DE69731243T2 - Flüssigkristallvorrichtung, deren Herstellungsverfahren und elektronisches Gerät - Google Patents

Flüssigkristallvorrichtung, deren Herstellungsverfahren und elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69731243T2
DE69731243T2 DE69731243T DE69731243T DE69731243T2 DE 69731243 T2 DE69731243 T2 DE 69731243T2 DE 69731243 T DE69731243 T DE 69731243T DE 69731243 T DE69731243 T DE 69731243T DE 69731243 T2 DE69731243 T2 DE 69731243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
thickness
driver element
liquid crystal
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731243D1 (de
Inventor
Kenji Uchiyama
Kougo Endou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69731243D1 publication Critical patent/DE69731243D1/de
Publication of DE69731243T2 publication Critical patent/DE69731243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvorrichtung, ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein elektronisches Gerät, und insbesondere eine Flüssigkristallvorrichtung, die ein Halbleiterchip (im Folgenden als Treiber-IC bezeichnet) aufweist, das auf einem Flüssigkristallfeld COG (chip on glass – Chip auf Glas) installiert wird, um einen Flüssigkristall zu treiben, ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein elektronisches Gerät, das die Flüssigkristallvorrichtung als Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Seit einigen Jahren werden Flüssigkristallvorrichtungen in zunehmendem Maße mit einer COG-Struktur hergestellt, bei der ein Treiber-IC auf einem Feld mit höherer Auflösung und höherer Dichte installiert ist.
  • Eine derartige Struktur wird beispielsweise in der 1 der JP-A-4-319918 beschrieben. Eine herkömmliche Flüssigkristallvorrichtung mit dieser COG-Struktur wird unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Eine herkömmliche Flüssigkristallvorrichtung 300 weist ein Flüssigkristallfeld 350 auf mit einem Substrat 31, einem gegenüberliegenden Substrat 36 und einem zwischen den beiden Substraten gehaltenen Flüssigkristallmaterial 352 sowie einem Treiber-IC 32. Das Treiber-IC 32 ist mit dem Substrat 31 durch die Verbindungsleitungen 341 und 342 sowie die Kontaktwarzen 33 verbunden, um die COG-Struktur zu bilden. Das Treiber-IC 32 wird durch ein Dichtharz 35 geschützt.
  • Bei dieser herkömmlichen Flüssigkristallvorrichtung ist das Dichtharz 35 höher als die obere Oberfläche 361 des gegenüberliegenden Substrats 36, aber die obere Oberfläche 321 des Treiber-IC 32 ist nicht höher als die obere Oberfläche 361 des gegenüberliegenden Substrats 36.
  • Beim Bonden des Treiber-IC 32 muss auf die obere Oberfläche 321 des Treiber-IC 32 von einem Bondwerkzeug 304 Druck ausgeübt werden, bevor das Dichtharz 35 aufgebracht wird. Befindet sich jedoch das Treiber-IC 32 nahe am gegenüberliegenden Substrat 36, weil das Bondwerkzeug 304 im Allgemeinen größer ist als das Treiber-IC 32, trifft das Bondwerkzeug 304 auf das gegenüberliegende Substrat 36 oder berührt die Kante des gegenüberliegenden Substrats 36. Als Ergebnis kann auf das Treiber-IC 32 kein ausreichender Druck ausgeübt werden, und die Kontaktwarzen 33 werden nicht einwandfrei mit den Verbindungsleitungen 341 und 342 verbunden, wodurch sich das Problem der Verschlechterung der Zuverlässigkeit ergibt.
  • Um zu verhindern, dass das Bondwerkzeug 304 auf das gegenüberliegende Substrat 36 trifft oder die Kante des gegenüberliegenden Substrats 36 berührt, ist es erforderlich, das Treiber-IC 32 auf dem Substrat 31 mit einem Abstand zum gegenüberliegenden Substrat 36 auf dem Flüssigkristallfeld 350 anzuordnen. Dadurch wird die Anbaufläche des Treiber-IC 32 auf dem Substrat 31 größer, was zu dem Problem führt, dass die Größe der Flüssigkristallvorrichtung 300 unweigerlich zunimmt.
  • Bei dem mit der herkömmlichen Flüssigkristallvorrichtung 300 ausgerüsteten elektronischen Gerät ergibt sich ebenfalls das Problem, dass die größere Fläche zur Installation der Flüssigkristallvorrichtung eine Verringerung von Gewicht und Größe des Gerät unmöglich macht.
  • Die JP-61-087133 A offenbart eine Flüssigkristallvorrichtung ähnlich der oben beschriebenen, bei der das Treiberelement auf einem leitfähigen Kautschukverbinder angeordnet ist und die Gesamtdicke des Verbinders und des Treiberelements von der Oberfläche des zweiten Substrats (drittes Hauptsubstrat) aus die des ersten Substrats übersteigt.
  • Demzufolge ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallvorrichtung, die eine Verringerung der Fläche für die Installation eines Treiber-IC für den Flüssigkristall darauf ermöglicht, eine hohe Zuverlässigkeit hat sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines elektronischen Geräts, das mit einer Flüssigkristallvorrichtung ausgerüstet ist, und dessen Größe und Gewicht verringert sind.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß Anspruch 1, einem Verfahren gemäß Anspruch 10 und einem elektronischen Gerät gemäß Anspruch 23 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da bei der Konstruktion gemäß Anspruch 1 die obere Oberfläche des Treiberelements höher ist als die obere Oberfläche (erste Hauptoberfläche) des ersten Substrats, berührt das auf das Treiberelement pressende Bondwerkzeug das erste Substrat selbst dann nicht, wenn das Treiberelement auf dem zweiten Substrat eines kompakten Flüssigkristallfeldes mit einem schmalen Bereich, in dem der Abstand zwischen dem Treiberelement und dem ersten Substrat verringert ist, COG-installiert ist. Es ist deshalb möglich, Oberseitenbonden (face-down bonding, etwa Bonden mit der Vorder- oder Oberseite nach unten) mit einem großen Bondwerkzeug durchzuführen. Als Ergebnis kann das Bondwerkzeug ohne weiteres parallel gehalten und die Wärmeaufnahmefähigkeit des Bondwerkzeugs erhöht werden, wodurch ein Oberseitenbonden mit gleichmäßigerer Last und gleichmäßigerer Temperatur möglich wird. Es ist somit möglich, eine Flüssigkristallvorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit bereitzustellen, bei der das Bonden zwischen dem Treiberelement und den Verbindungsleitungen des Feldes hinreichend sichergestellt ist.
  • Wenn das erste Substrat eine Polarisierungsplatte und andere optische Elemente hat, die zuvor darauf gebondet worden sind, entspricht die Dicke des ersten Substrats der Dicke des ersten Substrats einschließlich dieser optischen Elemente. In diesem Fall ist die obere Oberfläche des Treiberelements höher als die oberen Oberflächen der optischen Elemente, und das Bondwerkzeug wird daran gehindert, die optischen Elemente wie die Polarisierungsplatte zu berühren, womit sich die obigen Funktionen ergeben.
  • Gemäß Anspruch 5 beträgt der Abstand zwischen dem ersten Substrat und dem Treiberelement 2 mm oder weniger, insbesondere 1 mm oder weniger.
  • Da beim Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10 auf das Treiberelement von der Oberseite aus Druck ausgeübt wird, wobei dessen obere Oberfläche höher ist als die obere Oberfläche (erste Hauptoberfläche) des ersten Substrats, berührt das auf das Treiberelement pressende Bondwerkzeug das erste Substrat selbst dann nicht, wenn das Treiberelement auf dem zweiten Substrat eines kompakten Flüssigkristallfeldes mit einem schmalen Randbereich, in dem der Abstand zwischen dem Treiberelement und dem ersten Substrat verringert ist, COG-installiert ist. Es ist deshalb möglich, Oberseitenbonden mit einem großen Bondwerkzeug durchzuführen. Als Ergebnis kann das Bondwerkzeug ohne weiteres parallel gehalten und die Wärmeaufnahmefähigkeit des Bondwerkzeugs erhöht werden, wodurch ein Oberseitenbonden mit gleichmäßigerer Last und gleichmäßigerer Temperatur möglich wird. Es ist somit möglich, eine kleine Flüssigkristallvorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit bereitzustellen, bei der das Bonden des Treiberelements und der Verbindungsleitungen des Feldes hinreichend sichergestellt ist.
  • Wenn das erste verwendete Substrat eine Polarisierungsplatte und andere optische Elemente hat, die darauf gebondet werden, entspricht die Dicke des ersten Substrats der Dicke des ersten Substrats einschließlich dieser optischen Elemente. In diesem Fall ist die obere Oberfläche des Treiberelements höher als die oberen Oberflächen der optischen Elemente, und das Bondwerkzeug wird daran gehindert, die optischen Elemente wie die Polarisierungsplatte zu berühren, womit sich die obigen Funktionen ergeben.
  • Gemäß Anspruch 14 beträgt der Abstand zwischen dem ersten Substrat und dem Treiberelement 2 mm oder weniger, insbesondere 1 mm oder weniger.
  • Gemäß Anspruch 15 wird das Treiberelement direkt mit den Verbindungsleitungen des Feldes in dem Zustand gebondet, in dem nur der Kleber zwischen den jeweiligen Kontaktwarzen vorhanden ist, wodurch weniger Kurzschlüsse zwischen den Kontaktwarzen verursacht werden. Damit ist es möglich, mit Kontaktwarzen mit sehr feinen Abständen zu arbeiten.
  • Gemäß Anspruch 16 kann das Bonden der Kontaktwarzen und der Verbindungsleitungen über die leitfähige Paste Schwankungen der Dicke des Treiberelements und Ebenheitsabweichungen des Bondwerkzeugs ausgleichen und somit die Ausbeute des COG-Prozesses verbessern sowie eine hohe Zuverlässigkeit sicherstellen. Als leitfähige Paste wird vorzugsweise eine Silberpaste verwendet.
  • Gemäß Anspruch 17 bewirkt das Befestigungselement, dass die leitfähigen Partikel an der Verbindung beteiligt werden, und es kann Schwankungen der Dicke des Treiber-IC und Ebenheitsabweichungen des Bondwerkzeugs ausgleichen und somit die Ausbeute des COG-Prozesses verbessern sowie eine hohe Zuverlässigkeit sicherstellen.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Bondwerkzeug, mit dem Druck auf das Treiberelement ausgeübt wird, wie oben beschrieben das erste Substrat nicht berührt, kann Oberseitenbonden mittels eines großen Bondwerkzeugs durchgeführt werden, und folglich kann die Wärmeaufnahmefähigkeit des Bondwerkzeugs erhöht werden, wodurch ein Oberseitenbonden bei gleichmäßigerer Temperatur möglich wird. Die vorliegende Erfindung ist besonders wirksam, wenn das Treiberelement durch das Bondwerkzeug erwärmt wird.
  • Vorzugsweise wird das Treiberelement erwärmt, während es mit dem Bondwerkzeug in Kontakt ist, um mit dem zweiten Substrat mit dem thermohärtenden Kleber gebondet zu werden, und dann auf eine vorgegebene Temperatur abgekühlt, indem die Erwärmung des Druck ausübenden Bondwerkzeugs beendet wird, und schließlich wird durch das Bondwerkzeug kein Druck mehr ausgeübt. Da bei dieser Bonden die Viskosität (Elastizitätsmodul) mit der Abnahme der Temperatur aufgrund der Korrelation zwischen der Temperatur und der Viskosität (Elastizitätsmodul) zunimmt, kann der Treiberelement sicher befestigt und gebondet werden. Dies wird als Heiß-Kalt-Effekt bezeichnet, der die Adhäsionskraft des verwendeten Klebers verbessert.
  • Gemäß Anspruch 19 kann der Kleber auch mittels Licht erwärmt werden. In diesem Fall kann vorzugsweise sichtbares Licht oder ultraviolettes Licht verwendet werden. Als zweites Substrat wird vorzugsweise ein transparentes Substrat verwendet. In diesem Fall fällt das Licht vorzugsweise von der Seite der Hauptoberfläche des zweiten Substrats her ein.
  • In diesem Fall wird auch der thermohärtende Kleber vorzugsweise durch Licht erwärmt, während das Bondwerkzeug Druck auf das Treiberelement ausübt, um das Treiberelement auf dem zweiten Substrat mit dem Kleber zu befestigen, und dann auf eine vorgegebene Temperatur abgekühlt, indem die Erwärmung durch Licht beendet, während das Bondwerkzeug noch Druck auf das Treiberelement ausübt, und schließlich wird durch das Bondwerkzeug kein Druck mehr ausgeübt. Die Adhäsionskraft des Klebers wird durch den Heiß-Kalt-Effekt verbessert.
  • Gemäß Anspruch 20 kann die Bonden die Temperatur auf einem niedrigen Wert während des Aushärtens des Klebers halten und so die Wärmebeeinflussung des Feldes mindern.
  • In diesem Fall wird vorzugsweise sichtbares Licht oder ultraviolettes Licht verwendet. Als zweites Substrat wird vorzugsweise ein transparentes Substrat verwendet. In diesem Fall wird das Licht vorzugsweise von der Seite der vierten Hauptoberfläche des zweiten Substrats her aufgebracht.
  • Als erstes und zweites Substrat wird vorzugsweise transparentes Glas verwendet, aber ein transparentes Harz ist ebenfalls möglich.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der ersten bis achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der ersten bis achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der ersten bis achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Schnittansicht einer herkömmlichen Flüssigkristallvorrichtung.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der ersten bis achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Flüssigkristallvorrichtung 100 gemäß jeder der Ausführungsformen weist ein Flüssigkristallfeld 50 mit einem Substrat 2, einem gegenüberliegenden Substrat 3 und einem Flüssigkristallmaterial (nicht dargestellt), das zwischen diesen Substraten gehalten wird, ein Treiber-IC 1 und eine flexible Platine 45 auf. Auf dem Substrat 2 sind Verbindungsleitungen 41 zum Verbinden mit den Ausgangsanschlüssen des Treiber-IC 1 und Verbindungsleitungen 42 zum Verbinden mit den Eingangsanschlüssen des Treiber-IC 1 vorgesehen, wobei das Treiber-IC 1 mit den Verbindungsleitungen 41 und 42 verbunden und auf dem Substrat 2 angeordnet ist. Die flexible Platine 45 ist mit den Verbindungsleitungen 42 verbunden.
  • Erste Ausführungsform
  • Die 2 und 3 sind Schnittansichten einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, weist die Flüssigkristallvorrichtung 100 das Flüssigkristallfeld 50 und das Treiber-IC 1 auf. Eine Dichtung 51 ist am Umfang zwischen dem Substrat 2 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 vorgesehen, so dass ein Flüssigkristallmaterial 52 zwischen dem Substrat 2 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 mit der dazwischen angeordneten Dichtung 51 dicht eingeschlossen ist. Auf der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 sind die Verbindungsleitungen 41 zum Verbinden mit den Ausgangsanschlüssen des Treiber-IC 1 und die Verbindungsleitungen 42 zum Verbinden mit den Eingangsanschlüssen des Treiber-IC 1 angeordnet. Das Treiber-IC 1 ist mit den Verbindungsleitungen 41 und 42 über Kontaktwarzen 21 verbunden, die durch Oberseitenbonden mit dem Substrat 2 zu verbinden sind. Das Treiber-IC 1 wird mit dem Substrat mit einem Kleber 7 verbunden. Die Dicke T des Treiber-IC 1 ist größer als die Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50, wodurch die obere Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 höher zu liegen kommt als die obere Oberfläche 63 des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallvorrichtung 100 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Zuerst wird das Flüssigkristallfeld 50 mit dem zwischen dem Substrat 2 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 abgedichtet eingeschlossenen Flüssigkristallmaterial 52 hergestellt.
  • Dann wird der Kleber 7 auf das Substrat des Flüssigkristallfeldes 50 aufgebracht und die Eingangs-Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 werden jeweils auf die entsprechenden Verbindungsleitungen 42 und 41 ausgerichtet. Die obere Oberfläche des Treiber-IC 1 wird dann erwärmt und durch das Bondwerkzeug 4 mit Druck beaufschlagt, um die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 elektrisch und mechanisch mit den Verbindungsleitungen 42 und 41 zu verbinden, und um das Treiber-IC 1 mit dem Kleber 7 mit der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 zu verbinden. Der Kleber 7 ist ein thermohärtender Expoxydkleber, und die Bondbedingungen beinhalten eine Temperatur von 220°C, einen Druck von 5 p/mm2 (0,05 N/mm2) und eine Dauer von 20 Sekunden.
  • Die Notwendigkeit, die Anbaufläche des Treiber-IC 1 zu verkleinern, bedingt die Notwenigkeit, den Abstand zwischen dem Treiber-IC 1 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 des Flüssigkristallfeldes 50 zu verkleinern. Dieser Abstand beträgt herkömmlicherweise 1 mm oder mehr, im Allgemeinen 2 bis 3 mm, aber seit kurzem wird ein kleinerer Abstand von ca. 0,5 mm gefordert. Wenn dieser Abstand kleiner wird, wird deshalb der Abstand zwischen dem zum Bonden des Treiber-IC 1 mit dem gegenüberliegenden Substrat 3 verwendeten Bondwerkzeug 4 kleiner. Wie aus 3 ersichtlich ist der Außenumfang des Bondwerkzeugs 4 größer als das Treiber-IC 1, damit es sicher verbunden werden kann. In diesem Fall verursacht das herkömmliche Bondverfahren eine Kollision zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3, so dass es unmöglich ist, dass Treiber-IC 1 einwandfrei zu bonden.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt die Dicke T des Treiber-IC 1 0,56 mm und die Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50 beträgt 0,4 mm (die Dicke t enthält grundsätzlich auch die Zellendicke des Feldes, ca. 0,001 bis 0,02 mm). Die Höhe der oberen Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,56 mm und die Höhe der oberen Oberfläche 63 des gegenüberliegenden Substrats 3 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,4 mm. Das Material des Substrats 2 und des gegenüberliegenden Substrats 3 ist Geräteglas. Der Abstand zwischen dem Treiber-IC 1 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 beträgt 0,5 mm, die Breite W des Treiber-IC 1 beträgt 2,02 mm und die Breite w des Bondwerkzeugs 4 beträgt 4,0 mm.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Dicke T des Treiber-IC 1 dem 1,4-Fachen der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entspricht, wird ein Abstand von 0,16 mm zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 sichergestellt. Auf Basis der Variationen, die mit experimentellen Ergebnissen erhalten wurden, wird jedoch davon ausgegangen, dass sich mit einem Abstand von mindestens 0,08 mm die gleichen Effekte wie oben beschrieben erzielen lassen. Die Dicke T des Treiber-IC 1 kann also ca. dem 1,17-Fachen oder mehr, d. h. ca. dem 1,2-Fachen oder mehr der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entsprechen.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Dicke des Treiber-IC 1 größer gemacht wird als die Dicke des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50, wird während der Bonden ein bestimmter Abstand zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 sichergestellt. Es ist somit möglich, Oberseitenbonden mittels eines großen Bondwerkzeugs 4 auszuführen. Folglich kann das Bondwerkzeug 4 gut parallel gehalten werden, und die Wärmeaufnahmefähigkeit des Bondwerkzeugs 4 wird erhöht, wodurch Oberseitenbonden bei gleichmäßigerer Last und gleichmäßigerer Temperatur möglich ist. Das Treiber-IC 1 kann deshalb ausreichend erwärmt und mit Druck beaufschlagt werden, ohne dass eine Berührung zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 stattfindet, was ein Bonden mit hoher Zuverlässigkeit ermöglicht. Es ist außerdem möglich, die Zerstörung des gegenüberliegenden Substrats 3 zu verhindern und den Wärmeeinfluss des Bondwerkzeugs 4 auf das Flüssigkristallfeld 50 zu unterdrücken.
  • Ferner gestattet die direkte Bonden der Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 mit den Verbindungsleitungen 41 und 42 mit dem Kleber 7, dass nur der Kleber 7 zwischen den jeweiligen Kontaktwarzen 21 vorhanden ist. Dies verhindert das Auftreten von Kurzschlüssen zwischen den Kontaktwarzen 21 und ermöglicht es, mit Kontaktwarzen mit sehr kleinen Abständen zu arbeiten.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 4 und 5 sind Schnittansichten einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 4 zu ersehen ist, unterscheidet sich die Flüssigkristallvorrichtung 100 von der ersten Ausführungsform in der Hinsicht, dass eine Polarisierungsplatte 11 auf der oberen Oberfläche 63 des gegenüberliegenden Substrats 3 und eine Polarisierungsplatte 12 auf der unteren Oberfläche des Substrats 2 angeordnet sind, aber sonst ist diese Ausführungsform identisch mit der ersten Ausführungsform. Die Flüssigkristallvorrichtung kann als reflektierender Typ ausgeführt sein, bei dem eine reflektierende Platte auf der Polarisierungsplatte 12 auf der unteren Oberfläche des Substrats 2 vorgesehen wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Dicke T des Treiber-IC 1 größer als die Gesamtdicke t' aus der Dicke des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50 und der Dicke der Polarisierungsplatte 11, und die obere Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 liegt höher als die obere Oberfläche 64 der Polarisierungsplatte 11 auf dem gegenüberliegenden Substrat 3 des Flüssigkristallfeldes 50.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallvorrichtung 100 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform die Flüssigkristallvorrichtung 100 nach dem gleichen Verfahren wie die erste Ausführungsform hergestellt wird, beträgt die Dicke T des Treiber-IC 1 0,56 mm und die Gesamtdicke t' aus der Dicke (0,3 mm) des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50 und der Dicke (0,18 mm) der Polarisierungsplatte 11 beträgt 0,48 mm (die Dicke t' enthält grundsätzlich auch die Zellendicke des Feldes, ca. 0,001 bis 0,02 mm). Die Höhe der oberen Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,56 mm und die Höhe der oberen Oberfläche 64 der Polarisierungsplatte 11 auf dem gegenüberliegenden Substrat 3 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,48 mm. Der Abstand zwischen dem Treiber-IC 1 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 beträgt 0,5 mm, die Breite W des Treiber-IC 1 beträgt 2,02 mm und die Breite w des Bondwerkzeugs 4 beträgt 4,0 mm.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Dicke T des Treiber-IC 1 dem 1,17-Fachen der Dicke t' des gegenüberliegenden Substrats 3 und der Polarisierungsplatte 11 entspricht, wird ein Abstand von 0,08 mm zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 sichergestellt.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Dicke des Treiber-IC 1 größer ist als die Gesamtdicke aus der Dicke des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50 und der Dicke der Polarisierungsplatte 11, wird während der Bonden ein bestimmter Abstand zwischen dem Bondwerkzeug 4 und der Polarisierungsplatte 11 sichergestellt. Es ist somit möglich, Oberseitenbonden mittels eines großen Bondwerkzeugs 4 auszuführen. Folglich kann das Bondwerkzeug 4 gut parallel gehalten werden, und die Wärmeaufnahmefähigkeit des Bondwerkzeugs 4 wird erhöht, wodurch Oberseitenbonden bei gleichmäßigerer Last und gleichmäßigerer Temperatur möglich ist. Das Treiber-IC 1 kann deshalb ausreichend erwärmt und mit Druck beaufschlagt werden, ohne dass eine Berührung zwischen dem Bondwerkzeug 4 und der Polarisierungsplatte 11 stattfindet, was ein Bonden mit hoher Zuverlässigkeit ermöglicht. Es ist außerdem möglich, die Zerstörung des gegenüberliegenden Substrats 3 und der Polarisierungsplatte 11 zu verhindern und den Wärmeeinfluss des Bondwerkzeugs 4 auf das Flüssigkristallfeld 50 auf ein niedriges Niveau zu drücken.
  • Dritte Ausführungsform
  • 6 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung 100 dieser Ausführungsform hat die gleiche Struktur wie die Flüssigkristallvorrichtung 100 der oben unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen ersten Ausführungsform. Als Kleber 7 wird ein thermohärtender Epoxydkleber verwendet.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallvorrichtung 100 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Zuerst wird das Flüssigkristallfeld 50 mit dem zwischen dem Substrat 2 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 mit der Dichtung 51 eingeschlossenen Flüssigkristallmaterial 52 hergestellt.
  • Dann wird der Kleber 7 auf das Substrat des Flüssigkristallfeldes 50 aufgebracht und die Eingangs-Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 werden jeweils auf die entsprechenden Verbindungsleitungen 42 und 41 ausgerichtet. Danach werden das Treiber-IC 1, die Verbindungsleitungen 41 und 42, die Kontaktwarzen 21 und der Kleber 7 erwärmt, indem nahes Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht 13, der von einer Xenonlampe oder dgl. erzeugt wird, auf die Bondoberfläche des Treiber-IC 1 von der Unterseite des Sockels 5 aus Quarzglas aufgebracht wird, während das Bondwerkzeug 4 Druck auf die obere Oberfläche des Treiber-IC 1 ausübt, um die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 und die Verbindungsleitungen 42 und 41 elektrisch und mechanisch zu verbinden, und um das Treiber-IC 1 mit dem Kleber 7 mit der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 zu verbinden. Die Bondbedingungen beinhalten eine Temperatur von 220°C, einen Druck von 5 p/mm2 (0,05 N/mm2) und eine Dauer von 20 Sekunden und die Lichtmenge und der Druck werden so eingestellt, dass diese Bedingungen hergestellt werden. Die Erwärmung mittels Licht wird dann eingestellt, damit die Temperatur auf 150°C absinkt, während das Bondwerkzeug 4 noch Druck ausübt; danach wird kein Druck mehr durch das Bondwerkzeug 4 ausgeübt. Dies verbessert die Adhäsionskraft des Klebers 7 durch den Heiß-Kalt-Effekt. Der Sockel 5 besteht aus Quarzglas, so dass das Licht durch das Substrat 2 zum Kleber 7 gelangt.
  • Das Bondwerkzeug 4 kann durch ein Heizgerät oder dgl. erwärmt werden. In diesem Fall kann die Temperatur des Bondwerkzeugs 4 30 bis 200°C sein, niedriger als bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt die Dicke T des Treiber-IC 1 0,56 mm und die Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50 beträgt 0,4 mm (die Dicke t enthält grundsätzlich auch die Zellendicke des Feldes von ca. 0,001 bis 0,02 mm). Die Höhe der oberen Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,56 mm und die Höhe der oberen Oberfläche 63 des gegenüberliegenden Substrats 3 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,4 mm. Das Material des Substrats 2 und des gegenüberliegenden Substrats 3 ist Geräteglas. Der Abstand zwischen dem Treiber-IC 1 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 beträgt 0,5 mm, die Breite W des Treiber-IC 1 beträgt 2,02 mm und die Breite w des Bondwerkzeugs 4 beträgt 4,0 mm.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Dicke T des Treiber-IC 1 dem 1,4-Fachen der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entspricht, wird ein Abstand von 0,16 mm zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 sichergestellt. Selbst bei Erwärmung mit der Xenonlampe von der Unterseite des Sockels 5 aus wie bei dieser Ausführungsform, wird jedoch auf Basis der Variationen, die mit experimentellen Ergebnissen erhalten wurden, davon ausgegangen, dass sich mit einem Abstand von mindestens ca. 0,08 mm die gleichen Effekte wie oben beschrieben erzielen lassen. Die Dicke T des Treiber-IC 1 kann also dem 1,17-Fachen oder mehr, d. h. ca. dem 1,2-Fachen oder mehr der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entsprechen.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Dicke des Treiber-IC größer ist als die Dicke des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50, wird während der Bonden ein bestimmter Abstand zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 sichergestellt. Es ist somit möglich, Oberseitenbonden mittels eines großen Bondwerkzeugs 4 auszuführen, und folglich kann das Bondwerkzeug 4 gut parallel gehalten werden, wodurch Oberseitenbonden bei gleichmäßigerer Last möglich ist. Das Treiber-IC 1 kann deshalb ausreichend mit Druck beaufschlagt werden, ohne dass das gegenüberliegende Substrats 3 aufgrund der Berührung durch das Bondwerkzeug 4 zerstört wird, was ein Bonden mit hoher Zuverlässigkeit ermöglicht. Außerdem gestattet die Bestrahlung mit Licht eine Verringerung der Temperatur des Bondwerkzeugs 4, wodurch der Wärmeeinfluss auf das Flüssigkristallfeld 50 erheblich verringert wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die 7 und 8 sind Schnittansichten einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 7 zu ersehen ist, unterscheidet sich die Flüssigkristallvorrichtung 100 von der ersten Ausführungsform in der Hinsicht, dass die Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 jeweils mit einer Silberpaste 8 mit den Verbindungsleitungen 41 und 42 verbunden werden, aber sonst ist diese Ausführungsform identisch mit der ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Dicke T des Treiber-IC 1 größer als die Dicke t aus der Dicke des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50, und die obere Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 liegt höher als die obere Oberfläche 63 des Flüssigkristallfeldes 50. Bei dieser Ausführungsform enthält die Dicke T des Treiber-IC 1 grundsätzlich die Dicke des Treiber-IC 1, die Dicke der Silberpaste 8 und die Dicke der Verbindungsleitungen 41 und 42.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallvorrichtung 100 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Zuerst wird das Flüssigkristallfeld 50 mit dem zwischen dem Substrat 2 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 mit der Dichtung 51 eingeschlossenen Flüssigkristallmaterial 52 hergestellt.
  • Dann wird die Silberpaste 8 auf die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 aufgetragen.
  • Dann wird der Kleber 7 auf das Substrat 2 des Flüssigkristallfeldes 50 aufgebracht und die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 werden jeweils auf die entsprechenden Verbindungsleitungen 42 und 41 ausgerichtet. Danach wird die obere Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 erwärmt und durch das Bondwerkzeug 4 mit Druck beaufschlagt, um die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 elektrisch und mechanisch durch die Silberpaste 8 mit den Verbindungsleitungen 42 und 41 zu verbinden, und um das Treiber-IC 1 mit dem Kleber 7 mit der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 zu verbinden. Der Kleber 7 ist ein thermohärtender Expoxydkleber, und die Bondbedingungen beinhalten eine Temperatur von 220°C, einen Druck von 5 p/mm2 (0,05 N/mm2) und eine Dauer von 20 Sekunden.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt die Dicke T des Treiber-IC 1 0,56 mm und die Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50 beträgt 0,4 mm (die Dicke t enthält grundsätzlich auch die Zellendicke des Feldes, ca. 0,001 bis 0,02 mm). Die Höhe der oberen Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,56 mm und die Höhe der oberen Oberfläche 63 des gegenüberliegenden Substrats 3 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,4 mm. Der Abstand zwischen dem Treiber-IC 1 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 beträgt 0,5 mm, die Breite W des Treiber-IC 1 beträgt 2,02 mm und die Breite w des Bondwerkzeugs 4 beträgt 4,0 mm.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Dicke T des Treiber-IC 1 dem 1,4-Fachen der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entspricht, wird ein Abstand von 0,16 mm zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 sichergestellt. Selbst wenn die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 jeweils durch die Silberpaste 8 mit den Verbindungs leitungen 41 und 42 verbunden werden wie bei dieser Ausführungsform, wird jedoch auf Basis der Variationen, die mit experimentellen Ergebnissen erhalten wurden, davon ausgegangen, dass sich mit einem Abstand von mindestens ca. 0,08 mm die gleichen Effekte wie oben beschrieben erzielen lassen. Die Dicke T des Treiber-IC kann also dem 1,17-Fachen oder mehr, d. h. ca. dem 1,2-Fachen oder mehr der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entsprechen.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 durch die Silberpaste 8 jeweils mit den Verbindungsleitungen 41 und 42 verbunden sind, ist es möglich, Schwankungen der Dicke des Treiber-IC 1 und der Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 sowie Ebenheitsabweichungen des Bondwerkzeugs auszugleichen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die 9 und 10 sind Schnittansichten einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 9 zu ersehen ist, unterscheidet sich die Flüssigkristallvorrichtung 100 von der ersten Ausführungsform in der Hinsicht, dass das Treiber-IC 1 mit der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 mittels eines anisotropen leitfähigen Films 10 verbunden ist, aber sonst ist diese Ausführungsform identisch mit der ersten Ausführungsform.
  • Der anisotrope leitfähige Film 10 weist leitfähige Partikel 9 aus goldbeschichteten Harzkügelchen auf, die im Epoxydharz 7 dispergiert sind, so dass die Kontaktwarzen 21 jeweils mit den Verbindungsleitungen 41 und 42 durch die leitfähigen Partikel 9 verbunden werden und das Treiber-IC 1 mit dem Substrat 2 durch den Epoxydkleber 7 verbunden wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Dicke T des Treiber-IC 1 größer als die Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50, und die obere Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 liegt höher als die obere Oberfläche 63 des Flüssigkristallfeldes 50. Die Dicke T des Treiber-IC 1 enthält grundsätzlich die Dicke des Treiber-IC 1, die Dicke der Kontaktwarzen 21, die Dicke der leitfähigen Partikel 9 und die Dicke der Verbindungsleitungen 41 und 42.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallvorrichtung 100 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Zuerst wird das Flüssigkristallfeld 50 mit dem zwischen dem Substrat 2 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 mit der Dichtung 51 eingeschlossenen Flüssigkristallmaterial 52 hergestellt.
  • Dann wird der anisotrope leitfähige Film 10 auf das Substrat 2 des Flüssigkristallfeldes 50 aufgebracht und die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 werden jeweils auf die entsprechenden Verbindungsleitungen 42 und 41 ausgerichtet. Danach wird die obere Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 erwärmt und durch das Bondwerkzeug 4 mit Druck beaufschlagt, um die Eingangs- /Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 elektrisch und mechanisch durch die leitfähigen Partikel 9 mit den Verbindungsleitungen 42 und 41 zu verbinden, und um das Treiber-IC 1 mit dem Kleber 7 im anisotropen leitfähigen Film 10 mit der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 zu verbinden. Die Bondbedingungen beinhalten eine Temperatur von 220°C, einen Druck von 5 p/mm2 (0,05 N/mm2) und eine Dauer von 20 Sekunden.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt die Dicke T des Treiber-IC 1 0,56 mm und die Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50 beträgt 0,4 mm (die Dicke t enthält grundsätzlich auch die Zellendicke des Feldes, ca. 0,001 bis 0,02 mm). Die Höhe der oberen Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,56 mm und die Höhe der oberen Oberfläche 63 des gegenüberliegenden Substrats 3 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,4 mm. Der Abstand zwischen dem Treiber-IC 1 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 beträgt 0,5 mm, die Breite W des Treiber-IC 1 beträgt 2,02 mm und die Breite w des Bondwerkzeugs 4 beträgt 4,0 mm.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Dicke T des Treiber-IC 1 dem 1,4-Fachen der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entspricht, wird ein Abstand von 0,16 mm zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 sichergestellt. Selbst wenn die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 jeweils durch die leitfähigen Partikel 9 des anisotropen leitfähigen Films 10 mit den Verbindungsleitungen 41 und 42 verbunden werden wie bei dieser Ausführungsform, wird jedoch auf Basis der Variationen, die mit experimentellen Ergebnissen erhalten wurden, davon ausgegangen, dass sich mit einem Abstand von mindestens ca. 0,08 mm die gleichen Effekte wie oben beschrieben erzielen lassen. Die Dicke T des Treiber-IC 1 kann also dem 1,17-Fachen oder mehr, d. h. ca. dem 1,2-Fachen oder mehr der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entsprechen.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 durch den anisotropen Film 10 jeweils mit den Verbindungsleitungen 41 und 42 verbunden sind, sind die leitfähigen Partikel 9 des anisotropen Films 10 an der Verbindung beteiligt, so dass Schwankungen der Dicke des Treiber-IC 1 und der Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 sowie Ebenheitsabweichungen des Bondwerkzeugs ausgeglichen werden können.
  • Sechste Ausführungsform
  • 11 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung 100 dieser Ausführungsform hat die gleiche Struktur wie die Flüssigkristallvorrichtung 100 der unter Bezugnahme auf 7 beschriebenen vierten Ausführungsform.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallvorrichtung 100 wird nunmehr beschrieben.
  • Zuerst wird das Flüssigkristallfeld 50 mit dem zwischen dem Substrat 2 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 mit der Dichtung 51 eingeschlossenen Flüssigkristallmaterial 52 hergestellt.
  • Die Silberpaste 8 wird auf die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 aufgebracht.
  • Dann wird der Kleber 7 auf das Substrat 2 des Flüssigkristallfeldes 50 aufgebracht und die Eingangs-Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 werden jeweils auf die entsprechenden Verbindungsleitungen 42 und 41 ausgerichtet. Danach werden das Treiber-IC 1, die Verbindungsleitungen 41 und 42, die Kontaktwarzen 21, die Silberpaste 8 und der Kleber 7 erwärmt, indem nahes Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht 13, der von einer Xenonlampe oder dgl. erzeugt wird, von der Unterseite des Sockels 5 aus Quarzglas aufgebracht wird, während das Bondwerkzeug 4 Druck auf die obere Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 ausübt, um die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 und die Verbindungsleitungen 42 und 41 durch die Silberpaste 8 elektrisch und mechanisch zu verbinden, und um das Treiber-IC 1 mit dem Kleber 7 mit der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 zu verbinden. Die Bondbedingungen beinhalten eine Temperatur von 220°C, einen Druck von 5 p/mm2 (0,05 N/mm2) und eine Dauer von 20 Sekunden und die Lichtmenge und der Druck werden so eingestellt, dass diese Bedingungen hergestellt werden. Die Erwärmung durch das Licht 13 wird dann eingestellt, damit die Temperatur auf 150°C absinkt, während das Bondwerkzeug 4 noch Druck ausübt; danach wird kein Druck mehr durch das Bondwerkzeug 4 ausgeübt. Diese Bonden verbessert die Adhäsionskraft des Klebers 7 durch den Heiß-Kalt-Effekt. Der Sockel 5 besteht aus Quarzglas, so dass das Licht durch das Substrat 2 zum Kleber 7 gelangt.
  • Das Bondwerkzeug 4 kann durch ein Heizgerät oder dgl. erwärmt werden. In diesem Fall kann die Temperatur des Bondwerkzeugs 4 um 30 bis 200°C niedriger sein als bei der vierten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Dicke T des Treiber-IC 1, die Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50, die Höhe der oberen Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2, die Höhe der oberen Oberfläche 63 des gegenüberliegenden Substrats 3 über der oberen Oberfläche des Substrats 2, der Abstand zwischen dem Treiber-IC 1 und dem gegenüberliegenden Substrat 3, die Breite W des Treiber-IC 1 und die Breite w des Bondwerkzeugs 4 identisch mit den Abmessungen der vierten Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist auch dahingehend identisch mit der vierten Ausführungsform, dass der Abstand zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 mindestens ca. 0,08 mm beträgt, und die Dicke T des Treiber-IC 1 dem 1,17-Fachen oder mehr, d. h. ca. dem 1,2-Fachen oder mehr der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entsprechen kann.
  • Siebte Ausführungsform
  • 12 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung 100 dieser Ausführungsform hat die gleiche Struktur wie die Flüssigkristallvorrichtung 100 der unter Bezugnahme auf 9 beschriebenen fünften Ausführungsform.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallvorrichtung 100 wird nachstehend beschrieben.
  • Zuerst wird das Flüssigkristallfeld 50 mit dem zwischen dem Substrat 2 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 mit der Dichtung 51 eingeschlossenen Flüssigkristallmaterial 52 hergestellt.
  • Dann wird der anisotrope leitfähige Film 10 auf das Substrat 2 des Flüssigkristallfeldes 50 aufgebracht und die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 werden jeweils auf die entsprechenden Verbindungsleitungen 42 und 41 ausgerichtet. Danach werden das Treiber-IC 1, die Verbindungsleitungen 41 und 42, die Kontaktwarzen 21 und der anisotrope leitfähige Film 10 erwärmt, indem nahes Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht 13, der von einer Xenonlampe oder dgf. erzeugt wird, von der Unterseite des Sockels 5 aus Quarzglas aufgebracht wird, während das Bondwerkzeug 4 Druck auf die obere Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 ausübt, um die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktwarzen 21 des Treiber-IC 1 und die Verbindungsleitungen 42 und 41 durch die leitfähigen Partikel 9 des anisotropen leitfähigen Films 10 elektrisch und mechanisch zu verbinden, und um das Treiber-IC 1 mit dem Kleber 7 des anisotropen leitfähigen Films 10 mit der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 zu verbinden. Die Bondbedingungen beinhalten eine Temperatur von 220°C, einen Druck von 5 p/mm2 (0,05 N/mm2) und eine Dauer von 20 Sekunden und die Lichtmenge und der Druck werden so eingestellt, dass diese Bedingungen hergestellt werden. Die Erwärmung durch das Licht 13 wird dann eingestellt, damit die Temperatur auf 150°C absinkt, während das Bondwerkzeug 4 noch Druck ausübt; danach wird kein Druck mehr durch das Bondwerkzeug 4 ausgeübt. Diese Bonden verbessert die Adhäsionskraft des Klebers 7 durch den Heiß-Kalt-Effekt. Der Sockel 5 besteht aus Quarzglas, so dass das Licht durch das Substrat 2 zum Kleber 7 gelangt.
  • Das Bondwerkzeug 4 kann durch ein Heizgerät oder dgl. erwärmt werden. In diesem Fall kann die Temperatur des Bondwerkzeugs 4 um 30 bis 200°C niedriger sein als bei der fünften Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Dicke T des Treiber-IC 1, die Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50, die Höhe der oberen Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2, die Höhe der oberen Oberfläche 63 des gegenüberliegenden Substrats 3 über der oberen Oberfläche des Substrats 2, der Abstand zwischen dem Treiber-IC 1 und dem gegenüberliegenden Substrat 3, die Breite W des Treiber-IC 1 und die Breite w des Bondwerkzeugs 4 identisch mit den Abmessungen der fünften Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist auch dahingehend identisch mit der fünften Ausführungsform, dass der Abstand zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 mindestens ca. 0,08 mm betragen kann, und die Dicke T des Treiber-IC 1 dem 1,17-Fachen oder mehr, d. h. ca. dem 1,2- Fachen oder mehr der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 entsprechen kann.
  • Achte Ausführungsform
  • Eine Flüssigkristallvorrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Hinsicht, dass das Substrat 2 und das gegenüberliegende Substrat 3 ein transparentes Harz aufweisen, das aus Polyethersulfon (PES) als Basismaterial besteht, sowie einen Kleber des Mischtyps, der einen Epoxydkleber und einen Styrol-Butadien-Styrol-(SBS)Kleber in einem Mischungsverhältnis von ca. 8 : 2 enthält; sonst ist diese Ausführungsform identisch mit der ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform zählen zu den Bondbedingungen eine Temperatur von 130°C, ein Druck von 4 p/mm2 (0,04 N/mm2) und eine Dauer von 20 Sekunden.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt die Dicke T des Treiber-IC 1 0,56 mm und die Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50 beträgt 0,12 mm (die Dicke t enthält grundsätzlich die Zellendicke des Feldes von ca. 0,001 bis 0,02 mm). Die Höhe der oberen Oberfläche 61 des Treiber-IC 1 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,56 mm und die Höhe der oberen Oberfläche 63 des gegenüberliegenden Substrats 3 über der oberen Oberfläche 62 des Substrats 2 beträgt 0,12 mm. Der Abstand zwischen dem Treiber-IC 1 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 beträgt 0,5 mm, die Breite W des Treiber-IC 1 beträgt 2,02 mm und die Breite w des Bondwerkzeugs 4 beträgt 4,0 mm.
  • Im vorliegenden Fall entspricht die Dicke T des Treiber-IC 1 dem 4,7-Fachen der Dicke t des gegenüberliegenden Substrats 3, und zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 wird ein Abstand von 0,44 mm sichergestellt.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Dicke des Treiber-IC 1 hinreichend größer gemacht wird als die Dicke des gegenüberliegenden Substrats 3 des Flüssigkristallfeldes 50, wird während der Bonden ein bestimmter Abstand zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 sichergestellt und das Treiber-IC 1 kann ausreichend erwärmt und mit Druck beaufschlagt werden, ohne dass eine Berührung zwischen dem Bondwerkzeug 4 und dem gegenüberliegenden Substrat 3 stattfindet, was ein Bonden mit hoher Zuverlässigkeit ermöglicht. Es ist außerdem möglich, die Zerstörung des gegenüberliegenden Substrats 3 zu verhindern und den Wärmeeinfluss des Bondwerkzeugs 4 auf das Flüssigkristallfeld 50 auf ein niedriges Niveau zu drücken.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung 100 jeder der Ausführungsformen ist eine bevorzugte Ausführungsform und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Flüssigkristallvorrichtung 100 und das Herstellungsverfahren für dieselbe gemäß der jeweiligen Ausführungsform beschränkt.
  • So ist beispielsweise der Kleber 7 nicht auf den in jeder der Ausführungsformen verwendeten Kleber beschränkt und Styrol-Butadien-Styrol-(SBS), Epoxyd-, Acryl-, Polyester-, Urethan-Kleber und dgl. können einzeln oder in Kombination oder als Gemisch aus mindestens zweier dieser Kleber verwendet werden. Dies gilt auch für den Kleber 7 des anisotropen leitfähigen Films 10.
  • Obwohl bei der dritten, sechsten und siebten Ausführungsform ein thermohärtender Kleber als Kleber 7 verwendet und durch Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht von der Xenonlampe von der Unterseite des Sockels 5 her erwärmt wird, kann auch ein lichthärtender Kleber als Kleber 7 verwendet werden. In diesem Fall wird der Kleber durch Ultraviolettlicht von einer Quecksilberlampe von der Unterseite des Sockels 5 her gehärtet. Dies verursacht nur einen geringen Temperaturanstieg durch die Bestrahlung mit Licht, so dass der Kleber bei einer niedrigen Temperatur zwischen Raumtemperatur bis ca. 80°C gehärtet werden kann. Als lichthärtender Kleber kann vorzugsweise ein lichthärtender Acrylkleber verwendet werden.
  • Um ferner die freiliegenden Abschnitte des Felds wie den Abschnitt der Verbindungsleitungen gegen Feuchte, Staub, Berührung etc. zu schützen, kann ein Formmittel oder ein Beschichtungsmittel aufgebracht werden.
  • Als leitfähige Partikel 9 im anisotropen leitfähigen Film 10 können Weichlotpartikel, Ni-, Au-, Ag-, Cu-, Pd-, Sn-Partikel oder dgl., Partikel eines Gemischs oder einer Legierung einiger dieser Metalle, durch Plattieren erhaltene Verbundmetallpartikel, Kunststoffpartikel (Polystyrol, Polycarbonat, Acryl oder dgl.), die mit mindestens einem der Elemente Ni, Co, Pd, Au, Ag, Cu, Fe, Sn, Pb etc. beschichtet sind, oder Kohlenstoffpartikel verwendet werden.
  • Des Weiteren ist das Material der Substrate 2 und 3 des Flüssigkristallfeldes nicht auf das in jeder der Ausführungsformen verwendete Material beschränkt, und Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyester (PS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyacrylat und dgl. kann einzeln oder als Harzgemisch bestehend aus einigen dieser Harze verwendet werden.
  • Neunte Ausführungsform
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Geräts gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein elektronisches Gerät 22 mit der Flüssigkristallvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung als Anzeigeeinrichtung ausgerüstet. Bei dieser Ausführungsform ist das elektronische Gerät 22 ein tragbares Telefon, für das gefordert wird, dass es im Hinblick auf seine Funktionen klein, leicht und dünn ist und ein großes Anzeigefeld haben soll, damit die Informationen gut zu sehen sind. Die Flüssigkristallvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung ist kompakt und hat eine kleine Anbaufläche für das Treiber-IC 1, so dass das Anzeigefeld vergrößert werden kann, ohne die Flüssigkristallvorrichtung 100 zu vergrößern. Sogar bei einem tragbaren Telefon mit der Flüssigkristallvorrichtung 100 kann die Anbaufläche für die Flüssigkristallvorrichtung 100 verkleinert werden, so dass andere elektronische Teile wirksam installiert werden können. Es ist somit möglich, ein kleines Produkt mit einem großen Maß an Freiheit bei der Produktauslegung, einem großen Anzeigefeld und einem hohen Wert als Handelsprodukt bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung berührt das auf das Treiberelement pressende Bondwerkzeug das andere gegenüberliegende Substrat des Flüssigkristallfeldes selbst dann nicht, wenn das Treiberelement auf einem Substrat eines kompakten Flüssigkristallfeldes mit einem schmalen Randbereich, in dem der Abstand zwischen dem und dem ersten Substrat verringert ist, COG-installiert ist. Es ist deshalb möglich, Oberseitenbonden mit einem großen Bondwerkzeug durchzuführen. Folglich kann das Bondwerkzeug ohne weiteres parallel gehalten und die Wärmeaufnahmefähigkeit des Bondwerkzeugs erhöht werden, wodurch ein Oberseitenbonden mit gleichmäßigerer Last und gleichmäßigerer Temperatur möglich wird. Die vorliegende Erfindung stellt also eine kleine Flüssigkristallvorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit bereit, bei der die Bonden des Treiberelements und der Verbindungsleitungen des Feldes hinreichend sichergestellt ist.
  • Wenn die Flüssigkristallvorrichtung in ein elektronisches Gerät eingebaut wird, ist das erhaltene elektronische Gerät klein, leicht und dünn und hat eine hohe Zuverlässigkeit.

Claims (23)

  1. Flüssigkristallvorrichtung mit: einem ersten Substrat (3) mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptoberflächen; einem zweiten Substrat (2) mit gegenüberliegenden dritten und vierten Hauptoberflächen, wobei die dritte Hauptoberfläche eine erste und eine zweite Zone hat, und die erste Zone gegenüber der zweiten Hauptoberfläche des ersten Substrats (3) angeordnet ist; einem Flüssigkristallmaterial (52), das zwischen der zweiten Hauptoberfläche des ersten Substrats (3) und der ersten Zone der dritten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (2) angeordnet ist; Verbindungsleitungen (41, 42), die auf der dritten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (2) angeordnet sind; und einem Treiberelement (1), das auf der zweiten Zone der dritten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (2) so angeordnet ist, dass es elektrisch mit den Verbindungsleitungen (41, 42) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Treiberelements (1) größer ist als die Dicke des ersten Substrats (3).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Dicke des Treiberelementes (1) um 0,08 mm oder mehr größer ist als die Dicke des ersten Substrats (3).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Dicke des Treiberelementes (1) dem 1,17-Fachen oder mehr der Dicke des ersten Substrats (3) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Dicke des Treiberelementes (1) dem 4,7-Fachen oder weniger der Dicke des ersten Substrats (3) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Abstand zwischen dem ersten Substrat (3) und dem Treiberelement (1) 2 mm oder weniger beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Treiberelement (1) durch Oberseitenbonden mit dem zweiten Substrat (2) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Treiberelement (1) durch Kontaktwarzen (21) mit den Verbindungsleitungen (41, 42) gebondet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Treiberelement (1) mit einem Kleber (7), einem Kleber und einer leitfähigen Paste oder einem anisotropen leitfähigen Film am zweiten Substrat (2) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Polarisierungsplatte (11) auf der ersten Hauptoberfläche aufweist, wobei die Dicke des Treiberelements (1) größer ist als die Summe aus der Dicke des ersten Substrats (3) und der Dicke der Polarisierungsplatte (11).
  10. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung, das die Schritte aufweist: Herstellen eines Flüssigkristallfeldes mit: einem ersten Substrat (3) mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptoberflächen; einem zweiten Substrat (2) mit gegenüberliegenden dritten und vierten Hauptoberflächen, wobei Verbindungsleitungen (41, 42) auf der dritten Hauptoberfläche angeordnet sind, die dritte Hauptoberfläche eine erste und eine zweite Zone hat, und die erste Zone gegenüber der zweiten Hauptoberfläche des ersten Substrats (3) angeordnet ist; und einem Flüssigkristallmaterial (52), das zwischen der zweiten Hauptoberfläche des ersten Substrats (3) und der ersten Zone der dritten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (2) angeordnet ist; und Druckbeaufschlagen eines Treiberelements (1) mit gegenüberliegenden fünften und sechsten Hauptoberflächen und Kontaktwarzen (21), die auf der sechsten Hauptoberfläche angeordnet sind, mittels eine Bondwerkzeugs (4) von der fünften Hauptoberfläche her, um die Kontaktwarzen (21) mit den Verbindungsleitungen (41, 42) zu bonden und um das Treiberelement (1) mit einem zwischen der sechsten Hauptoberfläche des Treiberelements (1) und der dritten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (2) vorgesehenen Befestigungselement in dem Zustand zu befestigen, in dem sich die sechste Hauptoberfläche des Treiberelements (1) gegenüber der zweiten Zone der dritten Hauptoberfläche des zweiten Substrats (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Treiberelements (1) größer ist als die Dicke des ersten Substrats (3).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Dicke des Treiberelementes (1) um 0,08 mm oder mehr größer ist als die Dicke des ersten Substrats (3).
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Dicke des Treiberelementes (1) dem 1,17-Fachen oder mehr der Dicke des ersten Substrats (3) entspricht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Dicke des Treiberelementes (1) dem 4,7-Fachen oder weniger der Dicke des ersten Substrats (3) entspricht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das Treiberelement (1) auf dem zweiten Substrat (2) so befestigt ist, dass der Abstand zwischen dem ersten Substrat (3) und dem Treiberelement (1) 2 mm oder weniger beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem das Befestigungselement ein Kleber (7) ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner den Schritt des Auftragens einer leitfähigen Paste auf den Kontaktwarzen (21) zum Bonden der Kontaktwarzen (21) mit den Verbindungsleitungen (41, 42) durch die leitfähige Paste sowie des Befestigens des Treiberelements (1) mit dem Kleber (7) am zweiten Substrat (2) aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem das Befestigungselement ein anisotroper leitfähiger Film ist, der einen Kleber (7) und leitfähige Partikel aufweist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem der Kleber (7) ein thermohärtender Kleber ist und das Treiberelement (1) erwärmt wird, während es durch das Bondwerkzeug mit Druck beaufschlagt wird, um das Treiberelement (1) mit dem Kleber (7) am zweiten Substrat (2) zu befestigen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem der Kleber (7) ein thermohärtender Kleber ist und der Kleber dadurch erwärmt wird, dass er Licht ausgesetzt wird, während das Bondwerkzeug Druck auf das Treiberelement (1) ausübt, um das Treiberelement (1) mit dem Kleber (7) am zweiten Substrat (2) zu befestigen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem der Kleber (7) ein lichthärtender Kleber ist und der Kleber dadurch gehärtet wird, dass er Licht ausgesetzt wird, während das Bondwerkzeug Druck auf das Treiberelement (1) ausübt, um das Treiberelement (1) mit dem Kleber (7) am zweiten Substrat (2) zu befestigen.
  21. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das auf die fünfte Hauptoberfläche pressende Bondwerkzeug (4) das Treiberelement (1) überlappt.
  22. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Bondwerkzeug Druck auf die fünfte Hauptoberfläche des Treiberelements (1) ausübt, nachdem eine Polarisierungsplatte (11) auf der ersten Hauptoberfläche angeordnet worden ist, so dass die Dicke des Treiberelements (1) größer ist als die Summe aus der Dicke des ersten Substrats (3) und der Dicke der Polarisierungsplatte (11).
  23. Elektronisches Gerät, das eine Flüssigkristallvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
DE69731243T 1996-03-06 1997-03-05 Flüssigkristallvorrichtung, deren Herstellungsverfahren und elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE69731243T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4901896 1996-03-06
JP4901896 1996-03-06
JP8314594A JPH09297318A (ja) 1996-03-06 1996-11-26 液晶装置、液晶装置の製造方法および電子機器
JP31459496 1996-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731243D1 DE69731243D1 (de) 2004-11-25
DE69731243T2 true DE69731243T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=26389368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731243T Expired - Lifetime DE69731243T2 (de) 1996-03-06 1997-03-05 Flüssigkristallvorrichtung, deren Herstellungsverfahren und elektronisches Gerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5847796A (de)
EP (1) EP0794451B1 (de)
JP (1) JPH09297318A (de)
KR (1) KR100242613B1 (de)
CN (1) CN1096619C (de)
DE (1) DE69731243T2 (de)
TW (2) TW528911B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3284262B2 (ja) * 1996-09-05 2002-05-20 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及びそれを用いた電子機器
JP3980066B2 (ja) * 1996-09-20 2007-09-19 株式会社ルネサステクノロジ 液晶表示装置の製造方法
JPH10186393A (ja) * 1996-12-19 1998-07-14 Shin Etsu Polymer Co Ltd 液晶表示パネルの表示検査用コネクタ及びその製造方法
US6388652B1 (en) * 1997-08-20 2002-05-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electrooptical device
US6069679A (en) * 1997-09-04 2000-05-30 Motorola, Inc. Selective call receiver having a display module with integrated circuits and method therefor
JPH11186684A (ja) * 1997-12-19 1999-07-09 Ricoh Co Ltd ヒートシール接続物およびヒートシール接続方法
JP3873478B2 (ja) * 1997-12-25 2007-01-24 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置、電子機器及び液晶表示装置の製造方法
US6266119B1 (en) * 1998-01-13 2001-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus and production process thereof
JP3543676B2 (ja) 1999-06-02 2004-07-14 セイコーエプソン株式会社 マルチチップの実装構造及びその実装構造の製造方法、ならびに電気光学装置及び電子機器
SE516936C2 (sv) * 1999-12-10 2002-03-26 Ericsson Telefon Ab L M Flytande-kristalldisplay, LCD
JP3767474B2 (ja) * 2001-01-15 2006-04-19 セイコーエプソン株式会社 表示装置及びその製造方法
JP3627011B2 (ja) * 2001-02-13 2005-03-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 接合方法
JP2003255381A (ja) * 2001-12-28 2003-09-10 Advanced Display Inc 画像表示装置およびその製造方法
JP2004145129A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Advanced Display Inc 表示装置およびその製造方法ならびに表示装置の製造装置
JP4151420B2 (ja) * 2003-01-23 2008-09-17 セイコーエプソン株式会社 デバイスの製造方法
JP4001341B2 (ja) * 2003-11-07 2007-10-31 日本Cmo株式会社 ボンディング方法およびその装置
JP2006071861A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Seiko Epson Corp 電気光学装置及び電子機器
TWI288850B (en) * 2005-02-04 2007-10-21 Chi Mei Optoelectronics Corp Display module and flat panel display device having the same
WO2008038557A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-03 Panasonic Corporation Dispositif de collage de feuilles adhésives et procédé de collage
KR20080031091A (ko) * 2006-10-03 2008-04-08 삼성전자주식회사 표시장치 및 이의 제조 방법
US9333728B2 (en) * 2007-11-06 2016-05-10 Guardian Industries Corp. Ruggedized switchable glazing, and/or method of making the same
KR101753775B1 (ko) 2010-12-15 2017-07-05 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조방법
KR101925541B1 (ko) 2012-08-06 2018-12-06 삼성디스플레이 주식회사 구동 ic실장 장치 및 구동 ic 실장 방법
JP2014095797A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Japan Display Inc 表示装置および表示装置の製造方法
JP2014211825A (ja) * 2013-04-19 2014-11-13 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP6229165B2 (ja) * 2014-08-20 2017-11-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品圧着装置
US9797944B2 (en) * 2014-11-10 2017-10-24 Boe Technology Group Co., Ltd. Test fixture and test method using the same
JP2020148938A (ja) * 2019-03-14 2020-09-17 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008564A (en) * 1972-06-09 1977-02-22 Luce Nunzio A Liquid crystal display device
JPS5237744A (en) * 1975-09-19 1977-03-23 Seiko Epson Corp Electronic desk computer with liquid crystal display
JPS60238817A (ja) * 1984-05-12 1985-11-27 Citizen Watch Co Ltd 液晶表示装置
JPS6187133A (ja) * 1984-10-05 1986-05-02 Citizen Watch Co Ltd 回路基板の接続構造
JPH0682765B2 (ja) * 1985-12-25 1994-10-19 株式会社日立製作所 液晶表示素子
JPS62244142A (ja) * 1986-04-16 1987-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体素子の電気的接続方法
JPH0434418A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶パネル
JPH04319918A (ja) * 1991-04-19 1992-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd アクティブマトリクス型液晶パネルおよびその製造方法
JPH0574873A (ja) * 1991-09-13 1993-03-26 Casio Comput Co Ltd 熱圧着方法およびその装置
JPH0583730A (ja) * 1991-09-19 1993-04-02 Sony Corp カラービデオカメラ
JP2801487B2 (ja) * 1992-04-30 1998-09-21 シャープ株式会社 パネルの実装構造および実装方法並びに樹脂供給硬化方法
JPH0876141A (ja) * 1994-09-07 1996-03-22 Hitachi Ltd 液晶表示基板
JPH08262487A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Fujitsu Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
JP2798027B2 (ja) * 1995-11-29 1998-09-17 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09297318A (ja) 1997-11-18
TW506540U (en) 2002-10-11
US5847796A (en) 1998-12-08
CN1096619C (zh) 2002-12-18
CN1160223A (zh) 1997-09-24
KR100242613B1 (ko) 2000-02-01
DE69731243D1 (de) 2004-11-25
EP0794451A1 (de) 1997-09-10
TW528911B (en) 2003-04-21
EP0794451B1 (de) 2004-10-20
KR970066683A (ko) 1997-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731243T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung, deren Herstellungsverfahren und elektronisches Gerät
DE69024594T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten
DE69737375T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte und System zum Ausführen des Verfahrens
DE69434234T2 (de) Chipkarte und Herstellungsmethode
DE60001776T2 (de) Einkapselungsverfahren einer halbleiteranordnung mit einem anisotropisch leitenden klebstoff
DE69125128T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines IC-Chips mit einem mit Leitermuster versehenem Substrat
DE69020009T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungselektroden.
DE69013056T2 (de) Verfahren zur Einkapselung von Vorrichtungen.
DE69535266T2 (de) Mikroelektronische montage mit mehrfachen leiterverformungen
US5903056A (en) Conductive polymer film bonding technique
DE10310617B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraum und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE4008624C2 (de)
DE69026992T2 (de) Prozess zur gegenseitigen Konnektion von Elektrodenanschlüssen
DE69009088T2 (de) Verbindungsverfahren für Schaltungen und Klebefilm dafür.
DE69819216T2 (de) Freitragende Kugelverbindung für integrierte Schaltungschippackung
DE69837796T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE4242408C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schaltkreissubstrates mit einem Halbleiterteil
DE60018873T2 (de) Verbindungsmaterial für anisotrope elektrisch leitende Verbindung
DE69832104T2 (de) Verbindung durch Aufbringen eines dem Relief entsprechenden viskosen Produktes
DE102004010633A1 (de) Elektronisches Baulelement zum Verkleben einer Mehrzahl von Elektroden und Verfahren zum Montieren desselben
DE112015002027T5 (de) Verfahren zum Bonden flexibler Leiterplatten
DE10045043A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68903683T2 (de) Dichtungsstruktur eines moduls.
DE19923514B4 (de) Packungsanordnung für Lichtventile mit Siliziumrückseite
DE10240460A1 (de) Universelles Halbleitergehäuse mit vorvernetzten Kunststoffeinbettmassen und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition