DE60205456T2 - Verfahren zum kleben von substraten unter verwendung einer lichtaktivierbaren klebstofffolie - Google Patents

Verfahren zum kleben von substraten unter verwendung einer lichtaktivierbaren klebstofffolie Download PDF

Info

Publication number
DE60205456T2
DE60205456T2 DE60205456T DE60205456T DE60205456T2 DE 60205456 T2 DE60205456 T2 DE 60205456T2 DE 60205456 T DE60205456 T DE 60205456T DE 60205456 T DE60205456 T DE 60205456T DE 60205456 T2 DE60205456 T2 DE 60205456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
photoactivatable
adhesive film
cationic polymerization
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205456D1 (de
Inventor
Hiroaki Yamaguchi
Tetsu Kawasaki-city KITAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60205456D1 publication Critical patent/DE60205456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205456T2 publication Critical patent/DE60205456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/128Adhesives without diluent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/27Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/741Apparatus for manufacturing means for bonding, e.g. connectors
    • H01L24/743Apparatus for manufacturing layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • H05K3/323Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives by applying an anisotropic conductive adhesive layer over an array of pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0831Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2363/00Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/314Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive layer and/or the carrier being conductive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7565Means for transporting the components to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01016Sulfur [S]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01045Rhodium [Rh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01051Antimony [Sb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01054Xenon [Xe]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • H01L2924/07811Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0528Patterning during transfer, i.e. without preformed pattern, e.g. by using a die, a programmed tool or a laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/066Transfer laminating of insulating material, e.g. resist as a whole layer, not as a pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kleben von Substraten unter Verwendung einer lichtaktivierbaren Klebstofffolie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von Schaltkreisen unter Verwendung einer lichtaktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie.
  • In einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) werden die Elektroden eines aus Glas gefertigten Anzeigefelds und ein flexibler Schaltkreis, im Allgemeinen als ein TCP (tape carrier package) bekannt, auf dem ein Antriebs-IC (IC = integrated circuit, integrierter Schaltkreis) zum Betätigen des Anzeigefelds angebracht ist, durch eine anisotropisch leitfähige Klebstofffolie verbunden. In der Regel wird diese leitfähige Klebstofffolie durch Dispergieren leitfähiger Teilchen in einem isolierenden Klebstoff wie einem Epoxidharz und Ausbilden der Dispersion zu einer Folie erhalten. Diese Klebstofffolie wird zwischen zwei Schaltkreisen eingefügt, die einander gegenüber liegen, und dann unter Anwendung eines Drucks erhitzt, um die Verbindung abzuschließen. Diese Verbindung stellt einen derartigen Zustand bereit, in dem leitfähige Teilchen zwischen den Verbindungsklemmen von zwei gegenüber liegenden Schaltkreisen zueinander in der Richtung des angewendeten Drucks, und zwar der Dickenrichtung der Klebstofffolie, elektrisch leitfähig sind, was in einer elektrischen Anschlussfähigkeit zwischen den einander gegenüber liegenden Verbindungsklemmen resultiert.
  • In den letzten Jahren sind zum Zweck der Kosten- und Gewichtsreduzierung von Flüssigkristallfeldern Flüssigkristallfelder, die Kunststoffsubstrate oder flexible Schaltkreise mit einem PET-Foliensubstrat enthalten, entwickelt worden. Im Fall der herkömmlich bekannten leitfähigen Klebstofffolien ist die Druckverbindungstemperatur bis zu 150 bis 200°C hoch und wenn das oben beschriebene Flüssigfeld oder der flexible Schaltkreis bei einer solch hohen Temperatur verbunden wird, kann eine thermische Schädigung auftreten, der eine Verformung der Elektrodenbaugruppe oder Rissbildung an den Elektroden des Anzeigefelds verursachen kann. Diese thermische Schädigung kann folglich auf nachteilige Weise einen Verbindungsfehler mit sich bringen. Der Verbindungsmittenabstand zwischen dem Elektrodenteil des Anzeigefelds und dem flexiblen Schaltkreis beträgt in der Regel von 100 bis 200 μm; die Anforderungen an moderne Anzeigefelder erfordern jedoch einen feineren Verbindungsmittenabstand, was einen Mittenabstand von 50 μm oder weniger beinhaltet. Dieser feinere Verbindungsmittenabstand resultiert jedoch aufgrund der während des Verbindens der Klebstofffolie durch Wärmekompression angewendeten Wärme in einer Verformung des flexiblen Schaltkreises und eines Schlupfs des Elektrodenmusters des Anzeigefelds.
  • Zur Lösung dieser Probleme sind lichtaktivierbare Klebstofffolien, die bei niedrigeren Temperaturen durch Wärmekompression verbunden werden können, sowie Verfahren zum Verbinden der Schaltkreise unter Verwendung dieser Klebstofffolie entwickelt worden.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 11-60899 beispielsweise beschreibt ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leitern unter Verwendung einer durch ultraviolettes Licht aktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie. Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Anordnens der durch ultraviolettes Licht aktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie auf einem ersten Schaltkreissubstrat, des Bestrahlens der Klebstofffolie mit Ultraviolettstrahlen unter Verwendung einer Quecksilber-Hochdrucklampe, des Ausrichtens der Elektrode eines zweiten Schaltkreissubstrats derart, dass sie der Elektrode des ersten Schaltkreissubstrats gegenüber liegt, und des Verbindens dieser unter Wärme und Druck.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 8-146436 beschreibt ein Laminierungsverfahren zum Herstellen von Flüssigkristallfeldern, das das Verbinden eines transparenten Substrats mit einem anderen transparenten Substrat mit einem photochemisch aushärtbaren Klebstoff beinhaltet. Nachdem der photochemisch aushärtbare Klebstoff zwischen transparenten Substraten eingefügt wurde, wird er unter Verwendung von ultraviolettem Licht ausgehärtet. Bei diesem Verfahren wird ultraviolettes Licht mit Wellenlängen von 300 nm oder weniger ausgeschlossen, um die Schädigung der transparenten Substrate einzuschränken.
  • Darüber hinaus beschreibt die ungeprüfte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 9-320131 ein Verfahren zum Verbinden von zwei Scheiben mit einem mit ultraviolettem Licht aushärtbaren Klebstoff, wobei jede Scheibe ein ultraviolettes Licht durchlassendes Substrat umfasst. Dieses Verfahren beinhaltet das Anordnen des mit ultraviolettem Licht aushärtbaren Klebstoffs zwischen den zwei Substraten und das Bestrahlen des mit ultraviolettem Licht aushärtbaren Klebstoffs mit ultraviolettem Licht durch die Substrate hindurch, um den Klebstoff auszuhärten. Bei diesem Verfahren wird Licht mit einer Wellenlänge von 2 bis 3 μm oder mehr unter Verwendung eines Quarzglases herausgefiltert. Dieses Verfahren beinhaltet außerdem die Verwendung von Kaltluft, um ein sekundäres Erhitzen des Substrats durch den Filter oder die Quelle ultravioletten Lichts zu verhindern.
  • EP-A-1 005 509 bezieht sich auf eine Epoxidharzzusammensetzung, die ein alicyclisches Epoxidharz, ein styrolisches thermoplastisches Elastomer mit mindestens einer Epoxygruppe darin und einen unter ultraviolettem Licht aktiven kationischen Polymerisationskatalysator umfasst. Eine entsprechende anisotropisch leitfähige Klebstofffolie sowie ein elektrisches Verbindungs verfahren zum Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen zwei verschiedenen Substraten werden ebenfalls offenbart.
  • WO 00/00566 beschreibt eine wärmehärtbare Schmelzklebstoffzusammensetzung, die eine Epoxykomponente umfasst, die ein Polyethylen-Copolymer mit Epoxygruppen, einen kationischen Polymerisationskatalysator und ein thermoplastisches Polymer ohne Epoxygruppen umfasst. Es werden außerdem ein heiß verklebter Folienklebstoff sowie ein Klebeverfahren beschrieben.
  • In JP-A-2001/007128 wird ein Beschleuniger zum Beschleunigen der Wärmehärtung einer reaktiven Substanz in einem wärmehärtbaren Harz verwendet.
  • Im Allgemeinen beinhalten bekannte Verbindungsverfahren die Verwendung eines lichthärtbaren Klebstoffs, niedriger Temperaturen und kurzer Zeitdauern beim Verbinden durch Wärmekompression. Diese Verfahren beinhalten jedoch die Verwendung von Licht zum Aushärten eines lichthärtbaren Klebstoffs. Wenn Licht zum Aushärten eines lichthärtbaren Klebstoffs verwendet wird, können die Aushärtungszeiten durch die Verwendung von Quellen hoch intensiven Lichts wie Quecksilber-Hochdrucklampen und Metallhalogenid-Lampen verringert werden. In herkömmlichen Verbindungsverfahren wird der lichthärtbare Klebstoff bestrahlt, nachdem er auf einem Substrat angeordnet wurde. Die Verwendung von Quellen hoch intensiven Lichts wie der oben beschriebenen Quecksilber-Hochdrucklampe oder Metallhalogenid-Lampe als einer Lichtquelle hat in diesem Fall schädliche Auswirkungen, da das transparente Substrat ebenfalls bestrahlt wird und je nach Material des transparenten Substrats eine Schädigung wie Färbung oder Trübung erfahren kann. Im Fall eines aus Harz gefertigten Substrats kann das Material abgebaut und darauf Risse gebildet werden.
  • Darüber hinaus erhöht sich bei Bestrahlung des Substrats die Substrattemperatur und das Substrat kann sich je nach dem Material des Substrats und seines thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausdehnen. Diese thermische Ausdehnung des Substrats kann in einem Schlupf zwischen den zwei Substraten während des Verbindens und Aushärtens und letztendlich in einem Verbindungsfehler resultieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Probleme zu lösen, indem ein Verfahren zum Kleben von Substraten unter Verwendung einer lichtaktivierbaren Klebstofffolie ohne Einbeziehen einer Bestrahlung des Substrats, besonders des Schaltkreissubstrats, bei gleichzeitigem Verhindern der Schädigung des Substrats bereitgestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Kleben von zwei Substraten bereit, wobei eine lichtaktivierbare Klebstofffolie zum Aktivieren der Folie bestrahlt wird. Die lichtaktivierbare Klebstofffolie umfasst ein alicyclisches Epoxidharz, ein Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz, einen lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator, einen kationischen Polymerisationsinhibitor und ein thermoplastisches Elastomer oder Harz. Die erste Oberfläche der aktivierten Klebstofffolie wird so angeordnet, dass sie ein erstes Substrat berührt, und ein zweites Substrat wird so angeordnet, dass es die zweite Oberfläche der aktivierten Klebstofffolie berührt. Diese Substrate werden unter Wärme verpresst und verbunden, um eine Adhäsion zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat zu erzielen. Es ist bevorzugt, eine mit ultraviolettem Licht aktivierbare Klebstofffolie als eine lichtaktivierbare Klebstofffolie und ultraviolettes Licht als eine Lichtquelle zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von auf den Oberflächen von zwei Substraten vorliegenden Schaltkreisen bereit. Das Verfahren beinhaltet das Bestrahlen, vorzugsweise mit ultravioletter Strahlung, einer lichtaktivierbaren Klebstofffolie, vorzugsweise einer mit ultraviolettem Licht aktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie, zum Aktivieren der Folie. Die erste Oberfläche der aktivierten anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie wird dann so angeordnet, dass sie einen Schaltkreis auf einem ersten Substrat berührt, und ein zweites Substrat wird so angeordnet, dass der Schaltkreis auf dem zweiten Substrat mit der zweiten Oberfläche der aktivierten anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie in Kontakt gebracht wird. Die Substrate werden unter Wärme verpresst und verbunden, um eine anisotropisch leitfähige Adhäsion zwischen den Schaltkreisen auf dem ersten und dem zweiten Substrat zu erzielen. Die lichtaktivierbare Klebstofffolie umfasst ein alicyclisches Epoxidharz, ein Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz, einen lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator, einen kationischen Polymerisationsinhibitor und ein thermoplastisches Elastomer oder Harz.
  • Die Erfindung ist hierunter definiert:
    • 1. Verfahren zum Kleben von zwei Substraten, umfassend das Bestrahlen einer lichtaktivierbaren Klebstofffolie zum Aktivieren der Folie, wobei die lichtaktivierbare Klebstofffolie ein alicyclisches Epoxidharz, ein Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz, einen lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator, einen kationischen Polymerisationsinhibitor und ein thermoplastisches Elastomer oder Harz umfasst und wobei gegebenenfalls das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz durchschnittlich mindestens zwei Glycidylgruppen pro Molekül umfasst, das Kontaktieren der ersten Oberfläche der aktivierten Klebstofffolie mit einem ersten Substrat, das Kontaktieren eines zweiten Substrats mit der zweiten Oberfläche der aktivierten Klebstofffolie und das Verbinden dieser Substrate durch Kompression; wobei gegebenenfalls die lichtaktivierbare Klebstofffolie mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird.
    • 2. Verfahren zum elektrischen Verbinden von auf den Oberflächen von zwei Substraten bereitgestellten Schaltkreisen, umfassend das Bestrahlen einer lichtaktivierbaren Klebstofffolie zum Aktivieren der Folie, das Kontaktieren der ersten Oberfläche der aktivierten anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie mit dem Schaltkreis auf einem ersten Substrat, das Kontaktieren des Schaltkreises auf einem zweiten Substrat mit der zweiten Oberfläche der aktivierten anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie und das Verbinden dieser Substrate durch Kompression zum Erzielen einer anisotropisch leitfähigen Adhäsion zwischen den Schaltkreisen auf dem ersten und dem zweiten Substrat, wobei die lichtaktivierbare Klebstofffolie ein alicyclisches Epoxidharz, ein Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz, einen lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator, einen kationischen Polymerisationsinhibitor und ein thermoplastisches Elastomer oder Harz umfasst und wobei gegebenenfalls das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz durchschnittlich mindestens zwei Glycidylgruppen pro Molekül umfasst und wobei die lichtaktivierbare Klebstofffolie mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird.
    • 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, wobei das alicyclische Epoxidharz durchschnittlich mindestens zwei alicyclische Epoxygruppen pro Molekül umfasst.
    • 4. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, wobei das alicyclische Epoxidharz von 90 bis 500 Epoxy äquivalente umfasst.
    • 5. Verfahren nach Punkt 4, wobei das alicyclische Epoxidharz von 100 bis 400 Epoxyäquivalente umfasst.
    • 6. Verfahren nach Punkt 5, wobei das alicyclische Epoxidharz von 120 bis 300 Epoxyäquivalente umfasst.
    • 7. Verfahren nach Punkt 6, wobei das alicyclische Epoxidharz von 210 bis 235 Epoxyäquivalente umfasst.
    • 8. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7, wobei das alicyclische Epoxidharz Vinylcyclohexendioxid, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat oder 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexan-meta-dioxan ist.
    • 9. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 8, wobei das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz durchschnittlich mindestens zwei Glycidylgruppen pro Molekül umfasst.
    • 10. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 9, wobei das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz von 170 bis 5500 Epoxyäquivalente umfasst.
    • 11. Verfahren nach Punkt 10, wobei das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz von 170 bis 1000 Epoxyäquivalente umfasst.
    • 12. Verfahren nach Punkt 11, wobei das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz von 170 bis 500 Epoxyäquivalente umfasst.
    • 13. Verfahren nach Punkt 12, wobei das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz von 175 bis 210 Epoxyäquivalente umfasst.
    • 14. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 13, wobei das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz Glycidylester von Bisphenol A, Glycidylester von Bisphenol F, polyfunktionelle Phenol-Novolak-Epoxidharze, ortho-Cresol-Epoxidharze oder Glycidylhexahydrophthalat umfasst.
    • 15. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 14, wobei das Gewichtsverhältnis von alicyclischem Epoxidharz zu Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz von 20:80 bis 98:2 beträgt.
    • 16. Verfahren nach Punkt 15, wobei das Gewichtsverhältnis von alicyclischem Epoxidharz zu Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz von 40:60 bis 94:6 beträgt.
    • 17. Verfahren nach Punkt 16, wobei das Gewichtsverhältnis von alicyclischem Epoxidharz zu Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz von 50:50 bis 90:10 beträgt.
    • 18. Verfahren nach Punkt 17, wobei das Gewichtsverhältnis von alicyclischem Epoxidharz zu Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz von 50:50 bis 80:20 beträgt.
    • 19. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 18, wobei der lichtaktivierbare kationische Polymerisationskatalysator ein Aryldiazoniumsalz, Diaryliodoniumsalz, Triarylsulfoniumsalz, Triarylseleniumsalz oder Eisen-Aren-Komplex ist.
    • 20. Verfahren nach Punkt 19, wobei der Eisen-Aren-Komplex Xylol-Cyclopentadienyleisen(II)-hexafluorantimonat, Cumol-Cyclopentadienyleisen(II)-hexa fluorphosphat oder Xylol-Cyclopentadienyleisen(II)-tris(trifluormethylsulfonyl)methid ist.
    • 21. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 20, wobei die lichtaktivierbare Folie von 0,05 bis 10,0 Gewichtsteile lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator pro 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes umfasst.
    • 22. Verfahren nach Punkt 21, wobei die lichtaktivierbare Folie von 0,075 bis 7,0 Gewichtsteile lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator pro 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes umfasst.
    • 23. Verfahren nach Punkt 22, wobei die lichtaktivierbare Folie von 0,1 bis 4,0 Gewichtsteile lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator pro 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes umfasst.
    • 24. Verfahren nach Punkt 23, wobei die lichtaktivierbare Folie von 1,0 bis 2,5 Gewichtsteile lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator pro 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes umfasst.
    • 25. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 24, wobei der kationische Polymerisationsinhibitor ein Kronenether, Toluidin, Phosphin oder Triazin ist.
    • 26. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 25, wobei die lichtaktivierbare Folie von 0,01 bis 10,0 Äquivalente kationischen Polymerisationsinhibitor in Bezug auf den lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator umfasst.
    • 27. Verfahren nach Punkt 26, wobei die lichtaktivierbare Folie von 0,05 bis 5,0 Äquivalente kationischen Polymerisationsinhibitor in Bezug auf den lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator umfasst.
    • 28. Verfahren nach Punkt 27, wobei die lichtaktivierbare Folie von 0,10 bis 3,0 Äquivalente kationischen Polymerisationsinhibitor in Bezug auf den lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator umfasst.
    • 29. Verfahren nach Punkt 28, wobei die lichtaktivierbare Folie von 0,4 bis 2,0 Äquivalente kationischen Polymerisationsinhibitor in Bezug auf den lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator umfasst.
    • 30. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 29, wobei die lichtaktivierbare Folie weiterhin leitfähige Teilchen umfasst.
    • 31. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 30, wobei die lichtaktivierbare Folie weiterhin von 0,1 bis 30 Volumen-% leitfähige Teilchen in Bezug auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung abzüglich des Volumens der leitfähigen Teilchen umfasst.
    • 32. Verfahren nach Punkt 31, wobei die lichtaktivierbare Folie weiterhin von 0,5 bis 10 Volumen-% leitfähige Teilchen in Bezug auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung abzüglich des Volumens der leitfähigen Teilchen umfasst.
    • 33. Verfahren nach Punkt 32, wobei die lichtaktivierbare Folie weiterhin von 1 bis 5 Volumen-% leitfähige Teilchen in Bezug auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung abzüglich des Volumens der leitfähigen Teilchen umfasst.
    • 34. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 33, wobei die lichtaktivierbare Folie mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird.
  • Es kann ein vollständigeres Verständnis der Erfindung bei Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erlangt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Vorgangs zum Kleben von Substraten unter Verwendung einer lichtaktivierbaren Klebstofffolie gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird, nachdem eine lichtaktivierbare Klebstofffolie aktiviert wurde, indem sie Licht ausgesetzt wurde, die Klebstofffolie auf Substrate übertragen und auf diesen angeordnet und die Substrate werden danach unter Wärme verpresst und verbunden. Folglich werden die Substrate während der Aktivierung. der lichtaktivierbaren Klebstofffolie nicht Licht ausgesetzt und eine mögliche Schädigung aufgrund eines solchen Aussetzens vermieden.
  • Eine praxisnahe Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezugnahme auf 1 beschrieben. Eine lichtaktivierbare Klebstofffolie 5 mit einer Trennschicht 4 wird von einer Rolle 1 abgewickelt und ausgetragen und dann in Richtung eines Druckverbindungskopfs 3 befördert. Vor dem Ankommen am Druckverbindungskopf 3 wird die lichtaktivierbare Klebstofffolie 5 mittels einer Lichtquelle 6, vorzugsweise einer Quelle ultravioletten Lichts, bestrahlt und dadurch aktiviert. Die aktivierte lichtaktivierbare Klebstofffolie 5 wird auf ein erstes Substrat 7 übertragen. Danach wird die Trennschicht 4 von einer Rolle 2 aufgenommen und das Substrat 7 mit der darauf übertragenen aktivierten Klebstofffolie 4 wird in Richtung eines Druckverbindungskopfs 8 befördert, an dem ein zweites Substrat 9 durch den Wärmepresskopf 8 unter Wärme verpresst und mit dem Substrat 7 verbunden wird.
  • Wenn sich sowohl auf dem ersten Substrat als auch dem zweiten Substrat Schaltkreise befinden, können die Schaltkreise elektrisch verbunden werden, indem eine lichtaktivierbare anisotropisch leitfähige Klebstofffolie als die Klebstofffolie verwendet wird.
  • Der Ausdruck „lichtaktivierbare anisotropisch leitfähige Klebstofffolie", wie er hierin verwendet wird, steht für eine aus einem Klebstoff ausgebildete Folie, die die Fähigkeit zum Erzielen einer Adhäsion zwischen zwei Schaltkreissubstraten aufweist, wenn diese Schaltkreissubstrate aufeinander laminiert und die Schaltkreise auf den Schaltkreissubstraten in der Dickenrichtung, nicht jedoch in der Ebenenrichtung des Substrats elektrisch leitfähig gemacht wurden, um nicht die benachbarten Schaltkreise auf den Schaltkreissubstraten kurzzuschließen. Lichtaktivierbare anisotropisch leitfähige Klebstofffolien, wie sie hierin verwendet werden, stehen beispielsweise für Folien, die nach dem Kleben zu elektrischer Leitfähigkeit des Klebstoffs in der Lage sind. Anisotrope Leitfähigkeit ist ein Phänomen, das auftritt, wenn Substrate mittels Verbinden durch Wärmekompression unter Verwendung einer Klebstofffolie miteinander verbunden werden, da nicht leitfähige Klebstoffkomponenten ohne leitfähige Teilchen durch die Wärme und den Druck, die während des Verbindens durch Wärmekompression erzeugt werden, verflüssigt werden. Resultierend aus den verflüssigten, nicht leitfähigen Teilchen werden die Schaltkreise auf zwei sich gegenüber liegenden Substraten über die leitfähigen Teilchen zueinander elektrisch leitfähig gemacht; die Leitfähigkeit wird jedoch aufgrund des Vorliegens von nicht leitfähigen Klebstoffkomponenten nicht in der Ebenenrichtung des Substrats ausgeübt.
  • Der in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 11-60899 beschriebene elektrisch leitfähige Klebstoff setzt einen mit ultraviolettem Licht aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator als den Katalysator zum Aushärten eines alicyclischen Epoxidharzes ein und ist daher einen sehr kurzen Zeitraum lang verarbeitbar. Im in dieser Patentanmeldung offenbarten Verfahren wird das Verbinden durch Wärmekompression sofort nach dem Bestrahlen des Klebstoffs mit ultraviolettem Licht durchgeführt und die kurze Verarbeitungszeit des Klebstoffs verursacht folglich möglicherweise keine Probleme. Das hierin offenbarte Verfahren beinhaltet jedoch das Befördern des Substrats zu einem Druckverbindungskopf nach der Bestrahlung. Folglich ist eine Klebstofffolie mit übermäßig kurzer Verarbeitungszeit nachteilig. Außerdem ist die Verwendung von Klebstofffolien mit kurzen Verarbeitungszeiten nicht auf die vorliegende Erfindung anwendbar, die eine Wartungszeit zur Installation der Halbleitervorrichtung oder eine zeitweise Stillstandszeit beinhalten kann, was für gewöhnlich lichtaktivierbare Klebstofffolien mit Verarbeitungszeiten von beispielsweise 10 Minuten oder mehr erfordern würde. Darüber hinaus werden lichtaktivierbare Klebstofffolien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise aus einem Klebstoff ausgebildet, der alle der folgenden Eigenschaften aufweist: (1) hohe Lagerstabilität bei Raumtemperatur, wobei der nutzbare Zustand beispielsweise für mindestens 30 Tage aufrechterhalten werden kann, (2) der Klebstoff kann vor der Bestrahlung und Aktivierung einer relativ hohen Temperatur ausgesetzt werden, wodurch die Trocknung und Ausbildung der Folie innerhalb eines kurzen Zeitraums erleichtert wird, (3) der Klebstoff kann nach der Aktivierung schnell, vorzugsweise innerhalb von 1 Minute, besonders bevorzugt innerhalb von 30 Sekunden, noch mehr bevorzugt innerhalb von 10 Sekunden bei einer niedrigen Temperatur von 100 bis 130°C zur Zeit des Verbindens durch Wärmekompression ausgehärtet werden und (4) nachdem die Substrate miteinander verbunden wurden, kann eine herausragende Verbindungsstabilität vorgewiesen werden.
  • Beim lichtaktivierbaren Klebstoff gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Klebstoff, der als nützliche Komponenten ein Epoxidharz beinhaltet, das (1) ein alicyclisches Epoxidharz, (2) ein Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz, (3) einen kationischen Lichtaktivierungspolymerisationskatalysator und (4) einen kationischen Polymerisationsinhibitor enthält. Klebstoffe, die derartige Komponenten enthalten, resultieren in Klebstoffen, die die oben beschriebenen Eigenschaften in einer guten Ausgewogenheit besitzen. Um aus diesem lichtaktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstoff eine Folie auszubilden, wird ein thermoplastisches Elastomer oder Harz zugegeben. Ein lichtaktivierbarer anisotropisch leitfähiger Klebstoff kann durch Zugabe von leitfähigen Teilchen in den lichtaktivierbaren Klebstoff erhalten werden.
  • Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt werden zu wollen, wird angenommen, dass das alicyclische Epoxidharz ein schnelles Aushärten bei niedrigen Temperaturen ermöglicht, wenn es mit einem lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator kombiniert wird. Das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz verlängert die Verarbeitungszeit der Klebstofffolie nach der Aktivierung. Das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz weist eine geringere Reaktivität als das alicyclische Epoxidharz auf. Der lichtaktivierbare kationische Polymerisationskatalysator katalysiert eine Epoxyringöffnungsreaktion, indem er bei Bestrahlung eine kationische aktive Spezies wie eine Lewis-Säure produziert. Der kationische Polymerisationsinhibitor verzögert oder hemmt die kationische Polymerisationsreaktion, indem er einen Teil des kationischen Polymerisationskatalysators verdrängt und die Lewis-Säure oder andere kationische aktive Spezies in der kationischen Polymerisation maskiert, wodurch die Verwendungszeit der Klebstofffolie verlängert wird.
  • Um eine gute elektrische Verbindung zwischen einem Substrat und einem anderen Substrat unter Verwendung einer lichtaktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie zu erzielen, ist es notwendig, dass die Klebstoffkomponente durch die Wärme und den Druck während des Verbindens durch Wärmekompression vollständig verflüssigt und auf zufrieden stellende Weise aus dem Zwischenraum der leitfähigen Teilchen und dem Schaltkreis auf dem Schaltkreissubstrat entfernt wird. Die Fluidität der Klebstoffkomponente variiert je nach der Grenzviskosität des Harzes im Klebstoff und der Erhöhung der Viskosität, der mit der Wärmeaushärtungsreaktion einhergeht. Wenn die Klebstoffzusammensetzung ein alicyclisches Epoxidharz und einen lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator enthält, läuft die Polymerisationsreaktion nicht ab, bis der Katalysator durch Bestrahlung aktiviert worden ist. Folglich erhalten derartige Klebstoffe einen nutzbaren Zustand und eine hohe Stabilität bei Raumtemperatur mindestens 30 Tage lang aufrecht. Nach der Aktivierung des Katalysators bei Bestrahlung kann die Zusammensetzung jedoch bei niedrigen Temperaturen innerhalb eines kurzen Zeitraums durch Wärme ausgehärtet werden. Da die Wärmeaushärtungsreaktion nach der Aktivierung des Katalysators schnell abläuft und die Viskosität der Klebstoffzusammensetzung aufgrund der Wärmeaushärtungsreaktion innerhalb eines kurzen Zeitraums ansteigt, muss der Schritt des Verbindens durch Wärmekompression rasch durchgeführt werden. Um die Aushärtungsreaktion zu verzögern, kann ein kationischer Polymerisationsinhibitor zugegeben werden. Selbst in dem Fall, in dem ein solcher Inhibitor zugegeben wird, kann jedoch, wenn zwischen der Bestrahlung und dem Verbinden durch Wärmekompression ein langer Zeitraum vorliegt, beispielsweise wenn sich Zeit gelassen wird, die Schaltkreise aufeinander auszurichten, die Klebstoffkompo nente zwischen den elektrisch leitfähigen Teilchen und dem Schaltkreis auf dem Schaltkreissubstrat aufgrund des Anstiegs der Viskosität der Klebstoffkomponente, die mit der Wärmeaushärtungsreaktion einhergeht, nicht zufrieden stellend entfernt werden. Das Fehlschlagen des Entfernens der Klebstoffkomponente aus dem Zwischenraum der leitfähigen Teilchen und dem Schaltkreis kann in einer instabilen elektrischen Verbindung resultieren. Wenn die Zusammensetzung das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz enthält, läuft die Wärmeaushärtungsreaktion nach der Bestrahlung relativ langsam ab. Folglich kann die Verarbeitungszeit nach der Aktivierung verlängert werden. Um jedoch ein zufrieden stellendes Aushärten zu erzielen und dadurch eine gute elektrische Verbindung zu gewährleisten, ist es erforderlich, entweder die Druckverbindungstemperatur zu erhöhen oder die Druckverbindungszeit zu verlängern.
  • Eine anisotropisch leitfähige Klebstofffolie, die aus einem anisotropisch leitfähigen Klebstoff erhalten wird, der ein Epoxidharz beinhaltet, das sowohl alicyclisches Epoxidharz als auch Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz, einen lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator und einen kationischen Polymerisationsinhibitor enthält, erfährt aufgrund des Vorliegens des Glycidylgruppen enthaltenden Epoxidharzes und des kationischen Polymerisationsinhibitors einen begrenzten Anstieg der Viskosität nach Bestrahlung. Folglich besitzt eine derartige anisotropisch leitfähige Klebstofffolie eine verlängerte Verarbeitungszeit nach Bestrahlung. Außerdem kann aufgrund des Vorliegens des hoch reaktiven alicyclischen Epoxidharzes und des lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysators eine derartige anisotropisch leitfähige Klebstofffolie selbst bei niedrigen Temperaturen auf zufrieden stellende Weise ausgehärtet werden, wodurch stabile elektrische Verbindungen gewährleistet werden.
  • Als solche besitzen die lichtaktivierbaren Klebstofffolien und lichtaktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstofffolien, wie sie hierin offenbart sind, viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Folien. Die Aushärtungsreaktion beispielsweise läuft nicht vor der Aktivierung durch Bestrahlung ab, was in einer erhöhten Lagerstabilität der Folie bei Raumtemperatur resultiert. Außerdem kann die Folie ohne schädliche Auswirkungen vor der Aktivierung durch Bestrahlung Temperaturen von bis zu 80°C ausgesetzt werden. Dies ermöglicht es, die Folie bei erhöhten Temperaturen schnell zu trocknen, ohne den Aushärtungsprozess einzuleiten, was ermöglicht, die Folie effizient zu fertigen. Nach der Bestrahlung und Aktivierung der Folie kann die Verarbeitungszeit der Folie bei Raumtemperatur auf 10 Minuten oder mehr, vorzugsweise 30 Minuten oder mehr verlängert werden, so dass das Verbinden unter Druck auf zufrieden stellende Weise durchgeführt werden kann. Darüber hinaus kann, wenn eine elektrische Verbindung hergestellt wird, die eine Komponente beinhaltet, die aus einem Material besteht, das sich bei Anwendung von Wärme leicht verformt, wie beispielsweise ein Schaltkreissubstrat, das aus FPC oder TAB, basierend auf einem Polymermaterial wie Polyester oder Polyimid, oder PCB, Polycarbonat oder Polyethersulfon, basierend auf einem mit Glas verstärkten Epoxymaterial, gefertigt wurde, die Verformung des Materials auf ein Minimum reduziert werden, da der Schritt des Verbindens durch Wärmekompression schnell durchgeführt werden kann. Ein Schritt des Verbindens durch Wärmekompression, der eine anisotropisch leitfähige Klebstofffolie der vorliegenden Erfindung beinhaltet, kann beispielsweise innerhalb von 1 Minute, besonders bevorzugt 30 Sekunden und noch mehr bevorzugt 10 Sekunden bei Temperaturen von 100°C bis 130°C durchgeführt werden. Zusätzlich zu den obigen Beispielen zeigen die lichtaktivierbaren Klebstofffolien der vorliegenden Erfindung herausragende Leitungsverbindungsmerkmale auf.
  • Die Komponenten, die die lichtaktivierbaren Klebstofffolien oder lichtaktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstofffolien der vorliegenden Erfindung ausmachen, sind im Folgenden einzeln beschrieben.
  • Alicyclisches Epoxidharz
  • Wie oben erwähnt wurde, verbessert das alicyclische Epoxidharz die Geschwindigkeit und Temperatur, mit der die Klebstoffzusammensetzung ausgehärtet wird. Die Kombination dieser Komponente mit dem lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator ermöglicht ein schnelles Aushärten bei niedrigen Temperaturen. Aufgrund der geringen Viskosität wirkt es auch zum Vergrößern des innigen Kontakts zwischen der Zusammensetzung und dem Substrat. Beim alicyclischen Epoxidharz handelt es sich um ein Epoxidharz mit durchschnittlich mindestens zwei alicyclischen Epoxygruppen pro Molekül. Nützliche alicyclische Epoxidharze beinhalten beispielsweise jene, die zwei Epoxygruppen im Molekül aufweisen, wie Vinylcyclohexendioxid, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat und 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexan-meta-dioxan. Polyfunktionelle cycloaliphatische Epoxidharze mit 3, 4 oder mehr Epoxygruppen im Molekül (beispielsweise Epolide GT: von Daicel Chemical Industries, Ltd. erhältlich) sind ebenfalls von Nutzen.
  • Nützliche alicyclische Epoxidharze beinhalten jene, die Epoxyäquivalente im Bereich von 90 bis 500, vorzugsweise 100 bis 400, besonders bevorzugt 120 bis 300 und am meisten bevorzugt 210 bis 235 aufweisen. Alicyclische Epoxidharze, die weniger als 90 Epoxyäquivalente beinhalten, vermindern die Dauerhaftigkeit und Adhäsionsfestigkeit der Zusammensetzung, was die Verlässlichkeit der Verbindung verringern kann. Alicyclische Epoxidharze, die mehr als 500 Epoxyäquivalente beinhalten, erhöhen die Viskosität der Zusammensetzung derart, dass deren Fließeigenschaften während des Verbindens durch Wärmekompression schlecht sind und deren Reaktivität vermindert ist, was ebenfalls die Verlässlichkeit der Verbindung verringern kann.
  • Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz
  • Wie oben erwähnt wurde, verlängert die Kombination von Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz mit einem kationischen Polymerisationsverzögerer die Verarbeitungsdauer der Zusammensetzung nach der Aktivierung durch Bestrahlung. Außerdem bewahrt das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz, obwohl es eine geringere Reaktivität als das alicyclische Epoxidharz besitzt, die Reaktivität bei erhöhten Temperaturen bei. Wenn eine Klebstofffolie verwendet wird, die nur das alicyclische Epoxidharz ohne Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz enthält, tendiert die Aushärtungsreaktion dazu, selbst bei niedrigen Temperaturen, wie beispielsweise Raumtemperatur, abzulaufen, was in einer kürzeren Verarbeitungsdauer nach der Aktivierung durch Bestrahlung resultiert. Folglich verhindert der Anstieg der Viskosität der Zusammensetzung aufgrund von vorzeitiger Aushärtung, wenn der Zeitraum zwischen der Aktivierung und dem Verbinden durch Wärmekompression beispielsweise aufgrund des Erfordernisses der Ausrichtung der Schaltkreissubstrate verlängert wird, eine angemessene Entfernung der Klebstoffkomponenten zwischen den leitfähigen Teilchen und dem Leiter auf jedem Schaltkreissubstrat. Dies kann zu instabilen elektrischen Verbindungen führen. Das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz gleicht diese Einschränkung von alicyclischen Epoxidharzen aus. Nützliche Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharze beinhalten Epoxidharze mit durchschnittlich mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül und enthalten keine kationischen, die Polymerisation hemmenden Gruppen, wie beispielsweise Amine oder Schwefel oder Phosphor enthaltende Gruppen. Beispiele nützlicher Glycidylgruppen enthaltender Epoxidharze beinhalten Epoxidharze des Bisphenol A-Typs, die aus Bisphenol A synthetisiert wurden, und Epichlorhydrin, niedrigviskose Epoxidharze des Bisphenol F-Typs, polyfunktionelle Pnenol-Novolak-Epoxidharze und ortho-Cresol-Epoxidharze. Epoxidharze des Glycidylester-Typs wie Glycidylhexahydrophthalatester sind ebenfalls von Nutzen.
  • Nützliche Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharze beinhalten jene, die Epoxyäquivalente von 170 bis 5500, vorzugsweise 170 bis 1000, besonders bevorzugt 170 bis 500 und am meisten bevorzugt 175 bis 210 aufweisen. Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharze, die weniger als 170 Epoxyäquivalente aufweisen, leiden unter verminderter Dauerhaftigkeit und eingeschränkter Adhäsionsfestigkeit, während jene, die mehr als 5500 Epoxyäquivalente aufweisen, unter erhöhter Viskosität leiden. Derartige Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharze besitzen eine geringe Reaktivität und schlechte Fließeigenschaften während des Verbindens durch Wärmekompression, was zu einer Verringerung der Verlässlichkeit der Verbindung führen kann.
  • Mi schverhältnis von alicyclischem Epoxidharz und Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz
  • Das alicyclische Epoxidharz und das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz stellen eine zufrieden stellende Ausgewogenheit der für Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung erwünschten Eigenschaften bereit. Es ist insbesondere möglich, einen Klebstoff bereitzustellen, der auf zufrieden stellende Weise sowohl die schnelle Aushärtbarkeit des cycloaliphatischen Epoxidharzes bei niedriger Temperatur als auch die lange Lagerbeständigkeit des Glycidylgruppen enthaltenden Epoxidharzes bei Raumtemperatur aufzeigt. Das Gewichtsverhältnis von alicyclischem Epoxidharz zu Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz beträgt für gewöhnlich 20:80 bis 98:2, vorzugsweise 40:60 bis 94:6, besonders bevorzugt 50:50 bis 90:10 und am meisten bevorzugt 50:50 bis 80:20. Wenn die Menge des alicyclischen Epoxidharzes basierend auf der Gesamtmenge des alicyclischen Epoxidharzes und des Glycidylgruppen enthaltenden Epoxidharzes weniger als 20% beträgt, können die Aushärtungseigenschaften bei niedrigen Temperaturen vermindert und die Adhäsionsfestigkeit und die Verlässlichkeit der Verbindung unzureichend sein. Wenn eine Menge des alicyclischen Epoxidharzes mehr als 98% beträgt, kann die Aushärtungsreaktion selbst bei etwa Raumtemperatur vorangetrieben werden, wodurch die Verarbeitungsdauer der Folie nach Bestrahlung verkürzt wird.
  • Lichtaktivierbarer kationischer Polymerisationskatalysator
  • Beim lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator handelt es sich um eine Verbindung, die eine Epoxyringöffnungsreaktion katalysiert, indem sie bei Bestrahlung eine kationische aktive Spezies wie eine Lewis-Säure produziert. Beispiele nützlicher Polymerisationskatalysatoren beinhalten Aryldiazoniumsalze, Diaryliodoniumsalze, Triarylsulfoniumsalze, Triarylseleniumsalze und Eisen-Aren-Komplexe. Besonders nützliche kationische Polymerisationskatalysatoren beinhalten Eisen-Aren-Komplexe aufgrund ihrer thermischen Stabilität, Xylol-Cyclopentadienyleisen(II)-hexafluorantimonat, Cumol-Cyclopentadienyleisen(II)-hexafluorphosphat und Xylol-Cyclopentadienyleisen(II)-tris(trifluormethylsulfonyl)methid.
  • Der lichtaktivierbare kationische Polymerisationskatalysator liegt in einer Menge von 0,05 bis 10,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,075 bis 7,0 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von 0,1 bis 4,0 Gewichtsteilen und am meisten bevorzugt von 1,0 bis 2,5 Gewichtsteilen in Bezug auf 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes vor. Wenn die vorliegende Menge an licht aktivierbarem kationischem Polymerisationskatalysator weniger als 0,05 Gewichtsteile beträgt, können die Aushärtungseigenschaften bei niedrigen Temperaturen vermindert und die Adhäsionsfestigkeit und die Verlässlichkeit der Verbindung unzureichend sein. Wenn die vorliegende Menge an lichtaktivierbarem kationischem Polymerisationskatalysator mehr als 10,0 Gewichtsteile beträgt, kann die Aushärtungsreaktion bei etwa Raumtemperatur vorangetrieben werden und die Lagerbeständigkeit bei etwa Raumtemperatur vermindert sein.
  • Kationischer Polymerisationsinhibitor
  • Der kationische Polymerisationsinhibitor verzögert oder hemmt die kationische Polymerisationsreaktion, indem er einen Teil des kationischen Polymerisationskatalysators verdrängt und die Lewis-Säure oder andere kationische aktive Spezies, die bei der kationischen Polymerisation vorliegt, maskiert. Nützliche kationische Polymerisationsinhibitoren beinhalten Kronenether wie 15-Krone-5, 1,10-Phenanthrolin und dessen Derivate, Toluidine wie N,N-Diethyl-meta-toluidin, Phosphine wie Triphenylphosphin und Triazine.
  • Der kationische Polymerisationsinhibitor liegt in einer Menge von 0,01 bis 10,0 Äquivalenten, vorzugsweise von 0,05 bis 5,0 Äquivalenten, besonders bevorzugt von 0,10 bis 3,0 Äquivalenten und am meisten bevorzugt von 0,4 bis 2,0 Äquivalenten in Bezug auf den lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator vor. Wenn der kationische Polymerisationsinhibitor in einer Menge von mehr als 10,0 Äquivalenten vorliegt, können die Aushärtungseigenschaften bei niedriger Temperatur vermindert und die Adhäsionsfestigkeit und die Verlässlichkeit der Verbindung unzureichend sein. Wenn der kationische Polymerisationsinhibitor in einer Menge von weniger als 0,05 Äquivalenten vorliegt, kann die Aushärtungsreaktion selbst bei etwa Raumtemperatur vorangetrieben werden und die Lagerbeständigkeit bei etwa Raumtemperatur daher vermindert sein.
  • Leitfähige Teilchen
  • Nützliche leitfähige Teilchen beinhalten leitfähige Teilchen wie Kohlenstoffteilchen oder Metallteilchen aus Silber, Kupfer, Nickel, Gold, Zinn, Platin, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän oder Lötzinn oder Teilchen, die durch Überziehen der Oberfläche dieser Teilchen mit einer leitfähigen Beschichtung aus z. B. einem Metall hergestellt wurden. Es ist auch möglich, nicht leitfähige Teilchen eines Polymers wie Polyethylen, Polystyrol, Phenolharz, Epoxidharz, Acrylharz oder Benzoguanaminharz oder Glasperlen, Siliciumdioxid, Graphit oder ein keramisches Material zu verwenden, deren Oberflächen mit einer leitfähigen Beschichtung aus z. B. einem Metall überzogen worden sind.
  • Die mittlere Teilchengröße der verwendeten leitfähigen Teilchen kann je nach der Elektrodenbreite und dem Abstand zwischen den für die Verbindung verwendeten benachbarten Elektroden variieren. Wenn die Elektrodenbreite beispielsweise 50 μm beträgt und der Abstand zwischen benachbarten Elektroden 50 μm beträgt (d. h. der Elektrodenmittenabstand 100 μm beträgt), ist eine mittlere Teilchengröße von 3 bis 20 μm geeignet. Die Verwendung einer anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie, die leitfähige Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 20 μm enthält, stellt zufrieden stellende Leitfähigkeiteigenschaften bereit, wobei sie ebenfalls einen Kurzschluss zwischen benachbarten Elektroden auf adäquate Weise verhindert. In den meisten Fällen liegt die mittlere Teilchengröße der leitfähigen Teilchen, da der Mittenabstand der für die Verbindung zwischen zwei Schaltkreissubstraten verwendeten Elektroden von 50 bis 1000 μm sein wird, im Bereich von 2 bis 40 μm. Wenn die mittlere Teilchengröße der leitfähigen Teilchen weniger als 2 μm beträgt, sind sie möglicherweise in den Gräben der Elektroden eingegra ben, wodurch sie ihre Funktion als leitfähige Teilchen verlieren. Wenn die mittlere Teilchengröße der leitfähigen Teilchen mehr als 40 μm beträgt, neigen sie dazu, einen Kurzschluss zwischen benachbarten Elektroden zu erzeugen.
  • Die Menge der zugegebenen leitfähigen Teilchen kann je nach der Fläche der verwendeten Elektroden und der mittleren Teilchengröße der leitfähigen Teilchen variieren. In der Regel kann mit ein paar pro Elektrode vorliegenden leitfähigen Teilchen, wie beispielsweise 2 bis 10, eine zufrieden stellende Verbindung erzielt werden. Wenn ein geringerer elektrischer Widerstand erwünscht ist, können die leitfähigen Teilchen in der Zusammensetzung in einer Menge von 10 bis 300 pro Elektrode eingebunden werden. Wenn während des Verbindens durch Wärmekompression hoher Druck angewendet werden soll, kann die Anzahl leitfähiger Teilchen auf jeder Elektrode auf 300 bis 1000 erhöht werden, wodurch der Druck gleichmäßig verteilt wird, um so eine zufrieden stellende Verbindung zu erzielen. Die Menge leitfähiger Teilchen in Bezug auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung abzüglich der leitfähigen Teilchen beträgt für gewöhnlich von 0,1 bis 30 Volumen-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Volumen-% und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Volumen-%. Wenn die Menge weniger als 0,1 Volumen-% ausmacht, kann eine größere Wahrscheinlichkeit bestehen, dass die leitfähigen Teilchen beim Verbinden auf der Elektrode fehlen, wodurch das Risiko geringerer Verlässlichkeit der Verbindung erhöht wird. Wenn die Menge mehr als 30 Volumen-% ausmacht, kann ein Kurzschluss zwischen benachbarten Elektroden auftreten.
  • Thermoplastisches Elastomer oder Harz
  • Beim thermoplastischen Elastomer oder Harz handelt es sich um eine Komponente, die eingebunden wird, damit der lichtaktivierbare Klebstoff als Klebstofffolie verwendet werden kann. Das thermoplastische Elastomer oder Harz erhöht die Formbarkeit der Klebstofffolie, wobei es auch die Schlagzähigkeit der resultierenden Klebstofffolie verstärkt und durch die Aushärtungsreaktion erzeugte Resteigenspannung zum Zweck einer verbesserten Verlässlichkeit der Bindung mindert. Nützliche thermoplastische Elastomere beinhalten Polymerkomponenten, die aus einem harten Segment, das unterhalb einer bestimmten Temperatur starr ist, und einem weichen Segment bestehen, das eine gummiartige Elastizität aufweist. Nützliche Elastomere beinhalten thermoplastische Elastomere auf Styrolbasis und Elastomere auf Styrolbasis, bei denen es sich um Blockcopolymere handelt, die beispielsweise eine Styrol-Einheit im harten Segment und eine Polybutadien-Einheit oder Polyisopren-Einheit im weichen Segment enthalten. Beispiele derartiger nützlicher Elastomere beinhalten Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymere (SBS), Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere (SIS), Styrol-(Ethylen-Butylen)-Styrol-Blockcopolymere (SEBS), wobei die Dien-Komponente im weichen Segment hydriert ist, und Styrol-(Ethylen-Propylen)-Styrol-Blockcopolymere (SEPS). Weitere nützliche Elastomere beinhalten thermoplastische Elastomere auf Styrolbasis mit reaktiven Gruppen, wie Elastomere der Art, die mit Glycidylmethacrylat epoxymodifiziert sind, oder Elastomere der Art, in denen die ungesättigte Bindung eines konjugierten Diens epoxidiert ist. Das Vorliegen stark polarer reaktiver Gruppen in derartigen Elastomeren erhöht die Kompatibilität des Elastomers mit dem Epoxidharz, so dass der Umfang von Formulierungen mit Epoxidharzen erweitert ist. Zusätzlich dazu ermöglicht das Vorliegen stark polarer reaktiver Gruppen in derartigen Elastomeren ein Vernetzen mit dem Epoxidharz, was in einer verbesserten Verlässlichkeit der Bindung nach dem Härten infolge von Wärme- und Feuchtigkeitswiderstand resultiert. Ein Beispiel eines epoxidierten Elastomers auf Styrolbasis ist Epofriend A1020 (Daicel Chemical Industries, Ltd.). In der vorliegenden Erfindung kann auch ein thermoplastisches Harz anstelle eines thermoplastischen Elastomers verwendet werden. Da das thermoplastische Harz während des Verbindens der Klebstofffolie durch Wärmekompression mittels Verflüssigung entfernt werden muss, um eine zufrieden stellende elektrische Verbindung zwischen den Leitern auf den verbundenen Substraten zu gewährleisten, beinhalten nützliche thermoplastische Harze jene mit einer Tg von nicht mehr als der Temperatur des Verbindens durch Wärmekompression. Derartige thermoplastische Harze beinhalten beispielsweise Polystyrolharze.
  • Das thermoplastische Elastomer oder Harz liegt in einer Menge von 10 bis 900 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 20 bis 500 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von 30 bis 200 Gewichtsteilen und am meisten bevorzugt von 40 bis 100 Gewichtsteilen in Bezug auf 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes vor. Wenn das thermoplastische Elastomer oder Harz in einer Menge von weniger als 10 Gewichtsteilen vorliegt, kann die Folienformbarkeit des Klebstoffs vermindert sein. Wenn das thermoplastische Elastomer oder Harz in einer Menge von mehr als 900 Gewichtsteilen vorliegt, können die Fließeigenschaften des Klebstoffs bei niedriger Temperatur bis zum Punkt eines schlechten Kontakts vermindert sein, wenn die leitfähigen Teilchen und das Schaltkreissubstrat verbunden werden, was in einem erhöhten elektrischen Widerstand, einer geringeren Verlässlichkeit der Verbindung und einer geringeren Bindungsfestigkeit resultieren kann.
  • Weitere Additive
  • Die lichtaktivierbare Klebstofffolie der Erfindung kann zusätzlich zu den oben erwähnten Komponenten auch einen zugegebenen kationischen Polymerisationsreaktionsbeschleuniger enthalten. Die Zugabe eines Reaktionsbeschleunigers kann die Aushärtbarkeit bei niedriger Temperatur und die Eigenschaft des schnellen Aushärtens der Folie weiter verbessern. Nützliche Reaktionsbeschleuniger beinhalten beispielsweise Di-tert.-butyloxylat. Der Reaktionsbeschleuniger liegt in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,05 bis 3 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen in Bezug auf 100 Gewichtsteile des cycloaliphatischen Epoxidharzes und des Glycidylgruppen enthaltenden Epoxidharzes vor. Zum Zweck einer erhöhten Bindungsfestigkeit zwischen dem Schaltkreissubstrat und der Klebstoffzusammensetzung kann auch ein Haftvermittler eingebunden werden, beispielsweise ein Silan-Haftvermittler wie γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan.
  • Weitere Additive wie Antioxidantien, einschließlich beispielsweise sterisch gehinderten Antioxidantien auf Phenolbasis, Diole, einschließlich beispielsweise Bis(phenoxyethanol)fluoren, Kettenüberträger, Sensibilisatoren, Klebrigmacher, thermoplastische Harze, Füllstoffe, Verlaufmodifizierer, Weichmacher und Antischaummittel können auch zugegeben werden, solange die erwünschten Eigenschaften der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Verfahren zur Herstellung von lichtaktivierbarer Klebstofffolie
  • Die lichtaktivierbare Klebstofffolie kann erhalten werden, indem eine Beschichtungslösung hergestellt wird, die den zuvor erwähnten Klebstoff in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran (THF), enthält, die Lösung auf einen Träger, wie beispielsweise eine Polymerfolie, aufgetragen wird und dann die beschichtete Folie getrocknet wird. Nützliche Beschichtungsmittel beinhalten jegliche geeigneten Beschichtungsmittel, wie beispielsweise eine Rakelauftragmaschine. Die Trocknung wird bei einer etwaigen Temperatur unter 80°C ausgeführt, bei der das Lösungsmittel verdunstet, die jedoch trotzdem nicht die Aus härtungsreaktion einleitet. Die Dicke der ausgebildeten Klebstofffolie beträgt von 5 bis 100 μm, um Lücken zwischen Verbindungen zu vermeiden, wenn die Schaltkreissubstrate mittels Verbinden durch Wärmekompression miteinander verbunden werden, und um die erforderliche und ausreichende Abdichtung zu ermöglichen.
  • Die resultierende lichtaktivierbare Klebstofffolie wird auf einer Trennschicht bereitgestellt und mit Licht, vorzugsweise ultraviolettem Licht, unter Verwendung einer Vorrichtung zum Bestrahlen mit Licht bestrahlt, um die Klebstofffolie zu aktivieren. Eine Quecksilber-Lampe, eine Metallhalogenid-Lampe oder eine Quecksilber-Xenon-Lampe mit hoher Intensität im Wellenlängenbereich zwischen 300 und 400 nm ist beispielsweise als Quelle zum Bestrahlen mit Licht nützlich. Quecksilber-Lampen und Quecksilber-Xenon-Lampen weisen in der Regel die höchste Intensität bei 365 nm auf. Metallhalogenid-Lampen bestehen in der Regel aus einer Metallhalogenid-Verbindung wie Galliumhalogenid oder einem Eisenhalogenid von Jod oder Brom, in der Glühlampe und strahlen mit mehr Effizienz in einem weiten Bereich von Wellenlängen als Quecksilber-Lampen. Die Bestrahlungsdosis wird für gewöhnlich auf eine Dosis eingestellt, die zur Aktivierung des kationischen Lichtaktivierungspolymerisationskatalysators ausreicht, wie beispielsweise 100 bis 10.000 mJ/cm2.
  • Im obigen Bestrahlungsvorgang tendiert ultraviolettes Licht mit kürzeren Wellenlängen als 300 nm, die höhere Energie aufweisen, dazu, effizienter in die Klebstofffolie absorbiert und in Wärme umgewandelt zu werden. Die Wärme kann die Klebstofffolie in variierendem Umfang vorzeitig aushärten und dies resultiert in einer verkürzten Verarbeitungszeit zwischen der Bestrahlung und dem anschließenden Verbinden. Filternde oder abschwächende Wellenlängen von weniger als 300 nm können die Verarbeitungszeit verbessern. Eine in dieser Erfindung verwendete Lichtquelle kann auch ein Filter, um sichtbares Licht mit Wellenlängen, die in der Regel im Bereich zwischen 450 und 600 nm liegen, herauszuziehen, oder ein Filter aufweisen, das Infrarotlicht mit Wellenlängen, die in der Regel im Bereich zwischen 800 und 4000 nm liegen, absorbiert.
  • Zusätzlich dazu kann die Klebstofffolie durch die Verwendung eines Luftstroms, der auf die Oberfläche der Klebstofffolie geblasen wird, um diese zu kühlen, weiter vor während der Bestrahlung erzeugter unerwünschter Wärme geschützt werden.
  • Die aktivierte Klebstofffolie wird dann durch einen Wärmepresskopf auf ein erstes Schaltkreissubstrat übertragen und dann wird ein zweites Schaltkreissubstrat auf die nicht belegte Oberfläche der Klebstofffolie übertragen und unter Wärme durch einen Wärmepresskopf verpresst. Die Wärmepresstemperatur beträgt von 100 bis 130°C und der Verbindungsdruck ist auf geeignete Weise so gewählt, dass nach dem Verbinden eine adäquate elektrische Verbindung erzielt wird. Der angewendete Druck liegt für gewöhnlich im Bereich von 1 bis 5 MPa. Nützliche Verbindungszeiten beinhalten jene von 10 Sekunden bis eine Minute oder länger.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter gekennzeichnet. Diese Beispiele sollen nicht den Schutzumfang der Erfindung einschränken, der in den Ansprüchen definiert ist.
  • BEISPIELE
  • Herstellung von anisotropisch leitfähiger Klebstofffolie
  • Nach dem Mischen von 5,6 g des alicyclischen Epoxidharzes (EpolideTM GT401, von Daicel Chemical Industries Ltd., Osaka, Japan, erhältlich, Epoxyäquivalente = 219), 1,4 g Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz (EpikoteTM 154, von Yuka Shell Epoxy Ltd. erhältlich, Epoxyäquivalente = 178) und 3 g Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (EpofriendTM A1020, von Daicel Chemical Industries Ltd. erhältlich, Epoxyäquivalente = 510) mit 12 g Tetrahydrofuran wurde die Mischung gerührt, bis sie einheitlich war. Leitfähige Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von ungefähr 5 μm, die durch Laminieren einer Nickelschicht auf die Oberfläche von Benzoguanamin-Teilchen und anschließendem Laminieren einer Goldschicht hergestellt wurden, wurden zu der Epoxyzusammensetzung in einer Menge von 3 Volumen-% des fertigen Feststoffs zugegeben und es wurde gerührt, bis die leitfähigen Teilchen gründlich verteilt waren. 0,101 g eines mit ultraviolettem Licht aktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysators (IrgacureTM 261, von Nippon Ciba Geigy Ltd. erhältlich, Cumol-Cyclopentadienyleisen(II)-hexafluorphosphat), 0,0308 g eines kationischen Polymerisationsinhibitors (N,N-Dimethyl-m-toluidin), 0,084 g eines Reaktionspromotors (Di-tert.-butyloxalat), 0,2 g eines Silan-Haftvermitt lers (A187, von Nippon Unicar Co. Ltd. erhältlich, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan) und 0,6 g Methylethylketon wurden separat vereinigt und gerührt, bis die Mischung einheitlich war. Diese Mischung wurde dann zu der zuvor erwähnten Dispersion leitfähiger Teilchen gegeben und mit dieser verrührt, um einen mit ultraviolettem Licht aktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstoff zu erhalten. Dieser Klebstoff wurde unter Verwendung einer Rakelauftragmaschine auf eine mit Silikon behandelte Polyesterfolie aufgetragen, die hier als Trennschicht verwendet wurde, und 10 Minuten lang bei 60°C getrocknet, um eine mit ultraviolettem Licht aktivierbare anisotropisch leitfähige Klebstofffolie mit einer Dicke von 20 μm zu erhalten.
  • Fertigung eines Verbindungsteststreifens für ein Schaltkreissubstrat
  • Muster einer mit ultraviolettem Licht aktivierbaren anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie, die wie oben angeführt hergestellt worden war, mit den Maßen 2 mm × 4 cm wurden 20 Sekunden lang mit ultraviolettem Licht mit einer Intensität von entweder 150 mW/cm2 oder 180 mW/cm2 bei 356 nm bestrahlt. Die Muster wurden unter Verwendung der wie in Tabelle 1 angegebenen Quellen ultravioletten Lichts bestrahlt und mit einem Luftstrom gekühlt. Die in der Tabelle 1 angegebenen Quellen ultravioletten Lichts 2 und 3 weisen ein Filter zum Ausschließen sichtbaren Lichts mit Wellenlängen im Bereich zwischen 450 und 600 nm und ultravioletten Lichts mit Wellenlängen von nicht mehr als 300 nm auf.
  • Die mit ultraviolettem Licht bestrahlte Klebstofffolie wurde auf eine 0,1 mm starke Polyesterfolie, die auf der Oberfläche eine ITO-Folie (ITO = Indiumzinnoxid) aufweist, bei einer Temperatur von 30°C und einem Druck von 1,0 MPa für 4 Sekunden vorgeklebt. Die Polyesterfolie, bei der es sich um eine Trennschicht handelt, wurde von der Klebstofffolie entfernt. Dann wurde ein flexibler Schaltkreis aus 25 μm starker Polyimidfolie mit 12 μm starken und 35 μm breiten galvanisch vergoldeten Kupferbahnen bei einem Mittenabstand von 70 μm auf der Klebstofffolie, die auf die ITO-Polyesterfolie vorgeklebt worden war, angeordnet. Dieses Teil wurde bei 120°C bei einem Druck von 1,0 MPa für 10 Sekunden unter Wärme verpresst. Die Temperatur an der Klebstofffolie zwischen den zwei Schaltkreisen stieg in 10 Sekunden auf 120°C an, als der Verbindungskopf das Substrat berührte.
  • TABELLE 1. UV-Quelle
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Prüfung
  • Der elektrische Leitungsverbindungswiderstand zwischen dem flexiblen Schaltkreis und der ITO-Polyesterfolie wurde mit einem digitalen Multimeter gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Verbindungslinie wurde unter Verwendung eines Mikroskops (× 100) optisch geprüft, um Hohlräume im verbundenen Teil zu erkennen. Alle verbundenen Teile wiesen keine Hohlräume auf. Der elektrische Leitungsverbindungswiderstand war einwandfrei, wenn Schaltkreise innerhalb von 15 Minuten nach der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht bei 27°C und 60% relativer Feuchte verbunden wurden. Des Weiteren zeigten diese Muster eine Schädigung des Substrats.
  • TABELLE 2. Prüfergebnisse
    Figure 00330002

Claims (17)

  1. Verfahren zum Kleben von zwei Substraten, umfassend das Bestrahlen einer lichtaktivierbaren Klebstofffolie zum Aktivieren der Folie, wobei die lichtaktivierbare Klebstofffolie ein alicyclisches Epoxidharz, ein Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz, einen lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator, einen kationischen Polymerisationsinhibitor und ein thermoplastisches Elastomer oder Harz umfasst und wobei gegebenenfalls das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz durchschnittlich mindestens zwei Glycidylgruppen pro Molekül umfasst, das Kontaktieren der ersten Oberfläche der aktivierten Klebstofffolie mit einem ersten Substrat, das Kontaktieren eines zweiten Substrats mit der zweiten Oberfläche der aktivierten Klebstofffolie und das Verbinden dieser Substrate durch Kompression; wobei gegebenenfalls die lichtaktivierbare Klebstofffolie mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei auf den Oberflächen der zwei Substrate bereitgestellte Schaltkreise elektrisch verbunden werden, wobei das Verfahren umfasst: Bestrahlen einer lichtaktivierbaren Klebstofffolie zum Aktivieren der Folie, Kontaktieren der ersten Oberfläche der aktivierten anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie mit dem Schaltkreis auf einem ersten Substrat, Kontaktieren des Schaltkreises auf einem zweiten Substrat mit der zweiten Oberfläche der aktivierten anisotropisch leitfähigen Klebstofffolie und das Verbinden dieser Substrate durch Kompression zum Erzielen einer anisotropisch leitfähigen Adhäsion zwischen den Schaltkreisen auf dem ersten und dem zweiten Substrat, wobei die lichtaktivierbare Klebstofffolie ein alicyclisches Epoxidharz, ein Glycidylgruppen enthaltendes Epoxidharz, einen lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator, einen kationischen Polymerisationsinhibitor und ein thermoplastisches Elastomer oder Harz umfasst und wobei gegebenenfalls das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz durchschnittlich mindestens zwei Glycidylgruppen pro Molekül umfasst; und wobei gegebenenfalls die lichtaktivierbare Klebstofffolie mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das alicyclische Epoxidharz durchschnittlich mindestens zwei alicyclische Epoxygruppen pro Molekül umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das alicyclische Epoxidharz von 90 bis 500 Epoxyäquivalente umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das alicyclische Epoxidharz von 210 bis 235 Epoxyäquivalente umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das alicyclische Epoxidharz Vinylcyclohexendioxid, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat oder 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexan-meta-dioxan ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz von 170 bis 5500 Epoxyäquivalente umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz von 175 bis 210 Epoxyäquivalente umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Glycidylgruppen enthaltende Epoxidharz Glycidylester von Bisphenol A, Glycidylester von Bisphenol F, polyfunktionelle Phenol-Novolak-Epoxidharze, ortho-Cresol-Epoxidharze oder Glycidylhexahydrophthalat umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gewichtsverhältnis von alicyclischem Epoxidharz zu Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz von 20:80 bis 98:2 beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Gewichtsverhältnis von alicyclischem Epoxidharz zu Glycidylgruppen enthaltendem Epoxidharz von 50:50 bis 80:20 beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der lichtaktivierbare kationische Polymerisationskatalysator ein Aryldiazoniumsalz, Diaryliodoniumsalz, Triarylsulfoniumsalz, Triarylseleniumsalz oder Eisen-Aren-Komplex ist und wobei gegebenenfalls der Eisen-Aren-Komplex Xylol-Cyclopentadienyleisen(II)-hexafluorantimonat, Cumol-Cyclopentadienyleisen(II)-hexafluorphosphat oder Xylol-Cyclopentadienyleisen(II)-tris(trifluormethylsulfonyl)methid ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die lichtaktivierbare Klebstofffolie von 0,05 bis 10,0 Gewichtsteile lichtaktivierbaren kationischen Polymerisationskatalysator pro 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die lichtaktivierbare Klebstofffolie von 1,0 bis 2,5 Gewichtsteile lichtaktivierbaren kationischen Polymerisa tionskatalysator pro 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der kationische Polymerisationsinhibitor ein Kronenether, Toluidin, Phosphin oder Triazin ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die lichtaktivierbare Klebstofffolie weiterhin von 0,1 bis 30 Volumen-% leitfähige Teilchen in Bezug auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung abzüglich des Volumens der leitfähigen Teilchen umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die lichtaktivierbare Klebstofffolie von 1 bis 5 Volumen-% leitfähige Teilchen in Bezug auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung abzüglich des Volumens der leitfähigen Teilchen umfasst.
DE60205456T 2001-01-30 2002-01-29 Verfahren zum kleben von substraten unter verwendung einer lichtaktivierbaren klebstofffolie Expired - Lifetime DE60205456T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001022030A JP2002226822A (ja) 2001-01-30 2001-01-30 光線活性化型接着フィルムを用いた基材接着方法
JP2001022030 2001-01-30
PCT/US2002/002540 WO2002061010A2 (en) 2001-01-30 2002-01-29 Method for adhering substrates using light activatable adhesive film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205456D1 DE60205456D1 (de) 2005-09-15
DE60205456T2 true DE60205456T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=18887495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205456T Expired - Lifetime DE60205456T2 (de) 2001-01-30 2002-01-29 Verfahren zum kleben von substraten unter verwendung einer lichtaktivierbaren klebstofffolie

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1358291B1 (de)
JP (1) JP2002226822A (de)
KR (1) KR100842131B1 (de)
CN (1) CN1252204C (de)
AT (1) ATE301696T1 (de)
AU (1) AU2002245342A1 (de)
DE (1) DE60205456T2 (de)
HK (1) HK1061406A1 (de)
WO (1) WO2002061010A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6955739B2 (en) 2001-06-19 2005-10-18 3M Innovative Properties Company Method for adhering substrates using ultraviolet activatable adhesive film and an ultraviolet irradiation apparatus
TWI360386B (en) 2005-02-18 2012-03-11 Toyo Ink Mfg Co Electro-magnetic wave shielding adhesive sheet, pr
JP4514722B2 (ja) * 2006-02-20 2010-07-28 富士通セミコンダクター株式会社 フィルム貼り付け方法、フィルム貼り付け装置および半導体装置の製造方法
DE102007033214B4 (de) * 2006-08-29 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
US8028800B2 (en) 2009-04-10 2011-10-04 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Acoustic damping compositions
JP5528540B2 (ja) 2009-04-10 2014-06-25 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション エラストマー粒子を含む音響減衰組成物
BR112012006664A2 (pt) * 2009-09-24 2016-05-03 Upm Raflatac Oy método para a fixação de um rótulo a uma superfície de um artigo
US9087188B2 (en) * 2009-10-30 2015-07-21 Intel Corporation Providing authenticated anti-virus agents a direct access to scan memory
WO2011111784A1 (ja) * 2010-03-12 2011-09-15 日立化成工業株式会社 接着材リール
WO2013181211A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Exatec, Llc Plastic assembly, methods of making and using the same, and articles comprising the same
KR20150067219A (ko) * 2012-09-29 2015-06-17 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 접착제 조성물 및 접착 테이프
KR20140118879A (ko) 2013-03-28 2014-10-08 주식회사 엘지화학 양면형 편광판의 제조방법 및 이로부터 제조된 양면형 편광판
CN107041068B (zh) * 2016-02-04 2019-10-25 毅嘉科技股份有限公司 电路板结构及其制造方法
JP6543421B2 (ja) * 2016-07-04 2019-07-10 株式会社鈴木 転写方法および実装方法
DE102017001696A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Lohmann Gmbh & Co. Kg UV-aktivierbares strukturelles Haftklebeband
JP7273283B2 (ja) * 2018-09-10 2023-05-15 デクセリアルズ株式会社 接着剤組成物
CN110358484A (zh) * 2019-07-23 2019-10-22 深圳市华星光电技术有限公司 导电胶及其制备方法
DE102022105737A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Tesa Se Aushärtbare Klebemasse mit verbesserter Stanzbarkeit und verbesserten Schockeigenschaften

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04150974A (ja) * 1990-10-09 1992-05-25 Three Bond Co Ltd 粘着層の形成方法
JPH08146436A (ja) * 1994-11-16 1996-06-07 Ushio Inc 液晶パネルの貼り合わせ方法および装置
JPH1160899A (ja) * 1997-08-19 1999-03-05 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 導電性エポキシ樹脂組成物、異方性導電接着フィルムおよび電気的接続方法
JPH11181391A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Nippon Kayaku Co Ltd 接着剤組成物、接着体、接着方法及び光ディスクの製造方法
JP2000017242A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> ホットメルト接着剤組成物、熱圧着性フィルムおよびホットメルト接着剤組成物を用いた接着方法
JP2001007128A (ja) * 1999-04-22 2001-01-12 Sharp Corp 基板間の接続方法及び基板間接続装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1358291A2 (de) 2003-11-05
WO2002061010A8 (en) 2003-12-24
KR20040030498A (ko) 2004-04-09
CN1505672A (zh) 2004-06-16
HK1061406A1 (en) 2004-09-17
EP1358291B1 (de) 2005-08-10
JP2002226822A (ja) 2002-08-14
WO2002061010A3 (en) 2002-12-19
AU2002245342A1 (en) 2002-08-12
ATE301696T1 (de) 2005-08-15
DE60205456D1 (de) 2005-09-15
CN1252204C (zh) 2006-04-19
KR100842131B1 (ko) 2008-06-27
WO2002061010A2 (en) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205456T2 (de) Verfahren zum kleben von substraten unter verwendung einer lichtaktivierbaren klebstofffolie
US6699351B2 (en) Anisotropically conductive adhesive composition and anisotropically conductive adhesive film formed from it
DE60217109T2 (de) Durch uv-strahlung aktivierbare klebefolie
US7655107B2 (en) Method for establishing anisotropic conductive connection and anisotropic conductive adhesive film
DE60103634T2 (de) Anisotropisch leitfähige klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte anisotropisch leitfähige klebstofffilm
WO2006058829A1 (de) Hitzeaktivierbares klebeband auf der basis von nitrilkautschuk und polyvinylbutyral für die verklebung von elektronischen bauteilen und leiterbahnen
DE60214202T2 (de) Verfahren zum kleben von substraten unter verwendung einer uv-aktivierbaren klebfolie, sowie eine uv- bestrahlungsvorrichtung.
JPWO2007058142A1 (ja) 電子部品を実装した回路基板を製造する方法
DE60308000T2 (de) Kationisch polymerisierbare klebstoffzusammensetzung und elektrisch anisotrop leitende klebstoffzusammensetzung
KR20180108735A (ko) 접속 구조체의 제조 방법
DE60025760T2 (de) Anisotrop-leitender film
WO2004045027A1 (en) Anisotropic conductive adhesive and film
US7053133B2 (en) Ultraviolet activatable adhesive film
US20040094264A1 (en) Method for adhering substrates using light activatable adhesive film
JP4635287B2 (ja) 異方性導電フィルム
KR102031530B1 (ko) 광 경화계 이방성 도전 접착제, 접속체의 제조 방법 및 전자 부품의 접속 방법
JP7308028B2 (ja) 異方性導電フィルム、その硬化物および異方性導電フィルムの製造方法
JP4112024B2 (ja) 回路用接続部材
JP2016042541A (ja) 接続構造体の製造方法、及び異方性導電接着フィルム
JP2003246970A (ja) 光反応性接着剤で接着された接着構造体の製造装置及び接着構造体の製造方法
JP6517130B2 (ja) リペア方法、及び接続方法
JP2016201254A (ja) 異方性導電フィルム、及び接続方法
KR20120032189A (ko) 자외선-열 동시 경화형 이방 도전성 필름 및 이를 이용한 실장방법
JP2002249728A (ja) 接合体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition