DE69733159T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Kühlmittel in einer Drehmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Kühlmittel in einer Drehmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69733159T2
DE69733159T2 DE69733159T DE69733159T DE69733159T2 DE 69733159 T2 DE69733159 T2 DE 69733159T2 DE 69733159 T DE69733159 T DE 69733159T DE 69733159 T DE69733159 T DE 69733159T DE 69733159 T2 DE69733159 T2 DE 69733159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cooling liquid
coolant
opening
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733159T8 (de
DE69733159D1 (de
Inventor
Yoshikazu Nakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZETA HEIWA LTD., ASHIYA, HYOGO, JP
Original Assignee
HOEI KOGYO CO
HOEI KOGYO CO Ltd
ZETA HEIWA Ltd ASHIYA
Zeta Heiwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOEI KOGYO CO, HOEI KOGYO CO Ltd, ZETA HEIWA Ltd ASHIYA, Zeta Heiwa Ltd filed Critical HOEI KOGYO CO
Publication of DE69733159D1 publication Critical patent/DE69733159D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733159T2 publication Critical patent/DE69733159T2/de
Publication of DE69733159T8 publication Critical patent/DE69733159T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1069Filtration systems specially adapted for cutting liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2455Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1061Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using cutting liquids with specially selected composition or state of aggregation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/14Separation devices for workshops, car or semiconductor industry, e.g. for separating chips and other machining residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1487Means for cleaning or maintenance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/05Cutting fluid application and debris control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/077Metal working with separator or filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/901Chip removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/14Cutters, for shaping with means to apply fluid to cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/46Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beim maschinellen Bearbeiten ist die Einflussgröße, die eine Hauptrolle bei der Verkürzung der Verarbeitungszeit und Minimieren der Formänderung aufgrund eines Verarbeitens spielt, eine Verbesserung einer Kontaktschmierung zwischen einem Schneidwerkzeug oder Schleifwerkzeug und einem Werkstück und ein Fördern einer Ableitung von Reibungswärme oder einer Kühlung. D.h. vom Standpunkt, dass die Schneidbedingungen durch geringfügiges Schwächen der Oberflächenschicht verbessert werden können, wenn man die Kühlflüssigkeit in alle Richtungen in das hauptsächliche Schneidschergebiet fließen lässt und sie durch die erzeugten makroskopischen Risse oder Hohlräume adsorbieren lässt, führt dies zur einer Senkung der Oberflächenenergie und zur Verhinderung einer Wiederanhaftung. Ein solcher Effekt von Brüchigkeit im Schergebiet ist sehr nützlich bei der Bereitstellung eines erhöhten Scherwinkels und einer Abnahme in der Dicke von Späne und auch in der Schneidkraft. Andererseits, da Werkzeuge vorübergehend ein Feld von plastischer Verformung und Scherung in der Oberfläche eines Werkstücks erzeugen, ist es von äußerster Wichtigkeit, dass eine wirkungsvolle Kühlung und Schmierung für ein solches Übergangsfeld von plastischer Verformung und Scherung bewerkstelligt wird, mit dem das Werkzeug in Kontakt kommt.
  • Jedoch wird in herkömmlichen Maschinenwerkzeugen eine Kühlflüssigkeit, die durch eine Düse direkt einem solchen Übergangsfeld (Werkzeugkontaktgebiet) zugeführt wird, durch die Drehung des Werkzeugs oder Werkstücks weggeschleudert und bewegt sich nur flüchtig entlang den Werkzeug- und Werkstück oberflächen; deshalb kann man wohl kaum sagen, dass die Kühlflüssigkeit zu einer wirkungsvollen Kühlung und Schmierung beiträgt.
  • Aus der WO-A-9204151, die den am nächsten kommenden Stand der Technik bildet, ist ein Verfahren zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit für eine Drehbank bekannt, umfassend die Schritte eines Positionierens einer Düse über dem Werkstückhaltespannfutter der Drehbank, wobei die Düse eine Ausströmöffnung von im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einen eingeschnürten gekrümmten Oberflächenteil auf ihrer Innenwand umfasst, der sich zu der Ausströmöffnung erstreckt, um eine Wirbelströmung zu erzeugen, wodurch die Düse so angeordnet ist, dass eine Kühlflüssigkeit, die durch den Einlass aufgenommen wird, der stromaufwärts von dem eingeschnürten gekrümmten Oberflächenteil angeordnet ist, aus der Ausströmöffnung als eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ausgetragen wird, die in die Kühlflüssigkeit gesogene Luftblasen enthalten.
  • Aus der WO-A-9204151 ist auch eine Kühlflüssigkeitszufuhrdüse für eine Drehbank bekannt, umfassend: mindestens eine Düse mit einer Ausströmöffnung von im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, einen Hauptkörper mit einer Zufuhrkammer, die mit der mindestens einen Düse in Verbindung steht, und einen Kühlmittelaufnahmeeinlass in der Zufuhrkammer, wobei sich die Innenwand der Zufuhrkammer von der Aufnahmeöffnung zur der Ausströmöffnung erstreckt und wobei die Innenwand der Düse mit einem eingeschnürten gekrümmten Oberflächenteil ausgebildet ist, wodurch die von der Aufnahmeöffnung aufgenommene Kühlflüssigkeit aus der Ausströmöffnung als eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ausgetragen wird, die in die Kühlflüssigkeit gesogene Luftblasen enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um zu gewährleisten, dass eine Kühlflüssigkeit in Maschinenwerkzeugen ihren Weg zu einem Werkzeug/Werkstück-Kontaktge biet bei einer Filmbildungsströmung mit einer wünschenswerten Fließfähigkeit gegen die Zentrifugalkraft von einer sich drehenden Oberfläche findet und zufriedenstellend in das Schergebiet eintritt, habe ich zur Untersuchung Phasenbedingungen von verschiedenen Kühlflüssigkeiten experimentell erzeugt.
  • Als ein Ergebnis habe ich gefunden, dass ein fortlaufendes Mischen von Luft in eine Kühlflüssigkeit die Flüssigkeitsphasenmasse verringert, wodurch es für das flüssige Kühlmittel schwierig gemacht wird, um wegen der verringerten Zentrifugalkraft weggeschleudert zu werden, wenn sie auf einen sich drehenden Körper auftrifft, der sich benachbart zum Werkzeugkontaktgebiet befindet, dass von den Flüssigkeitsteilchen, die beim Platzen von Luftblasen in alle Richtungen gespritzt werden, diejenigen, die auf dem Wege zum Werkzeugkontaktgebiet sind, auch in das enge Schergebiet eintreten, wodurch eine verbesserte Schmierung geliefert wird, und dass die übrigbleibenden Luftblasen an Fremdstoffen, wie z.B. Späne, anhaften, um die Fließfähigkeit und den Auftrieb derselben zu verbessern, wodurch zur Abtrennung und Rückgewinnung der Kühlflüssigkeit beigetragen wird.
  • Ein Verfahren zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit zu einer Schneidmaschine oder Schleifmaschine ist gekennzeichnet durch Zufuhr einer Kühlflüssigkeit, wobei bewirkt wird, dass sich Blasen fortlaufend darin bilden, für einen Schneid- oder Schleifvorgang zu einem Gebiet unter maschineller Bearbeitung, wobei das Verspritzen von Luftblasen in alle Richtungen gefördert wird, wenn die Luftblasen auf das Gebiet unter maschineller Bearbeitung auftreffen und platzen, und wobei auch der Eintritt von beschleunigten verspritzten Flüssigkeitsteilchen in eine Schneidapparat/Werkstück-Druckkontaktebene gefördert wird, wodurch das Kühlen und die Schmierung des Gebiets unter maschineller Bearbeitung verbessert werden, wodurch ermöglicht wird, dass die Luftblasen in der Kühlflüssigkeit, die das Gebiet unter maschineller Bearbeitung nicht erreicht hat oder die, obwohl sie dort angekommen ist, von dort nach dem Rückgewinnungskanal geströmt ist, an suspendierten Fremdstoffen in der Flüssigkeit anhaften, wodurch das Auftauchen der Fremdstoffe gefördert wird.
  • Dann habe ich, um zu ermöglichen, dass die Kühlflüssigkeit dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung reichlich fließend zugeführt wird, versucht, sie nicht direkt gegen das Gebiet unter maschineller Bearbeitung von einer Düse zu speien, aber sie in der Form einer Strömung dorthin zuzuführen. Eine Düse zu diesem Zweck ist konstruiert, um die Kühlflüssigkeit gegen ein sich nicht drehendes Umfangsgebiet zu speien, das das Gebiet unter maschineller Bearbeitung umgibt. Ich habe gefunden, dass im Innern der Düse eine partikuläre Wirbelströmung von Kühlflüssigkeit ausgebildet ist und dass, indem man ihr eine spiralförmige Drehung verleiht, die Kühlflüssigkeit, die das Umfangsgebiet erreicht, sich zu dem mittigen Gebiet einschließlich des sich drehenden Werkzeugs bewegt, als ob sie in einem Wirbel kriecht.
  • Ein Verfahren zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit zu einer Schleifmaschine oder Schleifmaschine ist gekennzeichnet durch Einrichten einer Ringdüse für Kühlflüssigkeit über einem Fräswerkzeug oder Schleifwerkzeug, das mit einer vertikalen Hauptwelle verbunden ist, so dass sie an einer im Wesentlichen koaxialen Position nach unten gekehrt ist, wobei die Innenwand der Düse, die sich zu ihrer Ausströmöffnung erstreckt, mit einer gekrümmten Oberfläche und einem Verwindungskanal ausgebildet ist, um eine Wirbelströmung zu erzeugen, wodurch die Kühlflüssigkeit, die zugeführt wird, durch die Ausströmöffnung im allgemeinen als eine Wendelströmung nach unten ausströmt, die eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ist, wodurch ein zylindrischer Vorhang von Wendelströmung von Kühlflüssigkeit gebildet wird, der das Fräswerkzeug oder Schleifwerkzeug umgibt und dessen unteres Ende die Oberfläche des Werkstücks erreicht, wobei mindestens ein Teil der Wendelströmung dazu veranlasst wird, sich von dem unteren Ende des zylindrischen Vorhangs entlang der Oberfläche des Werkstücks in einem Wirbel in Richtung auf das mittige Gebiet zu bewegen, bis sie dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung zugeführt wird, das sich in Kontakt mit dem Fräswerkzeug oder Schleifwerkzeug befindet, wobei der mindestens eine Teil der Wendelströmung zusammen mit Späne und Reibungswärme außerhalb des zylindrischen Vorhangs abfließt und sich entlang der Werkstückoberfläche ausbreitet.
  • In der obigen Anordnung trägt der zylindrische Vorhang von Kühlflüssigkeit selbst zur Bildung der Wirbeloberflächenströmung bei und dient auch zur Verhinderung von Umweltverschmutzung, indem der Rauch von dem Versengen von Öl und Ölfilmen auf der Werkstückoberfläche aufgrund von Schneiden umschlossen wird. Natürlich ist es ersichtlich, dass, wenn bewirkt wird, dass sich Luftblasen in der Kühlflüssigkeit, die der zylindrischen Düse zugeführt wird, bilden, der Effekt der Wirbelströmung, die eine Kühlflüssigkeit zu dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung zuführt, und der oben beschriebene Effekt, der durch Luftblasen verursacht wird, gleichzeitig entwickelt werden können.
  • Die Düsenkonstruktion, um das Kühlflüssigkeitszufuhrverfahren zu verwenden, bildet eine Ringdüse zum Ausströmenlassen von Kühlflüssigkeit nach unten, die so angepasst ist, dass sie über und koaxial mit einem Fräswerkzeug oder Schleifwerkzeug einzurichten ist, das mit einer vertikalen Hauptwelle verbunden ist, wobei die Düse umfasst:
    • a) einen Einlassring, der eine ringförmige Einlasskammer definiert,
    • b) einen Kanalring, der in axialer Richtung benachbart zu der ringförmigen Einlasskammer angeordnet ist, umfassend mindestens zwei Einleitungsdurchlässe, die mit der Einlasskammer an axialsymmetrischen Positionen in Verbindung stehen, Auswärts- bzw. Einwärts-Verwindungskanäle, die mit den Einleitungsdurchlässen in Verbindung stehen und in einer einheitlichen Richtung verwunden sind, und ringförmige Wirbel strömungsbildungsteile, die mit den Abschlussenden der Verwindungskanäle in Verbindung stehen, und
    • c) einen Düsenring, der mit allen ringförmigen Bereichen der Wirbelströmungsbildungsteile in dem Kanalring in Verbindung steht und einen ringförmigen Düsenraum definiert, der sich in eine Abwärts- und Einwärts- oder Auswärtsrichtung öffnet,
    • d) wobei die Kanalwand, die sich von den Wirbelströmungsbildungsteilen in dem Kanalring zu dem Düsenraum erstreckt, mit mindestens einer gebogenen Oberfläche ausgebildet ist, die zur Bildung von Wirbelströmung radial zurückgebogen ist, wodurch die zugeführte Kühlflüssigkeit von dem Düsenraum im Allgemeinen als eine Wendelströmung ausströmt, die eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ist, die einen im Wesentlichen zylindrischen Vorhang bilden, der aus der Wendelströmung besteht und der das Fräswerkzeug oder Schleifwerkzeug umgibt.
  • Weiter habe ich mich um die Tatsache gekümmert, dass eine wirkungsvolle Umlaufzufuhr einer Kühlflüssigkeit, d.h. Konstruieren eines Systems zum zuverlässigen Abtrennen von Fremdstoffen, wie z.B. Späne und Schleifsteinfragmente, und einem migrierenden Ölanteil von einer Kühlflüssigkeit, die rückgewonnen wird, nachdem sie einem Gebiet unter maschineller Bearbeitung im gewöhnlichen Umlaufprozess zugeführt worden ist, eine große Einflussgröße ist, die die Ausfallzeit der Maschine minimiert, die mit einem Reinigen der Kanäle, Austauschen einer Flüssigkeit oder Wiederzuführen von Zusatzmitteln (Rostschutzmittel, Schmiermittel usw.) verbunden ist, und die eine glatte wirkungsvolle Zufuhr von Kühlflüssigkeit gewährleistet, was zu meiner Erfindung eines Abtrennungs- und Rückgewinnungsgeräts führte, das in Verbindung mit dem Verfahren zum Mischen von Luftblasen in einer Kühlflüssigkeit verwendet wird.
  • Eine Abtrennungs- und Rückgewinnungsvorrichtung für Kühlflüssigkeit in einer Schneifmaschine oder Schleifmaschine, um eine Kühlflüssigkeit, die einem Gebiet unter maschineller Bearbeitung zugeführt ist, zu sammeln und Verunreinigungen davon zu abtrennen und sie dann auszutragen, wobei das Abtrennungs- und Rückgewinnungsgerät umfasst;
    • a) einen Zulaufbehälter zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit nachdem die letztgenannte gebraucht worden ist;
    • b) eine Reihe von Hülsen-verbundenen Behältern, umfassend mindestens einen Satz von zwei verbundenen Behältern, die stromabwärts von dem Zulaufbehälter angeordnet sind – oder ihn darin aufnehmen, wobei ein Hülsenbündel, das einen im Wesentlichen wabenartigen Querschnitt aufweist und sich durch eine Trennwand zwischen den zwei verbundenen Behältern erstreckt, von dem stromaufwärts gelegenen Behälter zu dem stromabwärts gelegenen Behälter verlaufend angeordnet ist und etwas nach oben gekehrt ist,
    • c) eine Reihe von Mundöffnung-verbundenen Behältern, umfassend mindestens einen Satz von zwei verbundenen Behältern, die stromabwärts von dem Zulaufbehälter angeordnet sind – oder ihn darin aufnehmen, wobei eine Verbindungsöffnung, die in einer Trennwand zwischen den zwei verbundenen Behältern ausgebildet ist, aufweist: einen unteren Endrand, der bei einem etwas höheren Niveau angeordnet ist als dasjenige des Behälterbodens, und einen oberen Endrand, der bei einem tieferen Niveau angeordnet ist als das normale Flüssigkeitsniveau, das auf das endgültige Überlaufniveau eingestellt ist;
    • d) einen Ablaufbehälter, der ein letzter Behälter ist, der durch das Hülsenbündel oder die Mundöffnung mit dem hintersten Behälter in einer Mehrzahl von hintereinandergeschaltenen Behältern verbunden ist, die eine Kombination der Hülsen-verbundenen Behälterreihe und der Mundöffnung-verbundenen Behälterreihe umfassen, wobei der Ablaufbehälter eine Überlauföffnung zum Austragen der abgetrennten und rückgewonnenen Kühlflüssigkeit an dem endgültigen Überlaufniveau aufweist,
    • e) eine Fremdstoff-abtrennende Walze, umfassend eine Drehwalze mit einer horizontalen Achse, die in mindestens einem von der Mehrzahl von Behältern eingerichtet ist, die von dem Zulaufbehälter bis zu dem Ablaufbehälter reichen, wobei die Walze teilweise in die Kühlflüssigkeit in dem mindestens einen Behälter eingetaucht ist und mit einer Ablagerungsabkratzklinge kombiniert ist, die eine vordere Schneide aufweist, die dem Teil der Walzenoberfläche gegenüberliegt, der über dem Flüssigkeitsniveau freiliegt, wobei ein sehr enger Spielraum zwischen dem freiliegenden Teil der Walzenoberfläche und der Klinge begrenzt ist,
    • f) wobei die Aufwärtsneigung des Hülsenbündels so ist, dass bewirkt wird, dass Massen von Luftblasen, an denen Fremdstoffe, wie z.B. Späne, anhaften, in der Kühlflüssigkeit, die von dem Niedrigniveaueinlass in dem Hülsenbündel im stromaufwärts gelegenen Behälter fließt, durch die Auftriebswirkung gegen die respektiven Deckenoberflächen der Hülsen anstoßen, und während diese Massen von Luftblasen in den Hülsen verweilen, sie mit nachfolgenden Massen vereinigt werden, so dass sie an Größe zunehmen, wodurch die Massen durch die in die Hülsen fließende Flüssigkeit gedrückt werden, um sich zu dem Hochniveauauslass in der Deckenoberfläche zu bewegen, wobei die Massen von dem Auslass in die Kühlflüssigkeitsphase in dem stromabwärts gelegenen Behälter ausgetragen werden und schließlich an die Oberfläche kommen.
  • In der obigen Anordnung wird die Abtrennung von feinen Feststoffteilchen normalerweise bewerkstelligt, ohne dass ein großtechnisches Gerät, wie z.B. ein Zentrifugalabscheider, verwendet wird, und da Filtereinrichtungen, wie z.B. ein Papierfilter, nicht verwendet werden, gibt es keine Gefahr, dass die Zusatzmittel in der Kühlflüssigkeit wegen einer durch den Ölanteil hervorgerufenen Filterverstopfung entfernt werden. Der Grund dafür, dass die Fremdstoffabkratzklinge mit einem engen Spielraum dazwischen gegenüberliegend zur Walze angeordnet ist, besteht darin, zu ermöglichen, dass sich der Ölanteil auf der peripheren Walzenoberfläche ablagert, um eine abgelagerte Schicht von Ölanteil (Substrat) mit einer Dicke, die dem engen Spielraum entspricht, zu bilden, und von da ab zu ermöglichen, dass ein Ölfilm von Luftblasen an Späne und dergleichen anhaftet, um auf dem Substrat mit Leichtigkeit implantiert zu werden, um gewissermaßen eine Kolonie derselben Substanz zu bilden. Deshalb werden implantierte Fremdstoffe, die gebildet werden, wenn jeder Teil der peripheren Walzenoberfläche durch die oberste Schicht der Kühlflüssigkeit hindurchtritt, durch die Klinge abgekratzt, wenn sie oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche herauskommen und die Klinge erreichen.
  • Ich habe auch gefunden, dass, wenn eine Luftblasen enthaltende Wirbelströmung von feinverteilter Kühlflüssigkeit mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgespien wird, um von oberhalb der sich drehenden peripheren Oberfläche, die mit dem Bearbeitungsteil einer Drehbank verbunden ist, auf ein Gebiet aufzutreffen, das sich axial mindestens bis zu dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung erstreckt, sich der Film von Wirbelströmung in Richtung auf das Werkzeug/Werkstück-Kontaktgebiet bewegt, als ob er entlang der sich drehenden peripheren Oberfläche und dem Schneidapparat kriecht.
  • Die Erfindung liefert ein Verfahren zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit für eine Drehbank, umfassend die Schritte eines Positionierens einer Düse über dem Werkstückhaltespannfutter der Drehbank, wobei die Düse eine Ausströmöffnung von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und einen eingeschnürten gekrümmten Oberflächenteil auf ihrer Innenwand umfasst, der sich zu der Ausströmöffnung erstreckt, um eine Wirbelströmung zu erzeugen, und auch umfassend ein lose montiertes Zungenstück von starrem oder elastischem Material, das den Querschnitt der Ausströmöffnung kreuzt und nach außen vorsteht, wodurch die Düse so angeordnet ist, dass eine Kühlflüssigkeit, die durch den Einlass aufgenommen wird, der stromaufwärts von dem eingeschnürten gekrümmten Oberflächenteil angeordnet ist, aus der Ausströmöffnung als eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ausgetragen wird, die Luftblasen enthalten, die in die Kühlflüssigkeit gesogen werden, wenn die letztgenannte an dem Zungenstück vorbeitritt, wobei der Querschnitt der Ausströmöffnung von dem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt im Wesentlichen orthogonal zu der Ebene angeordnet ist, die die Hauptachse der Drehbank enthält, und schräg nach unten gekehrt ist, abgelenkt in die Richtung, in der das Werkstück vorsteht, wodurch bewirkt wird, dass die aus der Düse ausgetragene Kühlflüssigkeit auf ein Gebiet auftrifft, das sich vom höchsten Punkt der peripheren Oberfläche des Spannfutters bis zu mindestens dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung axial erstreckt, um einen Luftblasen enthaltenden Wirbelstromfilm von Kühlflüssigkeit zu bilden, der das Spannfutter und die periphere Oberfläche des Werkstücks umgibt, wobei veranlasst wird, dass sich mindestens ein Teil der Luftblasen enthaltenden Wirbelströmung entlang der Spannfutteroberfläche und Werkstückoberfläche bewegt, so dass sie dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung zugeführt wird, das sich in Kontakt mit dem Schneidapparat befindet, und dann zusammen mit Späne und Reibungswärme in Richtung auf den Kühlflüssigkeitsrückgewinnungskanal herausfließt.
  • Die Anordnung der Kühlflüssigkeitszufuhrdüse, die erfunden wurde, um mit dem Verfahren zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit für eine Drehbank verwendet zu werden, umfasst;
    mindestens eine Düse mit einer Ausströmöffnung von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und mit einem Zungenstück von starrem oder elastischem Material, das den Querschnitt der Ausströmöffnung kreuzt und außerhalb vorsteht, wobei das Zungenstück in der Ausströmöffnung lose montiert ist; und
    einen Hauptkörper mit einer Zufuhrkammer, die mit der mindestens einen Düse in Verbindung steht, und einen Kühlmittelaufnahmeeinlass in der Zufuhrkammer,
    wobei sich die Innenwand der Zufuhrkammer von der Aufnahmeöffnung zu der Ausströmöffnung erstreckt und die Innenwand der Düse mit einem eingeschnürten gekrümmten Oberflächenteil ausgebildet ist, wodurch die von der Aufnahmeöffnung aufgenommene Kühlflüssigkeit aus der Ausströmöffnung als eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ausgetragen wird, die Luftblasen enthalten, die in die Kühlflüssigkeit gesogen werden, wenn die letztgenannte an dem Zungenstück vorbeitritt, wobei bewirkt wird, dass die Ausflussströmung dieser Kühlflüssigkeit auf die sich drehende periphere Oberfläche auftrifft, die mit dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung zusammenhängend ist, das sich in Kontakt mit dem Schneidapparat befindet, und auch auf den Schneidapparat auftrifft, um einen Luftblasen enthaltenden Wirbelstromfilm zu bilden, wobei sich mindestens ein Teil des Luftblasen enthaltenden Wirbelstromfilms entlang der sich drehenden peripheren Oberfläche und Schneidapparat bewegt, bis er dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung zugeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die das Basiskonstruktionsprinzip des Kühlflüssigkeitszufuhrsystems der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Teilschnittansicht, die die Querschnittskonstruktion einer Kühlflüssigkeitszufuhrdüse darstellt, die in der Basiskonstruktion der Erfindung verwendet wird;
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Kombination von Teilschnitten darstellt, die entlang der Linie A-A, B-B, C-C und D-D in der Teilschnittansicht von 2 aufgenommen sind;
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht, die einen zylindrischen Vorhang und eine Wirbeloberflächenströmung einer Kühlflüssigkeit darstellt, die aus der Kühlflüssigkeitszufuhrdüse hervorkommt, die in den 1 bis 3 dargestellt ist;
  • 5 ist eine schematische Draufsicht, die einen zylindrischen Vorhang und eine Wirbeloberflächenströmung darstellt, die in 4 dargestellt sind;
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine typische Ausführungsform eines Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälters für Kühlflüssigkeit darstellt;
  • 7 ist ein vertikaler Schnitt, aufgenommen entlang der Linie E-E in 6;
  • 8 ist eine Perspektivansicht eines Hülsenbündels mit einem im Wesentlichen wabenförmigen Querschnitt in dem Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter, der in den 6 und 7 dargestellt ist;
  • 9 ist eine Teilschnittansicht, die eine Fremdstoffabtrennwalzenkonstruktion darstellt, umfassend eine drehbare Walze und ein Klinge in dem Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter, der in den 6 und 7 dargestellt ist;
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die ein erstes Einrichtungsbeispiel darstellt, das das Basiskonstruktionsprinzip der Erfindung verwirklicht;
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die ein zweites Einrichtungsbeispiel darstellt, das das Basiskonstruktionsprinzip der Erfindung verwirklicht;
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die ein drittes Einrichtungsbeispiel darstellt, das das Basiskonstruktionsprinzip der Erfindung verwirklicht;
  • 13 ist eine schematische Seitenansicht, die den Umriss eines anderen Konstruktionsprinzips darstellt, das die Kühlflüssigkeitszufuhr der Erfindung betrifft;
  • 14 ist eine Draufsicht auf eine Kühlflüssigkeitszufuhrdüse, die in der in 13 dargestellten Anordnung verwendet wird;
  • 15 ist eine vertikale Schnittansicht (a) einer festen Düse, aufgenommen entlang der Linie F-F in 14, und eine Teilschnittdraufsicht (b), die entlang der Linie G-G darin aufgenommen ist;
  • 16 ist eine Schnittdraufsicht, die die ganze Konzeption der Kühlflüssigkeitszufuhrdüse, die in 14 dargestellt ist, darstellt;
  • 17 ist eine Schnittdraufsicht, die ein viertes Einrichtungsbeispiel darstellt, das ein anderes Konstruktionsprinzip verwirklicht, das in 13 dargestellt ist;
  • 18 ist eine Schnittdraufsicht, die ein fünftes Einrichtungsbeispiel darstellt, das ein anderes Konstruk tionsprinzip verwirklicht, das in 13 dargestellt ist; und
  • 19 ist eine Schnittdraufsicht, die ein sechstes Einrichtungsbeispiel darstellt, das ein anderes Konstruktionsprinzip verwirklicht, das in 13 dargestellt ist.
  • BESTER MODUS ZUR VERWIRKLICHUNG DER ERFINDUNG
  • In 1, die die Basissystemkonstruktion der vorliegenden Erfindung darstellt, bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Hauptbehälter von großem Fassungsvermögen zum Speichern von Kühlflüssigkeit; 2 bezeichnet eine Kühlmittelpumpe (P1), die in diesem Fall verwendet wird, um Luft anzusaugen, um zu bewirken, dass sich Luftblasen in einer Kühlflüssigkeit bilden, und um die Flüssigkeit einer Ringdüse 3 zuzuführen. Die Ringdüse 3 wird, wie in größerer Einzelheit später beschrieben wird, verwendet, um die von der Pumpe P1 zugeführte Kühlflüssigkeit als ein zylindrischer Vorhang 4 nach unten auszuspeien, der im Allgemeinen aus einer Wendelströmung besteht, die eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ist, um auf die Oberfläche eines Werkstücks 5 aufzutreffen. Das Werkstück 5 wird auf einem bewegbaren Tisch 6 durch ein Fräswerkzeug 7 geschnitten, das in diesem Fall ein Vollrück-Schneidapparat [fullback cutter] ist, und eine Hauptwelle 8, die das Fräswerkzeug 7 trägt, tritt durch die Ringdüse 3 hindurch. Der größte Teil des zylindrischen Vorhangs 4 von Kühlflüssigkeit, der an seinem unteren Ende auf die Werkstückoberfläche auftrifft, bewegt sich als eine Wirbeloberflächenströmung in Richtung auf die Mitte, um reichlich fließend dem Ort eines Kontakts zwischen der Schneidkante des Fräswerkzeugs 7 und dem Werkstück 5 zugeführt zu werden. Nachdem sie so dem Werkstück zugeführt worden ist, bewegt sich die Kühlflüssigkeit, die jedes Mal, wenn ihr Wall ansteigt, außerhalb des zylindrischen Vorhangs 4 sinusförmig ausgetragen wird, zusammen mit dem Teil der Kühlflüssigkeit, der zu Beginn nach außen gelenkt worden ist, über das Werkstück 5 und einen bewegbaren Tisch 6, um nach unten in diesem Fall in ein rinnenähnliches äußeres peripheres Becken 9 zu fließen, und wird durch eine zweite Kühlmittelpumpe 2' (P2) durch eine Ansaugöffnung 10 nach oben gesogen, wobei sie schließlich einen Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter 11 erreicht. In dem Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter 11, der später in größerer Einzelheit zu beschreiben ist, wird die Kühlflüssigkeit, nachdem die Fremdstoffe, wie z.B. Öl und Späne, davon entfernt worden sind, durch eine Einfüllöffnung 12 zu dem Behälter großen Fassungsvermögens 1 rückgeführt.
  • Im obigen Beispiel der Basiskonstruktion enthält die als ein zylindrischer Vorhang 4 zugeführte Kühlflüssigkeit aufgrund der Luftansaugwirkung der Kühlmittelpumpe 2 vorzugsweise Mengen von Luftblasen. Deshalb erfährt die Mengen von Luftblasen enthaltende Kühlflüssigkeit, die dem Gebiet eines Kontaktes zwischen dem Fräswerkzeug 7 und dem Werkstück 5 zugeführt wird, eine Zentrifugalkraft von der Drehung des Werkzeugs zu einem geringeren Grad, was auf ihre kleinere Masse zurückzuführen ist, eine Tatsache, die es für die Kühlflüssigkeit leichter macht, um in das Werkzeug/Werkstück-Kontaktgebiet einzudringen. Und in diesem Fall tritt die verspritzte Flüssigkeit, die beim Platzen von Luftblasen erzeugt wird, leicht in die feinen Risse durch die Wirkung einer Beschleunigung ein. Weiter ist diese Anordnung auch in einer Wärmeableitung aufgrund des Platzens überlegen, und die Schmierungswirkung und Wärmeableitungswirkung derselben, wie oben beschrieben, verbessern die Schneidleistungsfähigkeit des Werkzeugs, und machen es möglich, ein Sinterkarbidwerkzeug zu verwenden, um ein Schneiden mit hoher Vorschubrate zu bewerkstelligen. Natürlich wird die Schneidwärme fortlaufend durch den Strom von Kühlflüssigkeit fortgetragen, der von dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung ausgetragen wird. Der Effekt einer Zufuhr von solcher Luftblasen enthaltender Kühlflüssigkeit wird nicht nur durch das System der vorliegenden Erfindung erreicht, das eine Wirbelströmung durch den zylindrischen Vorhang 4 bildet, sondern auch durch eine direkte Düsenstrahlströmung 13 zur Schneidstelle, wie es bisher praktiziert worden ist. Weiter wird der Vorgang zur Verursachung von Luftblasen, um eine Kühlflüssigkeit zu bilden, durch die Luftansaugwirkung der Pumpe 2 bewerkstelligt, wie oben beschrieben, außer durch diese kann er auch z.B. dadurch bewerkstelligt werden, indem man die Fallhöhe zwischen der Rückgewinnungsrohrausgussöffnung 14 und dem Flüssigkeitsniveau des Behälters 11 und die Fallhöhe zwischen der Einfüllöffnung 12 am Auslass des Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälters 11 und dem Flüssigkeitsniveau des Behälters großen Fassungsvermögens 1 ausreichend hoch macht, um ein Ausgussaufprallen zu erzeugen.
  • 2 stellt in Einzelheit die Schnittkonstruktion der Ringdüse 3 für Kühlflüssigkeit dar. In diesem Fall wird der Hauptteil der inneren peripheren Oberfläche der Ringdüse 3 durch die äußere periphere Oberfläche einer Hauptwellenabdeckung 15 getragen. Die Ringdüse 3 umfasst einen Einlassring 16 am oberen Ende, einen Zwischenkanalring 17 und einen Düsenring 19. Der Einlassring 16 bildet eine ringförmige Einlasskammer 20, um eine Versorgung von Kühlflüssigkeit von dem oberen Einlass 21 aufzunehmen. Der Kanalring 17 ist mit dem Einlassring 16 so verbunden, dass seine obere Endoberfläche die Bodenoberfläche der Einlasskammer 20 begrenzt. Mindestens ein oder in diesem Fall 6 Kühlflüssigkeitseinleitungsdurchlässe 22 sind definiert, um sich vom oberen und zum unteren Ende zu erstrecken, wodurch ein Auswärtsverwindungskanal 23 definiert wird, der in einer einheitlichen Richtung einer Drehung an den unteren Enden der Einleitungsdurchlässe 22 verwunden ist. In dem Gebiet außerhalb des radialen Gebiets, das die Einleitungsdurchlässe 22 und den Verwindungskanal 23 im Kanalring 17 umfasst, gibt es einen verhältnismäßig großen Kanal, der als ein Wirbelströmungsbildungsteil 24 dient. Die obere Oberfläche des Hauptteils des gebogenen Rings 18 definiert die Bodenoberflächen des Verwindungskanals 23 und Wirbelströmungsbildungsteils 24, und ihr äußeres Ende definiert an einer Position, wo sie einen ringförmigen Ausflussdurchlass 25 zwischen sich und der äußeren peripheren Wand des Wirbelströmungsbildungsteils 24 bildet, einen nach oben vorstehenden Teil 26 und einen nach innen zurück gewandten Teil 27. Deshalb trifft die nach innen verlaufende Kühlflüssigkeitsströmung, die in einer vorbestimmten Drehrichtung von dem Verwindungskanal 23 verwunden ist, auf die innere Oberfläche des nach oben vorstehenden Teils 26 des gebogenen Rings und wird nach innen zurück gewandt, wobei sie um den nach innen zurück gewandten Teil 27 einen Umweg macht, um sich nach außen zu biegen, und schließlich als eine Sammlung von mikroskopischen Wirbelströmungen oder winzigen Wirbelströmungen durch einen ringförmigen Ausflussdurchlass nach unten herausfließt. Der Düsenring 19 ist mit einer geneigten Bodenoberfläche 30 versehen, die einen nach innen und nach unten geneigten Düsenraum 29 zwischen der Außenwand 28, die mit der Außenwand des Kanalrings 17 verbunden ist, und der unteren Endoberfläche des gebogenen Rings 18 definiert. Da das Vorderende 31 der geneigten Bodenoberfläche 30 jäh nach unten geneigt ist, folgt, dass die Kühlflüssigkeit, die aus dem Ausflussdurchlass dortdroben ausgetragen wird, rotiert und dass die Kühlflüssigkeit größtenteils als eine zylindrische Abwärtswendelströmung unter ihrem Eigengewicht ausgetragen wird.
  • 3 ist eine Kombination von horizontalen Schnitten, die in der richtigen Aufeinanderfolge den Strom von Kühlflüssigkeit in der Ringdüse darstellen, wobei sich zuerst bei A die durch den Einlassring 21 hereinfließende Kühlflüssigkeit in einem vertikalen Einleitungsdurchlass 22 bewegt, um nach unten zu fließen, und sich die das untere Ende des Einleitungsdurchlasses 22 verlassende Kühlflüssigkeit, wie im B-Schnitt dargestellt, durch den Verwindungskanal 23 bewegt, wobei sie in den Wirbelströmungsbildungsteil 24 eintritt, in diesem Fall als eine Strömung gegen den Uhrzeigersinn, und sich, wie im Schnitt C dargestellt, nach innen und nach außen von dem Wirbelströmungsbildungsteil 24 biegt, um den äußeren Ausflusszwischenraum 25 zu erreichen, der mit dem Düsenraum 29 verbunden ist, von welchem Ausflusszwischenraum 25, wie durch Pfeile im Schnitt D dargestellt, sie sich durch den Düsenraum 29 bewegt, bis sie als eine Wendelströmung, die sich nach innen und dann nach unten bewegt, ausgetragen wird, wie ersichtlich sein wird.
  • Die 4 und 5 sind Ansichten, die in Einzelheit den Zustand des zylindrischen Vorhangs 4 und Wirbeloberflächenströmung darstellen, die aus der Ringdüse ausgetragen wird. Wie in 4 dargestellt, wird die Kühlflüssigkeit als der zylindrische Vorhang 4 ausgetragen, fällt typischerweise in der Form einer eingeschnürten glockenförmigen Wendelströmung als Ergebnis ihres Eigengewichts, Zentrifugalkraft und Drehgeschwindigkeit herab, und in Fällen, in denen sie in eine Anzahl von Luftblasen enthält, trifft sie auf die Oberfläche des Werkstücks 5 auf, während sie einen Wolkenzustand annimmt. Der größte Teil der Kühlflüssigkeit, der auf die Oberfläche des Werkstücks 5 auftrifft, bewegt sich in einem Wirbel in der Richtung der spiralförmigen Drehung auf die Mitte zu, wobei sie den unteren Teil des Werkzeugs 7 bedeckt, wobei sie einen Wall zeigt, wie bei 32 in 4 dargestellt. Jedes Mal, wenn die Höhe des Walls auf ein gewisses Niveau ansteigt, fließt die Kühlflüssigkeit sinusförmig nach außen von dem Vorhang 4; folglich trägt die Kühlflüssigkeit zur Schmierung und Kühlung des Gebiets eines Kontaktes zwischen dem Fräswerkzeug 7 und dem Werkstück 5 bei, während die Wallbildung wiederholt wird. Es scheint, dass ein Grund, warum die auf die Werkstückoberfläche 5 auftreffende Kühlflüssigkeit, eine Wendelströmung bildet, statt dass sie verstreut wird, ist, dass der zylindrische Vorhang eine Spiral- oder Verwindungsdrehung, wie durch Pfeile 33 angezeigt, macht, und ein anderer ist, dass die Kühlflüssigkeit, die eine Wirbelströmung in der Ringdüse bildet, zu einem Strom von feinen Teilchen (einer Wirbelströmungsmasse) von Kühlflüssigkeit führt, welcher Strom fließt, indem er gewissermaßen auf einem Kühlflüssigkeitsfilm in der Form einer auf der Werkstückoberfläche gebildeten ähnlichen Gruppe von feinen Teilchen gleitet. Ein solcher Zustand, in dem das Gebiet eines Kontaktes zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Werk stück beständig mit einer Kühlflüssigkeitsphase gefüllt ist, ist eine Erscheinung, die bisher in der herkömmlichen Düse vom direkten Ausspeityp niemals gefunden worden ist und die das Schmieren und Kühlen des Gebietes, das geschnitten wird, außerordentlich verbessert. Und wenn die Kühlflüssigkeit Luftblasen enthält, werden die Schmierungs- und Kühlungseffekte, die durch Luftblasen verursacht werden, hinzugefügt, wobei sie die Schneidleistungsfähigkeit weiter verbessern. In Fällen, in denen die Kühlflüssigkeit verhältnismäßig rein gehalten wird, indem der Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter verwendet wird, kann ein Nassschneiden unter Verwendung eines beschichteten Karbidwerkzeugs bei einer Rate so hoch wie 300–700 m/min bewerkstelligt werden, was mehr als zweimal so viel wie die herkömmliche Schneidrate von 150–200 m/min ist. Weiter ist es bestätigt worden, dass, da die Reibungswärme zum Kühlen gut abgeleitet wird, die Späne nicht blau sondern silberweiß abgeschreckt werden. Weiter, selbst wenn die Kühlflüssigkeit einem Zusammenprall aufgrund eines Aufprallens auf das Werkstück 5 oder aufgrund einer Drehung des Werkzeugs ausgesetzt wird, wird Nebel, wenn überhaupt, in die strömende Kühlflüssigkeit aufgenommen, wenn der Ausspeidruck niedrig oder durchschnittlich ist, wodurch die Arbeitsumgebung wenig beeinflusst wird. Weiter, da nahezu sämtliche erzeugte Wärme als die Verdampfungswärme von Wasser abgeführt wird, gibt es wenig Reduktion in den Komponenten der Kühlflüssigkeit; folglich folgt, dass die Wiederzufuhr von Kühlflüssigkeit nur erfordert, dass Wasser allein oder eine Kühlflüssigkeit eines hohen Verdünnungsprozentsatzes zugeführt wird.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, ist der Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter 11 für die Kühlflüssigkeit in Abschnitte eingeteilt und weist eine Mehrzahl (4 in diesem Fall) von Hülsenbündelverbindungsbehältern 37, 38, 39 und 40 auf, die zwischen einem Zulaufbehälter 34, der unmittelbar unter der Zufuhröffnung 14 positioniert ist, und einem Auslassbehälter 36, der eine Ausströmöffnung 35 aufweist, ange ordnet sind. Zwischen dem Einlassbehälter 34 und dem ersten Verbindungsbehälter 37 gibt es eine Mundöffnungsverbindung, die durch eine Verbindungsöffnung 41 mit einem unteren Rand bereitgestellt wird, der etwas über der Bodenoberfläche angeordnet ist, und einem oberen Rand, der etwas unter dem endgültigen Überlaufniveau angeordnet ist, und die Verbindungsbehälter 37 und 38 stehen miteinander durch ein Hülsenbündel 42 in Verbindung, das einen im Wesentlichen wabenförmigen Querschnitt (8) aufweist. Der letztgenannte Verbindungsbehälter 38 und der nächste Verbindungsbehälter 39 stehen miteinander wieder durch eine ähnliche Verbindungsöffnung 41 in Verbindung, und der Verbindungsbehälter 39 und der nächste Verbindungsbehälter 40 stehen miteinander durch ein zweites ähnliches Hülsenbündels 42 in Verbindung. Weiter stehen der letzte Verbindungsbehälter 40 und der Auslassbehälter 36 miteinander durch eine Verbindungsöffnung 41 in Verbindung, wie z.B. oben erwähnt. Vorzugsweise gibt es in dem letzten Verbindungsbehälter 40 einen Fremdstofffesthaltebandförderer 43 mit einem vertikalen vorderen Teil an einer dem Auslass des Hülsenbündels 42 entgegengesetzten Position, wobei sich das obere Ende des Bandförderers über dem Niveau der Kühlflüssigkeitsoberfläche 44 im Behälter befindet und auch über dem Niveau des oberen Rands 45 des Behälters. Weiter sind in den oberen Gebieten der Hülsenbündelverbindungsbehälter 37, 38 und 39 Fremdstoffabtrennwalzen 46 angeordnet, die ihre unteren Enden etwas unter der Kühlflüssigkeitsoberfläche 44 untergetaucht aufweisen, die sich auf dem Normalniveau befindet. Stoff, der an den peripheren Oberflächen der Fremdstoffabtrennwalzen über dem Niveau des oberen Rands 45 des Behälters haftet, und der Stoff, der am oberen Endgebiet des Bandförderers 43 haftet, werden durch Klingen 47 und 48, die in Phantomlinien dargestellt sind, abgekratzt.
  • Es gibt einen geringen Spielraum zwischen jeder Klinge 47 und den oberen Enden jeder Walze 46, und ein Ölfilm haftet an der Oberfläche der Walze 46 an, bis er den Spielraum ausfüllt, und ein Ölfilm auf der Oberfläche einer anhaftenden Masse von Späne und Luftblasen lagert sich leicht auf dem ersterwähnten Ölfilm in der Form eines Haufens oder einer Kolonie ab und wird an der Klingenposition abgekratzt. Diese Anmerkung ist auch auf die Beziehung zwischen dem Bandförderer 43 und der Klinge 48 anwendbar. Die Öffnungen zur Verbindung zwischen den Behältern 34 und 37, zwischen den Behältern 38 und 39 und zwischen den Behältern 40 und 36 dienen dazu, einen niederschlagsschweren Fremdstoff und einen normal an die Oberfläche kommenden leichtgewichtigen Fremdstoff zu kontrollieren, um zu verhindern, dass sie in den nächsten Behälter fließen. Z.B., wenn ein Fremdstoffreservoir 49 auf dem Boden des Einlassbehälters 34 angeordnet ist, kann der Niederschlag entfernt werden, indem das Fremdstoffreservoir 49 zu einer geeigneten Zeit hochgehoben wird.
  • Die Hülsenbündel 42, die so angeordnet sind, dass sie sich durch die Tandembehälter 37, 38 und 39, 40 erstrecken, sind etwas nach oben von der Stromabwärts- zur Stromaufwärts-Seite geneigt, wie in 8 dargestellt, und so, dass, wenn die Kühlflüssigkeit dorthindurch zum nächsten Behälter fortschreitet, Fremdstoffe, die an Ölfilmen auf den Luftblasen anhaften und dazu tendieren, obenauf zu schwimmen, auf die obere Oberfläche der Hülse auftreffen und dort bleiben, aber ähnliche Fremdstoffe auf derselben aufeinanderfolgend auftreffen und die letztgenannten im Durchmesser zunehmen, bis sie durch die Flüssigkeitsströmung gestoßen werden und in den stromabwärts gelegenen Behälter getrieben werden, wo die Fremdstoffe auf der Flüssigkeitsoberfläche obenauf schwimmen.
  • Die Fremdstoffe, die in jedem Behälter an die Oberfläche kommen, wie oben beschrieben, haften an dem Ölfilm auf der Oberfläche der Walze 46 an und werden zu der Flüssigkeitsoberfläche getragen, woraufhin sie durch die Klinge 47 abgekratzt werden. Die Fremdstoffe in der von dem endgültigen Hülsenbündel 42 ausgetragenen Kühlflüssigkeit haften an der zum Auslassende des Hülsenbündels entgegengesetzten vertika len Oberfläche des Bandförderers an und werden dadurch über die Flüssigkeitsoberfläche hochgehoben und dann durch die Klinge 48 abgekratzt. Zusätzlich ist unmittelbar unter jedem Hülsenbündel 42 ein auf der Behälterbodenoberfläche positionierter Heizer 50 angeordnet, der als eine Wärmequelle zur zuverlässigen Entfernung der anhaftenden Fremdstoffe im Hülsenbündel 42 dient. Dies verwendet die Tatsache, dass die Viskosität von Öl mit zunehmender Temperatur abnimmt. Natürlich kann der Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter 11 in seiner Ganzheit erwärmt werden. Die Anordnung des Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälters ist nur als Beispiel dargestellt, und es ist deutlich, dass die Anzahl von Hülsenbündel-verbundenen Behältern gegenüber den veranschaulichten 4 auf 6 oder mehr erhöht werden kann, und dass, wenn Luftblasen bereits vorhanden sind, nur zwei Behälter ausreichen.
  • Durch die Verwendung des Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälters, der oben beschrieben ist, wird die Kühlflüssigkeit, die umgeführt wird, immer sauber gehalten, wodurch das Reinigen des Behälters großen Fassungsvermögens erleichtert wird, wobei die Erneuerungsperiode für die Kühlflüssigkeit ausgedehnt wird. Weiter ist es deutlich, dass, da keine Verwendung eines Ölabsorptionsmittels, Papierfilters oder dergleichen eingeschlossen ist, die Festhaltekosten verringert werden können.
  • Die 10 bis 12 stellen drei Einrichtungsbeispiele dar, die das Basiskonstruktionsprinzip der vorliegenden Erfindung verwirklichen. Eine erste Ausführungsform weist eine Flüssigkeitsbehälteranordnung auf, die von der Basisanordnung, die in 1 dargestellt ist, verschieden ist, wobei eine Kühlflüssigkeit, die vorzugsweise Luftblasen enthält, von einer Kühlmittelpumpe P1, die direkt auf einem Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter 101 eingerichtet ist, in die Ringdüse 3 bzw. eine Hilfsdüse 102 vom herkömmlichen Typ durch Durchflusssteuerventile 103 und 104 zugeführt wird. Das Bezugszeichen 105 bezeichnet ein Werkstück; 106 bezeichnet einen Maschinenkörper; 107 bezeichnet ein Fräswerkzeug für Fräsmaschinen; 108 bezeichnet eine Hauptwelle; und 109 bezeichnet eine Säule, und der Behälter 110, der unmittelbar unter dem Maschinenkörper 106 angeordnet ist, ist nicht rinnenförmig; es ist ein Behälter großen Fassungsvermögens vom abgedichteten Typ, der die Rollen von sowohl einem direkten Rückgewinnungsbehälter als auch einem Hauptbehälter für Kühlflüssigkeit spielt, und eine zweite Kühlmittelpumpe P2 ist darauf eingerichtet.
  • In einer zweiten Ausführungsform, die in 11 dargestellt ist, ist ein Abtrennungs- und Rückgewinnungsabschnitt 111 in einem Behälter 110' ausgebildet, der unter einem Maschinenkörper 106 angeordnet ist, und eine davon durch eine Kühlmittelpumpe P2 gesogene rückgewonnene Kühlflüssigkeit wird dem Vorbereitungsbehälter großen Fassungsvermögens 112 zugeführt und wird zum Gebiet unter maschineller Bearbeitung gelenkt, wobei die übrige Anordnung dieselbe ist wie in der ersten Ausführungsform, die in 10 dargestellt ist.
  • In einer dritten Ausführungsform, die in 12 dargestellt ist, ist ein Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter 111' selbst unmittelbar unter dem Maschinenkörper 106 angeordnet, wobei ein Behälter großen Fassungsvermögens 110'' damit verbunden ist, und eine einzige Kühlmittelpumpe P1 allein wird verwendet, um eine Kühlflüssigkeit zuzuführen, wobei die übrige Anordnung dieselbe ist, wie in den Ausführungsformen, die in den 10 und 11 dargestellt sind.
  • 13 ist eine schematische Seitenansicht, die eine andere Anordnung zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit gemäß der Erfindung darstellt. In einer in 13 dargestellten Drehbank speit eine Kühlflüssigkeitsdüse 53 eine turbulente Kühlflüssigkeit, die Luftblasen enthält, von ihrer unteren Enddüsenöffnung von einem rechteckigen Querschnitt über ein Gebiet aus, das sich von dem oberen peripheren Teil eines Werkstückgreifspannfutters 55 axial zu einem Werkstück 56 und minde stens einem Schneidwerkzeug 57 erstreckt. Die auf das Spannfutter 55 auftreffende Kühlflüssigkeit, die periphere Oberfläche des Werkstücks 56 und des Schneidwerkzeugs 57 bilden einen Strömungsfilm, der an der sich drehenden peripheren Oberfläche angebracht ist, wobei die Anwesenheit seiner Wirbelströmung und Luftblasen verhindert, dass die Kühlflüssigkeit verspritzt wird, wobei die Kühlflüssigkeit reichlich fließend dem Gebiet eines Kontaktes zwischen dem Schneidwerkzeug 57 und dem Werkstück 56 zugeführt wird. In diesem System ist auch derselbe Effekt eines Schmierens und Kühlens des Kontaktgebiets wie in dem Fall der in den 1 bis 5 dargestellten Düse vorhanden. Weiter, wenn sich ein Schneiden gemäß diesem Systems fortsetzt, trifft der Kühlflüssigkeitsstrahlstrom von der Düse 53 auf den Werkzeugrest auf, der über dem Schneidwerkzeug 57 angeordnet ist, so dass die Kühlflüssigkeit dem Kontaktgebiet zufriedenstellender zugeführt wird.
  • Die 14 bis 16 stellen die Konstruktion einer Ausführungsform der Düse 53 dar. Die Konfiguration der in 13 dargestellten Düse 53 zeigt in der rechten Seite von 14 die Beziehung zwischen einem ersten Düsenteil 53a und einem Düsenkörper 53b. Dieser erste Düseteil 53a und ein zweiter Düsenteil 54c weisen beide an ihrer unteren Endecke eine Düsenmundöffnung 58 auf, deren Auslassschnitt H (15) im Wesentlichen rechteckig ist, durch welche Düsenmundöffnung eine Kühlflüssigkeit nach unten ausgespien wird, wie in den 13 bis 15(a) dargestellt. Das Bezugszeichen 59 bezeichnet ein Schwingelement oder Zungenelement aus Metall, das eine wesentliche Steifigheit oder Elastizität aufweist, das in der Düsenmundöffnung 58 eingesetzt ist, das angepasst ist, um zu schwingen oder einen Strömungswiderstand zu bilden, um zu bewirken, dass sich in der ausgespienen Kühlflüssigkeit während des Ausspeiens der letztgenannten Luftblasen bilden. Dieses Schwingelement 59, wie in 15 dargestellt, ist nur an seinem oberen Endgebiet 60 an der Wandoberfläche der Düsenmundöffnung 58 befestigt, wodurch ermöglicht wird, dass die Kühlflüssigkeit um es herum fließt. Ein Querschnitt der Düsenmundöffnung 58, wie bei Betrachtung von der Außenseite, ist rechteckig, wie oben beschrieben, und ihr Inneres ist eine Einlasskammer für Kühlflüssigkeit, wobei die Einlasskammer mit einer Kühlflüssigkeitsaufnahmeöffnung 61 im Hauptkörper 53b in Verbindung steht, der mit dem ersten Düsenteil 53a eine Einheit bildet. Eine Verbindungsöffnung 62, die zur Aufnahmeöffnung 61 führt, dient als ein Wirbelströmungsbildungsabschnitt, ist eingeschnürt, um einen kleineren Querschnitt aufzuweisen, als die zweckdienliche Querschnittsfläche der Einlasskammer und des Aufnahmeeinlasses, so dass die Kühlflüssigkeit, die in die Aufnahmeöffnung 61 fließt, durch diesen Wirbelströmungsbildungsabschnitt hindurchtritt, wodurch sie von der Einlasskammer in die Düsenmundöffnung 58 als eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen fließt. Der Wirbelströmungsbildungsabschnitt 62, wie in 15(b) dargestellt, weist eine eingeschnürte Form überall in seiner Peripherie auf, so dass die Kühlflüssigkeit, die in die Aufnahmeöffnung 61 fließt, zuerst auf den rückwärtigen Kamm 63 des Hauptkörpers auftrifft, um eine Wirbelströmung zu bilden, und dann in dem eingeschnürten Teil 62 gedrosselt wird, wodurch sie durch die Düsenmundöffnung als eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ausgetragen wird, wie oben beschrieben.
  • Wie in den 14 und 16 dargestellt, ist der zweite Düsenteil 53c in Bezug zum Hauptkörperteil 53b in Winkelrichtung einstellbar, und der die Schwingplatten 59 der zwei Düsen einschließende Winkel zwischen den Ebenen kann geändert werden, um das Ausspeien auf eine solche Weise einzustellen, um z.B. die Kühlflüssigkeit unter rechtem Winkel gegen die periphere Oberfläche des Spannfutters auszuspeien, das unter der Düse 53 positioniert ist, das an der festen Position auf der Maschine angeordnet ist.
  • Die 17 bis 19 stellen drei Einrichtungsbeispiele unter Verwendung dieser zweiten Düsenkonstruktion dar, wobei in jedem Fall zwei Düsen 53 für zwei Werkzeugreste eingerichtet sind, und es gibt Kanäle zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit direkt zu diesen Werkzeugresten 113a und 113b, wobei Durchflusssteuerventile 114a, 114a' und 114b darin platziert sind. Hierin bezeichnet 108' eine Hauptwelle; 201 bezeichnet einen Abtrennungs- und Rückgewinnungsbehälter; 210 bezeichnet einen Hauptbehälter; und 212 bezeichnet einen Vorbereitungsbehälter. Die übrige Anordnung, so lange wie die eine, die in 17 dargestellt ist, betroffen ist, ist dieselbe wie die das erste Konstruktionsprinzip betreffende erste Ausführungsform, die in 10 dargestellt ist.
  • Die in den 18 und 19 dargestellten Ausführungsformen weisen dieselben Düsenkanäle und Werkzeugrestzufuhrkanäle auf, wie in 17, wobei die übrige Anordnung auf dieselbe Weise konstruiert ist wie in der das erste Konstruktionsprinzip betreffenden zweiten und dritten Ausführungsform, die in den 11 und 12 dargestellt ist.
  • BEISPIELE ZUM MASCHINELLEN BEARBEITEN UNTER VERWENDUNG DES ERFINDERISCHEN SYSTEMS
  • Es ist bestätigt worden, dass die Verwendung des Systems unter Verwendung des Basiskonstruktionsprinzips der vorliegenden Erfindung eine steile Verringerung in den Gesamtkosten des Schneidens und Fräsens von Maschinenteilen in einer maschinellen Hochpräzisionsbearbeitung bereitstellt. D.h., es ist gefunden worden, dass bemerkenswerte Verbesserungen in einer Kühlungsleistungsfähigkeit und Schmierungsleistungsfähigkeit eine maschinelle Hochgeschwindigkeits-Hochvorschubraten-Bearbeitung von dünnen Eisenblechen ermöglichen, die sich sonst unter Verwendung eines Vollrück-Schneidapparats leicht verbiegen.
  • Z.B. wurde eine 12 mm dicke, 1212 mm weite, 2424 mm lange SS400-Platte, die allgemein als schwer zu schneiden galt, mit einer Hauptwellen-Leistung von 15 KW/h, einem Schneidapparatdurchmesser von 200 mm, einer Schneidtiefe von 1,3 mm, einer Schneidrate von 500 mm/min und einer Schneidvorschubrate von 3000 mm/min bis 5000 mm/min erfolgreich geschnitten. Was das zu verwendende Werkzeug anbetrifft, ist es auch möglich, eine im Handel erhältliche nichtbeschichtete Schneidplatte zu verwenden.
  • Wenn eine im Handel erhältliche beschichtete Schneidplatte verwendet wird, wurde ein im Handel erhältliches nicht-angelassenes Schwarzeisenblech, das 12 mm dick × 1212 mm × 2424 mm war, mit einer Hauptwellen-Pferdestärke von 15 KW/h, einer Schneidtiefe von 1,7 mm, einer Schneidrate von 400 mm/min und einer Schneidvorschubrate von 3650 mm/min geschnitten, und selbst wenn ein Vollrück-Schneidapparat verwendet wurde, war es möglich, die Verbiegung bis auf 0,1 mm niedrig zu halten. Anschließend an das rohe Schneiden, wenn das Verbiegen entfernt wird und die endgültige Oberflächenbearbeitung bewerkstelligt wird, indem ein Flachschlitten-ausgerüsteter Vollrück-Schneidapparat zur Oberflächenbehandlung verwendet wird, wird es möglich, die Produktivität zu erhöhen.
  • Die Kühlflüssigkeit-Zufuhrdüse erfordert kein Einstellen, selbst wenn die Werkzeuglänge geändert wird, um die Kühlflüssigkeit nicht direkt zur Schneidstelle fließen zu lassen. Dies ist sehr wirkungsvoll für eine Maschine, wie ein Bearbeitungszentrum, das immer Werkzeuge von unterschiedlichen Längen verwendet.
  • Da die Kühlflüssigkeit zur Schneidstelle in engem Kontakt mit und entlang der Werkstückoberfläche fließt, kann derselbe Effekt erreicht werden, nicht nur in einem Vollrück-Schneidapparate-, sondern auch in einem Anbohr-, Stirnfräser-, Gewindebohr- und einem Bohrvorgang.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung liefert in der oben beschriebenen Anordnung ein Verfahren zum Herstellen einer Luftblasen enthaltenden Kühlflüssigkeit, die in Schmierung und Kühlung überlegen ist, ein Düsenzufuhrsystem zur Erzeugung einer reichlich fließenden Zufuhr von Kühlflüssigkeit zur Schneidstelle und ein Kühlflüssigkeitsumlaufsystem, das in einer Fremdstoffabtrennfunktion überlegen ist, wodurch ein Hochpräzisions-Schneiden oder -Fräsen durch Zufuhr einer solchen Kühlflüssigkeit ermöglicht wird. Die maschinelle Bearbeitungsrate kann auf 1,5–3 mal erhöht werden, und folglich ist der sich ergebende wirtschaftliche Effekt sehr hoch. Weiter, da eine große Verringerung in den Schneidölkosten und in den Behälterreinigungskosten erwartet werden kann, werden weitreichende Effekte in einer Wirkungsgradverbesserung, der Linderung von Umweltverschmutzung, Arbeitseinsparung usw. bereitgestellt. Weiter können als Kühlflüssigkeit in einigen Fällen Wasser und ein Frostschutzmittel allein verwendet werden, um ein Schneiden zu bewerkstelligen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Zufuhr einer Kühlflüssigkeit für eine Drehbank, umfassend die Schritte eines Positionierens einer Düse (53) über dem Werkstückhaltespannfutter (55) der Drehbank, wobei die Düse eine Ausströmöffnung (58) von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und einen eingeschnürten gekrümmten Oberflächenteil auf ihrer Innenwand umfasst, der sich zu der Ausströmöffnung erstreckt, um eine Wirbelströmung zu erzeugen, und auch umfassend ein lose montiertes Zungenstück (59) von starrem oder elastischem Material, das den Querschnitt der Ausströmöffung kreuzt und nach außen vorsteht, wodurch die Düse so angeordnet ist, dass eine Kühlflüssigkeit, die durch den Einlass aufgenommen wird, der stromaufwärts von dem eingeschnürten gekrümmten Oberflächenteil angeordnet ist, aus der Ausströmöffnung als eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ausgetragen wird, die Luftblasen enthalten, die in die Kühlflüssigkeit gesogen werden, wenn die letztgenannte an dem Zungenstück vorbeitritt, wobei der Querschnitt der Ausströmöffnung von dem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt im Wesentlichen orthogonal zu der Ebene angeordnet ist, die die Hauptachse der Drehbank enthält, und schräg nach unten gekehrt ist, abgelenkt in die Richtung, in der das Werkstück (56) vorsteht, wodurch bewirkt wird, dass die aus der Düse ausgetragene Kühlflüssigkeit auf ein Gebiet auftrifft, das sich vom höchsten Punkt der peripheren Oberfläche des Spannfutters bis zu mindestens dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung axial erstreckt, um einen Luftblasen enthaltenden Wirbelstromfilm von Kühlflüssigkeit zu bilden, der das Spannfutter und die periphere Oberfläche des Werkstücks umgibt, wobei bewirkt wird, dass sich mindestens ein Teil der Luftblasen enthaltenden Wirbelströmung entlang der Spannfutteroberfläche und Werkstückoberfläche bewegt, so dass sie dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung zugeführt wird, das sich in Kontakt mit dem Schneidapparat befindet, und dann zusammen mit Späne und Reibungswärme in Richtung auf den Kühlflüssigkeitsrückgewinnungskanal herausfließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Düsen (53, 53) mit einer Ausströmöffnung (58) mit dem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt nebeneinander angeordnet sind, und bewirkt wird, dass eine Luftblasen enthaltende Wirbelströmung der Kühlflüssigkeit auf die periphere Oberfläche des Spannfutters (55) als zwei benachbarte parallele Ausflussströmungen auftrifft.
  3. Kühlflüssigkeitszufuhrdüse für eine Drehbank, umfassend: mindestens eine Düse (53a) mit einer Ausströmöffnung (58) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und mit einem Zungenstück (59) von starrem oder elastischem Material, das den Querschnitt der Ausströmöffnung kreuzt und außerhalb vorsteht, wobei das Zungenstück in der Ausströmöffnung lose montiert ist, einen Hauptkörper (53b) mit einer Zufuhrkammer (61), die mit der mindestens einen Düse in Verbindung steht, und einen Kühlmittelaufnahmeeinlass in der Zufuhrkammer, wobei sich die Innenwand der Zufuhrkammer von der Aufnahmeöffnung zu der Ausströmöffnung erstreckt und die Innenwand der Düse mit einem eingeschnürten gekrümmten Oberflächenteil (62) ausgebildet ist, wodurch die von der Aufnahmeöffnung aufgenommene Kühlflüssigkeit aus der Ausströmöffnung als eine Sammlung von partikulären Wirbelströmungen ausgetragen wird, die Luftblasen enthalten, die in die Kühlflüssigkeit gesogen werden, wenn die letztgenannte an dem Zungenstück vorbeitritt, wobei bewirkt wird, dass die Ausflussströmung dieser Kühlflüssigkeit auf die sich drehende periphere Oberfläche auftrifft, die mit dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung zusammenhängend ist, das sich in Kontakt mit dem Schneidapparat (57) befindet, und auch auf den Schneidapparat auftrifft, um einen Luftblasen enthaltenden Wirbelstromfilm zu bilden, wobei sich mindestens ein Teil des Luftblasen enthaltenden Wirbelstrom films entlang der sich drehenden peripheren Oberfläche und Schneidapparat bewegt, bis er dem Gebiet unter maschineller Bearbeitung zugeführt wird.
  4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei besagte Düsen (53a, 53c) nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Düse (53a) an dem Hauptkörper (53b) befestigt ist, die andere (53c) in Winkelrichtung einstellbar mit dem Hauptkörper verbunden ist, wodurch bewirkt wird, dass zwei Ausflussströmungen von Kühlflüssigkeit aus den zwei Düsen auf die sich drehende periphere Oberfläche bei im Wesentlichen rechten Winkeln damit auftreffen.
DE69733159T 1996-02-15 1997-02-12 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Kühlmittel in einer Drehmaschine Expired - Fee Related DE69733159T8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6507796 1996-02-15
JP6507796 1996-02-15
JP26008696 1996-08-23
JP26008696 1996-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69733159D1 DE69733159D1 (de) 2005-06-02
DE69733159T2 true DE69733159T2 (de) 2006-03-02
DE69733159T8 DE69733159T8 (de) 2006-06-08

Family

ID=26406217

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733160T Expired - Fee Related DE69733160T8 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Kühlflüssigkeit in einer Werkzeugmaschine
DE69733159T Expired - Fee Related DE69733159T8 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Kühlmittel in einer Drehmaschine
DE69725967T Expired - Fee Related DE69725967T2 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Verfahren und vorrichtung zur zuführung und trennung/rückgewinnung der kühlflüssigkeit von schneidmaschinen und schleifmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733160T Expired - Fee Related DE69733160T8 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Kühlflüssigkeit in einer Werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725967T Expired - Fee Related DE69725967T2 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Verfahren und vorrichtung zur zuführung und trennung/rückgewinnung der kühlflüssigkeit von schneidmaschinen und schleifmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6071047A (de)
EP (3) EP1350596B1 (de)
JP (1) JP3354156B2 (de)
KR (1) KR100448466B1 (de)
CN (3) CN1078120C (de)
AU (1) AU714869B2 (de)
CA (1) CA2245893A1 (de)
DE (3) DE69733160T8 (de)
WO (1) WO1997029882A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100572205B1 (ko) * 1998-12-28 2006-04-18 제타 헤이와 엘티디. 공작기계용 쿨란트액 노즐
KR100477221B1 (ko) * 1999-04-20 2005-03-17 호코스 가부시키가이샤 공작기계의 절삭액 공급장치
US6354921B1 (en) * 1999-04-26 2002-03-12 Vlsi Technology Inc. System for cross stream regassifier for improved chemical mechanical polishing in the manufacture of semiconductors
TW440494B (en) * 1999-05-13 2001-06-16 Sumitomo Spec Metals Machining method of rare earth alloy and manufacture of rare earth magnet using it
DE10027086B4 (de) * 1999-06-01 2009-04-16 Hitachi Metals, Ltd. Magnetelement-Schneidverfahren und Magnetelement-Schneidvorrichtung
US9199315B2 (en) 2000-06-02 2015-12-01 Kennametal Inc. Twist drill and method for producing a twist drill which method includes forming a flute of a twist drill
JP3990106B2 (ja) * 2000-12-27 2007-10-10 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
DE10145921A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2003076129A1 (fr) * 2002-03-10 2003-09-18 Yoshikazu Nakai Dispositif generant des morceaux d'ecoulement turbulent fins
JP3835543B2 (ja) * 2002-07-05 2006-10-18 ビック工業株式会社 流体吐出管構造体
JP3626947B2 (ja) 2002-08-14 2005-03-09 ファナック株式会社 工作機械の切粉及び切削液飛散防止装置
US7681521B2 (en) * 2002-11-18 2010-03-23 Tokyo Electron Limited Insulation film formation device
US7052379B2 (en) * 2002-12-27 2006-05-30 General Electric Company Methods and apparatus for machining a coupling
CA2421459A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-10 Darrin Eugene Smith Rotor for spraying coolant onto a cutter
JP4192135B2 (ja) * 2004-09-29 2008-12-03 株式会社東芝 加工装置及び加工方法
DE102005004673A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-03 Hydac System Gmbh Kühlvorrichtung
DE102006009547A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Reishauer Ag Verfahren zur Kontrolle der Einstellung der Kühlmitteldüse einer Schleifmaschine
JP5028040B2 (ja) * 2006-07-12 2012-09-19 ジヤトコ株式会社 フライス工具装置
JP2010110867A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工作機械
US8763617B2 (en) * 2009-06-24 2014-07-01 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Material removal systems and methods utilizing foam
CN101596688B (zh) * 2009-07-16 2011-01-12 北京航空航天大学 一种微量润滑系统
KR101760299B1 (ko) * 2010-03-31 2017-07-31 가부시키가이샤 나까타 코팅 폐기물 회수 장치를 구비한 기계 가공 장치 및 피가공물의 기계 가공 방법
JP2012024885A (ja) * 2010-07-23 2012-02-09 Disco Corp バイト工具を備えた加工装置
CN101966606B (zh) * 2010-09-26 2011-12-07 南京航空航天大学 大型结构件铣削加工变形的控制方法及装置
CN102528539B (zh) * 2010-10-08 2014-09-03 芝浦机械电子装置股份有限公司 净化装置
TWI492290B (zh) * 2010-12-10 2015-07-11 Shibaura Mechatronics Corp Machining devices and machining methods
TW201226087A (en) * 2010-12-31 2012-07-01 Micron Diamond Wire & Equipment Co Ltd Cutting and cooling device of diamond wire
DE102011053772B3 (de) * 2011-09-20 2013-02-21 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Kunststoffteils mit einer Drehmaschinenvorrichtung
JP5792142B2 (ja) * 2011-11-25 2015-10-07 ミネベア株式会社 切削液噴射装置
CN102699757A (zh) * 2012-05-25 2012-10-03 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 普通立车加工高温合金材料的水冷却装置
KR101217291B1 (ko) 2012-07-27 2012-12-31 김진구 핸들용 탭핑장치
CN102785085A (zh) * 2012-08-01 2012-11-21 宁夏共享集团有限责任公司 立式车床的水冷装置
DE102014202878A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Deckel Maho Seebach Gmbh Werkzeugmaschine mit im Arbeitsbetrieb wärmeerzeugenden Funktionskomponenten
USD754443S1 (en) 2014-06-11 2016-04-26 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CN104162804A (zh) * 2014-06-24 2014-11-26 梁淑慧 一种能回收废液的螺纹加工机床
CN104084992A (zh) * 2014-06-30 2014-10-08 浙江长兴天辰磁业有限公司 用于木工冷却系统的冷却液供给装置
USD764177S1 (en) 2014-07-31 2016-08-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD764176S1 (en) 2014-07-31 2016-08-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CN104309019A (zh) * 2014-09-24 2015-01-28 浙江长兴天辰磁业有限公司 汝铁硼切削机床用冷却液供给装置
CN104907896A (zh) * 2015-06-07 2015-09-16 安徽格楠机械有限公司 一种适用于深井采油钻头研磨抛光机
DE102015110603B4 (de) * 2015-07-01 2019-05-02 Sms Group Gmbh Spanende Bearbeitungsmaschine und spanendes Bearbeitungsverfahren
CN105056624B (zh) * 2015-09-04 2017-03-22 苏州优尼昂精密金属制造有限公司 一种切削液供给回收装置
CN105215782A (zh) * 2015-11-02 2016-01-06 吴善方 自动过滤回收烘干的环保机床
CN106139726B (zh) * 2016-08-02 2018-04-10 新沂市合沟工业集中区建设发展有限公司 一种冷却液分离器
CN106112676A (zh) * 2016-08-28 2016-11-16 陶程意 一种金属板材钻孔机床
TWI602655B (zh) * 2017-03-23 2017-10-21 Coolant flow guide for grinders
CN108927735B (zh) * 2017-05-23 2023-08-15 天津滨海光热反射技术有限公司 一种节能型抛光装置及抛光粉溶液循环使用方法
JP6246411B1 (ja) * 2017-07-21 2017-12-13 Dmg森精機株式会社 クーラント供給装置
CN107900854A (zh) * 2017-10-26 2018-04-13 深圳市佰士晟科技有限公司 一种石材打磨机
CN107716973B (zh) * 2017-10-31 2019-01-04 重庆市璧山区合成机械制造有限公司 带有降温器的钻孔装置
US10685863B2 (en) 2018-04-27 2020-06-16 Semiconductor Components Industries, Llc Wafer thinning systems and related methods
FR3081167B1 (fr) * 2018-05-17 2020-06-12 IFP Energies Nouvelles Dispositif limitateur de vortex et de depots solides
US20200047299A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Illinois Tool Works Inc. Coolant recapture and recirculation in material removal systems
CN109203252A (zh) * 2018-10-31 2019-01-15 重庆市瑞轩豪邦新型建材有限公司 一种混凝土切割设备
CN109719558B (zh) * 2018-12-30 2020-09-29 漳浦县圆周率工业设计有限公司 一种带有微气泡机的五金配件打孔装置
US11573156B2 (en) * 2019-01-15 2023-02-07 Westinghouse Electric Company Llc Minimally invasive microsampler for intact removal of surface deposits and substrates
JP7311278B2 (ja) * 2019-03-05 2023-07-19 シチズン時計株式会社 切削油タンク、工作機械及び工作機械システム
JP7221113B2 (ja) * 2019-03-29 2023-02-13 住友重機械ファインテック株式会社 工作機械用の液体循環装置及びタンク
CN110653670B (zh) * 2019-11-04 2021-06-22 绍兴市沂风机械有限公司 一种家用刀具自动打磨清洗机
KR20210128139A (ko) * 2020-04-16 2021-10-26 두산공작기계 주식회사 공작기계의 미세칩 처리 장치
JP6850387B1 (ja) * 2020-05-26 2021-03-31 Dmg森精機株式会社 工作機械
CN111975433A (zh) * 2020-07-15 2020-11-24 田艳珍 一种基于浮力自动过滤的机床切屑液回收装置
JP6957706B1 (ja) * 2020-09-17 2021-11-02 Dmg森精機株式会社 工作機械
CN112518514A (zh) * 2020-10-28 2021-03-19 无锡佳健医疗器械股份有限公司 一种针灸针针尖的水磨加工设备及其工艺
CN113262558A (zh) * 2021-02-05 2021-08-17 王雷 一种用于五金配件加工的多机组冷却液循环使用系统
JP2022152853A (ja) * 2021-03-29 2022-10-12 ブラザー工業株式会社 工作機械
CN113084604B (zh) * 2021-04-26 2022-05-27 浙江钱祥工具股份有限公司 一种用于铣刀加工的磨床
CN113618134B (zh) * 2021-08-17 2023-04-25 大连交通大学 一种具有刀头冷却结构的多功能铣削加工设备及方法
CN114248115A (zh) * 2022-01-10 2022-03-29 深圳市东钛宇精密机械有限公司 一种自动化机械的精密零件加工用金属切削机床
CN114643494B (zh) * 2022-05-19 2022-08-12 昆山台功精密机械有限公司 一种数控加工中心用冷却液循环系统
CN114904409B (zh) * 2022-05-31 2023-06-23 淮阴工学院 一种数控机床冷却液中气泡的制备方法
CN115595450B (zh) * 2022-08-05 2023-11-24 昆明理工大学 一种硫化锌浸渣处理脱硫回收银的装置
CN116175362B (zh) * 2022-12-31 2023-12-01 乐亭县航富船舶修造有限公司 一种船舶附件智能加工设备及加工工艺
CN116728154B (zh) * 2023-08-15 2023-10-03 烟台环球机床装备股份有限公司 一种立式钻床的液冷降温保护装置
CN117245163B (zh) * 2023-11-16 2024-02-20 泰州文杰数控设备有限公司 一种防止重心偏移的大锥度机构
CN117733575B (zh) * 2023-12-22 2024-06-04 山东睿德声景工程科技有限公司 一种金属隔声板成型加工装置
CN117620872B (zh) * 2024-01-23 2024-03-26 河北慧之源科技服务有限公司 一种机械零部件加工用的抛光装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU31854A1 (de) * 1952-05-09
US2837972A (en) * 1955-02-17 1958-06-10 Gulf Research Development Co Accessory for metal cutting machines
US3605551A (en) * 1968-11-18 1971-09-20 Richard B Steward Method of sub-zero cooling while machining space-age materials
US3868195A (en) * 1973-09-14 1975-02-25 Cincinnati Milacron Heald Coolant system for machine tool
SE411021B (sv) * 1977-10-10 1979-11-26 Alfa Laval Ab Sett och anordning for rening av skervetska
US4415121A (en) * 1981-06-12 1983-11-15 The Reseal Corporation Of America Valve for spraying a mist
JPS614646A (ja) * 1984-06-20 1986-01-10 Kishida Hisao 高圧流による切くず除去
DE3669836D1 (de) * 1985-07-16 1990-05-03 Starrfraesmaschinen Ag Vorrichtung zum unterdruecken der staubentwicklung und zum ableiten von spanmaterial an der bearbeitungsstation einer werkzeugmaschine.
JPS62148134A (ja) * 1985-12-16 1987-07-02 Kitamura Kikai Kk 工作機械の切削油支分け装置
JPS6313203A (ja) * 1986-03-26 1988-01-20 東芝ライテック株式会社 光照射装置
JPS6313203U (de) * 1986-07-10 1988-01-28
JPS6438236U (de) * 1987-08-27 1989-03-07
US4946322A (en) * 1989-02-02 1990-08-07 The Boeing Company Method and apparatus for confining and collecting dust and particles produced by machine tools
JPH0487752A (ja) * 1990-07-30 1992-03-19 Hamai Sangyo Kk 工作機械の切粉除去装置
CA2089065A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-01 Gerald K. Yankoff Method and apparatus of machining with improved chip control
JPH04176537A (ja) * 1990-11-07 1992-06-24 Hamai Sangyo Kk 工作機械
US5120435A (en) * 1991-01-30 1992-06-09 Fink Ronald G Pre-treatment sewer discharge system
JP2874412B2 (ja) * 1991-10-09 1999-03-24 トヨタ自動車株式会社 加工方法
US5245152A (en) * 1992-06-09 1993-09-14 Klein Tools, Inc. Dielectric fluid dust extraction system for electric discharge machine
JP2572036Y2 (ja) * 1992-06-15 1998-05-20 株式会社日研工作所 工作機械の冷却液供給装置
JP2973711B2 (ja) * 1992-06-23 1999-11-08 トヨタ自動車株式会社 自動アーク溶接方法
JPH06170115A (ja) * 1992-12-03 1994-06-21 Aisin Ee I Kk クーラントタンク装置
JPH07634U (ja) * 1993-03-08 1995-01-06 トヨタ自動車株式会社 切削屑回収装置
JP3244874B2 (ja) * 1993-06-16 2002-01-07 株式会社ナムコ 3次元ゲーム装置及びこれを用いたマップ設定方法
JPH0725007A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Canon Inc インクジェット記録装置
JPH0751981A (ja) * 1993-08-13 1995-02-28 Taiho Kogyo Co Ltd 切削加工方法とその装置
JP2884312B2 (ja) * 1993-09-22 1999-04-19 トヨタ自動車株式会社 泡状加工液吐出装置
US5458770A (en) * 1994-03-31 1995-10-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Oil/coolant separator
JPH07328309A (ja) * 1994-06-01 1995-12-19 Heiwa Puranomiraa:Kk 混入物回収予備タンク
US5800104A (en) * 1996-04-12 1998-09-01 Miyano; Toshiharu Tom Liquid coolant/lubricant recovery system for machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE69733160T2 (de) 2006-03-02
KR19990082576A (ko) 1999-11-25
CA2245893A1 (en) 1997-08-21
AU714869B2 (en) 2000-01-13
EP0881033A4 (de) 2001-05-23
DE69733160T8 (de) 2006-06-08
EP1350596A1 (de) 2003-10-08
DE69733160D1 (de) 2005-06-02
EP1338380A1 (de) 2003-08-27
CN1131762C (zh) 2003-12-24
DE69725967T2 (de) 2004-06-09
EP1350596B1 (de) 2005-04-27
DE69733159T8 (de) 2006-06-08
WO1997029882A1 (fr) 1997-08-21
CN1357432A (zh) 2002-07-10
CN1216013A (zh) 1999-05-05
CN1214894C (zh) 2005-08-17
JP3354156B2 (ja) 2002-12-09
AU1671797A (en) 1997-09-02
DE69733159D1 (de) 2005-06-02
KR100448466B1 (ko) 2004-12-13
CN1491773A (zh) 2004-04-28
US6071047A (en) 2000-06-06
DE69725967D1 (de) 2003-12-11
EP0881033A1 (de) 1998-12-02
EP1338380B1 (de) 2005-04-27
CN1078120C (zh) 2002-01-23
EP0881033B1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733159T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Kühlmittel in einer Drehmaschine
DE2849769A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von papierbrei
CH679839A5 (de)
DE3441491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oelkonzentration
DE1038390B (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Entgasen und Reinigen von in Fluessigkeit aufgeschwemmter Papiermasse
CH618666A5 (en) Process for purifying or treating waste water and plant for carrying out this process
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
EP3678785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden erzeugung oder bearbeitung eines werkstücks mit anschliessender spanabfuhr
DE1287042B (de) Gaswaescher
EP0750966B1 (de) Sammelbehälter mit Transportpumpe
DE19906327A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE2256678A1 (de) Fliehkraftabscheider
CH675363A5 (de)
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
EP3075242B1 (de) Honigschleuder zur verringerung des wassersgehalts im honig
DE2438551A1 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
DE2726083A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung
DE1778261B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE68914031T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen von granularen Filtermedien.
DE2843132C2 (de) Drehkolben-Dünnschichtapparat
DE1421310C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschei den von Staubteilchen aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZETA HEIWA LTD., ASHIYA, HYOGO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee