DE69024594T2 - Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten

Info

Publication number
DE69024594T2
DE69024594T2 DE69024594T DE69024594T DE69024594T2 DE 69024594 T2 DE69024594 T2 DE 69024594T2 DE 69024594 T DE69024594 T DE 69024594T DE 69024594 T DE69024594 T DE 69024594T DE 69024594 T2 DE69024594 T2 DE 69024594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
adhesive
circuit board
light
circuit boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024594D1 (de
Inventor
Hiroshi Matsubara
Takashi Nukii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69024594D1 publication Critical patent/DE69024594D1/de
Publication of DE69024594T2 publication Critical patent/DE69024594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0108Transparent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0525Patterning by phototackifying or by photopatterning adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Verbinden einer lichtdurchlässigen Leiterplatte wie einer flexiblen Leiterplatte oder einer Glasplatte mit einer Schaltungsplatte wie einem Halbleitersubstrat, einer gedruckten Platte, einer Glasplatte, einer flexiblen Leiterplatte oder einer Keramikplatte.
  • Herkömmlicherweise werden Leiterplatten hauptsächlich durch Löten miteinander verbunden. In diesem Fall wird eine Lötschicht auf einer Elektrode mindestens einer der Leiterplatten durch Plattieren, Aufdrucken oder dergleichen hergestellt, und die so hergestellte Lötschicht wird auf eine Temperatur von ungefähr 200 bis 250ºC erwärmt und geschmolzen, damit sie mit der Elektrode der anderen Leiterplatte verbunden wird. Demgemäß erfordert das Lötverfahren ein Hauptlötmetall wie Au, Cu, Ni oder dergleichen als Elektrodenmaterial. Wenn eine Leiterplatte wie eine Flüssigkristallanzeige-Platte angeschlossen wird, ist es schwierig, einen bei einer solchen Flüssigkristallanzeige-Platte verwendeten ITO(Indiumzinnoxid)-Film aufzuschmelzen und direkt mit einem Lötmetall zu verbinden. Daher ist es erforderlich, gesondert eine Hauptlöt-Metallschicht auf dem ITO-Film auszubilden. Demgemäß steigen die Kosten an. Da das Lötmittel erwärmt und geschmolzen wird, um zwei Elektroden miteinander zu verbinden, kann ferner leicht ein Kurzschluß zwischen benachbarten Anschlüssen entstehen, wenn der gegenseitige Abstand zwischen den zu verbindenden Elektroden klein ist.
  • In den letzten Jahren wurde ein Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten mittels eines anisotropen, leitenden Klebers verwendet, um Wärmeschäden von Leiterplatten durch eine Hochtemperaturbehandlung wie beim Löten sowie eine Kostenerhöhung zu vermeiden, wie sie durch die Verwendung eines Hauptlötmetalls hervorgerufen wird. Siehe z.B. US-A 4,113,981. In einem anisotropen, leitenden Kleber sind leitende Teilchen dispergiert. Wenn Druck aufgebracht wird, werden die leitenden Teilchen verdichtet und fixiert. Demgemäß wird der anisotrope, leitende Kleber nur in seiner Dikkenrichtung leitend, während er in anderen Richtungen nichtleitend wird. Es wird eine Schicht aus einem anisotropen, leitenden Kleber an der Oberfläche der anzuschließenden Elektrode oder des Anschlusses ausgebildet, und dann wird Druck in Dickenrichtung ausgeübt, so daß die Elektroden oder Anschlüsse mittels der leitenden Teilchen zwischen ihnen elektrisch miteinander verbunden werden. Ferner werden die Elektroden oder Anschlüsse mittels des Klebers mechanisch miteinander verbunden.
  • Insbesondere wurden anisotrope, leitende Kleber angesichts der Einfachheit der Verbindungsherstellung und der Wärmebedingungen häufig zum Anschließen von Anschlüssen einer Flüssigkristallanzeige-Platte verwendet.
  • Bei einem Verfahren unter Verwendung des vorstehend genannten anisotropen, leitenden Klebers besteht gute Anschließbarkeit zur gegenüberstehenden Elektrode oder zum Anschluß, wenn die Teilungsweite mindestens 150 µm beträgt. Wenn die Elektroden oder Anschlüsse eine Teilungsweite unter 150 µm aufweisen, tritt zwischen benachbarten Elektroden oder Anschlüssen wegen der im Kleber dispergierten leitenden Teilchen Leitung auf. Demgemäß entsteht ein Kurzschluß.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten zu schaffen, durch das die vorstehend genannte Schwierigkeit überwunden ist, um der Feinheit von Elektroden oder Anschlüssen zu genügen und die Verbindungszuverlässigkeit zu verbessern.
  • Die Verbindung schafft ein Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten zum Erstellen elektrischen Kontakts zwischen einem Satz von Elektroden auf einer ersten Leiterplatte und einem zugehörigen Satz von Elektroden auf einer zweiten Leiterplatte; mit den folgenden Schritten:
  • - Auftragen eines durch Licht härtbaren Klebers auf einen Satz von Elektroden auf der ersten Leiterplatte und restliche Bereiche zwischen den Elektroden;
  • - Aushärten des auf die restlichen Bereiche aufgetragenen Klebers, während der die Elektroden bedeckende Kleber ungehärtet bleibt;
  • - Herbeiführen einer Anhaftung von Teilchen, die mindestens an ihren Umfangsflächen leitend sind, an den ungehärteten Bereichen des Klebers; und
  • - Herstellen gegenseitigen Kontakts zwischen der ersten und zweiten Leiterplatte, um elektrischen Kontakt zwischen den jeweiligen Sätzen von Elektroden herzustellen;
  • - wobei die erste Leiterplatte lichtdurchlässig ist, die ersten Elektroden undurchsichtig sind und der Aushärtschritt das Bestrahlen des durch Licht härtbaren Klebers durch die lichtdurchlässige erste Leiterplatte hindurch umfaßt, wobei die undurchsichtigen ersten Elektroden als Maske verwendet werden, um eine Härtung der Bereiche des Klebers, die die ersten Elektroden bedecken, durch Licht zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung wird ein durch Licht härtbarer Kleber auf eine lichtdurchlässige, erste Leiterplatte aufgebracht, auf der undurchsichtige, erste Elektroden ausgebildet sind, und Licht wird von derjenigen Seite her eingestrahlt, die der Seite abgewandt ist, auf der die ersten Elektroden ausgebildet sind. Selbst wenn Licht eingestrahlt wird, ist der durch Licht härtbare Kleber auf den ersten Elektroden durch diese ersten Elektroden selbst abgeschirmt, so daß er unausgehärtet und klebend bleibt. Dagegen wird der auf die restlichen Bereiche der ersten Leiterplatte aufgebrachte, durch Licht härtbare Kleber durch die Lichteinstrahlung ausgehärtet, wodurch er nichtklebend wird. Demgemäß bleibt nur der auf den ersten Elektroden vorhandene, durch Licht aushärtbare Kleber selektiv ungehärtet und klebend, so daß leitende Teilchen klebend mit ihm verbunden werden können. Anders gesagt, können klebende Teilchen selektiv auf den Elektroden angeordnet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die einen Aufbau von Leiterplatten zeigt, bei denen Elektroden gemäß der Erfindung miteinander verbunden sind;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der eine Glasplatte eines Flüssigkristall- Anzeigeelements über lichtdurchlässige, flexible Leiterplatten mit den Leiterplatten verbunden ist;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht zum fortlaufenden Erläutern eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von Leiterplatten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Fig. 1 ist eine teilgeschnittene Ansicht entlang der Linie I-I' in Fig. 2, die nachfolgend beschrieben wird, und sie zeigt den Aufbau von Leiterplatten, deren Elektroden gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung miteinander verbunden sind. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der eine Glasplatte 4 eines Flüssigkristall-Anzeigeelementes über flexible Leiterplatten 2 mit Leiterplatten 3 zum Ansteuern von Flüssigkristallen verbunden ist.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Glasplatte 4 des Flüssigkristall-Anzeigeelements gemäß der Erfindung über die lichtdurchlässigen, flexiblen Leiterplatten 2 mit den Leiterplatten 3 verbunden. Eine Leiterplatte 3 wird dadurch hergestellt, daß ein Element wie ein hoch integriertes Bauteil (als LSI bezeichnet) auf eine gedruckte Leiterplatte gesetzt wird, wobei das LSI die Flüssigkristalle ansteuert. Die lichtdurchlässige, flexible Leiterplatte 2, die eine erste Leiterplatte darstellt, verfügt über undurchsichtige Elektroden 6, die auf einer Oberfläche derselben ausgebildet sind. Die ersten undurchsichtigen Elektroden 6 sind mit zweiten Elektroden 7 auf der Glasplatte 4 verbunden, die eine zweite Leiterplatte ist. Die zweite Elektrode 7 ist an einer Position ausgebildet, die der ersten Elektrode 6 auf der Glasplatte 4 entspricht, und sie verfügt auch über entsprechende Größe. Ausserdem sind leitende Teilchen 5 selektiv mittels eines durch Licht aushärtbaren Klebers 8a an der ersten Elektrode 6 befestigt. Die zweiten Elektroden 7 auf der Glasplatte 4 des Flüssigkristall-Anzeigeelements sind über die leitenden Teilchen 5 elektrisch mit den ersten Elektroden 6 der flexiblen Leiterplatte 2 verbunden. Die leitenden Teilchen 5 werden gemäß der Erfindung selektiv auf den ersten Elektroden 6 der flexiblen Leiterplatte 2 angeordnet, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wird.
  • Die zweite Elektrode 7 kann ein elektrischer Leiter wie ITO (Indiumzinnoxid), Ti, Ta, Mo, Ni, Al oder dergleichen oder eine Legierung hieraus sein, und sie verfügt über eine Schicht oder mehrere. Die erste Elektrode 6 besteht aus einem elektrischen Leiter wie Cu, Ni, Au, Sn, Pb, Al oder dergleichen oder Legierungen hieraus, und sie weist eine Schicht oder mehrere auf.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht zum fortlaufenden Erläutern eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von Leiterplatten.
  • Wie in Fig. 3 (A) dargestellt, sind die ersten, undurchsichtigen Elektroden 6 auf der ersten, lichtdurchlässigen Leiterplatte 2 ausgebildet. Ein durch Licht härtbarer Kleber 8 wird auf die ersten Elektroden 6 und die restlichen Bereiche der ersten Leiterplatte aufgetragen, auf denen keine ersten Elektroden 6 ausgebildet sind.
  • Die erste, lichtdurchlässige Leiterplatte 2 kann eine lichtdurchlässige, flexible Leiterplatte aus einem Polyimidharz, einem Polyesterharz oder dergleichen sein.
  • Der durch Licht härtbare Kleber 8 besteht aus Oligomeren und/oder Monomeren, die klebend bleiben, wenn noch kein Licht eingestrahlt ist, und die photopolymerisiert und ausgehärtet werden, um nichtklebend zu werden, wenn ein Photopolymerisationsstarter vorhanden ist und Licht eingestrahlt wird. Ein typisches Beispiel für ein Oligomer ist ein Acrylatoligomer wie Polyesteracrylat, Epoxidacrylat, Urethanacrylat oder dergleichen. Ein typisches Beispiel für ein Monomer ist ein monofunktionales Acrylatderivat, ein multifunktionales Acrylatderivat oder ein N-Vinylpyrrolidon. Spezielle Beispiele von Oligomeren und Monomeren sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Typische Beispiele für einen Photopolymerisationsstarter sind in Tabelle 3 dargestellt. Zusätzlich zu Oligomeren und/oder Monomeren als Hauptkompnenten und zum Photopolymerisationsstarter werden verschiedene Lösungsmittel oder Benetzungsmittel zum photoleitenden Kleber zugegeben. Tabelle 1 Einstufung Oligomermerkmal Aufbau Polyesteracrylat Epoxidacrylat Urethanacrylat Bisphenoltyp Novolactyp hartes Segment weiches Segment I = -OCN: Isocyanatgruppe P: Polyester oder Polyether Hinweis) A bezeichnet eine Acryloylgruppe, d. h. CH&sub2; = CHCO-. Tabelle 2 Funktionalitätszahl Name Code Aufbau Molekulargewicht Dichte (25ºC) Viskosität cps (25ºC) Tg des Homopolymers [ºC] Schrumpfungskoeffizient [%] Mono 2-Ethylhexalacrylat 2-Hydroxyethylacrylat Tetrahydrofurfurylacrylat EO-Denaturierungs-Methacrylatphosphat Glycidylmethacrylat N-Vinylpyrrolidon Tabelle 2 (Fortsetzung) Funktionalitätszahl Name Code Aufbau Molekulargewicht Dichte (25ºC) Viskosität cps (25ºC) Tg des Homopolymers [ºC] Schrumpfungskoeffizient [%] Bi 1,6-Hexandioldiacrylat Polyethylenglycol-400-diacrylat Hydroxypivalatesterneopentylglycoldiacrylat Tripropylenglycoldiacrylat EO-Denaturierungs-Bisphenol-A-Diacrylat Tabelle 2 (Fortsetzung) Funktionalitätszahl Name Code Aufbau Molekulargewicht Dichte (25ºC) Viskosität cps (25ºC) Tg des Homopolymers [ºC] Schrumpfungskoeffizient [%] Tri oder höher Trimethylolpropantriacrylat Pentaerithritoltriacrylat Dipentaerithritolhexaacrylat Hinweis) A bezeichnet eine Acryloylgruppe, d. h. CH&sub2; = CHCO. Tabelle 3 Name Aufbauformel Typ der Radikalerzeugung Wellenlänge des Absorptionspeaks (mm) Merkmal Benzyldimethylketal 1-Hydroxycyclohexylphenylketon 1-Phenyl-2-Hydroxy-2-Methylpropan-1-1 Benzophenon Michlers Keton (4,4'-Dimethylaminobenzophenon) Farbloses und durchsichtiges, kristallines Pulver verschiedene Verwendungszwecke leicht vergilbend Transparente Flüssigkeit kein Vergilben Viskosität: 25 cps Weißes Pulver spezifischer Geruch gute Transparenz gelblich-grünes Pulver Giftigkeit beachten mit Benzophenon kombinieren
  • Der durch Licht aushärtbare Kleber 8 kann durch Schleuderbeschichtung, Walzbeschichtung, Tauchen, Drucken oder dergleichen aufgebracht werden.
  • Es ist geeignet, wenn der durch Licht härtbare Kleber 8 mit einer Dicke von ungefähr einem Zehntel bis zur Hälfte des Durchmessers der leitenden Teilchen 5 aufgebracht wird, was unten beschrieben wird.
  • Wie in Fig. 3 (B) dargestellt, wird Licht 10 von derjenigen Fläche her eingestrahlt, die der Fläche der ersten Leiterplatte 2 gegenüberliegt, auf der die ersten Elektroden 6 ausgebildet sind. Demgemäß wird der durch Licht härtbare Kleber 8b zwischen den ersten Elektroden 6 ausgehärtet und nichtklebend. Andererseits verbleibt der durch Licht härtbare Kleber 8a auf den ersten Elektroden 6 unausgehärtet und klebend, da das Licht durch die ersten Elektroden 6 abgeschirmt wird.
  • Wie in Fig. 3 (C) dargestellt, werden leitende Teilchen 5 dann, wenn sie verteilt werden, selektiv auf den ersten Elektroden 6 festgehalten, die klebend sind. Überflüssige leitende Teilchen 5, die durch elektrostatische Kräfte oder dergleichen an anderen Bereichen anhaften, werden durch einen Luftstrahl, eine Bürste oder dergleichen entfernt.
  • Ein leitendes Teilchen 5 ist mindestens an seiner Außenumfangsfläche leitend, und es kann aus einem Metall wie Ni, Co, Au, Cu, Ag, In, Pd, Sn, Pb oder dergleichen oder Legierungen hieraus bestehen. Beispielsweise kann das leitende Teilchen 5 ein Ag-Teilchen mit einem maximalen Durchmesser von 60 µm sein. Außerdem kann eines der vorstehend genannten Metalle oder mehrere auf eine Oberfläche einer Harzkugel aus einem Polymermaterial aufgebracht sein (z.B. können mit Ni plattierte Harzperlen mit einem Durchmesser von ungefähr 5 bis 30 µm verwendet werden), oder eines der vorstehend genannten Metalle oder mehrere können mit einer aus dem Polymermaterial bestehenden Harzkugel vermischt werden. In diesem Fall kann das Polymermaterial ein Kunstharz wie ein Polyimidharz, Epoxidharz, Acrylharz oder dergleichen oder ein Synthesekautschuk wie Urethankautschuk, Siliconkautschuk oder dergleichen sein. Ferner kann das Verfahren zum Auftragen eines Metalls ein Sputter-, Elektronenstrahl-, stromloses Plattierverfahren oder dergleichen sein.
  • Wenn eine nichtflexible Platte wie eine Glasplatte angeschlossen wird, können leitende Teilchen 5, die durch Beschichten von Metall auf eine Harzkugel oder durch Vermischen von Metall mit einer Harzkugel ausgebildet wurden, Höhenstreuungen der Elektroden auffangen.
  • Wie in Fig. 3 (D) dargestellt, wird dafür gesorgt, daß die ersten Elektroden 6 der ersten Leiterplatte 2, an der die leitenden Teilchen 5 haften, der zweiten Leiterplatte 4, auf der die zweiten Elektroden ausgebildet sind, so gegenüberstehen, daß die ersten Elektroden 6 und die zweiten Elektroden 7 zueinander ausgerichtet sind, und es wird dafür gesorgt, daß sie in Kontakt miteinander kommen. Die ersten Elektroden6unddiezweitenelektroden7könnendadurch in Kontakt miteinander gebracht werden, daß ein Kleber 9 zwischen die Platten eingespritzt wird oder eine äußere Kraft unter Verwendung eines Klebers oder dergleichen aufgebracht wird.
  • Bevor die erste Leiterplatte 2 in Kontakt mit der zweiten Leiterplatte 4 gebracht wird, kann Licht auf diejenige Fläche der ersten Leiterplatte 2 gestrahlt werden, auf der die ersten Elektroden 6 ausgebildet sind, so daß der photoleitende Kleber 8a auf den ersten Elektroden 6 ausgehärtet wird, um die leitenden Teilchen 5 zu fixieren.
  • Während das vorliegende Ausführungsbeispiel für den Fall beschrieben wurde, daß eine flexible Leiterplatte 2 mit einer Glasplatte 4 eines Flüssigkristall-Anzeigeelements verbunden wird, kann die Erfindung auch auf den Fall angewandt werden, daß eine flexible Leiterplatte 2 mit einer Leiterplatte 3 in Fig. 2 verbunden wird.
  • Ferner wurde das vorliegende Ausführungsbeispiel in Verbindung mit Fig. 3 für den Fall beschrieben, daß die leitenden Teilchen 5 auf der lichtdurchlässigen, flexiblen Leiterplatte 2 angebracht werden, jedoch können die leitenden Teilchen 5 auch auf anderen lichtdurchlässigen Platten angebracht werden. Beispielsweise können dann, wenn die Elektroden 7 auf der Glasplatte 4 des Flüssigkristall-Anzeigeelements aus einem ausblendenden Material wie Ni, Mo, Ti, Ta oder dergleichen bestehen, die leitenden Teilchen 5 auch auf der Glasplatte 4 angeordnet sein, die gemäß der Erfindung mit der flexiblen Leiterplatte 2 zu verbinden ist.
  • Gemäß der Erfindung können leitende Teilchen sehr einfach selektiv auf den ersten Elektroden der ersten Leiterplatte angebracht werden, um die erste Leiterplatte mittels der leitenden Teilchen mit der zweiten Leiterplatte zu verbinden. Demgemäß kann dann, wenn Elektroden mit feiner Teilungsweite miteinander zu verbinden sind, auch ein Kurzschluß oder eine Leckage verhindert werden, so daß die Verbindungszuverlässigkeit deutlich verbessert ist.
  • Ferner ist keine teure Photomaske erforderlich, da der durch Licht aushärtbare Kleber selektiv mittels der ersten, abschirmenden Elektroden ausgehärtet wird. Demgemäß können die Kosten verringert werden. Außerdem kann der Prozeß vereinfacht werden, da keine Ausrichtung erforderlich ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten zum Erstellen elektrischen Kontakts zwischen einem Satz von Elektroden (6) auf einer ersten Leiterplatte (2) und einem zugehörigen Satz von Elektroden (7) auf einer zweiten Leiterplatte (4); mit den folgenden Schritten:
- Auftragen eines durch Licht härtbaren Klebers (8) auf einen Satz von Elektroden (6) auf der ersten Leiterplatte (2) und restliche Bereiche zwischen den Elektroden;
- Aushärten des auf die restlichen Bereiche aufgetragenen Klebers (8b), während der die Elektroden (6) bedeckende Kleber (8a) ungehärtet bleibt;
- Herbeiführen einer Anhaftung von Teilchen (5), die mindestens an ihren Umfangsflächen leitend sind, an den ungehärteten Bereichen des Klebers (8a); und
- Herstellen gegenseitigen Kontakts zwischen der ersten und zweiten Leiterplatte (2, 4), um elektrischen Kontakt zwischen den jeweiligen Sätzen von Elektroden (6, 7) herzustellen;
- wobei die erste Leiterplatte (2) lichtdurchlässig ist, die ersten Elektroden (6) undurchsichtig sind und der Aushärtschritt das Bestrahlen des durch Licht härtbaren Klebers (8) durch die lichtdurchlässige erste Leiterplatte (2) hindurch umfaßt, wobei die undurchsichtigen ersten Elektroden (6) als Maske verwendet werden, um eine Härtung der Bereiche des Klebers (8a), die die ersten Elektroden (6) bedecken, durch Licht zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit einem Schritt des Beleuchtens der Oberfläche der ersten Leiterplatte (2) zum Aushärten des unausgehärteten, durch Licht härtbaren Klebers (8a) auf den ersten Elektroden (6) zwischen dem Anhaftungsschritt und dem Schritt, bei dem die erste und die zweite Leiterplatte (2, 4) in gegenseitigen Kontakt gebracht werden
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der durch Licht härtbare Kleber (8) aus Oligomeren und/oder Monomeren besteht, die klebend bleiben, wenn noch kein Licht eingestrahlt wurde, und die photopolymerisiert und ausgehärtet werden, um nichtklebend zu werden, wenn Licht bei Anwesenheit eines Photopolymerisationsstarters eingestrahlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Oligomer ein Acrylatoligomer wie ein Polyesteracrylat, ein Epoxidacrylat, ein Urethanacrylat oder dergleichen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Monomer ein monofunktionales Acrylatderivat, ein multifunktionales Acrylatderivat oder ein N-Vinylpyrrolidon ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der durch Licht härtbare Kleber (8) mit einer Dicke eines Zehntels bis zur Hälfte des Durchmessers eines leitenden Teilchens (5) aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Kleber (9) zwischen die erste und zweite Leiterplatte (2, 4) gespritzt wird, um den gegenseitigen Kontakt aufrechtzuerhalten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der gegenseitige Kontakt zwischen der ersten und zweiten Leiterplatte (2, 4) dadurch erzielt wird, daß eine äußere Kraft auf diese Leiterplatten ausgeübt wird.
DE69024594T 1989-10-17 1990-10-17 Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten Expired - Fee Related DE69024594T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1271072A JPH0738502B2 (ja) 1989-10-17 1989-10-17 回路基板の接続方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024594D1 DE69024594D1 (de) 1996-02-15
DE69024594T2 true DE69024594T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=17494995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024594T Expired - Fee Related DE69024594T2 (de) 1989-10-17 1990-10-17 Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5065505A (de)
EP (1) EP0424106B1 (de)
JP (1) JPH0738502B2 (de)
DE (1) DE69024594T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2547895B2 (ja) * 1990-03-20 1996-10-23 シャープ株式会社 半導体装置の実装方法
US5819406A (en) * 1990-08-29 1998-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming an electrical circuit member
JPH07123179B2 (ja) * 1990-10-05 1995-12-25 信越ポリマー株式会社 異方導電接着剤による回路基板の接続構造
JPH0779191B2 (ja) * 1991-04-08 1995-08-23 株式会社東芝 立体配線板の製造方法
JP2789270B2 (ja) * 1991-11-14 1998-08-20 シャープ株式会社 ヒートシールフィルム基板の端子接続方法
US5318651A (en) * 1991-11-27 1994-06-07 Nec Corporation Method of bonding circuit boards
US5362421A (en) * 1993-06-16 1994-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically conductive adhesive compositions
JPH08148246A (ja) * 1994-11-18 1996-06-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd バルブソケット
JPH09148731A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Fujitsu Ltd 配線基板間の接続構造の製造方法
US6232563B1 (en) * 1995-11-25 2001-05-15 Lg Electronics Inc. Bump electrode and method for fabricating the same
US5842273A (en) * 1996-01-26 1998-12-01 Hewlett-Packard Company Method of forming electrical interconnects using isotropic conductive adhesives and connections formed thereby
US6034331A (en) * 1996-07-23 2000-03-07 Hitachi Chemical Company, Ltd. Connection sheet and electrode connection structure for electrically interconnecting electrodes facing each other, and method using the connection sheet
DE59713027D1 (de) * 1996-09-30 2010-03-25 Infineon Technologies Ag Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
US20020106832A1 (en) * 1996-11-26 2002-08-08 Gregory B. Hotchkiss Method and apparatus for attaching solder members to a substrate
CN1218439C (zh) * 1997-02-27 2005-09-07 精工爱普生株式会社 连接结构体、液晶装置、电子装置和各向异性导电性粘接剂及其制造方法
US6825829B1 (en) * 1997-08-28 2004-11-30 E Ink Corporation Adhesive backed displays
JP2001024150A (ja) * 1999-07-06 2001-01-26 Sony Corp 半導体装置
US6395124B1 (en) 1999-07-30 2002-05-28 3M Innovative Properties Company Method of producing a laminated structure
JP2001077501A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Seiko Epson Corp フレキシブル配線基板、電気光学装置および電子機器
DE19957789A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-21 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Kontaktierungssystem für zwei Leiterplatten
US6703566B1 (en) * 2000-10-25 2004-03-09 Sae Magnetics (H.K.), Ltd. Bonding structure for a hard disk drive suspension using anisotropic conductive film
TW554191B (en) * 2000-12-16 2003-09-21 Au Optronics Corp Laminating structure and its forming method
WO2003003798A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Toray Engineering Co., Ltd. Joining method using anisotropic conductive adhesive
KR100732017B1 (ko) * 2003-06-25 2007-06-25 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 회로접속재료, 이것을 이용한 필름상 회로접속재료,회로부재의 접속구조 및 그 제조방법
JP2005303090A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Toshiba Corp 配線基板および配線基板の製造方法
JP2006208972A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Sekisui Chem Co Ltd 液晶表示装置及びその製造方法
JP5184335B2 (ja) * 2008-12-26 2013-04-17 株式会社フジクラ プリント配線板およびその製造方法、プリント配線板の接続方法
WO2010095715A1 (ja) * 2009-02-20 2010-08-26 ヘンケル コーポレイション 電極の接続方法およびそれに使用される接続組成物
US10856668B2 (en) * 2017-04-10 2020-12-08 Hill-Rom Services, Inc. Mattress overlay control system with rotary valves and graphical user interface for percussion and vibration, turn assist and microclimate management
US10411218B2 (en) * 2017-10-30 2019-09-10 Wuhun China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Quasi crystalline conductive particles between a substrate and IC chip
JP7160302B2 (ja) * 2018-01-31 2022-10-25 三国電子有限会社 接続構造体および接続構造体の作製方法
JP7046351B2 (ja) * 2018-01-31 2022-04-04 三国電子有限会社 接続構造体の作製方法
JP7185252B2 (ja) 2018-01-31 2022-12-07 三国電子有限会社 接続構造体の作製方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113981A (en) * 1974-08-14 1978-09-12 Kabushiki Kaisha Seikosha Electrically conductive adhesive connecting arrays of conductors
US4157407A (en) * 1978-02-13 1979-06-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toning and solvent washout process for making conductive interconnections
JPS57165476A (en) * 1981-04-06 1982-10-12 Sony Corp Bonding method
JPS59195837A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 Sharp Corp Lsiチツプボンデイング方法
JPS60133681A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 株式会社精工舎 電気的接続方法
US4780371A (en) * 1986-02-24 1988-10-25 International Business Machines Corporation Electrically conductive composition and use thereof
US4859268A (en) * 1986-02-24 1989-08-22 International Business Machines Corporation Method of using electrically conductive composition
JP2764129B2 (ja) * 1988-02-22 1998-06-11 大日本印刷株式会社 凹凸模様形成物及びその形成方法及びその方法に使用する凹凸模様形成用シート

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0738502B2 (ja) 1995-04-26
US5065505A (en) 1991-11-19
JPH03131089A (ja) 1991-06-04
EP0424106A3 (en) 1993-01-20
DE69024594D1 (de) 1996-02-15
EP0424106A2 (de) 1991-04-24
EP0424106B1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024594T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten
DE69731243T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung, deren Herstellungsverfahren und elektronisches Gerät
DE69020009T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungselektroden.
DE69009088T2 (de) Verbindungsverfahren für Schaltungen und Klebefilm dafür.
DE69535293T2 (de) Anistrop elektrisch leitfähiger Harzfilm
DE60001776T2 (de) Einkapselungsverfahren einer halbleiteranordnung mit einem anisotropisch leitenden klebstoff
DE69833957T2 (de) Hochfeste berührungstafel und deren herstellungsverfahren
DE69125128T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines IC-Chips mit einem mit Leitermuster versehenem Substrat
EP2259311B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauelements in einem Leiterplattenelement
DE3414961C2 (de)
DE60201442T2 (de) Materialzusammensetzungen für mikronäpfe einer elektrophoretischen anzeige
DE60018873T2 (de) Verbindungsmaterial für anisotrope elektrisch leitende Verbindung
EP0239158B1 (de) Leiterplatte für gedruckte Schaltungen und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten
DE69009259T2 (de) Verfahren zum Zusammensetzen von Halbleiteranordnungen.
DE4132726A1 (de) Anisotrop elektrisch leitende klebstoffzusammensetzung und damit verklebte schaltkarten
DE3231242A1 (de) Elektrooptische einrichtung hoher zuverlaessigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE4242408C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schaltkreissubstrates mit einem Halbleiterteil
DE3105981A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE69832104T2 (de) Verbindung durch Aufbringen eines dem Relief entsprechenden viskosen Produktes
DE19615167A1 (de) Kontaktbedienungsfeld
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60205456T2 (de) Verfahren zum kleben von substraten unter verwendung einer lichtaktivierbaren klebstofffolie
DE69931614T2 (de) Flüssigkristallanzeige und deren herstellungsverfahren
EP1636847A1 (de) Organische lichtemittierende einrichtung
DE60025760T2 (de) Anisotrop-leitender film

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee