwendung eines Zylinders, dessen vom Gasfusshebel bewegtes Regelventil den Unterdruckraum des Zylinders mit der Unterdruckleitung des Motors oder der Aussenluft verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem   Gasfusshebel (1)   und dem Regelventil (12, 13) ein nachgiebiges Glied (19, 20) eingeschaltet ist, welches die Umschaltung des Regelventils   (12, 13) während   des ersten Teils des Gasfusshebelhubs veranlasst und den weiteren Teil des Hubs des Gasfusshebels   (1)   ohne 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Doppelsitzventils (12, 13) mit aus elastischem Material bestehenden Ventilsitzen (14). zwischen' denen der Anschluss (23) zum Unterdruckraum ( (24) des Zylinders (25) liegt (Fig. 1).
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei an einem Rohrstück (11) angeordnete, miteinander gekuppelte Kugelventil (12, 13) mit zwischen den Ventilkugeln liegenden Ventilsitzen (10 (Fig. 1).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Befestigung des an das Regelventil (12, 13) angeschlossenen Kraftübertragungsgliedes (17) an einem am Rahmen schwenkbar gelagerten Arm (18), gegen welchen eine auf dem Gashebelgestänge (2) mit ihrem freien Ende befestigte Feder (19) wirkt, vorzugsweise unter Verwendung einer auf dem Gestänge (2) frei verschiebbaren Kugel (20) (Fig. 1). EMI4.2 auf das Gaspedal (1) einwirken kann (Fig. 2).
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen'l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein besonderer, das Regelventil (12, 13) verstellender Fusshebel (36) derart angeordnet ist, dass der ihn bedienende Fuss des Fahrers nach Zurücklegung eines bestimmten Verstellweges gleichzeitig auf das Bremspedal einwirken kann.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch die Anordnung EMI4.3 Bremspedal (46), derart, dass der ihn bedienende Fuss des Fahrers nach Zurücklegung eines bestimmten Verstellweges gleichzeitig entweder auf das Gaspedal (1) oder auf das Bremspedal (46) einwirken kann (Fig. 6).
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Ab- änderung oder Ergänzung derselben ein Hebel oder Druckknopf (40) am Getriebeschalthebel (39) für die Betätigung des Steuerorgans (12, 13) angeordnet ist, zweckmässig in der Weise, dass die Bedienung desselben zwangsläufig beim Gangschalten erfolgt (Fig. 4).
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung EMI4.4 für den Kupplungsmechanismus (Fig. 7).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Mittel (48) an das Speisekabel (51) der Motorbatterie (52) hinter dem Hauptschalter (50) angeschlossen ist, so dass beim Abschalten des Motorstromes der Steuerstrom zwangsläufig unterbrochen wird (Fig. 7).
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10 mit am Gaspedal angeordneter Schaltvorrichtung für das elektrische Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass die starr miteinander verbundenen Ventile (12, 13) der Steuer-und Reguliervorrichtung derart unter der Wirkung einer Feder (15) stehen, dass bei Unterbrechung des Steuerstromkreises das Saugventil (12) geschlossen und das Aussenluftventil (13) geöffnet ist und umgekehrt, und dass bei Unterbrechung der Gaszufuhr die Schaltvorrichtung (56, 57) den Steuerstromkreis schliesst und umgekehrt (Fig. 7).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Hilfsschalters (55) oder Unterbrechers in der zur Schaltvorrichtung (sis. 57) am Gasfusshebel führenden Steuerstromleitung (54) (Fig. 7).
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Ergänzung der EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> schalthebel (39) und gegebenenfalls eine Hilfsschaltvorrichtung (66) vorgesehen sind in solcher Anordnung, dass der Steuerstrom beim Gangschalten bzw. bei Betätigung der Hilfsschaltvorrichtung geschlossen wird (Fig. 9). EMI5.1
AT126193D 1928-12-11 1929-12-05 Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Kupplung von Kraftfahrzeugen. AT126193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF006700X 1928-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126193B true AT126193B (de) 1932-01-11

Family

ID=29281988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126193D AT126193B (de) 1928-12-11 1929-12-05 Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Kupplung von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553675C (de) Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2003640A1 (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Kupplung eines Kraftwagens
AT126193B (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Kupplung von Kraftfahrzeugen.
DE638626C (de) Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE834645C (de) Kupplungs-Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE722532C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
CH150504A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausrücken der Kupplung von Kraftfahrzeugen mit einem pneumatisch betätigten Servomotor für die Fahrzeugkupplung.
AT129824B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken der Kupplung von Kraftfahrzeugen unter Zuhilfenahme eines Zwischengetriebes.
DE269059C (de)
DE656888C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE566642C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, deren Kuppelgeschwindigkeit selbsttaetig in Abhaengigkeit von der Getriebeschaltung geregelt wird
DE2161890C3 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der Brennstoffzufuhr bei Blockieren von Betätigungselementen eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils
DE555513C (de) Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3116118A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine kupplungsbetaetigung an kraftfahrzeugen
DE582479C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches
DE558205C (de) Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE660512C (de) Mit dem Gashebel verbundene Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung einer zu Leerlaufzwecken verwendeten Kupplung
DE508051C (de) Selbsttaetige Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE603135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung fuerKraftfahrzeuge
DE563807C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE611301C (de) Einrichtung an Vergasern zur selbsttaetigen zeitweisen Anreicherung des Gemisches mit Brennstoff beim OEffnen der Leistungsdrossel
DE509385C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einruecken der Kupplung von Kraftfahrzeugen mit Hilfe des in den Motorzylindern erzeugten Unterdrucks
DE719413C (de) Einrichtung fuer Vergasermotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE517674C (de) Regelvorrichtung fuer eine Kupplungsschaltung eines Kraftfahrzeuges
EP0295275B1 (de) Adapter zur betätigung der wellenkupplung von kraftfahrzeugen