DE2161890C3 - Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der Brennstoffzufuhr bei Blockieren von Betätigungselementen eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der Brennstoffzufuhr bei Blockieren von Betätigungselementen eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils

Info

Publication number
DE2161890C3
DE2161890C3 DE2161890A DE2161890A DE2161890C3 DE 2161890 C3 DE2161890 C3 DE 2161890C3 DE 2161890 A DE2161890 A DE 2161890A DE 2161890 A DE2161890 A DE 2161890A DE 2161890 C3 DE2161890 C3 DE 2161890C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
accelerator pedal
safety device
fuel supply
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2161890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161890A1 (de
DE2161890B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2161890A1 publication Critical patent/DE2161890A1/de
Publication of DE2161890B2 publication Critical patent/DE2161890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161890C3 publication Critical patent/DE2161890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2710/00Control of valve gear, speed or power
    • F01L2710/006Safety devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0261Arrangements; Control features; Details thereof having a specially shaped transmission member, e.g. a cam, specially toothed gears, with a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0266Arrangements; Control features; Details thereof in which movement is transmitted through a vacuum motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0272Two or more throttles disposed in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung an Fahrzcugbrennkraftmaschincn zum Verringern der Brennstoffzufuhr auf die Leerlaufmcngc bei Entlasten des Fahrpedals durch den Fahrer und gleichzeitigem Blockieren von Bctiitigungselcmcntcn eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils mittels einer diesen Fehlcrzustand erfassenden Steuerungsanordnung, welche durch einen Sleuervorgang die Zurücknahme der Brennstoffzufuhr auslöst.
him; Sicherheitsvorrichtung dieses Aulbaus ist in lern deutschen Patent 2 Oh I 748 vorgeschlagen worlen. Bei dieser Sicherheitsvorrichtung ist dem FahriL'dal ein elektrischer Schaller zugeordnet, der geschlossen ist, wenn das Fahrpedal nicht betätigt wird. [Dieser elektrische Schalter liegt mit einem /.weiten elektrischen Schalter, der geschlossen ist, wenn das Drosselventil für die Brennstoffzufuhr geöffnet ist, in :inem elektrischen Stromkreis, der einen Elektromagneten enthält. Bei Erregung des Elektromagneten, d. h. wenn bei nichtbeta'tigtem Fahrpedal und uutzdem offenem Drosselventil beide elektrische Schalter geschlossen sind, wird eine Kupplung geöffnet, die im Ühenragungsimechanismus zwischen Fahrpedal und Drosselventil angeordnet ist. Damit kann das Drosselventil mit Hilfe einer Rückstellfeder trotz eines Blockierens im Übertragungsmechanismus z. B. in Folge von Rost in die Leerlaufstellung zurückkehren
Die vorgeschlagene Sicherheitsvorrichtung nach ao dem deutschen Patent 2 061 748 verwendet also zwei elektrische Schalter, die über voneinander unabhängige übenragungssysteme einerseits auf die Stellung des Fahrpedals und andererseits auf die Stellung des Drosselventils ansprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung der bezeichneten Bauart zu schaffen, die von einfachem Aufbau ist und sich dadurch in besonderem Maße für beliebige Steuerunijsarten, elektrisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder 3·-· pneumatisch eignet.
Diese Aufgabe wird mit einer Sieherlieiisvotiiehtung gelost, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuerungsanordnung ein Glied aufweist, weiches ein relativ zu diesem bewegbares Teil aufnimmt, das stets die Bewegungen des Fahrpedals mitmacht, und daß der Fehlerzustand durch eine zwischen Glied und Teil stattfindende Relativbewegung erfaßt wird, die den Steuervorgang auslöst.
Im Gt Jensatz zu der vonv ;chlagenen Sicherheitsvorrichtung wird bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung tin einziges Steuerorgan verwendet, dessen Bewegung sowohl vom Bclr.stungszustand des Fahrpedals als auch von der Stellung des Drosselventils im Verhältnis zur Stellung des Fahrpedals beeinflußt ist. Zur Erfassung der Stellung des Drosselventils wird kein gesondertes Übertragungssystem benutzt, sondern der Betätigungsmechanismus zwischen Fahrpedal und Drosselventil verwendet. Im Falle einer elektrischen Ausführung ist also nur ein Scha'ter an Stelle von zwei Schaltern erforderlich.
Ausf'ihrungsbcispielc der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 tine erste, elektromagnetisch wirkende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung,
F i g. 2 einen vergrößerten Teilausschnitt tier Sicherheilsvorrichtung von F i g. 1,
Fig. 3 einen Teilausschnitt einer /weilen, elcklromagnetisch wirkenden Ausführungsform zur Anwendung der erlindungsgcniäüen Sicherheiisviinichiung,
F i g. 4 eine hydrostatisch wirkende Ausführungsform einer erlinilungsgeinäßcn Sicherheitsvoi richtung.
[■' i g 5 und ο eine pneumatisch wirkende Ausfülirungsform einer 1 riindungsgemälk-n Sicherheitsvorrichtung und
F i p. 7 und K einen Teilausschnitl einer dritten.
elektromagnetisch wirkenden Ausführungslorm zur Anwendung der erfindung-sgemälten Sicherheitsvorrichtung.
Die in F i g. 1 dargestellte Sicherheitsvorrichtung ist in bezug auf die normale VergaserbetätiguntJ parallel angeordnet und geht von dem um eine waagerechte Achse 2 schwenkbaren Fahrpedal I aus.
Wie man besser aus F i g. 2 erkennen kann, ist auf der Rückseite des Fahrpedals 1 eine ebenfalls um die Achse 2 schwenkbare Platte 4 angeordnet, die in ihrem unteren Teil mit dem Betätigungsseil 5 einer 1 luftdrosselklappe 6 des Vergasers verbunden ist.
Eine Ruckholfeder 7 belastet die Drosselklappe 6 in Schließrichtung. Eine Blattfeder 3 hält das Fahrpeda! I und die Platte 4 auseinander.
Auf der Platte 4 ist ein Glied 8 angeordnet, das einen relativ zu sich bewegbaren Kontaktgeber 9 aufnimmt. Der Kontaktgeber 9 liegt mit einem Ende gegen die Rückseite des Fahrpedals 1 an. Sein anderes Ende ist zu einer Scheibe 10 ausgebildet, die eine Feder uuf Kontakle zu drücken sucht, die Leitungen II, 12 eines Stromkreises zugeordnet sind. Die Kraft der auf die Scheibe 10 einwirkenden Feder wird von dem auf das Fahrpedal 1 aiisgeüoten Druck übertroffen, so daß die Kontakte nicht überbrückt werden, d. h. der elektrische Stromkreis offengehalten ist.
C ;mäß F i g. 1 führt die Leitung 11 zu einer Spule eines Elektromagneten 13, andererseits ist sie beispielsweise über einen Anlasserschalter mit einer Spannungsquelle verbunden. Der Kern des Elektromagneten ist über einen Hebe! mit einer Neben-Luftklappe 14 verbunden, die in der Lufteinlaßöffnung des Vergasers angeordnet ist.
Die Luftklappe 14 kann zwei Positionen einnehmen, nämlich Stromkreis offen — Luftklappe in üffenstellung, und Stromkreis geschlossen — Luftklappe in teilweiser oder vollständiger Schließstellung.
Wenn während des Fahrens der Fahrer auf das Fahrpedal 1 einen Druck ausübt, wird gegen die Wirkung der Blattfeder 3 der KontaktgeLcr 9 eingedrückt und daraufhin die Platte 4 um die Achse 2 gedreht. Der Stromkreis ist folglich geöffnet. Weiterhin zieht das Betätigungsseil 5 infolge des Niederdrückens des Fahrpcdals 1 nach rechts und verschwenkt dabei die Hauptdrosselklappe 6 des Vergasers im Sinne eines zunehmenden öffnens der Lufteinlaßöffnung.
Wenn beim Freigeben des Fahrpedals 1 das Betätigungsseil 5 blockiert und damit die Hauptdrosselklappe in Offenstellung verbleibt, kann die Feder 3 die Platte 4 vom Fahrpedal 1 trennen. Dadurch stellt der Kontaktgeber 9 den Kontakt zwischen der Leitung 11 und der an Masse ungeschlossenen Leitung 12 her, so daß der Stromkreis geschlossen und dei Elektromagnet 13 erregt wird. Der Elektromagnet bewegt die Luftklappe 14 in ein- Stellung, in der sie nur einen kleinen, der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine entsprechenden Durchgang freigibt.
Die Nehcn-Luftklappe 14 kann in Strömungsrich lung vor oder hinter der Hauptdrosselklappe 6 inner halb des Vergasers angeordnet sein.
In der dem Leerlauf der Brennkraftmaschine ent sprechenden Lage schließt ohne Pedaldruck der Kon taktgeber 9 ebenfalls den Stromkreis; der Elcktro magnet ist folglich erregt und die Luftklappe 14 teil weise geschlossen. Die Brennkraftmaschine dreh demnach im Leerlauf.
Die F i g. 3 zeigt eine /weite Ausführungsform eine
im obigen Sinne elektromagnetisch wirkenden Sicherheitsvorrichtung. Der das Drosseln der Brennkraftmaschine auf Leerlauf auslösende Faktor wird in diesem Fall durch eine Abänderung im inneren Veigaserkreislauf, nämlich an der Haupleinsprit/.dii'/J. bewirkt.
Die gesamte elektrische Stcucrungsanordnung entspricht der an Hand tier F i g. I und 2 beschriebenen.
Das Arbeitsorgan im Vergaser besteht in diesem lall aus einer Nadel 2(1, die fest mit dem Kern 21 eines Elektromagneten 22 verbunden ist. Die Wick lung 23 dieses Elektromagneten ist an die Leitung 11 angeschlossen, die vom Glied 8 mit Kontaktgeber 9 herführt.
Die Nadel 20 ist gegenüber der Hauptdüsc 24 angeordnet und trägt einen Anschlagstift 25, an dem eine Feder 26 anliegt, um die Nadel in der in F i g. 3 dargestellten Lage zu halten. Die Düscnöflnung ist frei und die Brennkraftmaschine dreht ohne Einschränkung, ao
Im normalen Betrieb ist der Stromkreis, der die Leitung 11, den Kontaktgeber 9 und die Wicklung 23 des Elektromagneten 22 enthält, geöffnet. Die Fahrzeuglichtmaschine, deren Pluspol über die Leitung 29 mit der Wicklung des Elektromagneten verbunden ist, kann also diese nicht erregen. Blockiert wie zuvor bei der Freigabe des Fahrpedals das Betätigungsscil 5, dann kann die Scheibe 10 des Kontaktgebers 9 wiederum den vorbeschriebenen elektrischen Stromkreis schließen. Der Elektromagnet 22 wird erregt und schiebt gegen die Wirkung der Feder 26 die Nadel 20 in die öffnung der Hauptdüsc 24. Der Kraftstoff kann nur durch die Leerlaufdüse 27 strömen.
Fig. 4 beschreibt eine hydrostatisch wirkende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung, wobei die Steuerung des Durchlaßqucrschnitts der Lufteinlaßöffnung des Vergascis mittels der Hauptdrossclklappe 30 erfolgt. In diesem Falle ist an dem (nicht dargestellten) Fahrpedal gelenkig eine Regel.-tange 33 gelagert, die mit ihrem freien Ende 34 in einem flexiblen Teil 35, beispielsweise aus (natürlichem oder künstlichem) Gummi, sitzt. Das Teil 35 besitzt eine Durchgangsbohrung 36 und ist in der Axialkammer b eines Kolbens 37 bewegbar angeordnet. Der Kolben 37 ist in seiner ganzen Länge von einem Kanal 38 durchdrungen, welcher gegenüber einer ebenen Fläche des flexiblen Teils 35 mündet. Ein mit öl gefüllter Zylinder 40 nimmt den Kolben 37 verschiebbar auf. wobei eine Dichtung 39 am Kolben die Abdichtung gegen den Zylinder sicherstellt. Die (in der Zeichnung) reciiic Seite des Zylinders ist durch eine flexible Dichtungsmembran 41 abgeschlossen, die mit einem ölvorratsbehälter42 verbunden ist. Die linke Seite des Zylinders schließt eine lotrechte Wandung mit einer OfT-nung ab, in die eine Rohrleitung 43 mündet. An der Wandung liegt außerdem eine Feder 44 an, die den Kolben 37 nach rechts belastet.
Das freie Ende der Rohrleitung 43 mündet in einen mit öl gefüllten Zylinderbehälter 45, der von einer Rollmembran 46 abgeschlossen ist. Die Rollmembran umfaßt einen Kolben 47, der bei 48 an die Drosselklappcnbetätigung 49 des Vergasers angelenkt ist. Eine Spiralfeder 50 belastet die Drosselklappe in Schließrichtung.
Im normalen Betrieb legt ein Druck auf das Fahrpedal sofort das flexible Teil 35 gegen die Mündungsöffnung des Kanals 38 des Kolbens 37. so daß die von dem Kolben 37 begrenzte Zylinderkammer « vor der Axialkammcr b im Kolben getrennt wird. Wem die Pedalbewegung fortgesetzt wird, bewegt sich dei Kolben 37 in seiner Längsrichtung gegen die ledei 44; die in der Kammer« enthaltene Flüssigkeit wirt in die Kammer r des Zylinderbehälters 45 gedrück und verschiebt dabei den Kolben 47, der scinerseit; die Lage der Drosselklappe 30 und damit die Dreh zahl der Brennkraftmaschine verstellt.
Hei Freigabe des Fahrpedals verschiebt die Spiral feder 50 den Kolben 47, wodurch die Flüssigkeit vor der Kammer c in die Kammer« zurückgeschober wird. Unterstützt durch die Feder 44 wird der Kolber
37 zusammen mit dem flexiblen Teil 35 und dei Rcgclstangc 33 nach rechts verschoben, wobei dei Kanal 38 geschlossen gehalten wird. Unterdessen bc wegt sich die Drosselklappe 30 in eine Position, die dem Leerlauf der Brennkraftmaschine entspricht.
Falls der Kolben 37 im Zylinder 40 blockiert, wodurch sein Zurückschicben verhindert wird, entfern sich beim Entlasten des Fahrpedals das flexible Teil eventuell unterstützt durch eine Rückstellfeder, vor der rechten Seite des Kolbens 37, wobei es den Kana
38 freigibt.
Das im Zylinderbehälter 45 unter Druck stehende öl kann zum Vorratsbehälter 42 abströmen, und dii Drosselklappe 30 kann in die Lecrlaufstellung zurück gehen
Im Falle eines Bruchs der Rohrleitung 43 bewirk der Druckabfall in der im Zylindcrbchälter 45 ent haltcnen Flüssigkeit automatisch die Drosselung dei Brennkraftmaschine durch teilweises oder vollstän diges Verschließen der Lufteinlaßöffnung infolge dei Drehung der Drosselklappe 30 durch die Spiral feder 50.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine pneumatisch arbei tende Ausführungsform der erfindungsgemäßer Sicherheitsvorrichtung.
Das Fahrpedal 51 und die Platte 52 sind beide un eine waagerechte Achse 53 schwenkbar gelagert. Eir Betätigungsscil 54 ist einerseits an dem unteren Tei der Platte 52 befestigt und andererseits mit einem un eine Achse 56 schwenkbaren Hebel 55 verbunden der über eine Stange 57 an einen Untcrdruckhehälte 58 angeschlossen ist. Der Unterdruckbehälter besteh aus einem Gehäuse 59, das von einer biegsamer Membran 60 in zwei gegeneinander abgedichtet« Kammern geteilt ist. An die Membran schließt cin< Rcgelstangc 61 an. die über einen Hebel 62 auf dii Drosselklappe 63 einwirkt. Eine Rückstcli.cder 6' belastet die Drosselklappe 63 in Schließrichtung.
Ein auf der Platte 52 angeordnetes Glied 65 de Stcuerungsanordnung umfaßt ein Gehäuse 66 mi einer nach außen geöffneten ersten Kammer 68 um mit einer zweiten Kammer, an die eine mit der unte rcn Kammer des Unterdruckbehälters 58 verbunden« Rohrleitung 67 anschließt. Das Gehäuse 66 nimm einen Stößel 69 auf. der mit einem seiner Enden an Fahrpedal und mit seinem anderen Ende an einen Ventilkörper 70 in der zweiten Kammer anliegt. De Ventilkörper 70, der von einer Bohrung 72 durch drangen ist, verschließt normalerweise gegen dii Kraft einer Feder 71 den Einlaß der Rohrleitung 67
Fine Abzweigung 73 von der Rohrleitung 67 is mit einer Untcrdruckuuelle verbunden und weist eil Rückschlagventil 74 auf, welches das Eindringen vor Luft in die Rohrleitung 67 verhindert.
Im normalen Betrieb führt ein Druck auf da
Ϊ alirpedal 51 sofort zum Verschließen der Rohrleitung 67 über den SIi)Ik1I 69. Der in der Abzweigung 73 herrschende Unterdruck pflanzt sich in die Rohrleitung 67 und in den I InterdruckbehälkT SH fort, legt die Membran 60 an den Hoden des (iehäuses 59 an und verbindet so die Hebel 62 und 55 miteinander. Wenn die Pcdalbev.eglin:; fortgesetzt wird, b<:\sirkl der durch Schwenken der Platte 51 um die Acir.e 53 erzeugte Zug auf das Bctäligungsseil 54 ein Verschwenken der über den Unterdnickhehälter SH verbundenen Hebel 55 und 62 in Pfeil richtung / . Dabei wird die Lage der Drosselklappe gegen el ie Wirkung der Spiralfeder 64 verändert.
Heim Entlasten des Fahrpedals bleibt der Unterdruck im Unterdruckbehälter und in der Rohrleitung weiter erhalten, während das Fahrpedal und die Drosselklappe unter der Wirkung der Spiralfeder 64 wieder ihre Aiisgangslage einnehmen. Im Falle des Blockierens des Betätigungsseiles in seiner Hülle gibt durch die Kraft der Feder 71 der Ventilkörper 70 den Einlaß dor Rohrleitung 67 frei, so daß diese über die Kammer 68 mit der Uingcbungsluft verbunden wird. Dadurch kann sich die Membran unter Hinwirkung der Spiralfeder 64 au die obere Hälfte des Untcrdruckbchältcrs anlegen. Infolge dieser Verschiebung n'tumt die Drosselklappe ihre Leerlaufstellung ein.
F i g. 7 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung mit einer elektromagnetisch wirkenden Steuerungsanordnung, die ('er an Hand Fig. I und 2 beschriebenen entspricht.
Das Arbeitsorgan 75 zur Betätigung der Vergaserdrosselkh;ppe weist ein Gehäuse 76 mit einer dieses durchdringenden Welle 77 auf. Auf einer Seite der Welle 77 ist eine Mitnehmerscheibe 78 drehfest angeordnet, während auf der anderen Seite der Welle ein Stellhebel 79 befestigt ist. der die Vergascrdrosscl klappe steuert.
An der Mitnehmerscheibe 78 liegt eine Scheibe 80 an, an welcher stirnseitig eine Verzahnung vorgesehen ist, die in eine seitlich an der Mitnehmerscheibe angeordnete Verzahnung eingreift. Die Scheibe 80 ist frei drehbar auf tier Welle 77 angeordnet und weist an ihrem Umfang eine Ringnut auf, in welcher das freie linde des mit dem Fahrpedal verbundenen Betatigungsscils 5 geführt und befestigt ist. Die Scheibe 80 wird von einer leder 82 über eine Zwischen scheibe 81 gegen die Mitnehmerscheibe 78 gedrückt. Das entgegengeselzle Ende der Feder stützt sich auf dem (irund einer Ausnehmung eines Elcktromagnelgehiiuses 83 ab, das eine Feldwicklung 84 trägt. Die
ίο Wicklung 84 liegt wie bei der Ausführungsform nach ilen Fig. I und 2 an den Leitungen 11 und 11'. In Ruhestellung Hießt kein Strom durch den Elektromagneten und das Arbcitsorgan 75 befindet sich in der in F i g. 7 dargestellten Position.
ij Ein Druck auf das Fahrpedal I bewirkt über das Betätigungsseil 5 ein Verdrehen der Scheibe 80, welche durch die Feder 82 seillich auf die Mitnehmerscheibe 78 geprellt wird. Die Welle 77 wird also um einen der Pcdalbewegung entsprechenden Winkel
an gedreht und überträgt die Bewegung gegen die Kraft einer Rückstellfeder auf den Stellhcbel 79 der Vcrgascrdrosselklappe.
Im Falle eines Blockierens des Bctätigungsscilcs wird, wie bei der Beschreibung der F i g. 1 und 2 crwähnt, der Stromkreis durch den Kontaktgeber 9 geschlossen. Der Elektromagnet zieht die Zwisehcnscheibc 81 gegen die Kraft der Feder 82 an und löst dadurch die Scheibe 80 von der Mitnehmerscheibe 78. Die Scheibe 80 läuft frei auf der Welle 77 und kann somit nicht mehr der Kraft der Rückstellfeder der Vcrgaserdrosselklappe entgegenwirken. Die Vcrgaserdrosselklappe wird von der Rückstellfeder in ihre Schließstellung zurückgestellt.
In die Erfindung sind verschiedene Dctailabänderungen mit einbezogen, wie beispielsweise für jede beschriebene Ausführungsform die Auswahl anderei Arbeitsorgane zum Zurückstellen der Drehzahl dei Brennkraftmaschine auf die Leerlaufdrehzahl in Falle des Blockierens der Betätigungselemente dci
Vergaserdrossclklappc oder das Hinzufügen ergan zender. elastischer Rückstellorganc zu jeder der Aus führungsformen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I.SicherhcitsvorrichtunganFahrzeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der BicnnstolT/ufuhr auf die Leerlaufmenge bei Entlasten des Fahrpedals durch den Fahrer und gleichzeitigem Blockieren von Betätigungselementen eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils mittels einer diesen Fehlerzustand erfassenden Steuerungsanordnung, welche durch einen Steuervorgang die Zurücknahme der Brennstoffzufuhr auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsanordnung ein Glied (8, 37, 6S) aufweist, welches ein relativ zu diesem bewegbares Teil (9, 33, 35, 69) aufnimmt, das stets die Bewegungen des Fahrpedals (1, 51) mitmacht und daß der Fchlerzustand durch eine /wischen Glied und Teil stattfindende Relativbewegung erfrii-t wird, die den Steuervorgang aus- ao löst.
    1. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Glied (8) der Steuerungsanordnung als bewegbares Teil ein Kontaktgeber (9) angeordnet ist, dessen eines as linde gegen die Rückseite des Fahrpedals (1) anliegt und dessen anderes Ende (10) einen ein Drosselelement (14) für die Brennstoffzufuhr unabhängig von den Betätigungselementen (5) steuernden Stromkreis (11, W, 12) schaltet, wobei das Glied auf einer bezüglich des Fahrpedals bewegbaren Platte (4) angeordnet ist, deren Abstand vom Fahrpedal sich bei Blockieren der Betätigungselemente (5) ander;, w, durch der Kontaktgeber den Stromkreis schaltet.
    3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch einen das Drossele'.ement bildende neben der über die Betätigungselemeniü (5) betätigten Hauptdrosselklappe (6) im Drosselventil angeordnete Neben-Luftklappe (14), die von einem in den Stromkreis (11, 11', 12) mit dem Kontaktgeber (9) eingeschalteten Elektromagneten (13) gesteuert wird.
    4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement eine Nadel (20) aufweist, deren eines Ende gegenüber der Hauptdüse (24) des Vergasers angeordnet und von einer Feder (26) in Abstand gehalten ist, und deren entgegengesetztes Ende mit den-, Kern (21) eines Elektromagneten (22) starr vcrbunden ist, welcher die Nadel bis zur Düse verschiebt, sobald dieser von dem durch den Kontaktgeber (9) geschlossenen Stromkreis (11, 1Γ, 12) erregt wird.
    .V Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drosselventil bzw, Drosselelemcnt ein Gehäuse (76) mit einer es durchdringenden Welle (77) zugeordnet ist. an »leren einem finde eine Vergaserdrosselklappcnbetätigung (79) und an deren anderem linde eine Mitnehmerklappc (78) drehfest angeordnet ist, welche auf einer ihrer Seitenflächen eine Verzahnung aufweist, die seitlich in eine ihr zugeordnete Verzahnung an einer über die Betätigungselemcnte (5) mit dem Fahrpedal verbundenen Scheibe (80) eingreift, die auf der Welle lose drehbar gelagert ist und gegen die Mitnehmerscheibe durch Federkraft über eine ebenfalls lose gelagerte Zwisclienseheihe (81) gepreßt wird, welche einem Elektromagneten (84) zugeordnet ist, der koaxial zur Welle irn Gehäuse gelagert ist und im Falle des Blockierens der Belätigungselemente von dem über den Kontaktgeber (9) geschlossenen Stromkreis (11, Il', 12) gespeist wird.
    ft. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsanordnung als Glied einen in einem mit öl gefüllten Zylinder (40) verschiebbaren Kolben (37) aufweist, in einer Axialkammer (b) von diesem das mit dem Fahrpedal (1) verbundene bewegbare Teil (35) angeordnet ist, daß der Kolben (37) in seiner ganzen Länge von einem Kanal (38) durchdrungen ist, welcher gegenüber einer ebenen Fläche des flexibel ausgestalteten Teils (35) mündet, das seinerseits eine Durchgangsbohrung (36) besitzt, daß der Kolben der Wirkung eine. Feder (44) unterliegt, die seiner Verschiebung im Sinne eines Druckes auf das Fahrpedal entgegenwirkt, und daß ferner der Zylinder (40) an seinem dem Fahrpedal entgegengesetzten Ende über eine Rohrleitung (43) mit einem Stellglied, bestehend aus einer Zylinder-Kolben-Einheit (45, 46, 47) verbunden ist, welches an einem mit einer Vergascrdrosselklapp: (30) verbundenen Hebel (49) angreift, auf den eine Rückstellfeder (50) im Schließsinne einwirkt.
    7. Sicherheilsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (65) der Steuerungsanordnung ein Gehäuse (66) mit einer nach außen geöffneten ersten Kammer (68) und mit einer zweiten Kammer aufweist, an die eine eine Unterdruckabzweigung (73) aufweisende, mit dem Unterteil eines Stellgliedes (58 bis 61) verbundene Rohrleitung (67) anschließt, daß das von dem Glied aufgenommene bewegbare Teil (69) mit seinen Enden am Fahrpcdul und mit seinem anderen Ende an einem Ver.tilkörper (70) in der zweiten Kammer anliegt und dieser Ventilkörper gegen die Kraft einer Feder (71) die Rohrleitung (67) verschließen kann, und daß das durch eine Vergaserdrosselklappe (63) gebildete Drosselventil mechanisch über das als Unterdruckgehäuse ausgeführte Stellglied (58 bis 61) mit einem Betätigungsseil verbunden ist, indem in dem Unterdruckgehäuse eine biegsame Membran (60) befestigt ist, an welcher dar. eine Ende einer Regelstange (61) angeordnet ist, die durch das Unterdruekgehäuse hindurch mit dem Betätigungshebel (62) der Vergaserdrosselklappe (63) verbunden ist, die von einer Rückstellfeder (64) im Schlicßsinnc beaufschlagt wird.
DE2161890A 1970-12-15 1971-12-14 Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der Brennstoffzufuhr bei Blockieren von Betätigungselementen eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils Expired DE2161890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045100A FR2118235A5 (de) 1970-12-15 1970-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161890A1 DE2161890A1 (de) 1972-07-06
DE2161890B2 DE2161890B2 (de) 1973-12-13
DE2161890C3 true DE2161890C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=9065787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161890A Expired DE2161890C3 (de) 1970-12-15 1971-12-14 Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der Brennstoffzufuhr bei Blockieren von Betätigungselementen eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3838674A (de)
DE (1) DE2161890C3 (de)
FR (1) FR2118235A5 (de)
GB (1) GB1373221A (de)
IT (1) IT943932B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT980258B (it) * 1972-05-31 1974-09-30 Peugeot Perfezionato dispositivo di comando in particolare per val vole a farfalla per carburatori
DE2553894A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-08 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem drosselklappen- schliessdaempfer
DE3120043C1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Regler für die Endabregelung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine, insbesondere großvolumige Brennkraftmaschine für Nutzfahrzeuge"

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626919A (en) * 1970-11-10 1971-12-14 Charles W Macmillan Fail-safe throttle control
US3731667A (en) * 1970-11-10 1973-05-08 C Macmillan Fail-safe throttle control

Also Published As

Publication number Publication date
IT943932B (it) 1973-04-10
GB1373221A (en) 1974-11-06
US3838674A (en) 1974-10-01
DE2161890A1 (de) 1972-07-06
FR2118235A5 (de) 1972-07-28
DE2161890B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2855525C2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2856150A1 (de) Steuereinrichtung zum betaetigen einer fahrzeug-reibungskupplung
DE2207594B2 (de)
DE3202796C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen
DE2842736C3 (de) Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2161890C3 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugbrennkraftmaschinen zum Verringern der Brennstoffzufuhr bei Blockieren von Betätigungselementen eines die Brennstoffzufuhr beherrschenden Drosselventils
DE3901264C2 (de)
DE3120486A1 (de) Handbetaetigtes ventil
DE834645C (de) Kupplungs-Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3344444C2 (de)
DE2718052B2 (de) Vergaser mit veränderlicher Venturidüse für Verbrennungsmotoren
DE3100628A1 (de) &#34;anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung&#34;
DE2311198C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraft stoffzumessung für eine Brennkraftmaschine
DE1576305B2 (de) Auf die Drosselklappe einer Brennkraftmaschine wirkender Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE3116118A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine kupplungsbetaetigung an kraftfahrzeugen
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE637855C (de) Vorrichtung zum Steuern von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer Anlassvorrichtung, einer durch Hilfskraft gesteuerten Kupplung und einer Brennstoffzufuhrsteuerung
DE823362C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Hilfsvorrichtungen, welche nur unterhalb einer bestimmten Temperaturgrenze arbeiten sollen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE946192C (de) Vergaseranordnung mit mehreren Mischkammern
DE2734145C2 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE1903413C (de) Einrichtung zum Verringern des Brennstoffverbrauchs und der Verun reinigungen im Auspuffgas beim Schiebe betrieb von Brennkraftmaschinen
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE582479C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches
DE1751447C (de) Automatische Steuereinrichtung an Vergasern fur Brennkraftmaschinen zur Un terbrechung des Leerlaufbrennstoffsystems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)